GaLaBau-Fachtagung II - Bundesverband Garten-, Landschafts

Werbung
GaLaBau‐Fachtagung II
Vom Gebäude zur Freifläche –
Fachgerechter Fassadenanschluss
13.09.2012 in Nürnberg
Fassade
• Umhüllende
Umhüllende Elemente Eines Gebäudes,
Elemente Eines Gebäudes,
• Meist vertikal (senkrecht) ausgerichtet,
• Schützt das Gebäude:
Schützt das Gebäude:
• Vor klimatische Einwirkungen,
• Vor Einblicke,
Vor Einblicke
• Vor „Eindringlinge“,
• …..
• ….. • Es gibt unterschiedliche Konstruktion der Fassaden,
Es gibt unterschiedliche Konstruktion der Fassaden
Charakteristika einer Fassade
Charakteristika einer Fassade
• Durch
Durch die Fassade wird oft die Stillrichtung der Architektur die Fassade wird oft die Stillrichtung der Architektur
deutlich,
• Fassade reflektiert oft die Epoche/die Geschichte des p
/
Bauwerks,
• Fassade stellet die sakrale Bedeutung eines religiösen Gebäudes dar,
• Fassade wird zum Zwecke der Machtdarstellung eingesetzt,
• Fassade dokumentiert oft den Inhalt bzw. die Nutzung des Gebäudes,
• Fassade verrät oft die wirtschaftlichen Verhältnisse der im Gebäude wohnenden,
• Fassade verdeutlicht die klimatische Verhältnisse einer Region,
d
d l h d kl
h
h l
Entwicklung weiterer Konstruktionsformen von Fassaden
• Aufgrund zunehmender Ansprüche, die an Fassaden gestellt werden, sind in den letzten Jahrzehnten neue Konstruktionsformen von Fassaden entstanden
Konstruktionsformen von Fassaden entstanden.
• Die genannte Entwicklung führte zu: • Etablierung neuer Fachfirmen (z.B. Firmen, die nur Stahl‐
Etablierung neuer Fachfirmen (z B Firmen die nur Stahl
Glas‐Fassaden herstellen)
• Entstehung neuer Fachverbände innerhalb der Entstehung neuer Fachverbände innerhalb der
Bauindustrie (FVHF, WDVS), Entstehung von hierfür notwendigen Normen und
• Entstehung von hierfür notwendigen Normen und sonstigen Regelwerken
g
g
g
• Die genannten Entwicklungen führten nicht zur Vereinfachung der Ausbildung des Überbereiches .
Übergang Gebäude Freiraum
Übergang Gebäude ‐Freiraum
• Die Schnittstelle zwischen dem (Hoch‐)Baugewerbe und dem Garten‐ und Landschaftsbau
• Oft Zusammenkunft verschiedener Gewerke mit teilweise Oft Z
k ft
hi d
G
k
it t il i
höhen Anforderungen an die Ausbildung dieses Bereiches,
• Entstehung zahlreicher Ausführungsdefizite aufgrund nicht Entstehung zahlreicher Ausführungsdefizite aufgrund nicht
eindeutig definierter/bestimmter Grenzflächen,
• Entstehung von Konflikten und „Schuldzuweisungen
Entstehung von Konflikten und Schuldzuweisungen“.
Gebäude
Freifläche
Keller
Gebäude
Freifläche
ifl h
Keller
Gebäude
Freifläche
K ll
Keller
Gebäude
Freifläche
K ll
Keller
Gebäude
Freifläche
ohne Keller
Gebäude
Freifläche
ohne Keller
Entstehung des AK bzw. RWA „Übergangsbereich Fassade‐Freiraum“ der FLL
• Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau ‐ als Herausgeber der Regelwerke für die grüne Branche war gefordert ein Regelwerk für die grüne Branche ‐
war gefordert ein Regelwerk für die
Ausbildung dieses Bereiches herauszugeben.
Angesichts der Bedeutung des Sachverhaltes war es wichtig,
• Angesichts der Bedeutung des Sachverhaltes war es wichtig, dass alle fachlich beteiligte in der Bearbeitung des FLL‐
Regelwerkes zu integrieren,
• Einberufung des RWAs im April 2007
• Und nun liegt der „Weißdruck“ dieses Regelwerkes druckfrisch vor.
Vorläufer dieses Regelwerkes
Vorläufer dieses Regelwerkes
• Richtlinie
Richtlinie Fassadensockelputz/Außenanlagen (Richtlinie für Fassadensockelputz/Außenanlagen (Richtlinie für
die fachgerechte Planung und Ausführung des Fassadensockelputzes sowie des Anschlusses der Außenanlage)
• Herausgegeben von:
• Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden‐Württemberg,
• Verband Garten‐, Landschafts‐ und Sportsplatzbau Baden‐Württemberg e.V.
Beteiligte Verbände
Beteiligte Verbände
• Bundesverband Garten‐, Landschafts‐
,
und Sportplatzbau p p
e. V. (BGL),
• Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V (BDF), • Bundesverband der deutschen Ziegelindustrie e. V., • Deutscher Naturstein Verband e.V. (DNV)
• Bund deutscher Landschaftsarchitekten e. V. (BDLA),
g
g
• Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau, Landschaftsbau und Sportplatzbau e. V. (AGS), • Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden e. V. (FVHF),
Beteiligte Verbände
Beteiligte Verbände
• Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks‐ und Wohnungsbau g
e. V. (DGfM), • Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.,
• Fachverband Dach‐, Wand und Abdichtungstechnik (ZVDH)
• Landesinnung Saar Putz‐Stuck‐Trockenbau im AGV Bau Saar
• Fachverband Wärmedämmverbundsysteme e.V. (WDVS)
• Verband der Fenster und Fassadenhersteller e. V. (VFF),
• Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH (AIBAU),
Inhalte der Empfehlungen
Inhalte der Empfehlungen
•
•
•
•
•
•
•
Geltungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffsbestimmung
Außenwandkonstruktionen
Freiflächentypen
Hinweise zur Ausführung des Übergangsbereiches
Pflege und Instandhaltungsarbeiten
Pflege‐
und Instandhaltungsarbeiten
Beispielszeichnungen für die Übergangsbereiche
p
g
g g
Beispiele für Fassadenkonstruktionen
Beispiele für Fassadenkonstruktionen
Beispiele für Freiraumaufbauten
Beispiele für Freiraumaufbauten
Beispiel für eine Situation (einen Übergangsbereich)
• Herzlichen Dank an RWA‐Mitglieder für ihre konstruktive Zusammenarbeit
• Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Herunterladen