CAS Ethik - Pädagogische Hochschule St. Gallen

Werbung
CAS Ethik
Fit für ERG
Inhalt
Einleitung 01
Ziele und Zielgruppen 02
Lehrgangsarchitektur 03
Module 04
Hinweise zur Ausbildung 07
Einleitung
Ethische und religiöse Themen und Lerninhalte haben in den letzten
Jahren eine zentrale Bedeutung nicht nur in der Gesellschaft, sondern
auch im schulischen Kontext bekommen, so dass die im Rahmen der
Grundausbildung von Lehrpersonen erworbenen Allrounder-Kompetenzen nicht mehr ausreichen.
Ethische Urteilsfindung mit Kindern und Jugendlichen, die Behandlung von Themen wie Menschenrechte, Moral, Toleranz, Merkmale
der Weltreligionen, Spielregeln des Zusammenlebens, Umgang mit
Konflikten (Beispiele aus dem Lehrplan 21) sowie weitere Themen aus
der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen erfordern eine gezielte
fachliche und fachdidaktische Qualifikation.
Der CAS Ethik wendet sich an Lehrpersonen, die sich für den neuen
Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) fit machen wollen
und sich für Ethik, Religionen und ethische Entscheidungsfindung in
ihrem Berufsfeld interessieren.
1
Ziele und Zielgruppen
Ziele
Lehrgangsteilnehmende lernen, ethische und religiöse Lerninhalte sowohl im Fachbereich ERG als auch in anderen Zusammenhängen wie Klassenrat, Schulrat, Schulregeln,
Projektunterricht, schulexterne Anlässe etc. fachlich kompetent zu unterrichten resp.
zu betreuen. Sie erwerben damit zusätzlich Kompetenzen, welche im Rahmen der Einführung des Lehrplans 21 eine noch stärkere Bedeutung bekommen.
Die Lehrgangsteilnehmenden
• erwerben Basiswissen zu Ethik und Religionen.
• unterscheiden verschiedene Menschenbilder und Weltanschauungen und deren
ethische Hintergründe.
• setzen sich mit unterschiedlichen Begründungskonzepten der Ethik auseinander
und begründen eigene ethische Urteile.
• diskutieren angewandte ethische und religiöse Fragen aus ihrem Berufsfeld und
beziehen eine begründete Position.
• kennen ethik- und religionsdidaktische Konzepte und wenden sie im eigenen Unterricht an.
• behandeln im Unterricht kompetent Themen wie gesellschaftliches Zusammenleben, Umgang mit Konflikten, Menschenrechte, Merkmale der Weltreligionen etc.
• sind in der Lage, im Klassen- oder Schulrat Kinder und Jugendliche beim Finden einer
gerechten Lösung zu begleiten.
• weisen sowohl theoretisch als auch praktisch nach, dass sie ethische und religiöse
Lernziele in ihrem Berufsfeld fachlich kompetent umsetzen können.
Zielgruppen
Zielgruppen sind Volksschullehrpersonen und Fachlehrpersonen Religion (resp. Katechetinnen und Katecheten, Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone). Nach Bedarf werden in einzelnen Modulteilen die beiden Zielgruppen separat unterrichtet.
Arbeits- und Hauswirtschaftslehrpersonen mit altrechtlicher Ausbildung, die Modul 1
und 2 des CAS Ethik erfolgreich absolvieren, erhalten eine Lehrberechtigung für ERG
Schule.
Nach Absprache mit der Lehrgangsleitung können auch Lehrpersonen anderer Schulstufen den Lehrgang absolvieren.
Die Teilnahme als Gasthörerin oder Gasthörer ist in Absprache mit der Lehrgangsleitung möglich. Betreffend Zulassung, Gebühren etc. kommen die Weisungen der PHSG
für Gasthörerinnen und Gasthörer zur Anwendung.
2
Lehrgangsarchitektur
Der Lehrgang setzt sich im Baukastensystem aus drei Modulen zusammen. Die drei
Module repräsentieren die zentralen Lernschritte: Erwerb von Basiswissen zu Ethik
und Religionen (Modul 1), Implementierung und Umsetzung des Basiswissens in Unterricht und Schule (Modul 2), Überprüfung des Kompetenzerwerbs und -zuwachses
in der beruflichen Praxis (Modul 3).
Der Lehrgang kann auch modularisiert absolviert werden.
Module
Inhalte
Modul 1
Grundlagen der Ethik und Religionskunde
Basiskompetenzen
Theoretische
Grundlagen
Zentrale Begriffe der Ethik (Gerechtigkeit, Verantwortung,
Würde etc.)
Ethische Prinzipien und Theorien
Interkulturelle und interreligiöse Ethik
Angewandte Ethik
Modul 2
Ethik im Berufsalltag/
Ethik- und religionsdidaktische Kompetenzen
Praxisanwendung
Ethik im Berufsalltag,Berufsethos von Lehrpersonen,
Standesregeln
Ethik- und Religionsdidaktik
Modelle und Methoden des ethischen und religiösen Lernens (Philosophieren mit Jugendlichen, Bildung für eine
Nachhaltige Entwicklung, Demokratie im Schulhaus usw.)
Themen für den Ethik-/Religionsunterricht (Religionen
und Weltanschauungen, Gerechtigkeit, Menschenrechte,
Zivilcourage, Konsum usw.)
Modul 3
Zertifizierungsarbeit
Zertifizierung
Assessment
Abschlusstag
3
Module
Modul 1 l Basiskompetenzen (5 Präsenztage)
Modul 1 vermittelt Grundkenntnisse der Ethik und Religionskunde. Hier wird das Basiswissen erworben, das für die Auseinandersetzung mit ethischen und religionskundlichen Fragestellungen unverzichtbar ist. Ohne Besuch dieses Moduls ist ein Einstieg
in Modul 2 nicht möglich.
Lernziele
Die Teilnehmenden
• kennen zentrale Konzepte der Ethik und erkennen deren Relevanz
im beruflichen und privaten Kontext.
• verstehen und erläutern Kernbegriffe der Ethik.
• verstehen und erklären die Rolle und Relevanz von Ethik und Religionen in der modernen Gesellschaft.
• kennen und unterscheiden verschiedene Menschenbilder und
Weltanschauungen.
• erkennen ein moralisches Problem in ihrem Alltag.
• kennen verschiedene Argumentationsweisen der Ethik und formulieren stichhaltige Argumente.
• kennen das Schema ethischer Urteilsfindung und wenden dieses
an.
Lerninhalte
• Grundlagen der Ethik und Religionskunde
• Zentrale Begriffe der Ethik und Religionskunde
• Ethische Prinzipien und Theorien
• Formen von Argumenten
• Macht der Ethik und die Frage der Geltung
• Geschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungen
Kompetenznachweis
Schriftliche Arbeit
Lernaufwand
40 h Präsenzstudium (5 Präsenztage), 40 h Selbststudium, 16 h Kompetenznachweis
4
Module
Modul 2 l Ethik im Berufsalltag / Ethik- und religionsdidaktische Kompetenzen
(7 Präsenztage)
Modul 2 richtet den Fokus auf berufsfeldspezifische und ethikdidaktische Inhalte und
Fragestellungen. Je nach Aktualität und Zusammensetzung der Teilnehmenden können die Inhalte des Moduls von Durchführung zu Durchführung variieren resp. auf aktuelle Thematiken eingehen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
• vergleichen kritisch das Berufsethos in unterschiedlichen beruflichen Kontexten (LCH-Standesregeln, hippokratischer Eid, sokratischer Eid u. a.).
• kennen verschiedene ethikdidaktische Unterrichtsmodelle und
wenden sie im eigenen Unterricht an.
• entwickeln Unterrichtsideen, -konzepte und -settings zu Themen
wie Menschenrechte, Merkmale der Weltreligionen u. a. (vgl. Lehrplan 21).
• erarbeiten aktuelle ethische und religiöse Fragen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie auch klassische ethische
Themen wie Anfang und Ende des Lebens, Mensch-Natur-Verhältnis, soziale Gerechtigkeit etc. für den Einbezug in ihren Unterricht.
• erarbeiten Konzepte zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen
beim Erstellen von Spielregeln des Zusammenlebens (Klassenrat,
Schulrat) sowie im Umgang mit Konflikten.
Lerninhalte
• Berufsethos, Standesregeln, Verhaltenskodex
• Ethik- und Religionsdidaktik
• Umsetzungsmodelle für den Unterricht und Unterrichtsmaterialien
• Menschenrechte, Toleranz, Merkmale der Weltreligionen u. a.
• Schulregeln, Klassenrat, Schulrat, Kodexfragen
• Umgang mit Konflikten im Schulalltag
Kompetenznachweis
Kolloquium
Lernaufwand
56 h Präsenzstudium (7 Präsenztage), 66 h selbstgestaltetes und
gruppenbezogenes Studium, 20 h Kompetenznachweis
5
Module
Modul 3 l Zertifizierung (1 Präsenztag, 54h Zertifizierungsarbeit)
Modul 3 (Zertifizierung) setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen
Teil zusammen und überprüft, ob die im Lehrgang vermittelten Kompetenzen in der
eigenen Praxis reflektiert und kompetent angewendet werden können.
Der theoretische Teil besteht aus einer Erörterung, die sich mit der Umsetzung in der
eigenen Praxis analytisch und argumentativ auseinandersetzt und fachlich begründet ist.
Der praktische Teil besteht aus der Umsetzung im beruflichen Tätigkeitsfeld, die in
einem Assessment abgenommen wird. Dieses besteht aus einem Unterrichtsbesuch
durch eine Begleitperson (2 Lektionen) und einem anschliessenden Fachgespräch.
Der Workload im Zertifizierungsmodul umfasst total 62 Stunden. Für das Verfassen
der Erörterung, die Arbeit an der Umsetzung in der Praxis sowie die Vorbereitung des
Assessments stehen 54 h zur Verfügung. Der Termin für das Assessment wird individuell zwischen den Lehrgangsteilnehmenden und der Begleitperson festgelegt.
Am Ende des Zertifizierungsmoduls findet ein gemeinsamer Abschlusstag aller Teilnehmenden statt (1 Präsenztag, 8 h).
6
Hinweise zur Ausbildung
Zulassung
Die Zulassungsbedingungen sind:
• Lehrpersonen: Lehrdiplom; Unterrichtserfahrung auf der entsprechenden Schulstufe.
• Fachlehrpersonen Religion: Ausbildung zur Fachlehrperson Religion; Unterrichtserfahrung auf der entsprechenden Schulstufe.
Ausbildungsdauer & Arbeitsaufwand
Der Lehrgang hat einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden. Die drei Module verteilen sich
auf drei Semester. Neben den geführten Veranstaltungen im Präsenzstudium (total 13
Präsenztage) werden Aufträge im Selbststudium sowie im gruppenbezogenen Studium erarbeitet. Der Arbeitsaufwand für das Präsenzstudium umfasst 104 Stunden, für
das Selbst- und gruppenbezogene Studium 106 Stunden und für die Kompetenznachweise (inkl. Zertifizierungsmodul) 90 Stunden.
Modulnachweise & Creditpoints
Alle Lehrgangsteilnehmenden, die 90 % des Präsenzstudiums besucht haben, alle Modulnachweise und die Zertifizierungsarbeit bestanden haben, erhalten ein Zertifikat
und 10 ECTS-Punkte. Einzelne Module können bei Bedarf auch separat besucht werden. Für diese wird ein Modulnachweis ausgestellt, bei erfolgreichem Abschluss des
Kompetenznachweises. Bei Absolvierung des ganzen Lehrgangs zu einem späteren
Zeitpunkt werden die bestandenen Module angerechnet.
Zertifizierung
Der Lehrgang kann mit oder ohne Zertifizierung absolviert werden. Eine erfolgreiche
Absolvierung aller drei Module führt zum CAS (Certificate of Advanced Studies) in Ethik.
Das Zertifizierungsmodul kann nur besucht werden, wenn vorher die Module 1 und 2
erfolgreich absolviert worden sind.
7
Hinweise zur Ausbildung
Kosten
Lehrgang gesamt: CHF
Einzelmodule:Modul 1: CHF
Modul 2: CHF
Modul 3: CHF
5‘700.1‘500.2‘500.1‘700.-
Kooperation
Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Bistum St.Gallen und der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen statt.
Empfehlung
Die Weiterbildung wird vom Verband St.Galler Volksschulträger und vom Verband
Schulleitungspersonen des Kantons St.Gallen empfohlen.
Kurszeiten & Kursorte
Der Lehrgang dauert drei Semester und wird an Samstagen durchgeführt. Kursort ist
Rorschach. Siehe detaillierter Terminplan unter www.phsg.ch/weiterbildung.
Informationen & Beratung
Fragen zum Lehrgang beantwortet der Lehrgangsleiter Michael Zahner,
[email protected].
Kontakt
Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)
Sekretariat Institut Weiterbildung & Beratung
Müller-Friedberg-Strasse 34, CH-9400 Rorschach
Tel. +41 71 858 71 50, [email protected]
Anmeldung
Online über: www.phsg.ch/weiterbildung
Der Anmeldeschluss ist auf der Website aufgeführt.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der PHSG.
8
In Kooperation mit
Ausgabe April 2017
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Institut Weiterbildung & Beratung
Müller-Friedberg-Strasse 34, CH-9400 Rorschach
Telefon +41 71 858 71 50
[email protected], www.phsg.ch
Herunterladen