Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin MSE P 15 Pflichtveranstaltung für alle Studierende Art und Umfang der Lehrveranstaltungen: 11 Std. Vorlesung 19 Std. Seminar Studienjahr / Tertial / Zeiten: 3 / C /5. Woche Lehrverantwortlicher: Prof. Dr. Brigitte Lohff, OE 5450, Tel. 4277 4278 eMail: Zuordnung zum Studiengang: Medizin Leistungspunkte (ECTS): x,y (wird vom Referat Studium und Lehre empirisch ermittelt) Eingangsvoraussetzungen: Immatrikulation in Medizin Studienleistungen: regelmäßige Teilnahme Prüfungsform: (a) Gruppenarbeit im Seminar ( 25% Note) (b) Präsentation im Plenum ( 25% Note (c) Portfolio ( 50% Note) Abweichend von §15 Abs. 3 der Studienordnung setzt sich die Note zu 50% aus (c) und zu jeweils 25% aus (a) und (b) zusammen. Prüfungstermin: (a) veranstaltungsbegleitend (b) Abgabe bis 1 Woche nach Modulende Wiederholungstermine: Im Folgetertial Lernziele: Verständnis der Gewordenheit und Vergänglichkeit in der Medizin Sensibilität für ethische Dimension in der Medizin Umgang mit Verantwortlichkeit Ärztliches Selbstverständnis in Geschichte und Gegenwart Veranstaltungsinhalte: Gegenwärtige und historische Bezüge der Arzt-Patient-Beziehung Ethische Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung (Verantwortung, Fürsorge, Autonomie, Gerechtigkeit, Aufklärung, Schweigepflicht etc.) Historisch gewachsenes Rollenverständnis des Arztes (Professionalisierung) Historische Wandlungen im Rollenverständnis des Patient-Seins Einbindung der Arzt-Patient-Beziehung in die historisch gewachsenen Bedingungen des Gesundheitswesens Entwicklung von Konzepten zu Krankheit und Gesundheit, sowie deren moralische Bewertungen Ethische Aspekte am Lebensende (Sterbebegleitung, Patientenverfügung) Prüfungsthemen: fachbezogene Prüfung mit Schwerpunkt auf den gelehrten Inhalten Empfohlene Literatur: 1. Eckart, W.: Geschichte der Medizin. Berlin: Springer 20004 2. Ackerknecht, E.H..: Kurze Geschichte der Medizin. Überarbeitet und ergänzte Auflage von Axel Murken. Enke: Stuttgart 1992 3. Stöckel, S.; Walter, U. (Hrsg.): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklung in Deutschland. Juventa-Weinheim. 2002. 4. Frewer, A. & Winau, R. (Hrsg.): Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens. Grundkurs Ethik in der Medizin, Band 4. Palm & Enke: Erlangen 2002. 5. Wiesing, U. (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Reclam 2000 6. Jütte, R. Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Köln: Ärzte-Verlag 1997.