qualitätsgeprüftes Passivhaus

Werbung
HEINSTEINWERK
Was ist ein „Passivhaus“ ?
Im Passivhaus sind die Wärmeverluste so stark reduziert, dass die passive solare
Energie und die internen Wärmequellen für den Ausgleich der Verluste weitgehend
ausreichen.
Wärmebedarf
- Transmissionswärmeverluste
- Lüftungswärmeverluste
+ interne und solare Wärmegewinne (Geräte, Beleuchtung, Personen)
Rest = Heizenergiebedarf Q = max. 15 kWh / m²a
ƒ
Gebäudeheizlast ca. 10 W / m²
ƒ
Wärmebrückenfreiheit
ƒ
ƒ
solare Strahlungsenergie-Gewinne
Luftdichtheit der Gebäudehülle
ƒ
Differenzdruck 50 Pa (n50): max. 0,5 / h Luftwechsel
ƒ
große Fensterflächen, wenn Energiebilanz positiv (Gesamtenergiedurchaßgrad g)
ƒ
kontrollierte mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung
ƒ
ƒ
3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung mit Edelgasfüllung
Holzfensterrahmen mit Kerndämmung, von aussen überdämmt
ƒ
Minimierung des elektrischen Energieverbrauchs
ƒ
Verzicht auf Klimatisierung
ƒ
effiziente, dezentrale Warmwasserversorgung
ƒ
Nutzerverhalten entscheidend => Information wichtig
Gesamtenergiebedarf = Energie für Herstellung + Heizenergie
+ Betrieb + Energie für Abriss und Recycling
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
HEINSTEINWERK
Planungskriterien
ƒ
ökologisches Bauen, zukunftsweisend
ƒ
Wirtschaftlichkeit
ƒ
nachhaltig niedriger Energieverbrauch
ƒ
dadurch geringe Betriebskosten (Energiepreise steigen!)
ƒ
ressourcenschonende, innovative Holzbauweise (niedriger Primärenergiegehalt)
ƒ
Städtebau: Ensemblebildung mit Altbau Heinsteinwerk
ƒ
moderne Architektur
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
kann nur erreicht werden durch:
Planungskriterien
ƒ
integrale Planung von Anfang an
ƒ
optimiertes Preis/Leistungs-Verhältnis in Konstruktion + Materialeinsatz
ƒ
optimierte Haustechnik-Disposition („kurze Wege“)
ƒ
hoher Vorfertigungsgrad, serieller Einsatz von Bauteilen
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
Bauzeit:
4,5 Monate, Sept. 2005 – Jan. 2006, inkl. Innenausbau
beteiligte Planer und Firmen
Bausumme:
598,700,- EUR
(KG300+400)
BGF Neubau:
620 qm = > 965,- EUR / qm
weiter
HEINSTEINWERK
Bauausführung
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
HEINSTEINWERK
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
HEINSTEINWERK
Heinstein Pavillon - Technische Daten
wärmeübertragende Umfassungsfläche:
beheiztes Gesamtvolumen:
A = 1732 m²
V = 2875 m³
A / V -Verhältnis = 0,602 m-1
Verglasungsanteil Fassade (95 m²):
21%
Energiekennzahl Heizenergiebedarf:
Q = 15 kWh / m²a
Luftdichtheit:
n50 = 0,26 / h
Heizlast:
11,6 W / m²
Interne Wärmequellen:
3,5 W / m², 26 Pers.
Rest: Fernwärme-Nachheizregister integriert in Lüftungsaggregat
U-Werte Aussenbauteile:
Aussenwand (Holzrahmenbau):
Dach (Holzrahmenbau):
Bodenplatte (Beton):
Fenster (Holzfenster):
Gesamtenergiedurchlassgrad g:
Ug
Uw
0,077
0,087
0,100
0,600
0,770
52%
W / m²K
W / m²K
W / m²K
W / m²K
W / m²K
3-Scheiben-Isolierverglasung mit Argon-Füllung, Holzrahmen mit Kerndämmung
Fensterrahmen überdämmt
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
Dämmstärken (WLG 0,035):
Wand 42 cm, Dach 40 cm
Boden 34 cm
HEINSTEINWERK
Lüftung:
LÜFTA Max 1500, Wärmerückgewinnung 81%
Bsp.: Aussentemperatur 5°C, Abluft von Büro in Wärmetauscher 21°C
=> Umwandlung Abluft nach aussen 8,1°C, Vorwärmung Zuluft auf 18°C
Nachtauskühlung:
3-facher Luftwechsel mit Bypass zur Umfahrung der Wärmerückgewinnung
Luftwechselrate:
reduzierter Betrieb (Grundlüftung):
normaler Betrieb:
Stosslüftung (Bedarfstaster):
PAVILLON
0,5-fach
0,7-fach
0,9-fach
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Zuluft über Weitwurfdüsen in Büros, Ablufteinlässe in der Teeküche, Sanitärräumen,
Technikraum, Serverraum, Print&Copy-Bereich (größte Wärmequelle)
Nachheizregister integriert in Lüftungsaggregat, angebunden Altbau-Fernwärme
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Kühlung:
2 Kühlgeräte im Serverraum Daikin FTKS 60B, 7,8 kW
gedämmte Kühlmittelleitungen durch Tunnelofen in Aussenbereich
2 Ausseneinheiten Inverter-Split-Aggregate Daikin RKS 60B
Sanitär:
Kaltwasser in Toiletten, Duschen und Teeküche mit dezentraler elektrischer
Wassererwärmung
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
HEINSTEINWERK
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
HEINSTEINWERK
PAVILLON
Standort Heinsteinwerk
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
Passivhaus Institut
Dr. Wolfgang Feist
Rheinstr. 44/46
D-64283 Darmstadt
Zertifikat
Die Passivhaus Dienstleistung GmbH verleiht dem Gebäude
Heinstein Pavillion, Wieblinger Weg 19-21, D-69117 Heidelbergo
Bauherr: Dipl.-Kfm. Hans-Jörg Kraus
Marstallstr. 13a, D-69117 Heidelberg
Architekten: [ssv] architekten Schröder Stichs Volkmann
Handschuhsheimer Landstr. 2b, D-69120 Heidelberg
Bauphysik: Passivhaus Dienstleistug GmbH
Rheinstr. 44/46, D-64283 Darmstadt
Haustechnik: IBV Ingenieurbüro für Versorgungstechnik
Wieblinger Weg 19-21, D-69123 Heidelberg
das Zertifikat
qualitätsgeprüftes Passivhaus
Die Planung des Gebäudes erfüllt die vom Passivhaus Institut vorgegebenen Kriterien für
Passivhäuser. Bei sachgemäßer Bauausführung genügt es den folgenden Anforderungen:
•
Das Gebäude hat einen rundum ausgezeichneten Wärmeschutz und bauphysikalisch hochwertige
Anschlussdetails. Der sommerliche Wärmeschutz wird effizient erfüllt. Der Heizwärmebedarf ist begrenzt auf
15 kWh pro m² Nutzfläche und Jahr
• Die Gebäudehülle besitzt eine gemäß DIN EN 13829 geprüfte, sehr gute Luftdichtheit, die eine
Zugluftfreiheit und einen niedrigen Energieverbrauch ermöglicht. Der Luftwechsel über die Gebäudehülle
wird bei 50 Pascal Druckdifferenz begrenzt auf
0,60 je Stunde, bezogen auf das Gebäudeluftvolumen
• Das Haus verfügt über eine kontrollierte Raumlüftung mit hochwertigen Filtern, hocheffizienter
Wärmerückgewinnung und niedrigem Stromverbrauch. Dadurch werden eine hohe Innenluftqualität und
zugleich ein niedriger Energieverbrauch erreicht.
• Der gesamte jährliche Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Strom
zusammen beträgt bei Standard-Nutzung nicht mehr als
114 kWh pro m² Nutzfläche und Jahr.
Das Zertifikat ist nur in Verbindung mit dem Zertifizierungsheft zu verwenden. Hieraus gehen die genauen
Werte für dieses Gebäude hervor.
Passivhäuser bieten eine sehr gute Behaglichkeit im Sommer und im Winter. Sie können mit geringem
Aufwand beheizt werden, z.B. durch eine Nachheizung der Zuluft. Die Gebäudehülle von Passivhäusern ist
auf der Innenseite gleichmäßig warm; die Temperaturen der inneren Oberflächen unterscheiden sich kaum
von der Raumlufttemperatur. Durch die hohe Dichtheit sind Zugerscheinungen bei normaler Nutzung
ausgeschlossen. Die Lüftungsanlage stellt eine gleichbleibend gute Innenluftqualität sicher. Die Heizkosten
in einem Passivhaus sind sehr gering. Wegen des niedrigen Energieverbrauchs bieten Passivhäuser eine
hohe Sicherheit bei künftigen Energiepreissteigerungen oder Energieverknappungen. Darüber hinaus wird
die Umwelt optimal geschützt, da Energieressourcen sehr sparsam eingesetzt und nur geringe Mengen von
Kohlendioxid (CO2) und von Luftschadstoffen emittiert werden.
ausgestellt:
Darmstadt, den 22. Juni 2006
Dr. Wolfgang Feist
Passivhaus Institut
HEINSTEINWERK
PAVILLON
Rohbau:
Neckarbau, Neckargemünd
HEINSTEINWERK
Holzbau + Fassade:
Koppert Holzbau, Walldorf
Wieblinger Weg 19/4
69123 Heidelberg
Planung + Bauleitung:
[ ssv ] architekten
Gründach:
Marquardt, Waghäusel
Entwicklung und
Vermarktung:
Projektleitung:
Jan Schildknecht
Passivhausfenster:
Starz Fensterbau, Plochingen
Passivhausprojektierung:
Lüftung:
TWM, Mannheim
PAVILLON
Elektro:
Fischer, Viernheim
Standort Heinsteinwerk
kraus immobilien
der turm
alte glockengießerei 9
69115 heidelberg
www.kraus-heidelberg.de
Projektsteuerung:
raschka gmbh
der turm, HD
Bauzeit:
4,5 Monate
September 2005 Januar 2006
BGF Neubau:
620 qm
Bausumme:
695,000,- EUR
= 1120,- EUR / qm
Passivhaus-DienstleistungsGmbH, Darmstadt
HLS-Planung:
IBV, HD
Trockenbau:
Karch, Heidelberg
Elektroplanung:
IEG, HD
Estrich + Bodenbelag:
Weinberger, Mannheim
Tragwerksplanung:
IB Brauch, HD
Sanitär:
Kleissner, Mannheim
Fliesen:
Ludwig, Sinsheim
Schreinerarbeiten:
Scheidel, Sinsheim
Architekten BDA
Handschuhsh. Landstr.2b
69120 Heidelberg
Tel. 06221- 4068-0
www.ssv-architekten.de
Schiebeelemente:
Stahlbau Müller, Mauer
Fotodruck:
artvertise, Heidelberg
Gebäude-Entwurf
Planungskriterien
Grundlagen Passivhaus
Technische Daten Pavillon
Detailplanung
Bauausführung
beteiligte Planer und Firmen
weiter
Herunterladen