Wald und Klimawandel Bürgergemeinden und

Werbung
INFO
1
2009
Wie sieht der Wald in 50 Jahren aus? Angesichts der Klimaveränderung ist diese Frage
Bürgergemeinden
Waldeigentümer
aktueller denn je. Dass der Klimawandel
in vollem Gangund
ist, bestreitet
kaum jemand mehr.
Wie stark aber die Auswirkungen sein
werden,
weiss
niemand
genau.
In
diesem
Info gehen
Verband Kanton Solothurn
BWSo
Forscher und Praktiker dieser Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
Klimawandel auf den Wald und die Waldbewirtschaftung haben kann.
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Fakten zum Klimawandel
(Fortsetzung der Titelseite)
auswirken wird als im globalen Mittel. Die
durchschnittlichen Sommertemperaturen
stimmbar, ab wann eine Veränderung des
könnten 2050 bis gegen 5 Grad wärmer
gefährlich ist und ab welcher
Die Kunst Klimasystems
der Waldbewirtschaftung
werden als Ende des 20. Jahrhunderts.
Veränderunlag schon Erwärmung
immer darin,unwiderrufliche
möglichst
Die Niederschläge dürften im Winter um
zu befürchten
sind.
lang fristiggen
zu planen.
Wie muss
der In der internatioca. 10
% zu- und im Sommer um ca. 20 %
nalen
politischen
Diskussion Wald
bezeichnetund
Klimawandel
Wald gepflegt
werden,
damit einmal
man
oft
eine
Erhöhung
der
globalen
Durchabnehmen.
Im Herbst und Frühjahr sind
die Enkel und Nichten davon profitiedagegen
kaum
grosse Veränderungen zu
schnittstemperatur
um
2
°C
gegenüber
der
ren können? Ein Rezept dafür gab es
erwarten.
Im
Sommer
vorindustriellen
Zeit
als
die
Schwelle,
die
noch nie.
Die Emission von Treibhausgasennehmen
durch die Niederschlagssummen tendenziell ab. Im Winter
nicht überschritten werden sollte.
Der Klimawandel macht dies nicht
Menschen und Tiere verstärkt den nasteigen die Regenmengen eher an, wobei die
Weltweit wird der Klimawandel dazu füheinfacher. Heute wächst ein Baum wohl
türlichen Treibhauseffekt und führt zu
Schneefallgrenze gleichzeitig ansteigt und
ren, dass heisse Tage und Nächte noch wärunter anderen Klimabedingungen auf,
Veränderungen
des Klimas. Um 0.74 °C
grössere Schneemengen häufig nur noch in
mer und häufiger auftreten. Auch Wärmeals er diese in 100 Jahren als ausgehat
die
Temperatur
in den
letzhöheren weltweit
Lagen fallen.
Die Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
wachsener nehmen
Baum vorfinden
wird.
Wie
ten
100
Jahren
bereits
zugenommen,
seit sich auch
setzt früher ein. Damit verändert
zu.
begegnet man dieser Tatsache am
1970 besonders
stark.
Insbesondere
die Sie werden
die Wasserführung der Flüsse:
besten? EsFolgen
ist schwierig,
bei
den
viestarke
Erwärmung
in
den
letzten
30
Jahim Winter und Frühling mehr, im Sommer
für die Schweiz
len Informationen
zumThema
Klimarenim
istglomit natürlichen
und HerbstKlimaschwankunaber deutlich weniger Wasser
Die Schweiz
ist vom
Klimawandel
wandel denbalen
Überblick
zu behalten.
gen nicht
erklärbar.
SieAuswirkungen
wird mit auf die
führen.
Dies wird
Vergleich
überdurchschnittlich
stark mehr
Doch diesebetroffen.
schnelle Informationsflut
hoher Wahrscheinlichkeit
durch
Grundwasserspiegel
und Treibdamit auch auf die
Dies zeigt der Temperaturverlauf
soll nicht verdrängen,
nach wie und äussert
hausgase
die der haben.
Mensch
Wasserverfügbarkeit
des letzten dass
Jahrhunderts
sich verursacht,
vor die Langfristigkeit
zentral ist.
durch das Verbrennen
Kohle,
Erdöl wird in den
Was das fürvon
den Wald
bedeutet,
in einer Zunahme
derZuStarkniederschläge.
sammen mit
der eigenen zeigen,
Erfahrung
Erdgas sowie
durch
die Entwaldung
folgenden
Beiträgen
aufgezeigt.
Klimamodelle
dass sich und
der Klimahilft der aktuelle
der stärker
Tropen in die Atmosphäre bringt. Quelle: BAFU
wandelKenntnisstand,
im Alpenraumder
auch künftig
Wissenschaftlich
Liebe Leserinnen
und Leser ist nicht eindeutig be-
auszugsweise in diesem Info zusammengefasst ist, den Veränderungen,
die uns erwarten, zu begegnen.
Ernst Lanz
Die Treibhausgas-Emissionen aus
menschlichen Aktivitäten werden das Klima weiter verändern. Für die nächsten 20
Jahre wird ein weiterer Temperaturanstieg von 0.2 ºC pro Jahrzehnt erwartet.
1
3
INFO BWSo 1/09
Inhalt
Inhalt
Leitartikel: Fakten zum Klimawandel
Leitartikel:
Fakten zum Wald
Klimawandel
Schwerpunktthema
und Klimawandel
Schwerpunktthema
Wald
und Klimawandel
Was bedeutet die Klimaveränderung
für den Wald?
Was Anderes
bedeutet Klima
die Klimaveränderung
für den Wald?
– anderer Waldbau?
Anderes
– anderer Waldbau?
WaldKlima
und Klimawandel
– Strategie von Bund und Kantonen
WaldWas
undgeschieht
Klimawandel
– Strategie
von Bund und Kantonen
im Kanton
Solothurn?
Was Informationen
geschieht im Kanton
Solothurn?
aus
Bürgergemeinden, Wald und Holz
Informationen
aus Bürgergemeinden,
Wald und Holz
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist da
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist da in der Forstwirtschaft
Suva postuliert Verhaltensregeln
SuvaEU-Waldfläche
postuliert Verhaltensregeln
nimmt zu in der Forstwirtschaft
EU-Waldfläche
nimmt
zubesser vor Lawinen
Wald schützt
immer
WaldAktuelles
schützt immer
besser
Lawinen
aus demvor
Verband
Aktuelles
ausdes
dem
Verband
Tätigkeiten
Vorstandes
und des Leitenden Ausschusses
Tätigkeiten
des Vorstandes
desfür
Leitenden
Aktuelles
aus demund
Amt
Wald, Ausschusses
Jagd und Fischerei
Aktuelles
aus
dem Amt
für Wald,
Jagd und Fischerei
200 Jahre
Forstdienst
im Kanton
Solothurn
200 Jahre
im Kanton
KaumForstdienst
Flächenschäden
durchSolothurn
Sturmtief Quinten
Kaum
durch Sturmtief
3. Flächenschäden
Solothurner Waldwanderung
wirdQuinten
eröffnet
3. Solothurner
Waldwanderung wird eröffnet
Holzmarkt
Holzmarkt
Holzmarkt Entwicklung
Holzmarkt
Entwicklung
Wertholzsubmissionen
Wertholzsubmissionen
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
Wichtige
Fortschritte
der Zusammenarbeit
Spatenstich
noch in
offen
Spatenstich
noch
Nur noch
eineoffen
Schicht
Nur noch
eine Schicht
Zertifizierung
Zertifizierung
Rezertifizierung 2010
Rezertifizierung
2010Standards für die Zertifizierung
Neue Nationale
NeueStudie
Nationale
Standards
für dieder
Zertifizierung
„Kosten
und Nutzen
Zertifizierung“
Studie
„Kosten
und Nutzen der
Zertifizierung“
Neues
Herkunftszeichen
Schweizer
Holz
Neues
Herkunftszeichen
Schweizer Holz
Holzenergie
aktuell
Holzenergie
Heizen mit 4aktuell
Kilo Holz pro Tag
Heizen
mit 4 Kilovon
Holzder
pro Pro
Tag Holz Solothurn
Aktuelles
Aktuelles
vonHolzbau
der Pro
Holz Solothurn
Fachordner
BE/SO
Fachordner
Holzbau BE/SO
Architekturfahrt
Architekturfahrt
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
Preisverleihung
Holzpreis
Schweiz - Prix Lignum 2009
Natur und
Landschaft
Natur
Landschaft
Pro und
Natura
feiert
Pro Natura
feiert
Kinderprogramm
für Waldanlässe und Familienwaldtage
Kinderprogramm
für Waldanlässe und Familienwaldtage
Wichtige Adressen
Wichtige
Adressen
Impressum
Impressum
Terminkalender
Terminkalender
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
2
2
1
3
4
6
9
10
11
11
12
14
14
15
15
17
17
19
19
20
20
20
23
23
24
24
24
25
26
26
27
27
28
28
30
30
30
30
31
32
32
32
1
3
4
6
9
10
11
11
12
14
14
15
15
17
17
19
19
20
20
20
23
23
24
24
24
25
26
26
27
27
28
28
30
30
30
30
31
32
32
32
Wie sieht der Wald in 50 Jahren aus? Angesichts der Klimaveränderung ist diese Frage
Wie
sieht
der Wald
in 50 Jahren in
aus?
Angesichts
Klimaveränderung
diese Frage
aktueller
denn
je. Dass
der Klimawandel
vollem
Gang ist,der
bestreitet
kaum jemandistmehr.
aktueller
je. Dass dersein
Klimawandel
in vollem
Gang
ist, bestreitet
Wie stark
aber diedenn
Auswirkungen
werden, weiss
niemand
genau.
In diesemkaum
Info jemand
gehen mehr.
aber die
Auswirkungen
seinGrund
werden,
niemand
In diesem der
Info gehen
ForscherWie
undstark
Praktiker
dieser
Frage auf den
undweiss
zeigen,
welchegenau.
Auswirkungen
Forscher
Frage auf den Grundhaben
und zeigen,
Klimawandel
aufund
denPraktiker
Wald unddieser
die Waldbewirtschaftung
kann. welche Auswirkungen der
Klimawandel auf den Wald und die Waldbewirtschaftung haben kann.
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Fakten zum Klimawandel
Faktender
zum
Klimawandel
(Fortsetzung
Titelseite)
(Fortsetzung der Titelseite)
Wissenschaftlich ist nicht eindeutig beauswirken wird als im globalen Mittel. Die
auswirken wird
als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich
ist nicht eindeutig
bedurchschnittlichen
Sommertemperaturen
stimmbar,
ab wann eine Veränderung
des
stimmbar,
ab wann
Veränderung
des
könntendurchschnittlichen
2050 bis gegen 5 Sommertemperaturen
Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich
ist eine
und ab
welcher
2050
5 Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich
ist und ab welcher
werden könnten
als Ende
desbis20.gegen
Jahrhunderts.
Erwärmung
unwiderrufliche
Veränderunwerden als dürften
Ende des
20. Jahrhunderts.
unwiderrufliche
VeränderunDie Niederschläge
im Winter
um
gen zu Erwärmung
befürchten sind.
In der internatiodürften
im20Winter
um
gen zu befürchten
sind. bezeichnet
In der internationalen politischen
Diskussion
ca. 10 %Die
zu-Niederschläge
und im Sommer
um ca.
%
ca. 10
zu- undund
im Sommer
ca. 20 %
politischen
Diskussion
bezeichnet
abnehmen.
Im%Herbst
Frühjahr um
sind
man oftnalen
eine Erhöhung
der globalen
Durchman oft eineum
Erhöhung
der globalen
Im Herbst
und Frühjahr
dagegenabnehmen.
kaum grosse
Veränderungen
zu sind
schnittstemperatur
2 °C gegenüber
der Durchdagegen
kaum nehmen
grosse Veränderungen
zu
schnittstemperatur
umSchwelle,
2 °C gegenüber
der
erwarten.
Im Sommer
die Niedervorindustriellen
Zeit als die
die
erwarten.tendenziell
Im Sommer
die Niedervorindustriellen
Zeitsollte.
als die Schwelle, schlagssummen
die
ab.nehmen
Im Winter
nicht überschritten
werden
schlagssummen
ab. Im
nicht
überschritten
werdendazu
sollte.
steigen die
Regenmengentendenziell
eher an, wobei
die Winter
Weltweit
wird
der Klimawandel
fühsteigen die gleichzeitig
Regenmengen
eher an,
wobei die
Weltweit
wirdund
der Nächte
Klimawandel
dazu fühSchneefallgrenze
ansteigt
und
ren, dass
heisse Tage
noch wärgleichzeitig
ansteigt
und
dass heisse
Tage Auch
und Nächte
noch wärgrössereSchneefallgrenze
Schneemengen häufig
nur noch
in
mer undren,
häufiger
auftreten.
WärmeSchneemengen
häufig nur noch in
mer
und
häufiger auftreten. Auch Wärmehöherengrössere
Lagen fallen.
Die Schneeschmelze
perioden
und
Starkniederschlagsereignisse
höheren
Die sich
Schneeschmelze
und Starkniederschlagsereignisse
setzt früher
ein. Lagen
Damitfallen.
verändert
auch
nehmenperioden
zu.
setzt früher ein.
Damit verändert
sich auch
nehmen zu.
die Wasserführung
der Flüsse:
Sie werden
die und
Wasserführung
der im
Flüsse:
Sie werden
im Winter
Frühling mehr,
Sommer
Folgen für die Schweiz
im Winter
und Frühling
mehr,
im Sommer
Folgenistfür
dieKlimawandel
Schweiz
und Herbst
aber deutlich
weniger
Wasser
Die Schweiz
vom
im gloaber deutlich weniger
Die Schweiz
ist vom Klimawandel
führen. und
DiesHerbst
wird Auswirkungen
auf die Wasser
balen Vergleich
überdurchschnittlich
starkim gloführen. Dies und
wird
Auswirkungen
balen
Grundwasserspiegel
damit
auch auf die auf die
betroffen.
DiesVergleich
zeigt der überdurchschnittlich
Temperaturverlauf stark
Grundwasserspiegel
betroffen.
Dies zeigt
deräussert
Temperaturverlauf
Wasserverfügbarkeit
haben. und damit auch auf die
des letzten
Jahrhunderts
und
sich
Was dasWasserverfügbarkeit
für den Wald bedeutet,
wird in den
in einerdes
Zunahme
Starkniederschläge.
haben.
letzten der
Jahrhunderts
und äussert sich
folgenden
Beiträgen
aufgezeigt.
Klimamodelle
dassder
sichStarkniederschläge.
der KlimaWas
das für den
Wald bedeutet, wird in den
in einerzeigen,
Zunahme
Quelle: BAFU
wandel Klimamodelle
im Alpenraumzeigen,
auch künftig
stärker
folgenden Beiträgen aufgezeigt.
dass sich
der KlimaQuelle: BAFU
wandel im Alpenraum auch künftig stärker
3
3
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
Inhalt
letzten Jahrzehnten beobachtete Verschiebung der phänologischen Ereignisse (z.B.
Leitartikel: Fakten zum Klimawandel
1
früheres Austreiben vieler Pflanzenarten,
Schwerpunktthema Wald und
Klimawandel
Verlängerung der Vegetationsperiode,3etc.),
Harald
Bugmann
das verstärkte Auftreten von dürrebedingProfessor
Was bedeutet die Klimaveränderung
für denfür
Wald?
4
tem Absterben von Waldbeständen (z.B.
Waldökologie,
Anderes Klima – anderer Waldbau?
6 in
den westlichen USA) oder die derzeitigen
ETH
Wald und Klimawandel – Strategie
vonZürich.
Bund und Kantonen
9 Insekten-Befälle in vielen Gebirgswäldern
Aufgewachsen in
Was geschieht im Kanton Solothurn?
10sind
ersteHolz
Vorboten davon, was in den kommenOberdorf
Informationen aus Bürgergemeinden,
Wald und
11
den Jahrzehnten auf uns zukommen dürfte.
Der Berufsbildungsfonds Wald ist da
11
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft Bei den Insekten-Kalamitäten wirken zudem
12
zwei Faktoren gleichzeitig: Die KlimaveränAussagen nimmt
darüber,
EU-Waldfläche
zu welche Entwicklung
14
nehmen
und welche Leisderung und die mit dem Bestandesalter
WaldWaldbestände
schützt immer besser
vor Lawinen
14steigende Anfälligkeit der Bestände.
tungenaus
in Zukunft
von ihnen erwartet
Aktuelles
dem Verband
15
werdendes
können,
sindund
so des
alt Leitenden
wie die ForstKlimaveränderungen haben aber nicht
Tätigkeiten
Vorstandes
Ausschusses
15 nur
negative Folgen. So war beispielsweise
wirtschaft.
Deshalb
von Jagd
grossem
Aktuelles
aus dem
Amt ist
füres
Wald,
und Fischerei
17 das
Trockenjahr 2003 für die Landwirtschaft
Interesse,
welche
200 Jahre
Forstdienst
im Auswirkungen
Kanton Solothurndie vom
17 im
Mittelland
zwar
sehr
schwierig.
Die
ÖkosysMenschen
verursachte
KlimaverändeKaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
teme in den höheren Lagen profitierten
rung für Waldwanderung
Wälder habenwird
dürfte.
3. Solothurner
eröffnet
19aber
Die
Aussagen
des
Weltklimarates
(IPCC)
in
erster
Linie
von
den
höheren
TemperatuHolzmarkt
20
ren, da die Niederschlagssumme immer20noch
haben Entwicklung
seit dem ersten Zustandsbericht im
Holzmarkt
ausreichend war. Die Baumringe waren
Jahr 1990 nicht nur an Aussagekraft gewonWertholzsubmissionen
20 in
den
höheren
Lagen
im
Jahr
2003
besonders
nen,
sondern
sind
tendenziell
sogar
schärfer
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
breit. Doch wie geht es weiter? Drei Punkte
geworden:
im ersten ZustandsbeSpatenstich
nochWährend
offen
23
richt eine
vonSchicht
einer erwarteten Veränderung
haben meines Erachtens im Zusammenhang
Nur noch
24
mit Wäldern und der anthropogenen Klimader globalen Mitteltemperatur von +1.5 bis
Zertifizierung
24
veränderung eine zentrale Bedeutung:24
+4.5
°C
bis
ins
Jahr
2100
die
Rede
war,
lieRezertifizierung 2010
gen im vierten Bericht (2007) die VerändeNeue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Strukturdynamik von Schutzwäldern
rungen im Bereich von +1.1 bis +6.4 Grad.
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
Anders als beim „Waldsterben“ der 80erDie Forschung kann mittlerweile anhand
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
von Modellen recht präzise Aussagen über
Jahre ist die Botschaft der Wissenschaft
Holzenergie aktuell
27
die zu erwartende Entwicklung der Waldseit nunmehr 19 Jahren unverändert: Wir
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
struktur machen. So zeigte sich an einem
sind mit einem von uns selber verursachten
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
Fallbeispiel des Schutzwaldes oberhalb der
Problem konfrontiert, welches das WohlerFachordner Holzbau BE/SO
28
Gotthard-Autobahn bei Gurtnellen, dass
gehen von Natur und Mensch in einem von
Architekturfahrt
30
dieser Wald die Schutzfunktion gegen Steinder menschlichen Zivilisation noch nie erPreisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
schlag in 50 Jahren nicht mehr gewährleisten
fahrenen Ausmass bedroht.
Natur und Landschaft
30
würde, wenn der Wildverbiss auf heutigem
Pro Natura
feiert
30
Niveau verbleibt. Die Klimaveränderung
Erste Auswirkungen
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
dürfte starke Konsequenzen für das 31
FunkErste Auswirkungen der Klimaveränderung
Wichtige
Adressen
tionieren der Schutzwälder haben. 32
sind bereits heute feststellbar: Die in den
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
4
4
Wie sieht der Wald in 50 Jahren aus? Angesichts der Klimaveränderung ist diese Frage
aktueller denn je. Dass der Klimawandel in vollem Gang ist, bestreitet kaum jemand mehr.
Wie stark aber die Auswirkungen sein werden, weiss niemand genau. In diesem Info gehen
Forscher und Praktiker dieser Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
Klimawandel auf den Wald und die Waldbewirtschaftung haben kann.
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Fakten zum Klimawandel
(Fortsetzung der Titelseite)
auswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich ist nicht eindeutig bedurchschnittlichen Sommertemperaturen
stimmbar, ab wann eine Veränderung des
könnten 2050 bis gegen 5 Grad wärmer
Klimasystems gefährlich ist und ab welcher
werden als Ende des 20. Jahrhunderts.
Erwärmung unwiderrufliche VeränderunDie Niederschläge dürften im Winter um
gen zu befürchten sind. In der internatioca. 10- %
unddes
imKlimawandels?
Sommer um ca. 20 %
nalen
politischen
Diskussion
In den USA
sind in
den letzten Jahren
Föhren aufbezeichnet
60 000 km2 abgestorben
einzuVorbote
man oft eine Erhöhung der globalen Durchabnehmen. Im Herbst und Frühjahr sind
dagegen
Veränderungen
zu
schnittstemperatur
um 2 °CKohlengegenüber gegen
der
Neue Waldleistung:
Biotische
das
Jahr kaum
2100 grosse
verschwindet.
Die
erwarten. Im(verstärkte
Sommer nehmen
die Niedervorindustriellen Zeit als die Schwelle, Klimaveränderung
die
stoff-Senke?
Trockenheit
schlagssummen
tendenziell
Im Winter
nichtsind
überschritten
werden
sollte.für
Die Wälder
von grosser
Bedeutung
im Sommer,
erhöhte Atmung)
führtab.
wahrsteigen
diedass
Regenmengen
eher an, wobei die
Weltweit
wird der Klimawandel
dazu fühdie globale
Kohlenstoffbilanz
und damit
scheinlich
dazu,
die Senkenleistung
Schneefallgrenze
gleichzeitig ansteigt und
ren, dass heisse CO
Tage
und Nächte noch wärdie atmosphärische
-Konzentration.
zusätzlich
abgeschwächt wird.
2
grössere Schneemengen häufig nur noch in
mer zur
undFrage,
häufiger
Dies führt
ob auftreten.
Wälder alsAuch
Koh-WärmehöherenInLagen
fallen. Die
periodenverwendet
und Starkniederschlagsereignisse
lenstoffsenken
werden könnten
“Störungen”:
der Zukunft
dieSchneeschmelze
Regel?
setzt früher ein.enthalten
Damit verändert
sich auch
nehmenWie
zu. gross das Senkenpoten(Klimaschutz).
Die Klimaszenarien
nicht nur
die Wasserführung
der Flüsse: Sie werden
zial der Wälder ist, wissen wir nicht genau.
eine Veränderung
der Temperatur-Mittelim der
Winter
und Frühling
mehr, auch
im Sommer
Auch istFolgen
unklar,für
ob die
die Schweiz
Senken längerfristig
werte und
Niederschläge,
sondern
und Herbst aber
weniger
Diedirekter
Schweiz
ist vom Klimawandel
aufgrund
klimatischer
Einwirkun- im gloeine Vergrösserung
der deutlich
Variabilität
des Wasser
Dies
Auswirkungen
balen
Vergleich
überdurchschnittlich
gen oder
wegen
Störungen
wie Insekten- stark
Klimas.führen.
Daher ist
zu wird
erwarten,
dass extre- auf die
Grundwasserspiegel
damithäufiauch auf die
betroffen.
Dies zeigt
der Temperaturverlauf
kalamitäten,
Windwurf
oder
Waldbrand
me Witterungsereignisse
in und
Zukunft
wieder des
zerstört
werden
könnten.und
Unsere
ger werden.
Die Häufigkeit von
Windwurf
Wasserverfügbarkeit
haben.
letzten
Jahrhunderts
äussert sich
Abschätzungen
der Senkenwirkung
von
und Insektenbefall
deshalb
in unseren
Was das fürwird
den Wald
bedeutet,
wird in den
in einer Zunahme
der Starkniederschläge.
WäldernKlimamodelle
und Landschaften
indass
der Schweiz
Wäldernfolgenden
ansteigen,
auch wenn
aufgrund
Beiträgen
aufgezeigt.
zeigen,
sich der Klimazeigen, wandel
dass unabhängig
von auch
der Bewirteiner verstärkten Nutzung der AlterungsQuelle: BAFU
im Alpenraum
künftig stärker
schaftung die Senkenwirkung Mitte des
prozess unserer Wälder gebrochen werden
21. Jahrhunderts nachlässt und spätestens
kann. Ausserdem stellen wir in unseren
5
5
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Forschungsarbeiten fest, dass Waldbrand
tion ganzer Waldbestände nicht möglich,
denn unsere Kenntnisse über die genauen
unseres Landes werden dürfte.
Zusammenhänge im Ökosystem Wald sind
Leitartikel: Fakten zum Klimawandel
1
ebenfalls nicht hinreichend gut.
Schwerpunktthema
Wald und Klimawandel Ist das Glas also weniger als halb voll?
3 Ich
Grenzen der Forschung
denke nicht. Klimaszenarien und die4darkann
zur Hälfte gefülltes
Trinkglas
Was Man
bedeutet
dieein
Klimaveränderung
für den
Wald?
aus ableitbaren Veränderungen in Wäldern
als halb
oder als
halb leer betrachten.
Anderes
Klimavoll
– anderer
Waldbau?
6
stellen plausible Entwicklungspfade 9 dar,
nach
Standpunkt
kann von
die Bund
Forschung
WaldJeund
Klimawandel
– Strategie
und Kantonen
die benutzt werden sollten, um die Bewirtoder im
nurKanton
ganz Solothurn?
wenig. Was sie sicher
Was viel
geschieht
10
schaftung
nicht kann, istaus
dieBürgergemeinden,
zukünftige Entwicklung
Informationen
Wald und
Holz der Wälder möglichst kompetent
11
zu gestalten, negative Wirkungen zu11 verder Wälder zu prognostizieren.
Dies aus
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist da
drei
Gründen:
Erstens
ist
die
Entwicklung
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft hindern und Risiken zu minimieren.
12 Die
Wissenschaft kann den Verantwortlichen
des zukünftigen
Klimas abhängig von den
EU-Waldfläche
nimmt zu
14 in
der
„Praxis“
keine
Entscheide
abnehmen,
-Emissionen.
Das
menschliche
HanWaldCO
schützt
immer
besser
vor
Lawinen
14
2
deln über
vorherzusagen, ist
sondern nur Entscheidungsunterstützung
Aktuelles
aus Jahrzehnte
dem Verband
15
bieten. Wissenschaftliche Aussagen
aber unmöglich.
Zweitens
verstehenAusschusses
wir
Tätigkeiten
des Vorstandes
und des Leitenden
15 zu
das Klimasystem
nicht
wie wir
den Auswirkungen der Klimaveränderung
Aktuelles
aus dem Amt
fürperfekt,
Wald, Jagd
und Fischerei
17
stellen eine notwendige, aber keine hinreiaufgrund
des gelegentlichen
Versagens der
200 Jahre
Forstdienst
im Kanton Solothurn
17
Wetter-„Prognose“
bestens
wissen.
Daher
chende Basis dar, um Entscheide zur 19
WaldKaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
bewirtschaftung
zu
fällen.
Eine
enge
wäre
es
selbst
bei
perfekten
Kenntnissen
3. Solothurner Waldwanderung wird eröffnet
19 Zuüber
den
zukünftigen
Treibhausgas-Gehalt
sammenarbeit
von
Wissenschaft
und
Praxis
Holzmarkt
20
der Atmosphäre
ist nötig, damit die Wissenschaft die richtige
Holzmarkt
Entwicklungnicht möglich, die regio20
Art von Information liefert und diese 20
Infornalen Auswirkungen der KlimaverändeWertholzsubmissionen
rung
zweifelsfrei
zu
berechnen.
Drittens
mation
von
der
Praxis
korrekt
interpretiert
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
und umgesetzt werden kann.
wäre selbst
bei einer perfekten regionalen
Spatenstich
noch offen
23
[email protected]
Nur Klima-Prognose
noch eine Schicht die Vorhersage der Reak24
Inhalt
zu einer grossen Gefahr für erhebliche Teile
Zertifizierung
24
Rezertifizierung
24
Anderes2010
Klima – anderer Waldbau?
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Schmelzende Gletscher, Hitzesommer,
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
mehr Waldbrände: Die Anzeichen sind
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
deutlich, dass das Klima rasch wärmer,
Holzenergie aktuell
27
trockener und extremer wird.
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
Die Zusammenhänge zwischen TreibhausAktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
Peter Brang
gasen und Klima sind hinreichend gut
Fachordner Holzbau BE/SO
28
Eidg. Forbekannt. Die Frage ist nicht, ob der KliArchitekturfahrt
30
schungsanstalt
mawandel kommt, sondern in welchem AusPreisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
WSL
mass und wie rasch. Aufgrund der grossen
Natur und Landschaft
30
Schwierigkeiten, den CO2-Ausstoss wirkPro Natura feiert
30 exsam zu reduzieren, scheinen momentan
Kinderprogramm für Waldanlässe und Familienwaldtagetreme Szenarien, mit einer Erwärmung
31 von
Wichtige Adressen
32
3-6 °C bis ins Jahr 2100, wahrscheinlicher
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
6
6
als solche mit einer geringeren Erwärmung.
noch einige oder sogar viele Jahrzehnte
Auch wenn die Erwärmung an sich für den
aushalten dürften. Physiologisch ertragen
Wie sieht der Wald
in 50 Jahren aus? Angesichts
Klimaveränderung
diese Frage
Wald einschneidend
ist: Entscheidender
die Bäume der
meist
mehr, als ihnenistbisher
denn je.sein.
DassWir
der Klimawandel
in vollem Gang
ist,Extremereignissen
bestreitet kaum jemand
dürften aktueller
Klimaextreme
müssen
zugemutet
wurde.
wie mehr.
Wie stark
aber die Auswirkungen
sein werden,
weiss
niemand genau.
In diesem Info gehen
mit häufigeren
ausgeprägten
TrockenperiStürmen,
Trockenperioden,
BorkenkäferkaForscherverstärktem
und Praktiker
dieser Frage
den Grund
und
zeigen,
welche
Auswirkungen
oden rechnen,
Auftreten
von auflamitäten
etc.
sind
sie aber
weniger
gut ge- der
Klimawandel
auf Borkenkäfer
den Wald undund
die Waldbewirtschaftung
haben kann.
Schadinsekten
wie dem
wachsen. Diese Ereignisse
dürften für den
Waldbränden, auch auf der AlpennordseiWaldbau daher (noch) wichtiger werden.
te. Bezüglich pathogenen Organismen wie
Schadpilzen und Viren besteht grosse Unsicherheit. Auch Stürme
nehmen zu, wie neue
Schwerpunktthema
Wald und Klimawandel
Analysen zeigen. Es ist durchaus möglich,
dass der Holzvorrat infolge Störungen erheblich abnimmt.
Fakten zum Klimawandel
Das Klima ist also keine Konstante mehr.
(Fortsetzung der Titelseite)
Das ist für den Waldbau eine grosse Herauswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich
istwäre
nichtnaiv,
eindeutig
beausforderung.
Was tun? Es
den
durchschnittlichen Sommertemperaturen
stimmbar,
wann eine
des
Klimawandel
zu ab
ignorieren.
Es Veränderung
ist zwar
könnten 2050 bis gegen 5 Grad wärmer
gefährlich
undverab welcher
nicht zuKlimasystems
befürchten, dass
wir denist
Wald
werden als Ende des 20. Jahrhunderts.
unwiderrufliche
lieren - Erwärmung
unsere Wälder
vermögen sich Veränderunauch
Die Niederschläge dürften im Winter um
gen zu befürchten
In der
internationach massiven
Störungen sind.
wie dem
Orkan
ca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
nalen
Diskussion
bezeichnet
Lothar gut
vonpolitischen
selbst zu helfen,
ja die Bäuman oftofteine
Erhöhung
der des
globalen
abnehmen.
Imtrocken-warmen
Herbst und Sommer
Frühjahr sind
me spriessen
auch
ausserhalb
Wal- DurchEine kleine
Fichte lässt im
kaum
Veränderungen
zu
umsind.
2 °C
gegenüber
der die dagegen
des dort,schnittstemperatur
wo sie unerwünscht
Doch
bei
2003
Triebe hängen
- wiegrosse
lange wird
sie durcherwarten. Im Sommer nehmen die Niedervorindustriellen Zeit
alsesdie
Schwelle,
die
der Waldbewirtschaftung
geht
nicht
um
halten?
schlagssummen tendenziell ab. Im Winter
nicht
überschritten
sollte.
die Frage
„Wald
oder kein werden
Wald“. Sie
muss
steigen
eher an, wobei die
dazu fühEs ist zu
früh, die
umRegenmengen
die standortskundlichen
bestrebtWeltweit
sein, das,wird
wasder
der Klimawandel
Wald uns bietet,
Schneefallgrenze
gleichzeitig
ansteigt und
ren,ungeschmälert
dass heisse Tage
und Nächte
noch wärEmpfehlungen
zur Baumartenwahl
für jeden
möglichst
aufrecht
zu erhalSchneemengen
häufig
mer und
häufigerHolz,
auftreten.
Standortgrössere
zu revidieren.
Vorderhand
solltenur
da- noch in
ten: Erholung,
Habitate,
Natur,Auch
Trink-Wärmehöheren Lagen fallen.
Die gefördert
Schneeschmelze
und Starkniederschlagsereignisse
her die Baumartenvielfalt
generell
wasser perioden
etc. Wir wollen
nicht einfach Wald,
früher ein.
Damit verändert
sich auch
werden.setzt
Besonders
förderungswürdig
sind
sondernnehmen
Wälder,zu.
die ihre Funktionen erfüldie Wasserführung
Sie werden
zum Beispiel
auf Standortender
mitFlüsse:
schlechter
len. Daher sollten sich die Wälder möglichst
im Winter
und Frühling Waldföhre,
mehr, im Sommer
Folgen
für die Schweiz
bis mittlerer
Wasserversorgung
gut an den
Klimawandel
anpassen können.
und Trauben-,
Herbst aber
deutlich
weniger Wasser
Die Schweiz
ist vom
Klimawandel
Douglasie,
Stielund FlaumeiDie Schlüssel
dazu sind
erstens
Risikover-im gloführen. Dies
wird Auswirkungen
überdurchschnittlich
che, Spitzahorn
und Feldahorn,
Mehlbeere, auf die
teilung balen
durchVergleich
Baumartenvielfalt,
zweitens stark
Grundwasserspiegel
und damitBirke,
auch auf die
betroffen. Dies zeigt der Temperaturverlauf
Elsbeere,
Feldulme, Kirschbaum,
Strukturvielfalt.
Esche, Wasserverfügbarkeit
Winterlinde, Aspe, haben.
Edelkastanie
des letzten Jahrhunderts und äussert sich
und Nussbaum.
Nicht
ist,wird
ob in den
Die Baumartenwahl
anpassen
Was das für
denentscheidend
Wald bedeutet,
in einer Zunahme
der Starkniederschläge.
eine Baumart
standortsheimisch
oder einWelche Klimamodelle
Baumarten kommen
folgenden
Beiträgen aufgezeigt.
zeigen, mit
dassdem
sich Klider Klimaheimisch ist. Wenn sich ein Standort Quelle:
verän- BAFU
mawandel
zurecht?
Zunächst ist
festzuhalwandel
im Alpenraum
auch
künftig stärker
dert, eignen sich auf ihm auch zunehmend
ten, dass die heute in einem Bestand vorhanandere Baumarten – einerlei, ob sie vorher
denen Baumarten es in den meisten Fällen
7
7
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
heimisch waren oder nicht. Die Baumarten
rungsanfälligen Beständen zu prüfen, z.B.
in aufgerissenen Fichtenbeständen.
müssen sich unter den heutigen und zukünfBei allen Massnahmen ist zu berücksichtiLeitartikel:
Fakten zum Klimawandel
1
tigen Standortsbedingungen
gut entwigen, dass sie im Wald nur langsam wirksam
Schwerpunktthema
und Klimawandel
ckeln und natürlichWald
verjüngen
können und
werden. Es dauert viele Jahrzehnte, bis3in eidürfen
Standort nicht
nem Wald andere Baumarten wachsen.4 Der
Was sie
bedeutet
die den
Klimaveränderung
für schädigen.
den Wald?
Wald ist wie ein träger Ozeandampfer,6 der
Anderes Klima – anderer Waldbau?
Waldbauvon Bund und Kantonen
seinen Kurs erst lange nach der ersten 9DreWaldKlimaangepasster
und Klimawandel – Strategie
folgenden
waldbaulichen
hung am Steuerrad merklich ändert. 10
Daher
Was Die
geschieht
im Kanton
Solothurn? Empfehlungen sind vorläufig,
denn vieles ist noch unsind Holz
die meisten Massnahmen angesichts
Informationen
aus Bürgergemeinden,
Wald und
11
sicher. Was kann man
konkret
der grossen Unsicherheiten nicht dringlich,
Der Berufsbildungsfonds
Wald
ist da tun?
11
1.
Bei
Verjüngungshieben
ist
das
Licht
so
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft auf einige Jahre früher oder später kommt
12
zu steuern,nimmt
dass keine
Jungwüchse mit nur
es nicht an. Von sofortigen grossen ÄndeEU-Waldfläche
zu
14
Baumart
entstehen,
und dass die oben
rungen der waldbaulichen Praxis ist 14
daher
Waldeiner
schützt
immer besser
vor Lawinen
genannten
auch eine Chance
abzuraten, wenn diese nur wegen des
Aktuelles
aus Baumarten
dem Verband
15Klibekommen.
Anhaltspunkte
geben
die
mas erfolgen würden.
Tätigkeiten
des Vorstandes
und desdazu
Leitenden
Ausschusses
15
Samenbäume
im zu
verjüngenden
Bestand
Aktuelles
aus dem
Amt
für Wald, Jagd
und Fischerei
17
und inForstdienst
der Umgebung
sowie
nahe gelegene,
Femelschlag oder Dauerwald?
200 Jahre
im Kanton
Solothurn
17
bereits
verjüngte
Bestände
auf
dem
gleiSowohl Femelschlagwald als auch DauerKaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
chem Standort.
wald haben Vor- und Nachteile. Bezüglich
3. Solothurner
Waldwanderung wird eröffnet
19
2.
Bei
der
Jungwaldpflege
sollten
nur
in
Klimawandel spricht die etwas höhere
Holzmarkt
20Stögeringen
Anteilen vorhandene Baumarten
rungsresistenz für ungleichförmige Wälder,
Holzmarkt
Entwicklung
20
gefördert werden, besonders wenn sie sich
die leichter mögliche Erhöhung der BaumarWertholzsubmissionen
20
schwer
natürlich
verjüngen,
Trockenheit
tenvielfalt für den Femelschlag. Mit23dem
Wichtige
Fortschritte
in der
Zusammenarbeit
ertragen
undoffen
ohne Eingriff durch konkurKlimawandel lässt sich eine Umstellung
Spatenstich
noch
23
renzstarke
Baumarten
ausgeschaltet
wervom Femelschlag zum Dauerwald oder
Nur noch eine Schicht
24umden. Einzel- und truppweise Mischungen
gekehrt zurzeit nicht überzeugend begrünZertifizierung
24
sollen
stärker
als
bisher
verwendet
werden.
den. In beiden Fällen gilt es, in den nächsten
Rezertifizierung 2010
24
Im Zweifelsfall ist die feinere Mischungsart
Jahrzehnten die Reaktion des Waldes auf
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
zu wählen und eine (heute) konkurrenzEingriffe sehr aufmerksam zu verfolgen.
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
schwache Baumart zu erhalten.
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
3. Naturverjüngung soll weiterhin die Regel
Die Herausforderung annehmen
Holzenergie aktuell
27
sein, aber Kunstverjüngung hat auch ihren
Angesichts der Unsicherheiten müssen die
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
Platz. Bei Provenienzen aus trockeneren
Bewirtschafter bereit sein, Neues zu lernen.
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
und wärmeren Regionen ist noch vieles unSie sollten gut beobachten, wie ihr Wald auf
Fachordner Holzbau BE/SO
28
sicher, sie sollen daher nur versuchsweise
eintretende Belastungen reagiert, und die
Architekturfahrt
30
verwendet werden.
bisherige Praxis revidieren, falls neues WisPreisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
4. Dem Wildeinfluss ist verstärkte Beachsen oder neue Erfahrungen dies nahe 30
legen.
Natur und Landschaft
30
tung zu schenken, denn das Schalenwild
Sie sollten auch Neues mit VersuchscharakPro Natura
feiertviele der zukunftsfähigen Bau30
bevorzugt
ter ausprobieren, ihr Handeln gut dokumenKinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
marten.
tieren und aus den Resultaten lernen. 31
Wichtige
Adressen
32
5. Vorzeitige Endnutzungen sind in stö[email protected]
Inhalt
müssen aber standortsgerecht sein, d.h. sie
Impressum
Terminkalender
32
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
8
8
Dieser Beitrag ist eine Kurzfassung von: Brang
Herausforderung. Schweizerische Zeitschrift für
P, Bugmann H, Bürgi A, Mühlethaler U, Rigling A,
Forstwesen 159: 362-373.
siehtKlimawandel
der Wald in
Jahren aus? Angesichts der Klimaveränderung ist diese
Schwitter Wie
R (2008)
als50
waldbauliche
Frage
aktueller denn je. Dass der Klimawandel in vollem Gang ist, bestreitet kaum jemand mehr.
Wie stark aber die Auswirkungen sein werden, weiss niemand genau. In diesem Info gehen
Wald und
Klimawandel – Strategie von Bund und Kantonen
Forscher und Praktiker dieser Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
kann.
Bund Klimawandel auf den Wald und die Waldbewirtschaftung
spielt haben. Unterhaben
anderem
sind folgende
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bePunkte gefordert: Eine naturnahe Baumarschäftigt sich seit 1998 mit der Thematik
ten-Zusammensetzung, das Begünstigen
Klimaänderung und strebt eine enge Zuvon wärmetoleranten Baumarten, das Försammenarbeit mit Schwerpunktthema
Forschung, Kantonen
dern
der genetischen
Vielfalt, eine intensive
Wald
und Klimawandel
und internationalen Prozessen an. Seine
Bestandespflege, die Förderung des HolzRolle sieht das BAFU lenkend und koordiabsatzes. Letzteres dient ebenfalls der Vernierend. In einem Forschungsprogramm mit
ringerung des Risikos. Nachhaltig genutzte
Fakten zum Klimawandel
der WSL werden zentrale Fragen herausgeWälder mit einem nicht zu hohen Vorrat
(Fortsetzung der Titelseite)
arbeitet und kommuniziert, Handlungsempsind weniger anfällig und bieten eine höheauswirken
wird
als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich
ist nicht
eindeutig re
be-Flexibilität
fehlungen
in Zusammenarbeit
mit Partnern
bei der
Bewirtschaftung.
stimmbar,
ab wann
eine Veränderung
des
entwickelt
und deren
Umsetzung
vorbereiAndere durchschnittlichen
Kantone gehen einenSommertemperaturen
weniger aktikönnten
2050 bis
5 Grad wärmer
und ab welcher
tet. Es Klimasystems
ist vorstellbar, gefährlich
dass dieseistErkenntven Weg.
Sie verfolgen
zwargegen
die Diskussion
als Ende des 20.
Jahrhunderts.
Erwärmung
unwiderrufliche Veränderunnisse auch
zu einer Weiterentwicklung
von
und diewerden
Forschungsergebnisse,
verzichten
Dieeine
Niederschläge
dürften im
Winter um
gen zu befürchten
sind. In der des
internatiosubventionsrelevanten
Instrumenten
aber auf
spezielle Strategie.
Hauptca. 10liegt
% zuundTradition
im Sommer
um ca. 20 %
politischen Diskussion
bezeichnet
BAFU nalen
wie „Grundanforderungen
an den
grund dafür
in der
der Nachman Waldbau“
oft eine Erhöhung
der globalen Durchabnehmen.
Herbst und
Frühjahr sind
naturnahen
und „Nachhaltigkeit
haltigkeit
und des Im
naturnahen
Waldbaus.
dagegen
kaumdiegrosse
zu
schnittstemperatur
um 2 °C gegenüber Selbst
der
im Schutzwald“
führen könnten.
die
Kantone,
eigeneVeränderungen
Strategieerwarten.
Im Sommer
die Niedervorindustriellen
Zeit als
die Schwelle,
die
Quelle:
Referat C. Küchli,
Tagung
Wald
papiere
haben, weichen
in ihrennehmen
Zielen und
schlagssummen
tendenziell
ab. Im Winter
nichtund
überschritten
werdenJuni
sollte.
Klimaänderung,
2008
Massnahmen
kaum von den
bisher bekannsteigen dieab.
Regenmengen
an, wobei die
Weltweit wird der Klimawandel dazu fühten Grundsätzen
Zwar werdeneher
langfrisansteigt und
ren, dass heisse Tage und Nächte noch wärKantone
tig wohlSchneefallgrenze
andere Baumartengleichzeitig
dominant. Folgt
grössere
Schneemengen
häufig nur noch in
mer und
häufigerwie
auftreten.
Auch WärmeVerschiedene
Kantone,
z.B. Thurgau
man aber
den ohnehin
bereits propagierten
höheren
fallen.BaumartenzuDie Schneeschmelze
und haben
Starkniederschlagsereignisse
und die perioden
beiden Basel,
die Problematik
Grundsätzen
derLagen
naturnahen
setzt früher
Damit veränderthat
sich auch
nehmen
zu.
Wald und
Klimawandel
bereits aufgegriffen
sammensetzung
undein.
Naturverjüngung,
die Wasserführung
der Flüsse:
Sie werden
und legen ihre Empfehlungen in Strategiedies vorderhand
keine Änderung
der Waldim Winterzur
und
Frühling
mehr, im
für die
papierenFolgen
fest. Damit
dieSchweiz
Wälder auch in Zubewirtschaftung
Folge.
Langfristig
sindSommer
und Herbstfür
aber
deutlich
weniger Wasser
Die Funktionen
Schweiz ist erfüllen
vom Klimawandel
kunft ihre
können, istim glozwar Änderungen
Waldund Holzwirtführen. Dies wird
Auswirkungen
balen Vergleichdabei
überdurchschnittlich
der Hauptansatzpunkt
die möglichst stark
schaft unausweichlich.
In einem
Punkt sind auf die
Grundwasserspiegel
damit auch auf die
betroffen. Dies
der Temperaturverlauf
gute Verteilung
des zeigt
Risikos.
Diese soll
sich aber
alle Akteure einig: und
Die Waldbauer
mit derdes
Förderung
einer möglichst
sollen den
Klimawandel nicht
vorwegnehWasserverfügbarkeit
haben.
letzten Jahrhunderts
undbreiten
äussert sich
Baumartenpalette
erfolgen.der
Teilweise
sind
men, sondern
sich
darauf vorWas das
fürmöglichst
den Waldgut
bedeutet,
wird in den
in einer Zunahme
Starkniederschläge.
dafür wahrscheinlich
die Klimabereiten.folgenden Beiträgen aufgezeigt.
Klimamodelle Baumarten
zeigen, dassnötig,
sich der
bislang wandel
eine nicht
bedeutende
ge- stärkerQuelle: Strategiepapiere Thurgau,Quelle:
Basel BAFU
imsehr
Alpenraum
auchRolle
künftig
9
9
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Was geschieht im Kanton Solothurn?
Inhalt
Heisst das, dass die Forstwirtschaft mit
Interview mit Jürg Froelicher, Chef Amt
für Wald, Jagd und Fischerei des Kan-
den bestehenden Instrumenten gut auf
Leitartikel:
Fakten zum Klimawandel
tons Solothurn.
den Klimawandel vorbereitet ist? 1
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel Im Sinne einer Risikoverteilung ist es wich3
tig, eine hohe Vielfalt (Diversität), und4dies
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
in jeder Hinsicht, anzustreben. In diesem
Anderes Klima – anderer Waldbau?
6
Sinne ist die Forstwirtschaft mit dem9 GeWald und Klimawandel – Strategie von Bund und Kantonen
danken des naturnahen Waldbaus tatsächWas geschieht im Kanton Solothurn?
10
lich Holz
gut vorbereitet. Es wird auch in
Informationen aus Bürgergemeinden, Wald und
11 Zukunft sehr wichtig sein, mit einer möglichst
Der Berufsbildungsfonds Wald ist da
11
Jürg
Froelicher
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft breiten Palette zu arbeiten. So wäre
12 aus
Dipl. Forsting.
meiner Sicht eine Beschränkung auf14eine
EU-Waldfläche nimmt zu
ETH
einzige Bewirtschaftungsform mit grösseWald schützt immer besser vor Lawinen
14
ren Risiken verbunden. Für solch einseitige
Aktuelles aus dem Verband
15
Ausrichtungen ist im Zusammenhang
Tätigkeiten des Vorstandes und des Leitenden Ausschusses
15 mit
Ist im Kanton
Solothurn
Strategiepadem Klimawandel zu vieles unklar. 17
Aktuelles
aus dem
Amt fürein
Wald,
Jagd und Fischerei
Was hat der Klimawandel für weitere
pier „Wald
undim
Klimawandel“
geplant?
200 Jahre
Forstdienst
Kanton Solothurn
17
Konsequenzen im Waldbau?
Im
Kanton
Solothurn
kennt
man
die
StrateKaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Unbestritten ist, dass es bei weiterem19FortgiepapiereWaldwanderung
der beiden Basel
Thurgau.
3. Solothurner
wird und
eröffnet
schreiten des Klimawandels wie bisher
Ein
eigenes
Strategiepapier
ist
momentan
Holzmarkt
20 zu
aber nicht
geplant. Ich erachte es als schwieeinem Wandel in der BaumartenzusamHolzmarkt
Entwicklung
20
mensetzung kommt. Mit Nadelholz20 und
rig, wenn alle Kantone ihre eigenen StrateWertholzsubmissionen
Buche wird es Probleme geben, die 23
Eiche
gien verfolgen
das weit über
Wichtige
Fortschrittefür
in ein
der Problem,
Zusammenarbeit
profitiert
vermutlich
davon.
Auch
hier
die
Kantonsgrenzen
hinaus
geht.
Wir
haben
Spatenstich noch offen
23 gilt
aber,
dass
die
vielen
Unklarheiten
einseitige
zwar
ein
Papier
für
die
Nordwestschweiz
Nur noch eine Schicht
24
Ratschläge zugunsten einer Baumart 24
verunzusammen mit Basel-Land und Aargau in
Zertifizierung
möglichen. So weiss man z.B. über die
teilErwägung gezogen. Aus Zeitgründen wurde
Rezertifizierung 2010
24
weise propagierte Douglasie nach wie vor
dies allerdings nicht weiter verfolgt. Dieses
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
wenig. Eventuell könnten auch Weisstannen
hätte den Vorteil, dass grössere zusammenStudie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
aus südlichen Herkünften eine Lösung sein.
hängende Regionen betrachtet werden. So
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Diese müssten aber noch erforscht werden.
werden beispielsweise Gebiete am JurasüdHolzenergie aktuell
27
Die beste Vorbereitung ist jedenfalls eine
fuss oder im Raum Dornach aufgrund von
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
breite Baumartengarnitur und für die einTrockenheit vermutlich von grösseren VerAktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
zelne Baumart ist ein möglicht breites geänderungen betroffen sein als andere ReFachordner Holzbau BE/SO
28
netisches Spektrum vermutlich vorteilhaft
gionen. Mit einer überkantonalen Strategie
Architekturfahrt
30
Um das Risiko vor allem bei der Fichte zu
könnte man solche Probleme in einem gröPreisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
minimieren, sind zudem verkürzte30Umsseren Zusammenhang angehen. Ich sehe
Natur und Landschaft
triebszeiten zu prüfen. Letztendlich30trifft
momentan aber keinen grossen HandlungsPro Natura
feiert
30
der Waldeigentümer die entsprechenden
bedarf auf Kantonsebene. Auf Bundesebene
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
Entscheide
wird übrigens zur Zeit ein FoschungsproWichtige
Adressen
32
Interview: Elias Kurt, Geschäftsstelle
gramm zu dieser Thematik lanciert.
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
10
10
Wald und Klimawandel kurzgefasst
Wie sieht der
Wald inzeigen,
50 Jahren
deroffene
Klimaveränderung
ist diese
Die verschiedenen
Beiträge
dass aus?
nach Angesichts
wie vor viele
Fragen bestehen
und Frage
denneinheitlichen
je. Dass der Klimawandel
vollem Gang ist, bestreitet
jemand mehr.
es keineaktueller
klaren und
Regeln für dieinWaldbewirtschaftung
gibt. kaum
In gewissen
stark aber
Auswirkungen sein werden, weiss niemand genau. In diesem Info gehen
PunktenWie
herrscht
aber die
Einigkeit:
Forscher
Praktiker dieser Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
• Verteilung
desund
Risikos
Klimawandel auf
den Wald und die
haben
kann.
• Baumartenvielfalt;
Berücksichtigung
des Waldbewirtschaftung
Standorts; Erhaltung des
genetischen
Materials; Förderung von trockenheitsresistenteren Baumarten
• Strukturreiche, vitale Bestände; vorzeitige Endnutzungen in störungsanfälligen Beständen.
• Wildproblematik im Auge behalten
• Entwicklung verfolgen
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Fakten zum Klimawandel
(Fortsetzung deraus
Titelseite)
Informationen
Bürgergemeinden, Wald und Holz
auswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich ist nicht eindeutig bedurchschnittlichen Sommertemperaturen
stimmbar, ab wann eine Veränderung des
könnten 2050 bis gegen 5 Grad wärmer
Klimasystems gefährlich istWald
und ab ist
welcher
Der Berufsbildungsfonds
da
als Ende des 20. Jahrhunderts.
Erwärmung unwiderrufliche
Der Berufsbildungsfonds
Wald sollVeränderundie
Wer istwerden
beitragspflichtig?
Die Niederschläge
dürften im Winter um
sind. gleichmäIn der internatioKostengen
für zu
diebefürchten
Berufsbildung
Rechtsgrundlage
für den Berufsbildungsca.einerseits
10 % zu- das
undBerufsbildungsgeim Sommer um ca. 20 %
politischen
Diskussion
ssig aufnalen
alle Schultern
verteilen.
Nach bezeichnet
eifonds ist
man und
oft eine
Erhöhung
derVorbereiglobalen Durchabnehmen.
Im dazugehörende
Herbst und Frühjahr
ner langen
teilweise
zähen
setz (2002)
sowie die
Be- sind
dagegen kaum grosse
zu
schnittstemperatur
2 °C gegenüber
der
tungsphase
hat er nun perum
1. Januar
2009
rufsbildungsverordnung
(2003).Veränderungen
Grundlage
Sommer nehmen
die Niedervorindustriellen
Zeit als die Schwelle, für
die denerwarten.
seinen Betrieb
aufgenommen.
Betrieb istImandererseits
das «Regschlagssummen tendenziell
ab. Im Winter
nicht
überschritten
werden sollte.
Mit dem
Fonds
sollen beispielsweise
überlement Berufsbildungsfonds
Wald» (Fondssteigen
Regenmengen
eher an,
wobei die
Weltweit
wird
der Klimawandel
dazu fühbetriebliche
Kurse
sowie
Kurs- und Moreglement)
vomdie
Juli
2007. Dem Fonds
sind
Schneefallgrenze
gleichzeitig
ansteigt und
ren, dass
heisse
Tage und
Nächte noch wärdulangebote
in der
höheren
Berufsbildung
alle Betriebe
oder Betriebsteile
unterstellt,
grössere Schneemengen
häufig ausnur noch in
mer
und häufiger
verbilligt
werden.
Ein Teilauftreten.
des GeldesAuch
decktWärmewelche Arbeiten
in der Waldwirtschaft
Lagenbeispielsweise
fallen. Die Schneeschmelze
perioden
undimStarkniederschlagsereignisse
nationale
Aufgaben
Bereich der Bildung
führen. höheren
Dazu gehören
Arbeisetzt
früher ein.
Damit verändert
sich auch
zu. und Anpassen von Ver(z.B. dasnehmen
Erarbeiten
ten in den
Bereichen
Holzernte,
Waldpflege,
die Wasserführung
Flüsse: AbSie werden
ordnungen und Reglementen, BerufswerForstschutz
und forstliches der
Bauwesen.
im Winter
und Frühling
mehr,Forstim Sommer
FolgenDer
fürVerwendungszweck
die Schweiz
bung usw.).
des
gabepflichtig
sind sowohl
öffentliche
HerbstUnternehmen
aber deutlich wie
weniger
ist vom Klimawandel
Geldes Die
wirdSchweiz
vom Fondsreglement
geregelt, im globetriebe,undprivate
auch Wasser
führen. Dies wird Auswirkungen auf die
balen
Vergleich überdurchschnittlich
in einem
Leistungskatalog
sind die bezugs- stark
Einpersonenbetriebe.
Grundwasserspiegel und damit auch auf die
betroffen.
Dies zeigt
der Temperaturverlauf
berechtigten
Angebote
aufgelistet.
Da vor des
einer
Auszahlung
zuerst und
Geldäussert
im sich
Wie hoch
sind die Beiträge?haben.
Wasserverfügbarkeit
letzten
Jahrhunderts
Fonds vorhanden
sein muss,
der BeDer Basisbetrag
proden
Betrieb
liegt bei wird
Fr. in den
Was das für
Wald bedeutet,
in einer Zunahme
derwird
Starkniederschläge.
rufsbildungsfonds
Wald
2009dass
voraussicht500.- pro
Jahr. Darin
ist auchaufgezeigt.
der Beitrag für
folgenden
Beiträgen
Klimamodelle
zeigen,
sich der Klimalich erstwandel
ab Mitte
Jahr und nur
redu- stärker
den Betriebsleiter enthalten. Hinzu kommen
Quelle: BAFU
im Alpenraum
auchinkünftig
ziertem Umfang Unterstützungsbeiträge
Fr. 200.- pro Vollzeitmitarbeiter. Für Persoauszahlen können.
nen in Teilzeitanstellung mit einem Pensum
11
11
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
über 50 % muss der volle Beitrag bezahlt
Lerch und Bernhard Friedrich vom WVS
sowie Andreas Hitz und Andreas Huber als
weniger nur der halbe Betrag. Für Lernende
Vertreter des VSFU an.
Leitartikel:
Fakten
Klimawandel
1 der
Für das Mandat der Geschäftsstelle hat
ist kein Beitrag
zuzum
bezahlen.
Schwerpunktthema
Wald
und Klimawandel
3
Verein OdA Wald mehrere Offerten eingeAlle Betriebe, die in
der Waldwirtschaft
täsind, die
haben
im ersten Quartal
2009
ein
holt und geprüft. Aufgrund des besten4 AnWas tig
bedeutet
Klimaveränderung
für den
Wald?
gebotes erhielt CODOC den Zuschlag
Deklarationsformular
erhalten, auf dem sie
Anderes
Klima – anderer Waldbau?
6 für
das Mandat. Für Inkasso und Buchführung
der Beschäftigten
angeben
müsWalddie
undZahl
Klimawandel
– Strategie von
Bund und
Kantonen
9
wird eine Treuhandfirma zuständig10sein,
Diesim
istKanton
die Grundlage
Was sen.
geschieht
Solothurn?für die Rechdie vom
nungstellung.aus Bürgergemeinden, Wald und
Informationen
HolzVorstand des Vereins OdA11Wald
im Januar 2009 gewählt wurde.
Der Berufsbildungsfonds Wald ist da
11
steht Verhaltensregeln
hinter dem Berufsbildungsfonds
SuvaWer
postuliert
in der Forstwirtschaft Der Verein OdA Wald ruft alle Forstbe12
triebe und -unternehmen dazu auf,
Wald? nimmt zu
EU-Waldfläche
14 die
Einführung des Berufsbildungsfonds14Wald
Aufsichtsorgan
des BerufsbilWaldTräger
schützt und
immer
besser vor Lawinen
dungsfonds
Wald Verband
ist der Verein OdA Wald,
zu unterstützen. Dieser dient der ganzen
Aktuelles
aus dem
15
in dem des
die Verbände
VSFU,
WaldwirtBranche, da er einen namhaften Beitrag
Tätigkeiten
Vorstandes(VSF,
und des
Leitenden
Ausschusses
15 zur
Nachwuchsförderung und zur Erhaltung
schaft Schweiz
dasWald,
Bundesamt
Aktuelles
aus demWVS),
Amt für
Jagd für
und Fischerei
17
des hohen fachlichen Niveaus leisten17wird.
Umwelt
(BAFU)imund
die Solothurn
beiden Bildungs200 Jahre
Forstdienst
Kanton
Der Verein OdA Wald und die ausführenzentren
vertreten
sind.
Der
Vorstand
des
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Vereins
OdA
Wald
wählt
die
ausführenden
den Organe werden regelmässig und19 um3. Solothurner Waldwanderung wird eröffnet
Organe. Dies sind die Fondskommission,
fassend über den Fonds informieren.20
Damit
Holzmarkt
wird eine hohe Transparenz sichergestellt.
die Geschäftsstelle
Holzmarkt
Entwicklung sowie die Inkassostelle.
20
Das Fondsreglement sowie weitere UnterlaDie Fondskommission ist für die operative
Wertholzsubmissionen
20
gen finden Sie unter:
Führung
des
Fonds
zuständig.
Sie
wird
von
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
www.codoc.ch
Markusnoch
Steiner
Spatenstich
offen (Vizepräsident des VSF)
23
präsidiert.
Weiter gehören ihr Hanspeter
Quelle: Wald+Holz 1/09,24WVS
Nur noch
eine Schicht
Inhalt
werden, bei einem Pensum von 50 % oder
Zertifizierung
24
Rezertifizierung 2010
24
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Jahrs. In den letzten drei Monaten haben
In den letzten drei Monaten, von NovemStudie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
ber 2008 bis Januar 2009, haben sich bei
sich bei Holzerntearbeiten sechs tödliche
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Holzerntearbeiten sechs tödliche ArArbeitsunfälle ereignet. Seit Februar 2008
Holzenergie aktuell
27
sind in Forstbetrieben acht Unfälle mit tödbeitsunfälle ereignet. Die Suva reagiert
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
lichem Ausgang passiert – dies entspricht
auf diese akute Entwicklung und lanciert
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
als Sofortmassnahme die «10 Verhaltensfast einer Verdoppelung des MehrjahresFachordner Holzbau BE/SO
28
regeln für sichere Holzerntearbeiten».
werts.
Architekturfahrt
30
Holzerntearbeiten gehören laut SuvaPreisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
Statistik zu den gefährlichsten Arbeiten
Risiken richtig einschätzen
Natur und Landschaft
30
überhaupt. Im Jahr 2007 ereigneten sich in
Durch rigorose Verhaltensänderungen
Pro Natura
feiert
30 geForstbetrieben
295 Unfälle pro 1000 Vollkönnen Unfälle vermieden und Leben
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31 die
beschäftigte. Bei den Lernenden verunfallt
rettet werden. Davon profitieren auch
Wichtige
Adressen
32
sogar fast jeder zweite im Verlaufe eines
Kunden, da die Suva ihre Gewinne in Form
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
12
12
von tieferen Prämien an die Versicherten
trägt eine Notfallkarte auf sich.
zurückfliessen lässt. Risiken werden bei
3. Vor dem Fällen ist jeder Baum und dessen
Wie sieht
der Wald
in 50 Jahren
der Klimaveränderung
Forstarbeiten
zu häufig
unterschätzt
oder ei-aus? Angesichts
Umgebung sorgfältig
zu beurteilen. ist
Es diese
wird Frage
aktueller überschätzt.
denn je. DassDiese
der Klimawandel
in vollem Gang
ist, bestreitet kaum
jemand mehr.
gene Fähigkeiten
Risikoempfohlen,
die vorbereitende
RisikobeurWie
aber die Auswirkungen
sein werden,
In diesem und
Info gehen
kultur gilt
es stark
zu eliminieren.
Darum schlägt
teilung weiss
in derniemand
Gruppegenau.
durchzuführen
undsensibilisiert
Praktiker dieser
Frage aufdie
densicherste
Grund und
zeigen, welche
Auswirkungen
der
die SuvaForscher
Alarm. Sie
alle ForstFällmethode
für jeden
Baum
auf den
und der
die Waldbewirtschaftung
haben kann.
betriebeKlimawandel
der Schweiz mit
demWald
Versand
gemeinsam festzulegen.
Die festgelegte
«10 Verhaltensregeln für sichere HolzernFällmethode ist auf jedem einzelnen Baum
tearbeiten», die Sicherheit in der täglichen
auf einfache Weise zu kennzeichnen, bevor
Arbeit zu verbessern.
die Fällaufträge an die Gruppenmitglieder
erteilt
werden.
Schwerpunktthema
Wald
und Klimawandel
Die Suva sieht Verbesserungspotenzial
4. Für jeden zu fällenden Baum muss der
• im Verzicht auf Alleinarbeit bei MotorsäMotorsägeführer einen Rückzugsort festge- und Fällarbeiten
legen und diesen auf einfache Weise marFakten zum Klimawandel
• in einer sorgfältigeren systematischen
kieren. Der Weg vom Baum zum Rück(Fortsetzung der Titelseite)
Baum- und Umgebungsbeurteilung
zugsort ist begehbar zu machen, damit der
auswirken
als im globalen
Mittel. Die
Wissenschaftlich
ist nicht
eindeutig Rückzugsort
be• in der konsequenten
Umsetzung
der besonnach wird
dem Ausführen
des Fälldurchschnittlichen
ab und
wannVerhaltensregeln
eine Veränderung schnitts
des
deren stimmbar,
Sicherheitsungehindert erreicht Sommertemperaturen
werden kann.
könnten
2050 bis gegen
Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich
ist und ab welcher
beim Fällen
von Bäumen
(beispielsweise
5. Nachdem
der Motorsägeführer
das5Zu-Fallals ausgelöst
Ende deshat,
20.muss
Jahrhunderts.
Erwärmung
unwiderrufliche
nach dem
Ausführen
des FällschnittsVeränderunimBringenwerden
des Baums
er
Die Niederschläge
dürften
Winter um
genRückzugsort
zu befürchten
sind. In der internatiomer den
aufsuchen)
• sich zügig
an den Rückzugsort
in im
Sicherca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
politischen
Diskussion bezeichnet
• in der nalen
Optimierung
der Notfallorganisation
heit begeben
oft eine Erhöhung
derder
globalen
abnehmen. Im
und Frühjahr sind
• in derman
intensiveren
Betreuung
Forst- Durch• vom Rückzugsort
aus Herbst
den Kronenbereich
dagegen
kaumbeobachten
grosse Veränderungen zu
schnittstemperatur
2 °C gegenüber
der
wartlehrlinge
während derum
gesamten
Lehrund die
Fällschneise
erwarten.
Im Sommer
nehmen
die Niedervorindustriellenin Zeit
als die Schwelle, •die
zeit (Fachkampagne
Vorbereitung)
warten,
bis der Baum
am Boden
liegt und
schlagssummen
tendenziell
werdenplant
sollte.die
Neben nicht
dieserüberschritten
Sofortmassnahme
die Kronen
ausgeschwungen
habenab. Im Winter
die Regenmengen
an, wobei die
Weltweit
wird der Klimawandel
dazu fühSuva für
die kommende
Holzerntesaison
• hängensteigen
gebliebene
Äste im Augeeher
behalten
und
ren,eine
dassFachkampagne
heisse Tage und
Nächte
noch wärim Herbst
zum
Thema
6. Wer Schneefallgrenze
bei der Holzernte gleichzeitig
unsicher ist ansteigt
oder
grössere
Schneemengen
häufig
nur noch in
mer und häufiger
«Risikoverhalten
Forst». auftreten. Auch Wärmesich unwohl
fühlt,
wer Auftrag und
Vorgehöheren
Lagen fallen.
Die Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
hen nicht
vollumfänglich
verstanden
hat,
setzt früher
verändert sich auch
nehmen zu. für sichere Holzern10 Verhaltensregeln
wer gefährliche
oderein.
garDamit
sicherheitswidrige
dieerkennt,
Wasserführung
Flüsse:
Sie werden
tearbeiten
Zustände
darf nichtder
mehr
weiterarim Winter
und Frühling
mehr,Situaim Sommer
Folgen für
Schweiz und Fällar1. Alleinarbeit
bei die
Motorsägebeiten. Auch
für Profis
gilt in dieser
HerbstSTOPP.
aber deutlich
weniger
Schweiz istHauptverantwortlich
vom Klimawandel im globeiten Die
ist verboten.
tion einund
sofortiger
In solchen
Fällen Wasser
führen. Diesangefordert
wird Auswirkungen
Vergleich
überdurchschnittlich
für diebalen
Sicherheit
im Holzschlag
ist der stark
muss Unterstützung
werden. auf die
Grundwasserspiegel
und der
damit
auch auf die
betroffen. Dies zeigt der Temperaturverlauf
Gruppenführer.
7. Ein Lernender
muss während
gesam2. Bei Fällarbeiten
die Erste Hilfe
ten Ausbildungszeit
in einer haben.
Gruppe integWasserverfügbarkeit
des letzten ist
Jahrhunderts
und nach
äussert sich
einem Unfall
unmittelbar
sicherzuriert sein,
diedas
vonfür
einem
Forstwart
(BerufsWas
den Wald
bedeutet,
wird in den
in einer
Zunahme vor
derOrt
Starkniederschläge.
stellen, Klimamodelle
und zwar mit den
Leuten
bildner)folgenden
geführt wird.
Beiträgen aufgezeigt.
zeigen,
dassder
sicheigeder Klimanen Gruppe.
DieimNothilfeorganisation
muss stärker
8. Lernende dürfen während der gesamten
Quelle: BAFU
wandel
Alpenraum auch künftig
täglich überprüft,schriftlich dokumentiert
Ausbildungszeit Fällarbeiten nicht selbund jedem Einzelnen bekannt sein. Jeder
ständig ausführen. Vor Ausführen des Fäll-
13
13
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
schnitts ist der Forstwart (Berufsbildner) zu
verantwortlich.
10. Fällarbeiten dürfen nie unter Zeitdruck
9. Bei der Waldarbeit ist jeder ein Vorbild.
oder bei ungünstigen WitterungsverhältnisLeitartikel:
Fakten
Klimawandel
1
Als solches
ist er zum
für seine
eigene und für
sen ausgeführt werden.
Schwerpunktthema
Wald
und Klimawandel
die Sicherheit seiner
Gruppenkameraden
Quelle: 3Suva
Inhalt
kontaktieren.
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
4
Anderes Klima – anderer Waldbau?
6
Forstpersonalverband
Solothurn
und WVS
WaldReaktion
und Klimawandel
– Strategie von Bund
und Kantonen
9
Grundsätzlich
teilen
die beiden Verbände die Ansicht, dass eine derartige Entwicklung
Was geschieht
im Kanton
Solothurn?
10
der Unfälle nicht
hingenommen werdenWald
kann.und
Die Holz
bestehenden Vorschriften und Regeln
Informationen
aus Bürgergemeinden,
11
bezüglich Arbeitssicherheit
Netz
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist daim Wald seien jedoch bereits ausreichend. Ein dichteres11
an
Regeln
könne
kontraproduktiv
sein,
da
dies
zu
einem
höheren
Druck
auf
die
prakSuva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft
12
tischen Ausbildner
EU-Waldfläche
nimmt zu führe. Im Einzelnen bezeichnet der WVS viele der Regeln zwar
14 als
unbestritten.
Die Formulierung der Regeln sei aber ungenügend und 14
lasse
Waldgrundsätzlich
schützt immer besser
vor Lawinen
zuviel aus
Interpretationsspielraum.
Am stärksten kritisiert wird von beiden Verbänden
Aktuelles
dem Verband
15 die
Regel des
8, wonach
Lernende
Ausbildungszeit nie selbständig Fällarbeiten15ausTätigkeiten
Vorstandes
und deswährend
Leitendender
Ausschusses
führenaus
dürfen.
zu einer
starken
Unselbständigkeit und widerspreche 17
damit
Aktuelles
demDiese
Amt führe
für Wald,
Jagd
und Fischerei
der
Bildungsverordnung:
„Ein
ausgelernter
Forstwart
wäre
nicht
mehr
in
der
Lage,
seine
200 Jahre Forstdienst im Kanton Solothurn
17
wichtigste
Arbeit,
das
Fällen
von
Bäumen,
auszuführen.“
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Schliesslich
sei es sowieso
bereits
schwierig, Betriebe zu finden, die Lehrlinge ausbilden,
3. Solothurner
Waldwanderung
wird
eröffnet
19
so der Forstpersonalverband Solothurn. Eine Verschärfung der Praxis würde zu einer
Holzmarkt
20weiteren Entwicklung
Verschlechterung dieser Problematik führen. Dies könnte soweit gehen, dass 20
mehr
Holzmarkt
„knapp ausgebildetes“ Personal Arbeiten im Wald ausführt und die Zahl der Unfälle damit
Wertholzsubmissionen
20
kaum
sinkt. in der Zusammenarbeit
Wichtige
Fortschritte
23
Beide
Verbände
Spatenstich noch
offen fordern deshalb von der Suva einen Dialog mit der Branche. Die Suva
23 hat
bereits
reagiert
und
auf
Ende
April
einen
runden
Tisch
in
Aussicht
gestellt.
Nur noch eine Schicht
24
Zertifizierung
24
Rezertifizierung
2010
24
EU-Waldfläche
nimmt zu
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Die Waldfläche der EU nimmt stetig zu.
grössten Waldgebiete gab es im Jahr 2005
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
Von 2000 bis 2005 vergrösserten sich die
in Finnland, wo diese 77 % der Landfläche
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Wälder um rund 3 Mio. auf etwa 177 Mio.
einnahmen – gefolgt von Schweden (75 %)
Holzenergie aktuell
27
ha. Damit sind etwa 42 % der Landfläche
und Slowenien (65 %). Der kleinste Anteil
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
der 27 EU-Mitgliedstaaten mit Wäldern beentfiel mit nur 1 % auf den Inselstaat MalAktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
deckt. Europa ist weltweit der einzige Konta.
Fachordner Holzbau BE/SO
28
tinent, dessen Waldfläche zunimmt. Die
Quelle: Wald und Holz 2/09
Architekturfahrt
30
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
Natur
und schützt
Landschaft
30
Wald
immer besser vor Lawinen
Pro Natura
feiert
30
Die Waldfläche
hat im schweizerischen Algelegene Sömmerungsweiden und Wiesen
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
penraum seit Ende des 19. Jahrhunderts um
im Berggebiet bewalden sich zunehmend.
Wichtige
Adressen
32
über 30 % zugenommen. Vor allem hoch
Doch auch tiefer gelegene Gebirgswälder
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
14
14
gen Anrisszonen, indem sich in den 20 Jahwerden immer dichter. Im Rahmen einer
GIS-gestützten Analyse der Schweizeriren seit der Erstaufnahme junge Bäume im
Wie sieht der
Waldgezeigt
in 50 Jahren
Klimaveränderung
istDiese
diese Frage
schen Arealstatistik
konnte
werden,aus? Angesichts
aufgelösten der
Wald
etablieren konnten.
denn
je. Dass
der Klimawandelführen
in vollem
Gangunregelmässigeren
ist, bestreitet kaumSchneejemand mehr.
zu einer
dass die aktueller
Waldfläche
in den
Gebirgswäldern
Wie stark
aber dieum
Auswirkungen
sein werden,
weiss
niemand
genau.
InAbrutschen
diesem Info gehen
ablagerung
und
erschweren
das
von 1979/85
bis 1992/97
durchschnittund Praktiker
dieser
Frage aufder
denSchneedecke.
Grund und zeigen,
welche Auswirkungen
der
Der Schutzwald
kommt
lich 4 %Forscher
zugenommen
hat. Deutlich
stärker
aufauf
densteilen,
Wald und
die Waldbewirtschaftung
haben
war die Klimawandel
Waldzunahme
mehr
also vielerorts zurück
undkann.
wird auch wirkals 30° geneigten Flächen. Terrestrische
samer. Allerdings laufen diese Prozesse im
Bereich der Waldgrenze sehr langsam ab.
Zweitaufnahmen von 23 Lawinenanrisszonen zeigten zudem eine Verbesserung der
Quelle: SZF 2/09
Schutzwirksamkeit inSchwerpunktthema
den meisten ehemaliWald und Klimawandel
Fakten zum Klimawandel
Aktuelles
aus dem Verband
(Fortsetzung der
Titelseite)
auswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich ist nicht eindeutig bedurchschnittlichen Sommertemperaturen
stimmbar, ab wann eine Veränderung des
Tätigkeiten
des Vorstandes
und
des Leitenden
Ausschusses
könnten 2050
bis gegen 5 Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich ist und
ab welcher
werdenAusschuss
als Endeund
desder20.
Jahrhunderts.
Erwärmung unwiderrufliche VeränderunSitzungen
Der Leitende
Vorstand
Die lehnen
Niederschläge
dürftenausimSicht
Winter um
gen zuAusschuss
befürchtenund
sind.
der internatioDer Leitende
derInVorstand
des BWSo
das Vorhaben
ca. 10 % zu- und
Sommer
umab.ca. 20 %
nalen
bezeichnet
trafen sich
im politischen
vergangenenDiskussion
Quartal je einder Bürgergemeinden
klarimund
deutlich
man oft
eine Erhöhung der globalen DurchIm Herbst
und Frühjahr sind
mal zu einer
Sitzung.
Sie sindabnehmen.
überzeugt, dass
die Bürgergemeinkaum grosseAufgabe
Veränderungen
zu
schnittstemperatur
um 2 °C gegenüber den
der diedagegen
Die Geschäftsund Rechnungsprüfungsverfassungsmässige
der
erwarten.seriös,
Im Sommer
nehmen
vorindustriellen
Zeit als2008
die Schwelle,
die
kommission
hat die Rechnung
sowie
Einbürgerungen
sorgfältig
und die
mit Niedertendenziell ab. Im Winter
nicht überschrittendes
werden
sollte.an
die Geschäftstätigkeiten
Verbandes
grössterschlagssummen
Verantwortung wahrnehmen.
steigen die Regenmengen
wobei die
Weltweit
Klimawandel
dazu fühihrer Sitzung
vomwird
25. der
März
geprüft. Beim
Die Verbandsbehörden
werden eher
nun an,
eine
gleichzeitig
ansteigt und
Tage
und Nächte
noch wärzweitenren,
Teildass
der heisse
Sitzung
waren
auch Leo
StrategieSchneefallgrenze
zur Bekämpfung
des Anliegens
grössere
Schneemengen
häufig
nur noch in
mer und
auftreten.
Auch
Baumgartner
undhäufiger
Franz Schilt
(FIKO)
an-Wärmeentwickeln
und die
Mitglieder über
die weihöheren
Lagen fallen. Die Schneeschmelze
wesend.perioden und Starkniederschlagsereignisse
teren Schritte
informieren.
setzt früher ein. Damit verändert sich auch
nehmen zu.
dieWeiterbildungskurse
Wasserführung der Flüsse:
Sie werden
Volksauftrag für demokratische EinbürAus- und
des BWSo
im Winter
Frühling
im Sommer
Folgen für die Schweiz
gerungen
Der BWSo
plant imund
Herbst
2009 mehr,
zwei Ausund Herbst aber deutlich weniger
Die Schweiz
ist vom (SP,
Klimawandel
Kantonsrat
Fabian Müller
Balsthal) im glound Weiterbildungsveranstaltungen
im Wasser
Dies wird Auswirkungen
balen
Vergleich überdurchschnittlich
hat einen
Volksauftrag
beim Kanton ein- stark
Rahmenführen.
von Feierabendanlässen
durchzu- auf die
und damit auch auf die
Dies er
zeigt
der Temperaturverlauf
gereicht,betroffen.
in welchem
fordert,
dass das
führen. Grundwasserspiegel
Dies sind:
Einbürgerungsverfahren
neu obligatorisch
Wasserverfügbarkeit haben.
des letzten Jahrhunderts
und äussert sich
durch die
Einwohnergemeinden
anstelle
• Einbürgerungen
wasWald
ist bedeutet,
zu beachten
Was das für- den
wird in den
in einer
Zunahme der Starkniederschläge.
der Bürgergemeinden
werden
(inkl. Erfahrungsaustausch)
folgenden Beiträgen aufgezeigt.
Klimamodelle durchgeführt
zeigen, dass sich
der Klimasoll. Er wandel
begründet
Anliegenauch
damit,
dass stärker
• Rechnungslegung / Rechnungskontrolle
in BAFU
Quelle:
im das
Alpenraum
künftig
er als Einwohner die Möglichkeit haben
Bürgergemeinden
will, bei Einbürgerungen mitzubestimmen.
15
15
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Beide Veranstaltungen werden zusammen
stellt. Diese konnten ihre Stellungnahme
zum Abbaukonzept bis am 6. April dem
Amt für Umwelt einreichen.
Inhalt
mit den kantonalen Fachstellen durchgeführt. Die Veranstaltungen sind sowohl für
Leitartikel:
zum
Klimawandel
1
bisherige Fakten
wie auch
neue
BehördenmitglieSchwerpunktthema
Wald und Klimawandel • Das Pelletwerk Mittelland AG wird am
3 3.
der bestimmt.
Juli offiziell eingeweiht. Am 4. Juli 4wird
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
Aufgaben
Behördemitglied
ein Tag der offenen Tür durchgeführt.6
Anderes
Klima –als
anderer
Waldbau?
für Gemeinden
führt
SeptemWaldDas
undAmt
Klimawandel
– Strategie
vonim
Bund
und Kantonen
9
Kurseimfür
neu Solothurn?
gewählte Behördemit• Der Leitende Ausschuss führt am 16.
Was ber
geschieht
Kanton
10Juni
glieder durch.aus
WirBürgergemeinden,
empfehlen den Besuch
2009
einen Workshop durch. Dabei
Informationen
Wald und
Holz
11 soll
dieser Kurse.
eine Standortbestimmung für den BWSo
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist da
11
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft gemacht, sowie die künftige Ausrichtung
12
Gesetz über
Wasser,
und Aktivitäten des Verbandes diskutiert
EU-Waldfläche
nimmt
zu Boden und Abfall
14
neue
Gesetz
sieht
dass die Einwerden.
WaldDas
schützt
immer
besser
vor vor,
Lawinen
14
wohnergemeinden
und die Zweckverbände
Aktuelles
aus dem Verband
15
für dendesErlass
der Reglemente
bei Trink• Im Zusammenhang mit Einbürgerungen
Tätigkeiten
Vorstandes
und des Leitenden
Ausschusses
15
wasserversorgungen
sind,
selbst
bietet die Publikation “Der Bund kurz
Aktuelles
aus dem Amtzuständig
für Wald,
Jagd
und Fischerei
17 erwennForstdienst
Bürgergemeinden
der Wasklärt“ der Bundeskanzlei eine wertvolle
200 Jahre
im Kanton Träger
Solothurn
17
serversorgung
sind.
Die
davon
betroffenen
Grundlage.
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Bürgergemeinden
habenwird
sicheröffnet
gegen diese
Die Publikation ist nebst deutsch auch
3. Solothurner
Waldwanderung
19 in
Auslegung
gewehrt.
Französisch,
Italienisch,
Rätoromanisch
Holzmarkt
20
Sie haben
den BWSo aufgefordert, sie daund Englisch erhältlich; sie ist mit20einer
Holzmarkt
Entwicklung
bei zu unterstützen. Die Bürgergemeinden
ausgefüllten Klebeadresse gratis zu 20
bezieWertholzsubmissionen
möchten
die
Reglemente
selber
erlassen
hen
über
die
Kurzanschrift:
BBL,
Vertrieb
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
können,noch
wenn
sie für das Wasser zuständig
Bundespublikationen, 3003 Bern,23oder
Spatenstich
offen
Konrad
Imbach hat sich im Kantonsrat
www.bundespublikationen.admin.ch.
Nur sind.
noch eine
Schicht
24
für
das
Anliegen
eingesetzt.
Das
Begehren
Zertifizierung
24
fand aber nur sehr wenig Unterstützung und
• Der BWSo gratuliert unserem Präsidenten
Rezertifizierung 2010
24
wurde abgelehnt.
Konrad Imbach sowie den dem BWSo nahe
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Den betroffenen Bürgergemeinden wird empstehenden Georg Nussbaumer und Irene
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
fohlen, sich frühzeitig mit den EinwohnergeFroelicher und allen weiteren SympathisanNeues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
meinden für ein gemeinsames Vorgehen und
ten des BWSo zur Wahl in den Kantonsrat.
Holzenergie aktuell
27
eine einheitliche Lösung einzusetzen.
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
• Emil Lämmle wurde zum Ehrenmitglied
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
Diverses
des Solothurner Kantonal-FeuerwehrverFachordner Holzbau BE/SO
28
• Karl-Heinz Matthes, Rodersdorf, wurde
bandes ernannt. Herzliche Gratulation!
Architekturfahrt
30
für eine weitere Amtsperiode als Revisor
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
bei der SAGIF bestimmt.
• Die schweizerische Gesellschaft für
VoNatur und Landschaft
30
gelkunde und Vogelschutz hat Walter
Pro Natura
feiert
30
• Das Abbaukonzept
Steine und Erden wurChristen zum Ehrenmitglied ernannt.
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
de anfangs März durch das Amt für UmHerzliche Gratulation!
Wichtige
Adressen
32
welt den betroffenen Gemeinden vorgeGeri Kaufmann, Geschäftsstelle
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
16
16
Aktuelles aus dem Amt für Wald, Jagd und Fischerei
Wie sieht der Wald in 50 Jahren aus? Angesichts der Klimaveränderung ist diese Frage
aktueller denn je. Dass der Klimawandel in vollem Gang ist, bestreitet kaum jemand mehr.
Wie stark
aber die Auswirkungen
sein Solothurn
werden, weiss niemand genau. In diesem Info gehen
200 Jahre
Forstdienst
im Kanton
Forscher und Praktiker dieser Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
Klimawandel auf von
den Wald
und die Waldbewirtschaftung
kann.
Die Zusammenarbeit
WaldeigenAnstellung perfekt.haben
– Erst
bis 1859 sollte
tümern, Forstleuten und Staat ist eine
sich der Forstdienst politisch so weit durchErfolgsgeschichte: Am 12. Januar 1809
gesetzt haben, dass auch die Bannwarte (die
nahm der damalige „Grosse Rath“ des
späteren Gemeinde- bzw. Revierförster) in
Kantons Solothurn
den Bericht des
denWald
Genussund
eines Klimawandel
einwöchigen Kurses kaSchwerpunktthema
deutschstämmigen
Forstfachmannes
men.
Georg Falkensteiner zur Kenntnis, geIm Jahre 1836 trat das Waldabtretungsgenannt „Forstverfassungsplan“. Und mit
setz in Kraft, aufgrund dessen der Staat die
Fakten zum Klimawandel
gleichem Datum beschloss der Rat kur(Fortsetzung der Titelseite)
zerhand eine „Forstschule“. Unverzügauswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich
nicht eindeutig
belich nahm
der initiative ist
Forstpionier
die
durchschnittlichen Sommertemperaturen
stimmbar,
ab wannsechs
eine „BezirksVeränderung des
Ausbildung
der ersten
könnten 2050 bis gegen 5 Grad wärmer
gefährlichpersönlich
ist und ab welcher
förster“Klimasystems
(heute Kreisförster)
werden als Ende des 20. Jahrhunderts.
Erwärmung unwiderrufliche Veränderunan die Hand.
Die Niederschläge dürften im Winter um
gen zu befürchten sind. In der internatioca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
nalen politischen
Diskussion
bezeichnet
Georg Falkensteiner
war kaum
zwei Jahre
man
oft eine
Erhöhung derOberforstglobalen Durchabnehmen. Im Herbst und Frühjahr sind
zuvor als
erster
solothurnischer
dagegen kaum grosse Veränderungen zu
2 °C gegenüber
der
meisterschnittstemperatur
angestellt worden. um
Er hatte
inzwierwarten. Im Sommer nehmen die Niedervorindustriellen
als und
die seinen
Schwelle, die
schen den
ganzen KantonZeit
bereist
schlagssummen tendenziell ab. Im Winter
nicht überschritten
sollte.
weitsichtigen
Konzepten werden
zur politischen
steigen die Regenmengen eher an, wobei die
Weltweit
wird Der
der Klimawandel
dazu fühAkzeptanz
verholfen.
folgende Auszug
und
dass heisse
Tageein
undBild
Nächte
noch wäraus demren,
Bericht
vermittelt
seines
meistenSchneefallgrenze
Waldungen den gleichzeitig
damaligen ansteigt
Eingrössere abtrat.
Schneemengen
häufig
mer„Der
und häufiger
Auch WärmeBefundes:
Ruin ist auftreten.
unbeschreiblich...
heitsgemeinden
Und gegen
Endenur
des noch in
höheren Lagen
fallen. Die
und Starkniederschlagsereignisse
wenige perioden
Wälder machen
eine Ausnahme...
19. Jahrhunderts
entstanden
die Schneeschmelze
heutigen
setzt früherEinheitsein. Damit
verändert
sich auch
überall nehmen
wo nochzu.
Waldgrün seyn soll... [ist]
Bürgergemeinden.
und
BürgergeWasserführung
der vier
Flüsse:
Sie werden
nur die Hälfte... mit Holz bewachsen...“
meindendiebesitzen
seither rund
Fünftel
im Winter und Frühling mehr, im Sommer
Folgen für die Schweiz
aller Waldungen.
undwiederum
Herbst aber
deutlich weniger
Die Schweiz
ist vom
im gloModernstes
Forstgesetz
derKlimawandel
Schweiz
Heute ist
„Waldgrün“
vorhan- Wasser
führen.
Dies
wird
Auswirkungen
Vergleich
Bereits balen
an seiner
Sitzungüberdurchschnittlich
vom 28. Septem- stark
den... und
bedeckt
40 %
der Fläche
des Kan- auf die
Grundwasserspiegel
und damit auch auf die
Dies zeigt
der Temperaturverlauf
ber 1809betroffen.
verabschiedete
der Solothurner
Rat
tons Solothurn.
Neue Herausforderungen
die „Allgemeine
Forstordnung“:
beschäftigen
alle Betroffenen:
die Nutzung
Wasserverfügbarkeit
haben.
des letzten
Jahrhundertsnach
undheutiäussert sich
ger Beurteilung
das erste ausführliche
und
des Waldes
Raum.
Und nicht
Wasals
dasöffentlicher
für den Wald
bedeutet,
wird in den
in einer Zunahme
der Starkniederschläge.
fortschrittliche
Forstgesetz
in dass
der Schweiz!
zuletzt:folgenden
die Zukunft
des Waldes
als bedeuBeiträgen
aufgezeigt.
Klimamodelle
zeigen,
sich der KlimaNur dreiwandel
Tage danach,
am 1. Oktober,
wa- stärker
tender Energie- und Rohstofflieferant.
Be- BAFU
Quelle:
im Alpenraum
auch künftig
ren die ersten sechs Bezirksförster in einem
hördenmitglieder wie Forstleute kennen die
mehrmonatigen Kurs ausgebildet und ihre
Konflikte, die aus der Wahrnehmung un-
17
17
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
terschiedlichster Ansprüche entstehen und
schaftung aufmerksam machen.
Am 12. August 2009 findet in Biezwil der
eigentliche Jubiläumsanlass für die DelegaLeitartikel:
Fakten
Klimawandel
1
Ausstellung
und zum
weitere
Aktivitäten
tionen von Bürgergemeinden und WaldeiSchwerpunktthema
Wald und Klimawandel
Eine kleine und professionell
angefertiggentümern sowie für das Forstpersonal3 und
Wanderausstellung
wird Mitte
April
im
geladene Gäste aus Politik, Verbänden4 und
Was te
bedeutet
die Klimaveränderung
für den
Wald?
Nachbarkantonen statt. Den Höhepunkt
Stadthaus
eröffnet.
Sie ist in der FolAnderes
Klima –Olten
anderer
Waldbau?
6
anKlimawandel
verschiedenen
Orten des
wird ein Referat des Historikers und9eheWaldge
und
– Strategie
von Kantons
Bund undzu
Kantonen
maligen Regierungsrates Dr. Thomas10
WallArtikel
in derSolothurn?
Tagespresse sowie ein
Was sehen.
geschieht
im Kanton
Versand an die
Schulen
(mit Klassen-Wettner Holz
bilden, umrahmt von musikalischen
Informationen
aus
Bürgergemeinden,
Wald und
11
bewerb) sollen ergänzend
auf den ForstÜberraschungen.
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist da
11
dienst
und
den
Wald
mit
seiner
BewirtJürg Schlegel, Kreisförster
Suva postuliert Verhaltensregeln in der Forstwirtschaft
12
Inhalt
gelöst sein wollen.
EU-Waldfläche nimmt zu
Wald schützt immer besser vor Lawinen
Terminkalender
für die Wanderausstellung mit Begleit-Anlässen
Aktuelles
aus dem Verband
(Änderungen
vorbehalten;
vgl.Leitenden
auch Tagespresse
sowie www.wald.so.ch)
Tätigkeiten
des Vorstandes
und des
Ausschusses
14
14
15
15
Aktuelles
ausOrt,
dem
Amt für Wald, Jagd und Fischerei
17
Datum,
Lokalität
Vernissage / Anlass
200 Jahre
im Kanton
Solothurn
17
DoForstdienst
16.04. - Fr 08.05.
Olten:
Stadthaus
Do 16.04. / 17:30 Vernissage
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Fr 15.05. - So 17.05. Balsthal: Gewerbeschau Thal
Präsenz Forstdienst
3. Solothurner Waldwanderung wird eröffnet
19
Do 21.05. - So 14.06. Lostorf: Schloss Wartenfels
So 10.05. Schlosseröffnung; Banntag
Holzmarkt
20
Lostorf, 23.05.
Holzmarkt Entwicklung
20
Di 16.06. - So 12.07. Buchegg: Buechischlössli
Fr 19.06./ 19:30 Vernissage
Wertholzsubmissionen
20
MiFortschritte
15.07. - Mi in
05.08.
Altreu: Infozentrum Witi
Zu bestimmen
Wichtige
der Zusammenarbeit
23
Spatenstich
noch
offen
Mo 10.08. - So 23.08. Biezwil: beim Kohlenmeiler
Mi 12.08./ ca. 18:00 (Hauptanlass) 23
Nur noch
Schicht
24
„50eine
Jahre
Waldwirtschaftsverband Bucheggberg“
Jubiläumsanlass
Zertifizierung
24
So 30.08. Riedholz: Wallierhoftag
Präsenz Forstdienst
Rezertifizierung 2010
24
Fr 18.09. - Di 22.09. Solothurn: HESO (1. Hälfte)
Präsenz Forstdienst
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Mo 28.09.
- Di
20.10.der
Breitenbach:
Alterszentrum
Mi 07.10. oder Do 08.10.
Studie „Kosten
und
Nutzen
Zertifizierung“
26
Bodenacker „kulturforum 10“
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Mo 2.11. aktuell
- Fr 27.11. Solothurn: Mediothek Pädagogi- Zu bestimmen
Holzenergie
27
Heizen sche
mit 4Hochschule
Kilo Holz pro Tag
27
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
Fachordner Holzbau BE/SO
28
Architekturfahrt
30
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
Natur und Landschaft
30
Pro Natura feiert
30
Kinderprogramm für Waldanlässe und Familienwaldtage
31
Wichtige Adressen
32
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
18
18
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
Das Sturmtief „Quinten“ vom 10. Februar
Im Kanton Solothurn fielen laut Amts-Chef
sieht der Wald
in 50 Jahren
der Klimaveränderung
ist diese Frage
hat nur Wie
Streuschäden
und vereinzelt
klei-aus? Angesichts
Froelicher 10000
bis 15000 m3 an. Schäden
aktueller
denn
je.
Dass
der
Klimawandel
in
vollem
Gang
ist,
bestreitet
jemand mehr.
ne Flächenschäden verursacht. Dies trotz
gab es hier vor allem
in den kaum
Forstkreisen
Wie stark aber
Auswirkungen
sein werden,
weiss niemand
genau. In diesem Info gehen
Böenspitzenwerten
vondie
teilweise
über 150
Bucheggberg
und Wasseramt.
Forscher Windstärken
und Praktikerkönnten
dieser Frage
den Grundwaren
und zeigen,
welcheEinzelbäume
Auswirkungen der
km/h. Derartige
be- aufBetroffen
vorwiegend
Klimawandel
auf den Wald
und die Waldbewirtschaftung
haben kann.
reits grössere
Waldschäden
verursachen.
sowie einzelne Baumgruppen.
Im Flachland der Alpennordseite wurden
Viele der Stämme sind geknickt und geverbreitet Windgeschwindigkeiten von 80
splittert. Es kann also bei weitem nicht alles
bis 110 km/h registriert.
Sturmholz als Sägerundholz auf den Markt
Die Sturmholzmenge
beläuft sich gesamtgelangen.
verglichen
mit den BefürchSchwerpunktthema
WaldDie
und
Klimawandel
schweizerisch schätzungsweise auf ca.
tungen relativ geringe Sturmholzmenge
200 000 m3. Dies ist rund 63 Mal weniger
wird den Markt allerdings kaum belasten.
Sturmholz als beim Sturm Lothar 1999 geQuelle: WVS, Amt für Wald, Jagd und
Fakten zum Klimawandel
worfen wurde.
Fischerei
(Fortsetzung der Titelseite)
auswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich
ist nicht eindeutig
be- eröffnet
3. Solothurner
Waldwanderung
wird
durchschnittlichen
stimmbar,entsteht
ab wann
Veränderung Freitag,
des
Im Bucheggberg
die eine
„Buechibärger
8. Mai 2009, eröffnet.Sommertemperaturen
2050 bis
gegenWaldwan5 Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich
ist und ab welcher
Rundwanderung“.
Diese
dritte Solothurner
Weiterekönnten
Informationen
zu dieser
Ende desWaldwande20. Jahrhunderts.
Erwärmung
unwiderrufliche
VeränderunWaldwanderung
besteht
aus 30 Themenderung werden
und denals
Solothurner
Niederschläge
befürchten
sind.interessante
In der internatioposten gen
und zu
liefert
zahlreiche
rungen Die
allgemein
finden Siedürften
unter: im Winter um
ca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
nalen politischen
Diskussion
bezeichnet
Informationen
zum Thema Wald
in der Kulwww.wald.so.ch
man oftDie
eine
Erhöhung der globalen
abnehmen. Im Herbst und Frühjahr sind
turlandschaft.
Waldwanderung
wird am Durchdagegen kaum grosse Veränderungen zu
schnittstemperatur um 2 °C gegenüber der
erwarten. Im Sommer nehmen die Niedervorindustriellen Zeit als die Schwelle, die
schlagssummen tendenziell ab. Im Winter
nicht überschritten werden sollte.
steigen die Regenmengen eher an, wobei die
Weltweit wird der Klimawandel dazu fühSchneefallgrenze gleichzeitig ansteigt und
ren, dass heisse Tage und Nächte noch wärgrössere Schneemengen häufig nur noch in
mer und häufiger auftreten. Auch Wärmehöheren Lagen fallen. Die Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
setzt früher ein. Damit verändert sich auch
nehmen zu.
die Wasserführung der Flüsse: Sie werden
im Winter und Frühling mehr, im Sommer
Folgen für die Schweiz
und Herbst aber deutlich weniger Wasser
Die Schweiz ist vom Klimawandel im gloführen. Dies wird Auswirkungen auf die
balen Vergleich überdurchschnittlich stark
Grundwasserspiegel und damit auch auf die
betroffen. Dies zeigt der Temperaturverlauf
Wasserverfügbarkeit haben.
des letzten Jahrhunderts und äussert sich
Was das für den Wald bedeutet, wird in den
in einer Zunahme der Starkniederschläge.
folgenden Beiträgen aufgezeigt.
Klimamodelle zeigen, dass sich der KlimaQuelle: BAFU
wandel im Alpenraum auch künftig stärker
19
19
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Inhalt
Holzmarkt
Leitartikel: Fakten zum Klimawandel
1
Schwerpunktthema
Wald
und
Klimawandel
3
Holzmarkt Entwicklung
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
4
Meldungen
die Waldbau?
Einführung von Kurzarund Esche gingen die Preise zurück. 6
Anderes
Klima –über
anderer
Insolvenzverfahren,
Firmenverkäufen
Die Nachfrage nach Nadelrundholz dürfte
Waldbeit,
und Klimawandel
– Strategie
von Bund und Kantonen
9
Konkursen
jagen
einander. Die Klausanhaltend sein. Wegen der oft kurzfristigen
Was und
geschieht
im Kanton
Solothurn?
10
ner-Gruppe dehnt
Kurzarbeit auf weitere
Auftragslage
sind die Nadelholzverarbeiter
Informationen
aus Bürgergemeinden,
Wald und
Holz
11
Betriebe aus. Das Klenkwerk
auf eine nachfrageorientierte Bereitstellung
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist dain Vogelsheim
11
in ein Insolvenzverfahren.
In
des Nadelrundholzes angewiesen. Die 12
NachSuva(Colmar)
postuliertmuss
Verhaltensregeln
in der Forstwirtschaft
ganz Europa
werden
frage nach Nadelrundholz dürfte wegen
EU-Waldfläche
nimmt
zu die Produktionsmen14 der
zurückgenommen.
Entwicklung
Holzlager bei den Sägereien ab dem Sommer
Waldgen
schützt
immer besser vorDiese
Lawinen
14
hat auchaus
dendem
Schweizer
Sägerundholzmarkt
wieder anziehen, sofern kein nennenswertes
Aktuelles
Verband
15
verändert.
Die Preiseund
imdes
Bereich
desAusschusses
NaSturm- und Käferholz auf den Markt gelangt.
Tätigkeiten
des Vorstandes
Leitenden
15
delsägerrundholzes
beginnen,
trotz
guter
Beim Laubholz bleiben die Aussichten
Aktuelles
aus dem Amt
für Wald,
Jagd
und Fischerei
17düsNachfrage,
zu erodieren.
konjunkturelle
ter. Der lange Winter hat dazu geführt,17dass
200 Jahre
Forstdienst
im KantonDie
Solothurn
Krise
wird
auch
in
der
Schweizer
Waldund
die Energieholzlager geleert wurden. Durch
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Holzbranche
immer
deutlicher
spürbar.
Aus
die Inbetriebnahme des Holzheizkraftwerks
3. Solothurner Waldwanderung wird eröffnet
19
diesem Grund haben WVS und HIS an der
Basel sowie anderer Holzenergieanlagen
Holzmarkt
20 ist
Holzmarktkommissionssitzung
(HMK) im
der Bedarf an Energieholz gestiegen.20WelHolzmarkt
Entwicklung
März die Preise zwischen 7.00 und 10.00 Fr.
che Auswirkungen dies auf den kommenden
Wertholzsubmissionen
20
nach
unten
angepasst.
Energie- und Industrieholzpreis hat, ist23noch
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
Auch der
ist rückläuoffen, zumal sich auch die Kosten von 23
Strom
Spatenstich
nochLaubrundholzmarkt
offen
fig.
Zurzeit
können
Buchen
nur
noch
als
(steigend)
und
Erdöl
(tief)
ebenfalls
laufend
Nur noch eine Schicht
24
Industrie- oder Energieholz auf dem Markt
verändern.
Zertifizierung
24
platziert werden. Auch bei Eiche, Ahorn
Quelle: Aarg. Waldwirtschaftsverband
Rezertifizierung 2010
24
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Holzmarktempfehlungen
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
• Bedarf zu marktkonformen Preisen befriedigen
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
• Das Rundholz nachfrageorientiert nutzen
Holzenergie aktuell
27
• Vor dem Schlag das Holz platzieren
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
• Buchenholz erst nutzen wenn ein Käufer vorhanden ist
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
• Aufrüstungsbestimmungen des Käufers beachten
Fachordner Holzbau BE/SO
28
• Holz nur bei Mehrerlös als FSC-zertifiziert verkaufen
Architekturfahrt
30
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
Natur
und Landschaft
30
Wertholzsubmissionen
Pro Natura
feiert
30
Wertholzsubmission
Aareholz AG
chen Umfeldes ist der von der AAREHOLZ
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
Trotz des in den letzten Wochen zunehAG in bewährter Zusammenarbeit31 mit
Wichtige
Adressen
32
mend schwieriger gewordenen wirtschaftlidem Staatsforstbetrieb Bern durchgeführte
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
20
20
13. Wertholzverkauf vom Dezember 2008
Bei vielen Baumarten ist der Durchschnittsgut gelaufen. Zwar ging der Durchschnitterlös drastisch gesunken . Vor allem schwaWie siehtdem
der Wald
in 50
aus? Angesichts
der Klimaveränderung
ist diese Frage
erlös gegenüber
Vorjahr
umJahren
11,6 %
che Bergahorne,
schwache Kirschbäume
3
je. Dass
der Klimawandel
in vollem
Gangwaren
ist, bestreitet
kaum jemand mehr.
zurück, aktueller
war aber denn
mit 459.CHF/m
und
Nussbäume
wenig gefragt.
immer
stark aberin
dieder
Auswirkungen
sein werden,
weiss niemand
genau.ein
In diesem
Info gehen
Die Spitzenerlöse
erzielten
Bergahorn
noch derWie
zweithöchste
Geschichte der
Forscher und Praktiker dieser Frage aufvon
den0,96
Grund
welche3,Auswirkungen
m3 und
mit zeigen,
6717.- CHF/m
ein zweiter der
Wertholzverkäufe.
Klimawandel
auf den
Wald schwieund die Waldbewirtschaftung
haben
kann.
Bergahorn von 3,09
m3 mit
3912 CHF/m3.
Dass das
wirtschaftliche
Umfeld
ein Nussbaum von 1,13 m mit 3368.- CHF/
riger geworden ist, zeigt auch, dass dieses
m3, ein amerikanischer Schwarznussbaum
Jahr 50 Stämme nicht beboten wurden und
von 3,4 m3 mit 3307.- CHF/m3 und eine Eica. 60 zurückgezogen werden mussten. Mit
Verkaufsmen1502.- CHF/m3.
1321.4 m3 war die diesjährige
che
von 5,3 und
m3 mitKlimawandel
Schwerpunktthema Wald
ge nur um 5,4 % kleiner als die letztjährige.
Quelle: Aareholz AG, Wald+Holz 1/09
AAREHOLZ
AG Wertholzsubmission
2008: Mengen und Erlöse 2007 und 2008
Fakten
zum Klimawandel
Holzart (Fortsetzung
Dez der
07 Titelseite)
Dez 08
ø-Erlös Menge m3 ø-Erlös
Wissenschaftlich ist 3nicht eindeutig be-3
CHF/m
CHF/m
Menge m3
stimmbar, ab wann eine Veränderung des
ab welcher
Buche Klimasystems
129.8 gefährlich
163.- ist und
36.3
153.Erwärmung
unwiderrufliche
VeränderunEiche
372.9
690.509.4
593.gen zu befürchten sind. In der internatioRoteiche
34.7
448.22.2
343.nalen politischen Diskussion bezeichnet
Esche man oft eine
134.0
248.64.4 Durch244.Erhöhung
der globalen
Bergahorn
214.4
661.215.7
473.schnittstemperatur
um
2 °C gegenüber
der
vorindustriellen
als die Schwelle,
die
Spitzahorn
1.4 Zeit100.7.1
177.nicht
überschritten
werden
sollte.
Kirsche
176.0
414.94.1
250.Weltweit wird der Klimawandel dazu fühNussbaum
48.3
1313.51.3
541.ren, dass heisse Tage und Nächte noch wärLinde mer und häufiger
7.0
194.4.6 Wärme221.auftreten.
Auch
Ulme perioden und
7.8Starkniederschlagsereignisse
455.10.1
413.nehmen zu.17.4
Schw.erle
220.4.4
158.Elsb.
-
-.-
0.4
%-Verän.
Preise Dez. 08
min. CHF/ max. CHF/ ø-Erlös 07/08
auswirken
wird
als im globalen
m3
m3
Mittel. Die
durchschnittlichen Sommertemperaturen
könnten
bis gegen -6.1
5 Grad wärmer
72.- 2050242.werden
als
Ende
des
20.
70.1502.-14.1 Jahrhunderts.
Die Niederschläge dürften im Winter um
144.452.-23.4
ca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
130.680.-1.6Frühjahr sind
abnehmen. Im Herbst und
70.- kaum
6717.-28.4
dagegen
grosse Veränderungen
zu
erwarten.
Sommer nehmen
144.- Im 300.77.0 die Niederschlagssummen
tendenziell
70.813.-39.6ab. Im Winter
steigen die Regenmengen eher an, wobei die
10.3368.-58.8
Schneefallgrenze gleichzeitig ansteigt und
112.- Schneemengen
338.13.9 nur noch in
grössere
häufig
80.- Lagen
1328.höheren
fallen. Die -9.2
Schneeschmelze
setzt
früher ein.
Damit verändert
sich auch
172.215.-28.2
die144.Wasserführung
der
Flüsse:
Sie
werden
807.im Winter und Frühling mehr, im Sommer
-.-.und Herbst aber deutlich weniger Wasser
80.- Dies 685.-53.1
führen.
wird Auswirkungen
auf die
60.60.- und damit
-79.7 auch auf die
Grundwasserspiegel
Wasserverfügbarkeit
haben.
152.268.-15.4
Was
das
für
den
Wald
bedeutet,
182.1085.4.2 wird in den
folgenden Beiträgen aufgezeigt.
185.435.-4.7
Quelle: BAFU
807.-
Folgen für die Schweiz
-.1.1
-.Die Schweiz ist vom Klimawandel im glo61.2 überdurchschnittlich
554.118.7
260.balen Vergleich
stark
13.6 zeigt 296.4.4
60.betroffen. Dies
der Temperaturverlauf
des letzten26.2
Jahrhunderts
äussert sich
214.- und 16.9
181.in einer Zunahme
der
Starkniederschläge.
64.0
520.79.5
542.Klimamodelle zeigen, dass sich der Klima73.1
383.68.8
365.wandel im Alpenraum auch künftig stärker
Mehlbeere
Fichte
Tanne
Föhre
Lärche
Dougl.
Weym.fö.
Total
-
-.-
3.8
175.-
1396.6
519.-
1321.4
459.-
21
21
175.-
175.-
-
-.-
-.-
-11.6
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Wertholzsubmission Winznau: Mengen und Erlöse 2008 und 2009
Inhalt
Holzart
Jan 09
Jan 08
Menge m
3
ø-Erlös Fr./m
Menge m
3
3
ø-Erlös Fr./m
3
%-Verän.
ø-Erlös 08/09
Leitartikel: Fakten zum Klimawandel
1
Buche
15.0Klimawandel
126.25.4
150.19%
Schwerpunktthema
Wald und
3
107.8
535.49.2
333.-38%
Was Eiche
bedeutet die Klimaveränderung
für den Wald?
4
Anderes
Klima – anderer Waldbau?11.0
6
Roteiche
440.9.0
412.-6%
WaldEsche
und Klimawandel – Strategie28.4
von Bund und246.Kantonen
9
54.9
199.-19%
Was geschieht im Kanton Solothurn?
10
Bergahorn
104.7
930.50.0
691.-26%
Informationen aus Bürgergemeinden, Wald und Holz
11
Spitzahorn
10.2
232.1.3
265.14%
Der Berufsbildungsfonds Wald ist da
11
425.21.1
185.-56%
SuvaKirsche
postuliert Verhaltensregeln in13.3
der Forstwirtschaft
12
Nussbaum nimmt zu
10.1
1693.7.8
1162.-31%
EU-Waldfläche
14
WaldLinde
schützt immer besser vor Lawinen
14
5.8
282.4.2
208.-26%
Aktuelles
aus
dem
Verband
15
Fichte
18.0
225.19.8
227.1%
Tätigkeiten des Vorstandes und des Leitenden Ausschusses
15
Föhre
2.3
136.4.4
181.33%
Aktuelles aus dem Amt für Wald, Jagd und Fischerei
17
Lärche
5.4
367.5.0
231.-37%
200 Jahre Forstdienst im Kanton Solothurn
17
Doug
- Quinten
-.5.4
308.39%
Kaum
Flächenschäden durch Sturmtief
19
3. Solothurner
Waldwanderung wird
eröffnet
19
Total
342.4
606.268.3
350.-42%
Holzmarkt
20
Holzmarkt Entwicklung
20
Wertholzsubmissionen
20
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
Bergahorne kleiner als in den vergangenen
Wertholzsubmission Winznau 2009
Spatenstich noch offen
23
3
Jahren. Der für die rund 50 m Bergahorn
Bei der 13. Wertholzsubmission der Gebiete
Nur noch eine Schicht
24
erzielte Durchschnittserlös von Fr. 691.-/m3
Olten / Gösgen und Thal / Gäu wurde das
Zertifizierung
zeigt aber auf, welches Potenzial in24
dieser
Holz erstmals in Däniken präsentiert. 268
Rezertifizierung
2010
24
3
Baumart steckt. Zumindest gute Qualitäten
m Holz wurden angeboten. Dies entspricht
Neueeiner
Nationale
Standards
für die Zertifizierung
25 wie
Abnahme
der angebotenen
Menge gemit hohem Durchmesser haben nach
Studie
„Kostendem
undVorjahr
Nutzen der
26
genüber
vonZertifizierung“
rund 20 Prozent.
vor ihren Preis.
Neues
Herkunftszeichen
Schweizer
26
Zehn
Betriebe haben
sich anHolz
der SubmissiEin weiterer Grund für den viel tieferen
Holzenergie
aktuell
27
on beteiligt.
Durchschnittserlös liegt bei der Eiche. Die
Heizen
4 Kilo Holz
prolagen
Tag mit durchschnitt27 im
Diemit
erzielten
Erlöse
rund 50 m3 angebotenen Eichen wurden
Aktuelles
von
der
Pro
Holz
Solothurn
28
lich CHF 350.- rund CHF 256.- unter dem
Durchschnitt um über Fr. 200.- tiefer beboFachordner
Holzbau
BE/SO
28 soErlös des
letzten
Jahres. Dieser viel tiefere
ten als im vergangenen Jahr. Dies liegt
Architekturfahrt
30 am
Erlös gegenüber dem letzten Jahr begrünwohl an der tieferen Qualität wie auch
Preisverleihung
Holzpreis
- Prix Lignum
2009 mangelnden Käuferinteresse. Der 30
det sich darin,
dassSchweiz
im vergangenen
Jahr
Markt
Natur
und Landschaft
30
ausserordentlich
viele Bergahorne mit Riefür die Eiche scheint gesättigt zu sein.
Pro Natura
feiert
gel angeboten
wurden, die zu einem extDie angebotenen Buchen wurden nur30sehr
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31 zeirem hohen Durchschnittserlös beitrugen.
gering nachgefragt. Die erlösten Preise
3
Wichtige
Adressen
32
In diesem Jahr war der gesamte Anteil der
gen mit Fr. 150.- pro m ein rabenschwarzes
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
22
2 22
Ergebnis.
ein Riegelbergahorn, welcher ein Gebot von
Trotz dieser im Verhältnis schlechten ErlöFr. 7’131.-/m3 erhielt und somit als ganzer
der Wald in 50 Jahren
ist diese
se machtWie
diesieht
Wertholzsubmission
auch inaus? Angesichts
Stamm mit der
1.09Klimaveränderung
m3 Inhalt einen Erlös
von Frage
aktueller
denn
je.
Dass
der
Klimawandel
in
vollem
Gang
ist, bestreitet kaum jemand mehr.
Zukunft Sinn, da auch dieses Jahr wieder
Fr. 7’773.- erzielte.
starkextrem
aber diegute
Auswirkungen
sein werden,
niemand genau.
In Hauenstein
diesem Info gehen
einzelneWie
Stämme
Erlöse brachQuelle:weiss
Forstbetriebsgem.
Unt.
undSpitzenerlös
Praktiker dieser
Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
ten. DenForscher
absoluten
erreichte
Klimawandel auf den Wald und die Waldbewirtschaftung haben kann.
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
2007 hatten die Verbände Lignum, Walddie Verantwortlichkeiten jetzt genau defiwirtschaft SchweizSchwerpunktthema
und Holzindustrie
niert
und verbindlich
für die Branche verWald
und Klimawandel
Schweiz gemeinsam mit SBB Cargo ein
einbart. Erste Pilotversuche in Oensingen
Projekt gestartet, um Schwachstellen in
und Olten-Hammer waren erfolgreich. Seit
der Zusammenarbeit anzugehen. Grund
Herbst 2008 wirken die vereinbarten MassFakten zum Klimawandel
war die Unzufriedenheit der Holzbrannahmen, damit Überbuchungen verhindert
(Fortsetzung der Titelseite)
che mit der Güterbahn.
werden können. Der Kundenservice von
auswirken
wirddie
alskritischen
im globalen
Mittel. Die
Wissenschaftlich
nichtProjektes
eindeutig SBB
be- Cargo
Die wichtigsten
Resultateist des
überwacht
Verladurchschnittlichen
Sommertemperaturen
stimmbar,
ab wann
Veränderung depunkte
des
sind konkrete
Schritte
bei eine
der Verbesseund informiert Verlader
frühzeikönnten
2050
bis gegen
Klimasystems
gefährlich
ist und ab welcher
rung des
Bediennetzes,
ein schweizweites
tig, wenn
der Platz
überbucht
ist. 5 Grad wärmer
werden
als Ende
deswollen
20. Jahrhunderts.
Erwärmung auf
unwiderrufliche
VeränderunReinigungskonzept
Freiverladeplätzen
Weiterhin
im Auge
behalten
SBB
Die die
Niederschläge
im Winter um
genbessere
zu befürchten
sind.
In der auf
internatiosowie die
Planung des
Verlades
Cargo und
Partner diedürften
marktgerechte
ca. 10 %
und imDie
Sommer
um ca. 20 %
nalenmitpolitischen
Diskussion
bezeichnet
Bahnhöfen
eingeschränkter
Kapazität.
Entwicklung
deszu-Netzes.
Holzwirtman oft eine
Erhöhung
globalen DurchIm im
Herbst
und Frühjahr sind
Die gemeinsame
Analyse
ergabder
Handlungsschaft abnehmen.
befindet sich
internationalen
dagegen
Veränderungen
zu
schnittstemperatur
um 2 °C gegenüber Wettbewerb,
der
bedarf bei
knapp 30 Verladebahnhöfen.
waskaum
heute grosse
zu raschen
Strukerwarten. Im
Sommer
nehmen Verdie Niedervorindustriellen
Zeit als die Schwelle,
die
Die Reinigung
von Freiverladeanlagen
hatturveränderungen
und
kurzfristigen
schlagssummen
tendenziell ab.
Im Winter
nicht
überschrittenimmer
werdenwieder
sollte.zu
te in der
Vergangenheit
schiebungen
grosser Warenflüsse
führen
Weltweit wird
der Klimawandel
dazu fühUnstimmigkeiten
zwischen
Verladern und
kann. steigen die Regenmengen eher an, wobei die
Schneefallgrenze
gleichzeitig
ansteigt und
ren, dass
heisseGemeinsam
Tage und Nächte
noch wärSBB Cargo
geführt.
wurden
Quelle: Lignum,
SBB Cargo
grössere Schneemengen häufig nur noch in
mer und häufiger auftreten. Auch Wärmehöheren Lagen fallen. Die Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
setzt früher ein. Damit verändert sich auch
nehmen zu.
Spatenstich
noch offen
die Wasserführung der Flüsse: Sie werden
im zu
Winter
und Frühling
mehr, im
Folgen
für dieder
Schweiz
Gegen das
Baugesuch
Schilliger AG für
Zeitpunkt
überdenken.
Firmenchef
Er-Sommer
und Herbst
abersich
deutlich
weniger
Die Schweiz
istauf
vom
Klimawandel
das geplante
Sägewerk
dem
ehemaligen im glonest Schilliger
äusserte
gegenüber
der Wasser
führen.
Dies wie
wird
Auswirkungen
balenAreal
Vergleich
überdurchschnittlich
Borregaard
im solothurnischen
Lut- stark
Solothurner
Zeitung
folgt:
„Wir wollen auf die
Grundwasserspiegel
und setzen
damit auch
betroffen.
Temperaturverlauf
erbach gingen
lautDies
demzeigt
Bau-der
und
Werkseuns nicht
unter zeitlichen Druck
las- auf die
kretariatdes
derletzten
Gemeinde
keine Einsprachen
sen. Aber
in diesem Jahr werden
wir beginWasserverfügbarkeit
haben.
Jahrhunderts
und äussert sich
ein. DasinBaugesuch
ist somit
nen. Länger
wollen
nicht. EntWas zuwarten
das für den
Waldwir
bedeutet,
wird in den
einer Zunahme
derrechtskräftig.
Starkniederschläge.
Ein Datum
für den Spatenstich
istsich
zurzeit
weder wird
das Projekt
jetztaufgezeigt.
realisiert oder
folgenden
Beiträgen
Klimamodelle
zeigen, dass
der Klimanoch nicht
festgelegt.
Die Wirtschaftstures wird fallen gelassen.“
Quelle: BAFU
wandel
im Alpenraum
auch künftig stärker
bulenzen und die Betriebsschliessung der
Quelle: Wald und Holz 4/09
Borregaard Schweiz AG zwingen dazu, den
23
23
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Nur noch eine Schicht
Inhalt
In einer Medieninformation vom 12. März
Ab April 2009 wird die Produktion im Sä-
Leitartikel:
zum Klimawandel mit:
1
2009 teiltFakten
die Mayr-Melnhof-Gruppe
gewerk Domat/Ems von einem ZweischichtSchwerpunktthema
Wald und Klimawandel
«Die aktuelle Wirtschaftslage,
die einauf einen Einschichtbetrieb umgestellt3 und
Baukonjunktur sowie
zu
damit die Einschnittmenge entsprechend
Was gebrochene
bedeutet die Klimaveränderung
für den die
Wald?
4 reerwartende
Prognose
für die weltweiten
duziert. Daraus ergeben sich auch Eingriffe
Anderes
Klima – anderer
Waldbau?
6
den nächsten
in. den Personalbestand. Die Mayr-MelnWaldSchnittholzmärkte
und Klimawandel – in
Strategie
von BundMonaund Kantonen
9
hof-Gruppe ist aufgrund der Marktgegehabenimzur
Folge,
dass die Mayr-MelnWas ten
geschieht
Kanton
Solothurn?
10
hof-Gruppe aus
die Bürgergemeinden,
geplanten Kapazitäten
benheiten
Informationen
Wald und
Holz gezwungen, am Standort Domat/
11
Ems Personalkürzungen vorzunehmen.
nicht erfüllen kann.Wald
Aufgrund
Der Berufsbildungsfonds
ist da der deutlich
11
Marktnachfrage
sieht
sich die
Sobald sich die Marktsituation verändert,
Suvagesunkenen
postuliert Verhaltensregeln
in der
Forstwirtschaft
12
Mayr-Melnhof-Gruppe
gezwungen, am
wird die Mayr-Malnhof-Gruppe wie 14
bisher
EU-Waldfläche
nimmt zu
Domat/Ems
Reduktionen
darauf rasch und flexibel reagieren.“ 14
WaldStandort
schützt immer
besser vor
Lawinen der ProQuelle: Wald und Holz
duktionskapazitäten
vorzunehmen.
Aktuelles
aus dem Verband
154/09
Tätigkeiten des Vorstandes und des Leitenden Ausschusses
15
Aktuelles aus dem Amt für Wald, Jagd und Fischerei
17
200 Jahre Forstdienst im Kanton Solothurn
17
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
19
Zertifizierung
3. Solothurner Waldwanderung wird eröffnet
19
Holzmarkt
20
Holzmarkt Entwicklung
20
Rezertifizierung 2010
Wertholzsubmissionen
20
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
Im Sommer
2010 läuft das FSC-Zertifikat
einander arbeiten und gemeinsam auftreten
Spatenstich
noch offen
23
aus. Aus
müssen, um mehr Gewicht zu erhalten.
Nur der
nochBWSo-Gruppenzertifizierung
eine Schicht
24Aus
diesem Grund verfolgt die Geschäftsstelle
diesem Grund wurde eine Erfa-Gruppe
der
Zertifizierung
24
interessiert
die
verschiedenen
Neuerungen
kantonalen
Gruppenzertifikatsinhaber
geRezertifizierung 2010
24
bezüglich der Zertifizierung. So schrieb der
gründet, welche in Zukunft in die ArbeitsNeue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
BWSo unter anderem eine Stellungnahme
gruppe Zertifizierung des WVS übergehen
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
zu der Vernehmlassung der neuen Nationasoll. Auch in dieser Arbeitsgruppe nimmt
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
len Waldstandards (siehe Seite 25). Mit dem
der BWSo eine aktive Rolle ein, da in den
Holzenergie aktuell
27
Inkrafttreten dieser neuen Standards wermeisten Kantonen ähnliche Fragen und
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
den die Anforderungen für die Erlangung
Probleme rund um die Zertifizierung aufAktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
des FSC- und des PEFC-Labels einander
tauchen und diese so auf nationaler Ebene
Fachordner Holzbau BE/SO
28
angepasst. Neu besteht zudem die Möglichgemeinsam diskutiert und koordiniert geArchitekturfahrt
30
keit, die Herkunft des Holzes mit Hilfe des
löst werden können.
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
Herkunftszeichens Schweizer Holz (siehe
Im Rahmen dieser Bestrebungen hat
der
Natur und Landschaft
30
Seite 26) hervorzuheben.
BWSo gemeinsam mit anderen WaldeigenPro Natura
feiert
30 den
Die Einschränkungen
bezüglich des Spritztümerverbänden und der Lignum an
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
mitteleinsatzes haben gezeigt, dass die kanWorkshops zur Studie „Kosten und Nutzen
Wichtige
Adressen
32
tonalen Zertifizierungsgruppen enger mitder Zertifizierung“ (siehe Seite 26) an der
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
24
24
SHL Zollikofen teilgenommen. Die Ergebfizierung 2010. So kann die Geschäftsstelle
nisse der Studie werden Mitte Mai erwarden BWSo-Mitgliedern die Vor- und NachWie sieht der Wald in 50 Jahren aus? Angesichts
der Klimaveränderung
ist diese Frage
tet.
teile der verschiedenen
Varianten fundiert
aktueller
denn je.
Dass der Klimawandel
in vollemund
Gangsieist,bei
bestreitet
kaum jemand mehr.
Die Mitarbeit
in diesen
verschiedenen
Proaufzeigen
der EntscheidungsWie die
starkErgebnisse
aber die Auswirkungen
sein werden,
niemand genau.
In diesem Info gehen
zessen und
aus der Studie
findungweiss
unterstützen.
Die Geschäftsstelle
und Praktikerals
dieser
Frage aufwird
den Grund
zeigen, welche
Auswirkungen
dienen Forscher
der Geschäftsstelle
wichtige
in denund
kommenden
Monaten
an alle der
Klimawandel
auf den Waldder
undverdie Waldbewirtschaftung
haben
Grundlage
für die Evaluierung
Mitglieder gelangen
undkann.
die Rezertifizieschiedenen Möglichkeiten für die Rezertirung vorbereiten.
Geschäftsstelle
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Über die Hälfte der Schweizer Waldfläche
vereinzelt Anpassungen vorgenommen, so
wurde bereits nach FSC zertifiziert. Die
dass die Mitgliederversammlung des FSC
dabei verwendete Definition einer vorbildSchweiz Mitte März die Nationalen StanFakten zum Klimawandel
lichen Waldbewirtschaftung, welche die
dards einstimmig genehmigt hat.
(Fortsetzung der Titelseite)
Grundprinzipien der Nachhaltigkeit erfülWährend der Ausarbeitung des neuen Stanauswirken
wird als im
globalen Mittel. Die
ist nicht
be- haben
len, ist Wissenschaftlich
in der Norm „Prinzipien
und eindeutig
Kritedards
insbesondere
Organisationen
durchschnittlichen
Sommertemperaturen
ab wann eine Veränderung
des
rien fürstimmbar,
die Waldbewirtschaftung“
des FSC
der Waldund Holzwirtschaft
verschiedekönnten 2050
bis gegen
5 Grad
Klimasystems
gefährlich
ist und
ab welcher
umschrieben.
Da diese
Norm aber
nicht
ne Verschärfungen
kritisiert.
Diese
Kritikwärmer
werden
Ende des 20.Fassung
Jahrhunderts.
unwiderrufliche
Veränderundirekt inErwärmung
einem Forstbetrieb
anwendbar
ist,
wurde in
der nunalsverabschiedeten
Dieberücksichtigt.
NiederschlägeErst
dürften
Winter um
befürchten
sind. In der verinternatiomuss siegen
im zu
nationalen
Zusammenhang
teilweise
die im
Umset% zu- wird
und im
Sommer
ca. 20 %
nalenspezifiziert
politischen
Diskussion
bezeichnet
feinert und
werden.
Das Resulzung inca.
der10Praxis
aber
zeigen,um
wie
man
oft eineStandard.
Erhöhung der globalen Durchabnehmen.
Im Herbst
und Frühjahr
tat ist der
nationale
stark sich
die Änderungen
überhaupt
aus- sind
dagegen
schnittstemperatur
um 2 °C für
gegenüber
der
Der bisherige
nationale Standard
die
wirken
werden. kaum grosse Veränderungen zu
erwarten.
Im Sommer
die Niedervorindustriellen
Zeit Schweiz
als die Schwelle,
die Resultat
Waldzertifizierung
in der
wurDas
des Prozesses
ist nehmen
ein einziger
schlagssummen
tendenziell
Im Winter
überschritten
werden sollte.des
de 1999nicht
unter
der Schirmherrschaft
neuer nationaler
Standard,
welcher ab.
in der
dieund
Regenmengen
eher an, wobei die
Weltweit
wird erarbeitet.
der Klimawandel
dazu fühdamaligen
BUWAL
Aufgrund
Schweizsteigen
für FSC
PEFC die Grundlage
Schneefallgrenze
gleichzeitig
ansteigt und
ren, dass
heisse Tage und Nächte
noch wärsich ständig
weiterentwickelnder
Vorgaben
für die Zertifizierung
bildet.
Beide nationagrössere Schneemengen
nur noch in
merinternationalen
und häufiger auftreten.
Auch
der beiden
Labels FSC
undWärmelen Labelorganisationen
haben häufig
die neuen
höheren
Lagen fallen.
Schneeschmelze
periodendieund
Starkniederschlagsereignisse
PEFC mussten
Nationalen
Standards für
Standards
im Frühjahr
2009 Die
in Kraft
genehmen zu.
die Waldzertifizierung
revidiert werden.
setzt. setzt früher ein. Damit verändert sich auch
Wasserführung
der Flüsse:
Die Erarbeitung der neuen Fassung erfolgte
Im Falldieder
PEFC-Zertifizierung
in Sie
der werden
Winter
FrühlingVerabschiemehr, im Sommer
für die Schweiz
in einemFolgen
partizipativen
Prozess unter BeteiSchweizimwar
die und
rechtzeitige
und nationaler
Herbst aber
deutlich vordringweniger Wasser
Die Schweiz
ist vom Klimawandel
ligung eines
breit abgestützten
Projektteamsim glodung neuer
Standards
führen.
wirdInternational
Auswirkungen
balen
Vergleich
sowie dem
Einbezug
derüberdurchschnittlich
FSC Arbeitsgrup- stark
lich, weil
sonstDies
PEFC
der auf die
Grundwasserspiegel
damit auch
betroffen.
zeigt der Temperaturverlauf
pe Schweiz,
desDies
Lenkungsgremiums
Q/
PEFC-Zertifizierung
in derund
Schweiz
die auf die
PEFC, eines
wissenschaftlichen
Anerkennung
hätte verweigern
können. Die
Wasserverfügbarkeit
haben.
des letzten
Jahrhunderts Begleiters
und äussert sich
und eines
des der
BAFU.
Anerkennung
Nationalen
Was dasdes
fürneuen
den Wald
bedeutet,Stanwird in den
in Beobachters
einer Zunahme
Starkniederschläge.
Der Prozess
für die Erarbeitung
dards durch
FSC Beiträgen
International
ist zurzeit
folgenden
aufgezeigt.
Klimamodelle
zeigen, dassder
sichNatider Klimaonalen wandel
Standards
der Schweizauch
ist künftig
nahezu stärker
noch ausstehend.
Quelle: BAFU
im Alpenraum
vollendet. Nach einer StakeholderverPatrick von Däniken, Geschäftsstelle
sammlung und den Feldtests wurden noch
25
25
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
FSC-Label
Inhalt
Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine gemeinnützige internationale Mitglieder-
Organisation, unterstützt von Umweltverbänden, von sozial engagierten Organisationen
Leitartikel:
Fakten
Klimawandel
1
und der Waldundzum
Holzbranche.
Der FSC setzt sich weltweit ein für eine umweltgerechte,
Schwerpunktthema
und Klimawandel
sozial verträgliche Wald
und wirtschaftlich
tragbare Waldwirtschaft. Informationen zum 3FSCfinden
Sie auf www.fsc-schweiz.ch.
Was Label
bedeutet
die Klimaveränderung
für den Wald?
4
Anderes Klima – anderer Waldbau?
6
WaldPEFC-Label
und Klimawandel – Strategie von Bund und Kantonen
9
(Programme
for the Endorsement of Forest Certification schemes) ist eine Initiative
Was PEFC
geschieht
im Kanton Solothurn?
10
der privaten Forstund Holzwirtschaft,Wald
ein freiwilliges
Informationen
aus Bürgergemeinden,
und Holz Kennzeichnungssystem, gestützt
11
auf den Konsens mitWald
den ist
wesentlichen
Interessengruppen, die den Gedanken einer nachhalDer Berufsbildungsfonds
da
11
Waldbewirtschaftung
nationalem und regionalem Niveau verfolgen. Es steht
Suvatigen
postuliert
Verhaltensregeln in auf
der Forstwirtschaft
12 für
eine ökonomisch
sinnvolle, umweltfreundliche und sozial verträgliche Nutzung des Waldes
EU-Waldfläche
nimmt zu
14
Helsinki-Kriterien
(Resolution Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder
Waldentsprechend
schützt immerden
besser
vor Lawinen
14
in Europa).
www.
Aktuelles
aus Informationen
dem Verbandzum Zertifizierungssystem PEFC Schweiz finden Sie auf15
pefc.chdes Vorstandes und des Leitenden Ausschusses
Tätigkeiten
15
Aktuelles aus dem Amt für Wald, Jagd und Fischerei
17
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
200 Jahre Forstdienst im Kanton Solothurn
17
Umweltorganisationen
haben die
WaldzerAnalyse der Kosten sollen auch die moneKaum
Flächenschäden durch Sturmtief
Quinten
19
tären und nichtmonetären Nutzen analysiert
tifizierungWaldwanderung
als Instrumentwird
lanciert,
3. Solothurner
eröffnetum die
19
und verglichen werden. Im Hinblick 20
auf die
nachhaltige
Waldbewirtschaftung
zu
gaHolzmarkt
Zukunft der Zertifizierung werden20Ausrantieren.
Für die Waldeigentümer bringt
Holzmarkt
Entwicklung
die Zertifizierung vor allem einen Imagegesagen zu den Chancen und Risiken20einer
Wertholzsubmissionen
winn,
weil
die
Nachhaltigkeit
in
der
heutiZertifizierung erwartet. Die Studie ist23breit
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
abgestützt und wird von zahlreichen Zertifigen
Zeit
ein
immer
wichtigeres
Argument
Spatenstich noch offen
23
zierungsgruppen und der Lignum getragen.
ist.
Weitere
Erwartungen,
welche
an
die
Nur noch eine Schicht
24
Auch der BWSo beteiligt sich finanziell
und
Waldzertifizierung gestellt wurden, sind
Zertifizierung
24
ideell
an
der
Studie.
Die
Ergebnisse
dienen
aber
bisher
nur
teilweise
erfüllt
worden.
Rezertifizierung 2010
24
Eine an der Berner Fachhochschule für
als Entscheidungsgrundlage im Hinblick
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
auf eine Rezertifizierung der Solothurner
Landwirtschaft in Zollikofen in Auftrag
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
Wälder im Jahr 2010.
gegebene Studie soll aufzeigen, was die
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Patrick von Däniken, Geschätsstelle
Zertifizierung kostet und was diese dem
Holzenergie aktuell
27
Waldeigentümer effektiv bringt. Neben der
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
Fachordner Holzbau BE/SO
28
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
Architekturfahrt
30
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
Lignum Schweiz lanciert zurzeit das
Verfahren - und womöglich sogar30kanNatur und Landschaft
30
Herkunftszeichen Schweizer Holz. Falls
tonsweise - zertifiziert werden können.
Pro Natura
feiert
30
bereits eine FSC- oder PEFC-ZertifizieEine aktuelle Einschätzung der Märkte
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
rung vorhanden ist, sollen Waldbesitzer
für Holzprodukte zeigt, dass die KonsuWichtige
Adressen
32
und Forstbetriebe in einem einfachen
menten in zunehmendem Masse Wert auf
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
26
26
die Herkunft der Hölzer legen. Neben der
zeichen stärkt die schweizerische Wald- und
Nachhaltigkeit fragt der Kunde vermehrt
Holzwirtschaft, fördert die Nutzung neuer
Wie sieht
der Mit
Wald
in „Herkunfts50 Jahren aus? Angesichts
der und
Klimaveränderung
nach Schweizer
Holz.
dem
Marktchancen
kommuniziert ist
diediese
mit Frage
denn
je. Dass
der die
Klimawandel
in Schweiz
vollem Gang
ist, verbundenen
bestreitet kaum
jemand
der
positiv
Werte
in mehr.
zeichen aktueller
Schweizer
Holz“
wollen
Ligaber dieder
Auswirkungen
sein werden,
weiss niemand
genau. In diesemHerInfo gehen
den Bereichen
Produkteigenschaften,
num undWie
diestark
Verbände
Holzbranche
Forscher und Praktiker dieser Frage aufstellungsmethoden,
den Grund und zeigen,
welche
der
Umwelt
undAuswirkungen
allgemeine
Klimawandel auf den Wald und die Waldbewirtschaftung
haben kann.
Rahmenbedingungen.
Das Herkunftszeichen wird auf dem Produkt sowie auf Begleitdokumenten angebracht. Alles Holz, welches in Schweizer
Wäldern
ist und in der Schweiz
Schwerpunktthema
Waldgewachsen
und Klimawandel
oder im Fürstentum Liechtenstein verarbeitet wird, kann mit dem Herkunftszeichen
markiert werden. Die Nutzung des Zeichens
ein einfaches Instrument anbieten, um den
Fakten zum Klimawandel
Schweizer Ursprung zu zeigen und nachzusteht allen Betrieben der Holzkette offen.
(Fortsetzung der Titelseite)
weisen. Beim Herkunftszeichen geht es einVoraussetzung sind ein funktionierendes
auswirken
wirddes
alsWarenflusses
im globalen Mittel.
Die
Wissenschaftlich
istHolz
nicht
eindeutig
beSystem
der Kontrolle
im
zig um die
Aussage: „Dieses
ist aus
der
durchschnittlichen
stimmbar,
wann eine in
Veränderung
des
Betrieb
sowie eine lückenloseSommertemperaturen
DokumentaSchweiz!“.
Da die ab
Forstbetriebe
der Re2050Holzmengen.
bis gegen 5 Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich
ist und
ab welcher
tion derkönnten
umgesetzten
gel nur Holz
aus dem Inland
auf den
Markt
werden
alsLignum
Ende Schweiz,
des 20. Zürich
Jahrhunderts.
Veränderunbringen,Erwärmung
kann eine unwiderrufliche
Zertifizierung relativ
Quelle:
Die Niederschläge dürften im Winter um
zu befürchten
In der internatioschnell gen
vollzogen
werden. sind.
Das Herkunftsca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
nalen politischen Diskussion bezeichnet
man oft eine Erhöhung der globalen Durchabnehmen. Im Herbst und Frühjahr sind
dagegen kaum grosse Veränderungen zu
schnittstemperatur um 2 °C gegenüber der
erwarten. Im Sommer nehmen die Niedervorindustriellen Zeit als die Schwelle, die
Holzenergie
aktuell
schlagssummen tendenziell ab. Im Winter
nicht überschritten werden
sollte.
steigen die Regenmengen eher an, wobei die
Weltweit wird der Klimawandel dazu fühSchneefallgrenze gleichzeitig ansteigt und
ren, dass heisse Tage und Nächte noch wärgrössere Schneemengen häufig nur noch in
mer
und
häufiger
auftreten.
Auch
WärmeHeizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
höheren Lagen fallen. Die Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
setztsich
früher
ein.Verbrauch
Damit verändert
sich auch
nehmen
zu. und Energieeffizienz
Erneuerbare
Energien
Dach lässt
dieser
nochmals
dieEin
Wasserführung
der Flüsse:
sind siamesische Zwillinge mit einem Herz.
halbieren.
Einfamilienhaus
mit 200Sie
m2 werden
im Winter
undnur
Frühling
im Sommer
Schweiz
Das eineFolgen
ist fürfür
dasdie
andere
lebenswichtig.
Wohnfläche
braucht
noch 2mehr,
Ster oder
undkgHerbst
aber deutlich
Die Schweiz
ist vom
Die Schweiz
muss sich
in Klimawandel
den nächsten im glogut 1000
Buchenholz
pro Jahr.weniger
In der Wasser
Diesanwird
Auswirkungen
balen Vergleich
überdurchschnittlich stark
Jahrzehnten
zur 2000-Watt-Gesellschaft
Schweizführen.
muss man
200-250
Tagen hei- auf die
Grundwasserspiegel
auch auf die
betroffen.
der Temperaturverlauf
entwickeln.
Das Dies
geht zeigt
nur mit
effizienten
zen. Man
sieht sofort: Heizenund
mit damit
Stückholz
Gebäuden
erneuerbaren
Energien.
Für
wird zum
Kinderspiel. 4 Kilogramm
Wasserverfügbarkeit
haben. Holz
desund
letzten
Jahrhunderts
und äussert
sich
die kleinen
Holzheizungen
sich
liefern durchschnittlich
einenbedeutet,
ganzen Tag
Was das für den Wald
wird in den
in einer
Zunahme dereröffnen
Starkniederschläge.
dadurchKlimamodelle
riesige Chancen.
Denn
Minergielang gesunde
und klimaneutrale
Wärme im
folgenden
Beiträgen aufgezeigt.
zeigen,
dass
sich der Klimahäuser brauchen
als 4 auch
Liter künftig
Heizöl stärker
ganzen Minergiehaus. Keine andereQuelle:
Ener- BAFU
wandel imweniger
Alpenraum
oder 10 Kilogramm Holz pro Jahr und Quagie ist sicherer und nachhaltiger!
dratmeter. Mit einer Solaranlage auf dem
Quelle: Holzenergie Schweiz
27
27
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Inhalt
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
Leitartikel: Fakten zum Klimawandel
1
Schwerpunktthema
Wald
und
Klimawandel
3
Fachordner Holzbau BE/SO
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
4
Der Klima
Einsatz
von Holz
im Bauwesen hat
euren, Architekten, Holzbauern, Studenten
Anderes
– anderer
Waldbau?
6
Vorteile. Das
zeigen drei
regionale
und Bauherren.
Waldviele
und Klimawandel
– Strategie
von Bund
und Kantonen
9
für das Holz mit
Was Arbeitsgemeinschaften
geschieht im Kanton Solothurn?
10
dem neuen Fachordner
Holzbau BE/SO.
Informationen
aus Bürgergemeinden,
Wald und Holz
11
am 12. März präsentierten
Der Berufsbildungsfonds
Wald ist daihn die Regie11
Rickenbacher in
(BE)
StrauSuvarungsräte
postuliert Verhaltensregeln
der und
Forstwirtschaft
12
mann (SO)
in zuBätterkinden-Kräiligen
EU-Waldfläche
nimmt
14
der Öffentlichkeit.
Walderstmals
schützt immer
besser vor Lawinen
14
Holz istaus
nicht
nurVerband
klimaneutral und techAktuelles
dem
15
nisch hochstehend,
auch vielseitig
Tätigkeiten
des Vorstandessondern
und des Leitenden
Ausschusses
15
einsetzbar.
dieWald,
drei Verbände
Aktuelles
aus Dies
dem zeigen
Amt für
Jagd und Fischerei
17
BEO Forstdienst
Holz, Lignum
Bern,Solothurn
Pro Holz Solo200 Jahre
im Kanton
17
thurn
und
die
Berner
Fachhochschule
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten mit
19
dem neuen
Fachordner wird
Holzbau
3. Solothurner
Waldwanderung
eröffnetBE/SO.
19
Darin
werden
gut
gelungene
Musterobjekte
Holzmarkt
20
zwischen
Basel und dem Oberwallis hauptHolzmarkt
Entwicklung
20
sächlich aus den Kantonen Bern und SoloWertholzsubmissionen
20
thurnFortschritte
präsentiert.
Möbelbaukasten bis
Argumente für Holz
Wichtige
in Vom
der Zusammenarbeit
23
zur Produktionshalle,
vom Minergiehaus
Der Fachordner soll aber auch Leute
Spatenstich
noch offen
23 anbis
zur
Formel-1-Piste:
90
attraktiv
gestalsprechen,
die
gegenüber
Holz
als
Baustoff
Nur noch eine Schicht
24
tete Objektblätter zeigen die vielfältigen
skeptisch eingestellt sind. Bestehende
VorZertifizierung
24
Möglichkeiten
von
Holz
im
Bauwesen
auf.
behalte
werden
daher
angesprochen
und
Rezertifizierung 2010
24
Jedes Objekt ist von der Ausgangslage bis
Lösungen aufgezeigt: z.B. ist das BrandverNeue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
zur Ausführung beschrieben, mit fachlihalten von Holz sehr gut untersucht, und ein
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
chen Detailangaben versehen und liefert
plötzlicher Kollaps wegen hoher Hitze wie
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
damit Laien und Fachleuten wichtige Inforbeispielsweise bei Stahl ist nicht möglich.
Holzenergie aktuell
27
mationen.
So sind heutzutage sechsstöckige HolzbauHeizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
ten problemlos möglich.
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
Praxistaugliche Planungshilfe
Die Verwendung von Holz ist zudem nachFachordner Holzbau BE/SO
28
In einem allgemeinen Teil sind detaillierte
haltig und punkto Aufwand an grauer EnerArchitekturfahrt
30
Ausführungen über das Vorgehen von der
gie gegenüber anderen Baustoffen sehr vorPreisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
Auschreibung bis zu Ausführung und Unbildlich. Auch diese Punkte sind in 30
dieser
Natur und Landschaft
30
terhalt zu finden. Der Fachordner Holzbau
umfassenden Dokumentation zum Holzbau
Pro Natura
feiert
30
ist damit
eine praxistaugliche Hilfe zur Pladiskutiert. Abgerundet wird der Fachordner
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31 Adnung und Entscheidung bei Bauprojekten.
durch ein ausführliches Literatur- und
Wichtige
Adressen
32
Somit dient er Behörden, Planern/Ingeniressverzeichnis.
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
28
28
Lancierungsanlass vom 12. März
Einzugsgebiet wird der Fachordner Holzbau
Der Fachordner Holzbau BE/SO wurde am
BE/SO Fachleuten, Behördenvertretern und
Wie
sieht der
in 50 Jahren
aus? Angesichts
der Klimaveränderung
ist diese Frage
12. März
erstmals
derWald
Öffentlichkeit
voranderen Interessierten
vorgestellt. Gastrefeje. Dassinder
Klimawandelrenten
in vollem
Gang
ist, bestreitet
kaum jemand mehr.
gestellt. aktueller
Auf dem denn
Emmensteg
Bätterkinhalten
Fachreferate
zu verschiedensWie stark
aber die
sein werden,
weiss niemand
In diesem
Info gehen
den-Kräiligen
nahmen
dieAuswirkungen
Regierungsräte
ten Bereichen
aus dem genau.
Holzbau.
Ausserdem
Forscher
und
Praktiker dieser
Frage aufkönnen
den Grund
und aus
zeigen,
Auswirkungen
Rickenbacher
und
Straumann
die Ordner
Objekte
demwelche
Fachordner
besich- der
Klimawandel
auf denRickenbacher
Wald und die Waldbewirtschaftung
in Empfang.
Regierungsrat
tigt werden und beihaben
einemkann.
Apéro Kontakte
strich die Wichtigkeit der Zusammenarzu anderen Holzfachleuten geknüpft wer-
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
Fakten zum Klimawandel
(Fortsetzung der Titelseite)
auswirken wird als im globalen Mittel. Die
Wissenschaftlich ist nicht eindeutig beab wann
einehervor
Veränderung
des
beit derstimmbar,
verschiedenen
Akteure
und
den. Diedurchschnittlichen
Anlässe sind für alleSommertemperaturen
Interessierten
könnten
2050 bisfürgegen
5 Gradei-wärmer
Klimasystems
gefährlich
und auf
ab welcher
Regierungsrat
Straumann
ging ist
direkt
zugänglich.
Der Beitrag
den Besuch
werden als Ende desbeträgt
20. Jahrhunderts.
Erwärmung
unwiderrufliche
Veränderundie vielseitige
Verwendung
des Werkstoffs
ner Einführungsveranstaltung
inkl.
Niederschläge
dürften
genDer
zuDirektor
befürchten
In der internatioHolz ein.
der sind.
Fachhochschule
AbgabeDie
eines
Fachordners 100.Fr. im Winter um
ca. 10 % zu- und im Sommer um ca. 20 %
nalen politischen
bezeichnet
Bern Architektur,
Holz und Diskussion
Bau Heinz Mülman
eine Erhöhung
der globalen
abnehmen.
Im Herbst und Frühjahr sind
ler stellte
denoftInhalt
vor und zeigte
Vorteile DurchGratisangebot
Fachordner
dagegen
kaum allen
grosse
Veränderungen
zu
schnittstemperatur
2 °C gegenüber
der
von Holz
gegenüber anderenum
Baustoffen
auf.
Der BWSo
offeriert
Bürger-,
EinIm Sommer nehmen
die Niedervorindustriellen
als dieIngeniSchwelle, die
Zahlreiche
Architekten, Zeit
Holzbauer,
heits- erwarten.
und Einwohnergemeinden
gratis
tendenziell
Im Winter
nichtVertreter
überschritten
werdenKantonen
sollte.
eure sowie
von Bund,
einen schlagssummen
Fachordner Holzbau
BE/SO.ab.Der
die Regenmengen
an, wobei die
Weltweit nahmen
wird deranKlimawandel
dazu fühund Verbänden
dem Anlass teil
BWSo steigen
unterstützt
damit aktiv eher
die WerSchneefallgrenze
gleichzeitig
und
ren, dass heisse
Tage
Nächte noch wärund demonstrierten
damit
dieund
zunehmende
bung für
Holz. Der Fachordner
kannansteigt
bei
grössere Schneemengen
häufig nur noch in
mer von
undHolz
häufiger
auftreten. Auch WärmeBedeutung
im Bauwesen.
der Geschäftsstelle
bestellt werden.
fallen.
Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
Nutzenhöheren
Sie dasLagen
Angebot
undDie
helfen
Sie
setztauch
früher
verändert
nehmen zu.
Einführungsveranstaltungen
uns damit
in ein.
IhrerDamit
Gemeinde
Holz-sich auch
diezuWasserführung
der Flüsse: Sie werden
An insgesamt acht Anlässen im gesamten
werbung
machen.
im Winter und Frühling mehr, im Sommer
Folgen für die Schweiz
und Herbst aber deutlich weniger Wasser
Die Schweiz ist vom Klimawandel im gloEinführungsveranstaltungen
führen. Dies wird Auswirkungen auf die
Vergleich
überdurchschnittlich stark
(weiterebalen
Angaben:
www.proholz-solothurn.ch)
Grundwasserspiegel und damit auch auf die
betroffen. Dies zeigt der Temperaturverlauf
Donnerstag,
30. AprilJahrhunderts
2009, 16.00 - 19.00
Zimmerei
Kühni, Ramsei / BE haben.
Wasserverfügbarkeit
des letzten
und äussert sich
Donnerstag,
28. Mai
2009, 16.00
19.00
Berner Was
Fachhochschule
das für denAHB,
WaldBiel
bedeutet, wird in den
in einer
Zunahme
der -Starkniederschläge.
Mittwoch,
3. Juni 2009, zeigen,
16.00 - 19.00
Hector folgenden
Egger Holzbau
AG, Langenthal
Beiträgen
aufgezeigt.
Klimamodelle
dass sich der KlimaDonnerstag,
3. September
2009, 16.00
Aula der Fachhochschule Olten, Olten Quelle: BAFU
wandel
im Alpenraum
auch- 19.00
künftig stärker
Mittwoch, 16. September 2009, 16.00 - 19.00
Donnerstag, 22. Oktober 2009, 16.00 - 19.00
Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz / SO
Berner Fachhochschule AHB-BFH, Burgdorf
29
29
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Architekturfahrt
Inhalt
Die Architekturfahrt der Pro Holz findet am 19. August 2009 am Nachmittag statt. Die Route und die Exkursionsobjekte sind noch nicht bestimmt. Angaben zu der Architekturfahrt
Leitartikel:
zum Klimawandel
1
finden SieFakten
zu gegebener
Zeit unter: www.proholz-solothurn.ch
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
3
Was bedeutet die Klimaveränderung für den Wald?
4
Anderes
Klima – anderer Waldbau?
6
Preisverleihung
Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
Wald und Klimawandel – Strategie von Bund und Kantonen
9
Holzpreis
Schweiz
– Prix Lignum 2009
kennung ausgezeichnet werden.
Was Der
geschieht
im Kanton
Solothurn?
10
zeichnet den aus
besonders
hochwertigen und
Die Holz
Preisverleihung der Region 11
Mitte
Informationen
Bürgergemeinden,
Wald und
zukunftsweisendenWald
Einsatz
(Basel, Bern, Oberwallis, Solothurn)
Der Berufsbildungsfonds
ist da von Holz in
11 finim Innenausbau,
Möbeln
det am 26. Mai 2009 in der Holzfachschule
SuvaBauwerken,
postuliert Verhaltensregeln
in derbei
Forstwirtschaft
12
und künstlerischen
in Biel statt. Anschliessend werden 14
die in
EU-Waldfläche
nimmt zu Arbeiten aus. Der Preis
2009
in besser
fünf Regionen
der Schweiz
Wort und Bild gefassten Arbeiten vor
Waldwird
schützt
immer
vor Lawinen
14 Ort
zwei Wochen lang der Öffentlichkeit
gleichzeitig
vergeben.
Aktuelles
aus dem
Verband
15vorIn fünfdes
Grossregionen
der
werden
gestellt. Von da aus startet die WanderausTätigkeiten
Vorstandes und
desSchweiz
Leitenden
Ausschusses
15
stellung mit Standorten in der gesamten
jeweils aus
maximal
acht für
Arbeiten
einer
Aktuelles
dem Amt
Wald,von
Jagd
und Fischerei
17
unabhängigen
ausgewählt.
Sie erhalGrossregion.
200 Jahre
ForstdienstJury
im Kanton
Solothurn
17
ten
die
Auszeichnung
„Holzpreis
Schweiz
Die Ausstellung der prämierten sowie19allen
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
– Prix Lignum
2009“. Aus
diesen
acht Areingereichten Objekten aus dem Kanton
3. Solothurner
Waldwanderung
wird
eröffnet
19 Solothurn
wird
an
der
HESO
09
präsentiert.
beiten
wird
ein
Siegerprojekt
bestimmt.
Holzmarkt
20
www.holzpreis-schweiz.ch
Weitere
Arbeiten können durch eine AnerHolzmarkt
Entwicklung
20
Wertholzsubmissionen
20
Wichtige Fortschritte in der Zusammenarbeit
23
Spatenstich noch offen
23
Nur noch eine Schicht
24
Natur und Landschaft
Zertifizierung
24
Rezertifizierung 2010
24
Neue Nationale Standards für die Zertifizierung
25
Pro
Natura
feiert
Studie
„Kosten
und Nutzen
der Zertifizierung“
26
Neues Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Holzenergie aktuell
27
Dieses Jahr feiert Pro Natura ihr 100-Jahder ganzen Schweiz. Ihr Ziel, die einheimiHeizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
re-Jubiläum. Die älteste Schweizer Natursche Tier und Pflanzenwelt zu fördern und
Aktuelles von der Pro Holz Solothurn
28
schutzorganisation, der ehemalige «Schweizu erhalten, verfolgt sie mit politischem und
Fachordner Holzbau BE/SO
28
zerische Bund für Naturschutz», wurde im
praktischem Naturschutz sowie BildungsArchitekturfahrt
30
Jahr 1909 von Vertretern der schweizeriund Informationsarbeit. Das Jubiläumsjahr
Preisverleihung Holzpreis Schweiz - Prix Lignum 2009
30
schen Naturschutzkommission gegründet,
begeht Pro Natura mit verschiedenen
AnNatur und Landschaft
30
um die Idee eines Nationalparks zu verlässen. Die Schweizerische Post widmet ihr
Pro Natura
feiert Mittlerweile betreut die Orga30
wirklichen.
zudem eine Sondermarke.
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
nisation über 600 Naturschutzgebiete und
www.pronatura.ch > 100Jahre
Wichtige
Adressen
32
mehr als ein Dutzend Naturschutzzentren in
Quelle: SZF 2/09
Impressum
32
Terminkalender
32
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
30
30
Kinderprogramm für Waldanlässe und Familienwaldtage
Mit waldpädagogischen Methoden ermögWie sieht der Wald ineindrückliche
50 Jahren aus? Angesichts der Klimaveränderung ist diese Frage
licht natur-erlebnis-wald
aktuellerfür
denn
je. Dass
derFamilien.
Klimawandel in vollem Gang ist, bestreitet kaum jemand mehr.
Walderlebnisse
Kinder
und
Wie
aber
Auswirkungen
sein werden, weiss niemand genau. In diesem Info gehen
Sie lernen
denstark
Wald
unddie
seine
Bewohner auf
Forscher
Praktiker
Frage auf den Grund und zeigen, welche Auswirkungen der
ungewohnte,
neueund
Weise
kennen.dieser
Praktisch,
Klimawandel
auf denwerden
Wald und
die Waldbewirtschaftung haben kann.
spielerisch
und altersgerecht
Interesse geweckt, Wissen über den Wald vermittelt und Zusammenhänge aufgezeigt.
Für Waldanlässe besteht die Möglichkeit,
jüngere Familien anzusprechen.
Während
Schwerpunktthema
Wald und Klimawandel
die Kinder in einem waldpädagogischen
im Zentrum. Gezielt werden waldpädagogiKinderprogramm den Wald spielerisch ersche Aktivitäten für die Grossgruppe und
leben und respektieren lernen, können sich
spezielle Methoden für Erwachsene und für
Fakten zum Klimawandel
die Eltern am Waldanlass ungestört interKinder eingeplant, damit sich alle altersge(Fortsetzung der Titelseite)
essanten Themen zuwenden. So wird der
recht angesprochen fühlen.
auswirken wird
im globalen Mittel. Die
nicht eindeutig Kinderprogramme
beAnlass Wissenschaftlich
für alle zu einemistunvergesslichen
undalsFamilienwaldtage
stimmbar, ab wann eine Veränderung des
Erlebnis.
werden durchschnittlichen
bei jeder WitterungSommertemperaturen
und in jeder
könnten
2050 bis
gegen 5 Grad wärmer
Klimasystems
gefährlich
ist und
ab welcher
An einem
Familienwaldtag
steht das
positiJahreszeit
von Ursula
Fluri-Baumgartner
werden alsCAS)
Endeindes
20. Jahrhunderts.
Erwärmung
unwiderrufliche
Veränderunve Erleben
des Waldes
in der Gemeinschaft
(Waldpädagogin
Zweierleitung
Die Niederschläge
dürften im
Winter um
gen zu befürchten sind. In der internatiodurchgeführt
(aktuelle Themen
werden
ca. 10 % zuund im Sommer um ca. 20 %
nalen politischen Diskussion bezeichnet
nach Möglichkeit
berücksichtigt).
man oft eine Erhöhung der globalen Durchabnehmen. Im Herbst und Frühjahr sind
Veränderungen zu
schnittstemperatur um 2 °C gegenüber natur
der – dagegen
erlebnis –kaum
wald, grosse
ursula fluri
erwarten.
Im Sommer
nehmen die Niedervorindustriellen Zeit als die Schwelle, längackerstr.
die
13, 4564
obergerlafingen
schlagssummen tendenziell ab. Im Winter
nicht überschritten werden sollte.
www.natur-erlebnis-wald.ch
steigen die Regenmengen eher an, wobei die
Weltweit wird der Klimawandel dazu fü[email protected]
gleichzeitig ansteigt und
ren, dass heisse Tage und Nächte noch wärTel. 032Schneefallgrenze
675 49 22
grössere Schneemengen häufig nur noch in
mer und häufiger auftreten. Auch Wärmehöheren Lagen fallen. Die Schneeschmelze
perioden und Starkniederschlagsereignisse
nehmen
Ausschnitt
auszu.
einer waldpädagogischen Methode: setzt früher ein. Damit verändert sich auch
diewir
Wasserführung
derTeilnehmern
Flüsse: Sie werden
„Damit alle wissen, wie ein Baum funktioniert, werden
gemeinsam aus
im Winter
und Frühling
mehr, im Sommer
Folgenbauen“
für die
Schweiz
einen Baum
sagt
die Waldpädagogin und teilt den
Teilnehmern
Rollen zu:
und
Herbst
aber
Die Schweiz
ist eine
vom kräftige
Klimawandel
gloIns Zentrum
stellt sie
Personim(Kernholz),
erklärt
kurz
diedeutlich
Funktionweniger
dieser Wasser
führen. Dies
wirdum
Auswirkungen
balen Vergleich
überdurchschnittlich
stark / Geräusche).
Baumschicht
und die Aufgabe
der Person (Gesten
Schicht
Schicht wird auf die
damiterauch
betroffen.
Dies zeigt der
Temperaturverlauf
der Baum
aus Teilnehmern
gebaut
und die FunktionenGrundwasserspiegel
erklärt; kreisförmigund
wächst
in auf die
die Breite.
Kinder
bleiben übrig.
„Ihr seidsich
Borkenkäfer“,
erklärt die Waldpädagogin
Wasserverfügbarkeit
haben.
des Zwei
letzten
Jahrhunderts
und äussert
weiter in
undeiner
gibt anschliessend
Startzeichen für alle:Was das für den Wald bedeutet, wird in den
Zunahme der das
Starkniederschläge.
Die kleinen
Borkenkäfer
versuchen
mit der
Eifer
bei einer Schwachstelle
der Borke
einzudrinfolgenden Beiträgen
aufgezeigt.
Klimamodelle
zeigen,
dass sich
Klimagen während
mit all ihren
Funktionen auf Hochtouren läuft….Quelle: BAFU
wandeldie
im„Baummaschine“
Alpenraum auch künftig
stärker
31
31
INFO BWSo 1/09
3
INFO BWSo 1/09
Inhalt
Wichtige
Terminkalender
Leitartikel:
Fakten zum Klimawandel
1
Adressen
Schwerpunktthema Wald und Klimawandel
3
Präsident
BWSo
25.den
April
2009
Exkursion: Quer durch den FSC-Wald
Was bedeutet
diedes
Klimaveränderung
für
Wald?
4
Konrad Imbach
in
Solothurn.
www.wwf.ch
Anderes
Klima
–
anderer
Waldbau?
6
Altisbergstrasse 1
Wald4562
undBiberist
Klimawandel – Strategie von Bund und Kantonen
9
Tel. P: 032 672
40
Holzpreis Schweiz 09, Preisverleihung
Was geschieht
im 07
Kanton
Solothurn? 26. Mai 2009
10
Tel. G: 062 834 76 50
Region Mitte in Biel
Informationen
aus Bürgergemeinden, Wald und Holz
11
[email protected]
Der Berufsbildungsfonds Wald ist da
11
und
Mai 2009
Einführungsveranstaltung Fachordner
SuvaGeschäftsstelle
postuliert Verhaltensregeln
in der28.
Forstwirtschaft
12
Sekretariat des BWSo
Holzbau BE/SO in Biel
EU-Waldfläche
nimmt zu
14
Kaufmann+Bader GmbH
WaldGeri
schützt
immer
besser
vor
Lawinen
14
Kaufmann
16. Mai 2009
Holzerwettkampf an der BEA 2009
Hauptgasse
48 dem Verband
Aktuelles
aus
15 in
4500 Solothurn
Bern www.beaexpo.ch
Tätigkeiten
des Vorstandes und des Leitenden Ausschusses
15
Tel.: 032 622 51 26/27
Aktuelles
Amt für Wald, Jagd und Fischerei
17
Fax: 032 aus
623 74dem
66
3. Juni 2009
Einführungsveranstaltung Fachordner
[email protected]
200 Jahre
Forstdienst im Kanton Solothurn
17
www.kaufmann-bader.ch
Holzbau
BE/SO in Langenthal 19
Kaum Flächenschäden durch Sturmtief Quinten
(Hector Egger AG)
3. Solothurner
Waldwanderung
wird eröffnet
19
Präsidenten
der
Regionalverbände
Holzmarkt
20
1. Juli 2009
Ausserordentliche Delegierten- 20
und Vertreter
der
Holzmarkt
Entwicklung
übrigen Bezirke
versammlung WVS www.wvs.ch
Wertholzsubmissionen
20
Wichtige
Fortschritte
in
der
Zusammenarbeit
23
Solothurn-Lebern12. August 2009
200 Jahre Forstdienst Kanton SO,
Wasseramt
Spatenstich
noch offen
23
Hauptanlass in Biezwil
a.i. Benno
Nur noch
eineJost
Schicht
24
4564 Obergerlafingen
Zertifizierung
24
30. Oktober 2009
GV BWSo in Laupersdorf
Bucheggberg
Rezertifizierung
2010(WWV)
24
Stuber Standards für die Zertifizierung
NeueWilly
Nationale
25
4586 Buchegg
Studie „Kosten und Nutzen der Zertifizierung“
26
Impressum
NeuesThal
Herkunftszeichen Schweizer Holz
26
Herausgeber:
Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn
Ernst Lanz aktuell
Holzenergie
27
Bearbeitung
4716 Gänsbrunnen
und Redaktion: Kaufmann + Bader GmbH, Solothurn
Heizen mit 4 Kilo Holz pro Tag
27
Leitender:
Konrad Imbach, Leo Baumgartner, Ernst Lanz, Emil Lämmle,
Aktuelles
28
Gäu von der Pro Holz Solothurn
Ausschuss:
Sergio Wyniger
Emil Lämmle
Fachordner
Holzbau BE/SO
28
Textbeiträge:
Peter Brang, Harald Bugmann, Ursula Fluri, Geri Kaufmann,
4623 Neuendorf
Elias Kurt, Ernst Lanz, Jürg Schlegel, Patrick von Däniken
Architekturfahrt
30
Kurt Walker, Grafiker, Bettlach
Preisverleihung
Holzpreis Schweiz -Gestaltung:
Prix Lignum 2009
30
Olten-Gösgen
Druck:
Druckerei Herzog AG, Langendorf
Leound
Baumgartner
Natur
Landschaft
30
Auflage:
900 Exemplare
4612 Wangen b. Olten
Pro Natura feiert
30
Herausgegeben mit Unterstützung durch:
Kinderprogramm
für
Waldanlässe
und
Familienwaldtage
31
Dorneck
Amt für Wald, Jagd und Fischerei Kanton Solothurn;
Bernhard
F. Meister
Wichtige
Adressen
32
Selbsthilfefonds der Schweiz. Wald- und Holzwirtschaft SHF
4143 Dornach
Impressum
32
Das nächste INFO-BWSo erscheint Ende Juni 2009.
Terminkalender
32
Thierstein
Oswald Meier
4245 Kleinlützel
Redaktionsschluss ist Ende Mai 2009
INFO BWSo 1/09
INFO BWSo 1/09
2
32
32
Herunterladen