Zeitraum - Klett.de

Werbung
Stoffverteilungsplan
Schnittpunkt
Band 7
978-3-12-742371-6
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Schule:
Lehrer:
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen
Problemlösen 4:
Rationale Zahlen
 auf sinnvolle Genauigkeit achten
 Notwendigkeit der Zahlenbereichserweiterung an
Beispielen begründen
 rationale Zahlen darstellen, vergleichen und ordnen
 Punkte im Koordinatensystem eintragen und Koordinaten
von Punkten ablesen
 natürliche, gebrochene, ganze und rationale Zahlen
unterscheiden und Beziehungen zwischen den
Zahlenbereichen veranschaulichen
Grundlegende Wissensbestände





positive Zahl, negative Zahl, Vorzeichen, Zahlengerade
entgegengesetzte Zahl
Koordinatensystem mit vier Quadranten
Zahlenbereiche N, Q+, Q, Z
Teilmengenbeziehungen
Rationale Zahlen
Problemlösen 4:
 auf sinnvolle Genauigkeit achten
Problemlösen 6:
 Taschenrechner
 Grundrechenoperationen mit rationalen Zahlen verstehen
und hilfsmittelfrei ausführen
 rationale Zahlen potenzieren
 Rechenausdrücke, in denen mehrere Zahlen und
Operationen vorkommen, mit und ohne Taschenrechner
berechnen
 Rechenvorteile am Beispiel formulieren und nutzen
 Rechenkontrollen mithilfe verschiedener Verfahren
durchführen
 Näherungswerte und genaue Werte unterscheiden
Grundlegende Wissensbestände
 Kommutativgesetz und Assoziativgesetz der Addition
bzw. der Multiplikation, Distributivgesetz
 Näherungswert
Schnittpunkt 7
Klassenarbeit
Kapitel 1 Rationale Zahlen
Unter Null
1
2
3
4
5
Ganze Zahlen
Rationale Zahlen
Anordnung
Zunahme und Abnahme
Koordinatensystem
Üben. Anwenden. Nachdenken
Kapitel 2 Rechnen mit
rationalen Zahlen
Zahlen nachgehen
1 Addieren
2 Subtrahieren
3 Addition und Subtraktion.
Klammern
4 Multiplizieren
5 Dividieren
6 Verbindung der Rechenarten
Üben. Anwenden. Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Klettbuch 978-3-12-742371-6
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen
Schnittpunkt 7
Klassenarbeit
Kapitel 3 Dreiecke
aus Lehrplan Klasse 5/6
Dreiecks-Experimente
1
2
3
4
5
Winkelsumme im Dreieck
Dreiecksformen
Konstruktion von Dreiecken
Umkreis und Inkreis
Höhenschnittpunkt und
Schwerpunkt
Üben. Anwenden. Nachdenken
Problemlösen 1:
 Verwenden von Variablen auch für
unbekannte Größen oder Daten
Argumentieren 2:
 „und“, „oder“
Arbeiten mit Variablen, Gleichungen und
Formeln
Kapitel 4 Rechnen mit
Termen
 Termstrukturen erkennen und am Beispiel beschreiben
 Termwerte ohne Hilfsmittel und mit dem Taschenrechner
berechnen
 Terme mit Variablen umformen
Viele Wege führen ...
Grundlegende Wissensbestände
Darstellen 3:
 Termstrukturen erkennen und Terme
umformen
 Termstrukturen: Summe, Differenz, Produkt, Quotient,
Potenz
 Termumformungen: Zusammenfassen von gleichartigen
Summanden, Addieren und Subtrahieren von Summen,
Multiplizieren und Dividieren von Produkten,
Ausmultiplizieren, Ausklammern
 Gleichungen der Form ax
1 Terme und Variablen
2 Addition und Subtraktion von
Termen
3 Multiplikation und Division
4 Terme mit Klammern
Üben. Anwenden. Nachdenken
± b = cx ± d sowie
Gleichungen mit mehrgliedrigen Termen und mit
Klammern, die auf diese Form zurückgeführt werden
können
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Modellieren 2:
Klettbuch 978-3-12-742371-6
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen
Schnittpunkt 7
Arbeiten mit Variablen, Gleichungen und
Formeln
Kapitel 5 Gleichungen
 Begriffe wie „gerade natürliche Zahl“, „ungerade
natürliche Zahl“, „Nachfolger“, „Vorgänger“, „Vielfaches
einer Zahl“ sowie Worte der Alltagssprache wie
„vermindern“, „vermehren“ mithilfe von Variablen
beschreiben
 lineare Gleichungen mithilfe von Umformungsregeln
lösen
 Gleichungen inhaltlich lösen
 inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben
mithilfe von Gleichungen lösen
Zahlen lernen laufen
Problemlösen 2:
Vierecke
Kapitel 6 Vierecke. Vielecke
 Einzeichnen von Hilfslinien in Planfiguren
 Zerlegen in Teilaufgaben
 Vierecksarten identifizieren, zeichnen und beschreiben
 Beziehungen zwischen Vierecksarten beschreiben
 Eigenschaften von speziellen Vierecken bezüglich ihrer
Seiten, Diagonalen, Winkel und Symmetrie beschreiben
 Aussagen über Vierecke durch Zurückführen auf
Dreiecke begründen
 Innenwinkelsatz bei Berechnungen und Begründungen
anwenden
 Vierecke mit Zirkel, Lineal und Geodreieck konstruieren
 Viereckskonstruktionen planen und Konstruktionsschritte
beschreiben
 besondere Linien (Diagonalen, Symmetrieachsen,
Mittellinien) in Vierecke einzeichnen
 Elemente der Fachsprache mit Variablen
beschreiben
 Terme und Gleichungen verbalisieren
 Aufstellen linearer Gleichungen
Argumentieren 3:
 Eindeutigkeit bzw. Mehrdeutigkeit der
Lösungen beachten
Darstellen 3:
 Zusammenhänge mithilfe von Variablen
beschreiben
Problemlösen 6:
 Mathematiksoftware
Argumentieren 1:
 in Sätzen Voraussetzung und Behauptung
erkennen
 Zusammenhänge zwischen Ober- und
Unterbegriff herstellen
Argumentieren 4:
 Aussagen mithilfe bekannter Sätze
begründen
Argumentieren 6:
 Aussagen zu mathematischen Inhalten
erläutern
Klassenarbeit
1 Gleichungen
2 Gleichungen mit Klammern
3 Lesen und Lösen
Üben. Anwenden. Nachdenken
Vierecke legen und bewegen
1
2
3
4
Haus der Vierecke
Vierecke. Winkelsumme
Vierecke konstruieren
Regelmäßige Vielecke
Üben. Anwenden. Nachdenken
Grundlegende Wissensbestände
 Vierecksarten: Quadrat, Rechteck, Parallelogramm,
Rhombus (Raute), Trapez, Drachenviereck
 Bezeichnungen am Viereck, Diagonale
 Beweisführung am Beispiel des Satzes über die Summe
der Innenwinkel am Viereck
Darstellen 4:
 Konstruktionen mit normierten
Wendungen beschreiben
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Klettbuch 978-3-12-742371-6
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen
aus Lehrplan Klasse 5/6
Schnittpunkt 7
Klassenarbeit
Kapitel 7 Proportional und
umgekehrt proportional
Wer, wie, was und zu wem?
1
2
3
4
Dreisatz
Proportionale Zuordnung
Umgekehrter Dreisatz
Antiproportionale Zuordnung
Üben. Anwenden. Nachdenken
Problemlösen 2:
Prozentrechnung
 Anlegen von Tabellen
 Zerlegen in Teilaufgaben
 Grundbegriffe der Prozentrechnung am Beispiel erläutern
und in Sachverhalten zuordnen
 Prozentsätze in der Prozentschreibweise, als gemeinen
Bruch und als Dezimalbruch angeben
 Prozentwerte, Grundwerte und Prozentsätze ohne
Hilfsmittel und mit dem Taschenrechner ermitteln
 Prozentrechnung in Sachbezügen anwenden
 Daten, insbesondere Prozentsätze, in geeigneten
Diagrammen darstellen und Diagramme auswerten
Problemlösen 6:
 Formelsammlungen, Taschenrechner
Modellieren 3:
 sowohl verfahrens- als auch
kontextbezogene Prüfungen von
Resultaten vornehmen
Grundlegende Wissensbestände
Kapitel 8 Prozente
Wenn wir hundert wären ...
1
2
3
4
5
Absoluter und relativer Vergleich
Prozente
Prozentsatz
Prozentwert
Grundwert
Üben. Anwenden. Nachdenken
 Prozent, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Symbol %
 Linien-, Säulen- und Kreisdiagramm
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Klettbuch 978-3-12-742371-6
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen
Schnittpunkt 7
Problemlösen 6:
Daten und Zufall
Kapitel 9 Daten
 Formelsammlungen, Taschenrechner
 Datenerhebung planen und ausführen
 Häufigkeiten berechnen und in Diagrammen darstellen
 Daten unter Verwendung von Häufigkeiten auswerten
Würfeltest
Modellieren 1:
 mathematisch wesentliche Informationen
übersichtlich in Tabellen strukturieren
 Auswählen und Anwenden geeigneter
Modelle
Argumentieren 2:
Grundlegende Wissensbestände
 absolute Häufigkeit H(A), relative Häufigkeit h(A), (h(A)
auch in Prozent)
1
2
3
4
Klassenarbeit
Rangliste
Relative Häufigkeit
Stichproben
Zentralwert
Üben. Anwenden. Nachdenken
 „und“, „oder“
Darstellen 2:
 Anfertigen und Auswerten von
Kreisdiagrammen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Herunterladen