Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 7 978-3-12-742371-6 Zeitraum Allgemeine mathematische Kompetenzen Schule: Lehrer: Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Problemlösen 4: Rationale Zahlen auf sinnvolle Genauigkeit achten Notwendigkeit der Zahlenbereichserweiterung an Beispielen begründen rationale Zahlen darstellen, vergleichen und ordnen Punkte im Koordinatensystem eintragen und Koordinaten von Punkten ablesen natürliche, gebrochene, ganze und rationale Zahlen unterscheiden und Beziehungen zwischen den Zahlenbereichen veranschaulichen Grundlegende Wissensbestände positive Zahl, negative Zahl, Vorzeichen, Zahlengerade entgegengesetzte Zahl Koordinatensystem mit vier Quadranten Zahlenbereiche N, Q+, Q, Z Teilmengenbeziehungen Rationale Zahlen Problemlösen 4: auf sinnvolle Genauigkeit achten Problemlösen 6: Taschenrechner Grundrechenoperationen mit rationalen Zahlen verstehen und hilfsmittelfrei ausführen rationale Zahlen potenzieren Rechenausdrücke, in denen mehrere Zahlen und Operationen vorkommen, mit und ohne Taschenrechner berechnen Rechenvorteile am Beispiel formulieren und nutzen Rechenkontrollen mithilfe verschiedener Verfahren durchführen Näherungswerte und genaue Werte unterscheiden Grundlegende Wissensbestände Kommutativgesetz und Assoziativgesetz der Addition bzw. der Multiplikation, Distributivgesetz Näherungswert Schnittpunkt 7 Klassenarbeit Kapitel 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 2 3 4 5 Ganze Zahlen Rationale Zahlen Anordnung Zunahme und Abnahme Koordinatensystem Üben. Anwenden. Nachdenken Kapitel 2 Rechnen mit rationalen Zahlen Zahlen nachgehen 1 Addieren 2 Subtrahieren 3 Addition und Subtraktion. Klammern 4 Multiplizieren 5 Dividieren 6 Verbindung der Rechenarten Üben. Anwenden. Nachdenken © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Zeitraum Allgemeine mathematische Kompetenzen Klettbuch 978-3-12-742371-6 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Schnittpunkt 7 Klassenarbeit Kapitel 3 Dreiecke aus Lehrplan Klasse 5/6 Dreiecks-Experimente 1 2 3 4 5 Winkelsumme im Dreieck Dreiecksformen Konstruktion von Dreiecken Umkreis und Inkreis Höhenschnittpunkt und Schwerpunkt Üben. Anwenden. Nachdenken Problemlösen 1: Verwenden von Variablen auch für unbekannte Größen oder Daten Argumentieren 2: „und“, „oder“ Arbeiten mit Variablen, Gleichungen und Formeln Kapitel 4 Rechnen mit Termen Termstrukturen erkennen und am Beispiel beschreiben Termwerte ohne Hilfsmittel und mit dem Taschenrechner berechnen Terme mit Variablen umformen Viele Wege führen ... Grundlegende Wissensbestände Darstellen 3: Termstrukturen erkennen und Terme umformen Termstrukturen: Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Potenz Termumformungen: Zusammenfassen von gleichartigen Summanden, Addieren und Subtrahieren von Summen, Multiplizieren und Dividieren von Produkten, Ausmultiplizieren, Ausklammern Gleichungen der Form ax 1 Terme und Variablen 2 Addition und Subtraktion von Termen 3 Multiplikation und Division 4 Terme mit Klammern Üben. Anwenden. Nachdenken ± b = cx ± d sowie Gleichungen mit mehrgliedrigen Termen und mit Klammern, die auf diese Form zurückgeführt werden können © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2 Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Zeitraum Allgemeine mathematische Kompetenzen Modellieren 2: Klettbuch 978-3-12-742371-6 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Schnittpunkt 7 Arbeiten mit Variablen, Gleichungen und Formeln Kapitel 5 Gleichungen Begriffe wie „gerade natürliche Zahl“, „ungerade natürliche Zahl“, „Nachfolger“, „Vorgänger“, „Vielfaches einer Zahl“ sowie Worte der Alltagssprache wie „vermindern“, „vermehren“ mithilfe von Variablen beschreiben lineare Gleichungen mithilfe von Umformungsregeln lösen Gleichungen inhaltlich lösen inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben mithilfe von Gleichungen lösen Zahlen lernen laufen Problemlösen 2: Vierecke Kapitel 6 Vierecke. Vielecke Einzeichnen von Hilfslinien in Planfiguren Zerlegen in Teilaufgaben Vierecksarten identifizieren, zeichnen und beschreiben Beziehungen zwischen Vierecksarten beschreiben Eigenschaften von speziellen Vierecken bezüglich ihrer Seiten, Diagonalen, Winkel und Symmetrie beschreiben Aussagen über Vierecke durch Zurückführen auf Dreiecke begründen Innenwinkelsatz bei Berechnungen und Begründungen anwenden Vierecke mit Zirkel, Lineal und Geodreieck konstruieren Viereckskonstruktionen planen und Konstruktionsschritte beschreiben besondere Linien (Diagonalen, Symmetrieachsen, Mittellinien) in Vierecke einzeichnen Elemente der Fachsprache mit Variablen beschreiben Terme und Gleichungen verbalisieren Aufstellen linearer Gleichungen Argumentieren 3: Eindeutigkeit bzw. Mehrdeutigkeit der Lösungen beachten Darstellen 3: Zusammenhänge mithilfe von Variablen beschreiben Problemlösen 6: Mathematiksoftware Argumentieren 1: in Sätzen Voraussetzung und Behauptung erkennen Zusammenhänge zwischen Ober- und Unterbegriff herstellen Argumentieren 4: Aussagen mithilfe bekannter Sätze begründen Argumentieren 6: Aussagen zu mathematischen Inhalten erläutern Klassenarbeit 1 Gleichungen 2 Gleichungen mit Klammern 3 Lesen und Lösen Üben. Anwenden. Nachdenken Vierecke legen und bewegen 1 2 3 4 Haus der Vierecke Vierecke. Winkelsumme Vierecke konstruieren Regelmäßige Vielecke Üben. Anwenden. Nachdenken Grundlegende Wissensbestände Vierecksarten: Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Rhombus (Raute), Trapez, Drachenviereck Bezeichnungen am Viereck, Diagonale Beweisführung am Beispiel des Satzes über die Summe der Innenwinkel am Viereck Darstellen 4: Konstruktionen mit normierten Wendungen beschreiben © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3 Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Zeitraum Allgemeine mathematische Kompetenzen Klettbuch 978-3-12-742371-6 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen aus Lehrplan Klasse 5/6 Schnittpunkt 7 Klassenarbeit Kapitel 7 Proportional und umgekehrt proportional Wer, wie, was und zu wem? 1 2 3 4 Dreisatz Proportionale Zuordnung Umgekehrter Dreisatz Antiproportionale Zuordnung Üben. Anwenden. Nachdenken Problemlösen 2: Prozentrechnung Anlegen von Tabellen Zerlegen in Teilaufgaben Grundbegriffe der Prozentrechnung am Beispiel erläutern und in Sachverhalten zuordnen Prozentsätze in der Prozentschreibweise, als gemeinen Bruch und als Dezimalbruch angeben Prozentwerte, Grundwerte und Prozentsätze ohne Hilfsmittel und mit dem Taschenrechner ermitteln Prozentrechnung in Sachbezügen anwenden Daten, insbesondere Prozentsätze, in geeigneten Diagrammen darstellen und Diagramme auswerten Problemlösen 6: Formelsammlungen, Taschenrechner Modellieren 3: sowohl verfahrens- als auch kontextbezogene Prüfungen von Resultaten vornehmen Grundlegende Wissensbestände Kapitel 8 Prozente Wenn wir hundert wären ... 1 2 3 4 5 Absoluter und relativer Vergleich Prozente Prozentsatz Prozentwert Grundwert Üben. Anwenden. Nachdenken Prozent, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Symbol % Linien-, Säulen- und Kreisdiagramm © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4 Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Zeitraum Allgemeine mathematische Kompetenzen Klettbuch 978-3-12-742371-6 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Schnittpunkt 7 Problemlösen 6: Daten und Zufall Kapitel 9 Daten Formelsammlungen, Taschenrechner Datenerhebung planen und ausführen Häufigkeiten berechnen und in Diagrammen darstellen Daten unter Verwendung von Häufigkeiten auswerten Würfeltest Modellieren 1: mathematisch wesentliche Informationen übersichtlich in Tabellen strukturieren Auswählen und Anwenden geeigneter Modelle Argumentieren 2: Grundlegende Wissensbestände absolute Häufigkeit H(A), relative Häufigkeit h(A), (h(A) auch in Prozent) 1 2 3 4 Klassenarbeit Rangliste Relative Häufigkeit Stichproben Zentralwert Üben. Anwenden. Nachdenken „und“, „oder“ Darstellen 2: Anfertigen und Auswerten von Kreisdiagrammen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5