Stoffverteilungsplan Klasse 10 (Word Datei, 173 kB)

Werbung
Stoffverteilungsplan
Schnittpunkt
Band 10
978-3-12-742301-3
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Schule:
Lehrer:
Inhaltsbezogene Mathematische
Kompetenzen
Modellieren 1:
Ähnlichkeit
 Ähnlichkeit und trigonometrische
Beziehungen erkennen und anwenden
 Kombinieren geeigneter Modelle
 maßstäbliche Angaben und Streckenverhältnisse
anwenden
 Ähnlichkeit an Beispielen erklären
 zueinander ähnliche Figuren durch zentrische
Streckung konstruieren
 Dreiecke auf Ähnlichkeit untersuchen
 zueinander ähnliche Figuren zeichnen
 Eigenschaften der zentrischen Streckung beim
Zeichnen und Berechnen von zueinander ähnlichen
Dreiecken oder Vierecken nutzen
 inner- und außermathematische
Anwendungsaufgaben lösen
Modellieren 4:
 zu einem Modell passende
Anwendungssituationen angeben
Argumentieren 1:
 Begriffe, Sätze und Verfahren in
Zusammenhängen erläutern
Schnittpunkt 10
Klassenarbeit
Kapitel 1
Ähnlichkeit
Auf die Größe kommt es an
1
2
3
4
Zentrische Streckung
Ähnliche Figuren
Strahlensätze
Die Strahlensätze anwenden
Üben Anwenden Nachdenken
Argumentieren 4:
 Entwickeln komplexer Argumentationen
Grundlegende Wissensbestände
 Streckenverhältnis
 zentrische Streckung, Streckungsfaktor k (k > 0),
Streckungszentrum
 Eigenschaften der zentrischen Streckung
 Begriff „zueinander ähnlich“, Symbol: ~
 Hauptähnlichkeitssatz für Dreiecke
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 10
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Mathematische
Kompetenzen
Problemlösen 1:
Trigonometrie
 Finden und Erstellen problemadäquater
informativer Darstellungen
 trigonometrische Beziehungen an rechtwinkligen
Dreiecken anwenden
 mithilfe von Sinus- und Kosinussatz Seitenlängen
und Winkelgrößen berechnen
 Stücke in geometrischen Figuren mit maßstäblicher
Konstruktion ermitteln
 inner- und außermathematische
Anwendungsaufgaben lösen
Problemlösen 3:
 Lösungsverfahren miteinander
kombinieren
Problemlösen 6:
 Tabellenkalkulation
Modellieren 1:
 Ähnlichkeit und trigonometrische
Beziehungen erkennen und anwenden
 Kombinieren geeigneter Modelle
Modellieren 2:
 Aufstellen und Verbalisieren von
Funktionsgleichungen, nichtlinearen
Gleichungen sowie linearen
Gleichungssystemen
Modellieren 3:
 Erkennen und Beachten von
Vereinfachungen und Idealisierungen
Argumentieren 3:
 Lösungswege komplexer Aufgaben unter
Verwendung von Fachbegriffen
beschreiben sowie begründen
Darstellen 2:
Klettbuch 978-3-12-742301-3
Grundlegende Wissensbestände
 Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels am
rechtwinkligen Dreieck
 Ankathete, Gegenkathete
 sin(180° − α) = sin α ; cos(180° − α) = −cos α
 Sinussatz, Kosinussatz, Flächensatz
 ausgewählte Bogenmaße: ganzzahlige Vielfache von
2π
 Sinusfunktion, Funktionsgleichung:
y = a sin x für a > 0
Schnittpunkt 10
Klassenarbeit
Kapitel 2
Trigonometrie
Treppen
1
2
3
4
5
6
7
8
Sinus. Kosinus. Tangens
Rechtwinklige Dreiecke berechnen
Allgemeine Dreiecke berechnen
Sinus- und Kosinussatz
Trigonometrie in Ebene und Raum
Sinus und Kosinus am Einheitskreis
Sinus- und Kosinusfunktion
Periodizität
Üben Anwenden Nachdenken
Weitere nichtlineare Zusammenhänge
 periodische Vorgänge am Beispiel beschreiben
 Sinusfunktion in vorgegebenen Intervallen grafisch
darstellen und Eigenschaften beschreiben
Grundlegende Wissensbestände
 ausgewählte Bogenmaße: ganzzahlige Vielfache von
2π
 Sinusfunktion, Funktionsgleichung:
y = a sin x für a > 0
 Anfertigen und Auswerten von
Baumdiagrammen
Darstellen 4:
 Lösungsdarstellungen reflektieren
Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren und präsentieren, auch
unter Nutzung von Medien
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 10
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Problemlösen 2:
 relativ bewusstes Anwenden von
heuristischen Regeln zum Finden von
Lösungsideen
Problemlösen 5:
 den Erfahrungsgewinn beim Lösen von
Aufgaben bewusst machen
Modellieren 1:
 Ähnlichkeit und trigonometrische
Beziehungen erkennen und anwenden
 Kombinieren geeigneter Modelle
Argumentieren 3:
 Lösungswege komplexer Aufgaben unter
Verwendung von Fachbegriffen
beschreiben sowie begründen
Klettbuch 978-3-12-742301-3
Inhaltsbezogene Mathematische
Kompetenzen
Pyramide, Kegel, Kugel, zusammengesetzte
Körper
 Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramide, Kegel
und Kugel berechnen
 aus Darstellungen zusammengesetzter Körper
Informationen zur Volumen- und
Oberflächeninhaltsberechnung entnehmen
 Berechnungen an zusammengesetzten Körpern
(auch Restkörper) in inner- und
außermathematischen Anwendungen planen und
ausführen
Grundlegende Wissensbestände:
 Formeln für Oberflächeninhalt und Volumen von
Pyramide, Kegel und Kugel
Schnittpunkt 10
Klassenarbeit
Kapitel 3
Pyramide. Kegel. Kugel
Würfelbauten
1
2
3
4
5
6
7
8
Prisma und Zylinder
Pyramide. Oberfläche
Pyramide. Volumen
Kegel. Oberfläche
Kegel. Volumen
Kugel. Volumen
Kugel. Oberfläche
Zusammengesetzte Körper
Üben Anwenden Nachdenken
Darstellen 1:
 Zeichnen und Lesen von Darstellungen
zusammengesetzter Körper
Darstellen 5:
 für einen Sachverhalt verschiedene
Darstellungsformen verwenden
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 10
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Mathematische
Kompetenzen
Argumentieren 4:
Zweistufige Zufallsversuche
 Entwickeln komplexer Argumentationen
 zweistufige Zufallsversuche mithilfe von
Baumdiagrammen beschreiben
 Pfadregeln beim Berechnen von
Wahrscheinlichkeiten anwenden
 inner- und außermathematische
Anwendungsaufgaben lösen
Argumentieren 6:
 mathematische Texte erfassen und
auswerten
Darstellen 2:
 Anfertigen und Auswerten von
Baumdiagrammen
Klettbuch 978-3-12-742301-3
Grundlegende Wissensbestände:
 Baumdiagramm, Pfadregeln (Produktregel,
Summenregel)
Schnittpunkt 10
Klassenarbeit
Kapitel 4
Zufall
Stein – Schere – Papier
1
2
3
4
5
6
Zufallsversuche
Wahrscheinlichkeiten
Ereignisse
Zusammengesetzte Ereignisse
Zweistufige Zufallsversuche
Erwartungswert
Üben Anwenden Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 10
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Mathematische
Kompetenzen
Problemlösen 1:
Arbeiten mit Variablen, Potenzen
 Finden und Erstellen problemadäquater
informativer Darstellungen
 mit Potenzen rechnen, Potenzgesetze anwenden
und die Schreibweise mit abgetrennten
Zehnerpotenzen zweckmäßig verwenden
 die Potenzschreibweise mit ganzzahligen
Exponenten am Beispiel erläutern
 Beispiele für irrationale Zahlen angeben
 Termwerte auch mit dem Taschenrechnen
berechnen
Problemlösen 6:
 Tabellenkalkulation
Modellieren 2:
 Aufstellen und Verbalisieren von
Funktionsgleichungen, nichtlinearen
Gleichungen sowie linearen Gleichungssystemen
Darstellen 3:
 Beziehungen zwischen
symbolsprachlichen Darstellungsformen
herstellen sowie zwischen Darstellungsformen wechseln
Klettbuch 978-3-12-742301-3
Grundlegende Wissensbestände:
 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten,
Potenzgesetze
 Schreibweise von Zahlen mit abgetrennten
Zehnerpotenzen
 genormte Vorsätze: Milli, Zenti, Dezi, Hekto, Kilo,
Mega, Giga
Schnittpunkt 10
Klassenarbeit
Kapitel 5
Potenzen
Wetten, dass …
1
2
3
4
5
Potenzen
Potenzen mit gleicher Basis
Sehr groß – sehr klein
Potenzen mit gleichen Exponenten
Potenzen mit gebrochenen
Exponenten
6 Potenzfunktionen
Üben Anwenden Nachdenken
Weitere nichtlineare Zusammenhänge
 Potenz- und Exponentialfunktionen mithilfe von
Wertetabellen grafisch darstellen
 Eigenschaften von Potenz- und
Exponentialfunktionen beschreiben
Grundlegende Wissensbestände:
 Potenzfunktion mit der Gleichung
y = x³, y = x–1, y = x–2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 10
Zeitraum
Allgemeine mathematische
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Mathematische
Kompetenzen
Problemlösen 1:
Weitere nichtlineare Zusammenhänge
 Finden und Erstellen problemadäquater
informativer Darstellungen
 Potenz- und Exponentialfunktionen mithilfe von
Wertetabellen grafisch darstellen
 Eigenschaften von Potenz- und
Exponentialfunktionen beschreiben
 Wachstumsprozesse untersuchen, auch mithilfe
eines Tabellenkalkulationsprogramms, sowie
lineares und exponentielles Wachstum
unterscheiden
 verschiedene Typen von Funktionen erkennen und
in unterschiedlichen Sachsituationen anwenden
Problemlösen 6:
 Tabellenkalkulation
Modellieren 2:
 Aufstellen und Verbalisieren von
Funktionsgleichungen, nichtlinearen
Gleichungen sowie linearen Gleichungssystemen
Darstellen 2:
Klettbuch 978-3-12-742301-3
Grundlegende Wissensbestände:
 Exponentialfunktion mit der Gleichung y = 2x
Schnittpunkt 10
Klassenarbeit
Kapitel 6
Exponentialfunktion
Bis ins Unendliche?
1
2
3
4
5
Wachstum und Abnahme
Wachstumsfaktor und Wachstumsrate
Exponentielles Wachstum
Exponentielle Abnahme
Exponentialfunktion
Üben Anwenden Nachdenken
 Informationen aus grafischen
Darstellungen entnehmen und
interpretieren sowie Informationen in
grafischer Form darstellen
Argumentieren 4:
Häufigkeitsverteilungen
 Entwickeln komplexer Argumentationen
 Ergebnisse statistischer Untersuchungen in Form
von Häufigkeitsverteilungen und Diagrammen
darstellen, auch unter Verwendung der
Tabellenkalkulation
 Daten durch Klasseneinteilungen strukturieren
 Daten unter Verwendung von Kenngrößen
interpretieren
 Argumente, die auf einer Datenanalyse beruhen,
bewerten
Argumentieren 6:
 mathematische Texte erfassen und
auswerten
Darstellen 2:
 Informationen aus grafischen
Darstellungen entnehmen und
interpretieren sowie Informationen in
grafischer Form darstellen
Grundlegende Wissensbestände:
 Häufigkeitsverteilung, Klasseneinteilung
 Kenngrößen: absolute Häufigkeit H(A), relative
Häufigkeit h(A), arithmetisches Mittel x , Spannweite,
absolute Abweichung
Kapitel 7
Sachrechnen
Abrechnen – Hochrechnen
1 Prozente und prozentuale
Veränderungen
2 Zinsrechnen und Zinseszins
3 Sparformen: Zuwachssparen und
Ratensparen
4 Kreditformen: Darlehen und Kleinkredit
5 Diagramme
6 Daten auswerten
7 Daten beurteilen
Üben Anwenden Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Herunterladen