Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 3 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 3 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 8 und 9 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10 Das Ende der Zarenherrschaft, S. 12 Februarrevolution Duma Die bolschewistische Oktoberrevolution, S. 14 Sowjet Bolschewiki, Menschewiki Die Parteidiktatur der Bolschewisten, S. 16 Methodentraining: Politische Malerei untersuchen, S. 22 Die Herrschaft Stalins, S. 24 Gulag Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft?, S. 30 Wiederholen und Anwenden, S. 32 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1 2 Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 18651945, S. 34 Eine neue Großmacht entsteht, S. 36 Binnenmarkt Kapitalismus „American way of life“ Methodentraining: Das Aussehen von öffentlichen Gebäuden als Botschaft entschlüsseln, S. 40 Über die Grenzen hinaus, S. 42 offenkundige Bestimmungen Monroe-Doktrin „To make the world safe for democracy“, S. 46 Völkerbund „The business of America is business”, S. 49 Fundamentalismus Der Aufstieg zur Supermacht, S. 52 New Deal Wiederholen und Anwenden, S. 56 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2 Thema: 12. Weimarer Republik: Chancen und Belastungen (8/2) 3 Die Weimarer Republik, S. 58 Selbst- und Sozialkompetenz Revolution in Deutschland – ein neuer Anfang?, S. 60 - Kausalität und Offenheit in der Geschichte - Krisenhaftes Scheitern... Methodenkompetenz - Plakate interpretieren - Recherchieren und Präsentieren mit neuen Medien: Mode, Film, Musik, Kunst - Historische Sachurteile in geschichtswissenschaftlichen Darstellungen untersuchen parlamentarische Demokratie Räterepublik Eine stabile politische Ordnung?, S. 65 Methodentraining: Politische Plakate analysieren, S. 68 Vertrag von Versailles – Friede mit fatalen Folgen, S. 70 Reparationen Die junge Republik unter Druck – das Krisenjahr 1923, S. 73 Inflation Inhalte - Revolution und Neuordnung Krisenjahre und relative Stabilisierung: „Goldene Zwanziger“? - Das Ende der Republik Didaktische und methodische Hinweise - Planspiel - Narrativität - Fächerübergreifende Zusammenarbeit: Kunst: Plakatgestaltung; Bildende und darstellende Kunst der Moderne; D.: Erich Kästner, Tucholsky; Musik: Comedian Harmonists Moderne Zeiten? – Alltag in der Weimarer Republik, S. 76 Die Wirtschaft – zwischen Erfolg und Krise, S. 80 Methodentraining: Romane als Spiegel ihrer Zeit lesen, S. 84 Die Zerstörung der Demokratie, S. 86 Präsidialregierung Notverordnung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Wiederholen und Anwenden, S. 90 Autor: Dirk Haupt 3 Thema: 13. Nationalsozialistische Diktatur (8/2) 4 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, S. 92 Selbst- und Sozialkompetenz Die Demokratie wird abgeschafft, S. 94 - Krisenhaftes Scheitern … oder Zerstörung der Demokratie? - „Vergangenheit, die nicht vergeht“: Faszination des Bösen? Singularität des NS? Mechanismen von Manipulation, Anpassung und Gehorsam Täter Opfer - Mitläufer Methodenkompetenz - Schriftquellen: Politische Reden analysieren - Fotografie als historische Bildquelle interpretieren - Archivarbeit als regionalhistorisches Projekt Inhalte - Die Durchsetzung der Diktatur - Jugend und Alltag im Nationalsozialismus - Rassismus, Antisemitismus und Gewaltherrschaft - Eroberungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg - Formen des Widerstands Demokratien und Diktaturen in Europa, S. 100 Populismus Faschismus Die Ideologie des Nationalsozialismus, S. 104 Ideologie Methodetraining: Fotos als Propagandamittel erkennen, S. 110 Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, S. 112 Die Wirtschaftspolitik im Nationalsozialismus, S. 116 Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom, S. 120 Ariernachweis Pogrom Drittes Reich Aggressive Außenpolitik, S. 124 Appeasement-Politik Der Zweite Weltkrieg bis 1943, S. 128 Shoa – der Völkermord an den Juden, S. 132 Getto Shoa/Holocaust Euthanasie – ein „schöner Tod“?, S. 136 Euthanasie Nicht alle Deutschen machten mit, S. 138 Die Wende und das Ende des Zweiten Weltkrieges, S. 142 Volkssturm Didaktische und methodische Hinweise - Fächerübergreifende Zusammenarbeit: Mathematik: ideologisch bestimmte Aufgaben; Biologie: Darwinismus und der Begriff der „Rasse“; Deutsch: Jugendbücher; Musik: Historische Lieder © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Methodetraining: Dokumentarfilme auswerten, S. 146 Wiederholen und Anwenden, S. 148 Autor: Dirk Haupt 4 Thema: 14. Blockbildung, Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik (9) 5 Die Welt nach 1945, S. 150 Selbst- und Sozialkompetenz Aus Verbündeten werden Gegner, S. 152 - Offenheit geschichtlicher Entwicklungen und ihre Determinanten - Ideologische versus machtpolitische Konfliktebenen - Perspektivität Methodenkompetenz - Selbstständige Analyse und Interpretation von Quellen und Darstellungen - Zeitzeugenbefragungen durchführen und auswerten Inhalte Durch die Welt geht ein Riss, S. 156 - Die UNO – ein Parlament der Völker?, S. 190 Zusammenarbeit und Bruch zwischen den Siegermächten - Der Ost-West-Konflikt (Kalter Krieg) und seine Überwindung - Teilung Deutschlands Didaktische und methodische Hinweise - Visuelle Medien im Zeichen ideologischer Konfrontation: Stereotypen des Kalten Krieges („Schwarzer Kanal“, „James Bond“, …) - Längsschnittartiges Vorgehen bei der außenpolitischen Betrachtung des Ost-West-Konflikts/ Kalten Krieges Fächerübergreifende Zusammenarbeit: Wipo: Konflikt und Konfrontation Isolationismus „Gleichgewicht des Schreckens“, S. 160 Brennpunkte der Weltgeschichte, S. 162 Trauma Methodentraining: Historische Spielfilme auswerten, S. 168 Zwischen Tauwetter und Nachrüstung, S. 170 Der Kalte Krieg geht zu Ende, S. 174 Der „Wind of Change“ – und was daraus wurde, S. 180 Monokultur Der Kongo – ein Land ohne Hoffnung, S. 185 Blauhelmsoldaten Die Welt nach dem Kalten Krieg, S. 194 Geschichte erinnert und gedeutet: Der Nahostkonflikt, S. 200 Wächst Europa zusammen?, S. 202 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Wiederholen und Anwenden, S. 208 Autor: Dirk Haupt 5 Thema: 15. Die beiden Deutschen Staaten bis 1990: Getrennte oder gemeinsame Geschichte? (9) 6 Deutschland nach 1945, S. 210 Selbst- und Sozialkompetenz Leben und Überleben nach dem Krieg, S. 212 - Was soll aus Deutschland werden, S. 216 BRD: Kontinuität und Wandel (Zweimal Bundesrepublik – Bruch 1966/68?) - DDR: Wohlfahrtsstaat oder Diktatur? - (Wieder-) Vereinigung: Friedliche Revolution oder (wirtschaftlicher und politischer) Zusammenbruch der DDR? - Trennende und verbindende Prägungen: Sprache, Mentalitäten, Identifikation Methodenkompetenz - Vergleich unterschiedlicher Quellengattungen hinsichtlich ihres Aussagewerts - Lieder und Filme als „Quellen“ analysieren und bewerten - Dokumentarfilme analysieren Inhalte - Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR - Die „Deutsche Frage” bis zur (Wieder-)Vereinigung 1990 Didaktische und methodische Hinweise - - Der politische Neubeginn, S. 220 Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West , S. 226 Die doppelte Staatsgründung, S. 230 Herrschaft im geteilten Deutschland, S. 234 Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten, S. 240 Zwei Staaten – eine Nation?, S. 246 Eine Grenze teilt Deutschland, S. 250 Soziale Marktwirtschaft im Westen, S. 254 Methodentraining: Werbung als historische Quelle untersuchen, S. 258 Sozialistische Planwirtschaft im Osten, S. 260 Querschnittartige Betrachtungen einzelner Abschnitte (DDR bis zum Mauerbau/in der Ära Honecker bzw. Bundesrepublik bis und nach 1966/68) Fallanalysen: beispielsweise zur RAF (Schleyer/Mogadischu) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6 - Stationenlernen Fächerübergreifende Zusammenarbeit: D.: T. Brussig, Sonnenallee; H. Böll, „Trümmerliteratur“; C. Nöstlinger, „Maikäfer flieg“; WiPo: Grundtypen der Sozialstruktur Die Gesellschaft verändert sich, S. 264 Methodentraining: Zeitzeugen befragen, S. 270 Vergangenheit die nicht vergeht, S. 272 Die friedliche Revolution in der DDR, S. 276 Wir sind wieder eins, S. 280 Immobilien Wiederholen und Anwenden, S. 284 7 Was Menschen früher voneinander wussten und heute wissen, S. 286 Reisen früher – Reisen heute, S. 288 Reisen Tourist/Tourismus Wiederholen und Anwenden, S. 292 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 7