Stoffverteilungsplan

Werbung
Stoffverteilungsplan
Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz
Band 6
978-3-12-742861-2
Zeitraum
Kompetenzen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K1: Lösungswege beschreiben und begründen
Schule:
Lehrer:
Inhalte
GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)
KAPITEL 1 Kreis und Winkel
Das Grundprinzip des Messens als Vergleichen mit
einer Einheit auf die Größen anwenden
ƒ Winkelmaß (LE 4)
Standpunkt: Kreis und Winkel
Jetzt geht’s rund
SYMMETRISCHE FIGUREN (L3)
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
Drehsymmetrie
Drehsymmetrische Figuren erkennen (LE 5)
ƒ Drehzentrum und Drehwinkel angeben (LE 5)
+ einfache Figuren drehen (LE 5)
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
K2: Strategien zum Problemlösen auswählen und
anwenden
Winkelbegriff (LE 3)
ƒ Schenkel, Scheitelpunkt (LE 3)
ƒ Winkel schätzen, messen und zeichnen (LE 3,
4)
ƒ Winkel klassifizieren (LE 4)
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
Kreise zeichnen (LE 1)
ƒ Mittelpunkt, Radius, Durchmesser (LE 1)
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
1
2
3
4
5
Klassenarbeit
Kreis
Kreisausschnitt*
Winkel
Winkelmessung. Einteilung der
Winkel
Drehsymmetrische Figuren
Üben • Anwenden • Nachdenken
Fachbegriffe:
Winkel, Winkelmaß
drehsymmetrisch, Drehzentrum, Drehwinkel,
Winkel, Schenkel, Scheitelpunkt,
Mittelpunkt, Radius, Durchmesser
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
RECHNEN MIT NATÜRLICHEN ZAHLEN (L1)
K5: Lösungsverfahren ausführen
Im Kopf rechnen (LE1, 2, 3, 4)
TEILBARKEIT (L1)
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind, und Vermutungen begründet
äußern
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind, und Vermutungen begründet
äußern
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Teilbarkeitsregeln für 2, 5, 10, 4, 3, 9 kennen und
anwenden (LE 3, 4)
Primzahlen und deren Eigenschaften angeben (LE
5)
Fachbegriffe:
Teiler, Vielfache, Primzahl,
Quersumme
BRUCHZAHLEN DARSTELLEN (L1)
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen anwenden,
interpretieren und unterscheiden
Grundvorstellungen weiterentwickeln
ƒ
Maßzahl (LE 6)
ƒ
Operator (LE 6,8)
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben (LE
6)
Prozentschreibweise (LE 10)
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach
Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen
wechseln
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
Bruchzahlen vergleichen und ordnen (LE 6, 7 und 8)
ƒ
Größenvorstellungen nutzen (LE 5)
ƒ
Brüche erweitern und kürzen (LE 7)
ƒ
Gemischte Zahlen (LE 5)
ƒ
Unterschied Bruch – Bruchzahl (LE 6)
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriffe:
Zähler, Nenner, Bruch, gemischte Zahl, erweitern,
kürzen, Bruchzahl, Dezimalbruch
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
Klassenarbeit
KAPITEL 2 Teilbarkeit und
Brüche
Standpunkt: Teilbarkeit und Brüche
Zahlen zu verteilen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Kopfrechnen: Rechenzauber
Teiler und Vielfache
Endziffernregel
Quersummenregel
Primzahlen
Brüche
Brüche am Zahlenstrahl
Erweitern und Kürzen
Brüche ordnen
Prozent
Üben • Anwenden • Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
RECHNEN MIT BRUCHZAHLEN (L1)
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
Bruchzahlen addieren und subtrahieren (LE 1 und 2)
ƒ
Brüche
Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
ƒ
Brüche (LE 3,4 und 5)
ƒ
Kehrbruch/Kehrwert (LE 6)
K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten
K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie
das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege
reflektieren
K6: Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach
Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen
wechseln
Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden
ƒ
Rechnen mit Größen (LE 2-6)
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
Klassenarbeit
KAPITEL 3 Rechnen mit
Brüchen
Standpunkt: Rechnen mit Brüchen
Mit Kreisen rechnen
1
2
3
4
5
6
7
Addieren und subtrahieren
gleichnamiger Brüche
Addieren und subtrahieren
ungleichnamiger Brüche
Vervielfachen von Brüchen
Teilen von Brüchen
Multiplizieren von Brüchen
Dividieren von Brüchen
Punkt vor Strich. Klammern
Üben • Anwenden • Nachdenken
Fachbegriffe:
Kehrbruch/Kehrwert (LE 6)
BRUCHZAHLEN DARSTELLEN (L1)
KAPITEL 4 Dezimalbrüche
Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben (LE3)
Stanpunkt: Dezimalbrüche
Genauer geht’s nicht
Bruchzahlen vergleichen und ordnen (LE 2)
Bruchschreibweise
ƒ
Dezimalschreibweise (LE 1-4)
1
2
3
4
Dezimalschreibweise
Vergleichen und Ordnen von
Dezimalbrüchen
Umwandeln von Brüchen von
Dezimalbrüche
Periodische Dezimalbrüche*
Üben • Anwenden • Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
RECHNEN MIT BRUCHZAHLEN (L1)
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
Bruchzahlen addieren und subtrahieren
ƒ
Dezimalbrüche (LE 1, 5)
Bruchzahlen multiplizieren und dividieren
ƒ
Dezimalbrüche (LE 2-5)
K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten
K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie
das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege
reflektieren
K6: Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren
Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden
ƒ
Überschlagsrechnungen durchführen (LE 3)
ƒ
Rechnen mit Größen (LE 1-3)
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
Klassenarbeit
KAPITEL 5 Rechnen mit
Dezimalbrüchen
Standpunkt: Rechnen mit
Dezimalbrüchen
Ab ins Schullandheim
1
2
3
4
5
Addieren und Subtrahieren
Multiplizieren und Dividieren mit
Zehnerpotenzen
Multiplizieren
Dividieren
Verbindungen der Rechenarten
Üben • Anwenden • Nachdenken
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
Klassenarbeit
KAPITEL 6 Körper
FORMEN UND BEZIEHUNGEN IN RAUM UND
EBENE (L3)
Standpunkt: Körper
Schöner als ein Quader!
Körper in der Umwelt
K3: Den Bereich, der modelliert werden soll, in
mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen
übersetzen
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Mathematische Idealisierungen erkennen
ƒ
Prisma, (LE 1, 3)
Pyramide, (LE 2, 3)
Zylinder, Kegel, Kugel (LE 4)
Orientierungsmodelle
Beziehungen zwischen Netzen und Körpern
beschreiben (LE 1, 2, 4)
Kanten- und Flächenmodelle (Netze) herstellen und
zeichnen (LE 1, 2, 4)
1
2
3
4
Prisma
Pyramide
Schrägbilder von Pyramiden und
Prismen*
Zylinder. Kegel. Kugel
Üben • Anwenden • Nachdenken
Fachbegriffe:
Kugel, Kegel, Pyramide, Zylinder, Prisma,
Netz, Körper, Schrägbild
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
RECHNEN MIT NATÜRLICHEN ZAHLEN (L1)
K5: Formale Sprache in natürliche Sprache
übersetzen und umgekehrt
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel und Strategien
auswählen und anwenden
K4: Unterschiedliche Darstellungen je nach Situation
und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln
Einfache Terme auswerten und strukturieren
(LE 2, 3)
Sachsituationen durch Terme beschreiben (LE 1, 3)
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und
Prinzipien zum Problemlösen auswählen und
anwenden
K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche
Sprache übersetzen und umgekehrt
K5: Mit Termen und Gleichungen arbeiten
K1: Lösungswege beschreiben u. begründen
K5: Lösungs- u. Kontrollverfahren ausführen
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
Klassenarbeit
KAPITEL 7 Terme. Variablen.
Gleichungen
Standpunkt: Terme. Variablen.
Gleichungen
Mit Platzhaltern rechnen
1
2
3
4
Terme mit Variablen
Berechnen von Termwerten
Aufstellen von Termen
Einfache Gleichungen
Üben • Anwenden • Nachdenken
Einfache Gleichungen mit einer Variablen lösen
(LE 4)
RECHNEN MIT BRUCHZAHLEN (L1)
K5: Mit Variablen und Termen arbeiten
K5: Mit Termen und Gleichungen arbeiten
K1: Lösungswege beschreiben u. begründen
K5: Lösungs- u. Kontrollverfahren ausführen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Einfache Terme auswerten und strukturieren (LE 2)
Einfache Gleichungen lösen (LE 4, ÜAN)
Fachbegriffe:
Term, Variable
Gleichung, Lösung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
GANZE ZAHLEN DARSTELLEN (L1)
KAPITEL 8 Rationale Zahlen
K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche
Sprache umsetzen und umgekehrt
Zahlen mit Vorzeichen im jeweiligen Sachzusammenhang interpretieren (LE 1, 2)
Stanpunkt: Rationale Zahlen
Unter null
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen anwenden
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
Ganze Zahlen ordnen (LE 1, 2)
1
2
3
4
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
Den Zahlbereich erweitern (LE 2)
Klassenarbeit
Ganze Zahlen
Anordnungen
Zunahme und Abnahme
Das Koordinatensystem
Üben • Anwenden • Nachdenken
RAUM UND FORM (L3)
Orientierungsmodelle
K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten
Koordinatensystem verwenden
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriffe:
Ganze Zahl, Vorzeichen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz
Zeitraum
Kompetenzen
Inhalte
GANZE ZAHLEN DARSTELLEN (L1)
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
Situationen anwenden und interpretieren
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Sinn
und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln
978-3-12-742861-2
Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe
Klassenarbeit
KAPITEL 9 Daten erfassen
und auswerten
Daten visualisieren (LE 2)
DATEN (L5)
Standpunkt: Daten erfassen und
auswerten
Schulwege
K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in
mathematische Begriffe und Strukturen übersetzen
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren, dabei die Fachsprache
adressatengerecht verwenden
Datenerhebungen planen, durchführen und
auswerten
ƒ Absolute und relative Häufigkeiten (LE 4)
ƒ Arithmetisches Mittel (LE 3)
1
2
3
4
K5: Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach
Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen
wechseln
ƒ
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
Situationen anwenden und interpretieren
Informationen aus Datendarstellungen entnehmen
und interpretieren (LE 1)
K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriffe:
Häufigkeit, arithmetisches Mittel
Daten erfassen
Daten darstellen
Daten auswerten
Daten vergleichen
Üben • Anwenden • Nachdenken
grafische Darstellungen und deren Aussagekraft
(LE 2)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Herunterladen