Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Orientierungsstufe Rheinland-Pfalz Band 6 978-3-12-742861-2 Zeitraum Kompetenzen K1: Mathematische Argumentationen entwickeln K1: Lösungswege beschreiben und begründen Schule: Lehrer: Inhalte GRUNDPRINZIP MESSEN (L2) KAPITEL 1 Kreis und Winkel Das Grundprinzip des Messens als Vergleichen mit einer Einheit auf die Größen anwenden Winkelmaß (LE 4) Standpunkt: Kreis und Winkel Jetzt geht’s rund SYMMETRISCHE FIGUREN (L3) K1: Mathematische Argumentationen entwickeln K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen Drehsymmetrie Drehsymmetrische Figuren erkennen (LE 5) Drehzentrum und Drehwinkel angeben (LE 5) + einfache Figuren drehen (LE 5) K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen K2: Strategien zum Problemlösen auswählen und anwenden Winkelbegriff (LE 3) Schenkel, Scheitelpunkt (LE 3) Winkel schätzen, messen und zeichnen (LE 3, 4) Winkel klassifizieren (LE 4) K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen Kreise zeichnen (LE 1) Mittelpunkt, Radius, Durchmesser (LE 1) K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe 1 2 3 4 5 Klassenarbeit Kreis Kreisausschnitt* Winkel Winkelmessung. Einteilung der Winkel Drehsymmetrische Figuren Üben • Anwenden • Nachdenken Fachbegriffe: Winkel, Winkelmaß drehsymmetrisch, Drehzentrum, Drehwinkel, Winkel, Schenkel, Scheitelpunkt, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte RECHNEN MIT NATÜRLICHEN ZAHLEN (L1) K5: Lösungsverfahren ausführen Im Kopf rechnen (LE1, 2, 3, 4) TEILBARKEIT (L1) K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und Vermutungen begründet äußern K1: Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und Vermutungen begründet äußern K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Teilbarkeitsregeln für 2, 5, 10, 4, 3, 9 kennen und anwenden (LE 3, 4) Primzahlen und deren Eigenschaften angeben (LE 5) Fachbegriffe: Teiler, Vielfache, Primzahl, Quersumme BRUCHZAHLEN DARSTELLEN (L1) K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden Grundvorstellungen weiterentwickeln Maßzahl (LE 6) Operator (LE 6,8) K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben (LE 6) Prozentschreibweise (LE 10) K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen K1: Mathematische Argumentationen entwickeln Bruchzahlen vergleichen und ordnen (LE 6, 7 und 8) Größenvorstellungen nutzen (LE 5) Brüche erweitern und kürzen (LE 7) Gemischte Zahlen (LE 5) Unterschied Bruch – Bruchzahl (LE 6) K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriffe: Zähler, Nenner, Bruch, gemischte Zahl, erweitern, kürzen, Bruchzahl, Dezimalbruch 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe Klassenarbeit KAPITEL 2 Teilbarkeit und Brüche Standpunkt: Teilbarkeit und Brüche Zahlen zu verteilen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kopfrechnen: Rechenzauber Teiler und Vielfache Endziffernregel Quersummenregel Primzahlen Brüche Brüche am Zahlenstrahl Erweitern und Kürzen Brüche ordnen Prozent Üben • Anwenden • Nachdenken © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte RECHNEN MIT BRUCHZAHLEN (L1) K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Bruchzahlen addieren und subtrahieren (LE 1 und 2) Brüche Bruchzahlen multiplizieren und dividieren Brüche (LE 3,4 und 5) Kehrbruch/Kehrwert (LE 6) K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren K6: Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden Rechnen mit Größen (LE 2-6) 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe Klassenarbeit KAPITEL 3 Rechnen mit Brüchen Standpunkt: Rechnen mit Brüchen Mit Kreisen rechnen 1 2 3 4 5 6 7 Addieren und subtrahieren gleichnamiger Brüche Addieren und subtrahieren ungleichnamiger Brüche Vervielfachen von Brüchen Teilen von Brüchen Multiplizieren von Brüchen Dividieren von Brüchen Punkt vor Strich. Klammern Üben • Anwenden • Nachdenken Fachbegriffe: Kehrbruch/Kehrwert (LE 6) BRUCHZAHLEN DARSTELLEN (L1) KAPITEL 4 Dezimalbrüche Bruchzahlen auf verschiedene Arten schreiben (LE3) Stanpunkt: Dezimalbrüche Genauer geht’s nicht Bruchzahlen vergleichen und ordnen (LE 2) Bruchschreibweise Dezimalschreibweise (LE 1-4) 1 2 3 4 Dezimalschreibweise Vergleichen und Ordnen von Dezimalbrüchen Umwandeln von Brüchen von Dezimalbrüche Periodische Dezimalbrüche* Üben • Anwenden • Nachdenken © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte RECHNEN MIT BRUCHZAHLEN (L1) K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Bruchzahlen addieren und subtrahieren Dezimalbrüche (LE 1, 5) Bruchzahlen multiplizieren und dividieren Dezimalbrüche (LE 2-5) K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren K6: Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren Rechenverfahren in Sachsituationen anwenden Überschlagsrechnungen durchführen (LE 3) Rechnen mit Größen (LE 1-3) 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe Klassenarbeit KAPITEL 5 Rechnen mit Dezimalbrüchen Standpunkt: Rechnen mit Dezimalbrüchen Ab ins Schullandheim 1 2 3 4 5 Addieren und Subtrahieren Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen Multiplizieren Dividieren Verbindungen der Rechenarten Üben • Anwenden • Nachdenken © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe Klassenarbeit KAPITEL 6 Körper FORMEN UND BEZIEHUNGEN IN RAUM UND EBENE (L3) Standpunkt: Körper Schöner als ein Quader! Körper in der Umwelt K3: Den Bereich, der modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Mathematische Idealisierungen erkennen Prisma, (LE 1, 3) Pyramide, (LE 2, 3) Zylinder, Kegel, Kugel (LE 4) Orientierungsmodelle Beziehungen zwischen Netzen und Körpern beschreiben (LE 1, 2, 4) Kanten- und Flächenmodelle (Netze) herstellen und zeichnen (LE 1, 2, 4) 1 2 3 4 Prisma Pyramide Schrägbilder von Pyramiden und Prismen* Zylinder. Kegel. Kugel Üben • Anwenden • Nachdenken Fachbegriffe: Kugel, Kegel, Pyramide, Zylinder, Prisma, Netz, Körper, Schrägbild © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte RECHNEN MIT NATÜRLICHEN ZAHLEN (L1) K5: Formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel und Strategien auswählen und anwenden K4: Unterschiedliche Darstellungen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln Einfache Terme auswerten und strukturieren (LE 2, 3) Sachsituationen durch Terme beschreiben (LE 1, 3) K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K5: Mit Termen und Gleichungen arbeiten K1: Lösungswege beschreiben u. begründen K5: Lösungs- u. Kontrollverfahren ausführen 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe Klassenarbeit KAPITEL 7 Terme. Variablen. Gleichungen Standpunkt: Terme. Variablen. Gleichungen Mit Platzhaltern rechnen 1 2 3 4 Terme mit Variablen Berechnen von Termwerten Aufstellen von Termen Einfache Gleichungen Üben • Anwenden • Nachdenken Einfache Gleichungen mit einer Variablen lösen (LE 4) RECHNEN MIT BRUCHZAHLEN (L1) K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Termen und Gleichungen arbeiten K1: Lösungswege beschreiben u. begründen K5: Lösungs- u. Kontrollverfahren ausführen K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Einfache Terme auswerten und strukturieren (LE 2) Einfache Gleichungen lösen (LE 4, ÜAN) Fachbegriffe: Term, Variable Gleichung, Lösung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GANZE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) KAPITEL 8 Rationale Zahlen K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache umsetzen und umgekehrt Zahlen mit Vorzeichen im jeweiligen Sachzusammenhang interpretieren (LE 1, 2) Stanpunkt: Rationale Zahlen Unter null K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden K1: Mathematische Argumentationen entwickeln Ganze Zahlen ordnen (LE 1, 2) 1 2 3 4 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln Den Zahlbereich erweitern (LE 2) Klassenarbeit Ganze Zahlen Anordnungen Zunahme und Abnahme Das Koordinatensystem Üben • Anwenden • Nachdenken RAUM UND FORM (L3) Orientierungsmodelle K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten Koordinatensystem verwenden K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriffe: Ganze Zahl, Vorzeichen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7 Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf Grundlage der Lehrpläne Schnittpunkt Orientierungsstufe 5/6 Rheinland-Pfalz Zeitraum Kompetenzen Inhalte GANZE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) K4: Verschiedene Formen der Darstellung von Situationen anwenden und interpretieren K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Sinn und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln 978-3-12-742861-2 Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe Klassenarbeit KAPITEL 9 Daten erfassen und auswerten Daten visualisieren (LE 2) DATEN (L5) Standpunkt: Daten erfassen und auswerten Schulwege K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe und Strukturen übersetzen K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, dabei die Fachsprache adressatengerecht verwenden Datenerhebungen planen, durchführen und auswerten Absolute und relative Häufigkeiten (LE 4) Arithmetisches Mittel (LE 3) 1 2 3 4 K5: Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K4: Verschiedene Formen der Darstellung von Situationen anwenden und interpretieren Informationen aus Datendarstellungen entnehmen und interpretieren (LE 1) K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriffe: Häufigkeit, arithmetisches Mittel Daten erfassen Daten darstellen Daten auswerten Daten vergleichen Üben • Anwenden • Nachdenken grafische Darstellungen und deren Aussagekraft (LE 2) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8