 
                                Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen  K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren  K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden  Negative (Bruch-)Zahlen im jeweiligen Sachzusammenhang interpretieren und darstellen  Rationale Zahlen als Pfeile an der Zahlengeraden darstellen Fachbegriffe:  Rationale Zahl, Betrag Zahl und Zahlbereiche: Mit rationalen Zahlen rechnen  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten  K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten  K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege reflektieren  Sachaufgaben über Zustandsänderungen lösen  K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen  K4: Verschiedene Formen der Darstellung interpretieren  K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt  Rationale Zahlen addieren und subtrahieren  additive Gegenzahl  K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen  Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren  multiplikative Gegenzahl  Terme auswerten und interpretieren  Rechenvorteile erkennen und dazu Rechengesetze nutzen  Die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen begründen  K5: Mit Termen arbeiten  K4: Verschiedene Formen der Darstellung interpretieren  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Zahl und Zahlbereiche: Rationale Zahlen Rationale Zahlen darstellen  K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt Klettbuch 978-3-12-742671-7 Seite 1 von 8 Kapitel 1 Rechnen mit rationalen Zahlen Zahlen nachgehen 1 Addieren 2 Subtrahieren 3 Vereinfachte Schreibweise von Addition und Subtraktion 4 Addition und Subtraktion. Klammern 5 Multiplizieren 6 Dividieren 7 Verbindung der Rechenarten Üben Anwenden Nachdenken Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen  K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen  K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen  Mittelsenkrechten und Winkelhalbierende zeichnen und deren Eigenschaften in Sachsituationen anwenden  K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen  K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen  Kreistangente in einem vorgegebenen Berührpunkt zeichnen und dieses in Sachsituationen anwenden  K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen  Grundkonstruktionen nur mit Zirkel und Lineal durchführen Symmetrische Figuren  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren und verständlich darstellen, auch unter Nutzung geeigneter Medien  K6: Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Raum und Form: Eigenschaften und Beziehungen geometrischer Objekte Grundkonstruktionen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen Klettbuch 978-3-12-742671-7  Symmetrische Dreiecke beschreiben und zeichnen  gleichschenkliges Dreieck  gleichseitiges Dreieck  Konstruktionsbeschreibungen erstellen Fachbegriffe:  Gleichschenkliges Dreieck, gleichseitiges Dreieck, Basis, Schenkel Seite 2 von 8 Kapitel 2 Dreiecke Dreiecks-Experimente 1 Winkel im Schnittpunkt von Geraden 2 Winkelsumme im Dreieck 3 Dreiecksformen 4 Konstruktion von kongruenten Dreiecken 5 Umkreis und Inkreis 6 Der Satz des Thales Üben Anwenden Nachdenken Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Kongruente Figuren  K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. Planfigur), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden  K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren und verständlich darstellen, auch unter Nutzung geeigneter Medien  Dreiecke aus gegebenen Seitenlängen und Winkelmaßen konstruieren und die Konstruktion beschreiben  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten  K1: Fragen stellen, Vermutungen begründet äußern und mathematische Argumentationen entwickeln  Ausgewählte Kongruenzsätze kennen und zur Konstruktion von Dreiecken nutzen  Fragen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionen untersuchen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriff:  Kongruent Raum und Form: Sätze der ebenen Geometrie  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten  Winkelsumme bei Dreiecken kennen und anwenden  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten  Winkelsätze an einfachen und doppelten Geradenkreuzungen begründen und anwenden  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  Den Satz über die Winkelsumme im Dreieck begründen  Den Satz des Thales begründen und anwenden  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten Klettbuch 978-3-12-742671-7 Seite 3 von 8 Kapitel 2 Dreiecke Fortsetzung Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Klettbuch 978-3-12-742671-7 Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen  K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden  K5: Mit Variablen und Termen arbeiten  Terme zu Sachproblemen aufstellen, deren Struktur erfassen und für gegebene Werte ausrechnen  K5: Mit Variablen und Termen arbeiten  Einfache Terme in äquivalente umformen Kapitel 3 Rechnen mit Termen Viele Wege führen ... 1 Terme und Variablen 2 Addition und Subtraktion von Termen 3 Multiplikation und Division von Termen 4 Terme mit Klammern Üben Anwenden Nachdenken Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Kapitel 4 Gleichungen  K5: Mit Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten  K1: Lösungswege beschreiben und begründen  K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen  Einfache lineare Gleichungen lösen, auch mit Äquivalenzumformungen Zahlen lernen laufen  K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt  K3: Ergebnisse in der entsprechenden Sachsituation interpretieren und prüfen  Sachaufgaben zu linearen Gleichungen lösen 1 Gleichungen 2 Gleichungen mit Klammern 3 Lesen und Lösen Üben Anwenden Nachdenken Seite 4 von 8 Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen  Grundkonstruktionen nur mit Zirkel und Lineal durchführen Symmetrische Figuren  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren und verständlich darstellen, auch unter Nutzung geeigneter Medien  K6: Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden  K1: Fragen stellen, Vermutungen begründet äußern und mathematische Argumentationen entwickeln  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Raum und Form: Eigenschaften und Beziehungen geometrischer Objekte Grundkonstruktionen  K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen Klettbuch 978-3-12-742671-7  Symmetrische Vierecke beschreiben und zeichnen  Trapez  Drachenviereck  Konstruktionsbeschreibungen erstellen Fachbegriffe:  Trapez, Drachenviereck  Zusammenhänge zwischen den Vierecken beschreiben und begründen  Teilmengenbeziehungen  Wenn-dann-Aussagen, All-Aussagen, … Kongruente Figuren  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden  K6: Äußerungen von anderen zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen  Eigenschaften kongruenter Vielecke beschreiben  K1: Fragen stellen, Vermutungen begründet äußern und mathematische Argumentationen entwickeln  Fragen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionen untersuchen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriff:  Kongruent Seite 5 von 8 Kapitel 5 Vierecke. Vielecke Vierecke legen und bewegen 1 2 3 4 5 6 Haus der Vierecke Vierecke. Winkelsumme Vierecke konstruieren Regelmäßige Vielecke Achsenspiegelung Kongruenzabbildungen Üben Anwenden Nachdenken Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen  Winkelsumme bei Vierecken kennen und anwenden Raum und Form: Geometrische Abbildungen  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten  K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden  K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen  K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen  K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Raum und Form: Sätze der ebenen Geometrie  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten Klettbuch 978-3-12-742671-7  Drehungen und Verschiebungen im ebenen kartesischen Koordinatensystem ausführen  Geometrische Abbildungen hinsichtlich ihrer Bestimmungsstücke untersuchen  Symmetrieachse  Drehzentrum und -winkel  Verschiebungspfeil  Fixelemente und Invarianten kennen und bei Konstruktionen anwenden  Kongruenzabbildung  Konstruktions- und Sachaufgaben mithilfe von Kongruenzabbildungen lösen Fachbegriffe:  Verschiebungspfeil, Kongruenzabbildung Seite 6 von 8 Kapitel 5 Vierecke. Vielecke Fortsetzung Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Klettbuch 978-3-12-742671-7 Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Funktionaler Zusammenhang: Zuordnungen und Funktionen Grundlagen Kapitel 6 Zuordnungen  K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und unterscheiden  K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln  K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen  Zuordnungen im Alltag erkennen, beschreiben und darstellen  verbal  Tabelle  Graph Was zu was?  K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  Alltagssituationen mithilfe von Zuordnungen analysieren und interpretieren, auch unter dem Aspekt der Eindeutigkeit Üben Anwenden Nachdenken  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriffe:  Zuordnung, Graph einer Zuordnung Funktionaler Zusammenhang: Besondere Zuordnungen und Funktionen  K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen  K1: Mathematische Argumentationen entwickeln  In Sachsituationen proportionale bzw. antiproportionale Zuordnungen erkennen und unterscheiden  K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten  K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen  Sachaufgaben zu proportionalen bzw. antiproportionalen Zuordnungen mithilfe ihrer Eigenschaften lösen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriffe:  Proportional, antiproportional  K6: Überlegungen und Ergebnisse verständlich darstellen, auch unter Nutzung geeigneter Medien  Die Graphen antiproportionaler Funktionen beschreiben  Hyperbel Seite 7 von 8 1 Zuordnungen und Schaubilder 2 Graphen von Zuordnungen 3 Proportionale Zuordnungen 4 Antiproportionale Zuordnungen Klassenarbeit Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können ... Schnittpunkt 7 Klettbuch 978-3-12-742671-7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 Schülerinnen und Schüler können ... Zahlen und Zahlbereiche: Prozentund Zinsrechnung Kapitel 7 Prozente  K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden  Grundvorstellungen des Prozentbegriffes entwickeln Wenn wir 100 wären ...  K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe übersetzen  K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel zum Problemlösen auswählen und anwenden  K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen  Grundaufgaben der Prozentrechnung lösen, einfache Aufgaben auch im Kopf  Grundwert  Prozentsatz  Prozentwert 1 Absoluter und relativer Vergleich 2 Prozente 3 Prozentwert 4 Grundwert 5 Prozentsatz Üben Anwenden Nachdenken Daten und Zufall: Daten  K4: Verschiedene Formen der Darstellung von Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden  K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren  Daten grafisch aufbereiten, auswerten und interpretieren  Spannweite, Median (Zentralwert)  Boxplot  K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation prüfen  Datenerhebungen hinsichtlich ihrer Repräsentativität hinterfragen  K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden Fachbegriffe:  Spannweite, Median, Boxplot Kapitel 8 Daten Jugendliche und Fernsehen 1 2 3 4 5 6 7 Rangliste Kennwerte Daten erfassen – Stichproben Zentralwert Daten erfassen – Umfragen Daten auswerten – Quartile Daten darstellen und beurteilen Üben Anwenden Nachdenken Seite 8 von 8 Klassenarbeit