Stoffverteilungsplan, Mittleres Niveau, Klasse 7

Werbung
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen anwenden
und interpretieren
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
 Negative (Bruch-)Zahlen im jeweiligen
Sachzusammenhang interpretieren und
darstellen
 Rationale Zahlen als Pfeile an der
Zahlengeraden darstellen
Fachbegriffe:
 Rationale Zahl, Betrag
Zahl und Zahlbereiche: Mit rationalen
Zahlen rechnen
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
 K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten
 K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die
Lösungswege reflektieren
 Sachaufgaben über Zustandsänderungen
lösen
 K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
 K4: Verschiedene Formen der Darstellung interpretieren
 K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche
Sprache übersetzen und umgekehrt
 Rationale Zahlen addieren und
subtrahieren
 additive Gegenzahl
 K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
 Rationale Zahlen multiplizieren und
dividieren
 multiplikative Gegenzahl
 Terme auswerten und interpretieren
 Rechenvorteile erkennen und dazu
Rechengesetze nutzen
 Die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen begründen
 K5: Mit Termen arbeiten
 K4: Verschiedene Formen der Darstellung interpretieren
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Zahl und Zahlbereiche: Rationale
Zahlen
Rationale Zahlen darstellen
 K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche
Sprache übersetzen und umgekehrt
Klettbuch 978-3-12-742671-7
Seite 1 von 8
Kapitel 1
Rechnen mit rationalen
Zahlen
Zahlen nachgehen
1 Addieren
2 Subtrahieren
3 Vereinfachte Schreibweise
von Addition und Subtraktion
4 Addition und Subtraktion.
Klammern
5 Multiplizieren
6 Dividieren
7 Verbindung der Rechenarten
Üben Anwenden Nachdenken
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
 K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in
mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen
übersetzen
 K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
 Mittelsenkrechten und Winkelhalbierende
zeichnen und deren Eigenschaften in
Sachsituationen anwenden
 K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in
mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen
übersetzen
 K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
 Kreistangente in einem vorgegebenen
Berührpunkt zeichnen und dieses in
Sachsituationen anwenden
 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und
Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
 Grundkonstruktionen nur mit Zirkel und
Lineal durchführen
Symmetrische Figuren
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren
und verständlich darstellen, auch unter Nutzung
geeigneter Medien
 K6: Äußerungen von anderen und Texte zu
mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Raum und Form: Eigenschaften und
Beziehungen geometrischer Objekte
Grundkonstruktionen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
Klettbuch 978-3-12-742671-7
 Symmetrische Dreiecke beschreiben und
zeichnen
 gleichschenkliges Dreieck
 gleichseitiges Dreieck
 Konstruktionsbeschreibungen erstellen
Fachbegriffe:
 Gleichschenkliges Dreieck, gleichseitiges
Dreieck, Basis, Schenkel
Seite 2 von 8
Kapitel 2
Dreiecke
Dreiecks-Experimente
1 Winkel im Schnittpunkt von
Geraden
2 Winkelsumme im Dreieck
3 Dreiecksformen
4 Konstruktion von kongruenten
Dreiecken
5 Umkreis und Inkreis
6 Der Satz des Thales
Üben Anwenden Nachdenken
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Kongruente Figuren
 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. Planfigur),
Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen
und anwenden
 K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren
und verständlich darstellen, auch unter Nutzung
geeigneter Medien
 Dreiecke aus gegebenen Seitenlängen
und Winkelmaßen konstruieren und die
Konstruktion beschreiben
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
 K1: Fragen stellen, Vermutungen begründet äußern und
mathematische Argumentationen entwickeln
 Ausgewählte Kongruenzsätze kennen
und zur Konstruktion von Dreiecken
nutzen
 Fragen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionen untersuchen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriff:
 Kongruent
Raum und Form: Sätze der ebenen
Geometrie
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
 Winkelsumme bei Dreiecken kennen und
anwenden
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
 Winkelsätze an einfachen und doppelten
Geradenkreuzungen begründen und
anwenden
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 Den Satz über die Winkelsumme im
Dreieck begründen
 Den Satz des Thales begründen und
anwenden
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
Klettbuch 978-3-12-742671-7
Seite 3 von 8
Kapitel 2
Dreiecke
Fortsetzung
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Klettbuch 978-3-12-742671-7
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Funktionaler Zusammenhang: Terme
und Gleichungen
 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und
Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
 K5: Mit Variablen und Termen arbeiten
 Terme zu Sachproblemen aufstellen,
deren Struktur erfassen und für
gegebene Werte ausrechnen
 K5: Mit Variablen und Termen arbeiten
 Einfache Terme in äquivalente umformen
Kapitel 3
Rechnen mit Termen
Viele Wege führen ...
1 Terme und Variablen
2 Addition und Subtraktion von
Termen
3 Multiplikation und Division
von Termen
4 Terme mit Klammern
Üben Anwenden Nachdenken
Funktionaler Zusammenhang: Terme
und Gleichungen
Kapitel 4
Gleichungen
 K5: Mit Variablen, Termen und Gleichungen arbeiten
 K1: Lösungswege beschreiben und begründen
 K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
 Einfache lineare Gleichungen lösen, auch
mit Äquivalenzumformungen
Zahlen lernen laufen
 K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche
Sprache übersetzen und umgekehrt
 K3: Ergebnisse in der entsprechenden Sachsituation
interpretieren und prüfen
 Sachaufgaben zu linearen Gleichungen
lösen
1 Gleichungen
2 Gleichungen mit Klammern
3 Lesen und Lösen
Üben Anwenden Nachdenken
Seite 4 von 8
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
 Grundkonstruktionen nur mit Zirkel und
Lineal durchführen
Symmetrische Figuren
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K6: Überlegungen sowie Lösungswege dokumentieren
und verständlich darstellen, auch unter Nutzung
geeigneter Medien
 K6: Äußerungen von anderen und Texte zu
mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
 K1: Fragen stellen, Vermutungen begründet äußern und
mathematische Argumentationen entwickeln
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Raum und Form: Eigenschaften und
Beziehungen geometrischer Objekte
Grundkonstruktionen
 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und
Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
Klettbuch 978-3-12-742671-7
 Symmetrische Vierecke beschreiben und
zeichnen
 Trapez
 Drachenviereck
 Konstruktionsbeschreibungen erstellen
Fachbegriffe:
 Trapez, Drachenviereck
 Zusammenhänge zwischen den
Vierecken beschreiben und begründen
 Teilmengenbeziehungen
 Wenn-dann-Aussagen, All-Aussagen,
…
Kongruente Figuren
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
 K6: Äußerungen von anderen zu mathematischen
Inhalten verstehen und überprüfen
 Eigenschaften kongruenter Vielecke
beschreiben
 K1: Fragen stellen, Vermutungen begründet äußern und
mathematische Argumentationen entwickeln
 Fragen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionen untersuchen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriff:
 Kongruent
Seite 5 von 8
Kapitel 5
Vierecke. Vielecke
Vierecke legen und bewegen
1
2
3
4
5
6
Haus der Vierecke
Vierecke. Winkelsumme
Vierecke konstruieren
Regelmäßige Vielecke
Achsenspiegelung
Kongruenzabbildungen
Üben Anwenden Nachdenken
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
 Winkelsumme bei Vierecken kennen und
anwenden
Raum und Form: Geometrische
Abbildungen
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und
Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
 K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert
werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und
Relationen übersetzen
 K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der
entsprechenden Situation interpretieren und prüfen
 K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig
einsetzen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Raum und Form: Sätze der ebenen
Geometrie
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 K2: Vorgegebene und selbst formulierte Probleme
bearbeiten
Klettbuch 978-3-12-742671-7
 Drehungen und Verschiebungen im
ebenen kartesischen Koordinatensystem
ausführen
 Geometrische Abbildungen hinsichtlich
ihrer Bestimmungsstücke untersuchen
 Symmetrieachse
 Drehzentrum und -winkel
 Verschiebungspfeil
 Fixelemente und Invarianten kennen und
bei Konstruktionen anwenden
 Kongruenzabbildung
 Konstruktions- und Sachaufgaben mithilfe
von Kongruenzabbildungen lösen
Fachbegriffe:
 Verschiebungspfeil, Kongruenzabbildung
Seite 6 von 8
Kapitel 5
Vierecke. Vielecke
Fortsetzung
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Klettbuch 978-3-12-742671-7
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Funktionaler Zusammenhang:
Zuordnungen und Funktionen
Grundlagen
Kapitel 6
Zuordnungen
 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen anwenden
und unterscheiden
 K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach
Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen
wechseln
 K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der
entsprechenden Situation interpretieren und prüfen
 Zuordnungen im Alltag erkennen,
beschreiben und darstellen
 verbal
 Tabelle
 Graph
Was zu was?
 K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert
werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und
Relationen übersetzen
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 Alltagssituationen mithilfe von Zuordnungen analysieren und interpretieren,
auch unter dem Aspekt der Eindeutigkeit
Üben Anwenden Nachdenken
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriffe:
 Zuordnung, Graph einer Zuordnung
Funktionaler Zusammenhang:
Besondere Zuordnungen und
Funktionen
 K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert
werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und
Relationen übersetzen
 K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
 In Sachsituationen proportionale bzw.
antiproportionale Zuordnungen erkennen
und unterscheiden
 K3: In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten
 K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
 Sachaufgaben zu proportionalen bzw.
antiproportionalen Zuordnungen mithilfe
ihrer Eigenschaften lösen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriffe:
 Proportional, antiproportional
 K6: Überlegungen und Ergebnisse verständlich
darstellen, auch unter Nutzung geeigneter Medien
 Die Graphen antiproportionaler
Funktionen beschreiben
 Hyperbel
Seite 7 von 8
1 Zuordnungen und Schaubilder
2 Graphen von Zuordnungen
3 Proportionale Zuordnungen
4 Antiproportionale
Zuordnungen
Klassenarbeit
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans
Zeitraum
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können ...
Schnittpunkt 7
Klettbuch 978-3-12-742671-7
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schnittpunkt 7
Schülerinnen und Schüler können ...
Zahlen und Zahlbereiche: Prozentund Zinsrechnung
Kapitel 7
Prozente
 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen anwenden,
interpretieren und unterscheiden
 Grundvorstellungen des Prozentbegriffes
entwickeln
Wenn wir 100 wären ...
 K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in
mathematische Begriffe übersetzen
 K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel zum Problemlösen
auswählen und anwenden
 K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
 Grundaufgaben der Prozentrechnung
lösen, einfache Aufgaben auch im Kopf
 Grundwert
 Prozentsatz
 Prozentwert
1 Absoluter und relativer
Vergleich
2 Prozente
3 Prozentwert
4 Grundwert
5 Prozentsatz
Üben Anwenden Nachdenken
Daten und Zufall: Daten
 K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden
 K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren
 Daten grafisch aufbereiten, auswerten
und interpretieren
 Spannweite, Median (Zentralwert)
 Boxplot
 K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation prüfen
 Datenerhebungen hinsichtlich ihrer
Repräsentativität hinterfragen
 K6: Die Fachsprache adressatengerecht verwenden
Fachbegriffe:
 Spannweite, Median, Boxplot
Kapitel 8
Daten
Jugendliche und Fernsehen
1
2
3
4
5
6
7
Rangliste
Kennwerte
Daten erfassen – Stichproben
Zentralwert
Daten erfassen – Umfragen
Daten auswerten – Quartile
Daten darstellen und
beurteilen
Üben Anwenden Nachdenken
Seite 8 von 8
Klassenarbeit
Herunterladen