dok-line VORDERER ORIENT - GIGA | German Institute of Global

Werbung
dok-line VORDERER ORIENT
Annotier te Online-Bibliographie
ISSN: 1611-1133
9. Februar 2002
2001 / 1
Herausgeber: Deutsches Übersee-Institut - Übersee-Dokumentation • Neuer Jungfernstieg 21 •
20354 Hamburg • Telefon: (040) 42825-598 • Fax: (040) 42825-512 • [email protected] • www.duei.de/dok
Claudia Roeske
Frauen im Iran
Women in Iran
Bei der folgenden Kurzbibliographie handelt es sich um einen Auszug
aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale
Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK). Die Titel sind alphabetisch geordnet. Zur Aufschlüsselung der Bibliothekssigel benutzen Sie
bitte die Sigelliste, die Sie ebenfalls auf dieser Website finden.
This short bibliography is an excerpt from the database of the „Specialized Information Network International Relations and Area Studies“
(FIV-IBLK). The titles are arranged by alphabetic order. A list decoding
the library codes can also be found on this website.
Abid, Jamila-Zahra
Adelkhah, Fariba
The concept of ideal womanhood in Imam Khomeini’s (R.A.)
mystical-philosophical lyrics and letters.
La revolution sous le voile. Femmes islamiques d’Iran. - Paris :
Ed. Karthala, 1991. - 280 S. : Ill.
ISBN 2-86537-329-0
in: Spektrum Iran (Bonn). 13 (Juli 2000) 2, S. 107-122 : Lit. S.
122
Iran + Humaini, Ruhallah Musawi + Frauen + Islam
Schia + Status und Rolle + Teilhabe am politischen Prozeß + Islamische
Philosophie
Bibliothek(en): 212; H 223; 361; 19; 473; 30
Adelkhah, Fariba
Family restructuring and affirmation of the individual in
Muslim countries. The case of Iran.
aus: Islam, modernism and the West. / Ed. by Gema Martin
Munoz. - London ... : Tauris, 1999, S. 191-207 : Lit.Hinw. S.
207
ISBN 1-86064-341-8
Iran + Islam + Frauen + Status und Rolle + Familie + Individuum +
Modernität/ Moderne + Religiöse Praxis + Koran + Religiöse Erziehung +
Massenmedien + Sozio-kultureller Wandel
Islamische Länder/ Islamische Welt + Türkei
Die Autorin untersucht aus sozialanthropologischer Sicht die Stellung
der Frau und das Verhältnis Familie/Individuum im postrevolutionären
Iran. Die iranischen Frauen, die die Revolution aktiv mittrugen, hätten die
Errungenschaften des Schah-Regimes nicht verloren und seien eher noch
präsenter im öffentlichen Leben. Eine stärkere Durchdringung des täglichen
Lebens durch den Islam und neue Formen der religiösen Sozialisation trügen
zur Individualisierung innerhalb der Familie bei. (DÜI-Cls)
Bibliothek(en): 212; H 223; 3; Ma 9; 28; 35
Iran + Frauen + Frauenfrage + Revolution im Iran (1978-1979) + Islam
+ Status und Rolle + Sozialer Status + Religiös begründete Ideologien +
Religiöse Praxis
Bibliothek(en): 21; H 223
Afshar, Haleh
Islam and feminisms. An Iranian case-study. - Basingstoke ... :
Macmillan Press ..., 1998. - XIII,235 S.
= Women’s Studies at York Series
ISBN 0-333-73324-X
ISBN 0-312-21432-4
Iran + Islam + Frauen + Status und Rolle + Frauenfrage + Feminismus +
Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis
Bibliothek(en): 3; B 2138
Aghajanian, Akbar
The status of women and female children in Iran. An update
from the 1986 census.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 44-60 : 9 Tab., Lit.Hinw. S. 197-199
ISBN 1-85043-782-3
Iran + Frauen + Kinder + Mädchen + Status und Rolle
Volkszählung/ Zensus + Bildungschancen + Arbeitsmarkt +
Gesundheitswesen + Ernährung + Zugang zu Bildungseinrichtungen +
Sozio-ökonomischer Wandel
Der Autor untersucht den Status von Frauen und Mädchen in Iran unter
besonderer Berücksichtigung des Wandels der sozio-ökonomischen Indikatoren
ihres Status im Vergleich zu dem der Männer und benutzt als Grundlage den
Zensus von 1986. In einzelnen Kapiteln behandelt er die Möglichkeiten von
Frauen, Bildung zu erlangen, ihren Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen,
ihre gesundheitliche Lage einschließlich der Ernährungssituation sowie die
Haltung von Müttern in bezug auf Nahrungsmittelverteilung. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Ahmadi Lewin, Fereshteh
Islam und Feminismus. Abendländisches Gedankengut im
islamischen Feminismus im Iran.
in: INAMO (Berlin). 6 (Frühjahr 2000) 21, S. 38-41 : Lit.Hinw.
Iran + Frauen + Frauenbewegung + Feminismus + Islam + Politischer
Islam + Status und Rolle + Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen +
Sozio-politischer Wandel + Kultureinfluß
Koran + Interpretation + Kulturelle Werte und Normen
Die Studie berichtet über Inhalt und Ausrichtung des islamischen Feminismus
im Iran, der nicht von einer intellektuellen Randgruppe, sondern von
einflussreichen Politikerinnen, Journalistinnen, Juristinnen u. dergl. ausgeübt
wird. Im Gegensatz zu feministischen Bewegungen in anderen islamischen
Ländern wird ihm eine größere Aufgeschlossenheit gegenüber abendländischen
Konzepten von Feminismus zugesprochen. Dies wird v.a. auf die Tatsache
zurückgeführt, dass der Iran nicht von der Kolonisation Europas betroffen war.
Trotz der größeren Aufgeschlossenheit beruht der Feminismus im Iran aber
auch auf einer Auslegung der islamischen Quellen, besonders des Koran. (DÜIMjr)
ISBN 3-89438-051-9
Iran + Frauen + Frauenbewegung + Stadtbevölkerung + Mittelschicht
+ Islamische Revolution + Islam + Politischer Islam + Sozialstruktur +
Lebensbedingungen + Wertesystem + Westliche Industrieländer
Familie + Eherecht + Sexualität + Frauenarbeit + Bildung + Beruf
+ Bekleidung + Rechtsstellung von Gruppen + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis
Im Iran sind eine Vielfalt von Kulturen und Traditionen vorhanden, so daß nicht
von der iranischen Frau gesprochen werden kann. In ihrer Beschreibung von
Frauen in der Islamischen Republik Iran konzentriert sich die Autorin daher
auf Frauen städtischer Mittelschichten. Sie zeigt ihre rechtliche Lage, Stellung
in der Familie und in der Gesellschaft, Bildungs- und Berufsmöglichkeiten
und die sie betreffenden Bekleidungsvorschriften auf und informiert über
Frauenwiderstand und Widerstand gegen das Regime. Ihren Ausführungen
folgt ein Gespräch über die Situation im Iran mit Gohartaj Daneshvar, einer in
Deutschland lebenden iranischen Lehrerin. Aus diesem Gespräch geht hervor,
daß die westlichen Industrieländer trotz des Feindbildes Islam „immer, auch
während des Krieges, gute Beziehungen zum Iran gehabt“ haben und „kein
Interesse daran (besteht), das Regime zu verändern“. (DÜI-Mjr)
Bibliothek(en): 21; 212; Frei 119
Chafiq, Chahla
La femme et le retour de l’Islam. L’experience iranienne. Paris : Ed. du Felin, 1991. - 146 S.
ISBN 2-86645-100-7
Iran + Islamische Länder/ Islamische Welt + Frauen + Islam +
Erneuerungsbewegung + Frauenfrage + Status und Rolle
Bibliothek(en): H 223; 212
Bibliothek(en): H 223; 21
Amirpur, Katajun
Esfandiari, Haleh
Islamischer Feminismus in der Islamischen Republik Iran.
Reconstructed lives. Women and Iran’s Islamic revolution. Washington/D.C. ... : Woodrow Wilson Center Press ..., 1997.
- 234 S. : Reg., Gloss., Lit.
ISBN 0-8018-5619-1
in: Orient (Opladen). 40 (September 1999) 3, S. 439-452 :
zahlr. Lit.Hinw.
Iran + Feminismus + Frauenbewegung + Islam + Frauenfrage
In der Islamischen Republik Iran ist auch eine emanzipatorische
Frauenbewegung entstanden, die mit islamischen Argumenten für
Gleichberechtigung eintritt. Die den Frauen zugewiesene Rolle ergibt sich
für die islamischen Feministinnen nicht aus dem Koran sondern daraus, daß
der Koran bisher nur von Männern zu ihren eigenen Gunsten interpretiert
worden ist. Sie fordern deshalb eine Neuinterpretation des Korans. Im
gesellschaftlichen und politischen Kontext der 90er Jahre gibt die Autorin einen
Überblick über die Ansätze einiger herausragender Frauen dieser Bewegung,
u.a.: Shahla Sherkat, Fateme Hashemi und ‚Azam Taleqani. (DÜI-Hns)
Bibliothek(en): 188/851; H 223; 206; 212; H 3
Badry, Roswitha
Zum Profil weiblicher ‚ulama‘ in Iran. Neue Rollenmodelle für
„islamische Feministinnen“?
in: Die Welt des Islams (Leiden). 40 (March 2000) 1, S. 7-40 :
Lit.Hinw.
Iran + Islam + Schiiten + Geistliche + Politiker + Frauen + Status und
Rolle
Frauenbewegung + Feminismus + Irak + Libanon
In Iran beteiligen sich seit einigen Jahren Frauen aktiv am islamischen Diskurs,
liefern eigenständige Islam-Interpretationen und fordern u.a. mehr Rechte
für Frauen. Die Autorin benennt Vertreterinnen dieses auch politisch aktiven
„islamischen Feminismus“. Vorläuferinnen und Vorbilder für sie findet sie unter
den politisch einflußreichen und religiös gelehrten Frauen, die in der 1995
von M. H. Ragobi herausgegebenen Sammlung von 600 Frauenbiographien
angeführt sind. (DÜI-Cls)
Bibliothek(en): 1a; 21; H 223; 18; 30
Bassiri, Nasrin
Bibliothek(en): B 2138
Esfandiari, Haleh
The Majles and women’s issues in the Islamic Republic of Iran.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 61-79 : Lit.Hinw. S. 199-200
ISBN 1-85043-782-3
Iran + Frauenfrage + Parlament + Verhältnis Gesellschaft - Staat +
Abgeordnete + Parlamentarischer Entscheidungsprozeß
Gesetzgebung + Verfassung + Frauen + Männer
In diesem Beitrag wird die Frauenfrage in Iran untersucht, wie sie sich in der
Assembly of Experts während der Ausarbeitung der Verfassung der Islamischen
Republik 1979 artikulierte, wie sie sich in den Parlamentsdebatten der
Jahre 1980-84 und 1984-88 darstellte und wie sie ihren Niederschlag in der
Gesetzgebung fand. Die Autorin beschreibt die Schwierigkeiten der wenigen
weiblichen Abgeordneten bei der Durchsetzung ihrer Anliegen gegenüber den
männlichen Parlamentsabgeordneten. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Friedl, Erika
Sources of female power in Iran.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 151-167 : Lit.Hinw. S. 214-216
ISBN 1-85043-782-3
Iran + Frauen + Macht + Status und Rolle + Rollenverständnis
gesellschaftlicher Gruppen
Frauen in der Islamischen Republik Iran.
aus: Fatimas Töchter. / Edith Laudowicz (Hrsg.). - Köln :
PapyRossa Verl., 1992. - (Neue kleine Bibliothek ; 29), S. 6279 : Lit.Hinw. S. 75
dok-line VORDERER ORIENT
Iran + Frauen + Revolution im Iran (1978-1979) + Islamische Revolution
+ Frauenfrage + Rechtsstellung von Gruppen + Teilhabe am politischen
Prozeß + Islam
2001 / 1
Politischer Widerstand + Arbeitsmarkt + Religion + Lebensbedingungen +
Unterdrückung + Islam + Politische Entwicklung + Sozialprestige
Vor dem Hintergrund der Aussage, daß Frauen im Islam einerseits unterdrückt
seien, andererseits aber durchaus eine machtvolle Position innehaben können,
2
untersucht die Autorin das Machtpotential iranischer Frauen anhand von
ausgesuchten Beispielen: 1. die Rolle von Frauen im Widerstand, 2. ihre
Partizipation am Arbeitsmarkt, 3. Ausnutzung von Religion (=Islam) zur
Durchsetzung ihrer Ziele und 4. politische Bedingungen und Rechte. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Habibi, Sahla
Die Stellung der Frau im Islam. / Shahla Habibi.
aus: Menschenbilder - Menschenrechte. / Hrsg. von Stefan
Batzli ... Schweizerische Akademie für Entwicklung. - Zürich :
Unionsverl., 1994, S. 113-127 : LIt.Hinw.
ISBN 3-293-00197-1
Islamische Länder/ Islamische Welt + Iran + Islam + Frauen + Status und
Rolle + Frauenfrage + United Nations Commission on Human Rights
(Economic and Social Council) + Menschenrechte + Verfassung
Humaini, Ruhallah Musawi + Schleier + Religiöse Kultur + Westliche
Industrieländer + Fremdbild
Die Autorin, Chefberaterin des iranischen Staatspräsidenten für
Frauenangelegenheiten, vertritt die Meinung, dass das „Auftauchen
unterschiedlicher Schwierigkeiten für die Frau in den heutigen Gemeinschaften
dem Fehlen eines richtigen Denkens im Rahmen einer religiösen Kultur“
entspringt und kommt in ihrem Beitrag zu dem Schluss, dass „aus der Sicht
des Islam die Frau ein höheres Wesen ist, das sich selbst und die menschliche
Gemeinschaft auf dem Weg zur Erlangung von Glück und Edelsinn leiten
kann“. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; 212; B 2138; Bo 149; Frei 119; H 223
Kamalkhani, Zahra
Women’s Islam. Religious practice among women in today’s
Iran. - London : Kegan Paul International, 1998. - VII,203 S. :
Reg., Gloss., Lit.
ISBN 0-7103-0599-0
Iran + Frauen + Islam + Schia + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis
+ Religiöse Praxis + Religiöse Kultur + Traditionelle Kultur + Religiöse
Lehre + Religiöse Erziehung + Mädchenerziehung/ Mädchenbildung +
Alltag + Familie
Pilger + Schleier + Geistliche + Sitten und Gebräuche + Ritual
The religious life of women; female religious meeting; ritual exchanges
and morality; the female preacher; the concept of martyrs and its symbolic
application; female mortuary rituals; women making the pilgrimage;
reproduction of the Islamic social order and disorder; Hejab: Islamic modesty
and veiling; family management in the context of change.
Bibliothek(en): 3; 12
Kian, Azadeh
Women and politics in post-Islamist Iran. The gender conscious
drive to change.
in: British Journal of Middle Eastern Studies (Durham). 24
(May 1997) 1, S. 75-96 : zahlr. Lit.Hinw.
Iran + Frauen + Frauenpolitik + Teilhabe am politischen Prozeß +
Regierungsmitglieder + Parlament + Status und Rolle + Islam +
Frauenfrage + Zeitschrift
Humaini, Ruhallah Musawi + Ausbildungsstand + Frauenstimmrecht +
Frauenbewegung + Familienrecht + Rechtsordnung + Justiz
Haeri, Shahla
Temporary marriage. An Islamic discourse on female sexuality
in Iran.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 98-114 : Lit.Hinw. S. 203-207
ISBN 1-85043-782-3
Islamische Länder/ Islamische Welt + Iran + Schia + Muta + Ehe/ Heirat +
Sexualität + Frauenfrage + Schleier
Verhältnis Gesellschaft - Staat + Islamische Philosophie + Ideologie
Anläßlich einer Rede des iranischen Präsidenten Hashemi Rafsanjani im
November 1990, in der er Frauen Sexualität zugesteht, untersucht die Autorin
die Philosophie der Sexualität im Islam und in der Ideologie der Islamischen
Republik und vergleicht die Haltung des Pahlavi-Regimes und der Islamischen
Republik in bezug auf die Zeitehe und die Verschleierung der Frau. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Bibliothek(en): 21; 12; 1a
Kian, Azadeh
Gendered occupation and women’s status in post-revolutionary
Iran.
in: Middle Eastern Studies (London). 31 (July 1995) 3, S. 407421 : Lit.Hinw. S. 419-421
Iran + Frauen + Frauenarbeit + Frauenbewegung + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis + Sozialer Status + Gesellschaftliche Prozesse
Islamisches Recht + Islam + Westliche Industrieländer
Der Artikel untersucht die Wechselbeziehung zwischen dem Status von Frauen
im Iran und den Beschäftigungen bzw. Berufen von Frauen im Iran. Dabei
werden drei Gruppierungen von Frauen mit unterschiedlichen Beschäftigungsbzw. Berufsambitionen aufgezeigt: die traditionellen Islamisten, die modernen
Islamisten und die modernen Säkularisten. Letztere zwei Gruppierungen stehen
im Mittelpunkt der Betrachtung. (DÜI-Mjr)
Hoodfar, Homa
Bibliothek(en): H 223; 206; Frei 119; 212
Devices and desires. Population policy and gender roles in the
Islamic Republic.
Kousha, Mahnaz
in: Middle East Report (Washington/D.C.). 24 (SeptemberOctober 1994) 5/190, S. 11-17 : Ill.
in: Critique (St. Paul/Minn.). (Fall 1997) 11, S. 65-84
Iran + Gesellschaftspolitik + Bevölkerungspolitik + Familienplanung +
Frauen + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis + Frauenpolitik
Bibliothek(en): 1a; 21; 30
The Islamic Penal Code of the Islamic Republic of Iran.
Excerpts relating to women.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 180-187
ISBN 1-85043-782-3
Iran + Strafrecht + Frauen + Koran
Auszüge aus dem Strafrecht im Iran (1991), das aus vier Teilen besteht:
allgemein, hudud (Bestrafungen, die von religiösem Recht vorgeschrieben
sind), qasas (Vergeltung) und diyeh (Geldstrafe). Zusammengestellt wurden
Artikel aus dem Strafrecht (hudud, qasas und diyeh), die sich speziell mit
Frauen befassen. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
dok-line VORDERER ORIENT
2001 / 1
Ties that bind. Mothers and daughters in contemporary Iran.
Iran + Frauen + Mütter + Familie + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis + Kinder + Soziale Beziehungen
Bibliothek(en): 21
Mir-Hosseini, Ziba
Rethinking gender. Discussions with ulama in Iran.
in: Critique (St. Paul/Minn.). (Fall 1998) 13, S. 45-59 :
Lit.Hinw.
Iran + Islam + Islamisches Recht + Geistliche + Frauen +
Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis + Status und Rolle +
Frauenfrage
Familienrecht + Erbrecht + Frauenarbeit + Schleier
Wiedergabe der kontroversen Diskussionen, die die Autorin zwischen
September und November 1995 mit dem Herausgeber und der - ausschließlich
männlichen - Redaktion der Frauenzeitschrift „Payam-e Zan“ zum Thema
Frau im Islam führte und die in verschiedenen Ausgaben der Zeitschrift
dokumentiert wurden. Die Zeitschrift wird vom Propagandabüro der Qom-
3
Seminare finanziert, das die Schule der „dynamischen Jurisprudenz“ (fiqh-i
puya) vertritt. Diese bemüht sich auch um eine vorsichtige Neuinterpretation
der Geschlechterrollen. (DÜI-Cls)
Motiee, Nahed
Bibliothek(en): H 223
in: Civil Society (Cairo). 9 (March 2000) 99, S. 14-18 :
Lit.Hinw. S. 18
Moghadam, Fatemeh E.
Commoditization of sexuality and female labor participation in
Islam. Implications for Iran, 1960-90.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 80-97 : 1 Tab., Lit.Hinw. S. 200-203
ISBN 1-85043-782-3
Iran + Islamische Länder/ Islamische Welt + Islam + Koran + Sexualität +
Status und Rolle + Frauen + Arbeitsmarkt + Recht auf Arbeit
Wirtschaftstheorie + Islamische Wirtschaftsordnung
In dem ersten theoretischen Teil ihres Beitrags untersucht die Autorin die
Behandlung weiblicher Sexualität im Islam im Kontext der Wirtschaftstheorie
und durchleuchtet die Beziehung zwischen der Behandlung der Sexualität
und der Möglichkeiten von Frauen, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Sie sieht
weibliche Sexualität als „regulated commodity“ im Islam und argumentiert,
daß Frauen im Koran nicht explizit rechtlich diskriminiert werden in bezug
auf den Arbeitsmarkt. Im zweiten Teil untersucht sie die Situation in Iran und
vergleicht die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt sowohl in der Pahlavi-Zeit
als auch in der Zeit der Islamischen Republik. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Moghadam, Valentine M.
Gender inequality in the Islamic Republic of Iran. A
sociodemography.
aus: The politics of social transformation in Afghanistan, Iran,
and Pakistan. / Ed. by Myron Weiner ... - 1st ed. - Syracuse/
N.Y. : Syracuse Univ. Press, 1994, S. 390-411 : 6 Tab.
ISBN 0-8156-2608-8
Iran + Frauenfrage + Diskriminierung + Frauenarbeit + Status und Rolle
+ Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis + Gleichberechtigung +
Gleichbehandlung
Female-headed households in Iran.
Iran + Sozialer Wandel + Sozio-ökonomische Entwicklung +
Private Haushalte + Frauen + Alleinstehende + Alleinerziehende +
Lebensbedingungen + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis +
Frauenarbeit + Einkommen + Armut + Sozialer Status + Status und Rolle
This essay shows that the subject of female-headed households is relatively
new in Iran and that they are on the rise. These women are vulnerable, both
in society and in the labour market. Their chances of finding well-payed
employment are reduced by their general low level of education and a lack
of marketable skills. The essay discusses the vulnerability of women in this
position in Iran and questions the universal acceptance and usage of the term
„vulnerable“ women. A list of different reasons for being single or unmarried is
followed by eight cases showing women who are heading their families. (DÜIRsk)
Bibliothek(en): H 223
Naficy, Azar
Images of women in classical Persian literature and the
contemporary Iranian novel.
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ... London : Tauris, 1994, S. 115-130 : Lit.Hinw. S. 208
ISBN 1-85043-782-3
Iran + Literatur + Frauenfrage + Frauen + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis
Literaturgeschichte + Soziale Faktoren
Die Autorin analysiert das Bild der Frau im heutigen modernen iranischen
Roman und vergleicht es mit dem Bild ihrer Vorgängerinnen in der klassischen
persischen Literatur. Sie kommt zu dem Schluß, daß das Bild der Frau und der
Geschlechterbeziehungen die Unsicherheit der nachrevolutionären iranischen
Gesellschaft widerspiegelt. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Bibliothek(en): Bo 149; 21; H 223; Frei 119; B 2138; 16/77
Naficy, Hamid
Moghissi, Haideh
Veiled vision/powerful presences. Women in post-revolutionary
Iranian cinema.
Public life and women’s resistance.
aus: Iran after the revolution. / Ed. by Saeed Rahnema ... London ... : Tauris, 1995, S. 251-267 : Lit.Hinw. S. 265-267
ISBN 1-85043-905-2
Iran + Frauen + Frauenpolitik + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis
+ Geschlechtertrennung + Lebensbedingungen + Islam + Wertesystem +
Politisch-gesellschaftliches Verhalten + Öffentlichkeit
Rechtsstellung von Gruppen + Islamisches Recht + Elite + Frauenarbeit +
Schleier + Religiös begründete Ideologien + Theokratie
Die Autorin geht auf das Leben der Frauen in der Islamischen Republik Iran,
insbesondere in der Zeit nach Khomeini ein. Sie untersucht die Veränderungen
in der Islamisierungspolitik der iranischen Regierung während der letzten
15 Jahre, zeigt die Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen
der Frauen auf und beschreibt den Kampf der iranischen Frauen für die
Durchsetzung ihrer Rechte. (DÜI-Ott)
Bibliothek(en): H 223; B 2138; 281; 206; 21; 213; 188/211
Iran + Frauen + Film + Künstler + Frauenfrage + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis
Schleier + Verhältnis Gesellschaft - Staat + Filmwirtschaft + Ideologie
Im ersten Teil seines Beitrags stellt der Autor weibliche Filmdirektorinnen
dar und beschreibt kurz die Filme, die sie gemacht haben. Im zweiten
Teil untersucht er die sozialen Prinzipien von Bescheidenheit und
Geschlechtertrennung, Ver- und Entschleierung und ihren Niederschlag im
iranischen Film. Im dritten Teil analysiert er den Umgang mit dem Thema
Liebe im nachrevolutionären iranischen Film vor dem Hintergrund der
Ideologie der Islamischen Republik. (DÜI-Sdt)
Bibliothek(en): 21; H 223; 3; 188/211
Nafisi, Azar
Moghissi, Haideh
Populism and feminism in Iran. Women’s struggle in a maledefined revolutionary movement. - Basingstoke : Macmillan ...,
1994. - X,217 S.
= Women’s Studies at York Series
ISBN 0-333-60074-6
ISBN 0-312-12068-0
Iran + Frauen + Politisch-gesellschaftliches Verhalten + Populismus +
Feminismus + Revolution im Iran (1978-1979) + Islamische Revolution +
Islam + Teilhabe am politischen Prozeß + Revolutionäre Bewegung
Bibliothek(en): 21; 213; 188/211
dok-line VORDERER ORIENT
aus: In the eye of the storm. / Ed. by Mahnaz Afkhami ...
- London : Tauris, 1994, S. 131-150 : 1 Tab., Lit.Hinw. S. 208214
ISBN 1-85043-782-3
2001 / 1
The veiled threat. The Iranian theocracy’s fear of females.
in: The New Republic (Washington/D.C.). 220 (February 22,
1999) 8, S. 24-29
Iran + Gesellschaft + Rechtsordnung + Verhältnis gesellschaftliche
Gruppen - Staat + Rechtsstellung von Gruppen + Frauen +
Frauenbewegung + Frauenfrage + Sozialer Status + Teilhabe am
politischen Prozeß + Gesellschaftliche/ politische Bewegung +
Gesellschaftliche Opposition + Politische Mobilisierung
Hatami, Muhammad + Machtkampf + Innenpolitische Lage/ Entwicklung
+ Intellektuelle + Politische Opposition + Politische Verfolgung + Zensur +
Kulturpolitik + Islamisches Recht + Schleier
4
Bibliothek(en): 180; 206; 12; 188/144; 15
Wahlergebnis/ Abstimmungsergebnis + Wichtige Persönlichkeiten
Najmabadi, Afsaneh
Hazards of modernity and morality. Women, state and ideology
in contemporary Iran.
aus: Women, Islam and the state. / Ed. by Deniz Kandiyoti.
- Philadelphia/Pa. : Temple Univ. Press, 1991, S. 48-76 :
Lit.Hinw. S. 71-76
ISBN 0-87722-785-3
Iran + Frauen + Status und Rolle + Frauenfrage + Verhältnis
gesellschaftliche Gruppen - Staat + Gesellschaft + Emanzipation + Islam
+ Religiöser Fundamentalismus + Verwestlichung + Monarchie + Politik
+ Modernisierung + Politisches System + Politische Entwicklung +
Islamisches Recht + Sozialer Wandel
Die Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft definierte sich im Iran
zu Beginn des 20. Jahrhunderts neu, einer Periode der Hinwendung zu
westlichen politischen und sozialen Werten. Seit Mitte der 60er Jahre gibt es
die gegenläufige Entwicklung, die schließlich zur Redefinition der islamischen
Frau im Fundamentalismus führte. Dazwischen liegen die Regierungsperioden
der Pahlawi-Schahs mit je eigener politischer und gesellschaftlicher Verfaßtheit.
Der Beitrag untersucht die Ideen und Modelle der Frauenrolle in den
wechselnden Perioden im Hinblick auf die Funktion der Frauenfrage für die
jeweiligen politischen und sozialen Veränderungen. Seit dem 19. Jahrhundert
wird die Frauenfrage mit Entwicklung, Zivilisation und „Westernisierung“
- ob positiv oder negativ - assoziiert, den verschiedenen politischen Systemen
angepaßt. (DÜI-Gbh)
Bibliothek(en): 213; 5/139; 18/4
Bibliothek(en): H 223; H 3; 206; 1a
Poya, Maryam
Women, work and Islamism. Ideology and resistance in Iran.
- 1st publ. - London ... : Zed Books, 1999. - XVII,186 S.
ISBN 1-85649-681-3
ISBN 1-85649-682-1
Iran + Frauen + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis + Frauenarbeit +
Arbeitsmarkt + Islam + Politischer Islam + Religiös begründete Ideologien
Bibliothek(en): 12
Ramazani, Nesta
Women in Iran. The revolutionary ebb and flow.
in: The Middle East Journal (Bloomington/Ind.). 47 (Summer
1993) 3, S. 409-428 : zahlr. Lit.Hinw.
Iran + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis + Gleichberechtigung
+ Frauen + Islamische Revolution + Haltung der Regierung zu
innenpolitischen Einzelfragen + Frauenfrage + Politische Reformen
Nassehy, Vida
Female role and divorce in Iran.
aus: Roles of women in Muslim countries. / Ed. by Man Singh
Das. - New Delhi : M. D. Publications, 1991, S. 53-65 : Lit. S.
64-65
Iran + Ehescheidung + Frauen + Status und Rolle + Familie + Sozialer
Status + Stadt + Ländlicher Raum + Stamm
Sozio-ökonomischer Wandel + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis +
Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen + Tradition
Scheidungen gibt es in ländlichen und tribalen Gesellschaften des Iran in den
70er Jahren selten oder gar nicht. Die Frau bleibt in der Familie, da sie im
Wirtschaftsleben der Familie eine unentbehrliche Rolle spielt. Im städtischen
Bereich hat der sozio-ökonomische Wandel einen bedeutenden Einfluß auf die
Frauen ausgeübt. Aus wirtschaftlichen Gründen arbeiten sie oft außerhalb des
Hauses. Ihre wirtschaftliche Rolle beeinflußt ihren Status innerhalb der Familie.
Wenn die Ehe unglücklich ist, kann die Frau aufgrund ihrer wirtschaftlichen
Situation die Scheidung beantragen. Hat sie ihren Ehestatus verloren, hat sie
wenig Hoffnung auf Wiederverheiratung, insbesondere wenn sie Kinder hat.
(DÜI-Ott)
Bibliothek(en): 18/4
Paidar, Parvin
Women and the political process in twentieth-century Iran. - 1st
publ. - Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1995. - XVI,401 S.
: Ill.
= Cambridge Middle East Studies ; 1
ISBN 0-521-47340-3
ISBN 0-521-59572-X
Iran + Frauen + Frauenfrage + Politische Entwicklung + Teilhabe am
politischen Prozeß + Politisch-gesellschaftliches Bewußtsein + Islam +
Frauenarbeit
Bibliothek(en): 21; Frei 119; B 2138; 12; 473; 3; 188/211
Petrossian, Vahe
Iran’s second revolution.
in: Middle East Economic Digest (London). 40 (May 17, 1996)
20, S. 2-4 : 4 Ill.
Iran + Frauen + Status und Rolle + Mullas + Verhältnis gesellschaftliche
Gruppen - Staat + Teilhabe am politischen Prozeß
dok-line VORDERER ORIENT
Titelgeschichte des MEED zur Stellung der Frau im nachrevolutionären Iran
anläßlich der Parlamentswahlen im März/April 1996, bei denen weibliche
Kandidaten erstaunlich gut abschnitten. Der Autor durchleuchtet die
wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten von Frauen, die Haltung der
Regierung gegenüber dem neuen Status der Frau, und stellt drei Frauen (Faezeh
Hashemi, Tochter des Präsidenten Rafsandjani, Abgeordnete im Parlament
und Vizepräsidentin des Nationalen Olympischen Komitees; Mahranguiz
Kar, eine Rechtsanwältin; Shahla Habibi, Beraterin des Präsidenten in
Frauenangelegenheiten) vor und ihre Ansichten zu Beruf und Status der Frau in
der Islamischen Republik. (DÜI-Sbt)
2001 / 1
Rechtsstellung von Gruppen + Frauenarbeit + Teilhabe am politischen
Prozeß + Bildungschancen + Frauenbewegung
Unter der islamischen Regierung haben die iranischen Frauen erhebliche
Fortschritte im Kampf um ihre Gleichberechtigung erzielt. Ermutigt durch
die offizielle Propagierung eines neuen - im westlichen Sinne modernen Frauenbildes konnten sie wichtige Reformen und Veränderungen im Bereich
des Bildungswesens, des Familienrechts, der Beschäftigungsbedingungen
und des politischen Lebens durchsetzen. Das iranische Beispiel zwingt zum
Überdenken der These, daß die Säkularisierung Vorbedingung für die
Emanzipation der muslimischen Frauen sei. (DÜI-Hns)
Bibliothek(en): H 223; 206; 21
Sahebjam, Freidoune
Die gesteinigte Frau. Die Geschichte der Soraya Manoutchehri.
(Orig.: La femme lapidee.) - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt,
1992. - 151 S.
ISBN 3-498-06267-0
Iran + Manoutchehri, Soraya + Frauen + Lebensbedingungen +
Lebensweise/ Lebensstil + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis +
Soziales Verhalten + Status und Rolle + Wertesystem + Sozialer Status
+ Sitten und Gebräuche + Todesstrafe + Strafmaßnahmen + Islamisches
Recht + Gesellschaftliche Prozesse
Bibliothek(en): 213
Sanasarian, Eliz
The politics of gender and development in the Islamic Republic
of Iran.
aus: Women and development in the Middle East and North
Africa. / Ed. by Joseph G. Jabbra ... - Leiden ... : Brill, 1992.
- (International Studies in Sociology and Social Anthropology),
S. 56-68 : Lit.Hinw. S. 67-68
ISBN 90-04-09529-2
Iran + Frauenfrage + Islamische Revolution + Politische Elite +
Politische Führung (Prozeß) + Frauenpolitik + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis + Frauenfrage
Teilhabe am politischen Prozeß + Abgeordnete + Ehe/ Heirat +
Geburtenhäufigkeit + Familienplanung + Krieg zwischen Irak und Iran
(1980-1990) + Witwen/ Witwer + Frauenarbeit + Verfassung
5
Bibliothek(en): 21; Bo 149; H 223
Saroukhani, Bagher
Attitude of Iranian mothers towards female occupation. A
research study in Tehran.
aus: Roles of women in Muslim countries. / Ed. by Man Singh
Das. - New Delhi : M. D. Publications, 1991, S. 39-51 : Lit. S.
50-52
Iran + Tihran/ Teheran + Mütter + Frauen + Meinung/ Einstellung +
Frauenarbeit + Akzeptanz
Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen + Status und Rolle +
Tradition
Berufstätige und nichtberufstätige Mütter in Teheran wurden Mitte der 70er
Jahre befragt, wie sie über Frauenarbeit denken, welches die Haupthindernisse
für ihre Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben sind und
welche Gründe für die Akzeptanz bzw. Nichtakzeptanz der Frauenarbeit
ausschlaggebend waren. (DÜI-Ott)
Bibliothek(en): 18/4
Teherani-Krönner, Parto
Women in rural production, household and food security. An
Iranian perspective. - Berlin : Institut für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften des Landbaus, Humboldt-Univ., 1998.
- 25 S.
= Working Paper / Institut für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften des Landbaus ; 49/98
Iran + Frauen + Frauenarbeit + Agrarproduktion + Hausarbeit +
Ernährungssicherung
Bibliothek(en): B 1503
dok-line VORDERER ORIENT
2001 / 1
6
Herunterladen