Modul Bedeutung von Arbeit Kultur und Religion, Selbstverständnis von der Arbeit Erwerbsbiografie und Arbeitsmarktintegration Ziele Die Teilnehmenden erkennen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit dem Thema „Arbeit“. Die Teilnehmenden erkennen die Ausprägungen des Einflusses von Kultur und Religion auf die Einstellung zur Arbeit Die Teilnehmenden kennen einige Systemunterschiede in den Bereichen des Arbeitsmarkts. Die Teilnehmenden kennen einige Systemunterschiede in Ausbildungssystemen. Inhalt Methode Psychosoziale Aspekte und Hand- 1, 4, 7, 11, 9, 17 lungsmuster im Umgang mit Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit Verständnis von der Arbeit in Religionen (z.B. im Christentum, Islam) Konzepte von Hierarchie, Kooperation etc. Arbeitsverständnisse und haltungen Arbeitsmarkt und Ausbildung/ssysteme, gesellschaftspolitische Strukturen, prekäre Beschäftigungen, Gebrochene Erwerbsbiografien, Sozialversicherungsformen, Bewerbungsverfahren, Netzwerkbildung 1, 4, 7, 11, 9, 17 Praxisbeispiele des Umgangs mit religiöser Vielfalt in der Arbeitswelt 1, 7, 9, 11, 17 Islam in der Arbeitswelt: Glaubensrichtungen des Islam, Glaubensregeln, Glaubenspraxis, Handlungsmöglichkeiten in der Praxis Überblick über Entstehung des Islams und Glaubensrichtungen/ Gruppen (Sunniten, Schiiten, Aleviten etc.), Fünf Säulen des Islams Basiswissen zur Vielfalt der religiösen Praxen und Wertesystemen „Euroislam“, Islamophobie Was an der Arbeit der Teilnehmenden ist interkulturell? Was und wo haben die Teilnehmenden mit Migrantinnen und Migranten zu tun? 1, 4, 5, 7, 9, 11, 12, 14, 15, 17, 19 Input, Gruppenarbeit Die Teilnehmenden kennen einige Systemunterschiede beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Umgang mit religiöser Vielfalt in der Arbeitswelt Die Teilnehmenden kennen einige Systemunterschiede in den Übergangsystemen in den Arbeitsmarkt. Die Teilnehmenden wissen grundlegend, welche Möglichkeiten es gibt mit religiöser Vielfalt in der Arbeitswelt umzugehen. Sie können Grundlagen der islamischen Religion benennen. Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der muslimischen Glaubenspraxis für den Arbeitskontext und haben Handlungsansätze für den Umgang mit daraus entstehenden Herausforderungen entwickelt. Interkulturelle Situationen am Arbeitsplatz Die Teilnehmenden erkennen, welche Berührungspunkte sie mit den Themen Interkulturalität und Migration an ihrem Arbeitsplatz haben. 4, 7 Modul Religiöse Symbole, traditionelle Bekleidung am Arbeitsplatz Sichtweisen auf Verwaltung Ziele Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung von religiösen Symbolen und traditioneller Bekleidung am Arbeitsplatz und haben Handlungsmöglichkeiten zum Umgang damit entwickelt. Die Teilnehmenden können aus der Sicht von Migrantinnen und Migranten Bilder über Verwaltung beschreiben. Inhalt Religiöse und traditionelle Symbole/ Kleidung, Praxisbeispiele (z.B. Kreuz, Halbmond, Davidsstern, Kopftuch, farbige Kleidung, Kopfbedeckungen, …) Methode 1, 4, 5, 7, 9, 11, 12, 16, 17, 19, 20 Bilder verschiedener Migranten (gruppen) über Verwaltung 7, 8, 18, 20