mitteilungsblatt - Medizinische Universität Innsbruck

Werbung
-5-
MITTEILUNGSBLATT
DER
Medizinischen Universität
Innsbruck
Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/
Studienjahr 2008/2009
Ausgegeben am 15. Oktober 2008
2. Stück
8. Bestellung der Leiterin (Direktorin) der Sektion für Biologische Chemie bis zum Dienstantritt eines
Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin für Systembiologie 9. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs 2 Universitätsgesetz 2002 10. Bevollmächtigung gemäß § 28 Abs 1 Universitätsgesetz 2002 11. Verlautbarung der Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Fach Kinder- und
Jugendheilkunde an Frau Dr. med. univ. Martina Prelog 12. Verlautbarung der Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Chirurgie an Herrn Ass.
Prof. Dr. med. univ. Heinz Wykypiel 13. Medizinische Universität Innsbruck - Das akademische Jahr - Einteilung des Studienjahres 2010/11 14. Terminplan Hearing Berufung „Allgemeine und Transplantationschirurgie“ 15. Terminplan Hearing Berufung „Neurochirurgie“ 16. An der Medizinischen Universität Innsbruck gelangt zum 01.10.2009 die Stelle eines/einer
Universitätsprofessors/Universitätsprofessorin für Virologie zur Besetzung. 17. Ausschreibung von wissenschaftlichen Stellen 18. Ausschreibung von nichtwissenschaftlichen Stellen
-6-
8.
Bestellung der Leiterin (Direktorin) der Sektion für Biologische Chemie
bis zum Dienstantritt eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin für Systembiologie
Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 07.10.2008 beschlossen,
Frau Univ.-Prof. Dr. Christine Bandtlow
Interimistisch zur Leiterin (Direktorin) der Sektion für Biologische Chemie bis zum Dienstantritt eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin für Systembiologie zu bestellen.
Für das Rektorat:
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
9.
Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs 2 Universitätsgesetz 2002
Folgende Personen sind gemäß § 27 Abs 1 bzw Abs 2 Universitätsgesetz 2002 bis auf Widerruf zum Abschluss der für die Erfüllung von Verträgen gemäß § 27 Abs 1 Z 3 Universitätsgesetz 2002 erforderlichen
Rechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus diesen Verträgen
vom jeweiligen Leiter der Organisationseinheit bevollmächtigt (Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet
der Bevollmächtigte persönlich):
SAP Nr.
Titel des Projekts
Projektleiter
Organisationseinheit
P5270-012-011
Anti IL-6
Ao.Univ.-Prof. Dr.
Zoran Culig
Univ.-Klinik für
Urologie
D-150810-011-017
PHYTEST Etablierung eines
In-vitro-Modells zur molekularen
Risiko-Nutzbewertung von
Phytopharmaka
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.
Florian Überall
Sektion für
Medizinische
Biochemie
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
10.
Bevollmächtigung gemäß § 28 Abs 1 Universitätsgesetz 2002
Herr ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Pfaller (Sektion für Physiologie) wird gemäß § 28 Abs 1 Universitätsgesetz
2002 in Verbindung mit den Richtlinien des Rektorats für die Vergabe von Bevollmächtigungen, Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Innsbruck, Studienjahr 2004/05, 29. Stück, Nr. 126 i.d.g.F., bis zum 30.
September 2010 zur Vornahme der für die Durchführung des Projektes „Predict-IV“ erforderlichen Rechtsgeschäfte bis zur geförderten Höhe für die im Projektantrag genannten Budgetposten bevollmächtigt.
Von der Bevollmächtigung ausdrücklich ausgenommen sind der Abschluss von Darlehensgeschäften sowie
die Anmeldung von Patenten und Schutzrechten. Er ist alleine zeichnungsberechtigt.
Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
-7-
11.
Verlautbarung der Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin für das
Fach Kinder- und Jugendheilkunde an Frau Dr. med. univ. Martina
Prelog
Frau Dr. med. univ. Martina Prelog wurde mit Datum vom 09.10.2008 die Lehrbefugnis als Privatdozentin
gem. § 103 UG 2002 für das Fach Kinder- und Jugendheilkunde verliehen.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
12.
Verlautbarung der Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für das
Fach Chirurgie an Herrn Ass. Prof. Dr. med. univ. Heinz Wykypiel
Herrn Ass. Prof. Dr. med. univ. Heinz Wykypiel wurde mit Datum vom 09.10.2008 die Lehrbefugnis als
Privatdozent gem. § 103 UG 2002 für das Fach Chirurgie verliehen.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
13.
Medizinische Universität Innsbruck - Das akademische Jahr Einteilung des Studienjahres 2010/11
WINTERSEMESTER 2010/11
Zulassungsfrist für das Wintersemester 2010/11:
Allgemeine Zulassungsfrist:
Montag, 16.08.2010 bis einschließlich Freitag, 01.10.2010
Nachfrist bis einschließlich:
Dienstag, 30.11.2010
Bewerbungsfrist für Studienwerber/innen aus
Nicht-EU und -EWR Staaten bis einschließlich: Mittwoch, 01.09.2010
Lehr- und Prüfungstätigkeit:
Beginn:
Ende:
Freitag, 01.10.2010
Freitag, 31.01.2011
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Nationalfeiertag:
Allerheiligen:
Allerseelentag:
Weihnachtsferien:
Semesterferien:
Dienstag, 26.10.2010
Montag, 01.11.2010
Dienstag, 02.11.2010
Mittwoch, 22.12.2010 bis Freitag, 07.01.2011
Montag, 31.01.2011 bis Freitag, 25.02.2011
SOMMERSEMESTER 2011
Zulassungsfrist für das Sommersemester 2011:
Allgemeine Zulassungsfrist:
Montag, 24.01.2011 bis einschließlich Montag, 28.02.2011
Nachfrist bis einschließlich:
Freitag, 29.04.2011
Bewerbungsfrist für Studienwerber/innen aus
Nicht-EU und -EWR Staaten bis einschließlich: Dienstag, 01.02.2011
-8-
Lehr- und Prüfungstätigkeit:
Beginn:
Ende:
Montag, 28.02.2011
Freitag, 01.07.2011
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Osterferien:
[Staatsfeiertag:]
Christi Himmelfahrt:
Lehrveranstaltungsfrei:
Pfingstferien:
Fronleichnam:
Lehrveranstaltungsfrei:
Hauptferien:
Montag, 18.04.2011 bis Freitag, 30.04.2011
[Sonntag, 01.05.2011]
Donnerstag, 02.06.2011
Freitag, 03.06.2011
Montag, 12.06.2011 und Dienstag, 13.06.2011
Donnerstag, 23.06.2011
Freitag, 24.06.2011
Montag, 04.07.2011 bis Freitag, 30.09.2011
O. Univ.-Prof. Dr. M. P. DIERICH
Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten
14.
Terminplan Hearing Berufung „Allgemeine und Transplantationschirurgie“
11.11.2008
12.11.2008
Wissenschaftlicher Vortrag im großen Hörsaal Chirurgie
Uhrzeit
13:30-14:00
14:00-14:30
14:30-15:00
15:00-15:30
Kandidat
1) Weiss
2) Schmidt
3) Pratschke
4) Öfner
Dauer
(20´Vortrag+
10´Diskussion)
Uhrzeit
13:30-14:00
14:00-14:30
14:30-15:00
15:00-15:30
Vortragende:
1) Univ.-Doz. Dr. Helmut WEISS, Salzburg
2) Prof. Dr. Jan SCHMIDT, Heidelberg
3) PD Dr. Johann PRATSCHKE, Berlin
4) Ao.Univ.-Prof. Dr. Dietmar ÖFNER, MSc, Innsbruck
5) Univ.-Prof. Dr. Alfred KÖNIGSRAINER, Tübingen
6) Univ.-Prof. Dr. Michael GNANT, Wien
7) PD Dr. Christiane BRUNS, München
8) Prof. Dr. Dieter BRÖRING, Kiel
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
KandidatIn
5) Königsrainer
6) Gnant
7) Bruns
8) Bröring
-9-
15.
Terminplan Hearing Berufung „Neurochirurgie“
17.11.2008
18.11.2008
Wissenschaftlicher Vortrag im großen Hörsaal MZA (Medizin-Zentrum Anichstr. 35)
Uhrzeit
14:00-14:30
14:30-15:00
15:00-15:30
15:30-16:00
KandidatIn
1) ERNESTUS
2) MATTHIES
3) MATULA
4) NIMSKY
Dauer
(20´Vortrag+
10´Diskussion)
Uhrzeit
14:00-14:30
14:30-15:00
15:00-15:30
15:30-16:00
KandidatIn
5) STUMMER
6) THOMÉ
7) VAJKOCZY
8) WURM
Vortragende:
1) Prof. Dr. Ralf-Ingo ERNESTUS, Köln
2) Prof. Dr. Cordula MATTHIES, Würzburg
3) Univ.-Prof. Dr. Christian MATULA, Wien
4) Prof. Dr. Christopher NIMSKY, Erlangen
5) Prof. Dr. Walter STUMMER, Düsseldorf
6) Prof. Dr. Claudius THOMÉ, Mannheim
7) Prof. Dr. Peter VAJKOCZY, Berlin
8) Priv.-Doz. Dr. Gabriele WURM, Linz
Die Vortragsthemen werden nach Einlangen auf unserer Homepage bekannt gemacht.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
16.
An der Medizinischen Universität Innsbruck gelangt zum 01.10.2009 die
Stelle eines/einer Universitätsprofessors/Universitätsprofessorin für Virologie zur Besetzung.
Die Professur ist mit der Leitung der Sektion für Virologie am Department für Hygiene, Mikrobiologie und
Sozialmedizin verbunden.
Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers gehört die Vertretung des Faches
Virologie in Forschung, Lehre und mittelbarer Krankenversorgung.
Es wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Schwerpunkt „Infektiologie/Immunologie“ der Medizinischen
Universität Innsbruck und die Mitwirkung im geplanten Spezialforschungsbereich (SFB) auf dem Gebiet des
Schwerpunktes erwartet.
Das Dienstverhältnis ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Die weitere Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis ist nach positiver Evaluation möglich.
Bewerbungen sind bis 17.11.2008
an das Büro des Rektors der Medizinischen Universität Innsbruck, Christoph Probst-Platz 1, A-6020 Innsbruck mit folgenden Unterlagen zu richten:
- 10 -1x als hardcopy, 6x auf CD –
•
•
•
•
•
•
•
•
Lebenslauf
Nachweis des Doktorates und der Habilitation oder einer entsprechenden Qualifikation
Schriftenverzeichnis geordnet nach Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Buchbeiträgen
Nennung der fünf wichtigsten Originalarbeiten. Diese müssen in gedruckter Form den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden.
Angaben zu den bisher ausgeübten administrativen und organisatorischen Tätigkeiten
Liste aller abgehaltenen Lehrveranstaltungen unter Angabe des persönlichen Beitrages und des Ergebnisses der Evaluation der Heimatuniversität
Auflistung der eingeworbenen Drittmittel mit Angabe der Förderinstitution(en)
Resümee und Perspektiven (2-seitiges Exposé) der wissenschaftlichen Tätigkeiten
Die Medizinische Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen
Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Nähere Informationen zur Medizinischen Universität Innsbruck unter http://www.i-med.ac.at/mypoint.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
17.
Ausschreibung von wissenschaftlichen Stellen
An der Medizinischen Universität Innsbruck gelangen nachstehende Stellen des
wissenschaftlichen Dienstes zur Besetzung:
Chiffre: MEDI-7150
Arzt/Ärztin in Facharztausbildung (Ersatzkraft), Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, ab sofort
bis längstens 14.04.2010. Voraussetzungen: abgeschlossenes Medizinstudium. Erwünscht: absolvierte
Gegenfächer. Aufgabenbereich: ärztliche Tätigkeit, Forschung, Lehre, Verwaltung.
Chiffre: MEDI-7160
Arzt/Ärztin in Facharztausbildung, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, ab
01.01.2009 bis zum Abschluss der Facharztausbildung, längstens jedoch auf 7 Jahre. Voraussetzungen:
abgeschlossenes Medizinstudium. Erwünscht: chirurgische Vorbildung, Interesse für die Transplantationschirurgie, wissenschaftliches Interesse. Aufgabenbereich: ärztliche Tätigkeit, Forschung, Lehre, Verwaltung.
Chiffre: MEDI-7161
Universitätsassistent/in, Sektion für Biomedizinische Physik, ab sofort auf 4 Jahre. Voraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium, Fachrichtung Physik. Erwünscht: Erfahrung auf dem Gebiet der Angewandten Physik oder der Experimentalphysik. Aufgabenbereich: Forschung, Lehre, Verwaltung, Mitwirkung an
den Forschungsprojekten der Biomedizinischen Optik.
Chiffre: MEDI-6718
Facharzt/Fachärztin, Universitätsklinik für Radiologie I, ab sofort auf 4 Jahre. Voraussetzungen: abgeschlossenes Medizinstudium, Facharzt/Fachärztin für Radiologie. Erwünscht: Erfahrungen auf dem Gebiet
der Schnittbilddiagnostik; Weitergabe der Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Schnittbilddiagnostik an Assistent/inn/en. Aufgabenbereich: Forschung, Lehre, Verwaltung.
Chiffre: MEDI-7188
Universitätsassistent/in, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, ab 01.01.2009 auf 4 Jahre.
Voraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium. Erwünscht: Abschluss Dr.med.science im Modul
„Infectious Diseases“, Kenntnisse Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene, Kenntnisse Pathomechanismus, Thrombozyten und Aspergillen. Aufgabenbereich: Forschung, Lehre, Verwaltung.
- 11 -
Chiffre: MEDI-7077
Universitätsassistent/in, Sektion für Genomik und RNomik, ab sofort auf 1 Jahr. Voraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Naturwissenschaften. Erwünscht: Erfahrung in der Einwerbung von
Drittmitteln, Teamfähigkeit und Erfahrung in der Anleitung von Doktorand/inn/en, Erfahrung mit Arbeiten auf
dem Gebiet von Nukleinsäuren (RNA) und Proteinen, Kenntnisse in Hochdurchsatz-Sequenzierung und
Bioinformatik. Aufgabenbereich: Forschung, Lehre, Verwaltung.
Chiffre: MEDI-7197
Universitätsassistent/in, Sektion für Molekulare Pathophysiologie, ab sofort auf 4 Jahre. Voraussetzungen:
abgeschlossenes Doktoratsstudium in einem Quellenfach (Informatik, Bioinformatik, Statistik, Biologie, Medizin). Erwünscht: Ausgedehnte Erfahrung mit Analyse von Daten von genomischen Technologien (expression profiling, microRNA screening, CHIP on CHIP, Translatomanalysen, ect), Erfahrung im Leiten einer
kleinen Gruppe. Aufgabenbereich: Forschung, Lehre, Verwaltung.
Chiffre: MEDI-7204
Facharzt/Fachärztin, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, ab sofort auf 4 Jahre. Voraussetzungen: abgeschlossenes Medizinstudium, Facharztausbildung für Anästhesie. Erwünscht: Mitwirkung in
der Lehre und wissenschaftliche Tätigkeit. Aufgabenbereich: Forschung, Lehre, Verwaltung.
Schriftliche Bewerbungen sind bis 5. November 2008 unter Angabe der Chiffre am Briefumschlag in der
Personalabteilung der Medizinischen Universität Innsbruck, Innrain 98 (AZW, 10. Stock), A-6020 Innsbruck,
einzubringen. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reiseund Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Vorstellungsgespräche in den jeweiligen Instituten und Kliniken sind möglich. Für Bewerbungen sind Bewerbungsformulare auszufüllen, die Sie unserer Homepage unter
http://www.i-med.ac.at/personal/formulare/alle_dienstnehmer/ entnehmen können.
Die Medizinische Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen
Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
18.
Ausschreibung von nichtwissenschaftlichen Stellen
An der Medizinischen Universität Innsbruck gelangen nachstehende Stellen des
nichtwissenschaftlichen Dienstes zur Besetzung:
Chiffre: MEDI-7152
Schreibkraft (halbbeschäftigt), Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, ab sofort. Voraussetzungen: abgeschlossene Schulausbildung. Erwünscht: EDV-Kenntnisse, gute Rechtschreibkenntnisse,
Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Flexibilität. Aufgabenbereich: Schreiben von Briefen, Dokumentationen,
Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten und Statistiken, Erledigen von Student/inn/enangelegenheiten,
Mithilfe bei der Organisation von Kongressen.
Chiffre: MEDI-7159
Datenbankadministrator/in, Abteilung für Informations-Kommunikations-Technologie, ab sofort. Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium. Erwünscht: Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Oracle/SQL, Administration unter Unix/Linux, Kenntnisse von Oracle Backup sowie Sicherheits- und Ressourcen
Management, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Teamfähigkeit und Organisationstalent.
Aufgabenbereich: Administration des zentralen Oracle DB Servers sowie Pflege und Dokumentation von
Lösungen mit Hilfe von PL/SQL beziehungsweise Perl. Es handelt sich um eine Wiederholung der Ausschreibung.
- 12 -
Chiffre: MEDI-7133
Sekretär/in, Abteilung Internationale Beziehungen und Lernzentrum, ab sofort. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann oder Handelsschule. Erwünscht: EDV-Kenntnisse,
gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil, gute Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit und
Belastbarkeit. Aufgabenbereich: Mitarbeit bei der Abwicklung europäischer und internationaler Austauschprogramme, Unterstützung der Abteilungsleitung, Zusammenarbeit mit den ausländischen Partnerinstitutionen, statistische Auswertungen.
Chiffre: MEDI-7158
Sekretär/in, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, ab sofort. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann oder Handelsschule. Erwünscht: Gute Rechtschreibkenntnisse, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute EDV-Kenntnisse, selbstständiges Arbeiten,
Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität, Teamfähigkeit. Aufgabenbereich: Verwaltungstätigkeit in Forschung, Lehre und Student/inn/enbetreuung, administrative Betreuung klinischer Studien, Literaturbeschaffung, Korrespondenz in Englisch, allgemeine Sekretariatsaufgaben.
Chiffre: MEDI-7191
Lehrling Tierpfleger/in, OE Zentrale Versuchstieranlage, ab 01.11.2008 auf die Dauer der Ausbildung mit
Behaltefrist. Voraussetzungen: Pflichtschulabschluss. Erwünscht: Interesse für Tiere, Teamfähigkeit, Verlässlichkeit. Aufgabenbereich: Erwerb von Fachkenntnissen und Fertigkeiten in der Grundpflege, Zuchtbetreuung und bei pflegebegleitenden Maßnahmen von verschiedenen Tierarten.
Chiffre: MEDI-7192
Lehrling Tierpfleger/in, OE Zentrale Versuchstieranlage, ab 01.11.2008 auf die Dauer der Ausbildung mit
Behaltefrist. Voraussetzungen: Pflichtschulabschluss. Erwünscht: Teamfähigkeit. Aufgabenbereich: Erwerb
von Fachkenntnissen und Fertigkeiten in der Grundpflege, Zuchtbetreuung und bei pflegebegleitenden
Maßnahmen von verschiedenen Tierarten.
Chiffre: MEDI-7169
Biomedizinische/r Analytiker/in, Sektion für Physiologie, ab 01.12.2008 bis 30.11.2010. Voraussetzungen:
abgeschlossene Ausbildung zum/zur biomedizinischen Analytiker/in oder MTA-Diplom. Erwünscht: Erfahrung in molekular-/zellbiologischen Labormethoden, EDV-Kenntnisse, Immunhistochemie (Achtung: keine
Voraussetzung!). Aufgabenbereich: Mitarbeit an Projekten im Rahmen der experimentellen Schmerzforschung, für die Betreuung unserer Zellkultur, selbstständige Durchführung von Experimenten und Mitbetreuung von Doktorand/inn/en und Diplomand/inn/en.
Chiffre: MEDI-7168
Referent/in, Abteilung Facility Management Medizinisch-Theoretischer Bereich, ab sofort. Voraussetzungen:
Matura mit einschlägiger Praxis. Erwünscht: Abschluss Höhere technische Lehranstalt, Fachkompetenz:
Bauwesen, Innenraumgestaltung, Einrichtungsplanung. Sozialkompetenz: Teamfähigkeit, Flexibilität,
Selbstständigkeit, Genauigkeit. Aufgabenbereich: Planung, Projektierung und eigenständige Umsetzung
von Bauprojekten, Erstellen aller Plan- und Datenunterlagen, planliche Darstellung aller Gebäude inkl
Grundrisse, Schnitte und Ansichten, Verwalten der Raumdatenbank, Führung der Bildungsdokumentation.
Schriftliche Bewerbungen sind bis 5. November 2008 unter Angabe der Chiffre am Briefumschlag in der
Personalabteilung der Medizinischen Universität Innsbruck, Innrain 98 (AZW, 10. Stock), A-6020 Innsbruck,
einzubringen. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reiseund Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Vorstellungsgespräche in den jeweiligen Instituten und Kliniken sind möglich. Für Bewerbungen sind Bewerbungsformulare auszufüllen, die Sie unserer Homepage unter
http://www.i-med.ac.at/personal/formulare/alle_dienstnehmer/ entnehmen können.
Die Medizinische Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur
Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
O. Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Dierich
Rektor-Stellvertreter
Herunterladen