Wahlprüfsteine an die Fraktionen des Stadtrates der Landeshauptstadt München zur Münchner Kommunalwahl 2014 Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Sachstand Die Vertragsstaaten der Behindertenrechtskonvention (BRK) garantieren Menschen mit Behinderungen die politische Rechte sowie die Möglichkeit, diese gleichberechtigt mit allen anderen wahrnehmen zu können. Somit ist zu gewährleisten, dass jeder die Möglichkeit Möglichkeit hat, sich an Abstimmungen und Wahlen beteiligen zu können. können Dies setzt voraus, dass die Kommunikation, die Informationsweitergabe und die Meinungsbildung im politischen Bereich auch die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen. Aktuell sind Publikationen, Veröffentlichungen und Kommunikationsformen für die politische Meinungsbildung bzw. für den notwendigen Informationsaustausch so gestaltet, dass sie Menschen mit Behinderungen (vor allem Menschen mit mit kognitiver Beeinträchtigung) im hohen Masse ausschließen. Weder die Sprachwahl, hwahl, noch die technischen Mittel berücksichtigen die Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Soll jedoch ernsthaft die Teilhabe am politischen Leben ermöglicht werden, so müssen en vor allem die vorhandenen Barrieren berücksichtigt und d so weit wie möglich abgebaut werden. Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Der Auftrag Eine Projektgruppe,, bestehendaus bestehend interessierten und engagierten Menschen schen mit und ohne Behinderung,hatfür Behinderung,hatfür die Kommunalwahl 2014 einen umfangreichen n Fragekatalog zusammengestellt. Darin arin geht ge es um die Münchner Themen, mit denen Menschen mit Behinderung erung in ihrem Alltag konfrontiert sind. Sie wollen Menschen enschen mit kognitiver Beeinträchtigung unterstützen, sich aktiv an der Politik beteiligen zu können und werden für die Kommunalwahl Informationsmaterial nformationsmaterial in Leichter Sprache erstellen. Die Positionen der einzelnen Parteien werden gegenübergestellt, um die Wählerinnen und Wähler bei ihrerpolitischen ihre Meinungsbildung zu unterstützen. Sehr geehrte Fraktionsmitglieder, bitte beantworten Sie uns deshalb die folgenden Fragen der verschiedenen Themenbereiche. Welches behindertenpolitische Engagement bringen Sie ein, damit die UN Behindertenrechtskonvention auch in München voll umgesetzt werden kann? kann Denken Sie bitte daran, Ihre Antworten und Stellungsnahmen verständlich und in Leichter Sprache zu formulieren. Wir bitten Sie, die Antworten bis zum 01.Oktober 2013an an folgende Adresse zu mailen: Offene Behindertenarbeit – evang. in der Region München Simon Friedt, Projektbegleiter; Projektbegleiter Mail: [email protected] Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Die Initiatoren Ins Leben gerufen, unterstützt und begleitet wird das Projekt von der Offene BehindertenarbeitBehindertenarbeit evang. in der Region München und der Stiftung Wort und Tat des Evang.-Luth. Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Die OBA ist eine evangelische Bildungs-, Bildungs , BeratungsBeratungs und Freizeiteinrichtung mit integrativem Konzept für Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Sie umfasst, umfasst neben dem offenen Freizeit- und BegegnungsBegegnungs zentrum (FBZ) im Löhe Haus in zentraler Stadtlage, Stadtlage eine Freizeitclubarbeit in Kirchengemeinden, ein umfangreiches Reiseangebot, SportSport gemeinschaft, einen Aus- und Fortbildungsbereich sowie Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Die Angebote werden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen hauptberuflichen Fachkräften und einer großen Zahl ehrenamtlich Mitarbeitenden mit und ohne Behinderung gestaltet und durchgeführt.. Partizipation der Besucher/-innen, Besucher/ der Ehrenamtlichen und der Angehörigen gehören ören zum Konzept der OBA und werden in Gremien, Arbeitskreisen und im OBA-Beirat OBA Beirat praktisch umgesetzt. Die OBA verfolgt den politischen Leitgedanken, Inklusion in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen zu fördern. Die Wort und Tat Stiftung der Evang.Evang. Luth. Kirche in derRegion München wurde auf Initiative von zwei Stiftern im Jahr 2007 begründet. Dem Willen der Erblasser entsprechend kommt das Vermögen der Arbeit Arbe der Evang.Luth. Kirche in der Region München zugute und insbesondere der Förderung alter, benachteiligter oder behinderter Menschen. Die Stiftung ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts und verfolgt ausschließlich und unmittelbar unmittelbar gemeinnützige und kirchliche Zwecke. Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Themenbereich Wohnen Wohn Wohnen gehört zu den wesentlichen und umfassenden Lebensbereichen des Menschen. Entsprechend Artikel 19 der UNUN Behindertenrechtskonvention können Menschen mitBehinderung ihren Wohnort selbst wählen und entscheiden, wo, wie und mit wem sie lebenwollen. Das heißt auch, dass sie nicht verpflichtetsind, in besonderen Wohnformen zu leben. Auch Menschen mit hohem Hilfebedarf müssen ambulant unterstützt wohnen können.Deshalb müssen dringend weitere Angebote geschaffen werden, die sich nach denindividuellen Bedürfnissen der Menschen in deren jeweiliger Lebensphase richten. DieAngebote müssen durchlässig sein: Menschen, die ambulant leben, sollen bei Bedarfnotwendige notwendige Unterstützungsleistungen erhalten. rhalten. Fragen an die Parteien: Was werden Sie dafür tun, damit durchlässige Wohnangebote – egal obambulant, teilstationär oder stationär – für Menschen mit Behinderungbedarfsgerecht ausgebaut und innovativ weiterentwickelt werden? Wie können aus Ihrer Sicht ambulant betreute Menschen dabei unterstütztwerden, eigene soziale Netze aufzubauen? Wie setzen Sie sich für den Bau von öffentlich geförderten Wohnraumauch für Menschen mit Behinderung ein? Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Menschen mit Behinderung als gleichberechtigte Mieter stärken Für Menschen mit Behinderung ist es derzeit kaum möglich eigenen Wohnraum anzumieten. Vermieter verlangen häufig, dass zum Beispiel Träger der Behindertenhilfe als Hauptmieter zeichnen undan Menschen mit Behinderung untervermieten.. Das benachteiligt Menschen mit Behinderungauf dem freien Wohnungsmarkt im besonderen Maße. Fragen an die Parteien: Wie wollen Sie bei Vermietern das Bewusstsein dafür schaffen, Menschen mitBehinderung als gleichberechtigte Vertragspartner anzuerkennen? Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Themenbereich Arbeit Die UN-Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention benennt das Recht auf Bildung (Artikel 24) und Arbeit(Artikel 27) für alle Menschen mit Behinderung. Diese Rechte werden für Menschen mithohem Unterstützungsbedarf derzeit aber nur unzureichend umgesetzt. In der Praxis erfolgt nach der Schule oftmalsdirekt der Wechsel in die Förderstätte.Diese Diskriminierung manifestiert sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht. 30.000 000 Betriebe in Deutschland beschäftigen keinen einzigen Schwerbehinderten. Fragen an die Parteien: Welche Initiativewerden werden Sie in den Stadtrat einbringen, einbringen dassfür alle Menschen mit Behinderung im öffentlichen Dienst,, unabhängig von der Art und Schwere, der de Zugang zurberuflichen Bildung und zur Teilhabe ilhabe am Arbeitsleben sicherstellen wird? Was as werden Sie ganz konkret unternehmen, damit bei der Landeshauptstadt München mehr Menschen mit Behinderung eingestellt werden? Was wollen Sie unternehmen, um die Vermittlungschance auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen? erhöhen Wie wollen sieneben neben finanziellen Sanktionen mit Betrieben Betriebe in München verfahren,, die sich der Beschäftigungspflicht für Schwerbehinderte komplett entziehen? Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Themenbereich Freizeit Die Gestaltung freier Zeit ist ein Lebensbereich von großer Bedeutung. Regeneration und Erholung, das Verfolgen persönlicher Interessen, Bildung, sowie Aufbau und Pflege sozialer Kontakte sind menschliche Grundbedürfnisse. Entsprechend den Artikel 19 und 30 0 sollen Menschen mit Behinderung in die Gemeinschaft einbezogen werden und selbstbestimmt am kulturellen Leben sowie an Freizeit-, Sport- und Erholungsangeboten teilnehmen können. Um das zu erreichen, müssen über die Freizeit-, Freizeit Bildungs-- und Begegnungsangebote ebote der Offenen Behindertenarbeit hinaus, Zugänge zu allgemeinen Freizeit-- und Kulturangeboten im Lebensumfeld, also vor allem auch auf kommunaler Ebene, geschaffen werden. Gleichzeitig sind aber auch Freizeit- und Kulturanbieter, Sportvereine, Sportv Kirchen und Initiativen aufgefordert, ihre Veranstaltungen zu öffnen, damit sich auch Menschen mit Behinderungen angesprochen fühlen. Barrieren müssen berücksichtigt und abgebaut werden. Inklusion muss als Standardkriterium gelten. Fragen an die Parteien: Was werden Sie konkret veranlassen, damit die kommunalen Freizeitangebote und Freizeiteinrichtungen der Landeshauptstadt in Zukunft inklusiv werden und somit für ALLE zugänglich sind? sind Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Was werden Sie dafür tun, damit Freizeit – und Kulturanbieter, Sportvereine,, Kirchen und Initiativen ihre Angebote für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit geistiger Behinderung öffnen und ihnen damit eine echte gesellschaftliche gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Welche Möglichkeiten der Steuerung sehen Sie vonseiten der Politik, die Förderung des umfassenden barrierefreien Zugangs zu Kultur, Sport, Erholung, Erholung Freizeit und den Dienstleistungen? Dienstleistung Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Themenbereich Erwachsenen-Bildung Erwachsenen Erwachsenenbildung hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Der Erhalt und Ausbau von lebenspraktischen Fähigkeiten, der Erwerb sozialer Kompetenzen, aber ganz persönliche Interessen, sind wichtige Aspekte.Bildung Bildung kann dazu beitragen, Benachteiligu ligungen ngen abzubauen. Lebenslanges Lernen Lern enthält vielfältige Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Teilhabemöglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung an Bildungsangeboten ist jedoch unbefriedigend. Bisher hat lediglich ein kleiner Teil die Chance angemessene Angebote der ErwachsenenErwachsenen bildung wahrzunehmen. Entsprechende Rahmenbedingungen, wie leichte verständliche Sprache und kleine Gruppengrößen gibt es nur vereinzelt und dann eher exklusiv bei Anbietern der der Behindertenhilfe. Fragen an die Parteien:: Was werden Sie tun, damit MobilitätsMobilitäts und Kommunikationseinschränkungen nicht zum Ausschluss bei städtischen Bildungsveranstaltungen veranstaltungen führen? Wie wollen Sie entsprechende Rahmenbedingungen fördern? Wie wollen Sie Menschen mit Behinderung in die Planung von Bildungsmaßnahmen miteinbeziehen? Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Themenbereich Barriere-Freiheit Barriere Der Behinderungsbegriff der ICF und die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen stellen klar, dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit einer Beeinträchtigung und einstellungseinstellungs und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichgleich berechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. Der Fokus guter Behindertenpolitik muss also wesentlich von der Person mit Beeinträchtigung Beeinträchtigung auf die sie umgebenden Barrieren erweitert werden. Diese müssen wahrgenommen und abgebaut werden, bzw. dürfen zukünftig durch die Anwendung des „Design für Alle“ und der Verwendung Leichter Sprache gar nicht erst entstehen. Fragen an die Parteien: eien: Was möchten Sie tun, damit alle verstehen, was Barriere-Freiheit Freiheit für Menschen mit geistiger Behinderung ist? Welche konkreten Schritte wollen Sie in der Landeshauptstadt vorbringen, damit es überall Leichte Sprache gibt? gibt Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Themenbereich Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben Zu einem selbstbestimmten Leben gehört die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben (Artikel Artikel 29 der UNBehindertenrechtskonvention). Behindertenrechtskonvention).Mitwirkun g und Teilhabe spielen in allen Planungsprozessen eine ne wichtige Rolle. Die Erfahrungen zeigen, dass eine angemessene Mitwirkung von Münchnern nicht nur die Akzeptanz von Planungsverfahren erhöhen, sondern auch die Qualität der Planungsergebnisse steigern helfen. helfen In München gibt es z.B. einen starken und engagierten Behindertenbeirat.. Aber auch dort ist die Beteiligungsmöglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung nur sehr eingeschränkt möglich. In anderen Gremien und auch in den Parteien ist die Realität noch exklusiver. Fragen an die Parteien:: Wie könntenSie sich vorstellen, Menschen mit Behinderung in städtischen Ausschüssen miteinzubinden? Welche Möglichkeiten schaffen Sie in ihrer eigenen Partei? Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Kommunalwahl März 2014 Seit 2009 gilt in Deutschland die UNUN Behindertenrechtskonvention. Sie sieht die gleichberechtigte und umfassende politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung vor. Dazu zählt,, sich sowohl vorab politisch informieren, als auch passiv oder aktiv an Wahlen teilnehmen zu können. Vielen Wählern mit und ohne Behinderung ist st die Teilhabe an politischen Prozessen durch Barrieren im Vorfeld und während der Wahl erschwert: beispielsweise mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland mit Schwerbehinderung und 21 Millionen Personen mit niedrigen oder schlechten Lesefähigkeiten. Lesefähigkeit Fragen an die Parteien: Wie wollen Sie allen Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, an der Kommunalwahl 2014 teilzunehmen? Wie sorgen Sie dafür, dass Informationen zu ihrer Partei und Wahlprogramme in barrierefreier Form bereitgestellt bereitgestellt werden? Was tun Sie, dass alle Wahllokale einen barrierefreien Zugang haben, sowie die Wahlunterlagen barrierefrei gestaltet sind? Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Sie tragen dazu bei, Barrieren für Menschen mit geistiger Behinderung abzubauen und die Teilhabemöglichkeit zu verbessern. Bitte denken Sie daran, Ihre Antworten in leichter Sprache zu formulieren und Sie bis zum 1.Oktober 2013 an Herrn Friedt zu schicken. Offene Behindertenarbeit evangelisch in der Region München Dipl. Sozialpädagoge (FH) Simon Friedt Blutenburgstraße 7180626 München Tel: 089/126611-55 Mail: [email protected] muenchen.de www.oba-muenchen.de muenchen.de München, August 2013 Bilder: © Lebenshilfe Bremen e.V. Illustrator Stefan Albers Texte: Die Projektgruppe arbeitet mit Texten und Prüfsteinen des Bundesverbandes der Lebenshilfe, sowie des Lebenshilfe Landesverband Bayern. Offene Behindertenarbeit - evangelisch in der Region München, München Blutenburgstraße 71, 71 80636München – www.oba-muenchen.de muenchen.de