Kanton Schwyz Mittwoch, 25. Juli 2012 / Nr. 171 Neue Luzerner Zeitung Neue Urner Zeitung Neue Schwyzer Zeitung Neue Obwaldner Zeitung Neue Nidwaldner Zeitung Neue Zuger Zeitung Nachrichten Sieben von acht waren zu schnell Lachen red. Die Kantonspolizei Schwyz führte am Montagnachmittag an mehreren Orten im äusseren Kantonsteil Geschwindigkeitskontrollen durch. Auf der Neuheimstrasse in Lachen waren ­sieben von acht gemessenen Fahrzeugen zu schnell unterwegs. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 45 km/h – erlaubt wären 30. Auf der Büelstrasse in Siebnen fuhr jeder dritte Verkehrsteilnehmer in der 30er-Zone zu schnell, so das Fazit der Kantonspolizei Schwyz. Neuer Filialleiter bei der SZKB Steinen pd. Die Geschäftsleitung der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) hat Stefan Plangger die Leitung der Filiale Steinen übertragen. Er übernimmt seine neue Funktion per 1. September. Der 29-Jährige wohnt in Steinerberg und absolvierte bereits die Lehre bei der SZKB. Zunächst war er als Kreditberater in der Filiale Woller­ au und zuletzt in der Filiale Lachen als Teamleiter Individualkunden und stellvertretender Leiter der Filialgruppe Lachen tätig. Zudem hat er sich zum Bankfachmann mit eidg. Fachausweis und zum Finanzplaner mit eidg. Fachausweis weitergebildet. Der bisherige Filialleiter, Manfred Schneeberger, verlässt die SZKB per 31. Juli, um eine selbstständige ­Tätigkeit aufzunehmen. Plakatierung ist verboten ILLGAU s. Der Gemeinderat Illgau hat auf eine Bürger-Petition reagiert. Die Unterschriftensammlung kritisierte das Anbringen von Werbeplakaten jeweils vor Wahlen bei der Einmündung von der Sennmatt- in die Gemeindestrasse als sichtbehindernd. Der Gemeinderat hat jetzt das Anbringen von Plakaten bei dieser Einmündung ausdrücklich verboten. IMPRESSUM Herausgeberin: Neue Luzerner Zeitung AG, Maihofstrasse 76, Luzern. Verleger Erwin Bachmann, Präsident des Verwaltungsrates, E-Mail: [email protected] Verlag: Jürg Weber, Geschäfts- und Verlagsleiter; Ueli Kaltenrieder, Lesermarkt; Bruno Hegglin, Werbemarkt; Edi Lindegger, Anzeigenmarkt. Ombudsmann: Andreas Z’Graggen, [email protected] Redaktion Neue Schwyzer Zeitung: Redaktionsleiter: Harry Ziegler (haz); Erhard Gick (EG), stv. Redaktionsleiter; Irene Infanger (inf); Charly Keiser (kk); Chefreporter: Bert Schnüriger (s); redaktioneller Mitarbeiter: Sandro Portmann (spo). Redaktionsleitung Neue Luzerner Zeitung und Regionalausgaben: Chefredaktor: Thomas Bornhauser (ThB); Stv. Chefredaktoren: Jérôme Martinu (jem, Leiter regionale Ressorts), Dominik Buholzer (bu, Leiter Zentralschweiz am Sonntag); Gruppe Gesellschaft und Kultur: Arno Renggli (are); Sport: Andreas Ineichen (ain); Leiter Gestaltung, Bild und Illustration: Loris Succo (ls); Visueller Blattmacher: Sven Gallinelli (sg); Reporterpool: Benno Mattli (bem); Leiterin überregionale Ressorts: Nelly Keune (ny, Leiterin Markt/ Wirtschaft); Online: Robert Bachmann (bac). Ressortleiter: Politik: Jan Flückiger (flj); Stadt Luzern/Region Luzern: Susanne Balli (sb); Kanton Luzern: Lukas Nussbaumer (nus); Zentralschweiz: Cyril Aregger (ca); SportJournal: René Leupi (le); Piazza: Hans Graber (hag); Dossier: Flurina Valsecchi (flu); Services/Apero: Natalie Ehrenzweig (nez); Foto/Bild: Lene Horn (LH). Adressen: Bahnhofstrasse 14, Postfach 563, 6431 Schwyz. Redaktion: Telefon 041 818 80 18, 079 446 79 00, Fax 041 818 80 24, E-Mail: [email protected], Hauptredaktion: Telefon 041 429 51 51, Fax 041 429 51 81, E-Mail: redaktion@ luzernerzeitung.ch, Abonnemente und Zustelldienst: Telefon 041 818 80 17, Fax 041 429 53 83, E-Mail: abo@lzmedien. ch Billettvorverkauf: Telefon 0900 000 299 (60 Rp./Min.). Technische Herstellung: Neue Luzerner Zeitung AG, Maihofstrasse 76, Postfach, 6002 Luzern, Telefon 041 429 52 52, Fax 041 429 52 89. Anzeigen: Publicitas AG, Bahnhofstrasse 14, 6430 Schwyz, Klaus Kurmann, Telefon 041 227 56 30, Fax 041 227 56 29. Technischer Kundendienst Anzeigen: Telefon 041 227 57 58. Für Todesanzeigen an Sonn- und Feiertagen: Fax 041 429 53 91. Abonnementspreis: 12 Monate Fr. 416.–/6 Monate Fr. 216.– (inkl. 2,5% MWST). Die irgendwie geartete Verwertung von in diesem Titel abgedruckten Anzeigen oder Teilen davon, insbesondere durch Einspeisung in einen Online-Dienst, durch dazu nicht autorisierte Dritte ist untersagt. Jeder Verstoss wird gerichtlich verfolgt. 21 Darum wurde die SVP so stark Serie Die SVP ist heute die stärkste politische Kraft des Kantons Schwyz. Die Kantonsgeschichte zeichnet nach, wie es dazu kam. Der weitere Aufschwung der Partei dürfte seine Triebkraft aber eher ausserhalb als innerhalb der Kantonsgrenzen gehabt haben. Denn gesamtschweizerisch kämpfte die SVP 1986 vorerst erfolgreich gegen eine UNO-Mitgliedschaft der Schweiz und 1992 vehement und ebenfalls erfolgreich gegen den Schweizer EWR-Beitritt. Vom Effekt des damals zum populären Volkstribun Christoph Blocher profitierte die SVP damals in vielen Kantonen, auch in Schwyz. Im Kanton Schwyz gingen die SVP-Erfolge auf Kosten der CVP. Mit ihrem zunehmenden Wahlerfolg stellte sich der SVP auch die Frage nach der Regierungsbeteiligung. 1996 nahm die Partei erstmals an den Regierungsratswahlen teil, scheiterte aber. 2004 aber hatte sie mit Walter Stählin Erfolg. Zwei Jahre später holte sie bereits ihren zweiten Sitz. Bert Schnüriger [email protected] Die Partei will in diesem Jahr gross feiern: Seit der Neugründung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) des Kantons Schwyz 1972 sind 40 Jahre vergangen. Die Kantonalpartei will sich erstmals in ihrer Geschichte sogar eine Fahne anschaffen. Zurückblicken kann die Partei an der Fahnenweihe auf 40 Jahre, die sie im Kanton an die Spitze brachten. Die SVP sitzt heute mit drei Mann im siebenköpfigen Regierungsrat, in der soeben abgelaufenen Legislatur besetzte sie im Kantonsrat 41 der 100 Sitze, sie belegt zudem beide Schwyzer Ständerats- und einen Nationalratssitz. SVP sprang in die Lücke Bild aus dem Wahlkampf 1995, der mit dem ersten Erfolg von Peter Föhn endete. Bild Bruno Marty Zuerst war die CVP-Fusion Die «Geschichte des Kantons Schwyz» ortet den Start dieser Entwicklung im Jahr 1971. Damals schlossen sich die Katholisch-Konservative und die Christ- «Noch wurde die neue Kraft in den Zeitungen belächelt.» Co r i n n e B a r a-Z u r f lu h lichsoziale Partei zur neuen CVP zusammen. 1972, im gleichen Jahr, in dem die Schweiz das Frauenstimmrecht annahm, hatte die CVP ihren grossen Höhenflug. Sie holte bei den Kantonsratswahlen nicht weniger als 55 Sitze, einen mehr als Konservative und Christlichsoziale zuvor getrennt innehatten. Ihre absolute Mehrheit konnte CVP bis 1992 halten, dann begann ihre Macht zu bröckeln. Bauern, Gewerbe, Bürger Ebenfalls 1972 wurde im Kanton Schwyz die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) gegründet. Sie schloss sich 1975 als kantonale Sektion der SVP Schweiz an. «Noch wurde die neue Kraft in den Zeitungen belächelt», schreibt die Politologin Corinne BaraZurfluh in der Kantonsgeschichte über die Gründungszeit. «Als Bauernpartei mit einer immer kleiner werdenden Klientel wurden ihr kaum Zukunftschancen eingeräumt.» In den Siebzigerjahren blieb die SVP mit ihren vorerst nur drei Kantonsräten eine Kleinpartei wie das «Kritische Forum Ibach» (KFI) oder die Autopartei, die spätere Freiheitspartei. Der Kanton der Konservativen Kanton s. In der «Geschichte des Kantons Schwyz» ist mehrmals die Rede von der politischen Haltung der Schwyzerinnen und Schwyzer. Ihr Kanton ist bekanntlich jener, der seit der Zwischenkriegszeit die höchste Verwerfungsquote der Schweiz hat. Der Historiker Erwin Horat erklärt dies einerseits mit einem aus der Geschichte begründeten Anti-Bern-Reflex, anderseits mit Verunsicherung bezüglich der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen. Der frühere Schwyzer CVP-Gemeindepräsident und heutige Kommunikationsberater Iwan Rickenbacher ortet die Die kleinen Oppositionsparteien brachten in den Achtzigerjahren Bewegung in die Schwyzer Politik. 1980 konnte das KFI mit Jürg Krummenacher seinen ersten Kantonsratssitz erobern. In den Achtzigerjahren lief zudem die Auseinandersetzung um den geplanten Waffenplatz Rothenthurm der Schweizer Armee auf ihren Höhepunkt zu. Befürworter und Gegner fanden sich in allen bürgerlichen Parteien. Die WaffenplatzAbstimmung von 1987 nahm so den Parteigrenzen vorübergehend ihre Bedeutung. Gegen die CH 91 Gleichzeitig mobilisierte damals die grüne Bewegung erfolgreich gegen eine finanzielle Beteiligung der fünf Innerschweizer Kantone an der Landesausstellung CH 91. Und bei den Nationalratswahlen von 1987 war es das Ziel der Für die Politologin Corinne Bara-Zurfluh bestätigt der SVP-Erfolg eines: dass das Schwyzer Volk eine starke konser- typischen Neinsager vorab in den noch bäuerlich geprägten Gemeinden entlang der Wasserscheide und im Alten Land Schwyz. Dort würden sie vom Finanzausgleich des Kantons profitieren, «ohne die gesellschaftlichen Umwälzungen bewältigen zu müssen, welche den Schwyzer Gemeinden am Zürichsee zu schaffen machen». Und Michael Hermann und Heiri Leuthold, Verfasser eines Schweizer Atlas der politischen Landschaften, stellen fest, dass sich in Schwyz «das traditionell Konservative der Urschweiz mit dem modern Konservativen des mittelländischen Hinterlands vereint». Parteien im Kanton, die Dominanz der CVP zu brechen. In der Folge ging damals denn auch ein bisheriger CVP-Sitz im Nationalrat an die SP. Der Sprung nach vorn Doch zurück zur SVP. Während die kleinen Parteien in den 1990er-Jahren verschwanden oder in den etablierten Parteien aufgingen, gewann die SVP schnell neue Wähler. Noch 1988 war sie selbst Oppositionspartei gewesen und hatte wie das «Kritische Forum» nur vier Vertreter im Kantonsrat. «Erst in den Nationalratswahlen von 1995 machte die SVP einen Sprung nach vorne», schreibt Born-Zurfluh. Auf Kosten der SP konnte sie mit Peter Föhn ihren ersten Vertreter nach Bern schicken. «In den darauf folgenden Kantonsratswahlen steigerte sie sich von fünf auf zwölf Sitze.» Schwyzer Kantonsgeschichte Tumulte, Spionage, Hungersnot vative Partei will. Das zeitliche Zusammenfallen von CVP- und SVP-Gründung sei damals kein Zufall gewesen. «Mit dem Zusammenschluss der alten konservativen Partei mit den Christlichsozialen zur CVP war die Partei vielen Konservativen im Kanton zu stark nach links gerutscht.» Viele politisch Interessierte hatten so ihre politische Heimat verloren. «Die SVP sprang in die Lücke, die sich auf der rechtskonservativen Seite auftat. Zur SVP übergelaufen «Frustrierte Exponenten der ehemaligen konservativen Partei liefen zur SVP über wie Meinrad Holdener, SVP-Präsident der ersten Stunde.» Holdener war zuvor Sekretär der konservativen Kantonalpartei gewesen. Namentlich genannt wird hier auch der frühere Schwyzer Staatsarchivar Josef Wiget, vormals ebenfalls ein Konservativer. «Der kometenhafte Aufstieg der SVP markiert also keinen tief greifenden politischen Wandel, sondern in gewisser Weise eine geradezu historische konservative Konstanz», hält Bara-Zurfluh fest. Erstmals etwas gebremst wurde der SVP-Aufschwung erst bei den Nationalratswahlen von 2011, wo sie ein Nationalratsmandat verlor. Und bei den diesjährigen Kantonsratwahlen verkleinerte sich die SVP-Fraktion im Kantonsrat von 41 auf 35 Mandate. Tumulte, Spionage, Hungersnot ... Mehr Überblick. 2004 wählte das Volk mit Walter Stählin (Zweiter von rechts) den ersten SVP-Mann in den Regierungsrat. Bild Bert Schnüriger Kanton s. Tumulte, Spionage, Hungersnot, Skandale, Zensur oder die Uniform eines Nazi-Ortsgruppenleiters in einem Kleiderschrank im Hauptort: All dies gehört auch zur Schwyzer Geschichte. Das soeben erschienene mehrbändige Werk zur Geschichte des Kantons erschöpft sich nicht nur in Abhandlungen über Althergebrachtes wie Schlachten, Herrenhäuser, alte Kirchen, Ausgrabungen oder Reis­ läuferei. Zur Schwyzer Kantonsgeschichte gehört auch Politisches wie etwa der kometenhafte Aufstieg der kantonalen SVP im Verlauf der letzten 40 Jahre. Die Partei löste in diesem Zeitraum die CVP als frühere Mehrheitspartei im Kanton ab. Die Neue SZ schöpft derzeit in einer losen Artikelserie wiederholt aus dem reichen Fundus des neuen kantonalen Geschichtswerks. Die siebenbändige «Geschichte des Kantons Schwyz» ist im Buchhandel oder beim herausgebenden Historischen Verein des Kantons Schwyz erhältlich und kostet 200 Franken.