Theoretische Physik kompakt für das Lehramt

Werbung
Theoretische
Physik kompakt
für das Lehramt
Von
Prof. Dr. Karl Schilcher
Oldenbourg Verlag München
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einführung
1 Newtonsche Mechanik
1.1
Kinematik . . . . .
1.2
Der reelle Vektorraum jRn
1.3
Euklidische Struktur . . .
1.4
Bewegung eines Massenpunktes
1.5
Newtonsche Gesetze
Arueit und Energie
.
1.6
1. 7
Zweikörpersystem . . . . . . . .
1.8
Systeme von mehreren Massenpunkten
v
1
1
1
2
4
5
6
8
10
2 Prinzipien der Mechanik
2.1
Einführung............
2.2
Zwangsbedingungen
.
2.3
Das Prinzip der virtuellen Arbeit
2.4
Statik (Systeme im Gleichgewicht)
2.5
Das d'Alembertsche Prinzip (Dynamik)
2.6
Variation einer Funktion . . . .
2.7
Das Hamiltonsche Prinzip . . .
2.8
Anhang: Das totale Differential
15
15
3 Die Lagrangesehen Bewegungsgleichungen
3.1
Die Lagrangesehen Gleichungen
.
3.2
Forminvarianz der Lagrangeschen Gleichungen.
3.3
Beispiele..
.
3.4
Verallgemeinerte Potentiale . . . . . . . . . . .
3.5
Lagrangesche Gleichungen und allgemeine Zwangsbedingungen
29
4 Symmetrien und Erhaltungssätze
4.1
Verallgemeinerte Impulse.
4.2
Zyklische Koordinaten
4.3
Noether-Theorem
4.4
Impulserhaltung . . . .
41
41
42
44
45
17
18
19
21
23
24
26
29
31
32
35
37
XIV
4.5
4.6
Inhaltsverzeichnis
Drehimpulserhaltung
Hamilton-Funktion .
46
47
Hamiltonsche Mechanik
5.1
Legendre-Transformation.
5.2
Die Hamiltonschen Gleichungen
5.3
Der Phasenraum
.
Das Prinzip der kleinsten Wirkung im Phasenraum
5.4
5.5
Liouvillesches Theorem . . .
5.6
Die Poissonschen Klammern
49
49
51
6
Kanonische Transformationen
6.1
Punkt- und kanonische Transformationen
.
6.2
Kanonische Transformationen und Poisson-Klammern
6.3
Infinitesimale kanonische Transformationen
6.4
Hamilton-Jacobi-Gleichung
.
61
61
65
67
69
7
Drehungen
7.1
Drehmatrix . . . . . . . .
7.2
Infinitesimale Drehungen.
7.3
Drehgruppe
.
7.4
Drehungen und Observable
7.5
Tensoren . . .
7.6
Tensoralgebra
.
71
71
73
75
78
79
82
8
Rotierende Koordinatensysteme
8.1
Ein Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2
Winkelgeschwindigkeit
.
8.3
Geschwindigkeit im rotierenden Koordinatensystem
8.4
Bewegungsgleichung im rotierenden Koordinatensystem
8.5
Das Foucaultsche Pendel
8.6
Euler-Winkel . . . . .
85
85
86
Dynamik starrer Körper
9.1
Starre Körper
9.2
Trägheitstensor
9.3
Die Eulerschen Kreiselgleichungen
9.4
Der kräftefreie Kreisel
97
97
5
9
.
.
.
.
10 Relativitätstheorie
10.1 Postulate
.
10.2 Einfache Lorentz-Transformation
10.3 Intervalle, 4-Abstände . . . . ..
10.4 Transformation der Geschwindigkeiten
.
10.5 4-Vektoren
10.6 Homogene Lorentz-Transformation ..
54
55
56
58
89
90
92
93
98
101
103
107
107
108
110
112
113
113
Inhaltsverzeichnis
10.7
10.8
10.9
10.10
10.11
10.12
Infinitesimale Lorentz- Transformationen
4-Tensoren. . . . . . . . . . . . . . . . .
Kovarianz der Naturgesetze
.
Lorentzkovariante Kinematik eines Massenpunktes
Kovariantes Wirkungsprinzip
Streuung von Teilchen
xv
116
120
122
123
125
128
11 Maxwell-Gleichungen
11.1 Relativistische Dynamik
.
11.2 Transformationsverhalten von E und iJ
11.3 Der elektromagnetische Feldtensor
11.4 4-Potentiale
.
11.5 Homogene Maxwell-Gleichungen
11.6 Die inhomogenen Maxwell-Gleichungen.
11. 7 Eichtransformationen . . . . . . . . . . .
11.8 Differentialgleichungen für die Potentiale
11.9 Poyntingsches Theorem
11.10 Das Ohmschen Gesetz . . .
11.11 Lagrange~che Formulierung
131
131
135
136
138
138
139
141
141
142
144
146
12 Elektrostatik
12.1 Das elektrostatische Feld.
12.2 Das Coulombsehe Gesetz.
12.3 Die Green-Funktion . . . .
12.4 Multipolentwicklung in der Elektrostatik
149
149
150
154
155
13 Der Energie-Impuls-Tensor
13.1 Der Energie-Impuls-Tensor des elektromagnetischen Feldes.
13.2 Stromdichte von bewegten Punktladungen . . . .
13.3 Energie-Impuls-Tensor eines geladenen Teilchens
13.4 Drehimpulserhaltung . . . .
13.5 Noether-Theorem für Felder
159
159
161
163
165
166
14 Elektromagnetische Strahlung
14.1 Green-Funktionen, Retardierte Potentiale
14.2 Multipolentwicklung der retardierten Potentiale
14.3 Elektrische Dipolstrahlung EI
14.4 Lineare Antennen
.
169
169
173
176
180
15 Strahlung einer bewegten Punktladung
15.1 Lienard-Wiechertsche Potentiale
15.2 Lienard-Wiechert-Felder
.
15.3 Strahlung im Ruhsystem (zur Zeit TO)
15.4 Allgemeinere Beispiele . . . . . . . . .
185
186
189
192
194
XVI
Inhaltsverzeichnis
16 Maxwell-Gleichungen in Materie
16.1 Mittelung
.
16.2 Mikroskopisches Modell . . . .
197
197
. 199
17 Ebene Elektromagnetische Wellen
17.1 Die Wellengleichung ..
17.2 Polarisation
.
17.3 Brechuug und Reflexion
17.4 Die Fresnelsche Formeln
207
207
210
212
18 Allgemeine Relativitätstheorie
18.1 Gravitation in der klassischen Mechanik
18.2 Allgemeine Koordinatentransformationen
18.3 Die kovariante Ableitung.
18.4 Der Krürnmungstensor . .
18.5 Geodäten
.
18.6 Die Einstein-Gleichungen
18.7 Die Schwarzschild-Lösung
219
219
220
19 Komplexe Vektorräume
19.1 Vektoren
.
N
19.2 Der komplexe Vektorraum C
19.3 Skalarprodukt
.
19.4 Basis
.
19.5 Lineare Operatoren
19.6 Inverser Operator.
19.7 Der adjungierte Operator
19.8 Unitäre Operatoren . . . .
19.9 Eigenwerte und Eigenvektoren .
19.10 Erwartungswert
.
19.11 Operatoridentitäten
19.12 Die Spur eines Operators.
19.13 Produktraum
.
19.14 Der Hilbertsche Funktionenraum ll}
19.15 Vollständigkeit in ll}
.
19.16 Konvergenz
.
19.17 Lineare Operatoren im Hilbertschen Funktionenraum .
19.18 Nicht-Normierbare Basen
.
245
20 Grundlagen der Quantenmechanik
20.1 Zustände und Observable in der klassischen Mechanik
20.2 Postulate der Quantenmechanik.
20.3 Dynamik . . . . .
20.4
Heisenberg-Bild
.
20.5 Schrödinger-Bild
.
20.6 Energie-Eigenzustände
267
267
268
274
276
276
279
214
225
227
230
231
237
245
246
246
249
250
252
252
254
254
257
257
258
259
260
261
262
263
264
Inhaltsverzeichnis
XVII
21 Quantentheorie des Spins
21.1 Das Stern-Gerlach Experiment . . . . .
21.2 Der zweidimensionale ZWitandsraum :c 2
21.3 Spin-Operatoren
.
21.4 Spinpräzession
.
21.5 Allgemeinere Zwei-Zustandssysteme .
.
21.6 Photonen
283
284
286
288
294
298
301
22 Quanteninformation und Verschränkung
22.1 Qubits
.
22.2 Verschränkung
.
22.3 Die Bellsche Ungleichung.
305
305
306
308
23 Der harmonische Oszillator
23.1 Energieeigenwerte . . .
23.2 Zeitliche Entwicklung.
23.3 Kohärente Zustände .
315
315
24 Orts24.1
24.2
24.3
24.4
24.5
24.6
24.7
24.8
329
329
332
335
und Impulsdarstellung
Der Ortsoperator . . . . . . . . . . . .
Translationen und der Impulsoperator
Der Hamilton-Differentialoperator ..
Beispiel: Der harmonische Oszillator
Beispiel: Bahndrehimpuls
Beispiel: Starrer Rütator
.
Impulsraum . . . . . . . . . . . . . .
Anhang: Polynommethode für den Harmonischen Oszillator
25 Der Dichteoperator
25.1 Der Dichteoperator für reine Zustände . . . . .
25.2 Der Dichte-Operator für statistische Gemische.
25.3 Dichtematrix für Spin-~-Systeme
.
25.4 Eigenschaften der allgemeinen Dichtematrix . .
25.5 Die Dichtematrix in der Ortsdarstellung . . . .
25.6 Zeitliche Entwicklung eines gemischten Ensembles.
25.7 Dichte-Operator für Teilsysteme .
25.8 Von Neumansches Messpostulat
25.9 Dekohärenz . . . . . . . . . . . .
26 Die Feynmansche Quantenmechanik
26.1 Der Propagator . . . . . . . . . . .
27 Symmetrien in der Quantenmechanik
27.1 Das Wignersche Theorem
27.2 Unitäre Transformationen
27.3 Symmetrie
.
322
324
337
339
340
342
343
347
347
349
351
354
355
356
357
359
361
363
. 363
369
369
370
372
Inhaltsverzeichnis
XVIII
27.4
27.5
27.6
27.7
27.8
27.9
27.10
27.11
Drehungen in der klassischen Mechanik.
Drehungen in der Quantenmechanik
Observable und Drehungen . . . . .
Drehimpuls-Vertauschungsrelationen
Endliche Drehungen . . . . . . . . .
Darstellungen von Spin-~-Systemen .
Neutronen-Interferenz
.
Drehinvarianz und Drehimpulserhaltung
374
376
376
378
379
380
382
384
28 Eigenwertproblem von Drehimpulsoperatoren
28.1 Drehimpuls-Eigenvektoren
.
28.2 Leiteroperatoren
.
28.3 Eigenwerte von j2 und Jz
28.4 Bestimmung des Normierungsfaktors
28.5 Matrixdarstellung des Drehoperators
28.6 Drehmatrix und Euler-Winkel .
28.7 Entartungen
.
28.8 Ganzzahlige und Halbzahlige j
385
385
386
387
388
389
390
391
392
29 Addition von Drehimpulsen
29.1 Produktraum
.
.
29.2 Spin-Bahn-Kopplung
29.3 Clebsch-Gordan-Koeffizienten
29.4 Zwei Spin-~-Systeme . . . . .
393
393
394
397
399
30 Bahndrehimpuls in der Ortsdarstellung
30.1 Bahndrehimpuls . . . . . . . .
30.2 Drehimpuls-Eigenfunktionen.
30.3 Bestimmung der Yi m (e, cjJ)
403
403
407
409
31 Das Wasserstoffatom
31.1 Zentralpotentiale
31.2 Das Wasserstoff-Atom
411
411
· 413
32 Diskrete Symmetrien
32.1 Rauspiegelungen: Parität.
32.2 Zeitumkehr
.
417
· 422
33 Zeitunabhängige Störungstheorie
33.1 Nicht-Entarteter Fall
33.2 Entartung....
.
429
429
· 432
34 Feinstrukt ur des Wasserstoffatoms
34.1 Spin-Bahn-Kopplung . . .
34.2 Relativistische Korrektur .
.
34.3 Darwin-Term
435
436
438
439
417
Inhaltsverzeichnis
35 Identische Teilchen
35.1 Permutationssymmetrie
35.2 Das Heliumatom . . . .
XIX
443
443
. 445
36 Quanten-Statistische Mechanik
36.1 Einführung . . . . . .
36.2 Entropie............
36.3 Stationäre Ensembles. . . . .
36.4 Systeme von nicht-wechsclwirkenden Teilchen
451
451
453
455
462
37 Quantenfelder
37.1 Felder und Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
37.2 Quantisierung von Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
37.3 Beobachtbarkeit, Realität und Vollständigkeit in der Quantentheorie
469
469
471
482
Index
485
Herunterladen