Geschichte und Geschehen, Ausgabe G für Niedersachsen

Werbung
Geschichte und Geschehen
*
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 1
**
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 2
***
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 3
****
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 4
Ihr Planer für die Klasse 10 (Einführungsphase)
Rahmenrichtlinien Gymnasium Klasse 10
Geschichte und
Geschehen
Thema 26:
Deutschland zwischen zwei
Machtblöcken
Deutschland nach dem
Krieg**** //
Von der Teilung zur
Wiedervereinigung:
Deutschland nach
1949**** //
Der Ost-West-Konflikt****
1 Neubeginn
Deutschland nach dem
Krieg****
-
die „Zusammenbruchsgesellschaft“: Leben in Ruinen
Nürnberger Prozesse und
Entnazifizierung
Besatzungszonen und –politik der
Besatzungsmächte
1. Was soll aus
Deutschland werden?
2. Der politische
Neubeginn
Historische
Grundbegriffe
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Werkstatt:
Leben und Überleben
nach dem Krieg
Kontrovers:
Die Konferenz von
Potsdam – ein Erfolg?
Projekt:
Was kann ein Spielfilm
über die Nachkriegszeit
erzählen?
1
Gewusst wie: Amtliche
Dokumente auswerten
2 Zwei deutsche Staaten im geteilten
Europa
Der Ost-West-Konflikt****
-
Beginn des Kalten Krieges
2. Wie kam es zum „Kalten
Krieg“?
-
die Entstehung zweier deutscher
Staaten
Deutschland nach dem
Krieg****
-
Integration der Bundesrepublik
und der DDR in die jeweiligen
Bündnissysteme
3. Marshallplan,
Währungsreform und
Berlin-Blockade
-
Der 17. Juni 1953: Vorgeschichte,
Ereignisse und Auswirkungen
4. Die doppelte
Staatsgründung
Containment
Kontrovers:
Wer trägt die Schuld
am Kalten Krieg?
Werkstatt: Feindbilder
Lernen lernen: Eine
Reportage gestalten
Von der Teilung zur
Wiedervereinigung:
Deutschland nach
1949****
1. Herrschaft und ihre
Legitimation im geteilten
Land
3 Mauerbau vom 13. August 1961
-
Ursachen und Auswirkungen
-
Reaktionen in Ost und West
Von der Teilung zur
Wiedervereinigung:
Deutschland nach
1949****
4. Grenze und
Grenzerfahrung
2
I Flucht und Vertreibung
-
Flüchtlingsschicksale im Zweiten
Weltkrieg
-
Beschlüsse zur Umsiedlung der
deutschen Bevölkerung und deren
Umsetzung
-
Flüchtlinge und Vertriebene als
aktuelles Problem
II Berlin-Blockade
-
Berlin-Status als Streitpunkt der
Siegermächte
-
Blockadepolitik und
„Rosinenbomber“
-
Verstärkte Westbindung WestBerlins
Deutschland nach dem
Krieg****
1. Was soll aus
Deutschland werden?
Deutschland nach dem
Krieg****
3. Marshallplan,
Währungsreform und
Berlin-Blockade
Der Ost-West-Konflikt****
4. Zwischen atomarem
Wettrüsten und
Entspannungspolitik
Entspannungspolitik Lernen lernen:
Eine kommentierte
Lernübersicht erstellen
5. Das Ende des Kalten
Krieges
Thema 27:
Westliche Lebensweise –
sozialistischer Alltag
Von der Teilung zur
Wiedervereinigung:
Deutschland nach
1949****
1 Konkurrenz der Wirtschaftssysteme
1. Herrschaft und ihre
Legitimation im geteilten
Land
-
soziale Marktwirtschaft –
sozialistische Planwirtschaft
Gewusst wie:
Zeitzeugen befragen
3
-
Arbeitsalltag im Sozialismus und
im Kapitalismus
5. Wirtschaft zwischen
Markt und Plan
-
Frauen in Ost und West
-
Familien in Ost und West
6. Die Gesellschaft im
Wandel der Zeit
-
Vertragsarbeiterinnen und –
arbeiter bzw. Gastarbeiterinnen
und –arbeiter
2 Jungsein und Erwachsenwerden
-
Schule und Erziehung
-
Jugendorganisation
-
Jugendkultur und Jugendprotest
3 Staatssicherheit
-
Funktion und Aufbau
-
Unterdrückungsmechanismen,
Täter und Opfer
-
Das Erbe der Stasi: Umgang mit
den Stasi-Unterlagen
I Landwirtschaft in der DDR
-
Gründung der
Landwirtschaftlichen
Produktionsgenossenschaften
(LPG): Absichten, Methoden,
Ergebnisse
-
Mentalitätswandel in der Bauernschaft: Verlust der Eigenständigkeit; das angestrebte Verständnis
als Genossenschaftsproduzenten
-
Kooperative Abteilungen und
7. Jugend in Ost und West
1. Herrschaft und ihre
Legitimation im geteilten
Land
5. Wirtschaft zwischen
Markt und Plan
4
Industriemäßige Produktion ab
den 1970er-Jahren: Steigerung
der Produktion durch
Chemisierung, Mechanisierung
und Melioration, Umweltprobleme
II Die 68er-bewegung
-
Entstehung der APO
(außerparlamentarische
Opposition)
-
internationale Aktionen gegen
Krieg und für nationale Befreiung
der dritten Welt
-
Auswirkungen und Bedeutung
1. Herrschaft und ihre
Legitimation im geteilten
Land
2. Die Außenpolitik der
beiden deutschen Staaten
3. Zwei Staaten – eine
Nation
Werkstatt:
Kabaretttexte als
Quelle
8. Wie gehen die
Deutschen mit ihrer
Vergangenheit um?
Thema 28:
Das Ende der staatlichen Teilung
Von der Teilung zur
Wiedervereinigung:
Deutschland nach
1949****
1 Systemkrise und Reformanstöße
1. Herrschaft und ihre
Legitimation im geteilten
Land
-
Stagnation in Politik und
Gesellschaft
-
Reformbestrebungen in Osteuropa
in der 1980er-Jahren
-
Opposition in der DDR
5
2 „Wir sind das Volk!“ –
„Wir sind ein Volk!“
-
die Montagsdemonstrationen und
der Aufbruch in der DDR
-
friedliche Revolution,
Grenzöffnung und Vereinigung
-
die Kontroverse: Beitritt (Artikel 23
Grundgesetz) oder Vereinigung
(Artikel 146 Grundgesetz)
9. Wir sind wieder eins
Lernen lernen:
Eine Grafik gestalten
I Transformationsprozesse in
Osteuropa
-
das Ende des Sozialismus
-
Auflösung des Warschauer
Vertrages und RGW
-
die neue Staatenlandschaft
II Das vereinigte Deutschland im
zusammenwachsenden Europa
-
Überwindung der europäischen
Spaltung: Osterweiterung der EU;
grenzüberschreitende
Zusammenarbeit
-
veränderte Rolle Deutschland in
der Weltpolitik: Teilnahme an
UNO-Friedensmissionen und
Kampfeinsätzen
III Probleme der inneren Einheit
-
wirtschaftlicher Umbau nach 1989,
die Bedeutung der
Treuhandanstalt
Werkstatt: Ein Staat,
zwei Gesellschaften
Als kostenloser
Download unter:
6
-
Enttäuschung und Vorurteile
www.klett.de/extra
-
DDR-Nostalgie
Dort im Feld
EXTRA-Link folgende
Nummer eingeben:
411280-0144
Längsschnitt 10/1: Weltbild im Wandel
1 Weltbilder der Antike
-
Übergang vom Mythos zum Logos
(5. Jh. v. Chr.)
-
Die Erde und die Planeten im
antiken Denken
-
Entwicklung des antiken Erdbildes
durch Entdeckungen, Handel und
Eroberung neuer Länder
2 Das heilsgeschichtliche Weltbild im
Mittelalter
-
Entwicklung eines neuen
europäischen Weltbildes im 11.
Jh., Jerusalem als Mittelpunkt der
Welt
-
Endzeitvorstellungen vom
„Jüngsten Tag“
3 Säkulare Weltbilder in der frühen
Neuzeit
Jüngstes Gericht
Werkstatt:
Endzeitvorstellungen**
Aufbruch in eine neue
Zeit?**
-
Auseinandersetzungen um das
naturwissenschaftliche Weltbild
2. Ein neues Bild der Natur
und des Kosmos
-
Hexenglaube, Hexenverfolgung
und der Kampf dagegen
6. „Die Folter macht die
Hexen“
7
-
Folgen der säkularisierten
Weltbilder: Verweltlichung und
Versuche zur bewussten
Umgestaltung der Welt
4 Veränderungen im Weltbild der
Gegenwart
-
Raumeroberung: Sputnik als
erster künstlicher Erdtrabant,
Mondlandung, erforschen der
Unendlichkeit
-
Raumüberbrückung: Internet und
satellitengestützte Information
bzw. Kommunikation
Längsschnitt 10/2:
Menschenbilder im Wandel
1 Menschenbild in der Antike
-
Erziehung in Sparta und Athen
sowie römischen Weltreich
-
das Gymnasium als Bildungsstätte
und Kulturzentrum
-
das Menschenbild im Hellenismus
-
die Darstellung des Menschen in
der antiken Kunst
2 Menschenbild im Mittelalter
-
der mittelalterliche Mensch
zwischen dem Diesseits und dem
Jenseits
-
ständisch geprägte Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der
8
Erziehung, die Mädchenerziehung
-
die doppelte Einstellung zum Kind:
Frucht der Sünde und Symbol der
Unschuld
3 Der Wandel des Menschenbildes bis
zum 18. Jh.
-
Entwicklung eines neuen
Menschenbildes durch
Humanismus und Aufklärung
-
die Herausbildung einer eigenen
Kinderkultur im 18. Jh. als
Ausdruck für ein verändertes
Menschenbild
4 Die Veränderung des
Menschenbildes im 20. Jh.
-
Wandel der Geschlechterverhältnisse: Geschlecht und
Lebenschancen, Frauenbilder und
ihr Wandel, sexuelle Revolution
-
Auseinandersetzungen um § 218
-
Veränderung des Menschenbildes
durch Entschlüsselung des
genetischen Codes und
Entwicklung der Gentechnologie
Längsschnitt 10/3:
Krieg und Frieden im Wandel
Kriegserfahrung und
Friedensbemühungen****
1. Warum gibt es Kriege?
2. Kriege – eine Geißel der
Menschheit?
1 Kriege und Friedensschlüsse in der
Die griechischen
9
griechisch-römischen Antike
-
die Perserkriege (500 – 479) und
die Entstehung der politischkulturellen Idee von „Europa“,
der brüchige Frieden Athens mit
Persien und Sparta
ODER
-
-
Kriegsfolgen und
Friedensschlüsse am Beispiel des
Peloponnesischen Krieges (431404), der Diktatfrieden gegenüber
Athen
die Punischen Kriege (264 – 146)
und die vollständige Vernichtung
eines Gegners
2 Kriege und Friedensschlüsse im
Mittelalter
-
der erste Kreuzzug und die
Friedenserzwingung durch das
Massaker an Juden und Moslems
in Jerusalem (1099)
ODER
-
-
der fünfte Kreuzzug (Friedrich II.)
und die diplomatische
Friedenslösung (1228)
Fehdewesen, Gottes- und
Landfrieden
3 Dreißigjähriger Krieg und
Westfälischer Friede
Wurzeln Europas*
6. Perser und Griechen –
meist feindliche Nachbarn
10. Freiheit durch
Herrschaft über andere?
Vom Dorf zum Weltreich
– Leben im
Römischen Reich*
Methoden-Kasten:
Einen kriegerischen
Konflikt untersuchen
4. Wie wird Rom eine
Großmacht?
Kulturen treffen
aufeinander**
3. Ob Gott es wirklich
wollte? – Der erste
Kreuzzug
Kreuzzug
Gewusst wie:
Textquellen
hinterfragen
4. „Verständnis
füreinander war die
Ausnahme – Kreuzfahrer
im Heiligen Land
Konflikte im mittelalterlichen Europa**
1. Fehden bedrohen die
Bevölkerung
Reformation –
Glaubensspaltung –
10
-
-
Heer und Kriegsführung im
Dreißigjährigen Krieg, Auswirkungen sich selbst versorgender
Söldnerheere auf Landwirtschaft,
Handel und Gewerbe
6. Glaube und Macht –
Die „Verwüstung
Deutschlands“ im
Dreißigjährigen Krieg
kollektive Friedenssicherung am
Bsp. des Westfälischen Friedens
4 Krieg und Frieden im 20. Jh.
-
Glaubenskämpfe**
Bedeutung: erster industrialisierter
Krieg
-
Krieg als weltanschaulicher
Vernichtungskrieg
-
Frieden durch Krieg im Auftrag der
Völkergemeinschaft
3. Das Zeitalter der
Weltkriege
4. Für den Frieden
arbeiten – Kriege
verhindern!
5. Frieden durch Einheit
der Völker?
6. Krisenherd Naher Osten
– Warum gibt es keinen
Frieden?
Gewusst wie:
Denkmäler als
historische Quelle
Kontrovers:
1914-1945 – Ein
zweiter Dreißigjähriger
Krieg?
Lernen lernen:
Eine Dokumentation
erstellen
7. Das Ende des Kalten
Krieges – Beginn eines
friedlichen Zeitalters?
8. Der 11. September
2001 – eine Zeitenwende?
In allen Lehrbüchern befindet sich am Ende jeden Bandes in einem Methodenglossar eine übersichtliche Darstellung der behandelten
Fachmethoden. Mit den fortschreitenden Bänden werden alle Methoden („Gewusst wie“) inhaltlich vertieft. Der Nutzer kann nachvollziehen,
wann und mit welchem Anforderungsniveau, in welchem Band und auf welcher Seite die Fachmethode vermittelt wird/wurde. Das erleichtert
den Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit den Fachmethoden.
11
Herunterladen