Die Vereinten Nationen/UNO

Werbung
Definitionen
Absolute Kostenvorteile:
-> Produkt kann im anderen Land billiger produziert werden
Komparative Kostenvorteile:
-> unterschiedliche Kosten- und Preisrelationen zwischen In- und Ausland
Faktorproportionentheoren:
-> Außenhandel wegen unterschiedlicher Ausstattung der Länder mit Produktionsfaktoren
Handelsliberalismus:
-> Freihandel (grenzüberschreitender Güteraustausch)
-> Steigerung von Wohlstand und Lebensqualität
-> Potenziale zur wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung
-> Innovationspotentiale
Protektionismus:
-> Beschränkung des Freihandels
-> Spezialisierung (Massenarbeitslosigkeit & Gestaltung des Strukturwandels)
-> Innovationsimpulse und Wohlstand in hoch entwickelten ⚡️Abhängigkeit in
niederen)
-> früher Eintritt von Innovationen = nachteilig
-> Ungleichgewicht Importe - Exporte (Schulden)
-> Fordern: Zölle, Subventionen, Auflagen, Verbote, Quotierung
Realismus, Idealismus, Weltsystemtheorie
Kategorie
Realismus
Idealismus
Weltsystemtheorie
Wesentliche Akteue
Staaten, internationales
System
Nicht-staatliche und
überstaatliche
Organisationen
Internationale Ordnung
Menschenbild
Der Mensch ist
egoistisch, auf
Sicht auf internationales
System
Es herrscht Anarchie und
eine Stabilität kann
(meist nur militärisch)
über
Mächteungleichgewicht
hergestellt werden. Man
befindet sich in einer
ständigen Wettbewerbsund
Bedrohungssituation.
Mensch ist von Natur
Kein bestimmtes
aus vernunftbegabt. E
Menschenbild -> rein
orientiert
sich
dabei
an
ökonomische Theorie
Macht aus und gibt sich
für
ihn
einsehbaren
kämpferisch. Sein Ziel ist
Normen und Werten.
es, durch Machterwerb
Sein Handel. Ist auf
Sicherheit zu erlangen
Fortschritt zum Besseren
verpflichtet
Die Unterschiede
zwischen den Staaten
können überwunden
werden und eine
Zusammenarbeit zum
Wohle aller ist durch
Verhandlungen
grundsätzlich möglich.
Teilung zwischen
Zentren und Peripherien
1. mehrere locker
gruppierte Mächte
mit wechselnden
Allianzen
2. Machtgleichgewicht
zwischen
Großmächten
3. Hegemoniebildung
Handlungsziele
Die Sicherung der
staatlichen
Eigenentwicklung des
Nationalinteresses in
einer dem Gunde nach
feindlichen Umwelt ist
das primäre
Handlungsziel. Es wird
eine Sicherheits-,
Bündnis- und
Gleichgewichtspolitik
betrieben, die zu einem
Sicherheitsdilemma
führt.
Das Ziel ist die
Herstellung einer
internationalen
Friedensordnung,
Demokratisierung
autokratischer
Herrschaftsgebilde,
Förderung der
kollektiven Sicherheit
und der internationalen
Zusammenarbeit.
Entwicklung der
kapitalistischen
Weltwirtschaft über
langen Zeitraum
Die Vereinten Nationen/UNO
Gründung und Zielsetzung



Internationale Organisation zur Sicherung des Friedens
Charta der Vereinten Nationen: 26.06.1945 von 51 Staaten unterzeichnet
Mittlerweile 193 Mitglieder
Vier Hauptziele:
1. Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit
2. Freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen, beruhend auf dem Grundsatz der
Gleichberechtigung und Selbstbestimmung
3. Internationale Zusammenarbeit zur Lösung internationaler Probleme aller Art und zum
Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
4. Ansprechpartner und Mittelpunkt der Nationen darstellen

Grundsätze der Charta: Gleichheit aller Mitglieder
Friedliche Beilegung von Streitigkeiten
Gewaltverbot
Beistandspflicht
Verbot der Einmischung
Die Hauptorgane der UNO
Generalversammlung
- besteht aus
Regierungsmitgliedern
der Mitgliedsstaaten
- entscheidet über
Zusammensetzung
der anderen
Hauptorgane
- zuständig für:
Kontrolle des Haushaltes,
Administration,
Aussprechen von
Empfehlungen
 organisatorischinstitutionelle
Zentralstellung
Sicherheitsrat
- 5 ständige und 10
wechselnde
Mitglieder
- verantwortlich für
Weltfrieden und
internationale
Sicherheit
- Entscheidungen für
alle UN-Mitglieder
bindend
- kann Nebenorgane
einsetzen
 mächtigstes
Hauptorgan
(siehe Rückseite)
Wirtschafts- und
Sozialrat
- 54 Mitglieder: je 18
jährl. von Generalversammlung für 3
Jahre bestimmt
- führt Vergleiche u.
Untersuchungen zu
wirtschaftl., sozialen,
kulturellen,
humanitären Fragen
durch
 Empfehlungen an
Generalvers.,UNMitgliedsstaaten,
Sonderorganisationen
Generalsekretär
- von der
Vollversammlung
auf 5 Jahre gewählt
- steht mit dem
Sekretariat an der
Spitze der
Verwaltung
- Aufg.: jährlicher
Bericht über
weltpolitische
Probleme und
Tätigkeit der UN
 verweist auf
aktuelle Probleme
Internationaler
Gerichtshof
-Gericht zur
Entscheidung von
Rechtsstreitigkeiten
zwischen Staaten
- 15 unabhängige
Richter diverser
Staaten (gewählt von
Sicherheitsrat und
Generalversammlung
- Erstellung von
Rechtsgutachten
 rechtsprechende
Macht
UN-Sicherheitsrat

5 ständige Mitglieder: China, Frankreich, Großbritannien, USA, Russland  Gründer,
repräsentiert Machtkonstellation zum Ende des zweiten Weltkrieges
 10 wechselnde Mitglieder, für 2 Jahre gewählt: davon 3 aus Afrika, 2 aus Asien, 2 aus
Lateinamerika, 2 aus der westlichen Welt, 1 aus Osteuropa
 Veto-Recht der 5 ständigen Mitglieder bei allen Beschlüssen
 System wird kritisiert, Reformen als notwendig angesehen, aber
 Reformen des Sicherheitsrates nur mit 2/3 Mehrheit der GV und ohne Veto der ständigen
Mitglieder möglich
Deutschland als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates?
pro
derzeitige Zusammensetzung entspricht
Verhältnissen von 1945
 Gefahr von Ersetzung durch neue
Gremien
 DEs Rolle in der Welt hat sich seitdem
grundlegend geändert
DE leistet wichtige Beiträge in der UN
 drittgrößter Beitragszahler
 setzt sich ein für: Menschenrechte,
Friedenskonsolidierung,
Entwicklungszusammenarbeit
contra
DE keine „Macht von morgen“
Wirtschaft wird stagnieren
Mehr Verantwortung: höhere Kosten und
mehr Soldaten
Gefährdung der europäischen Einigung
Europa überrepräsentiert
Verfahren zur Friedenssicherung durch die UNO
1. Art. 29: Feststellen eines Friedensbruches / einer Bedrohung / Angriffshandlung und
Beschlüsse, welche Maßnahmen aufgrund Art. 40-42 getroffen werden müssen
2. Art. 40: Aufforderung an das jeweilige Land, den Konflikt friedlich beizulegen und
vorhergegangene Situation wiederherzustellen
3. Art. 41: erste Sanktionen: teilweises oder komplettes Wirtschaftsembargo, Unterbrechung
von Verkehrs- und Telekommunikationsverbindungen, Abbruch diplomatischer
Beziehungen
4. Art. 42: Einsatz von militärischen Verbänden in Form von Demonstrationen, Blockaden
und sonstigen Einsätzen
Probleme und Kritik: - Konflikte werden eingedämmt aber kein dauerhafter Frieden
hergestellt
- Mitgliedsstaaten handeln im Einzelinteresse / ständige Mitglieder
Legen Vetos ein
- schlechte Ausstattung vor Ort etc.
Das UN-Peacekeeping im Wandel
Erste Generation: „Klassische“ Missionen zur Friedenssicherung
 Anwendung von Gewalt ausschließlich zur Selbstverteidigung
 Ziel: feindliche Parteien zu einer Einigung bringen, Ruhe und Ordnung herstellen
Zweite Generation: Kombinierte und erweitert Missionen zur Friedenssicherung
 Begrenzte Anwendung von Gewalt, komplexere Einsätze
 Politische, soziale und ökonomische Mechanismen zur Konfliktlösung, Verbindung mit
Polizei und zivilem Personal
 Problem: Gewalt nicht mit Unterzeichnung von Vereinbarung beendet, da diese nicht
eingehalten werden
Dritte Generation:
 Traditionelle Prinzipien gelten weiterhin, aber Anwendung von Gewalt  militärische
Zwangsmaßnahmen zur Schaffung eines sicheren Umfeldes für die Zivilbevölkerung
 Grund: Staatszerfall, Gewalt und Terror durch Warlords etc. (siehe Wandel der Kriege)
 Peacekeeping hat sich aufgrund der sich ändernden Kriege geändert: Gewalt wird zunehmend
eingesetzt. Schlüsselprinzipien bleiben aber erhalten
Das Friedenskonzept der UNO
Globalisierung
Merkmale:
1. Interdependenz
2. Ist auf OECD-Welt konzentriert, aber zu allen verkettet
3. Internationale Warenproduktion -> Konkurrenz unter Unternehmen
4. Internationalisierung der Dienstleistungen
5. Auslagerung des Produktionsstandortes (Abhängigkeit der Entwicklungsländer von
den Industriestaaten)
6. Grenzüberschreitende Wirtschaftsaktivität
7. Eigener Finanzhandel
8. Industrieländer bekommen Anpassungsdruck
9. Neue Bedrohungen -> Gewalt etc.
10. Neue Technologien
11. Splitting der Gesellschaften (Reich zu Arm)
Global Compakt:
1. Menschenrechte
2. Keine Menschenrechtsverletzungen
3. Gewerkschaftliche Betätigung
4. Keine Zwangsarbeit
5. Keine Kinderarbeit
6. Keine Diskriminierung
7. Umweltschutz
8. Initiativen unterstützen
9. Umweltfreundliche Technologien
10. Keine Korruption
Ursachen für Außenhandel
mangelnde Liefermöglichkeiten im Innland
2. Preisunterschiede*
3. Vielfalt der persönlichen Geschmäcker und Marketing
1.
Freihandelstheorie:
-> Hürden wie Zölle Werden abgebaut (USA und EU)
Pro
Kontra
Wachstumsschub
Strenge Standards gegen
genetisch oder hormonell
Veränderte Lebensmittel
weichen auf
Größte Freihandelszone
Liberalisierung der Agrarmärkte
Billiges Konjunkturpaket
Ende der Subventionen und
Handelsbeschränkungen bei
Filman
Angleichung von Normen
Kulturszene
Produkte müssen nur noch
einmal zugelassen werden
Doha-Runde der WTOVerhandlungen scheitert
(Liberalisierung über
Welthandelsorganisation WTG)
Wirtschaftsleistung wird
gesteigert (unklar wie hoch)
Verprellung von
Schwellenländern (China)
Neue Arbeitsplätze
Schwere Umsetzung wegen der
Bespitzelungen zwischen
Europa & USA
Außenhandel
Arbeitnehmer
Arbeitgeber
Verbraucher
Chancen
Risiken
Chancen
Risiken
Chancen
Risiken
Spezialisierung
Umorientierung
Vorprodukte =
billiger
Konkurrenz
Höherer Wohlstand
für alle Länder
Gefährdet
Versorgung in
Krisenzeiten
Hochqualifizierte
Arbeitskräfte sind
gefragt
Weniger Chancen
für
Niederqualifizierte
Absatzmarkt
vergrößern
Wettbewerbsdruck
Produkte sind
günstiger
Verbraucher +
Umweltschutz wird
außer Acht
gelassen
Produktivitätsvorteil Einzelne Gebiete
vernachlässigt
Mehr Güter,
gleicher Aufwand
Keine
Ausweitung der
Schutzmaßnahmen Produktions- und
Konsummöglichkeit
en
Reallöhne Bleiben
auf gutem Niveau
Mehr Niedriglöhne
+ Sozialabgaben
Subventionen bei
zukunftshandeln
(für Verbraucher)
Protektionismus ->
Exportschwierigkeit
en
Steigerung der
Qualität
Längere
Arbeitszeiten
Pol. Macht bei
höherer
Wertschöpfung
Machtspielraum
durch Verbraucher
her begrenzt
Mehr Wettbewerb
Arbeitsplatzverlust
Steigerung des
Share-holder-Value
Größere Auswahl
Neue Märkte
Freihandel ist sozial
Größere
Produktpalette
Deutsche Arbeiter
haben Konkurrenz
durch billig
Lohnländer
Kriege
Ursachen:
Menschliches Verhalten
• Menschliches Verhalten/ Wesen -> Herrschsucht, Neid, Aggressivität, Intoleranz
Kriege zwischen Staaten
• Territorialansprüche
• Konkurrenz um knappe Rohstoffe
• Herrschaftsansprüche
• Innenpolitische Schwierigkeiten
• Anti-Terror-Kriege
Kriege innerhalb von Staaten -> Bürgerkriege
• Soziale/ politische Benachteiligung von Bürgern ( ethnischer Krieg)
• Unabhängigkeitsbewegung)
• Menschenrechtsverletzungen
• Herrschaftsinteressen
Kriege
Entwicklung und Erscheinungsformen:
Zwischenstaatliche Kriege
Kleinwaffen
Asymmetrische Kriege:
Konventioneller Krieg
Totaler Krieg
Kindersold
Low Intensity
aten
Kälter Krieg
Asymmetrischer Krieg
Conflict (LIC),
Low Intensity War
Macht
Privatarmeen
Ohne atomare,
biologische oder
chemische Waffen
Mobilisierung
sämtlicher materieller,
personeller, geistiger
Ressourcen (meist in
Verbindung mit einer
Ideologie)
Konflikte, Krisen,
Stellvertreterkriege
-> Konflikt zwischen
Sowjetunion und USA
Keine
Zentralge
(LIW)
Staat <->
substaatliche
Gruppen
Form des
privatisierten
Krieges, der von
(Militärisch ungleiche
nicht-staatlichen
Gegner mit
Gruppen gefördert
unterschiedlichen
wird, die von diesem
Mitteln/Strategien)
profitieren
(ökonomisch/politisc
h)
-> Terrorismus,
Innerstaatliche
Kriege
organisierte
Kriminalität
-> kaum Trennung
zwischen
Kämpfenden/Zivilisten,
Kriegszustand/Frieden
möglich
Keine Kriegserklärung/ kein Schlachtfeld
Zerfallene Staaten
Warlords
Rohstoffvorkommen
Asymmetrische Kriege
Menschenrechte
Auftreten neuer Akteure
-> 30 Artikel ergeben die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte' (10.12.1948)
I. Universell
• allgemeingültig
• Jeder hat die Rechte, muss aber auch die der anderen respektieren
• UN-Staaten = Aufnahme der Menschenrechte in die Verfassung (Grundrechte)
II. Unteilbar
• Bilden ein Ganzes
• Müssen gesamt verwirklicht werden
• Wenn eins verletzt wird, werden auch gleichzeitig andere verletzt
III. Interdependent
• Alle Rechte sind gleichermaßen wichtig
• Sie sind aufeinander angewiesen
4.
Persönlichkeitsrechte
• Art.3: "Jeder hat das Recht auf Leben"
• Art.5: "Niemand darf der Folter unterworfen werden"
5. Freiheitsrechte
• Art.4: "Niemand darf in Sklaverei gehalten werden"
• Art.18: "Jeder hat das Recht auf Gedankens-, Gewissens-, Meinungs- und
Religionsfreiheit"
6. Soziale, wirtschaftliche, kulturelle Rechte
• Art.26: "Jeder hat das Recht auf Bildung"
• Art.25: "Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der sein und seiner Familie
Wohl und Gesundheit gewährleistet"
Responsibility to protect (R2P)
-> UN Weltgipfel 16.09.05
7.
Jeder Staat hat die Verantwortung für dem Schütz seiner Gesellschaft
• Völkermord
• Kriegsverbrechen
• Ethnische Säuberung
• Verbrechen gegen Menschlichkeit
8. Bei nicht-Erfüllung wird die Verantwortung auf die internationale
Gemeinschaft übertragen
1.
Prävention
2.
Friedliche/diplomatische Lösung
3.
Kollektive Maßnahmen (Militär)
1. Bedrohungslage
2. Primärer Zweck = menschliches Leiden beenden
Alle nicht-militärischen Optionen sind ausgeschöpft
4. Es wird auf ein Minimum begrenzt
5. Konsequenzen sind geringer als die Folgen des nicht-Handelns
4. Nachhaltigkeit
Argumente:
• Menschenrechtsverletzungen
• Konflikte sind Regionalübergreifend
3.
Kriterien für den
Eingriff
EU
Grundlegende Motive für den europäischen Einigungsprozess
•
•
•
•
•
Wunsch nach neuem Selbstverständnis: neue Gemeinschaftserfahrungen durch
Demokratie
Sicherheit und Frieden: Schutz vor Gefahr einer kommunistischen Expansion
Freiheit und Mobilität: 4 Freiheiten des Binnenmarktes
Hoffnung auf wirtschaftlichen Wohlstand: gemeinsamer Markt
gemeinsame Macht
Institutionen der EU
Europäisches Parlament
• Vorsitz: Präsident
• Erlass von Rechtsvorschriften
• demokratische Kontrollrecht über Rat der EU und Kommission
• Wahlen der Bürger für 2,5 Jahre
Europäische Kommission
• Vorsitz: Präsident der Kommission
• Vorschlag durch Europ. Rat mit qualifizierter Mehrheit unter Berücksichtigung des
Ergebnisses der Wahlen zum Europ. Parlament
• korrekte Ausführung der Rechtsakten
• wirksame Anwendung der EU-Vorschriften
• Zusammensetzung: Mitglieder jeweils aus eine Mitgliedsstaates; Präsident,
Außenminister, Vizepräsident
Europäischer Rat
• Vorsitz: Präsident des Europäischen Rats
• Wahlen durch qualifizierte Mehrheit vom Europ. Rat
• Amtszeit 2,5 Jahre
• soll allgemeine europ. Zielvorstellungen der EU festlegen
Rat der EU
• Vorsitz: Außenministerin
• von Mehrheit der Mitglieder des Parlaments gewählt
• Amtszeit: 5 Jahre
• Erlass von Rechtsvorschriften
• Abstimmung über allgemein Wirtschaftsvorschriften
• Ziele: Konsensentscheidungen
Herunterladen