Gebrauchsanweisung 524 080 AE Q ⋅⋅ = QI

Werbung
11/05-W97-Wie
Gebrauchsanweisung 524 080
Elektrofeldmeter S (524 080)
1
2
3
4
1
Beschreibung
3
Das Elektrofeldmeter S wird in Verbindung mit dem computerunterstützten Meßsystem CASSY eingesetzt. Es ermöglicht
die Messung von statischen elektrischen Feldern sowie von
Spannungen.
Versuchsbeispiele finden Sie auf der CD zur Software CASSY
Lab (524 200) bzw. in der Downloadversion der Software unter
http://www.ld-didactic.com oder auch im Handbuch zur Software CASSY Lab (524 201).
2
Lieferumfang
1 Elektrofeldmeter S
1 Stativstab mit Gewinde
1 Spannungsmessplatte, 1 cm Abstand
4
Zubehör
Zubehörsatz zum Elektrofeldmeter
Optikreiter mit Muffe
540 540
460 311
Messgrößen
Messgröße
Feldstärke
Spannung
/1/
geerdeter Flügel
Sensorfelder
Spannungsmessplatte
Erdungsbuchse (auf Rückseite)
CASSY
CASSYMobile/1/
/2/
Lab
Display
CASSY
(524 200) (524 020) (524 009)
E
U
Messbereiche
E
± 1 kV/m
± 10 kV/m
± 100 kV/m
± 1 MV/m
U
± 10 V
± 100 V
± 1 kV
± 10 kV
für Sensor-CASSY (524 010), Pocket-CASSY (524 006) oder
Mobile-CASSY (524 009) am PC
/2/
in Verbindung mit Sensor-CASSY (524 010)
5
Funktionsweise
Das Elektrofeldmeter S misst ein statisches elektrisches Feld.
Der Sensor besteht aus einem geerdeten, rotierenden Flügel
und den dahinterliegenden vier vergoldeten Messsensoren, die
jeweils eine Fläche von etwa 80 Winkelgrad einnehmen. Durch
die Drehung werden die Messplatten der Fläche A wechselweise dem äußeren elektrostatischen Feld E ausgesetzt, oder
durch den geerdeten Flügel abgeschirmt. Dementsprechend
variiert die Ladung auf der Oberfläche der Platten periodisch
zwischen Null und
Q = ε0 ⋅ E ⋅ A
Durch diese periodische Änderung der Ladung fliest ein Strom
I = Q&
in der Größenordnung von 1 nA bei 1 kV/m in den Zuleitungen
zu den Messplatten. Dieser wird gemessen und elektronisch
wieder aufintegriert. Damit werden die aktuellen Ladungen der
Seite 2/3
Gebrauchsanweisung 524 080
Messplatten bestimmt. Jeweils die maximalen und minimalen
Werte der Ladung werden gemessen und aus der Differenz
wird unter Kenntnis von
ε0
und
A
die Feldstärke
E
berech-
net.
Während die Größe des Stromflusses von der aktuellen Drehgeschwindigkeit des Flügels abhängt, ist die integrierte Ladung
nicht davon abhängig. Das Messergebnis ändert sich also
nicht, ob der Flügel schneller oder langsamer dreht.
Aufgrund des Messprinzips ist das Elektrofeldmeter S für die
Messung von statischen elektrischen Feldern geeignet, elektrische Wechselfelder, z.B. 50 Hz von Hochspannungsleitungen,
werden als Störung angesehen und herausgemittelt.
Auf der Vorderseite des E-Feldsensors sind hinter dem Flügel
vier vergoldete Messplatten sichtbar. Jede nimmt 80 Winkelgrad ein und je zwei sind diagonal miteinander verbunden. Die
schmalen Segmente zwischen den Messplatten dienen zum
einen der Abschirmung und als Blitzableiter. Zum anderen
bleibt bei der Bewegung der Flügelkanten über diese Bereiche
die Ladung auf den Platten konstant. In diesem Zeitraum wird
der Messwert genommen. Die Messung an zwei Plattenpaaren
gleichzeitig erhöht die Messfrequenz und liefert eine Störunterdrückung.
Neben der elektrischen Feldstärke kann das Elektrofeldmeter S
auch Spannungen messen. Die Spannungsmessung wird zurückgeführt auf eine Messung der Feldstärke in einem bekannten Kondensator. Die mitgelieferte Spannungsmessplatte wird
in einem festen Abstand von 1 cm montiert. Damit ergibt sich
bei einer angelegten Spannung von beispielsweise 1 kV eine
Feldstärke von 1 kV/cm = 100 kV/m. Die Software zeigt natürlich direkt die Spannung an.
Die Spannungsmessplatte wird nur über die drei Stifte gehalten
und ist elektrisch nicht weiter verbunden. Damit stellt sie einen
sehr hochohmigen und kapazitätsarmen Spannungsmesseingang bereit.
Zur Messung von elektrischen Potentialen in der Umgebung
geladener Körper oder z.B. im Inneren eines Plattenkondensators dient die Flammensonde aus dem Zubehörsatz 540 540.
Im Metallrohr fließt ein brennbares Gas bis in die Spitze und
verbrennt dort mit kleiner Flamme. Aufgrund der Flamme an
der Spitze fließt ein Ionisationsstrom, bis das Potential der
Umgebung erreicht ist. Die resultierende Spannung wird über
ein Experimentierkabel auf die Spannungsmessplatte am Elektrofeldmeter S übertragen und dort gemessen. Da der Ionisationsstrom nur durch die Flamme an der Spitze fließt, wird das
dort vorhandene Potential angenommen. Da aber die Flammensonde aus Metall besteht, führt allein ihre Anwesenheit zu
einer Störung des elektrischen Feldes in der Umgebung. Ideal
ist es, wenn die Flammensonde wie im Plattenkondensator in
einer Äquipotentialfläche positioniert werden kann. Bei Messungen des elektrischen Feldes um eine geladene Kugel ist
dies nur näherungsweise möglich, indem die Flammensonde
senkrecht zur Verbindungslinie Flamme-Kugel gehalten wird.
Aus Sicherheitsgründen ist die Flammensonde an der Spitze
verengt. Wird der Gasstrom zu groß, reißt die Flamme ab.
Bei Anwendung der Feldmühle im Freien, z.B. um das elektrische Feld einer aufziehenden Gewitterwolke zu bestimmen, ist
entsprechende Vorsicht des Benutzers vor Blitzen zu empfehlen und die Feldmühle trocken zu halten.
Praktische Hinweise
Der maximale Spannungsmessbereich mit der Spannungsmessplatte beträgt 10 kV. Unter normalen Bedingungen kommt
es dabei nicht zu Überschlägen. Sollten sich trotzdem Überschläge entlang der Stifte der Spannungsmessplatte ergeben,
hilft es, diese zu reinigen und zu entfetten.
Unter extremen klimatischen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit oder geringem Luftdruck in Höhenlagen kann der Eingangswiderstand der Spannungsmessung und die Spannungsfestigkeit nicht garantiert werden.
6
Bedienung
Es ist unbedingt auf eine korrekte Masseführung bzw. Erdung des Elektrofeldmeter S zu achten. Da typischerweise
in Verbindung mit Hochspannung gemessen wird, darf das
Elektrofeldmeter S nie ohne Verbindung der rückseitigen
4 mm Buchse mit der Versuchsmasse betreiben werden.
Bei korrektem Anschluss fließt der Strom bei einem
Spannungsüberschlag direkt wieder zum Netzteil
zurück (1,2,3) und nicht zum CASSY (4).
Bitte beachten Sie, dass es beim Experimentieren mit Hochspannung immer wieder zu Überschlägen kommen kann. Diese
Überspannungen treffen auf das Gehäuse des Elektrofeldmeters S. Das Elektrofeldmeter S als solches ist zwar vor Überspannungseinschlägen geschützt, aber die Energie muss irgendwohin abgeleitet werden und dies geschieht über die
rückseitige 4 mm Buchse.
Sollte keine korrekte Erdung vorliegen, so kann die an das
Elektrofeldmeter S angeschlossene Peripherie beschädigt
werden, inklusive CASSY und Rechner.
LD DIDACTIC GMBH . Leyboldstrasse 1 . D-50354 Hürth . Phone (02233) 604-0 . Fax (02233) 604-222 . e-mail: [email protected]
by LD Didactic GmbH
Printed in the Federal Republic of Germany
Technical alterations reserved
Seite 3/3
Gebrauchsanweisung 524 080
6.1 Messung der statischen elektrischen Feldes:
- Elektrofeldmeter S in Versuchsaufbau bringen und anschließen
- Falls gewünscht mit durchbohrter Kondensatorplatte die
Fläche um das Elektrofeldmeter vergrößern.
- Hochspannung einschalten
- Messwert ablesen oder
- Messung mit dem Button
oder der Taste F9 starten.
6.2 Messung der Spannung:
- Spannungsmessplatte auf Elektrofeldmeter aufsetzen. Möglichst bei stehendem Flügel, damit dieser bei versehentlichem Kontakt mit den Beinen der Spannungsmessplatte
nicht beschädigt wird.
- Spannungsquelle an die Spannungsmessplatte anschließen.
- Messwert ablesen oder
- Messung mit dem Button
7
Technische Daten
Spannungsversorgung:
Grenzfrequenz:
±12 V aus CASSY
10 Hz
Spannungsmessung:
Spannungsfestigkeit
Eingangswiderstand:
Eingangskapazität:
10 kV bei korrekter Erdung
15
10 Ohm
(unter Normalbedingungen)
4 pF
Durchmesser:
Aufnahme für Kondensator:
Rückseitig
Länge
58,3 mm
60 mm
96 mm
Länger der Stativstange
190 mm ohne Gewinde
oder der Taste F9 starten.
8
Kompatibilität
Das Elektrofeldmeter S ist verwendbar mit folgenden CASSYModulen:
Sensor-CASSY
(524 010)
mit
PC
ohne
PC
Pocket-CASSY
(524 006)
Mobile-CASSY
(524 009)
Software CASSY Lab
ab Version 1.53
mit
CASSY-Display
ab
Firmware 1.21
–––
ab
Firmware 1.15
Als Mitglied der CASSY-Familie hat das Elektrofeldmeter S
folgende Eigenschaften:
• Das Gerät darf zu jeder Zeit aufgesteckt werden.
• Das aufgesteckte Gerät wird automatisch erkannt.
• Messgrößen und Messbereiche werden menügeführt eingestellt.
CASSY ist eine eingetragene Marke der Firma
LD Didactic GmbH

LD DIDACTIC GMBH . Leyboldstrasse 1 . D-50354 Hürth . Phone (02233) 604-0 . Fax (02233) 604-222 . e-mail: [email protected]
by LD Didactic GmbH
Printed in the Federal Republic of Germany
Technical alterations reserved
Herunterladen