mozart collection i - Musikantiquariat Wolfgang Stöger

Werbung
14
Nr. 1 - KV 503
MOZART COLLECTION I
www.musikantiquariat-stoeger.de
[email protected]
Tel.: +49 (0)221 3 56 03 08
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Inhalt:
A –Werke von Mozart (Drucke, Abschriften, Faksimile)
B – Verzeichnisse, Nachwelt
C – Werke von Schülern, Interpreten, Konkurrenten.
D – Theatervorlagen
1-43
44-51
52-66
67-68
Geschäftsbedingungen:
Alle Preise in EURO inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Kunden aus der EU mit
USt.- / VAT-Nummer bitte diese bei der Bestellung mitanzugeben. Das Angebot ist
freibleibend, es besteht kein Lieferzwang, zwischenzeitlicher Verkauf vorbehalten.
Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens bearbeitet. Lieferung an
Neukunden und ins Ausland gegen Vorkasse. Rechnungen sind zahlbar ohne Abzug
innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware, Bankgebühren sind vom Käufer zu
übernehmen. Eigentumsvorbehalt lt. § 449 BGB bis zur vollständigen Bezahlung der
Ware. Versand auf Kosten und Gefahr des Bestellers.
14-tägiges Widerrufsrecht für Privatkunden.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln, Vertragssprache ist deutsch.
Impressum:
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Philippstraße 61a
D-50823 Köln
Tel.: +49 (0)221 3 56 03 08
Bankverbindung:
Wolfgang Stöger, Postbank Dortmund
IBAN: DE37 4401 0046 0365 6974 60
BIC: PBNKDEFF
[email protected]
www.musikantiquariat-stoeger.de
USt.-IdNr.: DE233916383
2/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
=> Bilder zu allen Titeln auf unserer Homepage.
Mozart-Collection I
Pictures of all items on our website.
English descriptions on request.
A – WERKE von MOZART
1
[KV 503] Concerto per il Clavicembalo o Piano Forte composto di
Wolfgango Amadeo Mozart e dedicata all Altezza Reale il Principe
Luigi Ferdinando di Prussia per Costanza Mozart. [Klavierstimme /
piano part].
(Abbildung auf dem Cover).
Offenbach, J. André (PN 1415), [1797-1800]
Querformat 24x31 cm, Titelblatt, 23 Seiten, knapp beschnitten (S. 6 unten
mit kleinem Notenverlust), Buntpapier-Umschlag der Zeit mit
handschriftlichem Titelschild mit Incipit, Titelblatt mit Besitzstempel
"Heinrich Henkel", separat angefalzt, mit Läsuren, unten lichtrandig,
Noten mit zahlreichen hndschriftlichen Eintragungen (Bleistift), S. 3,
8, 10 mit überklebten handschriftlichen Varianten, fingerfleckig.
* Haberkamp S. 273. - Titelauflage der Originalausgabe. 1797 gab
Constanze Mozart das Werk im Eigenverlag heraus, nachdem sie
ursprünglich André um die Verlegung gebeten hatte. 1799 verkaufte sie
dann die Druckplatten an Breitkopf & Härtel, der das Werk 1800 als Nr. 16
der Reihe "Oeuvres de Mozart herausbrachte." Den Restbestand ihrer
eigenen Ausgabe (211 Exemplare) verkaufte aber Constanze 1799 mit dem
handschriftlichen Nachlass von Mozart an André. Hier eines dieser 211
Exemplare, die André nun unter seinem Namen verkaufte, mit dem
originalen gestochenen Titel, ergänzt um seine Verlagsnummer und die
gestochene Annonce unterhalb der Titelvignette: "Se trouve chés J. André à
Offenbach s/m, qui a acheté de Me. Mozart toute cette èdition, ainsi que
beaucoup de manuscrits de feu son èpoux. Le présent Concerto sera suivi de
cinq autres, qu'il mettra de suite au jour." - Bereits 1800 gab André dann
eine neue Auflage heraus, diesmal mit dem gestochenen Vermerk "Edition
faite d'après la partition en manuscrit". - Arbeits-Exemplar aus der
Restauflage Constanze Mozart / André aus dem Vorbesitz des Pianisten und
Komponisten Heinrich Henkel (1822-1899), mit dessen handschriftlichen
Eintragungen (Fingersatz, Vortragsbezeichnungen) und 5 mit handschriftlichen Varianten überklebten Stellen (16 Takte auf den Seiten 3, 8, 10).
3/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
First edition by Constanze Mozart, Titelauflage André. 1797
Constanze Mozart published K 503 on her own. 1799 she sold the
printing plates to Breitkopf & Haertel, but gave the remaining 211 copies
of her edition to André in Offenbach, who had bought the autograph
estate of Mozart from her the same year. This is one of those copies,
which André sold very fast, with his editor’s number 1415 and the
engraved announcement added below the illustrated original title: "Se
trouve chés J. André à Offenbach s/m, qui a acheté de Me. Mozart toute
cette èdition, ainsi que beaucoup de manuscrits de feu son èpoux. Le
présent Concerto sera suivi de cinq autres, qu'il mettra de suite au jour."
- The same year already André published a new edition, now with the
remark "Edition faite d'après la partition en manuscrit". - Working copy
of this first André issue with the original announcement, former owner
Heinrich Henkel (1822-1899), pianist and composer in Frankfurt, with
his handwritten additions (fingering, variants), 16 bars (pages 3, 8,
10) carefully pasted over with handwritten variants.
(Artikelnummer: 15678)
2
[KV 265] Air With Variations For the Piano Forte. ["Ah, vous dirai-je
Maman"].
London, Clementi & Co, [ca. 1810]
33x24 cm, dekorativer Titel, 7 Seiten gestochen, ausgebunden, im Falz
rissig mit Fehlstellen.
Titel in allegorischem Rahmen mit Putte, kleinem Mozartportrait mit
Palette, Rankenwerk mit Instrumenten, Fußzeile "Mozart's Var: No. 8".
(Artikelnummer: 15750)
3
EUR 1600,-
EUR 60,-
[KV 381] Sonate a Quatre Mains Pour le Piano Forte.
Oeuvre 25 Libro 1.
Hannover, Bachmann (PN 1063), [1802-1822]
32x26 cm, Titel, 16 Seiten gestochen, kleine Plattenrisse, einige
handschriftliche Eintragungen in Rötel und Bleistift. Rücken verstärkt,
2. Bogen lose, etwas rissig.
4/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Titelauflage des Druckes von J. J. Hummel von 1802, mit neuer Verlagsangabe auf dem originalen Titelblatt. Der Notendruck mit der Plattennummer von Hummel. Bachmann hatte bei der Liquidation von Hummels
Verlag 1822 einen Teil von dessen Bestand übernommen. - Vgl. RISM M 6668
(Hummel) und 6670 (Bachmann), jeweils Libro 2.
Titelauflage of the Hummel edition from 1802 with new editor on the
title. Bachmann had bought this edition together with a part of the stock,
when Hummel's company was closed 1822.
(Artikelnummer: 15746)
4
EUR 140,-
[KV 381, Musikhandschrift /private scribal copy in] Sammelband
Klaviermusik 1800-1845, Abschriften von ca. 1845, Raum Stuttgart. Vorgebunden: Notendruck: W.G.Baader, Fest-Marsch für das
Pianoforte auf das Geburts-Fest Sr. Königlichen Hoheit des
Kronprinzen Carl von Württemberg componirt und Höchstdenselben
ehrfurchtsvoll gewidmet. [Ohne Verlagsangaben].
Raum Stuttgart, [ca. 1845]
Querformat 23x33 cm, Musikhandschrift 162 Seiten auf 10-zeiligem
Notenpapier (Klaviersatz in 5 Akkoladen) in 2 Teilen, Teil 1 mit Bleistift
durchpaginiert, die Musikstücke nummeriert. - vorgebunden Notendruck
Titel und 2 Seiten Noten lithografiert. - Halblederband der Zeit berieben,
Bindung fest, die 2 Blätter des Drucks lädiert, stark fleckig und am Rand
benagt, das Musikmanuskript nur gering altersfleckig, insgesamt guter
Zustand.
Datierung über das Erscheinungsjahr der letzten kopierten Noten im Druck.
- Der vorgebundene Notendruck bibliographisch nicht nachweisbar, ca. 20
Jahre vor der Notenhandschrift gedruckt (Carl von Württemberg, 18231891) und trotz des schlechten Zustands als patriotische Rarität der eigenen
Sammlung vorgebunden. - Das Notenmanuskript ist in 2 Abteilungen geteilt.
1.Teil: 81 Galoppe, Walzer, Polkas etc. 2. Teil: leichte zwei- und vierhändige
klassische Klaviermusik, im Druck ca. 1800-1810 erschienen, kopiert um
1845. - Teil 1: Stücke von Johann Strauss Vater (op. 69, 74, 86, 127), Joseph
Lanner (op. 82), Wilhelm Kühner, Joseph Liemann, Herzog Maximilian von
Baiern, Hugo Fürst zu Hohenlohe-Öhringen und anderen, mit bekannten
und unbekannten Stücken, teilweise mit tagesaktuellem Bezug wie "Marcia
de Diebitsch Sabalkansky" (1785-1831), "Marsch der Besatzung von
Missolonghi", "Heilbronner Neckar Dampschiff Polka" (die NeckarDampfschifffahrt bestand von 1841 bis 1871) u.v.m., mögliche Druck
5/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
vorlagen sowie nicht genannte Komponisten über Hofmeister von den
1830er Jahren bis 1845 nachweisbar. - Teil 2: Vorblatt: "Musicalien für
Christiane Schüle", Johann Baptist Vanhal (1739-1813), "Petites Pièces à
quatre mains pour le Piano-Forte (1-9)", Christoph August Gabler, "Trois
Polonoises Pour le Piano-Forte à quatre mains: Oeuv. 32", Anton Diabelli,
vierhändige Klaviersonate D-Dur op. 33, Mozart, Sonate für Klavier zu 4
Händen, KV 381, sowie von Ignaz Lachner "Gesänge aus der Alpenscene: ’S
letzti Fensterl’n" (1845 bei Aibl erschienen) und von Friedrich Wilhelm
Kücken "10 Lieder und Gesänge" (bei Whistling 1845 erschienen).
Private manuscript collection of piano music 1800-1845, bound in half
leather, with one piece of printed music (March for the birthday od
Prince Carl von Wuerttemberg, not in RISM, not in WorldCat) put before
the manuscripts. The collection is divided in 2 parts: I: 81 pieces of
Biedermeier dance music. II: piano music by classical composers (easy to
play). Compositions by Mozart (KV 381), Vanhal, Gabler, Diabelli,
Lachner, Kücken.
(Artikelnummer: 15539)
5
EUR 380,-
[KV 452] Quintuor Pour Pianoforte, Hautbois, Clarinette, Cor et
Basson, arrangé pour le Pianoforte à quatre mains par C. T. Brunner.
Leipzig, Breitkopf & Härtel (PN 5288), [1832]
Querformat 26x35 cm, 31 Seiten gestochen, lose Einzelblätter,
ausgefranst, Läsuren, mit handschriftlichen Einträgen auf den ersten 4
Seiten (Taktzahlen, Zählzeiten).
* Hofmeister September, Oktober 1832, S. 72. - Unbekannte Bearbeitung des
Komponisten und Arrangeurs Christian Traugott Brunner (1792-1874),
nicht in Köchel. WorldCat nennt eine Bearbeitung des Werkes durch
Brunner für 2 Klaviere zu 8 Händen (1 Exemplar in SLUB), aber nicht die
vierhändige Bearbeitung.
Unknown arrangement by Christian Traugott Brunner (1792-1874) for
piano four hands, listed in Hofmeister 1832. Not in Koechel and
WorldCat. SLUB has an arrangement of KV 452 by Brunner for 2 pianos,
8 hands.
(Artikelnummer: 15755)
EUR 140,-
6/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
6
[KV475, 457] - Fantasie und Sonate c-Moll für Klavier KV 475 und
457. Faksimile nach dem Autograph in der Bibliotheca Mozartiana
Salzburg. Mit CD gespielt von Alfred Brendel.
Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, 1991
Querformat 25x34 cm, Begleitheft 12 Seiten und 18 Bl. Faksimile lose in
Original-Pappkassette mit Passpartout-Block für die CD. Titelschild,
Kassette leicht aufgebogen, sonst wie neu.
(Artikelnummer: 15449)
7
EUR 90,-
[KV 492.] Figaro's Hochzeit. ( = Opern für das Pianoforte ohne Text,
5.Lfg). Vorgebunden: Verlagsprospekt Friedlein und Hirsch
Sammlung von Ouverturen zu beliebten Opern für das Pianoforte. [Klavierauszug ohne Text]
Leipzig, Crayen, überklebt Friedlein und Hirsch, [1846]
71 Seiten lithogr. Noten incl. Titel. Original-Broschur mit hellgrünem
Zierdruck. Umschlag angestaubt, am Rücken lädiert und unten lose,
Heftung locker, einige Bl. Stock- bzw. braunfleckig.
Bei Hofmeister April 1846 mit Nennung des Arrangeurs A. E. Marschner
gelistet. - Sebastian Adolf Eduard Marschner (1819-1853), ein Neffe des
Heinrich Marschner, Gesangs- und Klavierlehrer in Leipzig, Musikmeister
der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen, gab mit Ludwig
Richter die Liederbücher "Alte und neue Studenten-Lieder" und "Alte und
neue Volks-Lieder" (1844-1847) heraus.
(Artikelnummer: 13225)
8
Mozart-Collection I
EUR 45,-
[KV 494] Rondeau pour Piano-Forté. Oeuvre 31.
Offenbach, André (VN 3619), [1817]
32x24 cm, 6 Seiten, Lithographie, gering fleckig.
"Ein kleines Rondo für das Klavier allein" (10.06.1786, Mozart,
eigenhändiges Verzeichnis). Später hatte Mozart dem Rondo das Allegro
und Andante KV 533 vorangestellt und als Sonate betitelt, so auch 1788 bei
Hoffmeister (VN 142) erschienen.
(Artikelnummer: 15749)
EUR 70,-
7/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
9
[KV 505.] Air de La prise de Jericho - Musique de Mozart. Avec
accompagnement de piano ou harpe par L. Jadin. No. 1.
Paris, Janet et Cotelle (PN 548], [ca 1817]
Folio, 5 Seiten gestochen, Seiten gebräunt und fleckig, ausgebunden,
einige Bleistifteintragungen. Titel mit Verlegerstempel, letzte Seite mit
Taxstempel.
Datierung nach Verlagsadresse und PN. - Bearbeitung für Klavier oder
Harfe von Louis-Emmanuel Jadin (1768-1853) französischer Komponist und
Kapellmeister. - Einzelstück aus der biblischen Oper "La Prise de Jericho",
Libretto von Jacques-Marie Deschamps und musikalisch unter Verwendung
von Musik Mozarts eingerichtet von Christian Kalkbrenner (1755-1806) und
Ludwig W. Lachnith (1746-1820), 1805 in Paris uraufgeführt. Die Arie
"D'une fausse pitie - Eh! Pourquoi me faire un crime" verwendet den 2. Teil
(Allegretto) von Mozarts Konzertarie KV 505 "Non temer, amato bene".
Aria from the opera "La prise de Jericho" with music arranged from
Mozart's works by Christian Kalkbrenner (1755-1806) and Ludwig W.
Lachnith (1746-1820). This aria is based on the second part (Allegretto)
of Mozart's concert aria KV 505 "Non temer, amato bene" and arranged
for harp or piano by Louis-Emmanuel Jadin (1768-1853).
(Artikelnummer: 13585)
10
Mozart-Collection I
EUR 60,-
[KV 504] Grande Sonate a quatre mains pour le Pianoforte composè
par W. A. Mozart Oeuvre 38. P. W. Wintzer [=recte Sinfonie Nr. 38
"Prager", bearbeitet für Klavier zu 4 Händen, Abschrift, scribal copy].
[ca. 1840]
Querformat 27x32 cm, 43 Seiten, ausgebunden, geübte Notenhandschrift
auf handrastriertem Büttenpapier, etwas fleckig.
Arrangement in C-Dur (Originaltonart der Sinfonie D-Dur). - Abschrift der
Bearbeitung von Carl Czerny: "Six grandes Sinfonies de Mozart arrangées
pour le Piano à quatre mains", Kistner PN 1202). - Datierung der Vorlage
nach der Plattennummer, das Arrangement von Czerny ebenfalls in C-Dur.
Scribal copy of the Czerny arrangement of Mozart symphony KV 504 in D
Major "Prager Sinfonie" for piano four hands, transposed to C Major.
(Artikelnummer: 15602)
EUR 60,-
8/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
11
Mozart-Collection I
[KV 515] Grand Quintett pour Deux Violons Deux Taillies &
Violoncelle Composée par W. A. Mozart. Oeuvre XX. Prix f2.10. BEILIEGT: Mozart, W. A. Trois Quatuors Pour Deux Violons, Alto &
Violoncelle, Oeuvre XVIII. [KV 575, 589, 590 "Preussische Quartette".
Die 2. Violinstimme inkomplett].
Amsterdam, Chéz J. Schmitt. Au Magazin de Musique dans le Warmoesstraat [Sp.], [1792]
Folio, 5 Stimmhefte, zusammengebunden. 9, 7, 7, 7, 6 Seiten, gestochen.
Jedes Stimmheft mit eigenem Titel und hinterer leerer Umschlagseite,
Violino I mit 2 leeren Seiten Titel verso und vor Beginn des Notentextes
auf paginierter S. 2. Alle Titel gestempelt, erster Titel mit handschriftlichen Einträgen, Druck auf starkem Papier, unbeschnitten, etwas
lichtrandig und eselsohrig, sonst ausgezeichnete Erhaltungszustand. Beilage: 4 Stimmhefte, Titel (4x) mit gestochenem Mozartportrait (von Th.
Koning) in umrankter Vignette, 18, 2 (statt 15), 14, 11 Seiten, unbeschnitten, ungebunden, die Umschlagblätter teilweise lose und fleckig.
Frühe Nachdrucke aus dem für seine qualitätvollen Ausgaben bekannten
Amsterdamer Verlag, 1792 angezeigt im "Amsterdamsche courant". - Die
Fußzeile "Sp." verweist auf den Stich durch Vincent Springer, der den Verlag
nach dem Tod von Joseph Schmitt bis 1798 weiterführte. "Schmitt (...)
provided his clientele with music editions of the highest quality." (Geerlinde
van Dijk-de Reus, Joseph Schmitt, Music publisher in Amsterdam (17341791), S. 90. und S. 119). - Ad 1: Vermutlich der früheste Nachdruck, RISM
M 5973, nicht bei Köchel. Die Erstausgabe erschien 1789 bei Artaria
(VN 283), das KV nennt als frühesten Nachdruck erst die Ausgabe 1798 bei
Pleyel. - Aus dem Vorbesitz des Musikwissenschaftlers Willy Maxton (19001967). - Ad 2: Die drei "Preussischen Quartette" ohne Besitzvermerk. Die
Erstausgabe erschien im Dezember 1791 bei Artaria, kurz nach Mozarts
Tod, bereits 1792 folgten Nachdrucke bei André und Hummel.
Early Amsterdam reprint, ("Amsterdamsche courant" 24.11.1792.
"Schmitt (...) provided his clientele with music editions of the highest
quality." (Geerlinde van Dijk-de Reus) - I: KV 515: 5 parts, title pages
stamped. Maybe the earliest reprint, not in KV. (First edition 1789
Artaria 283). - II: KV 575, 589, 590 "Prussian quartets", 4 parts, but
missing most part of 2nd violin (only 2 instead of 15 pages). Title
pages illustrated with Mozart portrait by Th. Koning.
(Artikelnummer: 13726)
EUR 950,-
9/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
12
[KV 527] Don Juan. Oper in zwei Aufzügen. Vollständiger
Clavierauszug. - [Klavierauszug, vocal score].
Berlin, A. Challier & Co. (PN C.eG.250), [1838]
Quer-Folio 25x32 cm, lithografierter Titel, (1), 183 gestochene Seiten.
Halbledereinband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, berieben,
Gebrauchsspuren, fingerfleckig, schönes Exemplar.
Klavierauszug mit deutschem und italienischem Text. Der Berliner Verlag
Challier wurde 1835 gegründet, der Klavierauszug 1838 angezeigt.
(Artikelnummer: 13380)
13
EUR 120,-
[KV 527, Don Giovanni] Opéras de W.A. Mozart arrangés sans paroles
pour piano forte. Vollständiger Clavierauszug ohne Text.
Frankfurt, Löhr (PN 247], [ca. 1835]
32x26 cm, Titel gestochen, 81 Seiten Notendruck in Lithographie.
Ausgebunden, stark stockfleckig, im unteren Bereich wasserrandig.
Datierung vgl. Twyman S. 350 f. - Seltener Klavierauszug, nur 1 Exemplar in
WorldCat.
Rare vocal score (without words), only one copy in WorldCat.
(Artikelnummer: 15745)
14
Mozart-Collection I
EUR 160,-
[KV 527] Don Juan. Vollständiger Klavierauszug mit deutschem Text.
(= Elegante und wohfeilste Opern-Bibliothek. Neunter Band.)
Leipzig, Reclam, [1856]
Querformat 20x26 cm, (2), 145, (1) Seiten, etwas späterer roter
Halbleineneinband, Exlibris auf dem Innendeckel, Namenseintrag auf dem
Titel, handschriftliche Regieeintragungen, S. 35/36 am Rand verstärkt,
etwas stockfleckig, insgesamt gut erhaltenes Exemplar.
(Artikelnummer: 13393)
EUR 45,-
10/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
15
[KV 543] Sonate Brillante a quatre mains pour le Pianoforte
composta da W. A. Mozart. P. W. Wintzer [=recte Sinfonie Nr. 39 EsDur, bearbeitet für Klavier zu 4 Händen, Abschrift, scribal copy].
[ca. 1840]
Querformat 27x32 cm, 25 Seiten, ausgebunden, erster Bogen im Falz
rissig geübte Notenhandschrift auf handrastriertem Büttenpapier.
Vermutlich Abschrift der Bearbeitung von Carl Czerny: "Six grandes
Sinfonies de Mozart arrangées pour le Piano à quatre mains et dediées à
Miss Forbes of Medwyn et Miss Mackenzie of Port-More par Charles Czerny",
Kistner PN 1201). - Datierung der Vorlage nach der Plattennummer.
(Artikelnummer: 15603)
16
EUR 50,-
[KV 551] Sinfonie in C "Jupiter-Sinfonie". Faksimile der autographen
Partitur. Herausgegeben von Karl-Heinz Köhler.
Kassel, Bärenreiter (= Documenta Musicologica, II/8), 1978
Querformat 26x33 cm, Faksimile 50 Bl., Original-Leineneinband mit
goldgeprägtem Rückenschild, Beiheft 17x24 cm, 27 (1) Seiten), englische
Broschur, Original-Schuber mit Buntpapierbezug. Der Schuber berieben,
sonst neuwertig.
Das Beiheft in deutsch, englisch, französisch.
Facsimile and supplement (german, english, french) in mint condition, in
original slipcase (rubbed).
(Artikelnummer: 15687)
17
Mozart-Collection I
EUR 120,-
[KV 570, 540] Sonate und Adagio für's Pianoforte. = Musikalischer
Ehren-Tempel Heft 22.
Hamburg, Böhme - Cranz (PN E.T.H.22), [ca. 1830]
Querformat 24x33 cm, 11 Seiten gestochen, ausgebunden, äußere Blätter
im Falz gerissen, fleckig, Randbereich alt hinterlegt.
(Artikelnummer: 15535)
EUR 15,-
11/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
18
[KV 588] Cosi fan tutte - No. 4 Duett Fiordiligi-Dorabella "Ah guarda
sorella - Sieh Schwester" = Sammlung beliebter Duette für zwei
Sopran mit Begleitung des Pianoforte. No. 19.
Bonn, Simrock (PN 91), [1830]
Quer-Folio 27x36 cm, zweifärbiger Titel und letzte Seite lithographiert
mit Verlagsverzeichnis, Titel mit handschriftlichem Eintrag, Noten S. 1620 Noten, Blätter lose und angeschmutzt, an der oberen Ecke geknickt.
Einzeldruck aus dem Klavierauszug von Christian Gottlob Neefe (17481798), noch Jahrzehnte später in der Verlagsreihe verwertet.
From the vocal score by Christian Gottlob Neefe (1748-1798), later
edition.
(Artikelnummer: 13601)
19
EUR 25,-
[KV 588] Cosi fan tutte - No. 20 Duettino Fiordiligi-Dorabella
"Prendero quel brunetino - Nun, ein Späschen sich zu machen" =
Sammlung beliebter Duette für zwei Sopran mit Begleitung des
Pianoforte. No. 20.
Bonn, Simrock (PN 91), [1830]
Quer-Folio 27x36 cm, zweifärbiger Titel und letzte Seite lithographiert
mit Verlagsverzeichnis, Titel mit handschriftlichem Eintrag, Noten S. 119122 gestochen, Blätter lose und angeschmutzt.
(Artikelnummer: 13602)
20
Mozart-Collection I
EUR 25,-
[KV 619] - Eine kleine deutsche Kantate KV 619 für Gesang und
Klavier. - Tripel-Ausgabe (2 Faksimiles, Erstdruck, Neudruck)
Gauting, Pasticcio-Verlag, 2010
Querformat 27x35 cm, 49 Seiten, Beiheft (A4) 10 Seiten. Originalbroschur, neuwertig.
Herausgegeben und verlegt von Rainer Leptihn. Limitierte Auflage 500. Text
von Franz Heinrich Ziegenhagen: "Die ihr des unermesslichen Weltalls
Schöpfer ehrt".
(Artikelnummer: 15450)
EUR 35,-
12/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
21
[KV 620, 3 Bearbeitungen der Zauberflöte in:Haigh, Twenty four
Sonatinas, from Haydn, Mozart, Pleyel and Haigh, for the Piano Forte.
[Klavierschule].
London, Preston, [1806]
33x24 cm, 25 (statt 27) Seiten - es fehlt Seite 1/2, gestochen, Wasserzeichen 1806, ausgebunden, Rücken beschädigt, Seiten gebräunt, fleckig,
Titel mit Namenszug, Gebrauchsspuren, (Fingersatz in Bleistift).
Die Sonatinen als "Lessons" durchnummeriert, u.a. mit leichten Bearbeitungen von Haydn (Hob.III/6), Mozart (3x Zauberflöte KV 620), Pleyel
(4x), und eigenen Themen von Haigh. – Thomas Haigh (1769-1808),
studierte 1791/92 in London bei Haydn, dem er auch 6 Sonaten widmete.
Pianist and composer Thomas Haigh (1769-1808) had studied with
Haydn in London 1791/92.
(Artikelnummer: 14807)
22
EUR 130,-
[KV 620] Die Zauberflöte. Faksimile der autographen Partitur.
Herausgegeben von Karl-Heinz Köhler.
Kassel, Bärenreiter (= Documenta Musicologica, II/7), 1979
Querformat 27x33 cm, Faksimile 224 Bl., Original-Leineneinband mit
goldgeprägtem Rückenschild, Beiheft 17x24 cm, 31 (1) Seiten), englische
Broschur, Original-Schuber mit Buntpapierbezug. Der Schuber berieben,
sonst sehr schön.
Das Beiheft in deutsch, englisch, französisch.
Facsimile and supplement (german, english, french) in mint condition, in
original slipcase (rubbed).
(Artikelnummer: 15688)
23
Mozart-Collection I
EUR 150,-
[KV 621] Titus: ernsthafte Oper in zwey Akten, von W.A. Mozart; aufs
neue für das Klavier ausgezogen von A. E. Müller.
Leipzig, Breitkopf & Härtel [PN 1422], [1809]
Quer-Folio 26x35 cm, 88 Seiten, Noten im Typendruck, Ohne Titel und
Libretto (S. I-IV). - Späterer privater Halbleineneinband mit handschriftlichem Rückentitel. Seiten knapp beschnitten, gebräunt, fleckig, Seite 1 mit
kleinem Stempel "Bibliotheck de Musick Gossler".
13/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Titel und Impressum bibliographisch ermittelt. Aus dem Jahr des Erstdrucks
der Partitur. (Ein erster Klavierauszug war bei Breitkopf und Härtel bereits
1795 erschienen.)
From the year of the first edition of the full score. A first vocal score had
been published 1795. Missing p. I-IV (title, libretto), private half cloth.
(Artikelnummer: 14852)
24
[KV 621] Titus. (= Opern für das Pianoforte ohne Text, 1.Lfg).
Vorgebunden: Verlagsprospekt Friedlein und Hirsch Sammlung von
Ouverturen zu beliebten Opern für das Pianoforte. - [Klavierauszug
ohne Text].
Leipzig, Crayen, überklebt Friedlein und Hirsch, [1846]
42 Seiten lithogr. Noten incl. Titel. Original-Broschur mit hellgrünem
Zierdruck. Umschlag angestaubt, am Rücken lädiert und unten lose,
Heftung locker, einige Bl. Stock- bzw. braunfleckig.
* Hofmeister April 1846 Klavierauszug von Adolf Eduard Marschner (18191853), Neffe von Heinrich Marschner, Gesangs- und Klavierlehrer in Leipzig,
Musikmeister der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen,
gab mit Ludwig Richter die Liederbücher "Alte und neue Studenten-Lieder"
und "Alte und neue Volks-Lieder" (1844-1847) heraus.
(Artikelnummer: 13226)
25
EUR 50,-
EUR 45,-
[KV 621] Ouvertura zur Oper "Titus". [Partitur, Abschrift / full score
scribal copy].
1858
Hochformat 32x25 cm, Notenhandschrift 42 Seiten auf 12-zeiligem
Notenpapier, am Schluß signiert und datiert "20.2.1858". Buntpapierumschlag (ohne Rücken, handgeschriebenes Titelschild, Etikett mit
Nummer, Umschlag und 1. Seite gestempelt ("Alois Radlegger Director der
Curkapelle in Wildbad-Gastein"), große saubere Notenhandschrift mit
einigen Korrekturen, wenige Einträge in Blaustift und Bleistift,
fingerfleckig.
(Artikelnummer: 14925)
EUR 70,-
14/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
26
Mozart-Collection I
[KV 626] W. A. Mozarti - Missa pro defunctis - Requiem - W. A.
Mozarts Seelenmesse -Klavierauszug von C. F. G. Schwenke.
Leipzig, Breitkopf & Härtel [PN 3029], [1818]
Querformat, 25x35 cm, Titelkupfer von Kininger / Böhm, 60 Seiten
Lithographie, goldgeprägter roter Maroquin-Ledereinband mit
Rückenverzierung, Goldbordüre auf Vorder- und Hinterdeckel und
goldgprägtem Monogramm, Goldschnitt. Einband bestoßen, Rücken mit
kleinen
Defekten,
blaues
Vorsatzblatt
mit
Sammlerstempel
(Blindprägung), Seiten etwas fingerfleckig, ab S. 31 oben beginnender
Braunfleck (durchscheinend), der sich bis zum Ende auf die halbe Seite
vergrößert.
Erstausgabe des Klavierauszugs durch den Originalverleger. Datierung nach
Köchel. - Der Bearbeiter Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (17671822) war Komponist, Pianist und Herausgeber musikalischer Werke (Bach,
Händel, Mozart). Von 1788 bis 1822 war er Kantor am Johanneum und
Direktor der Kirchenmusik in Hamburg.
First edition of the vocal score. Collector's copy in red morocco cover, gilt
decoration, minor defects, pages with large brown stain in the second
half. - The vocal score by Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (17671822), music director in Hamburg, editor of Bach Händel, Mozart.
(Artikelnummer: 15679)
27
EUR 480,-
[KV 626] Requiem (in D moll) von W. A. Mozart. Uibertragen für
Physharmonica und Piano-Forte (oder zwei Pianoforte) von C. G.
Lickl. [=Op. 51, Wiener Salon-Musik. 12tes Heft]. - [Nur
Physharmonica-Stimme, Klavierstimme liegt in Kopie bei.]
Wien, Diabelli (PN 7346), [1844]
Folio 34x26 cm, 27 Seiten gestochen, ungebunden, Titelbogen fleckig mit
Läsuren, im Falz beschädigt, Seiten stockfleckig.
* Hofmeister März 1844.
Arranged for physharmonica and piano, only physharmonica part, piano
part as copy supplement.
(Artikelnummer: 14474)
EUR 120,-
15/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
28
Mozart-Collection I
[KV 626] Requiem. Reprint des Lichtdrucks von 1913 herausgegeben von Alfred Schnerich. Neu herausgegeben von Franz
Beyer.
Lottstetten/Waldshut, Edition Kunzelmann, [1990]
Querformat 24x35 cm, 23, LXXXV Seiten. Halbleineneinband mit goldener
Deckelprägung, in Schuber. Neuwertig.
Das Vorwort in Deutsch und Englisch, mit Subskriptionsverzeichnis. Der
Vorbesitzer als Subskribent dort hervorgehoben.
Reprint of the facsimile from 1913, slipcase, in mint condition from the
first owner (highlighted in the subscription list).
(Artikelnummer: 15686)
EUR 300,-
WERKAUSGABEN
29
Sammelband Oeuvres complettes, Abteilung III "Concert pour le
Pianoforte 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 16". [= 9 Klavierkonzerte KV 459,
450, 415, 466, 453, 414, 456, 413, 503 , Klavierstimme].
Leipzig, Breitkopf & Härtel, [ca. 1800-1804]
Querformat 25x33 cm, 9 Bände in 1, 9 Titelblätter mit Incipits (verso
leer), 26, 22, 22, 31, 25, 22, 28, 24, 30, Seiten im Typendruck. Moderner
Halbledereinband, Rücken mit Goldprägung, Vorderdeckel mit
montiertem alten goldgeprägten Titelschild. Seiten gering altersfleckig,
letztes Blatt des Concert 8 neu angefalzt, sonst sehr guter Zustand.
1800-1804 brachte Breitkopf & Härtel als "Abtheilung III" der MozartGesamtausgabe "Oeuvres complettes" 20 Klavierkonzerte (Stimmen) heraus.
Hier die Klavierstimmen von 9 Konzerten in einem Band aus gepflegtem
Sammlerbesitz.
Collection of 9 piano concerts (piano parts, 1 volume) from the Breitkopf
& Haertel edition of Mozart's Complete Works, series III (1800-1804).
Beautiful "Sammelband" (half leather, gilt decoration), collectors item.
(Artikelnummer: 14988)
EUR 1400,-
16/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
30
Oeuvres complettes - Cahier I. VII Sonates pour le Pianoforte. [KV.
330, 331, 332, 333, 284, 310 und 311].
Leipzig, Breitkopf und Härtel, [1798]
Quer-Folio 25x33 cm, Titel mit Titelkupfer von Böhm nach Schnorr
(weinende Constanze vor dem umrankten Mozartbild). 2. Titel mit
Incipits, Noten Seiten 6-108 in Typendruck (so komplett ohne
Originalumschlag). Späterer Halbleineneinband. Seiten etwas gebräunt
und stockfleckig, sonst sauber.
Erstausgabe des ersten Bandes der ersten Werkausgabe.
First edition of the first volume. Later half cloth, without original
wrapper.
(Artikelnummer: 13224)
31
EUR 180,-
Oeuvres complettes - Cahier I. VII Sonates pour le Pianoforte. [KV.
330, 331, 332, 333, 284, 310 und 311].
Leipzig, Au Magasin du Musique Breitkopf & Härtel (PN 4239), [ca. 1820]
Quer-Folio 25x33 cm, 97 Seiten, Notendruck in Lithographie, Titel mit
Titelkupfer von Böhm nach Schnorr (weinende Constanze vor dem
umrankten Mozartbild). Halblederband der Zeit mit aufgezogenen
Originalumschlägen. Seiten etwas gebräunt und stockfleckig, sonst sauber.
Spätere drucktechnische Variante (Lithographie) im Vergleich zur
originalen Typendruck-Ausgabe.
Later edition in lithography.
(Artikelnummer: 13223)
32
Mozart-Collection I
EUR 90,-
Oeuvres complettes - Cahier IV. VI Sonates pour le Pianoforte avec
l'accompagnement d'un Violon. - [KV 376, 296, 377, 378, 379, 380,
Klavierstimme, ohne die Violinstimme].
Leipzig, Breitkopf & Härtel, [1799]
Quer- Folio, 25x35 cm, 91 Seiten, ohne den grünen Originalumschlag.
Noten in Typendruck, gestochener Reihentitel mit Vignette von W. Böhm
nach Kininger. Pappeinband der Zeit, berieben, Vorderdeckel mittig
angebrochen, mit zeitgenössischem handgeschriebenem Titeletikett.
Innendeckel mit dem Exlibris von Walter von zur Westen. Noten
vereinzelt mit Bleistifteintragungen (Fingersatz).
17/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Erstdruck des Cahier 4 in Typendruck mit 6 Violinsonaten. - Mit Eigentumsvermerk des Altonaer Kaufmann Caspar Warnholtz (gest. 1825), der den
Band so eingebunden hat, und Exlibris von Walter von zur Westen
(Namensgeber der Ehrenmedaille der Deutschen Exlibris-Gesellschaft).
First edition of Cahier IV, piano part only.
(Artikelnummer: 13813)
33
EUR 140,-
Oeuvres complettes - Cahier V. XXX Gesänge mit Begleitung des
Pianoforte von W. A. Mozart. - Angebunden: aus Oeuvres complettes Cahier XVI: 16 Kanons. [ERSTDRUCK KV 226, 227, 228, 229, 230, 231,
232, 235, 410, 507, 508, 553, 556, 558, 560, 561].
Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1801-1804
Quer-Folio 25x34 cm, I: 100 Seiten, II: S. 54-83, (1). Reihen-Titel
gestochen mit Vignette von Kininger, alles andere im Typendruck.
Pappband der Zeit mit braunem Marmorpapierbezug und handgeschriebenem ovalen grünen Titelschild, berieben und bestoßen, kleine
Fehlstellen im Überzugspapier. Ohne den grünen Originalumschlag.
Vorsätze mit Namenseinträgen. Inhaltsverzeichnis mit moderner
handschriftlicher Eintragung der KV-Nummern zu den Stücken in blauer
Tinte.
* Haberkamp, S. 416ff. - Erstdruck der 16 Kanons KV 560, 553, 556, 558,
232, 561, 231, 229, 410, 226, 507, 227, 508, 228, 230, 235 von 1804 in
Cahier XVI, mit allen Merkmalen wie Fehlpaginierung und Fehlnummerierung. Hier als Supplement zu Cahier V, dieses in der zweiten
Ausgabe (nach 1801, Haberkamp S. 410ff.) - Die Erstausgabe des Cahier V
erfolgte 1799 und brachte in den 30 Liedern und Gesängen 20
Erstveröffentlichungen. Noch während der Vorbereitung der weiteren
Bände der Reihe wurde eine neue Auflage notwendig, weiterhin im
Typendruck, aber mit einigen Modernisierungen: Aktualisierung der
Rechtschreibung im Vorwort ("Stücke statt Stükke"), französischer Text im
Klaviersatz unterlegt.
First edition of the Canons (KV 560, 553, 556, 558, 232, 561, 231,
229, 410, 226, 507, 227, 508, 228, 230, 235) from the Cahier XVI of
the Oeuvres complettes edition from 1804, first issue, bound as
supplement to Cahier V second edition from 1801.
(Artikelnummer: 14851)
EUR 280,-
18/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
34
Oeuvres Complettes - Cahier VI. XIV Differentes Pieces pour le Pianoforte. - [ERSTDRUCK KV 399 und KV Anh. 135, dazu KV 475, 457, 616,
485, 511, 574, 540, 408/1, Anh. C.26,06 (recte von E. A. Förster), 180,
Anh. C. 26.04. (recte A. Eberl), 54]
Leipzig, Breitkopf & Härtel, [1799/1800]
Quer-Folio, 26x35 cm, 103 Seiten, Noten in Typendruck, oben arabisch
paginiert 6-103, unten mit Bogensignatur VI und fortlaufend 1-25. Grüner
Original-Umschlag, aufgezogen, mit braunem Leinenrücken, gestochener
Reihentitel mit Titelillustration, Vignette signiert J. G. Schmidt 1799.
Einband
fleckig,
Rücken
beschädigt,
einige
Stücke
mit
Bleistifteintragungen (Fingersatz). Bogen VI / 23 auf leicht bläulichem
Papier.
* Haberkamp S. 189/190. - Erste Ausgabe des Cahier VI der ersten
Werkausgabe mit dem Erstdruck von KV 399 (Suite C-Dur) und KV Anh.
135 (Sonate F-Dur) und den beiden Fehlzuschreibungen der Wiener
Mozart-Zeitgenossen Eberl und Förster.
First edition of KV 399 and KV Anh. 135. Cover with stains, spine
damaged. Some pieces with handwritten fingering.
(Artikelnummer: 13812)
35
Mozart-Collection I
EUR 220,-
Oeuvres Complettes - Cahier VII. IV Sonates pour le Pianoforte à
quatre mains. - [ERSTDRUCK KV 594 (Adagio f-Moll und Allegro FDur für ein für ein Orgelwerk in einer Uhr, Bearbeitung)., dazu 497,
381, 358].
Leipzig, Breitkopf & Härtel, [1800]
Quer-Folio, 23x33 cm, 99 Seiten, ohne den grünen Originalumschlag.
Noten in Typendruck, gestochener Reihentitel auf unpaginierter Seite 3
mit Vignette, signiert "Schnorr del." und "W. Böhm sc." auf besserem
Papier, Druck ab S. 9 auf bläulichem Papier, stockfleckig. Späterer
Halbledereinband, lädiert, ohne Rücken.
* Haberkamp S. 337. - Erste Ausgabe des Cahier VII der ersten Werkausgabe
mit dem Erstdruck von KV 594.
First edition of KV 594. Later cover, damaged without spine.
(Artikelnummer: 13814)
EUR 180,-
19/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
36
Oeuvres Complettes - Cahier XV. XII Sonatines pour le Pianoforte
avec accompagnemet d'un Violon et VI Canons. - [ERSTDRUCK KV
559, 562, 234, 233, 554, 555, davor KV 10-15 und 26-31].
Leipzig, Breitkopf und Härtel, [1804]
Klavierstimme im Querformat (26x35 cm) und Violionstimme im
Hochformat,
grüner Original-Umschlag (nur Vorderblatt, lose,
eingerissen), Klavierstimme: Titel und Notendruck S. (6)-80, und
Violinstimme S. 1-20 in Typendruck. Es fehlt der Rücken und hinteres
Blatt des Originalumschlags und der 2. Titel mit Vignette.
Gebrauchsexemplar mit Lagerschäden: Umschlag berieben, Bindung der
Klavierstimme in den ersten 2 Lagen nur mehr am unteren Bund, Seiten
gebräunt, fleckig, kleine Wurmspuren, Violinstimme am unteren Rand
(ausserhalb des Notentextes) beschädigt vereinzelt Bleistifteintragungen
(Fingersatz).
Haberkamp S. 315f. - Erstdruck der 6 Kanons - mit interessantem Hinweis
zur Musizierpraxis der Zeit (bei Kanon I am unteren Seitenrand:) "Zur
Bequemlichkeit der singenden Personen, und um das Ausschreiben der
Stimmen zu erleichtern, sind diese Canons in Partitur gedruckt."
First edition of KV 559, 562, 234, 233, 554, und 555 with an
interesting hint to practical music in this time: "For more comfort of the
singing persons, and to make it easier to copy the parts these canons are
edited in full score." - Damaged copy, original wrapper without spine
and rear cover, without 2nd title, binding partly loose, pages browned,
stained, some handwritten fingering.
(Artikelnummer: 13452)
37
Mozart-Collection I
EUR 180,-
Saemmtliche Werke für Clavier. 2. Heft.
Wien, S. A. Steiner & Comp. (PN 2702), [1818]
Querformat 26x35 cm, 43 Seiten gestochen, original ungebunden,
unbeschnitten. Originalumschlag mit Serien-Titelillustration, Heftnummer
und Verlagsnummer handschriftlich ergänzt. Bleistiftvermerke oben, im
Falz eingerissen, hinteres leeres Umschlagblatt mit großem Abriss,
Umschlag innen gestempelt, Seiten lichtrandig, fingerfleckig. - 1928 vom
Haydn Museum der Stadt Wien als Doublettte ausgeschieden.
* Weinmann S. 152. – Als Nachfolge der Breitkopf und Härtel Werkausgabe
besticht die (seltenere) Steiner-Reihe durch ihren qualitätvollen Notenstich.
20/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
* Weinmann S. 152. - The rare Viennese Steiner edition of Mozart's
Collected works for pianoforte is famous for the high quality of its
engraving. - With original wrapper, in original state uncut and
unbound, back (white) wrapper with tear. - Ex-library copy from the
"Haydn Museum der Stadt Wien", 1928 given away as double copy
(certified on the wrapper).
(Artikelnummer: 15677)
38
EUR 180,-
Sonaten für Pianoforte allein componirt von W.A. Mozart. 1r. Band
Sonaten No. 1 bis 10, 2r. Band Sonaten No. 11 bis 20 in einem Band.
Billigste und correcte Original-Ausgabe.
Offenbach, André (PN 1036, 6421-6439), [ca 1842]
Folio, Noten in Lithographie, Stahlstichporträt (stockfleckig), dreifärbiges
Gesamt-Titelblatt (gold-rot-blau), jede Sonate eigenes paginiert, mit
einfärbigem Titelblatt mit Gesamtübersicht und Subskriptionsangebot
mit 3 Preisangaben für die unterschiedlichen Währungsgebiete: "Subscr.
Pr. f.6 oder Thlr. 3, 12 Sgr. Oder 13 ½ Frk." Etwas fingerfleckig, S. 5-11 der
Sonate No 4 (PN 6424) lose. Halbleineneinband der Zeit berieben und
bestoßen, Rücken und Vorsätze fachkundig erneuert. - Nr. 20 B-Dur = mit
Violine ad libitum, PN 1036, hier an 2. Stelle (statt 20) eingebunden. Mit
Anmerkung 1. Seite unten: "Diese Sonate ist nach Mozarts eigenhändigem
Verzeichnis seiner Werke (No 103) im Februar 1789 'auf Klavier allein'
gesetzt. Späterhin erschien sie auch mit Violinbegleitung in einer so
gelungenen Bearbeitung, dass man zu der Vermutzung berechtigt ist, die
Violinstimme sein von Mozart selbst dazu geschrieben. Daher glaubten
wir den Wünschen aller Verehrer desselbsen durch die Art, wie
gegenwärtige neue Ausgabe veranstaltet ist, am besten zu entsprechen. No 20 der Solo-Sonaten, No18 der Sonaten f Pf & V"
* Constapel S.22). - Repräsentative Klassiker-Ausgabe durch Johann August
André, aus der 3. Generation der Offenbacher Verlegerfamilie: "Durch den
mehr künstlerischen als kaufmännischen Betrieb [unter Johann Anton
André] war dasselbe in Stillstand und Rückgang gekommen, weshalb er
[Johann August André] auf Mittel und Wege sann, es wieder zu neuer Blüte
zu bringen. Dieses gelang ihm auch vortrefflich. In erster Linie veranstalte
er eine gute billige Ausgabe von Werken klassischer Meister, wie etwa
Mozart, Beethoven, Haydn und Clementi u.a." (Offenbacher Zeitung 1887).
EUR 125,(Artikelnummer: 13303)
21/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
39
Dix Quatuors originaux pour 2 Violons, Alto et Violoncelle
composées par W. A. Mozart arrangées pour le Piano a quatre Mains
par F. X. Gleichauf. [Die ersten 5 Quartette KV 387, 421, 458, 428,
464, Klavierauszug,4hd / piano reduction four hands].
Leipzig, Hofmeister (PN 2902, 2903, 2904, 2905, 2985), [1843]
Folio, 33x25 Sammelband mit 5 Heften: 5 (wiederholte) lithografierte
Titel (Adler mit Lorbeerzweig und Leier über dem Titelschild,
handschriftliche Nummerierung), 23, 19, 23, 23, 27 Seiten (gestochen).
Etwas späterer Halbleineneinband (gut erhalten) mit goldgeprägtem Titel
und Monogramm auf dem Vorderdeckel, Druck auf kräftigem Papier,
Seiten etwas stock- und altersfleckig, sonst sauber.
Bearbeitungen der ersten 5 Joseph Haydn gewidmeten Streichquartetten
op. X. für vierhändiges Klavier durch Franz Xaver Gleichauf (1801-1856),
Musiklehrer und Komponist in Frankfurt.
(Artikelnummer: 13419)
40
EUR 140,-
Neue Ausgabe sämtlicher Werke - Werkausgabe in 20 Bänden.
Kassel / München, Bärenreiter / dtv, 1991
20 Bände 23x17 cm, roter Originalkarton, leichte Gebrauchs- und
Lagerspuren. Band 19 mit Wasserschaden.
Dünndruckausgabe, herausgegeben von der Internationalen Mozartstiftung
Mozarteum Salzburg zum Mozartjahr 1991.
(Artikelnummer: 15689)
41
Mozart-Collection I
EUR 300,-
19 Klavierkonzerte Klavierauszug - Urtextausgabe der Neuen
Mozart-Ausgabe.
Kassel, Bärenreiter, cr 1991
19 Hefte neuwertig aus Sammlerbesitz.
Konzerte 6-26 ohne 15 und 17 (= KV 238, 242, 246, 271, 365, 413, 414, 415,
449, 451, 456, 459, 466, 467, 482, 488, 491, 503, 537).
(Artikelnummer: 15748)
EUR 140,-
22/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
42
22 Klavierkonzerte Klavierauszug - Urtextausgabe Edition Peters
EP 8805-8826, beiliegen 3 Konzerte in älteren Editionen: KV 467 2897e, KV 450 - 3309g, KV 175 - 6391 (Soulima Stravinsky).
Leipzig, EP 8805-8826, 2897e, 3309g, 6391, cr 1992
25 Bände aus Sammlerbesitz, neuwertig.
Ohne KV 595.
(Artikelnummer: 15747)
43
Mozart-Collection I
EUR 150,-
Pizka, Hans
Das Horn bei Mozart. (Mozart & the Horn). Facsimile-Collection.
Kirchheim bei München, Hans Pizka Edition, 1980
Querformat 22x32 cm, XII, 276 Seiten, der Großteil davon Faksimiles.
Leineneinband mit goldgeprägtem Titel, Exemplar 332 der nummerierten
Leinen-Ausgabe.
Deutsch-Englische Parallel-Ausgabe. Mit Faksimiles von KV 447, 495, 412,
514, 494a, 370bm 371, 487, und Arien der Fiordiligi und der Ilia. Dazu
umfangreiche Kommentare, Vergleiche, spieltechnische Anleitungen und
Kadenzen.
Bilingual edition German-English. With facsimiles of K 447, 495, 412,
514, 494a, 370bm 371, 487, and arias of Fiordiligi and Ilia. Together
with extensive commentaries on various editions, playing techniques,
and cadezas.
(Artikelnummer: 15684)
EUR 140,-
23/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
B - VERZEICHNISSE, NACHWELT
44
Wolfgang Amadeus Mozart. Bildnisse.
Wilhelmshaven, Heinrichshofen (Edition 12/124), 1972
29x20 cm, Leporello mit 20 Bildseiten, dreisprachiges Beiheft 8 Seiten,
eingelegt in bibliophilen weissen Halbleineneinband mit 2 Manschetten
für Beiheft und Leporello, Einband unten leicht angeschmutzt.
Lizenzausgabe der Pragopress 1970.
20 plates with portraits of Mozart bound accordion style, with
supplement (8 pages) in German, English, French. Pocketed in white
bibliophile half cloth cover (with small stains).
(Artikelnummer: 15683)
45
EUR 200,-
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
Verzeichnis aller meiner Werke. Mozarts Tagebuch 1784-1791.
Originalgetreue Nachbildung (Faksimile).
[Wien], Herbert Reichner Verlag, [1938]
21x16 cm, Faksimiledruck 30 Bl., Halbledereinband mit Buntpapierbezug,
in Kartonbox mit gedrucktem Titelschild, sehr gut erhalten.
Bibliophile Faksimile-Ausgabe des Wiener Verlegers und Antiquars Herbert
Reichner (1899-1971). Reichner, der 1938 emigrieren musste, war zuvor
Verleger der Werke von Stefan Zweig und von 1928 bis 1936 auch
Herausgeber der Bibliophilen-Zeitschrift "Philobiblon. Zeitschrift für
Bücherfreunde".
Beautiful facsimile edition of the Viennese editor and antiquarian
Herbert Reichner (1899-1971), editor of Stefan Zweig, famous for his
high quality and bibliophile editions. After the Nazi occupation of
Austria 1938 Reichner emigrated to USA and established himself in the
rare book business.
(Artikelnummer: 15682)
EUR 220,-
24/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Erstausgabe des Köchel-Verzeichnisse
46
Köchel, Ludwig Ritter von (1800-1877)
Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke
Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angabe der verloren gegangenen,
angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen
Compositionen desselben. [ERSTAUSGABE].
Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1862
26x17 cm, XVIII, (2), 551 Seiten. Original Halbledereinband, vorderes
Gelenk oben angeplatzt, Vortitelblatt mit blindgeprägtem Sammlerstempel.
Aus gepflegtem Sammlerbesitz.
First edition, collectors item, front joint partly cracked.
(Artikelnummer: 15681)
EUR 350,-
Erste Veröffentlichung von Köchel
Luxusexemplar des Herausgebers
47
Köchel, Ludwig (1800-1878) - Mayer, Philipp (1798-1828)
Dichtungen von Dr. Philipp Mayer. Aus den Papieren des früh
verewigten Freundes ausgewählt und herausgegeben von Max.
Löwenthal. - Enthält u.a. von Ludwig Köchel eine Kurzbiographie des
Verstorbenen und ein Gedicht zum Tod von Mayer. ("Des Freundes
Klage. - Am 26. April 1828").
Wien, Ghelen, 1828
20x13 cm, Frontispiz mit dem Porträt des Ph. Mayer, 64 Seiten.
Dunkelblauer Maroquineinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken,
Bibliotheksetikett "Baron Löwenthal’sche Bibliothek" am fliegenden
Vorsatz verso. Deckel (berieben) mit doppelten goldgeprägten Bordüren
mit Eckfleurons, Goldschnitt, Stehkanten- und Innenkantenvergoldung,
Seidenvorsätze, Lesebändchen, Druck auf bestem Papier, Vorsätze im Bug
und das erste Blatt der Köchel-"Beilage" leimschattig, sonst nur gering
fleckig.
25/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Erste (Buch-)Veröffentlichung von Köchel, dem Urheber des nach ihm
benannten "Köchel-Verzeichnisses" der Werke Mozarts, sehr selten. - Ludwig
Köchel (1800-1878) war mit seinem 2 Jahre älteren Jugendfreund Philipp
Mayer Erzieher der Kinder des Erzherzog Carl gewesen (und aufgrund
dieser Stellung auch später nobilitiert worden). Die Biographie von Köchel
bemerkt - neben der Erstellung des Mozart-Werkverzeichnisses (EA 1862) auch sein Verfassen von Gedichten, diese sind allerdings erst 1872 in einer
Sammlung erschienen. Die hier vorliegende Kurzbiographie von Mayer aus
der Feder Köchels mit dem Trauergedicht dürfte ist die erste
Buchveröffentlichungen des damals 28-Jährigen. (Ob Gedichte aus seiner
Feder den Weg in Zeitschriften oder Almanache gefunden haben, war nicht
nachweisbar.) - Bemerkenswert auch Herausgeber und Widmung dieser
Erinnerungsschrift: Baron Max von Löwenthal war Ehemann der Sophie von
Löwenthal, Nikolaus Lenaus großer Liebe. (Lenau wohnte nach seiner
Rückkehr aus Amerika (1833) jahrelang im Hause Löwenthal). Sophie von
Löwenthal, geb. von Kleyle, war Cousine der Widmungsträgerin Hofrätin
Caroline Kleyle, Frau des Verwalters der Güter des Erzherzog Carl und
verwandt mit dem Jugendfreund von Nikolaus Lenau Fritz Kleyle. (Caroline
Keyle wird in einem Verzeichnis der Universität Wien auch als Aktivistin der
Revolution 1848 - ohne weitere Angaben - gelistet.)
First publication by Ludwig Koechel, author of the so called "KoechelVerzeichnis" (1862). - Koechel worked together with his friend Philipp
Mayer as tutor of the children of archduke Carl von Habsburg. Mayer
died already 1828 and his friend Baron Max von Löwenthal published in
memory of Mayer a collection of his poems, asking Koechel to contribute
a short biography of Mayer, who added a lamento too. - Luxurious copy
from the library of the editor Baron Loewenthal, beautifully bound in
blue morocco, gilt decorations, printed on high quality paper, minor
defects. - Loewenthal's wife Sophie was the cousin of Caroline Kleyle, to
whom the book is dedicated. - Very rare.
(Artikelnummer: 13695)
EUR 450,-
26/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
48
Mozart-Collection I
Erinnerung an das erste Saengerfest der Mozartstiftung gehalten zu
Franfurt am Main 29. und 30 July 1838.
Frankfurt, (Dondorf), 1838
32 x 26 cm, 14 Seiten, 2 ganzseitige Lithographien (nicht paginiert,
Rückseite weiß), 5 lithografierte Notenseiten mit 1 Textlithographie.
Blaue Originalbroschur mit lithografiertem Titel, Gebrauchsspuren, stark
stockfleckig, Buchrücken aufgeplatzt.
Festgabe, zugleich Gründungsbroschüre der bis heute aktiven Frankfurter
Mozartstiftung zur Förderung junger Komponisten, deren Stipendiatenliste
von Max Bruch über Engelbert Humperdinck und Ernst Toch bis zu HansJürgen von Bose reicht: "Sie ist nicht nur die älteste der heute noch
wirksamen Stiftungen ihrer Art in Deutschland, sondern zugleich die ihrer
Entstehung nach bemerkenswerteste. Im Gegensatz zu den meisten
vergleichbaren Förderpreisen verdankt die Mozartstiftung ihre Gründung
weder dem Vermächtnis eines Einzelnen noch der Initiative von Ländern,
Städten oder sonstigen öffentlichen Körperschaften. Ins Leben gerufen und
ein rundes Jahrhundert lang getragen wurde sie vielmehr von einem der
ältesten deutschen Männerchöre, dem im Jahre 1828 gegründeten
'Frankfurter Liederkranz'". (Peter Cahn). - Die Broschüre enthält neben dem
2-tägigen Festprogramm die Statuten der neugegründeten Mozart-Stiftung,
die Texte der Gesänge sowie zwei Kompositionen: "Willkommen" von
Heinrich Adam Neeb (1805-1878) und "Frankfurt am Main" von Wilhelm
Speyer (auch Speier, 1790-1878, Komponist, Musikkritiker und Mäzen,
bekannt als "Lieder-Speier"). Die Lithografien nach Zeichnungen von Karl
Ballenberger (1801-1860), der ua Bilder für den Kaisersaal des Römers in
Frankfurt schuf, und Rustige (1810-1900) mit beigefügten Erläuterungen. –
Das musikalische Festprogramm enthält hauptsächlich Kompositionen von
J.S.Bach und den Zeitgenossen L. Spohr, B. Klein und Schnyder von
Wartensee, während der Namenspatron Mozart (neben Weber, Ries, Speyer
Schneider Marschener u.a.) erst am 2. Tag mit seinem freimaurerischen
"Bundeslied" und einem Kanon zum Zug kommt. (Ironischerweise stammt
das "Bundeslied", dessen Melodie auch als Österreichische Bundeshymne in
Verwendung ist, allerdings nicht von Mozart selbst, sondern vermutlich von
seinem Bundesbruder Johann Baptist Holzer.)
Brochure "in remembrance of the first singer's festival of the
Mozartstiftung Frankfurt 1838."
(Artikelnummer: 13335)
EUR 120,-
27/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
49
Mozart-Collection I
Nissen, Georg Nikolaus von (1761-1826)
Biographie W. A. Mozart`s. Nach Originalbriefen, Sammlungen alles
über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken,
Musikblättern und einem Fac-simile. Nach dessen Tode
herausgegeben von Constanze, Wittwe von Nissen, früher Wittwe
Mozart. [2 Bände in 1].
Leipzig, In Commission bey Breitkopf und Härtel, 1828
22x12 cm, XLIV, 702 S., 1 Bl., 219, (1) Seiten. - In Band 1 fehlen alle
Beilagen und Stiche, diese größtenteils in Kopie mit eingebunden (ohne
das Familienporträt), die Notenbeilagen I-XII und eine Beschreibung von
Nissens Grabinschrift in Kopie lose beiliegend. - Band 2 (Anhang) mit
originaler Notenbeilage und originalem Faksimile. – Lädierter
Halbledereinband der Zeit mit Rückenschild, Gelenke gebrochen und
unschön repariert, Exlibris vom vorderen Innendeckel entfernt
(Klebereste).
Erstausgabe mit gedruckter Widmung von Constanze von Nissen, und dem
umfangreichen Subscribentenverzeichnis, wesentliches Quellenwerk für die
Mozart-Biographik. Die im Original vorhandene Notenbeilage "Wiegenlied
(Schlafe mein Prinzchen)" NICHT von Mozart (KV Anhang C 8.48).
Constanze kamen 1828 selbst Zweifel an der Originalität und sie schickte
dem Herausgeber eine Ersatzkomposition. Trotzdem hat sich die
Zuschreibung des populären Liedes zu Mozart noch lange gehalten, siehe die
ursprüngliche Nummerierung als KV 350.
First edition, damaged copy, missing all plates.
(Artikelnummer: 14850)
50
EUR 90,-
Kayser, Johann Friedrich (Hg.),
Lyser, Johann Peter (1804-1870)
Mozart-Album: Festgabe zu Mozart's hundertjährigem Geburts-Tage,
am 27. Januar 1856. Allen Verehrern des großen Meisters gewidmet.
Mit Lithographien und Musik-Beilagen.
Hamburg, Ferdinand Trupp in Kommission, 1856
Frontispiz, Titel, 3 Bl., 136, 52 Seiten. Mit 6 Lithographien (inkl.
Frontispiz) auf 4 Bildtafeln, geschützt durch Seidenhemdchen. Die 4.
Abtheilung mit 37 Seiten Notendruck. Goldgeprägter OriginalLeineneinband, marmorierter Schnitt, gering bestoßen.
28/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Enthält Texte (Mozartiana, Mozarts Leben, Charakterzüge) und
Musikbeilagen (Lieder und Opern-Gesänge von Mozart). Die Texte zum
größten Teil von Johann Peter Lyser (1804-1870), Buchdrucker,
Dekorationsmaler, Zeichenlehrer und Musikkritiker bei der von Robert
Schumann herausgegebenen Neuen Zeitschrift für Musik. Lyser schuf eines
der bekanntesten zeitgenössischen Beethoven-Porträts. Clara Schumann
vertonte seine Lieder eines wandernden Malers. - Gut erhaltenes Exemplar
aus Sammlerbesitz.
Compilation of biography, short stories and anecdotes with music
supplement, songs and arias by Mozart. Most of the book by Johann Peter
Lyser (1804-1870), printer, painter, music critic (Neue Zeitschrift fuer
Musik). Lyser made the famous portrait of Beethoven walking in the
streets of Wien. Clara Schumann set his "Songs of an artist on the road"
to music. - Collectors item.
(Artikelnummer: 15685)
51
EUR 400,-
Jelinek, Franz Xaver (Hrsg.)
Salzburger Mozart-Album. Eine Auswahl von W. A. Mozart's ersten
Compositionen und andern, im Archive des Mozarteums zu Salzburg
befindlichen, im photographischen Lichtdruck originalgetreu
wiedergegebenen musikalisch-litterarischen Seltenheiten. - [Mit
dem Erstdruck von KV 5b im Faksimile].
Salzburg, Glonner, 1871
3 Bl., Seiten 1-11, 1 Bl. Faksimile, Seite 15, 4 Bl. Faksimile (komplett).
Violetter Original-Romantiker-Leineneinband mit goldgeprägtem Titel
und blindgeprägtem Rankenwerk, Einband lichtrandig, bestoßen,
Vorderdeckel laienhaft fixiert, Gelenk geklebt. Seiten am Rand
papierbedingt leicht gebräunt.
Enthält: 1. Menuett "aus dem Clavierheft, welche der Wolfgangerl im 4.
Jahre gelernt hat". - 2. [KV 1 / KV 1e.] Menuett und Trio [für Klavier]. Op. 1.
1761. - 3. [KV 2. Menuett für Klavier.] Op. 2. 1792 [sic! recte 1762]. - 4. [KV 3.
Allegro für Klavier.] Op. 3. 1792 [sic! Recte 1762]. - 5. [KV 4. Menuett für
Klavier.] Op. 4. 1762. - 6. [KV 5.] Menuett [für Klavier]. Op. 5. 1762. - 7. [KV 6.
Sonate für Klavier. Menuett 2.] Op. 6. 1762. - 8. [KV 7. Sonate für Klavier.]
Menuett. 1763. - 9. [KV 6. Sonate für Klavier.] Allegro. 1763. - 10. [KV 6.
Sonate für Klavier.] Andante. 1763. - 11. [KV 6. Sonate für Klavier.] Menuett
29/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
[1]. - 12. [KV 5a.] Allegro [für Klavier]. - 13. [KV 148 / KV 125h. Lied "O
heiliges Band". Für eine Sinstimme mit Klavierbegleitung.] Faksimile. - 14.
[KV 147 / KV 125g. Lied "Wie unglücklich bin ich nit" für eine Singstimme
mit Klavierbegleitung.] Lied gedichtet und componirt von W. A. Mozart. - 15.
[KV 5b.] Andante für Clavier 1763. Faksimile, Erstdruck: "Diese Composition
W.A. Mozart's, getreu nach dem Originale photographisch aufgenommen,
wurde bisher noch nirgends veröffentlicht." - 16. Aus dem Stammbuche
Mozarts. Faksimile. - 17. Theaterzettel der ersten Aufführung der
Zauberflöte. Faksimile 18. An Mozart. Gedicht v. König Ludwig I. von Bayern.
Faksimile.
First edition of KV 5b in facsimile. Album cover damaged.
(Artikelnummer: 14989)
EUR 35,-
C – SCHÜLER; INTERPRETEN; KONKURRENTEN
52
Attwood, Thomas (1765-1838)
Tears that exhale: A favorite song sung by Master Walsh in The
prisoner.
London, Longman and Broderip, [ca. 1792]
33x24 cm, 3 Seiten, gestochen, ausgebunden, mittig und im Falz alt
verstärkt, Falz löchrig.
Uraufführung von "The Prisoner" London 1792. - Klavierauszug mit
beziffertem Bass und dem Text im Klaviersatz, letzte Seite mit zusätzlicher
Flötenstimme. - Thomas Attwood, Schüler von Mozart von 1785-1787, nach
seiner Rückkehr nach London Organist an der St. Paul's Cathedral und
Komponist der Chapel Royal.
Thomas Attwood studied with Mozart 1785-1787. Back in London he
became organist at St. Paul's Cathedral and composer of the Chapel
Royal. - Arranged on two staves for high voice and harpsichord with
figured bass; with a version for the flute on the last page.
(Artikelnummer: 14760)
EUR 60,-
30/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
53
Mozart-Collection I
Clementi, Muzio (1752-1832)
Trois sonates pour le forté-piano, composées et dédiées à Miss Fanny
Blake ... Gravé d'après le manuscrit original de l'auteur. Oeuvre 42.
Paris, Pleyel (PN 522), [1802-1806]
Quer-Folio 25x34 cm, 49 gestochene Seiten, 2 Leerseiten zwischen Titel
und erster Notenseite. Roter Pappeinband mit kleinem goldgeprägtem
Namen auf dem Vorderdeckel. Titel mit gestempelter Verlegersignatur,
Titel etwas fleckig, sonst schönes, sauberes Exemplar.
* Benton S. 292. - Frühe Titelauflage der seltenen Pleyelausgabe. Benton
datiert auf 1802, Devriès-Lesure S. 128 zwischen 1803-1806. – Kaiser Joseph
II veranlasste 1781 einen Klavierwettberwerb in Wien Mozart – Clementi.
Mozart verwendte 1791 ein Thema von Clementi in der „Zauberflöte“.
Early Titelauflage of the rare Pleyel edition, beautiful copy. - 1781
Emperor Joseph II. ordered a pianist competition between Clementi and
Mozart. 1791 Mozart used a theme from Clementi's op. 24/2 in the
ouverture of "Die Zauberflöte" ("The magic flute").
(Artikelnummer: 14679)
54
EUR 140,-
Clementi, Muzio (1752-1832)
[Op. 36] Six Sonatines progressives pour le Pianoforte. Oeuv. 36.
Braunschweig, G. M. Meyer (PN 165), [ca. 1830]
Querformat 23x32 cm, 23 Seiten gestochen, gering fleckig.
Datierung nach PN. Mit Fingersatz des Komponisten.
(Artikelnummer: 15754)
55
EUR 50,-
Cramer, Johann Baptist (1771-1858 )
Fantaisie et Variations Pour le Forte Piano, Composées sur un Thème
de Mozart [Duett Servilia-Annio "Ah perdona al primo affetto" aus
"La Clemenza di Tito", KV 621].
Paris, Naderman (PN 1651), [ca. 1823]
Folio, 17 Seiten, gestochen, anfangs größerer Wasserrand, sonst sauber,
ausgebunden. Impressum mit Händleretikett "A Bordeaux, chez Aug.n
Filliatre et Neveu." überklebt.
31/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Johann Baptist Cramer (1771-1858), Klaviervirtuose, Komponist und
Verleger, einer der bedeutendsten Vertreter des Mozart'schen Klavierstils,
deswegen auch später kritisiert: "Er säuselt seinen Mozart und seine
eigenen mozartähnlichen Compositionen, ohne mich und meine Bravour
anzufeinden" (Moscheles, 1821).
Johann Baptist Cramer (1771-1858), pianist, composer and music editor
in London, highly regarded representative of the Mozart piano style, but
in his later days therefor also criticized: "He whispers his Mozart and his
Mozartlike own compositions... " (Moscheles, 1821).
(Artikelnummer: 13706)
56
EUR 80,-
Cramer, Johann Baptist (1771-1858)
Capriccio Pour le Piano Forte sur le Canon favori de l'opera Axur.
Dédié à Miss Barbara Godfrey.
Leipzig, Probst (PN 222), [1825]
Querformat 24x32 cm, 15 Seiten gestochen, ausgebunden, fleckig, mit
Wurmspuren am inneren Falzrand (außerhalb des Plattendrucks).
Die Oper "Axur re d’Ormuz", von Antonio Salieri uraufgeführt 1788 in Wien,
zählt zu seinen größten Erfolgen und wurde vielfach bearbeitet.
The opera "Axur re d’Ormuz" was one of Salieri's greatest successes.
(Artikelnummer: 15524)
57
EUR 40,-
Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
[Op. 12] Trio op. 12 Es Dur. [Nur Violine und Violoncello].
Wien, Steiner und Co. (PN S: u: C: 4246. H.), [nach 1821]
2 Stimmhefte a part, ohne Klavierstimme. - 33x25 cm, 7, 5 Seiten
gestochen, gering fleckig.
* Weinmann S. 215. - Ausgabe von Steiner nach der Übernahme der "Bureau
des Arts et d'Industrie (Riedl)" 1821. – Mozart nahm 1786 den 8-jährigen
Hummel in seinen Haushalt auf und gab ihm kostenlos Unterricht.
At the age of eight, Hummel was taught and housed by Mozart, who was
impressed with his ability, for two years free of charge and made his first
concert appearance at the age of nine at one of Mozart's concerts.
(Artikelnummer: 15751)
EUR 30,-
32/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
58
Mozart-Collection I
Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
[Op. 13] Sonate pour le Pianoforte composeé et dédiée à Monsieur
Joseph Haydn. Edition très correcte.
Hamburg, Cranz, [1839]
32x26 cm, 21 Seiten gestochen, erster Bogen lose, Rücken und Seitenränder verstärkt.
* Hofmeister XIX, Februar, März 1839.
(Artikelnummer: 15752)
59
EUR 40,-
Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
[Op. 54] Monferrine variée pour le Pianoforte et Violoncelle (ou
Violon).
Hamburg, Cranz (überklebt Copenhague Lose), [vor 1844]
3 Stimmhefte: Klavier Querformat 25x34 cm, 10 Seiten, Violoncello und
Violine 34x25 cm, 4, 4 Seiten, etwas fleckig. Klavierstimme auf schwarzem
Krokodilpapier aufgezogen, mit weissem handschriftlichen Titel, Violinund Violoncellostimme mit schwarzem Krokodilpapier-Rückenfalz. In
laminierter Mappe mit aufgezogenem Originaltitel.
* Zimmerschied S. 89. (Artikelnummer: 15753)
60
EUR 60,-
Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
[Op. 98] Rondo brillant pour le piano-forte sans accompagnement,
composé et dedié à Madame de Peroffska, née Princesse
Gortschakoff, à St. Petersbourg, par J. N. Hummel. Oeuvre 98.
Leipzig, Peters (PN 1763), [1824]
Folio, 29 Seiten gestochen. Klavierstimme (mit Metronomangaben) für
den Solovortrag, die Orchesterstimmen der Tutti-Stellen in kleinen Noten
im Klaviersystem. Mit dem gedruckten Vermerk auf dem Titelblatt unten:
"Du même Rondo, avec accompagnement de l'orchestre, est le Prix: Rth.
3.8 gr." - Marmorierter Pappeinband der Zeit mit blauem BiedermeierTitelschild, handgeschrieben "Rondo par J. N. Hummel, E. Froriep",
Titelblatt mit Namenszug "Emma Froriep". Der Einband am Rückern
berieben, mit kleiner Fehlstelle im Überzugspapieroben, sonst sehr gut
erhalten. Schöner frischer Abzug, Seiten altersfleckig.
33/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
* Zimmerschied S. 142. - Erstdruck. Aus der Notenbibliothek der Emma
Froriep (1805-1872), als Tochter des Arztes und Verlegers Ludwig Friedrich
von Froriep (1779-1847) und Enkelin von Friedrich Johann Justin Bertuch
(1747--1822) zugehörig zu Weimarer Gesellschaft um Goethe, später
Erzieherin der Enkelin der Großfürstin / Großherzogin Maria Pawlowna
(1786-1859).
First edition, from the music library of Emma Froriep (1805-1872,
Weimar, Goethe circle, granddaughter of editor Friedrich Johann Justin
Bertuch). - From 1819 Hummel was court director in Weimar,
befriended with Goethe, also music teacher of the young Augusta von
Sachsen-Weimar-Eisenach, the later Queen of Prussia and Empress of
Germany.
(Artikelnummer: 14258)
61
EUR 180,-
Kelly, Michael (1762-1826)
Widow Wilkins, the favorite Comic Song, sung by Mr. Johnstone in
The Jew of Mogadore at the Theatre Royal Drury Lane. - Rückseite
mit "Kelly's Catalogue of English Vocal Music Opera Saloon Pall Mall."
London, Printed & Published at M. Kelly's Opera Saloon, [1808]
33x24 cm, 3 (1) Seiten, gestochen, ausgebunden, Titelseite mit
gestempeltem Verleger/Komponisten Monogramm "MK".
Papier
gebräunt, etwas altersfleckig Faltspuren, private Paginierung.
Uraufführung London 1808. - Michael Kelly (1762-1826), irischer Tenor,
Komponist, Theatermanager und Musikverleger, 1783-1787 in Wien, mit
Mozart befreundet, sang den Don Curzio bei der Premiere in "Figaros
Hochzeit", dessen Charakterisierung Gestaltung als Stotterer er wesentlich
mitbestimmte.
Premiere London 1808. - Michael Kelly (1762-1826), singer, composer,
impresario and music editor, 1783-1787 in Vienna, there befriended with
Mozart, sang sang Don Curzio in the first performance of "Figaros
Hochzeit". The stuttering of Don Curzio is partly due to his interpretation
of this character.
(Artikelnummer: 14778)
EUR 60,-
34/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
62
Mozart-Collection I
Kelly, Michael (1762-1826)
The mischievous bee. The favorite song sung by Miss Duncan, in
"Time's a tell tale", at the Theatre Royal Drury Lane, writenn by
H[enr]y Siddons. - Rückseite mit "Kelly's Catalogue of Instrumental
Music Opera Saloon Pall Mall."
London, Printed & sold at Kelly's Opera Saloon, [1807]
33x24 cm, 3 (1) Seiten, gestochen, ausgebunden, Titelseite mit
gestempeltem Verleger/Komponisten Monogramm "MK".
Papier
gebräunt und etwas altersfleckig, private Paginierung, sehr guter Zustand.
Uraufführung von "Time's a Tell Tale" London 1807.
(Artikelnummer: 14777)
63
EUR 60,-
Maurer, Franz Anton (1777-1803)
Aria, "Von diesen Händen so sanft, so weich = Oh che manina tenera"
in Musik gesetzt für's Piano-Forte.
Hamburg, Böhme, [ca. 1800]
Quer-Folio, 5 Seiten gestochen, Titel mit kleinem Riss am Falz, Seiten
leicht gebräunt, ausgebunden. Schönes Exemplar.
Franz Anton Maurer (1777-1803), Komponist und Sänger aus St. Pölten,
Österreich, erhielt als Knabe im Haus des Barons van Swieten in Wien,
Musik- und Kompositionsunterricht. Maurer sang bei der Uraufführung von
Mozarts "Zauberflöte" einen der drei Knaben, fünf Jahre später mit großem
Erfolg den Sarastro. Ab 1801 in München, wo er im Alter von etwa 26 Jahren
an Typhus starb. Maurer komponierte Singspiele ("Ein Haus ist zu
verkaufen", "Tenier der Maler"), Lieder und Arien. - Die beliebte Arie "Von
diesen Händen so sanft, so weich" erschien in verschiedenen Verlagen, so
auch bei Simrock (PN 66, ca 1798), wo sie auf dem Titel als Einlegearie zur
Oper "La capricciosa corretta - die gebesserte Eigensinnige" von Martin y
Soler bezeichnet ist. (Beethoven-Haus Bonn, Geyr 36 g).
Franz Anton Maurer (1777-1803), Austrian composer and singer,
educated in the Viennese household of Baron van Swieten in Wien. 1791
Maurer was one of the 3 child spirits in the premiere of the "Zauberflöte”,
and five years later he was an acclaimed Sarastro. Maurer also
composed musical plays, but died early in Munich only 26 years old.
(Artikelnummer: 13660)
EUR 80,-
35/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
64
Mozart-Collection I
Potter, Philip Cipriani Hambly (1792-1871)
Fin ch'han dal vino: a favorite air, from Mozart's Opera of Il Don
Giovanni, with Variations, Imitations, and Coda, Composed and
Dedicated to Miss Cipriani by P. Cip. H. Potter.
London, Chappell and Co., 124 New Bond Street (PN 456), [1815]
Folio, 15 Seiten Titel und Noten gestochen. 2 leere Seiten Titel verso und
vor Seite 2, mit der der Notentext beginnt. Seiten mit leichtem
Wasserrand oben und Fingersatzeintragungen in Bleistift, sonst sehr
sauber. Ausgebundenes Exemplar. Datierung nach Verlagsadresse und
Wasserzeichen "1815".
Cipriani Potter (1792-1871), englischer Komponist und Pianist, Schüler u. a.
von Thomas Attwood und Joseph Wölfl. 1817-1819 in Wien, Bekanntschaft
mit Beethoven, dessen Klavierkonzerte 1, 3, und 4 er ebenso wie mehrere
Konzerte Mozarts bei den englischen Erstaufführungen spielte. Von 18321859 Prinzipal der Royal Academie of Music. - Hier der Erstdruck seiner
Variationen der Champagnerarie aus Mozarts Don Giovanni, die er noch vor
seinen Wiener Jahren in London komponiert und seiner seiner Patentante
Cipriani, nach der er seinen 2. Vornamen erhielt, gewidmet hatte. Sehr
schöner, früher Druck des 1811 gegründeten Londoner Musikverlages
Chappell.
Mozart's "Champagne Aria" from Don Giovanni varied by English
composer Cipriani Potter (1792-1871), student of Mozart students
Thomas Attwood and Joseph Woelfl, first edition.
(Artikelnummer: 13342)
65
EUR 85,-
Salieri, Antonio (1750-1825)
Duetto "Hier wo die Frühlingslüfte" aus der Oper "Axur, König von
Ormus".
Hamburg, Böhme, [ca. 1800]
Quer-Folio, gestochen,Titel, Titel verso leer, Noten S. 3-5, letzte Seite leer,
schöner, kräftiger Abzug, sehr gutes Exemplar.
UA der Oper nach dem Libretto von Lorenzo Da Ponte 1788 in Wien,
Einzelnummer aus dem Klavierauszug.
(Artikelnummer: 13613)
EUR 40,-
36/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
66
Mozart-Collection I
Storace, Stephen (1762-1796)
Captivity. A Ballad Supposed to be sung by the Unfortunate Marie
Antoinette During her Imprisonment in the Temple. The words by
the Revd. Mr. Jeans, Dibden, Hants., and sung by Sigra. Storace & Mrs.
Crouch. - [Mit handschriftlicher Signatur "Storace"].
London, Printed for the Author, sold by J. Dale, [1793]
33x24 cm, 2 Seiten gestochen, ausgebunden, Faltspuren, mittig alt
hinterlegt, oben mit privater Paginierung.
Tagesaktuelle Ballade von 1793 über die eingekerkerte französische
Königin Marie Antoinette (König Ludwig XVI war - wie in der 4. Strophe
angesprochen - bereits hingerichtet). Seite 2 mit Fußnote zur aktuellen
Haarfarbe der zum Zeitpunkt der Komposition noch lebenden Königin: "The
Hair of this once lovely Woman WAS of a bright flaxen colour. We say WAS,
because three years of Sorrow have brought on a premature old age. The
unfortunate Antoinette is now grey headed, wan, and wrinkled." Die
Hinrichtung der Marie Antoinette (1755-1793) fand am 16.10.1793 statt. Stephen Storace, englischer Komponist, von 1785-1787 auch in Wien tätig
und mit Mozart befreundet, Bruder der Sängerin Nancy Storace, die in Wien
bei der Premiere von Figaros Hochzeit die Susanne sang.
Ballad composed by Mozart friend Stephen Storace (1762-1796), before
the execution of Marie Antoinette, but already after the execution of
Louis XVI. Page 2 with a footnote discussing the hair of Marie Antoinette:
"The Hair of this once lovely Woman WAS of a bright flaxen colour. We
say WAS, because three years of Sorrow have brought on a premature
old age. The unfortunate Antoinette is now grey headed, wan, and
wrinkled." - 2 pages, disbound.
(Artikelnummer: 14798)
EUR 120,-
37/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
D – THEATERVORLAGEN
67
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (1732-1799)
La Folle Journée, ou Le Mariage de Figaro, Comédie en cinq Actes en
Prose. Représentée pour la première fois par les Comediens Français
ordinaires du Roi, le 27 Avril 1784.
Amsterdam, 1785
23x15 cm, 144 Seiten, 1 leeres Blatt, 2 Seiten mit je einer Notenzeile im
Text. Interims-Broschur, unbeschnitten, Umschlagblatt etwas kleiner als
der Buchblock, mit Fehlstellen am Rücken und handschriftlichem
Rückentitel. Seiten lichtrandig, sonst sehr sauber.
Der Amsterdamer Nachdruck aus dem Jahr der Erstausgabe, vor dem der
Originalverleger Ruart in der Pariser Originalausgabe in bösen Worten
warnt: "Par un abus punissable, on a envoyé à Amsterdam, un prétendu
Manuscrit de cette Piece, tiré de mémoire & défiguré, plein de lacunes, de
contre-sens & d'absurdités. On l'a imprimé & vendu en y mettant le nom de
M. de Beaumarchais."
Amsterdam pirate edition from the same year as the Paris original
edition. The furious Paris editor Ruart warned to buy this "miserable
effort, pretending to be printed from the original manuscript, but made
from memory with many gaps, contradictions and absurdities."
(Artikelnummer: 15046)
68
EUR 100,-
Favart, Charles-Simon (1710-1792) - Gilbert, Paul César
(1717-1787).
Soliman Second. Comédie ein trois actes en vers. Représentée pour la
premiere fois par les Comédiens Italiens Ordinaires du Roi, le 9 Avril
1761. Et remise au Théâtre le 19 Decembre de la même année.
Paris, Duchesne, 1762
22x15 cm, (4), 102, (6) Seiten, davon 4 Seiten mit Noten im Typendruck,
gedruckte Widmung an Richelieu mit gestochener Vignette, Kopfvignetten
und Initialen, Original-Interimsbroschur unbeschnitten, original geheftet,
ab Seite 55 mit durchgehendem Feuchtigkeitsrand oben, sonst sauber,
frischer, kräftiger Druck.
38/39
Musikantiquariat Wolfgang Stöger
Mozart-Collection I
Erstausgabe mit Preisangabe: "Le prix est de 30 sols avec les petits airs; la
musique se vend séparément 24 sols." - Favart's "Soliman II" beruht auf der
Erzählung von Marmontel aus dem gleichen Jahr und machte als erste
"türkische" Oper Furore. Favart's Ehefrau Marie gab die weibliche
Hauptrolle Roxelane mit einem Kostüm aus Konstantinopel - ihr Auftritt mit
der Harfe, die sie einem türkischen Musiker auf der Bühne abnimmt, um den
Sultan musikalisch zu verführen, ist eines der ersten bekannten Beispiele für
die neue Mode des weibliche Harfenspiels in Paris. Das Soliman-Thema zog
weite Kreise - so griffen u.a. Bickerstaff, Haydn, Kraus, Mozart und
Süssmayer das Sujet in verschiedener Weise auf.
First edition. "Soliman II" by Favart is based on the novel by Marmontel
from the same year and had a triumphal success as first "Turkish" opera.
Favart's wife playing the harp on the stage is an early example of the
enthusiasm for female harp play in Paris. The "Soliman" - topic became
very popular, with Bickerstaff, Haydn, Kraus, Mozart and Suessmayer
contributing to this subject.
(Artikelnummer: 15047)
EUR 140,-
39/39
Herunterladen