LITERATURVERZEICHNIS Prof. Adrian Holderegger

Werbung
LITERATURVERZEICHNIS
Prof. Adrian Holderegger
Stand 5.1. 2011
1.
–
Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Reihen
Studien zur theologischen Ethik/Etudes d'éthique chrétienne, hrsg. v. von Adrian Holderegger (Departement für
Moraltheologie und Ethik), seit 1981.
–
Ethik und Politische Philosophie, hrsg. v. Interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrechte, zus. mit
Jean-Claude Wolf und Beat Sitter-Liver, seit 1997.
–
„Défis et dialogue/Herausforderung und Besinnung“, Hrsg. der Bde 15-20, Universitätsverlag, Freiburg i.Ue
1998-2003.
–
Ethik konkret, Reihe zus. mit Hermann Ringeling (Bern), Freiburg i. Ue./TVZ Zürich, 1991-2000.
2.
–
Bücher
(Hrsg.), zus. mit Siegfried Weichlein, Simone Zurbuchen. Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart
und Zukunft, Schwabe Verlag Basel/Akademic Press Fribourg 2011, ca. 550 S. (im Erscheinen).
–
(Hrsg.), zus. mit Beat Sitter-Liver, Christian W. Hess, Günter Rager, Hirnfoschung und Menschenbild. Beiträge
zur interdisziplinären Verständigung, Freiburg i. Ue./Basel 2007, 476 S.
–
Le Suicide. Le conflit entre la vie et la mort, du Cerf Paris 2005, p.112.
–
(Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven (=Studien zur theo. Ethik Bd. 84), 3.
erw. Auflage, Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2004, S.350.
–
(Hrsg.), zus. mit Günter Rager, Die Frühphase der Entwicklung des Menschen. Embryologische und ethische
Aspekte (= Herausforderung und Besinnung/défis et dialogue Bd. 19), Freiburg i. Ue. 2003, 172 S.
–
(Hrsg.), zus. mit René Pahud de Mortanges, Embryonenforschung. Embryonenverbrauch und Stammzellenforschung. Ethische und rechtliche Aspekte, Freiburg i. Ue. 2003, 129S.
–
(Hrsg.), zus. mit Denis Müller, Beat Sitter-Liver, Markus Zimmermann-Acklin, Theologie und biomedizinische
Ethik. Grundlagen und Konkretionen (= Studien zur theol. Ethik Bd. 97), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2002,
360 S.
–
Ethische Orientierung in der Politik. Grundsätzliches, Programme, Thesen, Universitäts-verlag Freiburg/Schweiz
2002, 242 S.
–
Suizid – Leben und Tod im Widerstreit (=Topos plus Band 432), Freiburg/Schweiz u.a. 2002, 144 S.
–
(Hrsg.), zus. mit Jean-Pierre Wils, Interdiszipläre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe für Dietmar
Mieth zum 60. Geburtstag (= Studien zur theol. Ethik Bd. 89), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2001, 496 S.
–
(Hrsg.), Aufbruch ins dritte Jahrtausend/Le XXIe siècle en défis (= Herausforderung und Besinnung/défis et
dialogues Bd. 16), Freiburg i. Ue. 2000, 196+4 S.
–
(Hrsg.), zus. mit Günter Rager, Bewusstsein und Person. Neurobiologie, Philosophie und Theologie im Gespräch
(= Studien zur theol. Ethik Bd. 83), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2000, 152 S.
–
(Hrsg.), Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht (= Studien zur theol. Ethik Bd. 80), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1999, 428 S; 2. erw. Aufl.,
Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2000, 428 S.
2
–
(Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik – Interdisziplinäre Perspektiven (= SThE Bd. 33), 2. vollst. überarbeit. und erw. Aufl. der «Ethik der Medienkommunikation» (= Studien zur theol. Ethik Bd. 84), Freiburg
i. Ue./Freiburg i. Br. 1999, 352 S.
–
(Hrsg.), Ökologische Ethik als Orientierungswissenschaft. Von der Illusion zur Realität (= Ethik und politische
Philosophie Bd. 1), Freiburg i. Ue. 1997, 244 S.
–
(Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze (= Studien zur theol. Ethik Bd. 72), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1996, 520 S.
–
Grundlagen der Moral und der Anspruch des Lebens. Themen der Lebensethik (= Studien zur theol. Ethik Bd.
55), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1995, 340 S.
–
(Hrsg.), zus. mit Urs Altermatt/Pedro Ramirez, Zur Wieder-Entdeckung der gemeinsamen Geschichte. 500 Jahre Lateinamerika und Europa, Freiburg i. Ue. 1992, 168 S.
–
(Hrsg.), Ethik der Medienkommunikation. Grundlagen (= Studien zur theol. Ethik Bd. 33), Freiburg
i. Ue./Freiburg i. Br. 1991, 196 S.
–
(Hrsg.), zus. mit Ruedi Imbach/Raul Suarez de Miguel, De dignitate hominis, Mélanges offerts à/Festschrift für
Carlos-Josaphat Pinto de Oliveira (= Studien zur theol. Ethik Bd. 22), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1987,
616 S.
–
Die Sehnsucht nach dem eigenen Tod (= Spielregeln des Lebens), Freiburg i. Ue. 1981, 60 S.
–
Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse – anthropologische Grundlagen (= Studien
zur theol. Ethik Bd. 5), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1979, 377 S.
–
Il suicido. Risultati delle science umane e problematica etica. Cittadella editrice, Assisi 1979, 428 S.
3. Herausgeber von Büchern
3.1 Reihe: Studien zur theologischen Ethik
-
Bd. 129 Klaus Klother, Charakter – Tugend – Gemeinschaft. Grundlegung christlicher Ethik bei Stanley
Hauerwas, Academic Press Fribourg 2010, 312 S.
-
Bd. 128 Josef Schuster (Hg.), Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Klaus, Academic Press
Fribourg 2010, 311 S.
-
Bd. 127 Klaus Demmer, Bedrängte Freheit. Die Lehre von der Mitwirkung – neu bedacht, Academic Press Fribourg 2010, 208 S.
–
Bd. 126 Markus Zimmermann-Acklin, Bioethik in theologischer Perspetive. Grundlagen, Methoden, Bereiche, 2.
erwiterte Aufl., Academic Press Fribourg 2009, 429 S.
–
Bd. 125 Rupert M. Scheule, Gut entscheiden. Werterwartungstheorie einer theologischen Ethik, Academic Press
Fribourg 2009, 343 S.
–
Bd. 124 Alexis Fritz, Der naturalistische Fehlschluss. Das Ende eines Knock-Out-Arguments, Academic Pres
Fribourg 2009, 424 S.
Bd. 123 Werner Wolbert, Du sollst nicht töten. Systematische Überlegungen zum Tötungsverbot, 2. erw. Aufl.,
Academic Press Fribourg 2009, 237 S.
Bd. 122 Rupert Grill, Wegbereiter einer erneuerten Moraltheologie. Impulse aus der deutschen Moraltheologie
zwischen 1900 und dem II. Vatikanischen Konzil, Academic Press Fribourg 2008, 442 S.
–
Bd. 121 Thomas Hoppe (Hg), Körperlichkeit – Identität. Begegnung in Leiblichkeit, Academic Press Fribourg
2008, 240 S.
3
–
Bd. 120 Klaus Demmer, Gott denken – sittlich handeln. Fährten ethischer Theologie, Academic Press Fribourg
2008, 287 S.
–
Bd. 119 Claudis Luterbacher-Maineri, Adam Smith – Theologische Grundannahmen, Academic Press Fribourg
2008, 443 S.
–
Bd. 118 Werner Wolbert, Gewissen und Verantwortung. Gesammelte Studien zur Moraltheologie, Academic
Press Fribourg 2008, 264 S.
–
Bd. 117 Michael Willam, Mensch von Anfang an? Eine historische Studie zum Lebensbeginn im Judentum, Christentum und Islam, Academic Press Fribourg 2007, 260 S.
–
Bd. 116 Alexander Schlegel, Die Identität der Person. Eine Auseinandersetzung mit Peter Singer, Academic
Press Fribourg 2007, 486 S.
–
Bd. 115 Günter Rager. Die Person. Wege zu ihrem Verständnis, Academic Press Fribourg 2006, 382 S.
–
Bd. 114 Dieter Witschen, Mehr als Pflicht. Studien zu supererogatorischen Handlungen und ethischen Idealen,
Academic Press Fribourg 2006, 216 S.
–
Bd. 113 Franz-Josef Bormann, Soziale Gerechtigkeit zwischen Fairness und Partizipation. John Rawls und die
katholsiche Soziallehre, Academic Press Fribourg 2006, 346 S.
–
Bd. 112 Werner Wolbert, Was sollen wir tun? Biblische Weisung und ethische Reflexion, Academic Press Fribourg 2005, 198 S.
–
Bd. 111 Reiner Wimmer, Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, Academic Press Fribourg
2005, 332 S.
–
Bd. 110 Jean-Pierre Wils, Michael Zahner (Hrsg.), Theologische Ethik zwischen Tradition und Modernitätsanspruch. FS für Adrian Holderegger zum sechzigsten Geburtstag, Academic Press Fribourg 2005, 346 S.
–
Bd. 109 Christa Schnabl, Gerecht sorgen. Grundlagen einer sozialethischen Theorie der Fürsorge, Academic
Press Fribourg 2005, 544 S.
–
Bd. 108 Jean-Pierre Wils, Versuche über Ethik, Academic Press Fribourg 2004, 191 S.
–
Bd 107 Jan Jans (Hrsg.), Für die Freiheit verantwortlich. FS für Karl-Wilhelm Merks zum 65. Geburtstag, Academic Press Fribourg, 2004, 304 S.
–
Bd. 106 Sascha Bischof, Gerechtigkeit – Verantwortung – Gastfreundschaft, Academic Press Fribourg 2004,
512 S.
–
Bd. 105 Andreas Lob-Hüdepohl (Hrsg.), Ethik im Konflikt der Überzeugungen, Academic Press Fribourg 2004,
300 S.
–
Bd. 104 Volker Eid, Christlich gelebte Moral. Beiträge zu Grundfragen theologischer Ethik, Academic Press
Fribourg 2004, 340 S.
–
Bd. 103 Dominik Bertrand-Pfaff, Eine Poetik der Gabe. Kerygmatische Lebensform im Anschluss an Martin
Deutingers Kunst- und Moraltheorie, Academic Press Fribourg, 2004, 251 S.
–
Bd. 102 Walter Lesch, Übersetzungsversuche. Essays zu Fragen der Ethik und Hermeneutik, Academic Press
Fribourg (in Vorbereitung).
–
Bd. 101 Walter Schaupp, Gerechtigkeit im Horizont des Guten. Fundamentalmoralische Klä-rungen im Ausgang
von Charles Taylor, Academic Press Fribourg 2003, 489 S.
–
Bd. 100 Klaus Demmer, Angewandte Theologie des Ethischen, Academic Press Fribourg 2003, 309 S.
–
Bd. 99 Melanie Wolfers, Theologische Ethik als handlungsleitende Sinnwissenschaft. Der fundamentale Entwurf
von Klaus Demmer, 2003, 404 S.
–
Bd. 98. Gerhard Bachleitner/Wolfram Winger (Hrsg.), Moderne im Umbruch. Fragen nach ei-ner zukunftsfähigen Ethik. Sozialethisches Symposium zum 75. Geburtstag von Wilhelm Korff, 2003, 227 S.
4
–
Bd. 97 Adrian Holderegger/Denis Müller/Beat Sitter-Liver/Markus Zimmermann-Acklin (Hrsg.), Theologie und
biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, 2002, 360 S.
–
Bd. 96 Martin Honecker, Wege evangelischer Ethik. Positionen und Kontexte, 2002, 368 S.
–
Bd. 95 Günter Virt (Hrsg.), Der Globalisierungsprozess. Facetten einer Dynamik aus ethischer und theologischer
Perspektive, 2002, 264 S.
–
Bd. 94 Johannes Brantl, Verbindende Moral. Theologische Ethik und kulturenvergleichende Humanethologie,
2001, 284 S.
-
Bd. 93 Hanspeter Schmitt, Empathie und Wertkommunikation. Theorie des Einfühlunsvermögens in theologischethischer Perspektive, 2003, 604 S.
–
Bd. 92 Jean-Pierre Wils, Handlungen und Bedeutungen. Reflexionen über eine hermeneutische Ethik, 2001, 196
S.
–
Bd. 90 Ulrich H. J. Körtner, Freiheit und Verantwortung. Studien zur Grundlegung theologischer Ethik, 2001,
220 S.
–
Bd. 89 Adrian Holderegger/Jean-Pierre Wils, Interdiszipläre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe
für Dietmar Mieth zum 60. Geburtstag, 2001, 496 S.
–
Bd. 88 Denis Müller, Les passions de l'agir juste. Fondements, figures, épreuves, 2000, 220 p.
–
Bd. 87 Werner Wolbert, Du sollst nicht töten. Systematische Überlegungen zum Tötungsverbot, 2000, 280 S.
–
Bd. 85 Konrad Hilpert, Menschenrechte und Theologie. Forschungsbeiträge zur ethischen Di-mension der Menschenrechte, 2001, 408 S.
–
Bd. 84 Adrian Holderegger (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik – Interdisziplinäre Perspektiven, 2.
vollst. überarbeit. und erw. Aufl. der «Ethik der Medienkommunikation», 1999, 352 S; 3. erw. Auflage, Freiburg
i. Ue./Freiburg i. Br. 2004, 352 S.
–
Bd. 83 Adrian Holderegger/Günter Rager (Hrsg.), Bewusstsein und Person. Neurobiologie, Philosophie und Theologie im Gespräch, 2000, 152 S.
–
Bd. 82 Klaus Demmer, Fundamentale Theologie des Ethischen, 1999, 320 S.
–
Bd. 81 Peter Fonk/Udo Zelinka (Hrsg.), Orientierung in pluraler Gesellschaft. Ethische Per-spektiven an der
Zeitenschwelle. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Bernhard Fraling, 1999, 308 S.
–
Bd. 80 Adrian Holderegger (Hrsg.), Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer,
ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 1999, 428 S.; 2. erw. Aufl., 2000, 428 S.
–
Bd. 79 Markus Zimmermann-Acklin, Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung, 1997, 496 S; 2.,
erweiterte und überarbeitete Auflage, 2002, 495 S.
–
Bd. 76 Dietmar Mieth, Moral und Erfahrung II. Entfaltung einer theologisch-ethischen Her-meneutik, 1998,
272 S.
–
Bd. 75 Matthias Möhring-Hesse, Theozentrik, Sittlichkeit und Moralität christlicher Glau-benspraxis. Theologische Rekonstruktionen, 1997, 536 S.
–
Bd. 74 Josef Fuchs, Für eine menschliche Moral. Grundfragen der theologischen Ethik, Band IV: Auf der Suche
nach der sittlichen Wahrheit, 1997, 268 S.
–
Bd. 73 Andreas M. Weiß, Sittlicher Wert und nichtsittliche Werte. Zur Relevanz der Unter-scheidung in der moraltheologischen Diskussion um deontologische Normen, 1996, 360 S.
–
Bd. 72 Adrian Holderegger (Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze,1996, 520 S.
–
Bd. 71 Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der katholischen Moraltheologie. Festschrift für Klaus Demmer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Klaus Arntz/Peter Schallenberg, 1996, 368 S.
5
–
Bd. 70 Wolfgang Göbel, Okzidentale Zeit. Die Subjektgeltung des Menschen im Praktischen nach der Entfaltungslogik unserer Geschichte, 1996, 360 S.
–
Bd. 67 Klaus Demmer, Christliche Existenz unter dem Anspruch der Rechts. Ethische Bausteine der Rechtstheologie, 1995, 220 S.
–
Bd. 66 Alfons Auer, Zur Theologie der Ethik. Das Weltethos im theologischen Diskurs, 1995, 308 S.
–
Bd. 65 Peter Fonk, Glauben, handeln und begründen. Theologische und anthropologische Bedingungen ethischer Argumentation, 1995, 248 S.
–
Bd. 64 Emmanuel Siregar, Sittlich handeln in Beziehung. Geschichtliches und personales Denken im Gespräch
mit trinitarischer Ontologie, 1995, 412 S.
–
Bd. 61 Moral in einer Kultur der Massenmedien, hrsg. v. Werner Wolbert, 1994, 112 S.
–
Bd. 60 Josef Römelt, Anthropozentrische Aporie und christliches Gewissen, 1994, 156 S.
–
Bd. 59 Bernhard Fraling, Vermittlung und Unmittelbarkeit. Beiträge zu einer existentialen Ethik, hrsg. v. Andreas-P. Alkofer, 1994, 452 S.
–
Bd. 58 Hermann Ringeling, Freiheit und Liebe. Beiträge zur Fundamental- und Lebensethik III, 1994, 216 S.
–
Bd. 57 Udo Zelinka, Normativität der Natur – Natur der Normativität. Eine interdisziplinäre Studie zur Frage der
Genese und Funktion von Normen, 1994, 244 S.
–
Bd. 55 Adrian Holderegger, Grundlagen der Moral und der Anspruch des Lebens. Themen der Lebensethik,
1995, 340 S.
–
Bd. 53 Walter Lesch/Matthias Loretan (Hrsg.), Das Gewicht der Gebote und die Möglichkeit der Kunst. Krzysztof
Kieslowskis «Dekalog»-Filme als ethische Modelle, 1993, 240 S.
–
Bd. 52 Jean-Claude Wolf, Utilitarismus, Pragmatismus und kollektive Verantwortung, 1993, 204 S.
–
Bd. 51 Wolfgang Göbel, Der Wille zu Gott und das Handeln in der Welt. M. Luther – Johannes vom Kreuz – I.
Kant, 1993, 216 S.
–
Bd. 50 Klaus Demmer, Gottes Anspruch denken. Die Gottesfrage in der Moraltheologie, 1993, 184 S.
–
Bd. 49 Bénézet Bujo, Die ethische Dimension der Gemeinschaft: Das afrikanische Modell im Nord-Süd-Dialog,
1993, 228 S.
–
Bd. 48 Christian Kissling, Gemeinwohl und Gerechtigkeit. Ein Vergleich von traditioneller Naturrechtsethik und
kritischer Gesellschaftstheorie, 1993, 580 S.
–
Bd. 47 Andreas Lob-Hüdepohl, Kommunikative Vernunft und theologische Ethik, 1993, 440 S.
–
Bd. 46 Gerechtigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, hrsg. v. Wilhelm Ernst, 1992, 196 S.
–
Bd. 45 Hans Hirschi, Moralbegründung und christlicher Sinnhorizont. Eine Auseinandersetzung mit Alfons Auers
moraltheologischem Konzept, 1992, 236 S.
–
Bd. 44 Werner Wolbert, Vom Nutzen der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um Utilitarismus und teleologische Theorie, 1992, 184 S.
–
Bd. 43 Regine Ammicht-Quinn, Von Lissabon bis Auschwitz. Zum Paradigmawechsel in der Theodizeefrage,
1992, 324 S.
–
Bd. 41 Christliche Sozialethik im Anspruch der Zukunft. Tübinger Beiträge zur Katholischen Soziallehre, hrsg. v.
Dietmar Mieth, 1992, 188 S.
–
Bd. 40 W. Ego, Abschied von der Moral. Eine Rekonstruktion der Ethik Robert Musils, 1992, 392 S.
–
Bd. 39 Dieter Witschen, Gerechtigkeit und teleologische Ethik, 1992, 232 S.
–
Bd. 36 Josef Fuchs, Für eine menschliche Moral. Grundfragen der theologischen Ethik, Band III: Die Spannung
zwischen objektiver und subjektiver Moral, 1991, 144 S.
6
–
Bd. 35 Daniel Deckers, Gerechtigkeit und Recht. Eine historisch-kritische Untersuchung der Gerechtigkeitslehre
des Francisco de Vitoria (1483–1546), 1991, 432 S.
–
Bd. 34 Michael Schramm, Prozeßtheologie und Bioethik. Reproduktionsmedizin und Gen-technik im Lichte der
Philosophie A. N. Whiteheads, 1991, 332 S.
–
Bd. 33 Adrian Holderegger (Hsrg.), Ethik der Medienkommunikation. Grundlagen, 1991, 196 S.
–
Bd. 32 Hermann Ringeling, Christliche Ethik im Dialog. Beiträge zur Fundamental- und Lebensethik II, 1991,
XII-264 S.
–
Bd. 31 Natur im ethischen Argument, hrsg. v. Bernhard Fraling, 1990, 148 S.
–
Bd. 30 Alberto Bondolfi, Ethik und Selbsterhaltung. Sozialethische Anstöße, 1990, 192 S.
–
Bd. 28 Uwe Christoffer, Erfahrung und Induktion. Zur Methodenlehre philosophischer und theologischer Ethik,
1989, 232 S.
–
Bd. 27 Klaus Demmer, Moraltheologische Methodenlehre, 1989, 228 S.
–
Bd. 26 Josef Fuchs, Für eine menschliche Moral. Grundfragen der theologischen Ethik, Band II: Ethische Konkretisierungen, 1989, 316 S.
–
Bd. 25 Josef Fuchs, Für eine menschliche Moral. Grundfragen der theologischen Ethik, Band I: Normative
Grundlegung, 1988, 340 S.
–
Bd. 24 Hermann Ringeling, Leben im Anspruch der Schöpfung. Beiträge zur Fundamental- und Lebensethik,
1988, 168 S.
–
Bd. 23 Klaus Demmer, Leben in Menschenhand. Grundlagen des bioethischen Gesprächs, 1987, 172 S.
–
Bd. 22 Adrian Holderegger/Ruedi Imbach/Raul Suarez de Miguel (Hrsg.), De dignitate hominis, Mélanges offerts
à/Festschrift für Carlos-Josaphat Pinto de Oliveira, 1987, 616 S.
–
Bd. 21 Jean-Pierre Wils, Sittlichkeit und Subjektivität. Zur Ortsbestimmung der Ethik im Strukturalismus, in der
Subjektivitätsphilosophie und bei Schleiermacher, 1987, 476 S.
–
Bd. 18 Udo Rauchfleisch, Psychoanalyse und theologische Ethik. Neue Impulse zum Dialog; 2. völlig überarb.
und erw. Aufl., 1994, 216 S.
–
Bd. 17 Dietmar Mieth, Die Spannungseinheit von Theorie und Praxis. Theologische Profile, 1986, 144 S.
–
Bd. 15 Klaus Demmer, Deuten und Handeln. Grundlagen und Grundfragen der Fundamentalmoral, 1985, 240 S.
–
Bd. 12 Helmut Weber (Hrsg.), Der ethische Kompromiß, 1984, 148 S.
–
Bd. 10 Josef Gründel (Hrsg.), Recht und Sittlichkeit, 1982, 160 S.
–
Bd. 5 Adrian Holderegger, Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse – anthropologische
Grundlagen, 1979, 377 S.
–
Bd. 2 Dietmar Mieth, Moral und Erfahrung I. Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik, 4. überarb.
und ergänzte Neuaufl., 1999, 248 S.
3.2 Reihe: Ethik und politische Philosophie (Mitherausgeber)
–
Bd. 14 Beyazit Tas, Vom Wächter zum Übermenschen. Das Individuum als vernünftiges und konfliktlösendes
Wesen in der Geselschaft bei Platon, Mill und Nietzsche, Academic Press Fribourg 2007, 165 S.
–
Bd. 13 Michael Groneberg (Hrsg), Der Mann als sexuelles Wesen – l’homme créature sexuelle, Academic Press
Fribourg 2007, 214 S.
7
–
Bd. 12 (in Vorbereitung).
–
Bd. 11 Jean-Pierre Wils, Die kulturelle Form der Ethik. Der Konflikt zwischen Universalismus und Partikularismus, Academic Press Fribourg 2004, 152 S.
–
Bd. 10 Jean-Claude Wolf, Zarathustras Schatten. Studien zu Nietzsche, Academic Press Fribourg 2004, 223.
–
Bd. 9 Beat Sitter-Liver, Gerechte Organallokation. Zur Verteilung knapper Güter in der Transplantationsmedizin,
Academic Press Fribourg, 2004, 184 S.
–
Bd. 8 Peter Mosberger (Hrsg.), Das Metier der Moralphilosophie, Academic Press Fribourg, 2003, 149 S.
–
Bd. 7 Jean-Claude Wolf, Egoismus und Moral, Academic Press Fribourg 2007, 74 S..
–
Bd. 6 Jean-Claude Wolf, Ethik und Politik ohne Gewissheiten, 2003, 168 S.
–
Bd. 5 Martin Flügel, Umweltethik und Umweltpolitik. Eine Analyse der schweizerischen Umweltpolitik aus umweltethischer Perspektive, 2000, 164 S.
–
Bd. 4 Jean-Claude Wolf (Hrsg.), Menschenrechte interkulturell, 2000, 252 S.
–
Bd. 3 Czeslaw Porebski, Lohnt es sich, moralisch zu sein. Studien zur Wirtschaftsethik, 2000, 128 S.
–
Bd. 2 Klaus-P. Rippe (Hrsg.), Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, 1999, 388 S.
–
Bd. 1 Adrian Holderegger (Hrsg.) Ökologische Ethik als Orientierungswissenschaft. Von der Illusion zur Realität,
1997, 244 S.
3.3 Reihe: Ethik konkret (Mitherausgeber)
–
Bd. 3 Jean-Claude Wolf, Tierethik. Neue Perspektiven für Mensch und Tier, 1992, 192 S.
–
Bd. 2 Andrea Arz de Falco, Pränatale Diagnostik, 1991, 128 S.
–
Bd. 1 Udo Rauchfleisch/Adrian Holderegger/Hermann Ringeling (Hrsg.), Folter. Gewalt gegen Menschen, 1991,
144 S.
4.
–
Artikel
„L’eglise catholique orientale reconnaît les prêtres mariés comme les non-mariés”, Interview in: La Liverté,
6.5.2010, S. 16.
–
Sexueller Missbrauch: Psychologische und kirchenpolitische Sicht, Interview in: Freib. Nachrichten, 27.4.2010,
S. 5.
–
Es gilt, Konsequenzen zu ziehen un darnach zu handeln. Zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der
Kirche, Interview in: Der Bund, 27.2.2010, S. 14.
–
Nachdenken über menschliche Werte, Interview in: Freib. Nachrichten, 2. Dez. 2009, p. 2.
–
L’humanisme, un „atout“ de l’Université, Interview in: La Liberté, 28. Nov. 2009, p.10.
–
Zu Dagmar Fenner, Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit?, in: Zeitschrift für med. Ethik
55(2009), Heft 3, 318-320.
–
Wirtschaftskrise: Ist das jetzt die götliche Strafe?, Interiew, in: Berner Zeitung 11.4.09, S. 41-42.
–
Ethik und kulturelle Vielfal am Beispiel der Menschenrechte, in: Spektrum SLK St.Gallen 2009/1, 10-11
–
Gott im Gehirn? Neurowissenschaften und religiöses Erleben, in: Es glaubt. Suchen nach Spiritualität und Religion, hrsg. von Lukas Niederberger, Lars Müller, Lars Müller Publisher Baden 2009, 277-283; Trad.: God in the
Brain? Neuroscience and Spiritual Experience, in: Faith is. The Quest for Spirituality and Religion, ed. Lukas
Niederberger, Lars Müller , Lars Müller Publisher Baden 2009, 277-283.
8
–
Religion und Ethik, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der Universität Freiburg vol. 67/1 Sept.(2008)3032.
–
Nanotechnologie
und
Ethik, in: Universitas
Friburgensis. Das
Magazin der
Universität Freiburg
vol.
67/1(2008)21-11.
–
40 Jahre Humanae vitae, in: Kipa-Dienste Mai 2008, 1-2.
–
Art. Leven, Verantwoordelijkheid, in: Lexicon van de ethiek, hrsg. von M. Becker, B. van Stokkom, P. van
Tongeren, J.-P. Wils, van Gorcum 2007, 187-190; 338-340.
–
Vielleicht würfelt er doch… - le hasard: privence ou nécessité?, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der
Universität Freiburg vol. 66/2(2007)10-12.
–
Vorwort zu: Hirnforschung und Menschenbild. Beiträge zur interdisziplinären Verständigung, hrsg. von A. Holderegger, Beat Sitter-Liver, Christian W. Hess, Günter Rager, Freiburg i. Ue/Basel 2007, 476 S., 9-18.
–
Sterben als Teil des Lebens – die andere Meinung, in: Exit info No.2, 2007, 10-11.
–
Menschenwürdiges Sterben, in: Hochschulbericht der Phil.-Theol. Hochschule Münster 2007, 36-53.
–
Nicht töten, sondern sterben lassen (nachgefragt), Interview im: Sonntag Nr. 3, 18.1.2007, S. 7.
–
Moraltheologie seit dem Vaticanum II im Spannungsfeld von Herausforderung und Tradition (trad. Teologia
moralna od soboru watykańskiego II – między Wyzwaniem a tradycją), in: Formacja Moralna Formacja Sumienia, red. Ks. Janusz Nagórny, Ks. Tadeusz Zadykowicz, Lublin 2006, 57-80;81-103.
–
La foi est authentique lorsqu’elle s’intègre dans notre vie, notre vécu, dans: L’évangile et mission, No. 20,
2006, 960-962.
–
Gott – eine Erfindung des Gehirns? (nachgefragt), Interview im: Sonntag Nr. 43, 26.10. 2006, S. 7.
–
Gott – Ursprung des Gehirns?, Interview im: Der Bund 13.10. 2006, S. 32.
–
Dieu es-il situé dans le cerveau?. Interview, in: La Liberté No 6/136 (2006) 7.10.06, S.12, ebenfallsin: l’AGEFI
9. 10. 2006, S. 14; Le courrier 14.10.2006, S. 9; Le quod. Jurassien 16.10. 2006, S. 24; Le Nouvelliste 13.10.
2006, S. 43/44).
–
Der Mensch: eine seelenlose Ego-Maschine?, in: Universitas Friburgensis. Das Magazin der Universität Freiburg
vol. 65/1(2006)10-12.
–
Menschenwürdiges Sterben. Ethische Probleme im Umfeld von Sterben und Tod, 2006, 1-18, in:www.pthmuenster.de
–
Art. Leben, in: Lexikon der Ethik, Jean-Pierre Wils, Christoph Hübenthal (Hrsg.), Paderborn, München, Wien,
Zürich 2006, 211-219.
–
Art. Verantwortung, in: Lexikon der Ethik, Jean-Pierre Wils, Christoph Hübenthal (Harsg.), Paderborn, München,
Wien, Zürich 2006, 394-403.
–
Die „Geistbeseelung“ als Personwerdung des Menschen. Stadien der philosophisch-theologischen Lehrentwicklung (Überarb. Fassung), in: Konrad Hilpert/Dietmar Mieth ((hrsg.), Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (= QD 217), Freiburg i. br. 2006, 175-197.
–
Zus. mit Sibylle Ackermann, Was ist Biomedizin bzw. biomedizinische Ethik? Eine begriffliche und inhaltliche
Klärung, in: Frank Haldemann, Hugues Poltier u. Simone Romagnoli (Hrsg.), Bioethik im Spannungsfeld der
Disziplinen. FS für Alberto Bondolfi zu seinem 60. Geburtstag (=Interdiszipl. Dialog – Ethik im Gesundheitswesen Bd. 7), Bern, Berlin u.a. 2006, 33-48.
–
Stress – die beschleunigte Zeit, in. Universitas Friburgensis. Le magazine de l’université de Fribourg vol.
63/4(2005)24-25.
–
Nachlese zur Lehre des „gerechten Krieges“. Wolfgang Göbel zum 65. Geburtstag, in: Trierer Theol. Zeitschrift
111(2005)85-93.
9
–
The End of Heteromic Databases. Towards Informational Self-Determination (zus. mit: Th. Hodel, N. Auerbach,
A. Schütter, K.R. Dittrich), in: Gérald Berthoud, Albert Kündig, Beat Sitter-Liver (Hrsg.), Informationsgesellschaft. Geschichten und Wirklichkeit/Société de l’information. Récits et réalité (22. Kolloquium der SAGW),
Freiburg i. Ue. 2005, 419-454.
–
Embryologische Fakten und ihre Bedeutung für die Würde des Embryos. Bemerkungen zum Beginn menschlichen Lebens, in: Freib. Zeitschrift f. Phil. und Theol. 50(2003) 424-437.
–
Die „Geistbeseelung“ als Personwerdung des Menschen. Stadien der philosophisch-theologischen LehrEntwicklung, in: Adrian Holderegger/Günter Rager, Die Frühphase der Entwicklung des Menschen. Embryologische und ethische Aspekte (= Herausforderung und Besinnung/défis et dialogue Bd. 19), Freiburg i. Ue. 2003,
129-152.
–
Der moralische Status von menschlichen Embryonen – Embryonenverbrauch und Stammzellenforschung, in:
Adrian Holderegger/René Pahud de Mortanges (Hrsg.), Embryonenforschung. Embryonenverbrauch und
Stammzellenforschung. Ethische und rechtliche Aspekte, Freiburg i. Ue. 2003, 71-95.
–
Der Suizid – ein Recht auf den freigewählten Tod?. Ethische und theologische Überlegungen, in: Gerd Brudermüller/Wolfgang Marx/Konrad Schüttauf (Hsrg.), Suizid und Sterbehilfe (= Schriften des Instituts für angewandte Ethik E.V., Band 4), Würzburg 2003, 9-34.
–
„Eine der grössten Kulturrevolutionen“. Zur EU-Osterweiterung, in: Appenzeller Volksfreund, 3. Jan. 2003, 5.
–
Politica de inspiração cristã. As dificeis mediações das viseõs cristãs, in: Utopia urgente. Escritos em
homenagem a Frei Carlos Josaphat nos seus 80 anos, orgs. Frei Betto/Adélia Bezerra de Meneses/Thomas Jensen, São Paulo 2002, 153-163.
–
Die „Beseelung“ als Menschwerdung. Stadien der theologischen Lehrentwicklung – bleibende Unsicherheit?, in:
Dietmar Mieth/René Pahud de Mortanges (Hrsg.), Recht, Ethik, Religion. Der Spannungsbogen für aktuelle Fragen, historische Vorgaben und bleibende Probleme. Bundesrichter Giusep Nay zu Ehren, Luzern 2002, 167-183.
–
Une discipline canonique intermédiaire, in: Evangile et mission 2002, No. 18, 809-810.
–
Ethische Probleme in der Stammzellforschung, in: Adrian Holderegger/Denis Müller/Beat Sitter-Liver/Markus
Zimmermann-Acklin (Hrsg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen (= Studien
zur theol. Ethik Bd. 97), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2002, 250-267.
–
Vorwort zu: Adrian Holderegger/Denis Müller/Beat Sitter-Liver/Markus Zimmermann-Acklin (Hrsg.), Theologie
und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen (= Studien zur theol. Ethik Bd. 97), Freiburg i.
Ue./Freiburg i. Br. 2002, 7-9.
–
–
Departement für Moraltheologie und Ethik, in: Schweiz. Kirchenzeitung 170(2002) 19, 294-296.
Suizid. Schuld und Schuldgefühle, neue Aspekte einer alten Problematik, in: Zeitschr. für med. Ethik 48(2002)
1, 28-42.
–
„Verbrauchende“ Embryonenforschung – Der Embryo wird dabei zu einem fremd-bestimmten Objekt, Interview in: KIPA, Nr. 18, 2002, 2-6.
–
Leben für die Musik, in: Universitas Fribourgensis, Dez.2001, 42.
–
Biowissenschaften: Fortschritt oder Rückschritt?, in: Universitas Friburgensis, Okt. 2001, 9–11.
–
Embryonenforschung, Stammzellengewinnung, therapeutisches Klonen – zur politisch-ethischen Diskussion in
Frankreich, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (2001) 3, 292–298.
–
Neurobiologie und Ethik. Ethische Probleme im Zusammenhang mit Hirngewebetransplantationen, in: Adrian
Holderegger/Jean-Pierre Wils (Hrsg.), Interdiszipläre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe für
Dietmar Mieth zum 60. Geburtstag (= Studien zur theol. Ethik Bd. 89), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2001,
432–444.
10
–
Vorwort (zus. mit J.-P. Wils), in: Adrian Holderegger/Jean-Pierre Wils (Hrsg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe für Dietmar Mieth zum 60. Geburtstag (= Studien zur theol. Ethik Bd. 89),
Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2001, 7–9.
–
Vorwort, in: Aufbruch ins dritte Jahrtausend/Le XXIe siècle en défis (= Herausforderung und Besinnung/défis et
dialogues Bd. 16), Freiburg i. Ue. 2000, 9–10.
–
Menschenrechte und Biomedizin. Bemerkungen zum «Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin»
und zum «Vorentwurf für ein Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen, hrsg. v. der
Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (= Akademievorträge Heft III), Bern 2000, 16 S.
–
Eine wirtschaftliche Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit, in: Denkanstösse zur Zentraldiskussion
2000/2001: Politik und Wirtschaft – Zusammenspiel oder Konkurrenz?, hrsg. v. D. Feusi, Schwyz 2000, 20–22.
–
Person in der Perspektive von Theologie und Ethik, in: Günter Rager/Adrian Holderegger (Hrsg.), Bewusstsein
und Person. Neurobiologie, Philosophie und Theologie im Gespräch (= Studien zur theol. Ethik Bd. 83), Freiburg
i. Ue./Freiburg i. Br. 2000, 86–105.
–
Vorwort (zus. mit Günter Rager), in: Günter Rager/Adrian Holderegger (Hrsg.), Bewusstsein und Person. Neurobiologie, Philosophie und Theologie im Gespräch (= Studien zur theol. Ethik Bd. 83), Freiburg i. Ue./Freiburg
i. Br. 2000, 7–8.
–
Art. Suizid, theologisch-ethisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. völlig neu bearb. Aufl., hrsg. v. Walter
Kasper, Bd. 9, Freiburg i. Br./Basel/Rom/Wien 2000, 1106–1108.
–
Art. Strafvollzug, theologisch-ethisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. völlig neu bearb. Aufl., hrsg. v.
Walter Kasper, Bd. 9, Freiburg i. Br./Basel/Rom/Wien 2000, 1032–1033.
–
Die ethische Dimension der Medienwirklichkeit. Ansätze zu einer Medienethik, in: Adrian Holderegger (Hrsg.),
Kommunikations- und Medienethik – Interdisziplinäre Perspektiven (SThE Bd. 33), 218–233. – neu: 2. vollst.
überarbeit. und erw. Aufl. der «Ethik der Medienkommunikation» (= Studien zur theol. Ethik Bd. 84), Freiburg
i. Ue./Freiburg i. Br. 1999, 218–233.
–
Einführung, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik – Interdisziplinäre Perspektiven
(SThE Bd. 33), 11–18. – neu: 2. vollst. überarbeit. und erw. Aufl. der «Ethik der Medienkommunikation» (=
Studien zur theol. Ethik Bd. 84), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1999, 11–18.
–
Zus. mit Günter Rager, Medizin und Ethik: Thesenpapier der Eidgen. Kommission für die Reform der Ausbildung
der akademischen Medizinalberufe, in: Schweizerische Ärztezeitung 80 (1999) 38, 2299–2302.
–
Interview: Einzigartige Zweisprachigkeit. Theologische Fakultät der Universität Freiburg, in: Freiburger Nachrichten 04.12.1999.
–
Die theologische Fakultät Freiburg im Kontext der Hochschulpolitik, in: Schweizerische Kirchen-Zeitung 167
(1999) 46, 640–643.
–
Zur Euthanasie-Diskussion in den USA, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Das medizinisch assistierte Sterben. Zur
Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht (= Studien zur theol. Ethik Bd.
80), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1999, 123–137. – neu: 2. erw. Aufl.: Zur Euthanasie-Diskussion in den USA,
Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2000, 121–135.
–
Vorwort, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer,
ethischer, juristischer und theologischer Sicht (= Studien zur theol. Ethik Bd. 80), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br.
1999, 13–18. – neu: 2. erw. Aufl.: Vorwort, Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 2000, 13–18.
–
Fragmente einer theologischen Lebensethik. Ein Essay, in: Alberto Bondolfi/Hans-J. Münk (Hrsg.), Theologische
Ethik heute. Antworten für eine humane Zukunft (FS Hans Halter), Zürich 1999, 191–214.
11
–
Art. Promiskuität, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. völlig neu bearb. Aufl., hrsg. v. Walter Kasper, Bd. 8,
Freiburg i. Br./Basel/Rom/Wien 1999, 623–624.
–
Netsourcing, Menschen und ihre Arbeitsplätze, zus. mit Thomas B. Hodel, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 36 (1999) 65–76.
–
Ethical Guidlines for a Networked World Under Construction, zus. mit Thomas B. Hodel/ A. Lüthi, in: Journal of
Business Ethics, Kluwer Academic Publishers 17 (1998) 1057–1071.
–
Freiheit versus Sicherheit. Thesen zur Konsenserklärung der Schweiz. Fachgruppe für Geriatrie, in: Späte Freiheit, hrsg. v. der Schweiz. Gesellschaft für Gerontologie, Bern 1998, 166–170.
–
Art. Suizid, ethisch, in: Lexikon der Bioethik, hrsg. v. Wilhelm Korff/Leo Beck/Paul Mikat, Bd. 3, Gütersloh
1998, 496–499.
–
Art. Strafvollzug, ethisch, in: Lexikon der Bioethik, hrsg. v. W. Korff/L. Beck/P. Mikat, Bd. 3, Gütersloh 1998,
476–477.
–
Art. Homosexualität, ethisch, in: Lexikon der Bioethik, hrsg. v. Wilhelm Korff/Leo Beck/Paul Mikat, Bd. 1, Gütersloh 1998, 228–230.
–
Permanenter Diskurs. Grenzen der Gentechnik, in: St. Galler-Tagblatt 19.05.1998.
–
Politik aus christlicher Inspiration. Die schwierige Vermittlung christlicher Visionen – ein Essay, in: Sabine Bieberstein/Daniel Kosch (Hrsg), Auferstehung hat einen Namen. Biblische Anstösse zum Christsein heute (FS
Hermann-Josef Venetz), Luzern 1998, 277–286.
–
Ansätze der Philosophie des Geistes. Eine Fortsetzung der «Leib-Seele»-Problematik und eine Anfrage an die
theologische Ethik, zus. mit Andrea Arz de Falco, in: FZPhTh 44 (1997) 396–407.
–
Einleitung, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Ökologische Ethik als Orientierungswissenschaft. Von der Illusion zur
Realität (= Ethik und politische Philosophie Bd. 1), Freiburg i. Ue. 1997, 9–12.
–
Zur Euthanasie-Diskussion in den USA. Eine kritische Einführung, in: FZPhTh 44 (1997) 137–151.
–
Gentechnik und Gentechnologie im Rahmen der ethischen Urteilsbildung. Ein politisch-ethischer Beitrag, in:
Helmut Holzhey/Peter Schaber (Hrsg.), Ethik in der Schweiz/ Ethique en Suisse, Zürich 1996, 207–218.
–
Gentechnik und Gentechnologie als Herausforderung an die ethische Urteilsbildung. Eine Übersicht, in: Schweiz.
Kirchenzeitung 164 (1996) 33/34, 467–471.
–
Einführung, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze (=
Studien zur theol. Ethik Bd. 72), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1996, 13–17.
–
Die ethische Dimension der Medienwirklichkeit. Elemente einer Medienethik, in: Communicatio Socialis. Internat. Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft 28 (1995) 4, 378–394.
–
Brauchen die Medien eine Ethik? Elemente einer Medienethik, in: Christliches ABC heute und morgen. Handbuch
für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hrsg. v. E. Lade, Bad Homburg 1995, 1995/Heft 5, Gruppe 4, 169–184.
–
Vorwort, zus. mit Dietmar Mieth, in: Alfons Auer, Zur Theologie der Ethik. Das Weltethos im theologischen
Diskurs (= Studien zur theol. Ethik Bd. 66), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1995, 9–10.
–
Zus. mit Thomas B. Hodel/Ambros Lüthi: Ethische Komponenten menschengerechter Organisationsstrukturen,
in: R. Schatz (Hrsg.), Strategien für eine Mitarbeitergerechte Organisationsstruktur, Bonn/Freiburg
i. Ue./Ostrava 1995, 61–74.
–
Die Personwürde – oder was macht den Menschen zum Menschen? Ethische und theologische Überlegungen, in:
Christliches ABC heute und morgen, 1995/Heft 3, Gruppe 1, 145–162.
–
Zur Ethik des Sports, in: Christliches ABC heute und morgen, 1995/Heft 2, Gruppe 4, 19–36.
–
Gentechnik und Gentechnologie, in: Mediendienst der CVP, Bern 1994, 441–444.
12
–
Was zeichnet den Menschen als Menschen aus? Antwortversuche zur Würde des Menschen, in: Zeitschrift für
medizinische Ethik 40 (1994) 275–288.
–
Ethik-Thesen, in: Sport-Ethik-Symposium 1994, hrsg. v. SKTSV Luzern 1995, 5–6.
–
Zur Sterbehilfe. Ein Spezialthema der medizinischen Ethik, 255–274, in: Das Ethos der Liberalität. Festschrift
für Hermann Ringeling zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Hans-Ulrich Germann/ Helmut Kaiser/Hektor Leibundgut/Hans-Rudolf Schär (= Studien zur theol. Ethik Bd. 54), Freiburg i. Ue./ Freiburg i. Br. 1994, 356 S.
–
Mitarbeit an den «Ethischen Grundsätzen und Richtlinien für wissenschaftliche Tierversuche» der Schweiz. Akademie der Med. Wissenschaften, publ. in: Schweiz. Ärztezeitung 75 (1994) 33, 1255–1263.
–
Art. Suicidio, in: Dizionario di Bioetica, a cura di Salvino Leone/Salvatore Priviterea, ed. Dehoniano Bologna
1994, 961–964.
–
Ethik-Thesen zum Sport, in: turnen und sport (SKTSV), April 1994, 4.
–
Ethisches und Theologisches zur Sterbehilfe. Diskussionen, Positionen, Nachdenklichkeiten, in: Christliches ABC
heute und morgen. Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, hrsg. v. E. Lade, Bad Homburg 1994, Nr. 2, 157–172.
–
Dove sto' andando – non lo so, in: Messagero. Rivista miestrale del Santuario della Madonna del Sasso, Lugano
1994, No. 1, 6–10.
–
Armut, theologisch-ethisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. völlig neu bearb. Aufl., hrsg. v. Walter
Kasper, Bd. 1, Freiburg i. Br./Basel/Rom/Wien 1993, 1010f.
–
Menschlichkeit am Ende des Lebens. Ethische Probleme im Umfeld von Sterben und Tod, in: Renovatio.
Zeitschr. für das interdisziplinäre Gespräch 49 (1993) 3, 129–139.
–
Wohin ich gehe, weiss ich nicht. Dossier «Suizid» für die vereinigten Pfarrblätter St. Maurice 1993, Nrn.
Mai/Juni, 1–8.
–
Ethisches und Theologisches zur Sterbehilfe. Diskussionen, Positionen, Nachdenklichkeiten, in: Civitas 48
(1993) 5/6, 104–114.
–
Die Verantwortung vor dem eigenen Leben: Das Problem des Suizids, in: Handbuch der christlichen Ethik (Aktualisierte Neuausgabe), hrsg. v. Anselm Hertz/Wilhelm Korff/Trutz Rendtorff/ Hermann Ringeling, Bd. 3, Freiburg i. Br./Basel/Wien 1993, 256–279 (Wiederabdruck der Ausgabe von 1982).
–
Ethische Reflexion zur Sterbehilfe, in: Protokoll der Vorträge an der Tagung vom 20./21. Nov. 1992 in Luzern
(= Romero-Haus-Protokolle 50), hrsg. v. Romero-Haus Luzern 1993, 53–72.
–
Der soziale Auftrag der Kirche. Theologische Überlegungen zum Dienst der Kirche am Menschen und zu ihrer
sozialen Verantwortung, in: Die christliche Soziallehre. Die neueren Herausforderungen. Beiträge des Kolloquiums «Hundert Jahre christliche Soziallehre (1891–1991)», hrsg. v. N. Michel, Freiburg i. Ue. 1992, 123–137.
–
Theologische Überlegungen zum Dienst der Kirche am Menschen, in: Informatio 37 (1992) 53–59.
–
Wer die Diakonie weglässt, halbiert das Evangelium. Der soziale Auftrag gehört dazu, in: Pfarrblatt Region Aarau/Lenzburg 1992, Nr. 13, 5.
–
Art. Suizid (Ethik), in: Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Darf die Medizin, was sie kann? Information und Orientierung (= Herder Spektrum 4073), hrsg. v. Albin Eser/Markus v. Lutterotti u. a., Freiburg i. Br. 1992, 1132–
1139.
–
Einleitung, zus. mit Urs Altermatt/Pedro Ramirez 7–11, in: Urs Altermatt/Adrian Holderegger/Pedro Ramirez
(Hrsg.), Zur Wieder-Entdeckung der gemeinsamen Geschichte. 500 Jahre Lateinamerika und Europa, Freiburg
i. Ue. 1992, 168 S.
–
Menschenwürdiges Sterben. Ethische Probleme im Umfeld von Sterben und Tod, in: Informatio 37 (1992) 1, 7–
14.
13
–
Verantwortung, in: Grundbegriffe der christlichen Ethik, hrsg. v. Jean-Pierre Wils/Dietmar Mieth (= UTB 1648),
Paderborn 1992, 199–208.
–
Theologische Überlegungen zum Dienst der Kirche am Menschen, Aarau 1992, 1–12.
–
Mitarbeit an: Für einen fairnünftigen Sport, hrsg. v. René Burkhalter, Ittigen 1991, 1–38 (franz: Faire du sport
– un plaisir «fair»).
–
Einführung, in: Adrian Holderegger (Hrsg.), Ethik der Medienkommunikation. Grundlagen (= Studien zur theol.
Ethik Bd. 33), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1991, 7–16.
–
Entscheidungsträger in der Gesellschaft – Entscheidungsempfänger in der Kirche. Über die Rolle der Laien, in:
Renovatio. Zeitschr. für das interdisziplinäre Gespräch 47 (1991) 215–228 (Wiederabdruck).
–
Kulturrevolution in Europas Osten. Das grössere Europa in kultureller und ethischer Sicht, in: Civitas 46 (1991)
246–254.
–
Was ist Verantwortung? – Was bedeutet sie für ärztliches Handeln?, in: Informatio 36 (1991) 2, 34–40.
–
Über die Rolle der Laien: Entscheidungsträger in der Gesellschaft – Entscheidungsempfänger in der Kirche?, in:
Civitas 46 (1991) 1/2, 13–22.
–
«Golfkrieg stellt Sozialethik vor grosses Dilemma», Interview, zus. mit Hans Halter, in: Vaterland 28.02.1991,
Seite: «Perspektiven».
–
Was ist ein gerechter Krieg?, Kipa-Beitrag, erschienen u. a. in: NZN (08.02.) und Oltner und Luzerner Tagblatt,
Basellandschaftl. Zeitung (16.02.) 1991.
–
Was ist Verantwortung, und was bedeutet sie für ärztliches Handeln?, in: Schweiz. Ärztezeitung 72 (1991) 15,
607–611.
–
Prioritäten in der Umweltpolitik – Kriterien aus ethischer Sicht, in: Informatio 31 (1991) 1, 5–13.
–
Was weiss die Theologie vom Menschen, in: Alois Schifferle, Verantwortung und Freiheit – Vocation spirituelle
de l'Université, Fribourg 1990, 515–534; wieder abgedr. aus: L'homme cet inconnu – der unbekannte Mensch
(= Herausforderung und Besinnung/défis et dialogues Bd. 10), Fribourg 1986, 53–70.
–
Art. «Autonomie», 59–66; «Doppelwirkung, Prinzip der», 95–98; «Medizinische Ethik» (zus. mit Hans Rotter),
466–472; «Selbsttötung (Suizid)», 672–677, in: Neues Lexikon der Moral, hrsg. v. Hans Rotter/Günter Virt,
Innsbruck 1990.
–
Décisions économiques et considérations éthiques, in: La gestion, carrefour de l'économie et de l'éthique. Identification et traitement des critères et problèmes éthiques dans la décision d'entreprise, éd. Jacques PasquierDorthe/Carlos-Josaphat Pinto de Oliveira (= Cahier de l'Institut des Sciences économiques et sociales de l'Université de Fribourg Suisse ISES 35), Fribourg 1990, 122–135.
–
Sport und Umwelt: Ethische Rahmenbedingungen, in: Sind Sport und Umwelt vereinbar? (Bericht zum Forum
1989 Sport und Umwelt), hrsg. v. Schweiz. Landesverband für Sport, Bern 1990, 24–33.
–
Die Universität Freiburg i. Ue. und ihre theologische Fakultät, in: Schweizerische Kirchenzeitung 158 (1990) 46,
654–660.
–
Ressourcen für das Leben? Die hohe Selbstmordrate in Innerrhoden, in: Appenzeller Lebensart (Frauen und
Männer äussern sich zu ihrer Herkunft), hrsg. v. Bruno Dörig, Oberegg 1990, 89–97.
–
Selbstbestimmung und Handeln aus dem Glauben. Eine Problemskizze aus moraltheologischer Sicht, in: Raymund Battagey/Udo Rauchfleisch, Menschliche Autonomie, Göttingen 1990, 65–78.
–
Journalismus und Ethik – Hintergrundtheorien – Werkstattthesen, in: Bulletin Kommunikationswissenschaft 1
(1990) 36–41.
–
Die Sterbehilfe liberalisieren? – Ethische Überlegungen, in: Informatio 35 (1990) 18–26.
14
–
Suizid (Ethik), in: Lexikon Medizin, Ethik, Recht, hrsg. v. Albin Eser/Markus von Lutterotti/ Paul Sporken, unter
Mitwirkung von F.-J. Illhardt und H.-G. Koch, Freiburg i. Br. 1989, Sp. 1132–1139.
–
Künstliche Fortpflanzung, in: Informatio 34 (1989) 18–22.
–
Interview «Des theologiens fribourgeois contre J. Paul II», in: Hébdo, 16 février 1989, no 7, 20–21.
–
Aug um Aug, Zahn um Zahn oder totaler Gewaltverzicht?, in: Pfarrblatt der Region Basel 18 (1989) Nr. 4.
–
Sterbehilfe, in: Schweizer Heimwesen (Fachblatt VSA) 60 (1989) 1, 6–11.
–
Art. «Tötung», in: Wörterbuch des Christentums, hrsg. v. Volker Drehsen/Hermann Häring u. a., Gütersloh/Zürich 1988, 1266–1267.
–
Aids als ethisches Problem, in: Informatio 33 (1988) 8–13.
–
Gerechtigkeit und Menschenwürde, in: Adrian Holderegger/Ruedi Imbach/Raul Suarez de Miguel, De dignitate
hominis, Mélanges offerts à/ Festschrift für Carlos-Josaphat Pinto de Oliveira (= Studien zur theol. Ethik Bd.
22), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br. 1987, 439–450.
–
Avant-propos, zus. mit Ruedi Imbach/Raul Suarez de Miguel, in: Adrian Holderegger/Ruedi Imbach/Raul Suarez
de Miguel (Hrsg.), De dignitate hominis, Mélanges offerts à/Festschrift für Carlos-Josaphat Pinto de Oliveira (=
Studien zur theol. Ethik Bd. 22), Freiburg i. Ue./ Freiburg i. Br. 1987, 5–7.
–
Schuld und Schuldbewältigung aus moraltheologischer Sicht, in: Informatio 32 (1987) 48–54.
–
Ethische Fragen zur Kernenergie, in: Aussprache zur Energiepolitik der christl.-demokr. Fraktion der Bundesversammlung, Bern 1986, 15–20.
–
Sport und theologische Kritik, in: Sport und Kultur/sports et civilisations, Freiburg i. Ue/ Fribourg 1984/C,
hrsg. v./ed. Leo Burgener/Otto Pfändler/Maurice Villet (= Europäische Hochschulschriften Reihe XXXV, Vol. 10),
Bern 1986, 24–30.
–
Sport und Leistung, in: Sport und Kultur/sports et civilisation, hrsg. v./ed. Leo Burgener/ Urs Altermatt u. a. (=
Europäische Hochschulschriften Reihe XXXV, Vol. 5), Bern 1986, 96–101.
–
Ethische Probleme des Suizids, in: Der Selbstmord, hrsg. v. Walter T. Haesler/Jürg Schuh (= Reihe des
Schweiz. Nationalkomitees für Geistige Gesundheit, Abt. Kriminologie) Grüsch 1986, 125–140.
–
Was weiss die Theologie vom Menschen?, in: L'homme cet inconnu – der unbekannte Mensch (= Herausforderung und Besinnung/défis et dialogues Bd.10), Freiburg i. Ue. 1986, 53–70.
–
Neuer Lebensstil – sozialethisch betrachtet, in: Reformatio 35 (1986) 377–388.
–
Die zehn Gebote ... damit das Leben gelingt: Du sollst nicht töten, in: Pfarrblatt der Region Basel 15 (1986) Nr.
28/29.
–
Ein Defizit an Ethik im heutigen Journalismus, in: Telex 3 (1986) 17–24.
–
Recht auf den eigenen Tod, in: Reformatio 35 (1986) 55–63.
–
Der Suizid – ethische und theologische Beobachtungen, in: Informatio 30 (1985) 116–124.
–
Unsere Schöpfungsverantwortung, in: Informatio 30 (1985) 95–101.
–
Ein Recht auf den freigewählten Tod? Theologische Überlegungen, in: Conc. 21 (1985) 223–229.
–
Holl.: Een recht op de zelfgekozen dood? Theologische overwegingen, in: Concilium 21 (1985) 85–92.
–
Ital.: Si ha diritto a scegliersi liberamente la propria morte? Riflessioni teologiche, in: Concilium 21 (1985) 129–
141.
–
Franz.: Un droit à la mort librement choisi? Réflexions théologiques, in: Concilium 199 (1985) 121–131.
–
Engl.: A Right to a Freely Chosen Death? Some Theological considerations, in: Conc. 21 (1985) 90–99.
–
Die Suizidproblematik in humanwissenschaftlicher und moraltheologischer Sicht, in: Moral begründen – Moral
verkünden, hrsg. v. Günter Virt, Innsbruck/Wien 1985, 84–111.
–
Familie als Herausforderung an die Theologie, in: Civitas 39 (1984) 381–383.
15
–
Der Zivildienst aus ethisch-theologischer Sicht, in der Beilage «Christ und Kultur», in: Vaterland 1984, Nr. 35,
30.
–
Ethische Aspekte der helfenden Berufe, in: Informatio 29 (1984) 15–22.
–
Die christliche Familie, in: Pfarrblatt St. Maurice 60 (1984) 2, 1–8.
–
Familie im Wandel, in: Pfarrblatt St. Maurice 60 (1984) 1, 1–8.
–
Die Familie im Brennpunkt von Gesellschaft und Kirche, III. Teil, in: Informatio 28 (1983) 70–79.
–
Auf der Suche nach einem theologischen Familienleitbild, in: Christliches Familienleitbild im Wandel. Der Bericht
«Familienpolitik in der Schweiz» – eine Herausforderung, hrsg. v. Caritas Schweiz/Schweiz. Kath. Frauenbund,
Luzern 1983, 13–23.
–
Die Familie im Brennpunkt von Gesellschaft und Kirche, II. Teil, in: Informatio 28 (1983) 48–55.
–
Per una fondazione storica dell'etica, in: Corso di Morale, edd. Tullo Goffi/Giovanni Piana, vol. 1, Via nuova in
Christo – Morale fondamentale e generale, Queriniana Brescia 1983, 175–220.
–
Thesen zu einer Theologie der Familie, in: Schritte ins Offene 13 (1983) 2, 2–5.
–
Die Familie im Brennpunkt von Gesellschaft und Kirche, I. Teil, in: Informatio 27 (1982) 143–152.
–
Die Verantwortung vor dem eigenen Leben: Das Problem des Suizids, in: Handbuch der christlichen Ethik Bd. 3,
Wege ethischer Praxis, hrsg. v. Anselm Hertz/Wilhelm Korff u. a., Freiburg i. Br./Basel/Wien 1982, 256–279.
–
Ethische Perspektiven der Normabweichung, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Bd. 16, hrsg. v.
Franz Böckle/Franz-Xaver Kaufmann/Karl Rahner/Bernhard Welte, Freiburg i. Br./Basel/Wien 1982, 39–49.
–
Thesen zu einer Theologie und Pastoral der Familie, in: Ehe und Familie in Gesellschaft und Kirche, hrsg. v.
Fortbildung Bistum Basel/Chur 1982, 44–65.
–
Die Frau in Theologie und Kirche, in: Informatio 26 (1981) 128–134.
–
Verfügung über den eigenen Tod?, in: Kirchenbote für die evangelisch-reformierten Kirchen Basel-Land, BaselStadt, Glarus, Schaffhausen, Zentralschweiz, Solothurn 1981, Nr. 11, 3.
–
Das Phänomen Selbstmord, in: Basler Pfarrblatt 10 (1981) 40 und 41; ebenfalls in: Pfarrblatt für die Katholiken
der Region Olten 4 (1981) 45 und 46.
–
Das Phänomen Selbstmord, in: Pfarrblatt St. Maurice 1981, Nr. 11, 1–8; wieder abgedr. in: Theologie für Laien
23 (1981/1982) 4, 79–83.
–
Sucht und Suchtgefährdung aus der Sicht des Theologen, zus. mit Dietmar Mieth, in: Informatio 26 (1981)
103–110.
–
Gütezeichen eines Ordens, in: Fidelis 68 (1981) 3, 127–128.
–
Kirche und Frau, in: Pfarrblatt der Region Basel 10 (1981), Nr. 20, 17. Mai.
–
«Selbstmord», zus. mit W. Kamber, in: Appenzeller Volksfreund:
–
·
Suizid – Appell an die andern 106 (1981) 2. April, Nr. 52
·
Suizid – Appell an die andern 106 (1981) 8. April, Nr. 55
·
Suizid – Appell an die andern 106 (1981) 9. April, Nr. 56
·
Suizid – Appell an die andern 106 (1981) 15. April, Nr. 60
Selbstmord bei Jugendlichen – Anzeichen der Erkennung, in: Informatio 26 (1981) 57–69; wieder abgedr. in:
Appenzeller Volksfreund 16./17. Sept.
–
Norm und Freiheit. Verantwortete Geschlechtlichkeit, in: Theologie für Laien 22 (1981) 3, 55–58.
–
Norm und Freiheit. Verantwortete Geschlechtlichkeit, in: Informatio 26 (1981) 23–32.
–
Zum Abschied von Herbert Haag, in: Vaterland 1980, Nr. 33.
–
Die Krankheit zum Tode, in: Rheinischer Merkur 1980, Nr. 20.
–
Zur Fundamentalmoral von Franz Böckle, in: FZPhTh 29 (1979) 646–649.
16
–
Die Bedeutung der Eschatologie für einen sozialtherapeutischen Ansatz der Theologischen Ethik, in: FZPhTh 29
(1979) 505–524.
–
Verfügbares Leben? Kulturbeilage, in: Vaterland 1978, Nr. 215: Besprechung von Verfügbares Leben? Die Wertung des menschlichen Lebens in der gegenwärtigen Gesellschaft aus der Sicht christlicher Ethik, hrsg. v. Franz
Furger/Kurt Koch, Freiburg i. Ue. 1978.
–
Grundrechte in der Kirche, in: Fidelis 65 (1977) 85–88.
–
Il suicido. Problemi etici e consequence teologiche e pastorali, in: Riv. teol. moral. 33 (1977) 87–108.
–
Der Suizid. Humanwissenschaftliche Ergebnisse. Ethische Problematik und pastoraltheologische Konsequenzen,
in: Diakonia 8 (1977) 5–20.
–
Mitarbeit und Redaktion, in: Sozialethischer Unterricht – dokumentiert und analysiert. Eine Untersuchung zur
Praxis des problemorientierten Religionsunterrichtes, hrsg. v. Günter Stachel, Zürich 1977, 69ff., 133ff., 187ff.
–
Mitarbeit und Redaktion, in: Bibelunterricht – dokumentiert und analysiert. Eine Untersuchung zur Praxis des
Bibelunterrichtes, hrsg. v. Günter Stachel, Zürich 1976, 180–185.
5. Besprechungen
–
Besprechung zu: Udo Rauchfleisch, Wer sorgt für die Seele? Grenzgänge zwischen Psychotherapie und Seelsorge (=Konzepte der Humanwissenschaften), Stuttgart 2004, S. 229, in: FZPhTh 52 (2005) 787-790.
–
Besprechung zu: Th. Hausmanninger u.a., Netzethik/A. Greif, G.W. Hunold u.a., Medienethik/Th. Hausmanninger u.a., Netzetik, in: FZPhTh 51(2004), Heft 1-3, S. 403-410.
–
Besprechung zu: Christian Drägert/Nikolaus Schneider (Hrsg.), Medienethik: Freiheit und Verantwortung. FS
zum 65. Geburtstag von Manfred Kock, Stuttgart 2001, S. 592, in: Publizistik. Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft 3,382f.
–
Besprechung zu: Andreas Greif/Gerfried W. Hunold/Klaus Koziol (Hrsg.), Ein Arbeitsbuch (=Reihe: UTB 2370),
Tübingen, Basel 2003, S.240, in: Publizistik. Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft
3,381f.
–
Besprechung zu: Thomas Hausmanninger/Rafael Capurro (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungs-fragen der Internetethik, München 2004, 206 S., in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft
2, 224-226.
–
Besprechung zu: Bernhard Debatin/Rüdiger Funiok (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik, UKV Verlagsgesellschaft, Konstanz 2003, 264 S., in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunuikationsforschung 49(2004)
Heft 1, 100-102.
–
Besprechung zu: Beat Sitter-Liver, Der Einspruch der Geisteswissenschaften. Ausgewählte Schriften, hrsg. im
Auftrag der SAGW v. Rainer Schweizer, Freiburg. i.Ue. 2002, S.584, in: Freib. Zeitschr. f. Philos. und Theol.
50(2003)600-603.
–
Besprechung zu: Rafael Capurro, Ethik im Netz (=Medienethik, hrsg. v. Rafael Capurro und Peter Grimm, Bd.
2), Wiesbaden 2003, in: Freib. Zeitschr. f. Philos. und Theol. 50(2003)596-600.
–
Besprechung zu Christofer Frey, Konfliktfelder des Lebens. Theologische Studien zur Bioethik, Göttingen 1998,
in: Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal 3 (2000) 3, 322.
–
Besprechung zu: Ulrich H. J. Körtner, Wie lange noch, wie lange? Über das Böse, Leid und Tod, Neukirchen
1998, in: Medecine, Health Care and Philosophy; A European Journal 3 (2000) 212–213.
17
–
Besprechung zu: Josef Römelt, Freiheit, die mehr ist als Willkür und: Jenseits von Pragmatismus und Resignation (= Handbuch der Moraltheologie Bd. 2 und 3), Regensburg 1997 und 1999, in: FZPhTh 47 (2000) 291–296.
–
Besprechung zu: Alberto Bondolfi/Heinz Müller (Hrsg.), Medizinische Ethik im ärztlichen Alltag, Bern 1999, in:
Ethica 8 (2000) 91–93.
–
Besprechung zu: Ulrich H. J. Körtner, Wie lange noch, wie lange? Über das Böse, Leid und Tod, in: FZPhTh 46
(1999) 378–379.
–
Besprechung zu: Günter Rager (Hrsg.), Beginn, Personalität und Würde des Menschen (= Grenzfragen. Veröffentlichungen des Institutes der Görres-Gesellschaft Bd. 23), Freiburg i. Br./München 1998, in: Medicine, Health
Care and Philosophy. A European Journal 1 (1998) 3, 298–299.
–
Besprechung zu: Günter Rager (Hrsg.), Beginn, Personalität und Würde des Menschen, Freiburg
2
1998 (=
Grenzfragen. Veröffentlichungen des Institutes der Görres-Gesellschaft Bd. 23, Studienausgabe), in: FZPhTh 45
(1998) 309–313.
–
Besprechung zu: Günter Stanke: Die Lehre von den Quellen der Moralität, Regensburg 1984, in: Theol. Literaturzeitung 113 (1988) 2, 142f.
Herunterladen