Bauen + Wirtschaft

Werbung
19. Jahrgang S 254/12 · ISBN 978-3-939824-89-3 · 19,90 2
Bauen + Wirtschaft
®
RHEINLAND-PFALZ 2012
Architektur der Region im Spiegel
Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft
Bauen + Wirtschaft
®
Architektur der Region im Spiegel
382303-11/12
RHEINLAND-PFALZ
2012
Wirtschafts- und
Verlagsgesellschaft
mbH
ISBN 978-3-939824-89-3
34!.$05.+4%
"AUKULTURISTEINEGRUNDLEGENDE(ALTUNG
6ON+URT"ECK
-INISTERPRËSIDENTVON2HEINLAND0FALZ
"àRGERINNENUND"àRGERLANGFRISTIGANDIE3TADTBINDEN
6ON-ICHAEL%BLING
/BERBàRGERMEISTERDER,ANDESHAUPTSTADT-AINZ
!RCHËOLOGISCHES:ENTRUM-AINZ!:-
"EITRAGu)M"LICKPUNKTh
u+OBLENZVERWANDELThSICHIMPOSITIVEN3INNE
6ON0ROF$R*OACHIM(OFMANN'ÚTTIG
/BERBàRGERMEISTERDER3TADT+OBLENZ
ˆ`˜>V…ÜiˆÃiÊÈi…iÊ,i`>ŽÌˆœ˜ÃLiˆÌÀB}i
+AISERSLAUTERNERHËLTEINENEUE3TADTMITTE
6ON$R+LAUS7EICHEL
/BERBàRGERMEISTERDER3TADT+AISERSLAUTERN
!LZEY7ORMS2ËUMEFàR"ILDUNGSCHAFFEN
6ON%RNST7ALTER'ÚRISCH
,ANDRATDES,ANDKREISES!LZEY7ORMS
u'RàNSTADThDIE3TADTDER:UKUNFTn
.ACHHALTIGFàRDIEGRàNE,UNGE
6ON$IPL)NG&(&RANZ*OSEF:IMMERMANN-%NG
&REIER!RCHITEKT"$"
,ANDESVORSITZENDER2HEINLAND0FALZ"$""UND$EUTSCHER"AUMEISTER!RCHITEKTEN
UND)NGENIEUREE6
)NGENIEUR+NOWHOWFàR2HEINLAND0FALZ
5NABHËNGIGE0LANUNGSBàROSSETZENWEITERHIN-A”STËBE
&ORUM-ITTELRHEIN+OBLENZ
"EITRAGu)M"LICKPUNKTh
6ON$IPL)NG+ARL*AGSCH
6ORSITZENDERDES6"),ANDESVERBANDES2HEINLAND0FALZ
)-",)#+05.+4
0ER-AUSKLICKÄBERBLICKàBER"AUBRANCHE
!USGABENDER!RCHITEKTURTITELDES766ERLAGESUNTERWWWBAUENUNDWIRTSCHAFTCOMALS
6OLLVERSIONIM)NTERNET7IRSTELLENAUCH)HR!NGEBOTMITVIELEN3ERVICELEISTUNGENINS
.ETZ
"AUENUND7OHNENIN2HEINLAND0FALZ
¯RZTEHAUSŸ'EMEINSCHAFTSKLINIKUM3T%LISABETH-AYEN
"EITRAGu)M"LICKPUNKTh
Ó
)NHALT
!KTUELLE,AGEDER7OHNUNGSUND)MMOBILIENWIRTSCHAFTIN$EUTSCHLAND7OHNRAUM
FÚRDERUNGUND7OHNSTANDORT2HEINLAND0FALZ+ONJUNKTURELLE%NTWICKLUNGDER
RHEINLANDPFËLZISCHEN"AU7IRTSCHAFT
3EHENSWERTE!RCHITEKTURIN2HEINLAND0FALZ
.EUBAU!RCHËOLOGISCHES:ENTRUM-AINZ!:-&ORUM-ITTELRHEIN+OBLENZn.EUES
1UARTIERFàR(ANDELUND+ULTURAM:ENTRALPLATZ¯RZTEHAUSn'EMEINSCHAFTSKLINIKUM
3T%LISABETH-AYENuHOMEBASEhn7OHNENUND!RBEITENIM.ATURPARK0FËLZER
7ALD4RIPPSTADT.EUBAU6ERWALTUNGSGEBËUDEMIT7OHNEINHEITEN%ICHELHARDT
.EUBAU7OHNHAUS4HEISEN$ERNAU
/NLINE$IENSTFàR"AUENUND!RCHITEKTUR
WWWBAUINSELCOMnDIE)NTERNET)NSELFàRALLE"AUINTERESSIERTEN5NABHËNGIGER
àBERREGIONALER/NLINE$IENSTDER)NSELONLINE'MB(DER0ARTNERFIRMADES766ERLAGES
"AUVERTRAG!UFWASSOLLTEDER(ANDWERKERACHTEN
6ON"ERND%BERS
2ECHTSANWALTUND.OTARIN,IMBURG,AHN
uHOMEBASEh4RIPPSTADT
"EITRAGu)M"LICKPUNKTh
¾&&%.4,)#(%"!54%.3!.)%25.'
!RCHITEKTOURDURCHDIE3CHULENIM+REIS!LZEY7ORMS
)'3/STHOFENUNDDIE7ONNEGAUSCHULETEILENSICHEINENEUE-ENSA$IEu,ÚWEN
SCHàLERhZOGENINDAS(ERZDER3TADT!LZEY
3TERNEARCHITEKTURFàR3CHULENIN,ANDKREIS+REUZNACH
&OOD%DUCATIONAM'YMNASIUMAM2ÚMERKASTELLIN"AD+REUZNACH&ITDURCHDIENEUE
3PORTHALLEDES%MANUEL&ELKE'YMNASIUMIN"AD3OBERNHEIM
,ÚWENSCHULE!LZEY
"EITRAG,ANDKREIS!LZEY7ORMS
"ERUFSBILDENDE3CHULE)))IN-AINZERHËLT".":ERTIFIKAT
"AUMA”NAHMENAM"ERUFSSCHULZENTRUM-AINZ(ARTENBERGIM2AHMENEINES'ESAMT
3ANIERUNGSKONZEPTES
&àR3ENIORENFàRDIE&EUERWEHRUNDFàR+INDER
+ONJUNKTURPAKET))BRACHTEFàR"AD+REUZNACHEREIN(AUSDER3ENIORENDIENEUE
&EUERWACHE.ORDFàR7INZENHEIMUNDDASNÚRDLICHE3TADTGEBIETSOWIEDASu'RàNE
+LASSENZIMMERhAUFDEM&REIZEITGELËNDE+UHBERG
7EITERENTWICKLUNGUND%RFàLLUNGMODERNER3TANDARDS
"AD+REUZNACH%RWEITERUNGSBAU+RANKENHAUS3T-ARIENWÚRTHIM"AUTEIL%"OPPARD
5MBAUDER6ILLA"ELGRANOZUM3EMINARHAUS
-EHR,ICHTFàR3CHULKOMPLEXAUSDENFRàHENER*AHREN
'ESAMTSANIERUNGUND%RWEITERUNGDER,UDWIG3CHWAMB3CHULE-AINZSOWIE
3ANIERUNGUND%RWEITERUNGDER$OPPELSPORTHALLE
#AFETERIA"ERUFSSCHULZENTRUM-AINZ(ARTENBERG
"EITRAG,ANDESHAUPTSTADT-AINZ
)NHALT Î
&àRALLE6ERANSTALTUNGSARTENGERàSTET
u$AS7ORMSERh.EUBAUDES+ULTURUND4AGUNGSZENTRUMSUND'ENERALSANIERUNGDES
3PIELUND&ESTHAUSESINDER.IBELUNGENSTADT
¾&&%.4,)#(%"!54%.3!.)%25.'
7/(.5.'3"!5'%7%2"%"!54%.
"AUENIM7ELTKULTURERBEu/BERES-ITTELRHEINTALh
4EILUMBAUDES+OBLENZER3CHLOSSESZUR4AGUNGSSTËTTE¾KOLOGISCHES7OHNHAUSFàR
3ENIORENMIT(OTELCHARAKTER%INZIGARTIGES6INOTHEKUND0RODUKTIONSGEBËUDEFàR
u7INZERDES*AHRESh
%RWEITERUNGSBAU+RANKENHAUS3T-ARIENWÚRTH"AD+REUZNACH
"EITRAG+OMMUNALBAU2HEINLAND0FALZ'MB(
¾&&%.4,)#(%"!54%.
$IE2OTWEINSTADT)NGELHEIMLEUCHTETIN'ELB
*UGENDUND+ULTURZENTRUMu9ELLOWhVON*UGENDLICHENMITENTWORFEN6OM)NGELHEI
MER"AHNHOFAUSZUR.EUEN-ITTEMITNEUEN%INKAUFSMÚGLICHKEITENIN%RGËNZUNGZUM
BISHERIGEN!NGEBOT!USSEGNUNGSHALLEIN&REI7EINHEIMALSu:ELT'OTTEShEIN2AUM
ZUR4RAUERUND"ESINNUNG
)N7ITTLICHLIEBTMANUNGEWÚHNLICHE&ORMEN
(INTEREINEMuSCHIEFEN'EBËUDEhVERBIRGTSICHEINE+INDERTAGESSTËTTEMIT0ASSIVHAUS
STANDARD!UFEINEMEHEMALIGEN3PORTPLATZENTSTANDEINE'RO”SPORTHALLEFàRDEN
3CHULSPORTWURDEEINEGESCHLËNGELTE,AUFSTRECKEANGELEGT
3PIELUND&ESTHAUS7ORMS
"EITRAGGMPn!RCHITEKTENVON'ERKAN-ARGUND0ARTNER
$EN-USENGEWIDMETDEM3PIELBETRIEBANGEPASST
%RWEITERUNGDESALTEHRWàRDIGEN4HEATERSIN+OBLENZDESEINZIGENKLASSIZISTISCHEN
(AUSESAM-ITTELRHEIN
3TUDIERENDENWOHNANLAGE+-AINZ
'EGLIEDERTINACHT"AUKÚRPERMITVARIIERENDER'ESCHOSSZAHLBIETETDIE!NLAGE7OHN
RAUMFàRINSGESAMT3TUDIERENDEUNDEINE-ENSA
&ORSCHUNGSMEILEWËCHSTWEITER
%RWEITERUNGSBAUAM&RAUNHOFER)NSTITUTFàR4ECHNOUND7IRTSCHAFTSMATHEMATIKIN
+AISERSLAUTERNEINGEWEIHT
#/NEUTRALER+INDERGARTEN
.EUBAU0ROTESTANTISCHE+INDERTAGESSTËTTE4URNERSTRA”EnIN+AISERSLAUTERN
6INOTHEK3PAY
"EITRAG4HILLMANN!RCHITEKTEN
{
)NHALT
"ILDUNGS.EUBAUTENFàRDIE(ANDWERKSKAMMER+OBLENZ
"ERUFSBILDUNGSZENTRUMFàR%RNËHRUNGUND'ESUNDHEIT+OBLENZ!HR!KADEMIE"AD
.EUENAHR!HRWEILER
(OCHWERTIGES"AUENGIBTVIELFËLTIGE6ERSORGUNGSSICHERHEIT
%RWEITERUNGDES7ASSERWERKS)RSCHBEI4RIER.EUBAUVONDREI2ETTUNGSWACHENZUR
3ICHERUNGER%INSATZBEREITSCHAFTIN"UNDENTHAL(AUSENSTEINUND7ESELBERG
¾&&%.4,)#(%"!54%.'%7%2"%"!54%.
*AHRE!RCHITEKTURAUS"UDENHEIMBEI-AINZ
0REISGEKRÚNTER.EUBAUNUTZTSTANDORTBEZOGENEREGENERATIVE%NERGIENOPTIMALAUS
.ACHHALTIGKEITSASPEKTEENTSCHEIDENàBER.EUBAUSTANDORTDES-AINZER7IRTSCHAFTSBE
TRIEBES-AINZER5MWELTZENTRUMALS6ISITENKARTEFàRNACHHALTIGES"AUEN.EUE
'YMNASTIKHALLEIN-AINZ,AUBENHEIM3TEINBRUCHIN"UDENHEIMVERWANDELTSICHIN
BESTENNEUEN'OLFPLATZ$EUTSCHLANDS.EUBAU"àROGEBËUDE+ARRIÏIN-AINZ
7ASSERAUFBEREITUNGIM7ASSERZENTRUMIN-AINZ
!USSEGNUNGSHALLE&REI7EINHEIM
"EITRAG3TADT)NGELHEIM
7/(.5.'3"!5
(OCHWERTIGBEHINDERTENGERECHTUNDBARRIEREFREI
-EHRFAMILIENHËUSERANDEN2ÚMERSTEINENIN-AINZINEINERGESCHICHTSTRËCHTIGENUND
PARKËHNLICHEN5MGEBUNG
.EUARTIGESGENERATIONSàBERGREIFENDES7OHNPROJEKT
3CHEINBARHELLSEHERISCHE&ËHIGKEITENINDENER*AHRENERFàLLTENSICHINZWISCHENIN
EINEMÚKOLOGISCHEN7OHNHOFIN+AISERSLAUTERN
-ODERNUNDTEILWEISEUMSTRITTEN
7OHNENIST,EBEN7OHNANLAGEu)N3PEEh4RIER3àD%XKLUSIVES7OHNENIMu4HEATER
-AXIMUSh4RIER/ST
4HEATER+OBLENZ
"EITRAG!UFBAUGESELLSCHAFT+OBLENZMB(
.EUES-AINZER7OHNQUARTIERu&ORT'ONSENHEIMh
'EMEINSCHAFTLICHE)NFRASTRUKTURGEPAARTMITMODERNER!RCHITEKTURUNDEINEMZUKUNFTS
WEISENDEN%NERGIEKONZEPT
:WEI0ASSIVHËUSERIM"AUHAUSSTILMITINNEREN7ERTEN
.EUES-IETWOHNUNGSANGEBOTDIREKTNEBENDERNEUEN"AD+REUZNACHER&EUERWACHEIM
"àTTENWEG
'%7%2"%"!54%.
+ONZERNZENTRALE#'-+OBLENZ
6ERWALTUNGSGEBËUDEIN+OBLENZMITDEM(EIZENERGIEBEDARFEINESDURCHSCHNITTLICHEN
:WEIFAMILIENHAUSES
(ANDWERKSKAMMER+OBLENZ
"EITRAG(ANDWERKSKAMMER+OBLENZ
)NHALT x
"AUHERRENSETZEN:EICHENINDER7IRTSCHAFTSKRISE
"AULàCKEIM3CHWABENHEIMER7EGIN"AD+REUZNACHMIT"àRONEUBAUGESCHLOSSEN
%HEMALIGE+REUZNACHER+AMMFABRIKWIRD6ERWALTUNGSSITZEINER6ERSICHERUNGSGRUPPE
0INOTECAFàHRTGUTE7EINEUNDRÚMISCHES%RBEIN7INDESHEIMANDER.AHEZUSAMMEN
7EINLIEBHABERTREFFENSICHHINTER+LOSTERMAUERN
%HEMALSFàRUNVERHEIRATETE4ÚCHTERGEBAUTLEBTDAS)NGELHEIMER+LOSTERNUNGANZFàR
DEN7EIN
%RWEITERUNGVONu3OHOhVORDEN4OREN,ANDAUS
5MWELTBILDUNGSZENTRUM-AINZ
"EITRAG2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
NEUE$ESIGNERZIMMERUND,ANDAUSERSTE3HOWKàCHEERHÚHENDIE!TTRAKTIVITËTDES
"USINESSHOTELS
%RMÚGLICHUNGSRËUMEFàREIN'RàNDERZENTRUM
)NNOVATIONSZENTRUM7ESTPFALZ+AISERSLAUTERN
6ERWALTUNGSGEBËUDESETZT&ARBMARKEIN(AUENSTEIN
%INTRANSPARENTER'LASKUBUS3ICHTBETONINDEN"àROSUNDSIGNALISIERENDE&ARBAKZENTE
IN2OTSINDDIEAUGENSCHEINLICHSTEN(IGHLIGHTSDES.EUBAUS
$IE.ATURBIETETDIE+ULISSEDIE!RCHITEKTURDAS%RLEBEN
:WEITE(OTELERWEITERUNGIMSAGENUMWORBENEN$AHNER&ELSENLAND
(OCHMODERNES,OGISTIKZENTRUMFàRGLOBALE6ERSORGUNG
0RESTIGEOBJEKTZEITGEM˔ER7AREHOUSE,OGISTIKIN"OPPARD"UCHHOLZSEIT(ERBST
IN"ETRIEB
7OHNANLAGEu)N3PEEh4RIER
"EITRAG+"AUPROJEKT'MB(
-IT6OLLGASIM-OSELBOBTALABWËRTS
-ULTIFUNKTIONALES'EBËUDEALS4ALSTATIONDER3OMMERRODELBAHNUND(OTELBETRIEBIN
2IOLANDERRÚMISCHEN7EINSTRA”E3CHWIMMENDES3EERESTAURANTIMEHEMALIGEN
+IESABBAUGEBIET2IOLUNDHEUTIGEMu4RIOLAGOh
$IE#OFACE!RENA
WURDEDIE#OFACE!RENANACHRUNDMONATIGER"AUZEITOFFIZIELLERÚFFNETUNDIST
SEITDEMDIENEUE(EIMATDES&U”BALL"UNDESLIGISTEN&36-AINZ
&LAGGSCHIFFVON-ÚBEL-ARTINGEHTIN-AINZVOR!NKER
.EUBAUEINES%INRICHTUNGSHAUSESANDERNEUEN-AINZER-ESSEPRËSENTIERTNICHTNUR
-ÚBELSONDERNERLAUBT%INKAUFSERLEBNISSE
0ER,AUFBANDDENEIGENEN3TROMFàRDAS)0ODERZEUGEN
(AUPTVERWALTUNG#OMPU'ROUP-EDICAL!'+OBLENZ
"EITRAG&RIES!RCHITEKTEN
È
)NHALT
$ASNEUE&ITNESSSTUDIOIN,ANDAUHËLTNEBEN4RAININGSHALLE7ELLNESSBEREICHUND
+URSRËUMENAUCHEINEN!U”ENBEREICHMIT0OOLUNDEINEEIGENE+LETTERHALLEMIT
ABWECHSLUNGSREICHEN2OUTENBEREIT
).$5342)%"!5
'RڔTE"IO%RDGASANLAGEIM,ANDNIMMT'ESTALTAN
)M$EZEMBERWIRDDASERSTE"IO%RDGASAUSDERGRڔTEN"IO%RDGASANLAGEIN
2HEINLAND0FALZINS,EITUNGSNETZEINGESPEISTWERDEN
'%3#(¯&43"!54%.
&ACHMARKTZENTRENMITBEMERKENSWERTER'ESTALTUNG
.ETTE#ENTERIN+OBLENZ7EI”ENTHURMu+URZER3ANDhIN"IRKENFELD6OLLSORTIMENTER
IN$EIDESHEIM
3!.)%25.'7/(.5.'3"!5
"EST0RACTICE/BJEKTFàRNACHHALTIGEN3TADTUMBAU
$ENKMALGESCHàTZTESEHEMALIGES3TADTHAUSAM,UTHERPLATZWIRDREVITALISIERTUND
FAMILIENGERECHTUMGEBAUT
7OHNGEBIET2HEINGAUBLICKINDER3TEUBENSTRA”E"AD+REUZNACH
!UFDEMHAGRO”EN+ONVERSIONSGEBIETINUNMITTELBARER.ËHEZUR)NNENSTADTSOLLEN
DREINEUE7OHNQUARTIERESOWIEEIN'EWERBEPARKENTSTEHEN
3!.)%25.'7/(.5.'3"!5'%7%2"%"!54%.
:WEI.EUBAUTENUNDEIN3ANIERUNGSFALLx
-AINZ.EUBAU7OHNUND"àROGEBËUDEu(AUSAM3CHLOSSh%XKLUSIVE7OHNUNGEN
FàRDENu$ALBERGER(OFhNACH3ANIERUNGUND5MBAU.EUBAU6ERWALTUNGSGEBËUDE
:$&%NTERPRISES
3!.)%25.''%7%2"%"!54%.
¾FFENTLICHE'EBËUDEMIT'REEN"UILDING3TANDARDS
5MBAUUND%RWEITERUNGDER(AUPTGESCHËFTSSTELLEDER+REISSPARKASSE!HRWEILER
%RFOLGREICHE-ISCHUNGnàBER
DURCHSCHNITTLICHE7IRTSCHAFTSKRAFT
Mit einer erfolgreichen Mischung von großen und mittelständischen Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren
gehört Rheinland-Pfalz zu den Regionen in Europa mit
einer überdurchschnittlichen Wirtschaftskraft. RheinlandPfalz ist Teil des dynamischen Südwestens Deutschlands.
Hoher Beschäftigungsstand und bestes Investitionsklima
zeichnen diese Regionen aus. Tür an Tür mit Frankreich,
Belgien und Luxemburg und Teil der Wirtschaftszentren
Rhein-Main und Rhein-Neckar – das ist eine ausgezeichnete Lage für alle, die Märkte erobern wollen.
Unternehmen befinden sich in guter Nachbarschaft. In
Rheinland-Pfalz gehören sie entweder zu einem der starken
Branchenverbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu
zählen die Nutzfahrzeugindustrie, die Metall- und Keramikbranche oder die Chemie- und Pharmaindustrie. Oder sie
arbeiten Seite an Seite mit international erfolgreichen
Unternehmen, vor allem auch aus dem starken Mittelstand.
Dazu zählen nicht zuletzt die spezialisierten Unternehmen
der Umwelttechnologien. Qualifizierte Arbeitskräfte sind
wichtiger denn je. In Rheinland-Pfalz wird deshalb die
berufliche Bildung großgeschrieben. Mehr als 20 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sorgen für qualifizierten
Nachwuchs durch ein gebührenfreies Erststudium. Die
Ingenieurausbildung und das duale Ausbildungssystem mit
gut ausgebildeten Facharbeitern und Meistern genießen
Weltruf.
Und auch die Architektur kann sich sehen lassen … Wir
haben uns mit dieser Ausgabe die Aufgabe gestellt, anhand
ausgewählter Bauprojekte die vielfältige Bandbreite archi tektonischer Kreativität und intelligenter Lösungskonzepte
im Südwesten Deutschlands aufzuzeigen. „Bauen + Wirtschaft, Architektur der Region im Spiegel – Rheinland-Pfalz
2012“ ist eine Publikation über die baulichen Aktivitäten in
diesem Bundesland und zugleich ein nützliches Nachschlagewerk. Die vorgestellten und im Branchenverzeichnis
„Die Bauspezialisten“ am Ende der Ausgabe aufgeführten
Firmen wurden von unseren Redakteuren befragt. Die beteiligten Firmen präsentierten sich als leistungsstarke Baupartner, die durch Kompetenz, Flexibilität und Innovationsbereitschaft überzeugten.
…ÀiÊ76Ê
…ivÊÀi`>ŽÊ̈œ˜
3%26)#%
$IE"AUSPEZIALISTENn"RANCHENVERZEICHNIS
ˆiÃiÊÕÃ}>LiÊvˆ˜`i˜Ê-ˆiÊ>ÕV…ʈ“ʘÌiÀ˜iÌÊ՘ÌiÀ
ÜÜÜ°L>Õi˜Õ˜`܈ÀÌÃV…>vÌ°Vœ“
“ˆÌÊۈii˜Ê-ÕV…v՘ŽÌˆœ˜i˜Ê՘`ʓi…Àt
)MPRESSUM
)NHALT Ç
"AUKULTURISTEINEGRUNDLEGENDE(ALTUNG
Von Kurt Beck
-INISTERPRËSIDENTVON2HEINLAND0FALZ
-œÊ՘ÌiÀÃV…ˆi`ˆV…Ê`ˆiÊ>Õ>Õv}>Li˜Ê`ˆiÃiÃÊ>˜`iÃÊ>ÕV…ÊÃiˆ˜Ê“Ÿ}i˜]ÊÈiÊ>i
՘ÌiÀˆi}i˜Ê˜iLi˜Ê`i˜Êv՘ŽÌˆœ˜>i˜Êiˆ˜iÀÊ,iˆ…iÊÌiV…˜ˆÃV…iÀ]Ê}iÃÌ>ÌiÀˆÃV…iÀ]
«>˜Õ˜}ÃÀiV…̏ˆV…iÀÊ՘`Ê>ÕV…ÊÜâˆ>iÀʘvœÀ`iÀ՘}i˜°Ê
œÀ“i˜Ã«À>V…iÊ՘`Ê>ÌiÀˆ>ˆÌBÌÊ}iLi˜ÊÕÎ՘vÌÊ`>ÀØLiÀ]ÊÜ>˜˜Êiˆ˜ÊiLBÕ`i
iÀÀˆV…ÌiÌÊÜÕÀ`i°ÊÀÃÌÊ>ÃÊ`iÀÊ-Ì>˜`Ê`iÀÊ/iV…˜ˆŽÊiÃÊiÀ>ÕLÌi]ʎœ˜˜Ìi˜Ê>V…‡
`BV…iÀÊ}iL>ÕÌʜ`iÀÊÀØVŽi˜ÊÜiˆÌiÀÊ}ië>˜˜ÌÊÜiÀ`i˜°Ê
<՘i…“i˜`ÊÀØVŽi˜Ê…iÕÌiʘvœÀ`iÀ՘}i˜Ê>ÕÃʏˆ“>ÃV…ÕÌâÊ՘`ʏˆ“>Ü>˜‡
`iÊˆ˜Ê`i˜ÊˆÌÌi«Õ˜ŽÌÊ`iÃÊ*>˜i˜ÃÊ՘`Ê>Õi˜ÃÊ՘`ÊÜiÀ`i˜ÊâÕÊ<iˆV…i˜Ê՘‡
ÃiÀiÀÊ<iˆÌ°Ê*…œÌœÛœÌ>ˆŽ‡Ê՘`Ê7ˆ˜`ŽÀ>vÌ>˜>}i˜ÊȘ`ʅiÕÌiÊiÃÌ>˜`ÌiˆÊ`iÃ
ÀÃV…iˆ˜Õ˜}ÃLˆ`iÃÊ Õ˜`Ê «ÀB}i˜Ê ՘ÃiÀiÊ 1“ÜiÌ°Ê -ˆiÊ ÜiÀ`i˜Ê >ÕV…Ê /…i“>
ÃÌ>>̏ˆV…iÀÊ,iV…ÌÃiÌâ՘}]ÊÜÊLiˆÊ`iÀÊ œÛiˆiÀ՘}Ê՘ÃiÀiÀÊ>˜`iÃL>՜À`˜Õ˜}°
<՘i…“i˜`Ê܈V…̈}iÀÊÜiÀ`i˜Ê`ˆiÊÜâˆ>i˜Ê˜vœÀ`iÀ՘}i˜]Ê`ˆiÊÈV…Ê>“Ê+Õ>À‡
̈iÀʜÀˆi˜ÌˆiÀi˜]Ê`i˜Ê,i}ˆœ˜>LiâÕ}Ê>Õv˜i…“i˜Ê՘`Ê`i˜ÊØÀ}iÀʈ˜Ê`i˜ÊˆÌ‡
Ìi«Õ˜ŽÌÊ`iÀÊ*>˜Õ˜}ÊÃÌii˜°ÊˆiÃÊvˆ˜`iÌÊÈV…ʈ““iÀʅBÕvˆ}iÀʈ˜Êˆ˜˜œÛ>̈Ûi˜
7œ…˜vœÀ“i˜Ê܈i`iÀ]Ê`ˆiÊ>ÕV…Ê`ˆiʘvœÀ`iÀ՘}i˜Ê>ÕÃÊ`i“Ê`i“œ}À>vˆÃV…i˜
7>˜`iÊ܈`iÀëˆi}i˜°ÊivÀ>}ÌʈÃÌÊÜi˜ˆ}iÀÊ`iÀʅiÀ>ÕÃÀ>}i˜`iÊ-œˆÌBÀL>Õ]
ܘ`iÀ˜Ê`iÀÊ`i˜ÌˆÌBÌÊÃ̈vÌi˜`iÊiˆÌÀ>}ʈ“ÊÃÌB`ÌiL>ՏˆV…i˜Êœ˜ÌiÝÌ°
>Ãʟvvi˜ÌˆV…iʘÌiÀiÃÃiʘˆ““ÌÊâ՘i…“i˜`ʈ˜vÕÃÃÊ>ÕvÊ`ˆiÊ*>˜Õ˜}°ÊˆiÃ
Ș`ÊiÀ>ÕÃvœÀ`iÀ՘}i˜ÊvØÀÊÀV…ˆÌiŽÌi˜Ê՘`ÊØÀ}iÀ]Ê`ˆiʏiÀ˜i˜Ê“ØÃÃi˜]ʈ˜
`i˜Ê ˆ>œ}Ê “ˆÌiˆ˜>˜`iÀÊ âÕÊ ÌÀiÌi˜°Ê ˆiÃÊ ÃiÌâÌÊ iˆ˜iÊ `ˆ>œ}vB…ˆ}iÊ *>˜Õ˜}Ç
ŽÕÌÕÀÊۜÀ>ÕÃ]Ê`ˆiÊÃiLÃÌÊâՓÊ/iˆÊiˆ˜iÀʘiÕi˜Ê>ՎՏÌÕÀÊ܈À`°Ê
>ՎՏÌÕÀʈÃÌʎiˆ˜Êiˆ˜“>ˆ}iÀÊ6œÀ}>˜}]Êܘ`iÀ˜Êiˆ˜iÊ}À՘`i}i˜`iÊ>Ì՘}°
Ÿ}ˆV…ÃÌÊ ÛˆiiÊ ÀÕ««i˜Ê `iÀÊ i۟ŽiÀ՘}Ê Ãœi˜Ê `>À>˜Ê Ìiˆ˜i…“i˜°Ê >âÕ
âB…i˜Ê˜ˆV…ÌÊ>iˆ˜ÊÀ}iL˜ˆÃÃi]Êܘ`iÀ˜Ê>ÕV…Ê*ÀœâiÃÃi°ÊˆiÀLiˆÊ}ˆÌÊiÃ]Ê`i˜
i˜ÃV…i˜Ê“ˆÌâ՘i…“i˜]ÊՏ̈«ˆŽ>̜Ài˜Ê>˜âÕëÀiV…i˜Ê՘`Ê iÌâÜiÀŽiÊâÕ
Ž˜Ø«vi˜°ÊiL>ÕÌiÊiˆÃ«ˆiiÊ܏i˜ÊâÕ“Ê >V…>…“i˜Ê>ÕvvœÀ`iÀ˜°
ˆiÃʈÃÌÊ`i“Ê>˜`Ê,…iˆ˜>˜`‡*v>âÊۜ˜ÊLiܘ`iÀiÀÊi`iÕÌ՘}Ê՘`Ê܏Ê՘Ã
>ÕvÊ>i˜ÊLi˜i˜Ê6iÀ«vˆV…Ì՘}ÊÃiˆ˜°
˜Ê `i“Ê ۜÀˆi}i˜`i˜Ê ˜iÕi˜Ê >˜`Ê ÜiÀ`i˜Ê …˜i˜Ê >ŽÌÕiiÊ >Õ«ÀœiŽÌiÊ ˆ˜
,…iˆ˜>˜`‡*v>âÊۜÀ}iÃÌiÌ°ÊV…Ê…œvvi]Ê`>ÃÃʅ˜i˜Ê`ˆiÊiŽÌØÀiʘiLi˜Êۈii˜
˜vœÀ“>̈œ˜i˜Ê>ÕV…Êâ>…ÀiˆV…iʘÀi}՘}i˜ÊLˆiÌiÌ°
n
3TANDPUNKTE
"àRGERINNENUND"àRGER
LANGFRISTIGANDIE3TADTBINDEN
Von Michael Ebling
/BERBàRGERMEISTERDER,ANDESHAUPTSTADT-AINZ
>ˆ˜âʈÃÌÊiˆ˜iʏiLi˜ÃÜiÀÌiʍ՘}iÊ-Ì>`Ìʈ˜Ê`iÀÊiÌÀœ«œÀi}ˆœ˜Ê,…iˆ˜‡>ˆ˜]Ê`ˆiÊÈV…Ê`ÕÀV…
ۈivBÌˆ}iʎՏÌÕÀiiʘ}iLœÌi]Ê>ÌÌÀ>ŽÌˆÛiÊÀLiˆÌÃÃÌBÌÌi˜]Êiˆ˜i˜Ê…œ…i˜ÊÀiˆâiˆÌÜiÀÌÊ՘`
iˆ˜iʅˆÃ̜ÀˆÃV…Ê}i«ÀB}ÌiÊ-Ì>`̏>˜`ÃV…>vÌÊ>ÕÃâiˆV…˜iÌ°Ê<ˆiÊ`iÀÊ-Ì>`Ì«>˜Õ˜}ʈ˜Ê>ˆ˜âʈÃÌ
iÃ]Ê`ˆiÃiÊ«œÃˆÌˆÛi˜Ê>ŽÌœÀi˜ÊâÕÊÃÌBÀŽi˜Ê՘`ÊÜiˆÌiÀÊ>ÕÃâÕL>Õi˜°
iLi˜Ê`iÀʜÀÌi˜Ì܈VŽÕ˜}Ê`iÀÊiÜiÀLiÃÌ>˜`œÀÌiÊ՘`Ê`iÀʈ˜Ž>ÕvȘ˜i˜ÃÌ>`ÌʈÃÌÊ>ˆ˜â
ˆ˜ÃLiܘ`iÀiÊ`>À>˜Êˆ˜ÌiÀiÃÈiÀÌ]Ê`ˆiÊØÀ}iÀˆ˜˜i˜Ê՘`ÊØÀ}iÀÊ`ÕÀV…Êiˆ˜ÊLÀiˆÌÊ}ivBV…iÀ‡
ÌiÃÊ7œ…˜À>Փ>˜}iLœÌʏ>˜}vÀˆÃ̈}Ê>˜Ê`ˆiÊ-Ì>`ÌÊâÕÊLˆ˜`i˜Ê՘`ʘiÕiÊiܜ…˜iÀˆ˜˜i˜Ê՘`
iܜ…˜iÀÊâÕÊ}i܈˜˜i˜°ÊˆiÀâÕÊÜÕÀ`i˜ÊLiÀiˆÌÃʈ˜Ê`iÀÊ6iÀ}>˜}i˜…iˆÌÊ}Àœ~iʅœV…ÜiÀ‡
̈}iÊ-ˆi`Õ˜}ëÀœiŽÌiÊ܈iÊâՓÊiˆÃ«ˆiÊ`ˆiÊ+Õ>À̈iÀiʹœ˜ÃL>V…ÌiÀÀ>ÃÃi˜ºÊ՘`ʹ“
Àœ~i˜Ê->˜`ºÊiÀÃV…œÃÃi˜°Êiˆ˜Ê“ˆÌÊ`ˆiÃi˜ÊLiˆ`i˜Ê*ÀœiŽÌi˜ÊŽœ˜˜ÌiÊ7œ…˜À>ՓÊvØÀÊV>°
x°äääÊi˜ÃV…i˜Ê}iÃV…>vvi˜ÊÜiÀ`i˜°ÊŽÌÕiÊÀˆV…ÌiÌÊÈV…Ê`iÀʜŽÕÃÊ>ÕvÊ`ˆiÊ*ÀœiŽÌiʹ7ˆ˜‡
ÌiÀ…>vi˜ºÊ՘`ʹ<œ‡Ê՘`ʈ˜˜i˜…>vi˜º]Ê`ˆiÊ`ˆiÊ-Ì>`ÌÊ܈i`iÀʘB…iÀÊ>˜Ê`i˜Ê,…iˆ˜ÊÀØVŽi˜
ÜiÀ`i˜°ÊiˆÊ>i˜Ê*ÀœiŽÌi˜Ê`iÀÊ-Ì>`Ì«>˜Õ˜}Êvˆ˜`iÌÊiˆ˜iʈ˜Ìi˜ÃˆÛiʈ˜Lˆ˜`՘}Ê`iÀÊ&v‡
vi˜ÌˆV…ŽiˆÌÊÃÌ>ÌÌ]Ê`ˆiʜvÌÊØLiÀÊ`>ÃÊ}iÃiÌ⏈V…iÊ>~ʅˆ˜>ÕÃ}i…Ì°Ê<ՏiÌâÌʎœ˜˜ÌiÊ`ˆiÃʓˆÌ
`i“ÊÕ`܈}ÃÃÌÀ>~i˜vœÀՓÊLiˆÊ`i˜Ê*>˜Õ˜}i˜ÊvØÀÊiˆ˜Ê˜iÕiÃʈ˜˜iÀÃÌB`̈ÃV…iÃʈ˜Ž>ÕvÇ
µÕ>À̈iÀÊiÀvœ}ÀiˆV…ÊLi܈iÃi˜ÊÜiÀ`i˜°
ˆiʍ՘}iÊ-Ì>`ÌÊ>ˆ˜âÊ܈À`ʈ˜Ê`i˜Ê˜BV…ÃÌi˜Ê>…Ài˜Êˆ“Êi}i˜Ã>ÌâÊâՓÊ>}i“iˆ˜i˜Ê/Ài˜`
`iÕ̏ˆV…iÊ <ÕÜ>V…ÃÀ>Ìi˜Ê LiˆÊ `iÀÊ ˆ˜`iÀ>˜â>…Ê ÛiÀâiˆV…˜i˜°Ê -œÊ ÃV…Ÿ˜Ê iˆ˜iÊ ÃœV…iÊ ˜Ì‡
܈VŽÕ˜}ÊvØÀÊ`ˆiÊޘ>“ˆŽÊiˆ˜iÀÊ-Ì>`ÌʈÃÌ]ÊLi`ˆ˜}ÌÊÈiÊ>LiÀÊ>ÕV…Ê6iÀ«vˆV…Ì՘}i˜Ê՘`ʘ‡
ÛiÃ̈̈œ˜i˜Êˆ˜Ê`ˆiʘvÀ>ÃÌÀՎÌÕÀ°Ê-œÊÈi…ÌÊÈV…Ê`ˆiÊ-Ì>`ÌÊ>ˆ˜âʅˆiÀÊۜÀÊ}Àœ~i˜ÊiÀ>ÕÇ
vœÀ`iÀ՘}i˜]Ê`>Ê`ˆiʟvvi˜ÌˆV…i˜Ê>ÃÃi˜ÊiiÀÊȘ`Ê՘`Ê}iˆV…âiˆÌˆ}Ê`iÀÊÀÕVŽÊÜBV…ÃÌ]ÊiÀ‡
…iLˆV…iÊ-Փ“i˜Êˆ˜Ê`ˆiÃiÊiÀiˆV…iÊâÕʈ˜ÛiÃ̈iÀi˜°
iÀÊ-V…ՏL>ÕÊÃÌi…ÌʘˆV…ÌʘÕÀʈ˜Ê>ˆ˜âÊۜÀÊiˆ˜iÀÊՓv>ÃÃi˜`i˜Ê iÕ>ÕÃÀˆV…Ì՘}\Ê->˜ˆi‡
À՘}ÃÃÌ>Õ]Ê>˜âÌ>}ëÀœ}À>““iÊ՘`ʘŽÕȜ˜ÊŸÃi˜Ê}Àœ~iÊ>ÕLi`>ÀviÊ>ÕðÊ1“Üʓi…À
ˆÃÌÊiÃÊ}iLœÌi˜]Ê`>ÃÃÊ`ˆiÊ-V…Տi˜]Ê`ˆiʍiÌâÌÊ}iL>ÕÌÊ՘`ÊiÀ˜iÕiÀÌÊÜiÀ`i˜ÊqÊ>ÕV…ʈ“Ê-ˆ˜˜i
`iÀÊ >V……>Ìˆ}ŽiˆÌÊ qÊ âՎ՘vÌÃvB…ˆ}i˜]Ê «B`>}œ}ˆÃV…i˜Ê ՘`Ê L>ՏˆV…i˜Ê -Ì>˜`>À`ÃÊ i˜Ì‡
ëÀiV…i˜°
iÀÊ}ÀŸ~ÌiÊ,iˆV…ÌՓÊ՘ÃiÀiÀÊ-Ì>`ÌÊȘ`Ê`ˆiÊi˜ÃV…i˜]Ê`ˆiʅˆiÀÊܜ…˜i˜°Ê…ÀiÊi`ØÀv‡
˜ˆÃÃiÊȘ`ÊiˆÌˆ˜ˆi˜Ê`iÀÊ-Ì>`Ìi˜Ì܈VŽÕ˜}Ê՘`Ê`iÀÊ>ÕÌB̈}ŽiˆÌʈ˜Ê>ˆ˜â°Êˆ˜ˆ}iÊiˆÃ«ˆii
`ˆiÃiÀÊ>ÕÌB̈}ŽiˆÌÊ>ÕÃÊ`i“ÊiÀiˆV…Ê`iÀÊiÀÕvÃLˆ`i˜`i˜Ê-V…Տi˜Ê`œŽÕ“i˜ÌˆiÀÌÊ`ˆiÊۜÀ‡
ˆi}i˜`iÊ*ÕLˆŽ>̈œ˜°Ê>ÃÊÀœ~«ÀœiŽÌÊÃÌi…ÌÊvØÀʜ˜Ìˆ˜ÕˆÌBÌÊ՘`Ê7>˜`iÊˆ˜Ê՘ÃiÀiÀÊ-Ì>`Ì]
՘`ʈV…Ê`>˜ŽiÊ>i˜]Ê`ˆiÊâÕÊ`ˆiÃiÀʈ˜ÌiÀiÃÃ>˜Ìi˜Ê*ÀBÃi˜Ì>̈œ˜ÊLiˆ}iÌÀ>}i˜Ê…>Li˜°
3TANDPUNKTE ™
u+OBLENZVERWANDELThSICHIM
POSITIVEN3INNE
Von Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
/BERBàRGERMEISTERDER3TADT+OBLENZ
1˜ÃiÀiÊ-Ì>`ÌÊ>˜Ê,…iˆ˜Ê՘`ʜÃiÊ…>Ìʈ˜Ê`i˜ÊiÌâÌi˜ÊÈäÊ>…Ài˜Êiˆ˜iʈ˜ÌiÀiÃÃ>˜ÌiÊÃÌB`Ìi‡
L>ՏˆV…iʘÌ܈VŽÕ˜}Êۜâœ}i˜°Ê6œ˜Êiˆ˜iÀÊØLiÀ܈i}i˜`Êi…ŸÀ`i˜‡Ê՘`ʈˆÌBÀÃÌ>`Ìʅ>Ì
ÈiÊÈV…ÊâÕÊiˆ˜i“Ê"LiÀâi˜ÌÀՓÊ՘`ÊLi`iÕÌi˜`i˜]ÊLi}i…ÀÌi˜Êˆi˜Ã̏iˆÃÌ՘}Ç]ÊiÜiÀ‡
Li‡Ê՘`ʘ`ÕÃÌÀˆiÃÌ>˜`œÀÌÊ}iÜ>˜`iÌ°
7B…Ài˜`Ê`iÃÊÀˆi}iÃÊv>ÃÌÊ۟ˆ}ÊâiÀÃ̟ÀÌ]ʓÕÃÃÌi˜Ê˜>V…Ê£™{xÊÃV…˜iÊ7œ…˜Õ˜}i˜]Ê-V…Õ‡
i˜Ê՘`ÊÀLiˆÌëBÌâiÊ}iÃV…>vvi˜ÊÜiÀ`i˜°ÊÕÃÊ>˜}iÊ>˜ÊµÕ>ˆÌ>̈Ûi˜Ê>ÕÃ̜vvi˜Ê՘`
>ÕV…Êvˆ˜>˜âˆii˜ÊˆÌÌi˜ÊˆÃÌÊiÃÊÛiÀâiˆ…ˆV…]Ê`>ÃÃÊۈiiÊ >V…ŽÀˆi}ÃL>ÕÌi˜Ê˜œV…ÊLˆÃʈ˜Ê`ˆi
£™ÇäiÀÊ >…ÀiÊ …ˆ˜iˆ˜Ê œvÌÊ ˆ“Ê Õ~iÀi˜Ê Üi˜ˆ}Ê >˜Ã«ÀiV…i˜`Ê Õ˜`Ê âÕ“Ê /iˆÊ “ˆÌÊ Li}Ài˜âÌiÀ
ÕÌâ`>ÕiÀÊi˜ÌÃÌ>˜`i˜°Ê˜â܈ÃV…i˜ÊÜÕÀ`i˜Êۈiiʓœ`iÀ˜i]ÊÃi…i˜ÃÜiÀÌiÊ7œ…˜‡]ÊiÜiÀ‡
Li‡Ê՘`Ê6iÀÜ>Ì՘}Ã}iLBÕ`iÊiÀÀˆV…ÌiÌ°Ê
ˆiÊLiܘ`iÀiÊ}iœ}À>vˆÃV…iÊ>}iÊۜ˜ÊœLi˜âÊâ܈ÃV…i˜Ê,…iˆ˜Ê՘`ʜÃiÊiÀvœÀ`iÀÌiÊۜ˜
`i˜Ê-Ì>`Ì«>˜iÀ˜]Ê>Ո˜}i˜ˆiÕÀi˜ÊÜ܈iÊ`iÀÊ>Õ܈ÀÌÃV…>vÌÊÃi…ÀÊۈiÊˆ˜v؅Õ˜}ÃÛiÀ“Ÿ‡
}i˜Ê՘`Ê1“ÈV…Ì°Ê…˜ˆV…Ê܈iÊÈV…Ê`ˆiÊÃÌB`ÌiL>ՏˆV…i˜ÊiˆÌLˆ`iÀʈ“Ê>ÕviÊ`iÀÊ>…ÀiÊB˜‡
`iÀ˜]ÊÜʈÃÌÊ>ÕV…ÊÃÌB`ÌiL>ՏˆV…iʘÌ܈VŽÕ˜}Êiˆ˜i“ÊÃÌB˜`ˆ}i˜Ê7>˜`iÊ՘ÌiÀâœ}i˜°
¹œLi˜âÊÛiÀÜ>˜`iÌºÊ…iˆ~ÌÊvœ}iÀˆV…̈}Ê`iÀÊ-œ}>˜]ʓˆÌÊ`i“Ê܈ÀÊ՘ÃiÀiÊBÃÌiÊ>ÕÃʘ>…
՘`ÊviÀ˜ÊâÕÀÊ՘`iÃ}>ÀÌi˜ÃV…>ÕÊÓ䣣]ÊØLÀˆ}i˜ÃÊ`iÀÊiÀvœ}ÀiˆV…ÃÌi˜Êˆ˜Ê`iÀʏ>˜}i˜Êi‡
ÃV…ˆV…ÌiÊ`iÀÊ-V…>Õi˜]Êi“«v>˜}i˜Ê…>Li˜°Ê
œLi˜âʘÕÌâÌÊ`ˆiÊ>ÀŽiʹ՘`iÃ}>ÀÌi˜ÃV…>ÕºÊ>ÕV…ÊvØÀÊiˆ˜iÊâՎ՘vÌÃÜiˆÃi˜`iÊ-Ì>`̇
i˜Ì܈VŽÕ˜}]Ê `i˜˜Ê ۈiiÊ ÃÌB`ÌiL>ՏˆV…iÊ 6iÀB˜`iÀ՘}i˜Ê }iLi˜Ê ՘ÃiÀiÀÊ -Ì>`ÌÊ iˆ˜Ê “œ‡
`iÀ˜iÃÊiÈV…ÌÊ՘`ÊÃÌiˆ}iÀ˜Ê`ˆiÊiLi˜ÃµÕ>ˆÌBÌÊ`iÀÊØÀ}iÀˆ˜˜i˜Ê՘`ÊØÀ}iÀ\ʹœLi˜â
ÛiÀÜ>˜`iÌºÊÈV…Ê>ÃœÊˆ“Ê«œÃˆÌˆÛi˜Ê-ˆ˜˜i°ÊÃÊ"LiÀLØÀ}iÀ“iˆÃÌiÀÊvÀiÕiʈV…Ê“ˆV…ÊÃi…ÀÊØLiÀ
`>Ã]ÊÜ>Ãʈ˜Ê`i˜ÊÛiÀ}>˜}i˜i˜Ê>…Ài˜Ê…ˆiÀʈ˜ÊœLi˜âÊ>˜ÊLiˆLi˜`i˜Ê7iÀÌi˜Ê}iÃV…>vvi˜
ÜÕÀ`i°Ê
>Ãʈ˜˜œÛ>̈ÛiÊՏÌÕÀ}iLBÕ`iʹœÀՓÊ
œ˜vÕi˜ÌiúʓˆÌÊ-Ì>`ÌLˆLˆœÌ…iŽ]ʈÌÌiÀ…iˆ˜‡Õ‡
ÃiՓ]Ê/œÕÀˆÃ̇˜vœÀ“>̈œ˜Ê՘`Ê<i˜ÌÀՓÊ`iÀÊ,…iˆ˜Àœ“>˜ÌˆŽÊ܈À`Ê>Lʎœ““i˜`i“ÊÀ؅‡
>…ÀÊiLi˜ÃœÊ܈iÊ`>ÃʎØÀ⏈V…ÊiÀŸvv˜iÌiʓœ`iÀ˜iʈ˜Ž>ÕvÃâi˜ÌÀՓʹœÀՓʈÌÌiÀ…iˆ˜º
՘`Ê`ˆiÊiÀvœ}ÌiÊ}À՘`i}i˜`iÊ iÕ}iÃÌ>Ì՘}Ê`iÀÊ*>ÌâvBV…iÊâÕÊiˆ˜iÀÊÜiˆÌiÀi˜Êii‡
L՘}Ê՘ÃiÀiÀʘ˜i˜ÃÌ>`ÌÊLiˆÌÀ>}i˜°ÊˆiÃiʹ iÕiʈÌÌiºÊۜ˜ÊœLi˜âÊÃiÌâÌʘˆV…ÌʘÕÀÊiˆ˜
>ÀV…ˆÌiŽÌœ˜ˆÃV…iÃÊÕÃÀÕviâiˆV…i˜Êˆ˜Ê`iÀÊ,i}ˆœ˜]Êܘ`iÀ˜ÊiÀ…Ÿ…ÌÊ>ÕV…Ê`ˆiÊ1ÀL>˜ˆÌBÌÊ՘`
`ˆiÊiLi˜ÃµÕ>ˆÌBÌÊvØÀÊ`ˆiʘ˜i˜ÃÌ>`Ì°Ê>ÃÊ<ÕÃ>““i˜ÜˆÀŽi˜Êۜ˜ÊՏÌÕÀ]ʈ`՘}]Ê/œÕ‡
ÀˆÃ“ÕÃÊ՘`ʈ˜âi…>˜`iÊLˆÀ}ÌÊۈiiÊ6œÀÌiˆiÊvØÀÊ`ˆiÊØÀ}iÀˆ˜˜i˜Ê`iÀÊ-Ì>`ÌÊ՘`Ê`ˆiÊi˜‡
ÃV…i˜Ê ˆ˜Ê `iÀÊ ,i}ˆœ˜°Ê œLi˜âÊ ˆÃÌÊ }ÕÌÊ }iÀØÃÌiÌÊ vØÀÊ `i˜Ê ˆ˜ÌiÀŽœ““Õ˜>i˜Ê 7iÌÌLiÜiÀL]
՘ÃiÀʜÌ̜ʹœLi˜âʈ“Ê7>˜`iºÊ}ˆÌÊ>ÕV…ÊvØÀÊ`ˆiʎœ““i˜`i˜Ê>…Àit
£ä
3TANDPUNKTE
+AISERSLAUTERNERHËLTEINE
NEUE3TADTMITTE
Von Dr. Klaus Weichel
/BERBàRGERMEISTERDER3TADT+AISERSLAUTERN
ˆiÊ-Ì>`ÌÊ>ˆÃiÀÏ>ÕÌiÀ˜Ê܈À`ʈ˜Ê`i˜Ê˜BV…ÃÌi˜Ê>…Ài˜Êˆ…ÀÊÕÃÃi…i˜Êˆ˜Ê`iÀ
˜˜i˜ÃÌ>`Ìʘ>V……>Ìˆ}ÊÛiÀB˜`iÀ˜°Ê >V…`i“Êiˆ˜Ê}Àœ~iÃÊ>Õv…>ÕÃʘv>˜}
`iÃÊ>…ÀiÃÊÓä£äÊÃiˆ˜iÊ*vœÀÌi˜ÊvØÀʈ““iÀÊ}iÃV…œÃÃi˜Ê…>ÌÌiÊ՘`Ê>ÕV…Ê`ˆi
ÃÌB`ÌiL>ՏˆV…iÊ-ˆÌÕ>̈œ˜Ê`iÃÊ}iÃ>“Ìi˜Ê1“vi`iÃʈ˜Ê`ˆiÊ>…ÀiÊ}iŽœ““i˜
Ü>ÀÊ Õ˜`Ê iˆ˜ˆ}iÀÊ iÕiÀ՘}i˜Ê Li`ÕÀvÌi]Ê …>ÌÊ `iÀÊ >ˆÃiÀÏ>ÕÌiÀiÀÊ -Ì>`ÌÀ>Ì
ˆ“Ê«ÀˆÊÓ䣣Ê`>ÃÊ-ˆ}˜>ÊvØÀÊ`ˆiÊ1“}iÃÌ>Ì՘}Ê`iÀʘ˜i˜ÃÌ>`ÌÊ}i}iLi˜°
ˆÌÊ`i“Ê*ÀœiŽÌʹ iÕiÊ-Ì>`̓ˆÌÌiºÊÛiÀvœ}ÌÊ`ˆiÊ-Ì>`Ìʘ՘Ê`>ÃÊ<ˆi]Ê`>Ã
ˆ˜˜iÀÃÌB`̈ÃV…iÊÀi>Ê˜iÕÊâÕʜÀ`˜i˜Ê՘`Ê`>LiˆÊ`ˆiÃi˜ÊLi`iÕÌi˜`i˜Ê/iˆ
`iÀÊ-Ì>`ÌÊâՎ՘vÌÃvB…ˆ}ÊâÕÊ}iÃÌ>Ìi˜°ÊˆiÀLiˆÊ}i…ÌÊiÃÊՓÊiˆ˜iÊâՎ՘vÌÇ
œÀˆi˜ÌˆiÀÌiÊ iÕÃÌÀՎÌÕÀˆiÀ՘}Ê`iÀÊ}iÃ>“Ìi˜Ê˜˜i˜ÃÌ>`ÌʓˆÌÊiˆ˜iÀÊÃÌB`Ìi‡
L>ՏˆV…i˜Ê՘`Ê>ÕV…Ê…>˜`iÃLiâœ}i˜i˜Ê iÕ>ÕÃÀˆV…Ì՘}°Êˆ˜ÊÜiÃi˜ÌˆV…iÃ
i“i˜ÌÊ`iÀÊ iÕ}iÃÌ>Ì՘}ʈÃÌÊ`iÀÊ}i«>˜ÌiÊ>ÕÊiˆ˜iÀÊ-Ì>`Ì}>iÀˆiÊ>Ãʈ˜‡
âi…>˜`iÃ“>}˜iÌÊâÕÀÊ-ÌBÀŽÕ˜}Ê`iÀʘ}iLœÌÃÈÌÕ>̈œ˜Ê՘`ÊâÕÀÊÌÌÀ>ŽÌˆ‡
ۈÌBÌÃÃÌiˆ}iÀ՘}Ê`iÀÊ-Ì>`̰ʘÊ`ˆiÃi“Ê<ÕÃ>““i˜…>˜}ÊÜiÀ`i˜Ê>ÕV…Ê`ˆiÊ6iÀ‡
Ži…ÀÃLiâˆi…Õ˜}i˜Êˆ“ʘB…iÀi˜Ê1“vi`ʘiÕÊ}iœÀ`˜iÌ°
˜Ê`ˆÀiŽÌiÀÊ >V…L>ÀÃV…>vÌÊâÕÀÊ}i«>˜Ìi˜Ê-Ì>`Ì}>iÀˆiÊ܈À`Ê>ÕvÊ`i“ÊÕÀ}‡
…Ø}iÊ`ˆiʅˆÃ̜ÀˆÃV…iʈÌÌiÊ`iÀÊ-Ì>`ÌÊ}iÜØÀ`ˆ}̰ʈÅiÀʈ“Êœ`i˜ÊÛiÀLœÀ‡
}i˜iÊ,iÃÌiÊ`iÀÊ>ˆÃiÀ«v>âÊÜiÀ`i˜ÊvÀiˆ}ii}ÌÊ՘`ÊiÀiLL>ÀÊ}i“>V…Ì°Ê>Ã
>ȓˆÀÃV…œÃÃÊiÀvB…ÀÌÊiˆ˜iʓՏ̈v՘ŽÌˆœ˜>iÊÕvÜiÀÌ՘}Ê՘`Ê܈À`Ê`ÕÀV…
iˆ˜iÊՏ>ÊiÀ}B˜â̰ʈiʏBV…i˜ÊۜÀÊ`i“Ê*v>â̅i>ÌiÀÊ՘`Ê`i“Ê,>̅>ÕÃÊÜiÀ‡
`i˜Ê“ˆÌiˆ˜>˜`iÀÊÛiÀŽ˜Ø«vÌÊ՘`ÊiÀ…>Ìi˜Êiˆ˜iÊiˆ˜…iˆÌˆV…iÊ-ÌÀՎÌÕÀ°ÊÕV…
`ˆiÊiÃÌ>Ì՘}Ê`iÀÊÀiˆ>˜>}i˜ÊÜ܈iÊ`ˆiÊiÀÃÌiÕ˜}ʘiÕiÀÊÀؘvBV…i˜
ÜiÀ`i˜Ê`ˆiÊÌÌÀ>ŽÌˆÛˆÌBÌÊ`ˆiÃiÃÊiÀiˆV…iÃÊÜiˆÌiÀÊÃÌiˆ}iÀ˜°
<Õ`i“ʈÃÌÊ>ˆÃiÀÏ>ÕÌiÀ˜Ê-Ì>ÀÌiÀ}i“iˆ˜`iʈ“Ê՘`‡B˜`iÀ‡*Àœ}À>““ʹŽ‡
̈ÛiÊ-Ì>`Ìâi˜ÌÀi˜ºÊ՘`ʅ>ÌÊ`>`ÕÀV…Ê`>ÃʏØVŽ]ʓˆÌÊ1˜ÌiÀÃÌØÌâ՘}Ê`iÃʟÀ‡
`iÀ«Àœ}À>““ÃÊÃÌB`ÌiL>ՏˆV…iÊ>~˜>…“i˜Êˆ˜Ê`iÀʘ˜i˜ÃÌ>`ÌÊՓÃiÌâi˜ÊâÕ
ŽŸ˜˜i˜]Ê`ˆiÊâÕÀÊ-V…>vv՘}Êiˆ˜iÀÊÃÌ>ÀŽi˜ÊÕÀL>˜i˜ÊˆÌÌiʈ˜Ê`iÀÊ-Ì>`ÌÊLiˆ‡
ÌÀ>}i˜°Ê>ÃÊÃÌB`ÌiL>ՏˆV…iʘÌ܈VŽÕ˜}̘âi«ÌʈÃÌÊÃV…œ˜ÊiÀ>ÀLiˆÌiÌÊܜÀ‡
`i˜Ê՘`Ê܈À`ʘ՘Ê-V…ÀˆÌÌÊvØÀÊ-V…ÀˆÌÌʈ˜Ê`i˜Ê˜BV…ÃÌi˜Ê>…Ài˜ÊՓ}iÃiÌâÌ°
ˆiÊ >ÀV…ˆÌiŽÌœ˜ˆÃV…i˜Ê ՘`Ê ÃÌB`ÌiL>ՏˆV…i˜Ê iÕiÀ՘}i˜Ê ˆ˜Ê `iÀÊ ˜iÕi˜
-Ì>`̓ˆÌÌiÊÜiÀ`i˜Ê`ˆiÊ-Ì>`ÌÊ>ÕvÜiÀÌi˜Ê՘`ÊۈivBÌˆ}iÀʓ>V…i˜Ê՘`Ê`>âÕ
LiˆÌÀ>}i˜]Ê ˆ…ÀiÊ ÌÌÀ>ŽÌˆÛˆÌBÌÊ âÕÊ ÃˆV…iÀ˜°Ê i˜Ê LiۜÀÃÌi…i˜`i˜Ê 6iÀB˜`i‡
À՘}i˜Ê`iÃÊ-Ì>`ÌLˆ`iÃÊ՘`Ê`i˜Ê`>“ˆÌÊÛiÀL՘`i˜i˜Ê˜Ì܈VŽÕ˜}ÃÃV…ÀˆÌ‡
Ìi˜ÊÃi…i˜Ê܈Àʈ˜Ê>ˆÃiÀÏ>ÕÌiÀ˜Ê“ˆÌÊ-«>˜˜Õ˜}Êi˜Ì}i}i˜°
3TANDPUNKTE ££
!LZEY7ORMS2ËUMEFàR
"ILDUNGSCHAFFEN
Von Ernst Walter Görisch
,ANDRATDES,ANDKREISES!LZEY7ORMS
ÕÌiʈ`՘}ÊLÀ>ÕV…ÌÊiˆ˜iÊ>˜}i˜i…“iÊ̓œÃ«…BÀiʈ˜Ê“œ`iÀ˜i˜Ê՘`Êv՘Ž‡
̈œ˜>i˜Ê,BՓˆV…ŽiˆÌi˜tÊiÌÀiÕÊ`ˆiÃiÀÊ>݈“iʅ>Li˜Ê܈Àʈ“Ê>˜`ŽÀiˆÃʏ‡
âiއ7œÀ“ÃÊ ˆ˜Ê `i˜Ê ÛiÀ}>˜}i˜i˜Ê >…Ài˜Ê “ˆÌÊ 1˜ÌiÀÃÌØÌâ՘}Ê `ÕÀV…Ê `>ÃÊ >˜`
,…iˆ˜>˜`‡*v>âÊ՘`Ê`ÕÀV…ʈÌÌiÊ>ÕÃÊ`i“Êœ˜Õ˜ŽÌÕÀ«>ŽiÌÊÊ`iÃÊ՘`iÃʈ˜
…œ…i“Ê1“v>˜}Ê՘`Ê}iâˆiÌʈ˜Ê`ˆiÊÃV…ՏˆÃV…iʘvÀ>ÃÌÀՎÌÕÀʈ˜ÛiÃ̈iÀÌ°
ˆ˜Ê }ÕÌiÃÊ -V…ՏÜiÃi˜Ê âiˆV…˜iÌÊ ÃˆV…Ê ˆ˜Ê iÀÃÌiÀÊ ˆ˜ˆiÊ `ÕÀV…Ê Ș˜ÛœiÊ Õ˜`Ê âiˆÌ‡
}i“B~iÊiÀ˜ˆ˜…>ÌiÊÜ܈iÊi˜}>}ˆiÀÌiÊi…ÀiÀˆ˜˜i˜Ê՘`Êi…ÀiÀÊ>ÕðÊiÀÊ>˜`‡
ŽÀiˆÃÊ>ÃÊ-V…ՏÌÀB}iÀʈÃÌʍi`œV…Ê`>vØÀÊÛiÀ>˜ÌܜÀ̏ˆV…]Ê`ˆiʘœÌÜi˜`ˆ}i˜Ê,BՇ
“i]ʈ˜ÀˆV…Ì՘}i˜Ê՘`ÊÕÃÃÌ>ÌÌ՘}i˜ÊLiÀiˆÌâÕÃÌii˜]Ê`ˆiÊiLi˜Ê>ÕV…ʈ˜Êiˆ˜i“
˜ˆV…ÌÊ՘iÀ…iLˆV…i˜Ê>~iÊâՓÊiÀ˜iÀvœ}ÊLiˆÌÀ>}i˜Ê՘`Ê`ˆiÊ`>âÕÊ`ˆi˜i˜]ÊÈV…
ܜ…ÊâÕÊv؅i˜Ê>˜Êiˆ˜i“Ê"ÀÌ]Ê>˜Ê`i“ʍ՘}iÊi˜ÃV…i˜ÊÃV…ˆi~ˆV…Êiˆ˜i˜ÊÀœ~‡
ÌiˆÊˆ…ÀiÀÊ<iˆÌÊÛiÀLÀˆ˜}i˜°ÊV…Ê`i˜Ži]ÊiÃʈÃÌÊ՘ÃÊ>˜Êۈii˜Ê-Ìii˜Êˆ“ÊÀiˆÃÊ}i‡
Õ˜}i˜]Ê`ˆiÃi˜Ê˜Ã«ÀÕV…ʈ˜Ê`ˆiÊ/>ÌÊՓâÕÃiÌâi˜]ÊÃiˆÊiÃÊ>˜Ê`i˜Êâi˜ÌÀ>i˜Êˆ‡
`՘}ÃÃÌ>˜`œÀÌi˜Êˆ˜ÊâiÞ]Ê"Ã̅œvi˜]Ê7ŸÀÀÃÌ>`Ìʜ`iÀÊ>ÕV…Ê>˜`iÀ˜œÀÌðÊ7ˆÀʅ>‡
Li˜Ê vÀ؅âiˆÌˆ}Ê Õ˜`Ê Žœ˜ÃiµÕi˜ÌÊ `ˆiÊ L>ՏˆV…i˜Ê 6œÀ>ÕÃÃiÌâ՘}i˜Ê vØÀÊ `ˆi
1“ÃiÌâ՘}Ê `iÀÊ -V…ՏÃÌÀՎÌÕÀÀivœÀ“Ê ˆ˜Ê ,…iˆ˜>˜`‡*v>âÊ }iÃV…>vvi˜Ê ՘`Ê `ˆi
ÕÃÜiˆÌ՘}Êۜ˜Ê>˜âÌ>}ÃÃV…Տi˜Êˆ˜Ê`iÀÊ,i}ˆœ˜Ê}ivŸÀ`iÀ̰ʈÌÊ`i“ÊÜiˆÌiÀi˜
ÕÃL>Õʈ“Ê>˜âÌ>}ÃÃV…ՏLiÀiˆV…Êܜi˜Ê܈ÀÊÛiÀÃÌBÀŽÌÊ`ˆiÊ6iÀiˆ˜L>ÀŽiˆÌÊۜ˜
>“ˆˆiÊ Õ˜`Ê iÀÕvÊ vŸÀ`iÀ˜]Ê `ˆiÊ …>˜Vi˜}iˆV……iˆÌÊ vØÀÊ ˆ˜`iÀÊ Õ˜ÌiÀ‡
ÃV…ˆi`ˆV…iÀÊiÀŽÕ˜vÌʈ“ÊiÀiˆV…Ê`iÀʈ`՘}ÊÛiÀLiÃÃiÀ˜Ê՘`ÊܓˆÌÊ`ˆiʏÌiÀ˜
LiˆÊ`iÀÊÀâˆi…Õ˜}Ê՘`ÊiÌÀiÕ՘}ʈ…ÀiÀʈ˜`iÀÊ՘ÌiÀÃÌØÌâi˜°Êˆ˜ÊÜiÃi˜ÌˆV…iÀ
ëiŽÌÊ՘ÃiÀiÃÊ>˜`i˜ÃʈÃÌÊiÃ]ʓˆÌÊ`iÀʈ˜ÀˆV…Ì՘}Êۜ˜Ê>˜âÌ>}Ώ>ÃÃi˜Êˆ˜
՘ÃiÀi˜Ê-V…Տi˜Êˆ`՘}ÃÀBՓiÊvØÀʈ˜`iÀÊ՘`ÊÕ}i˜`ˆV…iÊâÕÊÃV…>vvi˜]Ê`ˆi
ÈiʅiÀ>ÕÃvœÀ`iÀ˜]ʓœÌˆÛˆiÀi˜Ê՘`ÊÈiÊâՓÊÃiLÃÌÃÌB˜`ˆ}i˜Êi˜Ži˜Ê>˜Ài}i˜°ÊÊÊÊÊ
iÌÀ>}i˜ÊÜiÀ`i˜Ê՘ÃiÀiÊL>ՏˆV…i˜Ê>~˜>…“i˜Ê`>LiˆÊˆ““iÀÊ>ÕV…Êۜ˜Ê`i“
<ˆi]Êi˜iÀ}ˆiivvˆâˆi˜ÌiÊiLBÕ`iÊâÕÊÃV…>vvi˜]Ê`ˆiÊ`i˜Ê
"ӇÕÃÃ̜~ÊÀi`ÕâˆiÀi˜
՘`Ê`>“ˆÌÊ`ˆiÊ1“ÜiÌÊi˜Ì>ÃÌi˜°ÊˆiÃiʘ>V……>Ìˆ}iÊ՘`ÊvœÀÌÃV…ÀiˆÌi˜`iÊi˜iÀ‡
}ïÃV…iÊ iLBÕ`iÃ>˜ˆiÀ՘}Ê ˆÃÌÊ iˆ˜Ê Li`iÕÌi˜`iÀÊ œÃ>ˆŽÃÌiˆ˜Ê >ÕvÊ Õ˜ÃiÀi“
7i}]ʎÀiˆÃÜiˆÌÊâÕÊiˆ˜iÀÊÜ}i˜>˜˜Ìi˜Ê¹ Տ‡“ˆÃȜ˜Ã‡,i}ˆœ˜ºÊâÕÊÜiÀ`i˜Ê՘`
ÜÊÃV…˜iÊ܈iʓŸ}ˆV…Ê՘ÃiÀi˜Ê-ÌÀœ“Li`>ÀvÊâÕÊ£ääÊ*Àœâi˜ÌÊ>ÕÃÊiÀ˜iÕiÀL>‡
Ài˜Ê˜iÀ}ˆiµÕii˜ÊâÕÊ`iVŽi˜°
iÌÀiÕÊ`i“Êœ˜“œÌÊۜ˜Êœ…˜Ê°Êi˜˜i`Þ\ʹÃÊ}ˆLÌʘÕÀÊiˆ˜Ã]ÊÜ>ÃÊ>ÕvÊ>ÕiÀ
ÌiÕÀiÀʈÃÌÊ>Ãʈ`՘}\ʎiˆ˜iʈ`՘}tºÊÜiÀ`i˜Ê܈ÀÊ`ˆiÃi˜Ê7i}Ê`iÀÊ}iâˆiÌi˜
˜ÛiÃ̈̈œ˜i˜Êˆ˜Êˆ`՘}Ó>~˜>…“i˜Ê>ÕV…ʎؘv̈}ÊÜiˆÌiÀÊLiÃV…ÀiˆÌi˜°ÊÊ
£Ó
3TANDPUNKTE
u'RàNSTADThDIE3TADTDER:UKUNFTn
.ACHHALTIGFàRDIEGRàNE,UNGE
Von Dipl.-Ing. (FH) Franz-Josef Zimmermann M.Eng.
&REIER!RCHITEKT"$"
,ANDESVORSITZENDER2HEINLAND0FALZ"$""UND$EUTSCHER"AUMEISTER!RCHITEKTENUND)NGENIEUREE6
ˆiÊ4LiÀâiÕ}՘}]Ê`>ÃÃÊ`ˆiÊ+Õ>ˆÌBÌÊ՘ÃiÀiÀÊ-ÌB`Ìiʓ>~}iLˆV…Êۜ˜Ê`i˜Ê*>˜iÀ˜
՘`ʈ…Ài˜Ê*>À̘iÀ˜Ê>L…B˜}Ì]ÊLiÃ̈““ÌÊ`ˆiÊ<ˆiiÊ`iÃÊ՘`ÊiÕÌÃV…iÀÊ>ՓiˆÃÌiÀ]
ÀV…ˆÌiŽÌi˜Ê՘`ʘ}i˜ˆiÕÀiÊi°6°Ê
Àœ~iÊ iÀ>ÕÃvœÀ`iÀ՘}i˜Ê ÜiÀ`i˜Ê >ÕvÊ Õ˜ÃÊ ÀV…ˆÌiŽÌi˜Ê ՘`Ê ˜}i˜ˆiÕÀiÊ ˆ˜Ê i‡
âÕ}Ê>ÕvÊ`i˜ÊÀ…>ÌÊ՘ÃiÀiÃʏˆ“>ÃÊâՎœ““i˜°ÊˆiÊ*>˜Õ˜}ÃLiÀiˆV…i\Ê-Ì>`Ì«>‡
˜Õ˜}]ʘ>V……>Ìˆ}iÃÊ>Õi˜]Ê6iÀŽi…À]ʘiÀ}ˆi]Ê؏i˜ÌÜÀ}՘}ʎŸ˜˜i˜Ê˜ÕÀÊ`ÕÀV…
6iÀ˜iÌâ՘}ÊâՓÊÀvœ}Êv؅Ài˜°
ÓäxäÊÜiÀ`i˜ÊâÜiˆÊÀˆÌÌiÊ`iÀÊi˜ÃV……iˆÌ]Ê`ˆiʈ““iÀʘœV…Ê“i…ÀʘiÀ}ˆi]Ê >…‡
À՘}]Ê,œ…Ã̜vviÊLi˜ŸÌˆ}i˜]ʈ˜Ê-ÌB`Ìi˜ÊiLi˜°Ê
ˆ˜iʓœ`iÀ˜iÊ-Ì>`Ìi˜Ì܈VŽÕ˜}ÊvØÀÊ`ˆiÊi˜ÃV……iˆÌÊۜ˜ÊœÀ}i˜ÊˆÃÌʘÕÀʓˆÌÊiˆ‡
˜iÀʘ>V……>Ìˆ}i˜Êi˜iÀ}ˆiLiÜÕÃÃÌi˜Ê>ÕÜiˆÃiÊÀi>ˆÃˆiÀL>À°ÊiÀÊۈiÊâˆÌˆiÀÌiÊÕÇ
ëÀÕV…ʹ-Ì>`̏ÕvÌʓ>V…ÌÊvÀiˆºÊLi`iÕÌiÌʅiÕÌiʈ˜Ê`i˜Êۜ˜Ê-“œ}Liv>i˜i˜ÊÀœ~‡
ÃÌB`Ìi˜ÊâÕÊ>ÕÃiÊLiˆLi˜]Êi˜ÃÌiÀÊâÕʜ`iÀʹÕvÌÊ>˜…>Ìi˜º°Ê
ˆiÊ-Ìiˆ}iÀ՘}Ê`iÀÊ-Ì>`ÌÀ>ՓµÕ>ˆÌBÌi˜ÊvØÀÊ>iÊi˜iÀ>̈œ˜i˜Êˆ“«ˆâˆiÀÌ]ÊÛiÀœÀi˜‡
}i}>˜}i˜iÊ+Õ>ˆÌBÌi˜Ê܈i`iÀâÕ}i܈˜˜i˜]ÊÀiˆÀBՓiÊvØÀÊ >ÌÕÀÊ՘`Êi˜ÃV…ʘiÕ
i˜ÌÃÌi…i˜ÊâÕʏ>ÃÃi˜°Ê
7ˆÀÊLÀ>ÕV…i˜Ê“i…Àʹ*>ÀŽ«BÌâiºÊvØÀÊi˜ÃV…Ê՘`Ê >ÌÕÀʈ˜Ê՘ÃiÀi˜Ê-ÌB`Ìi˜°Ê
ÃÊ Ãˆ˜`Ê Žiˆ˜iÊ >~˜>…“i˜]Ê `ˆiÊ ˆ“Ê iÃ>“Ìi˜Ê ۈiÊ Li܈ÀŽi˜\Ê ÕÀV…}Àؘi˜Ê `iÀ
-ÌB`ÌiÊ`ÕÀV…ÊLi}i…L>ÀiÊÀؘ`BV…iÀ]Ê6iÀ˜iÌâ՘}Ê>iÀÊÀؘvBV…i˜]Ê1“}iÃÌ>‡
Ì՘}Ê>iÀÊÕÃv>ÃÌÀ>~i˜ÊâÕÊÀˆÃV…ÕvÌÃV…˜iˆÃi˜ÊLˆÃÊ>˜Ê`i˜Ê-Ì>`ÌÀ>˜`°ÊˆiÃiÊÃÌB`‡
ÌiL>ՏˆV…i˜Ê1“}iÃÌ>Ì՘}i˜ÊÛiÀB˜`iÀ˜Ê`>Ãʏiˆ˜Žˆ“>Ê՘`ÊÃÌiÕiÀ˜Ê`iÀʏœŽ>i˜
ˆÌâii˜Ì܈VŽÕ˜}Êi˜Ì}i}i˜°
ÕV…Êi“ˆÃȜ˜ÃvÀiˆiÊiLBÕ`iÊ܈iÊ*>ÃÈۇ]ʘiÀ}ˆi*ÕÇʜ`iÀʎ̈ۇBÕÃiÀÊÌÀ>}i˜
“>~}iLi˜`Ê âÕÊ Õ˜ÃiÀi“Ê -Ì>`̎ˆ“>Ê Liˆ°Ê iÕL>ÕÌi˜Ê “ˆÌÊ `ˆiÃi“Ê -Ì>˜`>À`Ê Õ˜`
i˜iÀ}ïÃV…iÊ->˜ˆiÀ՘}ÊâÕÊ`ˆiÃi“Ê-Ì>˜`>À`ÊȘ`Êiˆ˜iÊÜiˆÌiÀiÊ-BՏiÊâՓÊÀ…>Ì
՘ÃiÀiÃʏˆ“>ðÊ
7ˆÀ]Ê`iÀÊ՘`ÊiÕÌÃV…iÀÊ>ՓiˆÃÌiÀÊÀV…ˆÌiŽÌi˜Ê՘`ʘ}i˜ˆiÕÀi]ÊȘ`Ê՘ÃÊ`iÀ
6iÀ>˜ÌܜÀÌ՘}Ê }i}i˜ØLiÀÊ `iÀÊ }i“iˆ˜…iˆÌ]Ê ˆ˜ÃLiܘ`iÀiÊ Õ˜ÃiÀi˜Ê ˆ˜`iÀ˜Ê
՘`Ê`iÀÊ1“ÜiÌʅiÕÌiʓi…ÀÊ`i˜˜ÊiÊLiÜÕÃÃÌÊ`>ÀØLiÀ]Ê`>ÃÃÊiˆ˜iʓœ`iÀ˜iÊ-Ì>`̇
i˜Ì܈VŽÕ˜}ʘÕÀʓˆÌÊiˆ˜iÀʘ>V……>Ìˆ}i˜Êi˜iÀ}ˆiLiÜÕÃÃÌi˜Ê>ÕÜiˆÃiʓŸ}ˆV…ʈÃÌ°Ê
>ÃÃi˜Ê-ˆiÊ՘ÃÊ>iÊ`>À>˜Ê“ˆÌ܈ÀŽi˜]ÊLiۜÀÊ՘ÃÊ`ˆiÊÕvÌÊ>ÕÃ}i…Ì°
3TANDPUNKTE £Î
)NGENIEUR+NOWHOWFàR2HEINLAND0FALZ n
5NABHËNGIGE0LANUNGSBàROSSETZEN
WEITERHIN-A”STËBE
Von Dipl.-Ing. Karl Jagsch
6ORSITZENDERDES6"),ANDESVERBANDES2HEINLAND0FALZ
ˆiÊ>ÕÌB̈}ŽiˆÌʈ˜Êiˆ˜iÀÊ,i}ˆœ˜ÊˆÃÌÊiˆ˜Ê܈V…̈}iÃÊ>Àœ“iÌiÀÊvØÀÊ`ˆiÊ7ˆÀÌÃV…>vÌÏiˆÃÌ՘}°Ê ÕÀÊܜÊ}i‡
L>ÕÌÊ܈À`]Êâiˆ}i˜ÊÈV…Ê7>V…ÃÌՓ]ʘ˜œÛ>̈œ˜Ê՘`ÊÀ˜iÕiÀ՘}ÃLiÀiˆÌÃV…>v̰ʈiÊÝ«iÀÌi˜Ê`iÃÊ6iÀL>˜`iÃ
iÀ>Ìi˜`iÀʘ}i˜ˆiÕÀiÊȘ`ʈ˜Ê,…iˆ˜>˜`‡*v>âÊ>˜Ê`ˆiÃi“Ê*ÀœâiÃÃÊ`iÀâiˆÌʓˆÌÊâ>…ÀiˆV…i˜Ê>Õ«ÀœiŽ‡
Ìi˜Ê“>~}iLˆV…ÊLiÌiˆˆ}ÌÊ՘`ʅ>Li˜]Ê܈iʈ˜Ê`ˆiÃiÀÊ*ÕLˆŽ>̈œ˜ÊâÕÊÃi…i˜ÊˆÃÌ]ÊۈiiÊ*ÀœiŽÌiÊâÕÊÀvœ}i˜
}i“>V…Ì°
i˜˜Ê>iÊ>Õ«ÀœiŽÌiʏiLi˜Êۜ˜Ê`i˜ÊۈivBÌˆ}i˜Ê`ii˜Ê`iÀÊLiÌiˆˆ}Ìi˜Ê*>˜iÀ°Êi˜Ê˜}i˜ˆiÕÀi˜ÊŽœ““Ì
iˆ˜iÊ-V…ØÃÃiÀœiÊâհʅÀiÊB…ˆ}ŽiˆÌi˜Êv؅Ài˜Ê`>âÕ]Ê`>ÃÃÊ6ˆÃˆœ˜i˜Ê`iÀÊ>ՅiÀÀi˜Ê՘`Ê>“LˆÌˆœ˜ˆiÀÌi
}iÃÌ>ÌiÀˆÃV…iʘÌÜØÀviÊ`iÀÊÀV…ˆÌiŽÌi˜Ê7ˆÀŽˆV…ŽiˆÌÊÜiÀ`i˜ÊŽŸ˜˜i˜°Êi˜˜Ê“ˆÌÊ`iÀÊÀLiˆÌÊ`iÀʘ}i‡
˜ˆiÕÀiÊLi}ˆ˜˜i˜Ê`ˆiÊ>ÕÜiÀŽiÊiÀÃÌÊÀˆV…̈}ÊâÕÊv՘ŽÌˆœ˜ˆiÀi˜Ê՘`Ê`>“ˆÌÊâÕʏiLi˜°ÊÀÃÌÊiˆ˜ÊÃÌ>LˆiÃÊ/À>}‡
ÜiÀŽ]Ê`>ÃÊ>ÕV…Ê}iÜ>}ÌiÊÀV…ˆÌiŽÌÕÀÊÃÌØÌâÌ]ʜ`iÀÊ>ÕÃ}iŽØ}iÌiʘiÀ}ˆi‡Ê՘`ÊiˆâŽœ˜âi«Ìi]Ê`ˆiÊ`i˜
˜iÀ}ˆiÛiÀLÀ>ÕV…Ê“ˆ˜ˆ“ˆiÀi˜Ê՘`Êi˜ÃV…i˜ÊLi…>}ˆV…Êܜ…˜i˜Ê>ÃÃi˜]ʓ>V…i˜Ê>ÕÃÊiˆ˜i“Ê*ÀœiŽÌÊiˆ˜
ØLiÀâiÕ}i˜`iÃÊ>ÕÜiÀŽ°ÊLiÀÊ>ÕV…ÊۈiiÊ>˜`iÀiÊ+Õ>ˆÌBÌi˜]Ê`ˆiʘˆV…ÌÊÜvœÀÌÊâÕÊÃi…i˜ÊȘ`]ÊLiÀՅi˜
>Õvʘ}i˜ˆiÕÀ‡˜œÜ‡…œÜ\Êi`iʈ˜˜iÀiʜ`iÀÊBÕ~iÀiÊÀÃV…ˆi~՘}Ê>LiÀÊ>ÕV…ʘvÀ>ÃÌÀՎÌÕÀÊLi`>ÀvÊ>˜‡
}i«>ÃÃÌiÀʈ˜Ìiˆ}i˜ÌiÀʜ˜âi«Ìi°Ê6œ˜Ê`iÀÊÕ̜L>…˜ÊLˆÃÊâՓÊ>…ÀÃÌՅ]Êۜ“ʈ˜Ìiˆ}i˜Ìi˜Ê7>ÃÃiÀ…>…˜
LˆÃÊâՓÊÀœ~ŽBÀÜiÀŽ]Êۜ˜Ê`iÀÊiLBÕ`i>Õ̜“>̈œ˜ÊLˆÃÊâՓÊÀ>vÌÜiÀŽ\ʘ}i˜ˆiÕÀiÊÜÀ}i˜Ê`>vØÀ]Ê`>ÃÃ
>iÃÊv՘ŽÌˆœ˜ˆiÀÌ°
>ÃÊ՘`>“i˜Ì]Ê>ÕvÊ`i“Ê6‡˜}i˜ˆiÕÀiʈ…ÀiÊiˆÃÌ՘}i˜ÊiÀLÀˆ˜}i˜]ʈÃÌÊ`ˆiÊ1˜>L…B˜}ˆ}ŽiˆÌÊۜ˜ÊiÀ‡
ÃÌiiÀ‡Ê՘`ʈiviÀˆ˜ÌiÀiÃÃi˜°ÊˆiÃÊLi`iÕÌiÌ]Ê`>ÃÃÊ`ˆiÊ*>˜iÀʘÕÀʈ…Ài“ÊÕvÌÀ>}}iLiÀÊÛiÀ«vˆV…ÌiÌÊȘ`°
ˆiÊ/Ài˜˜Õ˜}Êۜ˜Ê*>˜Õ˜}Ê՘`ÊÕÃv؅À՘}ʈÃÌÊ`ˆiÊ6œÀ>ÕÃÃiÌâ՘}]ÊՓÊ`ˆiʈ“Ê-ˆ˜˜iÊ`iÃÊ>ՅiÀÀi˜Êœ«‡
̈“>iʟÃ՘}ÊiÀâˆii˜ÊâÕʎŸ˜˜i˜ÊqÊÜܜ…ÊLiˆÊ`iÀÊ+Õ>ˆÌBÌÊ>ÃÊ>ÕV…ÊLiˆÊ`i˜ÊœÃÌi˜°
"«Ìˆ“>iÊiÀ>Ì՘}Ê՘`Ê*>˜Õ˜}ʅ>Li˜Ê>LiÀʈ…Ài˜Ê*ÀiˆÃ°Ê-ˆiÊȘ`ÊiLi˜ÃœÊÜi˜ˆ}ÊâÕ“Ê Õ‡/>ÀˆvÊâÕʅ>‡
Li˜Ê܈iÊ}ÕÌiÊ>ÕµÕ>ˆÌBÌ°ÊiÀ>Ìi˜`iʘ}i˜ˆiÕÀiÊȘ`Ê>ÕvÊ>ÕΟ““ˆV…iʜ˜œÀ>ÀiÊ>˜}i܈iÃi˜]Ê`i˜˜
ˆ˜Ê`iÀʈ˜Ìi˜ÃˆÛi˜Ê*>˜Õ˜}ë…>ÃiÊÜiÀ`i˜Ê`ˆiÊi˜ÌÃV…iˆ`i˜`i˜Ê7iˆV…i˜ÊvØÀÊ`ˆiÊiÃ>“ÌŽœÃÌi˜Êiˆ˜iÃÊ>Շ
ÜiÀŽÃÊ՘`ÊÃiˆ˜iÊëBÌiÀi˜ÊiÌÀˆiLÇÊ՘`Ê1˜ÌiÀ…>Ì՘}ΜÃÌi˜Ê}iÃÌiÌ°Ê˜Ê`ˆiÃiÀÊÃi˜ÃˆLi˜Ê-Ìiiʏœ…˜Ì
iÃÊÈV…]Ê`ÕÀV…Êiˆ˜iÊ}ÕÌiÊ*>˜Õ˜}Ê`i˜ÊÀ՘`ÃÌiˆ˜ÊvØÀÊ`i˜ÊëBÌiÀi˜ÊiÃ>“ÌiÀvœ}Êiˆ˜iÃÊ*ÀœiŽÌiÃÊâÕʏi‡
}i˜°
ˆÌÊÀ՘`ÊΰäääʈÌ}ˆi`iÀ˜Ê՘`ÊiÌÜ>Ê{ä°äääÊiÃV…Bv̈}Ìi˜ÊˆÃÌÊ`iÀÊ6Ê`ˆiÊLiÀÕv뜏ˆÌˆÃV…iÊ՘`Ê܈À̇
ÃV…>v̏ˆV…iʘÌiÀiÃÃi˜ÛiÀÌÀiÌ՘}Ê`iÀÊ«>˜i˜`i˜Ê՘`ÊLiÀ>Ìi˜`i˜Ê˜}i˜ˆiÕÀiʈ˜ÊiÕÌÃV…>˜`°Ê-iˆ˜iʈ̇
}ˆi`iÀÊȘ`Ê>ÃÊ*>˜iÀ]ÊiÀ>ÌiÀ]Ê*ÀØviÀÊ՘`Ê->V…ÛiÀÃÌB˜`ˆ}iÊ>ÕvÊ>i˜ÊiLˆiÌi˜Ê`iÃÊÌiV…˜ˆÃV…i˜]ʘ>‡
ÌÕÀ܈ÃÃi˜ÃV…>v̏ˆV…i˜Ê՘`ÊÌiV…˜ˆÃV…‡ÜˆÀÌÃV…>v̏ˆV…i˜
œ˜ÃՏ̈˜}ÊÌB̈}°ÊiÀÊ>˜`iÃÛiÀL>˜`Ê,…iˆ˜>˜`‡*v>â
âB…Ìʈ˜Ã}iÃ>“ÌÊÀ՘`ÊnäʅœV…ʵÕ>ˆvˆâˆiÀÌiʈÌ}ˆi`Ç
՘ÌiÀ˜i…“i˜]Ê`ˆiÊ`>ÃÊLiܘ`iÀiÊ+Õ>ˆÌBÌÓiÀŽ“>
¹6ºÊ“ˆÌÊ4LiÀâiÕ}՘}ÊÌÀ>}i˜°ÊˆiÊ`ÀiÃÃi˜Ê՘Ãi‡
ÀiÀÊ *>˜iÀÊ vˆ˜`i˜Ê -ˆiÊ Õ˜ÌiÀÊ ÜÜÜ°ÛLˆ°`iÊ ˆ˜Ê `iÀÊ 6‡
*>˜iÀ`>Ìi˜L>˜Ž°
£{
3TANDPUNKTE
0ER-AUSKLICKÄBERBLICKàBER"AUBRANCHE
!USGABENDER!RCHITEKTURTITELDES766ERLAGESUNTERÜÜÜ°L>Õi˜Õ˜`܈ÀÌÃV…>vÌ°Vœ“ ALS
6OLLVERSIONIM)NTERNET7IRSTELLENAUCH)HR!NGEBOTMITVIELEN3ERVICELEISTUNGENINS.ETZ
Heute ist das Internet längst dabei, zum Massenmedium zu werden. Mit der Zahl der Zugriffe steigt auch die Bedeutung des Internet
– egal ob es sich um die Informationsbeschaffung und Präsentation, elektronische
Post (E-Mail), Videokonferenzen oder virtuelles Einkaufen (E-Commerce) handelt. Dieses
neueste Medium der Kommunikation verändert die Welt wie einst Telefon oder Fax.
!2#()4%+4524)4%,)-).4%2.%4
Eine Internet-Version aktueller Publikationen
bieten inzwischen viele Verlage an – doch Internet-Präsentation ist nicht gleich InternetPräsentation.
Der WV-Verlag, u.a. Herausgeber von Architekturfachbüchern, wartet im Internet unter
www.bauenundwirtschaft.com mit einigen
Details auf, die bisher nur wenige InternetAuftritte in diesem Umfang bieten.
Sie wollen sich schnell über neue Architekturprojekte und/oder Handwerksfirmen informieren? Hier finden Sie Projekte, Architekten,
Baugesellschaften, öffentliche Einrichtungen,
ausführende Firmen und vieles mehr. Den Gesamtüberblick bieten Ihnen die Branchenverzeichnisse „Die Bauspezialisten“ unserer Ausgaben, von dort erhalten Sie nach einem
Mausklick auf die Adresse den entsprechenden Beitrag oder das gewünschte Firmenprofil angezeigt. Wurde in der Papierversion eine
Homepage- oder E-Mail-Adresse gedruckt, so
sind Sie durch die von uns als Service gesetzte
Verlinkung wiederum nur einen Mausklick
von der gewünschten Firmenhomepage bzw.
der Kontaktaufnahme per E-Mail entfernt.
Auch ein Überblick über ausländische Bauprojekte und Architekturszene ist auf der Seite www.bauenundwirtschaft.com möglich:
Die Ausgaben des WV-Verlages erscheinen
mit regionalem Bezug in Deutschland, Öster-
reich, der Schweiz und Liechtenstein. Und
wenn Sie uns mal in Deutschland besuchen
möchten – unsere Wegbeschreibung via Kartenausschnitt hilft Ihnen, den Weg nach
Worms zu finden.
Dass sich auch die elektronische Version unserer Architektur-Publikationen großer Beliebtheit erfreut, zeigt auch die hohe Listung
in externen Suchmaschinen.
7)2'%34!,4%.!5#()(2%.
02/&%33)/.%,,%.).4%2.%4!5&42)44
Große Firmen haben längst die neue InternetPlattform für sich entdeckt.
Die Unternehmen werben für sich (Imageaufbau), ihre Produkte und Dienstleistungen.
Gleichzeitig haben sie per E-Mail den schnellen und direkten Kontakt zu ihren Kunden.
Auch für kleinere Unternehmen ist der Internetauftritt interessant. Die Seite im Netz
schafft Raum, die Firmenphilosophie, Angebote, Leistungen und Referenzen vorzustellen.
Die eigene Homepage kann alle Produkte mit
Bild und Beschreibung präsentieren, eine gelungene, stets aktuelle Werbung mit geringem
Aufwand – auch finanziell. Die eigene FirmenHomepage ohne spezielles Fachwissen über
Kommunikation und Programmierung zu erstellen, führt durch die unprofessionelle
Außendarstellung unweigerlich zu NegativWerbung.
Wir beraten Sie gerne und gestalten Ihren Internet-Auftritt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten mit vielen Serviceleistungen wie
Anmeldung in Suchmaschinen oder regelmässiger Aktualisierungen – zu günstigem
Preis. Angebote erhalten Sie unter www.bauenundwirtschaft.com
oder
telefonisch unter Tel. 0 62 47/9 08 90-0,
Fax 9 08 90-10. Testen Sie uns!
7EITERE)NFOSUNTER
WWWWVVERLAGDE
WWWBAUENUNDWIRTSCHAFTCOM
)M"LICKPUNKT £x
"AUENUND7OHNENIN2HEINLAND0FALZ
!KTUELLE,AGEDER7OHNUNGSUND)MMOBILIENWIRTSCHAFTIN$EUTSCHLAND7OHNRAUMFÚRDERUNGUND7OHN
STANDORT2HEINLAND0FALZ+ONJUNKTURELLE%NTWICKLUNGDERRHEINLANDPFËLZISCHEN"AU7IRTSCHAFT
Bundesbauminister Peter Ramsauer hat dem
Bundeskabinett den zweiten Bericht über die
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland
vorgelegt
Abb.: Quelle Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung (BMVBS)
In Deutschland gibt es insgesamt etwa 35
Millionen bebaute Grundstücke, davon sind
rund 25 Millionen Wohnimmobilien. Der
Wert aller Immobilien (Gebäude inklusive
Grundstücke) wird auf etwa 10 Bil. Euro geschätzt. Von den Bruttoanlageinvestitionen
in Deutschland entfielen 2011 etwa 220
Mrd. Euro auf Immobilien, davon zwei Drittel auf Wohnimmobilien. Die Wohneigentumsquote beträgt knapp 46 Prozent – mit
steigender Tendenz. Die Bruttowertschöpfung durch Immobilien betrug im Jahr 2011
rund 270 Mrd. Euro, ein Anteil von rund 12
Prozent der gesamten deutschen Wertschöpfung.
Bundesbauminister Peter Ramsauer hat dem
Bundeskabinett Mitte Oktober den zweiten
Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Mit
der Vorlage des Berichts wird der Beschluss
des Deutschen Bundestages vom 14. April
2011 umgesetzt, einmal in der Legislaturperiode über Situation und Entwicklung der Immobilienwirtschaft zu informieren. Erstmals
erschien der Bericht im Jahr 2009.
Der Bericht zeigt, dass nach Jahren der Stagnation sowohl die Mieten als auch die
Kaufpreise für Wohnimmobilien steigen. Mit
3 Prozent haben sich die Preise bei Neuvermietungen im bundesweiten Durchschnitt
moderat erhöht, in bestimmten Ballungsgebieten sowie Studentenstädten ist der Anstieg jedoch stärker. Neben der gewachsenen
£È
)M"LICKPUNKT
Nachfrage nach Immobilien insgesamt ist
eine der wesentlichen Ursachen, dass über
Jahre zu wenig gebaut wurde.
Ramsauer: „Jetzt nimmt die Bautätigkeit
wieder kräftig Fahrt auf. Der Anstieg der Baugenehmigungen um 22 Prozent und der Baufertigstellungen um 15 Prozent im Jahr
2011 werden die Situation auf dem Wohnungsmarkt verbessern. Aber: Die Immobilienwirtschaft ist wie ein Tanker – das Umsteuern braucht seine Zeit, bis es wirkt.“
Auch wenn der soziale Wohnungsbau Sache
der Länder ist, hilft der Bund mit enormen
Beträgen dabei, die Wohnungsmärkte stabil
zu halten. Für das Wohngeld und die Übernahme der Kosten der Unterkunft im Rahmen der Grundsicherung stehen insgesamt
17 Mrd. Euro bereit. Für die soziale Wohnraumförderung erhalten die Länder zudem
jährlich 518 Mio. Euro Kompensationsmittel
des Bundes. Für 2012 – 2014 stehen für die
KfW-Programme zur CO2-Gebäudesanierung
jährlich 1,5 Mrd. Euro bereit. Jede zweite neu
gebaute Wohnung ist heute KfW-gefördert.
7/(.2!5-&¾2$%25.'2(%).,!.$
0&!,:"!5%.+!5&%.-/$%2.)3)%
2%.
Mit den beiden Programmen „Modernisierung“ und „Wohneigentum“ unterstützt
das Land Rheinland-Pfalz Bauherren oder
Käufer im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung. Die Investitions- und Struktur-
bank Rheinland-Pfalz (ISB) ist als Förderbank
des Landes ist mit der Umsetzung der Wohnraumförderung beauftragt. Sie ist Partner
und Berater für die Wohnungswirtschaft, für
Bau- und Kaufinteressierte, für Modernisierer und für die Kreditwirtschaft in allen Fragen der Wohnraumförderung. So bietet die
ISB beispielsweise jungen Familien, die sich
für einen Hausbau entscheiden oder eine Eigentumswohnung kaufen möchten, zinsgünstige Darlehen über die Hausbank an.
Auch Modernisierungen sind insbesondere
vor dem Hintergrund des demografischen
Wandels und der steigenden Energiekosten
ein aktuelles Thema.
Den Bau oder Kauf von selbst genutzten
Häusern und Wohnungen sowie den Ersatzneubau nach Abriss fördert das Land Rheinland-Pfalz mit Zinsgarantiedarlehen. „Der
Zinssatz beträgt in den ersten fünf Jahren 1,7
Prozent jährlich“, sagte Ulrich Dexheimer,
Sprecher des Vorstandes der Investitionsund Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Es
handele sich um eine einkommensabhängige Förderung. Die Höhe des Zinsgarantiedarlehens richtet sich neben der Höhe des
Haushaltseinkommens und der Anzahl der
zum Haushalt gehörenden Personen auch
nach dem Standort des Objektes.
Wer seine Wohnimmobilie modernisieren
möchte, kann ein Zinsgarantiedarlehen in
Höhe von 460 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bei der Hausbank für einen Zinssatz
von 1,7 Prozent jährlich beantragen. Bei der
Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums sind Einkommensgrenzen zu beachten. Handelt es sich um eine vermietete
Wohnung, ist nach Abschluss der Arbeiten
die Anfangsmiete festgelegt. Der Förderkatalog umfasst u.a. energiesparende Maßnahmen, die Nutzung alternativer und regenerativer Energien, barrierefreie Maßnahmen sowie die nachhaltige Erhöhung des
Gebrauchswerts. „Vor dem Hintergrund des
demografischen Wandels gewinnen barrierefreie Maßnahmen stark an Bedeutung“, so
Dexheimer.
Im Modernisierungsprogramm bietet das
Land auch Investitionszuschüsse in Höhe von
25 Prozent der förderfähigen Kosten, die zwischen 2.000 und 10.000 Euro liegen müssen,
an. Den Zuschuss gibt es nur für bestimmte
Maßnahmen.
Für Zinsgarantiedarlehen gilt: Im Wohneigentumsprogramm und bei der Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums wird
vor Antrag über die Hausbank eine Förderbestätigung für die Inanspruchnahme der
Zinsgarantie benötigt. Diese Bestätigungen
stellen die zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen aus.
Ansprechpartner für alle Fragen der Wohnraumförderung sind die Investitions- und
Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie die
Kreis- und Stadtverwaltungen; weitere
Informationen
im
Internet
unter
www.isb.rlp.de.
7/(.34!.$/242(%).,!.$0&!,:)42%.$
Verschiedene Besonderheiten prägen den
rheinland-pfälzischen Wohnungsmarkt:
Hohe Eigentumsquote, große Wohnungen
sowie eine starke Fragmentierung in Kleinund Mittelzentren sind bezeichnende Merkmale, ferner die gute Anbindung zu verschiedenen auch außerhalb des Landes
liegenden Wirtschaftsregionen. Mit diesen
Kernaussagen beschrieb der rheinland-pfälzische Finanz- und Bauminister Dr. Carsten
Kühl im Oktober auf der EXPO REAL in München den Wohnstandort Rheinland-Pfalz.
„Rheinland-Pfalz ist ein Flächenland mit
weiten ländlichen Räumen und kleinen Siedlungseinheiten. Maßgeblich für das wirtschaftliche Wohlergehen in der Vergangenheit und der sich abzeichnenden Perspektiven für die Zukunft ist vielfach der Umstand,
dass die für Rheinland-Pfalz typischen Mittelstädte oftmals Teile von wirtschaftlich
starken Regionen sind, die die Landesgrenzen überschreiten“, sagte Kühl in einem Talk
über das Wohnen im Lande.
Die im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um
30 Prozent gestiegenen Baugenehmigungen
belegen, dass Rheinland-Pfalz als Wohnstandort im Trend liegt. Zu den boomenden
Wohnungsmarktregionen gehörten beispielsweise der Landkreis Bitburg-Prüm und
Trier-Saarburg sowie die Stadt Mainz. Die
Wiederbelebung der Wohnungsbautätigkeit
liege u.a. darin, dass Bauträger und Wohnungsgesellschaften verstärkt in solchen
Regionen investieren, in denen aufgrund von
Wanderungszuwächsen Neubaubedarfe entstanden sind. „Dies betrifft auch bezahlbare Mietwohnungen und solche Vorhaben, die
Raum für gemeinschaftliches und barrierefreies Wohnen in ambulant betreuten Wohngruppen bieten“, so Kühl. Im Zusammenhang mit der Bautätigkeit stellte er die
aktuelle Broschüre „Wohnungsmarktbeobachtung Rheinland-Pfalz 2012“ der landesFinanz- und Bauminister Dr. Carsten Kühl in einem
Talk über das Wohnen im Lande und die Wohnungsmarktbeobachtung der Investitions- und Strukturbank
Rheinland-Pfalz (ISB) im Oktober auf EXPO REAL in
München (von links nach rechts: Moderator Holger
Wienpahl, Dr. Carsten Kühl, Ulrich Dexheimer)
Abb.: ISB/Alexander Sell
)M"LICKPUNKT £Ç
eigenen Investitions- und Strukturbank
Rheinland-Pfalz (ISB) vor, die viele Daten und
Fakten enthält.
Zur Gestaltung des rheinland-pfälzischen
Wohnungsmarktes gehört neben dem Neubau innovativer Objekte auch das Wohnen
im Bestand. „Es geht um die Balance zwischen Erneuerung, Rückbau und Veränderung auf der einen Seite und um Zusammenhalt, Kontinuität und sozialen Ausgleich
auf der anderen Seite“, betonte Kühl. Zielgruppengerechte und neue Wohnformen zu
konzipieren, unterstütze das Land mit seinen
Förderprogrammen.
Am Gemeinschaftsstand des Landes und der
ISB auf der EXPO REAL hatten Investoren
und interessierte Unternehmen ein ausgesuchtes Flächen- und Objektportfolio sowie
werthaltige Dienstleistungen rund um die
Gewerbeimmobilie vorgefunden. Mitaussteller waren die Transferstelle Projektentwicklung + Immobilienstrategien des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz, die
Stadtverwaltung Koblenz – Wirtschaftsförderung, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG), die Andernach.net GmbH Wirtschaftsförderung,
die EGH Entwicklungsgesellschaft Hahn
mbH, die Timbra Consulting GmbH, die EGP
£n
)M"LICKPUNKT
GmbH – Gesellschaft für urbane Projektentwicklung, das Amt für Wirtschaftsförderung
der Stadt Neuwied, die Mittelstandsförderung im Landkreis Neuwied GmbH, die Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie die
Westdeutsche ImmobilienBank AG.
+/.*5.+452%,,%%.47)#+,5.'$%2
2(%).,!.$0&¯,:)3#(%.7)243#(!&4
Der Aufholprozess in der deutschen wie in
der rheinland-pfälzischen Wirtschaft setzte
sich auch im zweiten Jahr nach der globalen
Wirtschaftskrise, die 2009 zu einem historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung geführt hatte, fort. Die Jahre 2010 und 2011
waren durch einen kräftigen Aufschwung gekennzeichnet, allerdings hat sich die Konjunktur in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres etwas abgeschwächt. Im Jahresverlauf 2011 wurde beim preisbereinigten
Bruttoinlandsprodukt das Vorkrisenniveau
wieder überschritten.
7ˆÀÌÃV…>v̏ˆV…iÊÀ…œÕ˜}ÊÃiÌâÌÊÈV…
vœÀÌ
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist im
vergangenen Jahr erneut kräftig gewachsen.
Das Bruttoinlandsprodukt lag 2011 preisbereinigt um 3,3 Prozent höher als im Vorjahr.
Nach dieser noch vorläufigen Berechnung
des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ war das Wirtschaftswachstum in Rheinland-Pfalz etwas
höher als der durchschnittliche Anstieg des
preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in
Deutschland (+3 Prozent) und auch in den
alten Ländern ohne Berlin (+3,1 Prozent). In
den neuen Ländern ohne Berlin wuchs die
Summe der erbrachten wirtschaftlichen Leistung preisbereinigt um 2,5 Prozent. Schon
2010 hatte sich die Wirtschaft in RheinlandPfalz deutlich von der Krise erholt. Das Bruttoinlandsprodukt war preisbereinigt um 3,4
Prozent gestiegen, nachdem die Wirtschaft
2009 mit einem Minus von 4,5 Prozent den
stärksten wirtschaftlichen Einbruch der
Nachkriegszeit erlebt hatte. Durch die kräftige Erholung 2010 und 2011 übersteigt das
preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt in
Rheinland-Pfalz nun wieder das Niveau vor
der Krise; es lag 2011 um 2,1 Prozent über
dem Wert von 2008. In Deutschland wurde
das Vorkrisenniveau um 1,3 Prozent übertroffen, ebenso in den alten Ländern ohne
Berlin. In den neuen Ländern ohne Berlin lag
die Wirtschaftsleistung nur um 0,3 Prozent
höher als 2008. In jeweiligen Preisen erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr um 4,6 Mrd.
Euro bzw. 4,2 Prozent auf 113,2 Mrd. Euro
(Deutschland: +3,8 Prozent). Der Anteil des
Landes am deutschen Bruttoinlandsprodukt
betrug 4,4 Prozent.
"AUGEWERBE
Das Baugewerbe hat 2011 in RheinlandPfalz 5 Mrd. Euro zur Bruttowertschöpfung
beigetragen, das waren 4,9 Prozent der gesamten Wertschöpfung (Deutschland: 4,4
Prozent). Im Berichtsjahr stieg die Bruttowertschöpfung in diesem Wirtschaftsbereich
um 3,9 Prozent (Deutschland: +3,5 Prozent).
Die Wirtschaftsleistung des Baugewerbes
wurde von 123.000 Arbeitskräften erbracht
(6,5 Prozent aller Erwerbstätigen). Damit
legte die Zahl der Erwerbstätigen in diesem
Bereich um 1,8 Prozent zu.
1“Ã>ÌâÊ՘`ÊiÃV…Bv̈}՘}ʈ“
>Յ>Õ«Ì}iÜiÀLiʘi…“i˜ÊâÕ
In den Fachstatistiken zum Baugewerbe
werden Ergebnisse zum Bauhauptgewerbe
und zum Ausbaugewerbe veröffentlicht, und
zwar für Betriebe von Unternehmen mit 20
und mehr Beschäftigten. In Rheinland-Pfalz
haben diese Betriebe im Berichtsjahr insgesamt 4,4 Mrd. Euro umgesetzt. Zum Gesamtumsatz des statistisch erfassten Baugewerbes trug das Bauhauptgewerbe zwei
Drittel und das Ausbaugewerbe ein Drittel
bei.
Im Bauhauptgewerbe hat sich die Zahl der
Betriebe um 3 Prozent auf 370 Betriebe erhöht (Deutschland: +2,9 Prozent). Die baugewerblichen Umsätze dieser Betriebe stiegen deutlich. Im Vergleich zu 2010 erhöhten
sie sich um 8,7 Prozent auf 2,9 Mrd. Euro
(Deutschland: +12 Prozent). Ursache für diese positive Entwicklung waren niedrige Bauzinsen, gute Witterungsbedingungen sowie
die verstärkte nachfrage nach Wohnimmobilien als Kapitalanlage.
Ein Blick auf die unterjährigen Entwicklungen in den vergangenen drei Jahren zeigt,
dass der Umsatz im Bauhauptgewerbe einem ausgeprägten Saisonmuster folgt: Einem witterungsbedingt geringen Umsatz im
ersten Quartal folgen steigende Umsätze in
den nächsten drei Quartalen. Der Höchstwert
wird jeweils im vierten Quartal erreicht.
Im ersten Quartal 2009 (-9,5 Prozent) und im
ersten Quartal 2010 (-11 Prozent) brach der
baugewerbliche Umsatz im Vorjahresvergleich aufgrund strenger Winter jeweils kräftig ein. Im Krisenjahr 2009 konnten diese
Einbrüche durch die Effekte der Konjunkturpakete in den folgenden drei Quartalen wieder aufgeholt werden. Aufgrund des 2009 erreichten hohen Umsatzniveaus und der auslaufenden Konjunkturprogramme war dies
2010 nicht mehr der Fall. Im ersten Quartal
2011 ist der baugewerbliche Umsatz aufgrund der milden Witterung kräftig gestiegen. Die Bauwirtschaft holte in den ersten
Monaten des Jahres Arbeiten nach, die aufgrund des frühen und heftigen Wintereinbruchs im Dezember 2010 nicht erledigt werden konnten. Im zweiten und dritten Quartal 2011 gab es keine wesentlichen
Veränderungen im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresquartalen. Die günstige Witterung zum Jahresende wirkte sich
positiv auf den Umsatz im vierten Quartal
2011 aus, der im Vergleich zum Vorjahresquartal 18 Prozent höher war.
Im Zuge des Umsatzanstiegs ist die jahres-
)M"LICKPUNKT £™
durchschnittliche Zahl der Beschäftigten im
Bauhauptgewerbe um 2,6 Prozent auf
18.800 gestiegen (Deutschland: +3 Prozent).
Das ist der höchste Beschäftigungsstand der
vergangenen sieben Jahre. Auch das Arbeitsvolumen hat sich im Berichtsjahr deutlich erhöht; es wurden 24 Mio. Arbeitsstunden geleistet. Das sind 12 Prozent mehr als
im Jahr zuvor (Deutschland: +9,9 Prozent).
Gleichzeitig stiegen die Bruttoentgelte der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im
Baugewerbe um 8,3 Prozent auf 654 Mio.
Euro (Deutschland: +7,5 Prozent).
1“Ã>Ìâi˜Ì܈VŽÕ˜}ʘÕÀʈ“ÊŸvvi˜Ì‡
ˆV…i˜ÊœV…L>Õʘi}>̈Û
Deutliche Umsatzsteigerungen konnten
2011 sowohl im Hochbau (+10 Prozent) als
auch im Tiefbau (+7,4 Prozent) verzeichnet
werden. Zum Hochbau zählt neben dem öffentlichen und dem gewerblichen Hochbau
auch der Wohnungsbau (unabhängig vom
Auftraggeber). Diese Bereiche hatten 2011
einen Anteil von 48 Prozent am gesamten
bauhauptgewerblichen Umsatz. Der Tiefbau
umfasst den gewerblichen und öffentlichen
Tiefbau sowie den Straßenbau. Der Anteil
dieser Bereiche am gesamten bauhauptgewerblichen Umsatz belief sich im Berichtsjahr auf 52 Prozent. Der Umsatzanstieg im
Jahr 2011 fiel sowohl im Hochbau als auch
im Tiefbau in Rheinland-Pfalz niedriger aus
als im bundesweiten Durchschnitt (Hochbau:
+14 Prozent; Tiefbau: +10 Prozent). Bei den
Arbeitsvolumina ergab sich in RheinlandPfalz ein Zuwachs von 14 Prozent im Hochbau (Deutschland: +10 Prozent) und von 11
Prozent im Tiefbau (Deutschland: +9,5 Prozent).
Die einzelnen Teilbereiche des Hochbaus haben sich in Rheinland-Pfalz 2011 sehr unterschiedlich entwickelt. Sowohl im Wohnungsbau als auch im gewerblichen Hochbau wurde ein kräftiger Aufschwung
verzeichnet. Beide Bereiche hatten 2010
noch Umsatzeinbußen hinnehmen müssen
(Wohnungsbau: -2,8 Prozent; Gewerblicher
Hochbau: -17 Prozent). Im Jahr 2011 stieg
der baugewerbliche Umsatz im Wohnungsbau im Vergleich zu 2010 um 34 Prozent
(Deutschland: +22 Prozent), das Arbeitsvolumen wurde um 23 Prozent ausgedehnt
(Deutschland: +17 Prozent). Hierbei spielte
neben witterungsbedingten Nachholeffekten
zu Beginn des Jahres auch die erhöhte Nachfrage nach Wohnimmobilien vor dem HinÓä
)M"LICKPUNKT
tergrund niedriger Hypothekenzinsen sowie
der nachfrage nach sicheren Anlagemöglichkeiten eine Rolle. Der gewerbliche Hochbau steigerte seinen Umsatz um 15 Prozent
(Deutschland: +15 Prozent), das Arbeitsvolumen stieg um 16 Prozent (Deutschland:
+10 Prozent). Hingegen fiel der Umsatz im
öffentlichen Hochbau um 14 Prozent
(Deutschland: -2,8 Prozent). In diesem Bereich war der Umsatz im Jahr 2010 um 9,9
Prozent gestiegen. Das Arbeitsvolumen im
öffentlichen Hochbau sank 2011 leicht um
0,3 Prozent (Deutschland: -3 Prozent). Die Investitionszurückhaltung der öffentlichen
Hand dürfte zum einen im Auslaufen des
zweiten Konjunkturpakets, zum anderen mit
Blick auf die „Schuldenbremse“ in verstärkten Bemühungen um Schuldenbegrenzung
begründet sein.
6iÀÃÌBÀŽÌiÃÊ7>V…ÃÌՓʈ“ÊÕÃL>Շ
}iÜiÀLi
Zum Ausbaugewerbe zählen die Bereiche
Bauinstallation sowie sonstige Baugewerbe.
Die Zahl der Betriebe von Unternehmen mit
20 und mehr Beschäftigten in diesen Bereichen ist in Rheinland-Pfalz 2011 um 2,5 Prozent gesunken und belief sich im Jahresdurchschnitt auf 352. Die wirtschaftliche Entwicklung war im Ausbaugewerbe im
Berichtsjahr ähnlich positiv wie im Bauhauptgewerbe. Der ausbaugewerbliche Um-
satz betrug 2011 rund 1,5 Mrd. Euro; er lag
damit um 9,3 Prozent über dem Umsatz des
Vorjahres (Deutschland: +9 Prozent). Die
Zahl der Beschäftigten in den erfassten Betrieben nahm um 2,3 Prozent auf rund
13.600 Personen zu (Deutschland: +3,5 Prozent). Die Zahl der geleisteten Stunden stieg
um 2,6 Prozent. Bruttolöhne und -gehälter
in Höhe von insgesamt 395 Mio. Euro wurden an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Ausbaugewerbes ausgezahlt;
das sind 5,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Eine Ursache für die positive Entwicklung ist
die Wiederaufnahme der Förderung energetischer Einzelmaßnahmen durch die KfW
Bankengruppe. Seit März 2011 unterstützt
die KfW Haus- und Wohnungseigentümer im
Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundesministeriums für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung mit zinsgünstigen
Krediten und Investitionszuschüssen.
ÕÃLˆVŽÊÓä£Ó\ÊÀØVŽBÕvˆ}iÊ1“ÃBÌâi
ˆ˜Ê`i˜ÊiÀÃÌi˜Êvؘvʜ˜>Ìi˜
Die Bauwirtschaft startete mit einem schwachen Ergebnis in das Jahr 2012. In den Monaten Januar bis Mai fiel der baugewerbliche
Umsatz der statistisch erfassten Betriebe des
Bauhauptgewerbes im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresmonaten um 3,4 Prozent. Grund für dieses ungünstige Ergebnis ist
der kräftige Umsatzrückgang im Tiefbau (-14
Prozent). Der öffentliche Tiefbau büßte sogar
18 Prozent ein. Im Hochbau gab es dagegen
einen Zuwachs von 8,2 Prozent, der insbesondere auf ein kräftiges Umsatzplus im Wohnungsbau zurückzuführen ist (+28 Prozent).
Der öffentliche Hochbau musste allerdings
eine Umsatzeinbuße hinnehmen (-1,1 Prozent).
Noch stärker als die Umsätze ging die Zahl
der geleisteten Arbeitsstunden zurück. Sie
verringerte sich in den ersten fünf Monaten
des Jahres 2012 um 4,9 Prozent. Dagegen
erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten um
2,9 Prozent.
Für bessere Geschäfte im weiteren Jahresverlauf spricht die Zunahme der Auftragseingänge. Sie sind in den Monaten Januar bis
Mai gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten um 2,2 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf den
Hochbau zurückzuführen (+4,5 Prozent).
Vor allem im Wohnungsbau (+8 Prozent)
und im öffentlichen Hochbau (+8,8 Prozent)
stieg die Nachfrage nach Bauleistungen kräftig. Im Tiefbau ging der Auftragseingang in
den ersten fünf Monaten um 0,1 Prozent
zurück. Während der Straßenbau kräftige Zuwächse erzielte (+10 Prozent), wurden im öffentlichen Tiefbau (-5,9 Prozent) und im gewerblichen Tiefbau (-12 Prozent) weniger
Auftragseingänge verzeichnet.
ÕÃ\Ê-Ì>̈Ã̈ÃV…iʘ>ÞÃi˜
¹ˆiÊ 7ˆÀÌÃV…>vÌÊ ˆ˜Ê ,…iˆ˜>˜`‡*v>â
Ó䣣º]Ê iÀ>ÕÃ}iLiÀ\Ê -Ì>̈Ã̈ÃV…iÃÊ >˜‡
`iÃ>“ÌÊ,…iˆ˜>˜`‡*v>â°ÊiÀʎœ“«iÌÌi
iÀˆV…ÌÊ ÃÌi…ÌÊ âÕ“Ê œÜ˜œ>`Ê >ÕvÊ
`i˜Ê ˜ÌiÀ˜iÌÃiˆÌi˜Ê `iÃÊ -Ì>̈Ã̈ÃV…i˜Ê
>˜`iÃ>“ÌiÃÊ ,…iˆ˜>˜`‡*v>âÊ Õ˜ÌiÀÊ
ÜÜÜ°ÃÌ>̈Ã̈Ž°À«°`iÊâÕÀÊ6iÀvØ}՘}°
$)%!+45%,,%7/(.5.'3-!2+43)
45!4)/.).2(%).,!.$0&!,:
Die Situation auf den Immobilienmärkten
wird neben der mittel- bzw. langfristigen
Entwicklung quantitativer und qualitativer
Bedarfe wie Demografie und Wohntrends
maßgeblich von den aktuellen konjunkturellen Rahmenbedingungen und dem daraus
resultierenden Verhalten der Marktakteure
beeinflusst. War die Wahrnehmung der Wohnungsmarktsituation in Deutschland bis vor
Kurzem noch überwiegend durch Debatten
über Bevölkerungsrückgang, drohende Leerstände, sinkende Nachfrage und im internationalen Vergleich moderate Preisentwicklungen geprägt, so hat sich die Situation zumindest im Blick auf die wirtschaftlich
starken Teilmärkte mittlerweile grundlegend
geändert.
Infolge der über Jahre hinweg geübten
Zurückhaltung bei den Baufertigstellungen
ist in vielen Städten mittlerweile ein neuer
Mangel an Wohnraum entstanden, da insbesondere im mittleren und unteren Preissegment kaum neue Wohnungen gebaut
wurden, während sich die Einwohnerzahlen
angesichts genereller Wanderungsgewinne
und einem verstärkten Zustrom von Studenten und jungen Erwerbstätigen vielerorts
deutlich positiver entwickelt haben als noch
vor einigen Jahren angenommen.
Hinzu kommt, dass der Standort Deutschland
im Zuge der Eurokrise in seiner relativen
Wettbewerbssituation gegenüber den meisten anderen europäischen Ländern eine
massive Aufwertung erfahren hat. Während
andernorts seit 2008 nach Ausbruch der
weltweiten Immobilien- und Finanzkrise die
Wirtschaftsleistung zurückgegangen und die
Arbeitslosenzahlen zum Teil deutlich gestiegen sind, konnte die deutsche Wirtschaft
nach einer kurzen Schwächephase im Jahr
2009 wieder auf den Wachstumspfad
zurückkehren. Dank niedriger Zinsen und
aufgrund von Inflationsängsten hat die Bereitschaft privater Haushalte, in Immobilien
zu investieren, stark zugenommen. Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung,
gepaart mit einem bislang relativ stabilen
Konsumklima unter den privaten Verbrauchern, hat den deutschen Wohnungsmarkt
für internationale Investoren und Kapitalanleger zunehmend interessant werden lassen.
Deutschland und auch Rheinland-Pfalz verzeichnen nach zwischenzeitlichen Abwanderungstendenzen mittlerweile wieder Wanderungsgewinne mit neuen Perspektiven
und auch Herausforderungen für die einzelnen Regionen und Teilmärkte.
$AS!NGEBOT
7œ…˜Õ˜}ÃL>ÕÌB̈}ŽiˆÌ
Erstmals seit langem hat die Wohnungsbautätigkeit in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Nachdem 2010 nach jahrelangem
Rückgang nur noch rund 7.000 neue Wohnungen fertiggestellt wurden, entstanden
2011 wieder knapp 7.250 neue Wohneinheiten, ein Zuwachs von 18 Prozent. Die
Trendwende hatte sich durch einen leichten
Anstieg der Baugenehmigungen bereits
2010 angedeutet; 2011 sind die Zahlen mittlerweile auf einen Wert von 10.600 genehmigten Neubauwohnungen angestiegen
(+30 Prozent).
Die Gründe für die „Wiederbelebung“ der
Wohnungsbautätigkeit liegen zum einen in
der aktuell hohen Konsumbereitschaft der
privaten Nachfrager, die angesichts der positiven wirtschaftlichen Entwicklung hierzulande ihr Geld bereitwillig für die Verwirklichung ihrer Immobilienwünsche einsetzen.
In Zeiten von Euro-Krise und mangelnder attraktiver Anlagealternativen lassen darüber
hinaus die momentanen Niedrigzinsen verbunden mit vorhandenen Inflationsängsten
eine Flucht ins sogenannte Betongeld für
viele Anleger als Königsweg erscheinen.
Auf der anderen Seite sind in vielen größeren Städten durch die jahrelange Neubauzurückhaltung bei gleichzeitiger Nachfragebelebung infolge von Wanderungszuwächsen zum Teil erhebliche Neubaubedarfe
entstanden, welche mittler weile von Bauträgern und Wohnungsbaugesellschaften
verstärkt angegangen werden. In RheinlandPfalz ist hier insbesondere die im Bereich der
Wohnungsmarktregion Frankfurt/RheinMain gelegene Landeshauptstadt betroffen.
So erreichte Mainz bei den Baugenehmigungen im Jahr 2011 einen Wert von 4,7
Wohneinheiten je 1.000 Einwohner und belegte damit landesweit den dritten Rang.
Über dem Landesdurchschnitt von 2,7 genehmigten Einheiten je 1.000 Einwohner lagen mit Kaiserslautern (2,7), Trier und Landau (je 2,9) lediglich drei weitere kreisfreie
Städte.
Die höchsten Neubaugenehmigungsraten
wurden 2011 in den Landkreisen BitburgPrüm (6,0) bzw. Trier-Saarburg (5,0), also in
der nach wie vor boomenden Wohnungsmarktregion Trier/Luxemburg, erreicht. Neben der Region Obermosel und dem Bereich
direkt um Trier verzeichnet dabei vor allem
die Stadt Bitburg als Zentrum des Eifelkreises eine rege Neubautätigkeit.
Für das laufende Jahr wird landesweit mit einer in etwa gleichbleibenden Zahl von neu
genehmigten Wohneinheiten gerechnet.
Nach Angaben der Statistiker wird dabei der
Anteil von in Mehrfamilienhäusern bzw. im
Geschosswohnungsbau geplanten Wohnungen zunehmen, während sich die Genehmigungszahlen bei den Einfamilienhäusern
voraussichtlich wieder leicht abschwächen.
)M"LICKPUNKT Ó£
%NTWICKLUNGEINZELNER-ARKTSEGMENTE
À՘`ÃÌØVŽÃ“>ÀŽÌ
Während Transaktionszahlen und Flächenumsatz zwischen 2003 und 2008 stark
zurückgingen, sind die Grundstückspreise in
Rheinland-Pfalz kontinuierlich weiter angestiegen. So hat sich der Quadratmeter baureifes Land im Zeitraum der letzten Dekade
um durchschnittlich ca. 50 Prozent verteuert.
Dabei ging der Preisauftrieb vor wiegend
von der Baulandverteuerung in den Städten
aus.
In Mainz verteuerte sich baureifes Land von
2001 bis 2010 um durchschnittlich 13 Prozent, in Trier um rund 9 Prozent. Nicht zuletzt
durch die Aktivitäten rund um die Bundesgartenschau sind die Baulandpreise in Koblenz besonders stark angestiegen (+71 Prozent). Sie lagen 2010 im Mittel bei 310 Euro
pro Quadratmeter; während zum Beispiel in
Kaiserslautern im gleichen Zeitraum ein
Preisrückgang von 15 Prozent zu verzeichnen war, 2010 wurden hier lediglich 127
Euro pro Quadratmeter notiert. Für das Jahr
2011 liegen in den beiden Städten jeweils
keine Angaben vor. Die Mainzer Durchschnittspreise liegen bei 389 Euro pro QuaÓÓ
)M"LICKPUNKT
dratmeter (2010) bzw. 330 Euro pro Quadratmeter (2011). In Ludwigshafen werden
im Mittel rund 300 Euro pro Quadratmeter
gezahlt, dagegen erscheinen die Trierer
Grundstückspreise von durchschnittlich 210
Euro pro Quadratmeter vergleichsweise moderat – insbesondere angesichts des dort
überaus stark angestiegenen Mietniveaus.
Innerhalb der Städte differieren die Preise –
je nach Lage und Standortqualität – erheblich. So werden beispielsweise in Mainz
Grundstücke in einfachen lagen für rund 350
Euro pro Quadratmeter gehandelt, während
in guten lagen bis zu 500 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden müssen, Tendenz
steigend. Ebenfalls große innerstädtische
Spannen weisen Ludwigshafen (ca. 230 bis
400 Euro pro Quadratmeter), Koblenz (ca.
140 bis 340 Euro pro Quadratmeter) und
Worms (ca. 190 bis 350 Euro pro Quadratmeter) auf.
ˆ˜‡Ê՘`Ê<Üiˆv>“ˆˆi˜…>ÕÓ>ÀŽÌ
Im Flächenland Rheinland-Pfalz stellt das
Ein- und Zweifamilienhaussegment mit Abstand den bedeutendsten Wohnungsmarktbereich dar. Knapp drei Viertel aller rund
8.000 im Jahr 2011 neu hinzugekommenen
Wohneinheiten wurden in Ein- bzw. Zweifamilienhäusern errichtet. Gleichzeitig gewinnt
der Handel mit gebrauchten Immobilien auf
dem Eigenheimsektor kontinuierlich an Bedeutung. Wachsende Mobilitätsanforderungen, die Alterung der Bevölkerung, fehlendes
Nutzungsinteresse aus dem Kreis der nachfolgenden Generation sowie eine beachtliche Anzahl von Hausverkäufen aufgrund von
Scheidungssituationen oder sonstiger finanzieller Notlagen bewirken, dass dem Markt
eine zunehmende Anzahl an Bestandsimmobilien zur Verfügung stehen. Dies gilt insbesondere für die strukturschwächeren Regionen.
Die Gesamtzahl der Transaktionen auf dem
rheinland-pfälzischen Ein- und Zweifamilienhausmarkt hat in den letzten fünf Jahren
kontinuierlich zugenommen. 2011 wurden
landesweit Häuser im Gesamtwert von
knapp 2,5 Mrd. Euro erworben. 2006 hatte
der Gesamtumsatz noch bei gut 1,8 Mrd.
Euro gelegen.
Im landesweiten Durchschnitt entwickelten
sich die Eigenheimpreise nahezu stabil, doch
in den einzelnen Regionen können unter-
schiedliche Tendenzen beobachtet werden.
ˆiÌܜ…˜Õ˜}Ó>ÀŽÌ
Während die Bestandsmieten aufgrund der
im deutschen Mietrecht vorgegebenen Bestimmungen zu Mieterhöhungsobergrenzen
zwar kontinuierlich aber nur moderat ansteigen, zeigt der Trend bei den Neuvertragsmieten in vielen Regionen Deutschlands seit 2006/2007 klar nach oben. In den
letzten fünf Jahren sind die Angebotsmieten
bundesweit um knapp 7 Prozent nach oben
geklettert, in Rheinland-Pfalz waren es immerhin nahezu 5 Prozent. Damit haben sich
die Kosten für Wohnungssuchende hierzulande zwar nicht so stark erhöht wie in
Baden-Württemberg und Hessen, wo die
Entwicklung im Vergleichszeitraum mit jeweils rund +7 Prozent dem Bundestrend entsprach, allerdings stiegen die rheinland-pfälzischen Neuvertragsmieten stärker als im
Saarland (+4 Prozent) und sogar zweieinhalb mal so schnell wie in Nordrhein-Westfalen (+2 Prozent).
ˆ}i˜ÌՓÃܜ…˜Õ˜}Ó>ÀŽÌ
Eigentumswohnungen werden vor allem
dort stark nachgefragt, wo Bauland für Einund Zweifamilienhäuser knapp bzw. teuer
ist. Sie stellen daher in den Städten bzw. den
höher verdichteten Teilmärkten eine bevorzugte Eigenheimvariante dar.
Nach Jahren rückläufiger Transaktionszahlen
sind Eigentumswohnungen mittlerweile wieder so gefragt wie lange nicht mehr. Waren
im gesamten Jahr 2009 landesweit nur noch
rund 800 neue Eigentumswohnungen verkauft worden, so hat die Zahl der Veräußerungsfälle im Jahr 2011 wieder auf über
1.800 zugenommen – ein Wert, der seit 2003
nicht mehr übertroffen worden war. Noch
stärker als die Zahl der Transaktionen hat indes der Gesamtumsatz zugelegt, was ein
Ausdruck der stark gestiegenen Quadratmeterpreise ist. Im Rheinland-Pfalz-Durchschnitt sind die Angebotspreise von 2008 bis
2011 um rund 12 Prozent nach oben gegangen, wobei die höchsten Steigerungsraten in den Oberzentren bzw. den angrenzenden Umlandkreisen zu verzeichnen waren. Hier wurden Zuwächse von bis zu 40
Prozent erreicht.
Die Durchschnittspreise werden dabei auch
durch den Trend zum qualitativ hochwertigen Bauen in die Höhe getrieben, da sich die
Masse der dem Markt neu zugeführten Eigentumswohnungen merklich in Richtung
teurer Objekte verschoben hat.
Wie lange die derzeit günstige Vermarktungssituation auf dem Eigentumswohnungsmarkt anhalten wird, bleibt abzuwarten, denn das Nachfragevolumen im gehobenen Segment ist begrenzt. Die Herausforderungen der Zukunft liegen daher für
die Angebotsseite vor allem in der Bereitstellung von qualitativ ansprechendem und
bezahlbarem Wohnraum für das Breitensegment. Dies betrifft den Eigentumswohnungsbau, gilt jedoch insbesondere für den
in letzter Zeit etwas vernachlässigten Mietwohnungssektor.
-ITBESTEM$ANKFàRDIEFREUNDLICHE
5NTERSTàTZUNGAN
)NVESTITIONSUND3TRUKTURBANK
2HEINLAND0FALZ)3"-AINZ
1UELLEN
"ERICHTàBERDIE7OHNUNGSUND
)MMOBILIENWIRTSCHAFT(ERAUSGEBER
"UNDESMINISTERIUMFàR6ERKEHR"AU
UND3TADTENTWICKLUNG
"ROSCHàREu7OHNUNGSMARKTBEOBACH
TUNG2HEINLAND0FALZh(ERAUS
GEBER)NVESTITIONSUND3TRUKTURBANK
2HEINLAND0FALZ)3"-AINZ
)M"LICKPUNKT ÓÎ
3EHENSWERTE!RCHITEKTURIN2HEINLAND0FALZ
.EUBAU!RCHËOLOGISCHES:ENTRUM-AINZ!:-&ORUM-ITTELRHEIN+OBLENZn.EUES1UARTIERFàR(ANDEL
UND+ULTURAM:ENTRALPLATZ¯RZTEHAUSn'EMEINSCHAFTSKLINIKUM3T%LISABETH-AYENuHOMEBASEhn
7OHNENUND!RBEITENIM.ATURPARK0FËLZER7ALD4RIPPSTADT.EUBAU6ERWALTUNGSGEBËUDEMIT7OHNEIN
HEITEN%ICHELHARDT.EUBAU7OHNHAUS4HEISEN$ERNAU
Archäologisches Zentrum Mainz: Das Land RheinlandPfalz hatte einen Planungswettbewerb ausgelobt, der
höchste Ansprüche an die städtebauliche Einbindung
des Gebäudes stellte. Derzeit laufen die Entwurfsplanungen für den 1. Bauabschnitt auf Hochtouren
Abb.: Quelle Ministerium der Finanzen, Mainz
.%5"!5!2#(¯/,/')3#(%3:%.425-!).:!:-
Am südlichen Ende der Mainzer Altstadt, am
Standort des Museums für Antike Schifffahrt
und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Römischen Theater wird das Archäologische
Zentrum Mainz (AZM) entstehen.
Das Land Rheinland-Pfalz hatte einen Planungswettbewerb ausgelobt, der höchste
Ansprüche an die städtebauliche Einbindung
des Gebäudes stellte. Im Fokus standen weiter die technische Qualität des Gebäudes, die
exzellenten Arbeitsbedingungen für die Wissenschaftler sowie optimale Ausstellungsbedingungen für die Exponate des RömischGermanischen Zentralmuseums (RGZM). Das
Berliner Büro Schrölkamp+big erhielt 2011
den Zuschlag.
Das Archäologische Zentrum Mainz soll nun
in zwei Bauabschnitten realisiert werden. Der
1. Bauabschnitt umfasst den Neubau des
RGZM sowie die mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe gemeinsam genutzten Bereiche
wie Foyer, Vortragssaal, Museumsshop und
Cafeteria. Insgesamt werden im ersten Abschnitt rund 8.500 m² Nutzfläche der insgesamt rund 10.300 m² Nutzfläche geschaffen.
Der Wettbewerbsentwurf wurde Anfang 2012
der geänderten, abschnittweisen Bauablaufplanung angepasst. Sowohl die bestehenden
Platanen als auch der Hauptbau der ehemaligen Neutorschule wurden dabei in die Planung integriert.
In der fortgeschriebenen Planung umschreibt
der Neubau des RGZM zusammen mit dem
Hauptbau der Neutorschule einen klar definierten, nahezu rechteckigen öffentlichen
Platz. Zur Rheinstraße und zum Schifffahrtsmuseum hin bildet die Gebäudekubatur des
Museums mit vier oberirdischen Geschossen
Archäologisches Zentrum Mainz: Am südlichen Ende
der Mainzer Altstadt, am Standort des Museums für
Antike Schifffahrt und in unmittelbarer Nachbarschaft
zum Römischen Theater wird das Archäologische
Zentrum Mainz (AZM) entstehen
Abb.: Quelle Ministerium der Finanzen, Mainz
Ó{
)M"LICKPUNKT
Archäologisches Zentrum Mainz: Der erste von zwei
Bauabschnitten soll den Neubau des RömischGermanischen Zentralmuseums (RGZM) sowie die mit
der Generaldirektion Kulturelles Erbe gemeinsam
genutzten Bereiche umfassen. Insgesamt werden im
ersten Abschnitt rund 8.500 m² Nutzfläche der
insgesamt rund 10.300 m² Nutzfläche geschaffen
Abb.: Quelle Ministerium der Finanzen, Mainz
einen prägnanten Abschluss, der jedoch an
keiner Stelle die vorhandene Höhenentwicklung überschreitet. Damit wird der südliche
Stadteingang stadträumlich gefasst und
durch den signifikanten Ausstellungsbereich
des AZM aufgewertet.
Der 1. Bauabschnitt wird als funktional und
architektonisch abgeschlossenes Bauwerk
konzipiert. Schließlich bildet das Ensemble gemeinsam mit dem römischen Theater und
dem Schifffahrtsmuseum einen neuen kulturellen Schwerpunkt in der Stadt Mainz.
Derzeit laufen die Entwurfsplanungen für den
1. Bauabschnitt auf Hochtouren. Die eigentlichen Rohbauarbeiten sollen ab Januar 2014
folgen. Ziel ist es, den 1. Bauabschnitt im Jahr
2016 an den Nutzer zu übergeben.
&/25--)44%,2(%).+/",%.:n
.%5%315!24)%2&Ä2(!.$%,5.$
+5,452
Punktlandung in Koblenz: Nach gut zweijähriger Bauzeit eröffnete am 26. September
2012 termingerecht das neue Forum Mittelrhein am Zentralplatz. Als modernes städtebauliches Ensemble setzt das Forum Mittelrhein gemeinsam mit dem neuen Kulturgebäude „Forum Confluentes“ ein starkes
architektonisches Ausrufezeichen
im
Stadtzentrum von Koblenz. Mit ihren drei
Haupteingängen im Erdgeschoss nimmt die
Einkaufsgalerie zentrale Verbindungsachsen
auf. Für die Besucher der Innenstadt entsteht
so eine attraktive Rundlaufmöglichkeit, die
von der Löhrstraße über die Altstadt und den
Zentralplatz bis zur Schlossstraße führt.
Zwischen dem Forum Mittelrhein und dem
Kulturgebäude „Forum Confluentes“ wurde
außerdem eine ca. 6.000 m² große Piazza geschaffen – mit Grüninsel und ebenerdigem
Wasserspiel. Cafés und Restaurants werden
den völlig neu gestalteten Zentralplatz in Zukunft zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen machen. Auch der
Forum Mittelrhein, Koblenz: Als modernes städtebauliches Ensemble setzt die Einkaufsgalerie Forum
Mittelrhein gemeinsam mit dem neuen Kulturgebäude
„Forum Confluentes“ ein starkes architektonisches
Ausrufezeichen im Stadtzentrum von Koblenz
Abb.: Quelle ECE Projektmanagement, Hamburg
)M"LICKPUNKT Óx
Forum Mittelrhein, Koblenz: Bei der architektonischen
Gestaltung des Forums Mittelrhein haben sich die
Planer von regionalen Themen wie Weinbau und
Vulkanismus inspirieren lassen. So werden die oberen
Etagen des Forums Mittelrhein im Außenbereich von
einer stilisierten Weinlaubfassade umschlossen, die
aus 2.864 Aluminiumtafeln (1,25 m mal 1,25 m)
besteht
Abb.: Quelle ECE Projektmanagement, Hamburg
das Thema Vulkanismus auf.
Wochenmarkt soll dort stattfinden. Damit
wird der bis vor kurzem noch weitgehend
brachliegende Zentralplatz wieder zu einem
lebendigen städtischen Zentrum mit hoher
Aufenthaltsqualität.
Gebaut wurde das Großprojekt nach einem
Entwurf von Benthem Crouwel Architekten.
Das in Amsterdam und Aachen ansässige Architekturbüro war 2008 als Sieger aus einem
Architektenwettbewerb zur städtebaulichen
Neuordnung des Zentralplatzes hervorgegangen.
Investitionspartner für das Forum Mittelrhein
sind die ECE, STRABAG Real Estate und die
RREEF Investment GmbH, die einen 94,9-pro-
zentigen Anteil der Projektgesellschaft für den
offenen Immobilienfonds grundbesitz europa
übernommen hat. ECE und STRABAG Real
Estate halten eine Minderheitsbeteiligung von
insgesamt 5,1 Prozent. Das Investitionsvolumen für das Shopping-Center beträgt insgesamt rund 145 Mio. Euro. Mit der Bauausführung wurde als Generalunternehmer die
Ed. Züblin AG beauftragt.
Bei der architektonischen Gestaltung des Forums Mittelrhein haben sich die Planer von regionalen Themen wie Weinbau und Vulkanismus inspirieren lassen. So werden die oberen
Etagen des Forums Mittelrhein im Außenbereich von einer stilisierten Weinlaubfassade
umschlossen, die aus 2.864 Aluminiumtafeln
(1,25 m mal 1,25 m) besteht. Diese sind beidseitig mit drei verschiedenen Grüntönen beschichtet und werden in den Abendstunden
mit 700 speziell entwickelten LED-Leuchten illuminiert. Die gesamte Konstruktion der Weinlaubfassade ist weltweit einmalig und wurde
in Deutschland entwickelt und hergestellt.
In Anlehnung an die benachbarte Vulkaneifel
ist der Innenraum des Forums Mittelrhein wie
das Innere eines vulkanischen Berges gestaltet. Die Gesteinsschichten des „Bergs“ werden durch die besonders bedruckten Farbtapeten erlebbar – den Temperaturanstieg symbolisiert der Wechsel von Grün- zu Rottönen.
Auch der Kinderspielplatz in der Mall nimmt
Forum Mittelrhein, Koblenz: In Anlehnung an die
benachbarte Vulkaneifel ist der Innenraum des
Forums Mittelrhein wie das Innere eines vulkanischen
Berges gestaltet. Die Gesteinsschichten des „Bergs“
werden durch die besonders bedruckten Farbtapeten
erlebbar – den Temperaturanstieg symbolisiert der
Wechsel von Grün- zu Rottönen
Abb.: Quelle ECE Projektmanagement, Hamburg
ÓÈ
)M"LICKPUNKT
Bei der Auswahl der Einzelhandelsmieter für
das Forum Mittelrhein haben die Vermietungsexperten der ECE speziell die Wünsche
und Bedürfnisse der mehr als 800.000 Menschen im Einzugsgebiet berücksichtigt. Auf
diese Weise erhält Koblenz eine maßgeschneiderte Shopping-Attraktion, die die bereits vorhandenen Angebote in Qualität und
Vielfalt sinnvoll ergänzt und so die Anziehungskraft der Stadt als Einkaufsmetropole
der Region nachhaltig stärkt. Neben starken
nationalen und internationalen Filialisten
konnten vor allem auch viele örtliche und regionale Konzepte und Einzelbetreiber mit innovativen Ideen für das Forum Mittelrhein gewonnen werden. Durch eine Staffelung der
Miete je nach Leistungsfähigkeit erhalten
auch Läden eine Chance, die sich 1a-Lagen in
Fußgängerzonen sonst nicht leisten können.
Insgesamt präsentieren sich im Forum Mittelrhein auf ca. 20.000 m² Verkaufsfläche rund
80 Fachgeschäfte, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zwei Drittel der Ladenkonzepte im Forum Mittelrhein waren bisher
in Koblenz nicht vertreten.
Das Forum Mittelrhein ist für seine ökologische und energieeffiziente Gesamtkonzeption
bereits mit dem goldenen Vorzertifikat der
Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden. So verfügt
das Center beispielsweise über ein spezielles
Licht- und Energiekonzept mit dynamischer
Lichtsteuerung. Dadurch werden die Leuchten
dem Tagesverlauf entsprechend geregelt, was
den Energieverbrauch optimiert. Zusätzlich
kommen energieeffiziente Leuchtmittel der
neuesten Generation und zertifizierter Ökostrom zum Einsatz. Außerdem wurden für das
Forum Mittelrhein umwelt- und gesundheitsfreundliche Materialien sowie hocheffiziente
haustechnische Anlagen verwendet. Die
Dachflächen des Centers sind begrünt. Darüber hinaus ist die Einkaufsgalerie komplett
barrierefrei und verfügt über ein Leitsystem
für sehbehinderte Menschen.
Koblenz liegt verkehrsgünstig im Schnittpunkt
bedeutender Verkehrsachsen und ist so hervorragend mit seinem großen Einzugsgebiet
Ärztehaus – Gemeinschaftsklinikum St. Elisabeth,
Mayen: Der frei stehende Kubus des Ärztehauses
wirkt transparent und einladend. Seine Architektursprache ist klar und eindeutig
Abb.: Quelle Architektengruppe Naujack/Rumpenhorst,
Koblenz; Foto Jörg Hempel
verbunden. Das Forum Mittelrhein, das über
ca. 750 Pkw-Stellplätze verfügt, befindet sich
im Zentrum der Innenstadt am Zentralplatz.
Der Standort ist mit dem Auto sehr gut zu erreichen – aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen die Besucher bequem
zum Forum Mittelrhein.
¯2:4%(!53n'%-%).3#(!&43+,).)
+5-34%,)3!"%4(-!9%.
Das zwischen November 2010 und Juni 2012
fertiggestellte neue Ärztehaus am St. Elisabeth Klinikum in Mayen mit seinen 2.300 m²
BGF bildet im Gesamtkontext des Gemeinschaftsklinikums einen eigenständigen
Baukörper, der über einen verglasten Brückengang im 1. Obergeschoss direkt mit dem Krankenhaus verbunden ist. Die Adresse mit eigener Zu- und Abfahrt liegt an der Kelberger
Straße. Ein eigener Parkplatz mit 33 Stellplätzen für Besucher und Mitarbeiter liegt visà-vis dem neuen Eingang.
Der von der Architektengruppe Naujack/Rumpenhorst aus Koblenz geplante Neubau
nimmt mit seinen zwei Geschossen plus
zurückgesetztem Staffelgeschoss die Höhen
der die Kelberger Straße prägenden Bebau-
ung auf, die sich in diesem Bereich von einer
geschlossenen Straßenrandbebauung in Innenstadtlage in eine offene und halboffene
Einzelhausbebauung in Stadtauswärts-Richtung auflöst. Um einen zentralen und nach
oben offenen Innenhof organisiert sich der
kompakte Grundriss, der im Erdgeschoss die
Praxis für Onkologie und in den beiden Obergeschossen eine über zwei Ebenen organi-
Ärztehaus – Gemeinschaftsklinikum St. Elisabeth,
Mayen: Durch den Innenhof sind alle Bereiche taghell
belichtet und einsehbar, die Orientierung im Haus ist
denkbar einfach
Abb.: Quelle Architektengruppe Naujack/Rumpenhorst,
Koblenz; Foto Jörg Hempel
sierte Dialysepraxis aufnimmt.
Der Innenhof schafft eine bestmögliche natürliche Belichtung und Belüftung sämtlicher
Räume, vermeidet dunkle und unbelichtete
)M"LICKPUNKT ÓÇ
Ärztehaus – Gemeinschaftsklinikum St. Elisabeth,
Mayen: Im Sommer ist der Innenhof der erweiterte
Pausen- und Wartebereich
Abb.: Quelle Architektengruppe Naujack/Rumpenhorst,
Koblenz; Foto Jörg Hempel
mit einem Stützenraster von 4,50 m bzw. 6,75
m auf einer durchgehend massiven Bodenplatte konzipiert worden. Die beiden Treppenhäuser sind als Schotten ebenfalls massiv
ausgebildet und dienen als aussteifende Kerne des Gebäudes. Alle übrigen Wände sind in
Leichtbauweise erstellt, die Decken als unterzugfreie Flachdecken in Stahlbeton. Fußbodenheizung und Kühldecken stellen angenehme Temperaturen im Sommer und Winter
sicher. Die Gebäudehülle besteht aus einer allseitig umlaufende Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit überwiegend bodentiefen, verglasten Fassadenteilen. Alle transparenten Fassadenteile sind mit einem flexiblen,
außenliegenden Sonnenschutz versehen.
Durch den Einsatz heller Materialien und einem hohen Glasanteil wirkt das Haus auf Patienten und Besucher freundlich, und die klare Formensprache spiegelt die Klarheit der architektonischen Konzeption wider.
Flure und ermöglicht Blickbeziehungen innerhalb der jeweiligen Praxis vom Empfangsbereich bis in die Behandlungsräume.
Darüber hinaus kann während der schönen
Jahreszeit die Wartezone des Erdgeschosses
in den Innenhof ausgeweitet werden. Im Staf-
felgeschoss ist eine umlaufende Dachterrasse von jedem außenliegenden Raum aus zugänglich. Der zentrale Eingang liegt eingerückt und damit witterungsgeschützt auf der
südwestlichen Seite des Hauses.
Das Ärztehaus ist als Stahlbetonskelettbau
u(/-%"!3%hn7/(.%.5.$!2"%)
4%.)-.!4520!2+0&¯,:%27!,$
42)0034!$4
Die Planungsaufgabe für lab42 – office, Architekten und Ingenieure, Kaiserslautern/Siegen aus Trippstadt bestand darin, inmitten des
Naturparks Pfälzer Wald für einen Steinmetzund Steinbildhauerbetrieb sowie für das eigene Architekturbüro Räume zu schaffen, in
welchen hohe Wohnqualitäten mit unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen verknüpft
werden können. Das Einbinden des Landschaftsraumes zur Schaffung eines fließenden
Übergangs von innen und außen sowie der
Einsatz natürlicher Materialien, mit der dadurch gegebenen Farbigkeit und Haptik, bilden den Spannungsbogen des Projektes.
Die Platzierung des Gebäudes in einem neu
geschaffenen Gewerbegebiet in Trippstadt bei
Kaiserslautern auf einer Fläche von ca. 2.000
m² ermöglichte die Ansiedlung der Bildhauerei Bärbel Schmidt. Hier werden in maschi„homebase“ – Wohnen und Arbeiten im Naturpark
Pfälzer Wald, Trippstadt: Die Planungsaufgabe
bestand darin, inmitten des Naturparks Pfälzer Wald
für einen Steinmetz- und Steinbildhauerbetrieb sowie
für das eigene Architekturbüro Räume zu schaffen.
Der Landschaftsraum bildet die Grundlage zur
Vernetzung der einzelnen Bereiche, die Architektur
wird Teil der Natur
Abb.: Prof. Dipl.-Ing. Michael Lenhart, lab42 – office,
Trippstadt
Ón
)M"LICKPUNKT
neller und handwerklicher Arbeit Objekte aus
Stein, insbesondere dem lokal vorliegendem
Pfälzer Buntsandstein gefertigt. Neben der
Restauration historischer Gebäude, Arbeiten
im Bereich der Denkmalpflege sowie der Gebäudesanierung werden insbesondere Skulpturen sowie Objekte im Bereich des Gartenund Landschaftsbaus gefertigt. Hier herrscht
somit eine Atmosphäre, die geprägt ist von
Lärm und Staub, vom Einsatz der Presslufthämmer, dem Summen der Maschinen und
Kompressoren sowie dem Klingen der Schlageisen in den Bildhauerkursen.
In dieser Atmosphäre sollte das eigene Architekturbüro sowie die Wohnbereiche untergebracht werden. Die Topografie und die
Lage an einer Straßenecke bildeten die Voraussetzungen hierfür. Insgesamt ist das
Gelände mit einem Höhenunterschied von 4
m nach Süden gestaffelt. Diese Höhenversätze ziehen sich über die einzelnen Geländeniveaus sowie durch das Gebäude. Die Bildhauerei liegt im niedrigeren Bereich mit eigener Anlieferung auf der Südseite mit einem
Abstand zu den weiteren Gebäuden. Die gesamte Fläche ist durch die Außenanlage mit
Wasserbecken, Podesten und Sitzflächen vernetzt.
das Arbeiten. Diese Riegel geben als Kubatur
den Raum vor, das Material läuft außen wie innen um; der dadurch entstehende Zwischenraum bildet die Erschließung.
Die Werkstatt folgt dieser Struktur und entwickelt sich in Richtung Süden mit Maschinenraum und Bildhauerwerkstatt. Hier findet
sich eine horizontale Überdachung aus transluzenten Gläsern, die eine Lichtqualität ohne
künstliche Unterstützung ermöglichen. Auf diese Weise kann sehr exakt und fein am Stein gearbeitet werden. Der Riegel mit den Arbeitsbereichen untergliedert sich wiederum in einen
Teil Büro sowie den Modellierbereich (Plastisches Gestalten) und einen Multimediaraum
für digitale Präsentationen und Interaktion.
Dieser zweite Bereich erhielt eine Cortenstahl-
Abb.: Prof. Dipl.-Ing. Michael Lenhart, lab42 – office, Trippstadt
verkleidung, die durch das sich verändernde
Farbenspiel der Jahreszeiten einerseits ein Teil
der umgebenden Natur wird, des Weiteren
auch den inneren Wandlungs- und Kreativprozess darstellt. Der aufgesattelte Bürobereich ist
ebenso wie das Wohnen (OG) mit einer Douglasienverschalung aus den heimischen Wäldern
versehen. Fenster öffnen sich rahmenlos nach
Westen und zeigen in der Innenansicht wie Bilder Ausschnitte der Natur.
Das Wohnen ist einerseits Bestandteil der Arbeitswelt, da Nähe und Sichtbeziehung dies unterstützen. Auf eine subtile Weise herrscht aber
auch Abgeschlossenheit und Ruhe, da eben dieser Riegel thermisch und akustisch eigenständig ist.
Konzeptionell ist der Grundriss in zwei Riegel
geteilt. Nach Osten – auf der rückwärtigen Seite des Grundstücks – das Wohnen, im Westen
„homebase“ – Wohnen und Arbeiten im Naturpark
Pfälzer Wald, Trippstadt: Wohnbereich
Abb.: Prof. Dipl.-Ing. Michael Lenhart, lab42 – office,
Trippstadt
)M"LICKPUNKT ә
Neubau Verwaltungsgebäude mit Wohneinheiten,
Eichelhardt: Moderne Architektur mit entsprechend
modernen Materialien wie einer Fassade aus „AnthraZinc“ in Kombination mit mineralischen Baustoffen
spiegelt das innovative Unternehmen wider
Abb.: Matthias Ketz, Hachenburg
sche und klimafreundliche Weise sichergestellt.
Die besondere Herausforderung für den Architekten Heiko Schmidt hatte darin bestanden, den Neubau mit einer Nettogrundfläche
von insgesamt 504² um den bestehenden Altbau herum zu planen bzw. zu bauen, da ein
reibungsloser Umzug der Verwaltung vollzogen werden musste. Erst nach Bezug des Neubaus im September 2010 konnte der Altbau
abgerissen werden. Auf den dadurch frei gewordenen Flächen wurden Parkplätze und
Verkehrsflächen als auch eine Garage mit Nebenräumen angelegt.
Die Fertigstellung sämtlicher Maßnahmen erfolgte im Mai 2011. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf rund 1,2 Mio. Euro.
.%5"!57/(.(!534(%)3%.$%2.!5
Für den im April 2012 fertiggestellten Neubau
des Einfamilienhauses in der Gartenstraße
stand ein kleines Gartengrundstück von ca.
220 m² im Zentrum des vom Weinbau geprägten Weindorfs Dernau zur Verfügung. Das
Umfeld zeichnet sich durchweg durch traditionellen Baustil aus mit viel Ornamentik und
Materialmix. Man zeigt halt gerne, was man
hat.
Neubau Verwaltungsgebäude mit Wohneinheiten,
Eichelhardt: Innenansicht
.%5"!56%27!,45.'3'%"¯5$%-)4
7/(.%).(%)4%.%)#(%,(!2$4
tur mit entsprechend modernen Materialien
wie einer Fassade aus „Anthra-Zinc“ in Kombination mit mineralischen Baustoffen spiegelt das innovative Unternehmen wider, das
in erster Linie den Rohstoff Metall verarbeitet. Bauherrin war Sigrid Rosenberg-Schumacher; die Planung stammte vom 1994 gegründeten Büro Heiko Schmidt Architekten
aus Altenkirchen.
Bei dem Neubau des Verwaltungsgebäudes
für die EWM Eichelhardter Werkzeug- und
Maschinenbau GmbH mit zwei Wohnungen
im Obergeschoss, der im Jahr 2009/2011 realisiert wurde, handelt es sich um einen zweigeschossigen massiven Neubau, welcher teilweise unterkellert wurde. Moderne Architek-
Die Büroräume im Neubau erstrecken sich
über die gesamte Erdgeschossfläche, und das
Obergeschoss bietet Platz für zwei großzügige Wohneinheiten mit Dachterrasse und
Gründach. Die wärmetechnische Versorgung
des Gebäudes wird mittels einer Fernwärmeleitung (Energieträger: Pellets) auf ökologi-
Abb.: Matthias Ketz, Hachenburg
Der Landschaftsraum bildet die Grundlage zur
Vernetzung der einzelnen Bereiche, die Architektur wird Teil der Natur.
Îä
)M"LICKPUNKT
Die Entwurfsvorgabe des Bauherren, einer
vierköpfigen Familie, an das Büro Arne Heuser Architektur aus Bad Neuenahr-Ahrweiler
hatte darin bestanden, ein Gebäude zu errichten, das sich in Proportion und Größe in
das Ortsbild einfügt, jedoch mit einer größtmöglichen Reduzierung auf einfache, klare
Formen mit wenigen, zeitgemäßen Materialien. Für die Grundrissgestaltung waren offene, helle Räume gewünscht worden, die die
Aussicht auf die Weinberge freigeben.
In enger Zusammenarbeit mit dem Architekten wurde ein Entwurf aus drei übereinander
gestapelten und versetzten Geschossen entwickelt. Durch die überhängenden Gebäudeteile ergeben sich so geschützte Aufenthaltsbereiche im Außenbereich und Terrassenflächen in den oberen Geschossen. Innen- und
Außenbereiche verschmelzen somit ineinander und lassen die Geschosse im Innenraum
größer erscheinen als sie in Wirklichkeit sind.
Zur öffentlichen Seite ist das Gebäude, das
eine Wohn- und Nutzfläche von 176,5 m² zuzüglich 45,6 m² Dachterrasse bietet, weitestgehend geschlossen. Senkrechte und waagerechte Schlitzfenster, die auch über mehrere
Geschosse hinweg geführt werden, geben lediglich Blicke auf den Horizont und die Weinberge frei. Sie bilden so den Rahmen für schöne Ausblicke in die Natur und in die Landschaft.
Die Grundrisse sind offen gestaltet. Der zentrale Raum im Erdgeschoss bildet den Mittelpunkt für das Beisammensein der Familie.
Die klassische Aufteilung von Wohn-, Esszimmer und Küche wurde hier kompromisslos
aufgelöst, und es entstand ein „Lebensraum“,
in dem die Familie zum Essen, Reden und Chillen zusammengeführt wird. Im Obergeschoss
befinden sich die Schlaf- und Kinderzimmer.
Durch eine Galerie ist das Obergeschoss mit
dem Erdgeschoss verbunden.
Im Dachgeschoss befindet sich ein großzügiges Studio. Durch die Ausbildung als Staffelgeschoss wird der Raum mit einer großen
Dachterrasse erweitert. Die nach nord-west
Neubau Wohnhaus Theisen, Dernau: Der Entwurf aus
drei übereinander gestapelten und versetzten
Geschossen ermöglicht durch die überhängenden
Gebäudeteile geschützte Aufenthaltsbereiche im
Außenbereich und Terrassenflächen in den oberen
Geschossen Abb.: Dominik Ketz, Bad Neuenahr-Ahrweiler
orientierte Außenwand ist hier durch Glaselemente komplett aufgelöst. Das weit auskragende Flachdach wirkt als Wetterschutz,
sodass die Terrasse auch an Regentagen genutzt werden kann.
nes Beispiel für moderne Architektur und Formensprache innerhalb eines konservativen
Umfelds. Die Modernität reduziert sich nicht
nur auf das äußere Erscheinungsbild, sondern
setzt sich im Inneren fort, wo es einen zeitgemäßen Lebensstil zulässt und Kommunikation innerhalb der Familie fördert.
,i`>ŽÌˆœ˜\Ê
…ÀˆÃ̈>˜Êiˆ˜â
Bei der Gestaltung der Räume entschieden
sich Bauherren und Architekt konsequent auf
die Reduzierung weniger Materialien. Sichtbeton und Stahlbauteile dominieren das Erscheinungsbild. Die verschiedenen Materialien wurden durch handwerkliches Können und
durchdachte Detailplanung aneinander gesetzt und miteinander kombiniert.
Das entstandene Wohnhaus ist ein gelungeNeubau Wohnhaus Theisen, Dernau: Bei der Gestaltung der Räume entschieden sich Bauherren und
Architekt konsequent auf die Reduzierung weniger
Materialien. Sichtbeton und Stahlbauteile dominieren
das Erscheinungsbild
Abb.: Dominik Ketz, Bad Neuenahr-Ahrweiler
-ITBESTEM$ANKFàRDIEFREUNDLICHE
5NTERSTàTZUNGAN
-INISTERIUMDER&INANZEN-AINZ
%#%0ROJEKTMANAGEMENT(AMBURG
!RCHITEKTENGRUPPE.AUJACK2UMPEN
HORST+OBLENZ
LABnOFFICE
!RCHITEKTENUND)NGENIEURE
+AISERSLAUTERN3IEGEN
4RIPPSTADT
!RCHITEKTURBàRO(EIKO3CHMIDT
!LTENKIRCHEN
!RNE(EUSER!RCHITEKTUR
"AD.EUENAHR!HRWEILER
)M"LICKPUNKT Σ
!RCHITEKTOURDURCHDIE3CHULENIM+REIS!LZEY7ORMS
)'3/STHOFENUNDDIE7ONNEGAUSCHULETEILENSICHEINENEUE-ENSA$IEu,ÚWENSCHàLERhZOGENINDAS
(ERZDER3TADT!LZEY
Mensa Osthofen: Die beiden Bauteile schieben sich
aufgrund ihrer unterschiedlichen Höhen scheinbar
ineinander
.%5"!5$%3'!.:4!'33#(5,'%"¯5
$%3$%2)'35.$2%!,3#(5,%0,53
/34(/&%.
Mit der Schulgesetzänderung hat der Landkreis Alzey-Worms die Chance ergriffen, eine
zukunftsweisende Veränderung vorzunehmen. Aus der bisherigen Real- und Hauptschule wurde die IGS und Realschule plus
Osthofen mit Ganztagsbetrieb. Nachdem im
ersten Schuljahr der IGS die Schüler noch die
provisorisch eingerichtete Mensa besucht
hatten, wurde im Sommer vergangenen Jahres der Neubau für den Mensabetrieb sowie
vier Räume für die Ganztagsbetreuung fertiggestellt.
Aus einem Architektenwettbewerb war der
Entwurf des freien Mainzer Architekten Sven
Fink hervorgegangen. Seine Konzeption sah
vor, mit dem Neubau ein neues Zentrum für
alle Schüler aus den verschiedenen Schulteilen zu schaffen. Das Gebäude wurde deshalb
als eigenständiger Baukörper erstellt, der sich
aufgrund der unterschiedlichen Höhen auf
zwei Bauteile erstreckt. Der niedrigere
Baukörper liegt schützend vor dem begrünten Platz am Eingangsbereich. Der Eingang
selbst liegt zurückgesetzt im Gebäude und erweitert den Platz damit nochmals. Die Funktionsbereiche des rund 1.000 m² großen, eingeschossigen Baus sind klar strukturiert. Der
annähernd parallel zur Straße angeordnete
Gebäuderiegel beinhaltet zwei durch das Eingangsfoyer getrennte Bereiche: den Küchenund Personalbereich sowie die Aufenthaltsund Ruheräume mit den Toiletten.
Der Ausgabebereich für die Speisen sowie der
Speiseraum werden durch ein nach außen
ablesbar höherliegenden Gebäudeteil mit einer überwiegend transparenten, filigranen
Glasfassade überspannt. Besonders die
Raumqualität des Speisesaals wird bestimmt
durch dessen Lage und Orientierung in Richtung der nahe angrenzenden begrünten
Hänge. Er schiebt sich diesen entgegen und
öffnet sich an zwei Seiten großzügig nach
außen. Drei Wandscheiben tragen lediglich
das Dach über dem Speisesaal. Sie dienen
auch zur Nischenbildung, um den Schülern
eine ruhige und angenehme Atmosphäre zu
bieten.
Die neue Mensa wird von der IGS und Realschule plus Osthofen und der Wonnegauschule Osthofen gemeinsam genutzt. Rund
210 Schüler werden zurzeit dort täglich verpflegt. Im Rahmen der IGS-Gründung waren
außer dem Mensaneubau noch umfangreiche
Sanierungsmaßnahmen in den Gebäuden
notwendig, die im Sommer 2012 abgeschlossen wurden. Die Sportanlagen und das
Lehrschwimmbad werden gegen Ende 2012
modernisiert sein.
!2#()4%+4%.7%44"%7%2"&Ä2$)%
,¾7%.3#(5,%
Unter dem Namen Löwenschule steht im Herzen der Stadt Alzey seit Ende 2010 die neu
erbaute Förderschule mit dem Schwerpunkt
ganzheitliche Entwicklung zur Verfügung. Die
Schüler fanden auf dem Gelände der ehemaligen Kreismusikschule an der BleichMensa Osthofen: Die Ausrichtung des Speisesaals in
Richtung der benachbarten Hügel bestimmt die hohe
Raumqualität der Mensa
ÎÓ
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
Löwenschule: Der ergänzende Neubau und das
Gebäude der ehemaligen Kreismusikschule bilden
heute die Löwenschule
straße ein neues Zuhause. Die bewusste Integration in das städtische Leben wurde auch
architektonisch umgesetzt. Ein Architektenwettbewerb brachte im Vorfeld unterschiedliche Entwürfe zusammen. Gewinner war das
Architekturbüro von Marcus Hille aus Ingelheim. Seine Idee, das neue Schulhaus selbstbewusst vom bestehenden Altbau auftreten
zu lassen, hatte der Jury von den insgesamt
26 eingereichten Vorschlägen am besten gefallen.
Der Neubau positioniert sich eindeutig mit
seinen Gebäudeflanken zum historischen
Umfeld. Er ist mit dem Bestandsbau barrierefrei durch zwei Brücken verbunden. Der klare innere Aufbau und die eindeutigen Raumfolgen des neuen Schulhauses dienen den
Schülern zur einfachen Orientierung. Das innere Raumkonzept mit dem frei entwickelten
Erdgeschoss und dem darüberliegenden Luftraum bildet ein einprägsames Innenleben.
Schwierige Bodenverhältnisse erschwerten
den Bauverlauf. Entstanden sind dann aber
in dem dreigeschossigen Neubau elf moderne und funktionale allgemeine Unterrichtsräume mit Kursräumen, Speise- und Mehrzweckraum, Werkräumen, einem Raum für
textiles Gestalten sowie Therapieräumen und
einem Bewegungsbad.
Herzstück des neuen Gebäudes wurde die
zentrale Aula. Trotz der Lage mitten in der
Stadt verfügen die offenen Räume über sehr
viel Licht. Zum Dreh- und Angelpunkt der
neuen Schule hat sich mittlerweile das große
Foyer im Neubau entwickelt. Der Entwurf sah
dafür eine Gestaltung in der Funktion eines
Marktplatzes vor, um den sich alles andere
gruppiert. Der zentrale Raum erinnert an ein
Theaterfoyer, das den offenen und freundlichen Charakter der Schule bereits beim Eintritt zeigt.
Rund 70 Schülerinnen und Schüler besuchen
die Förderschule. Sie wurde damit zu einem
wichtigen Domizil für geistig und körperlich
behinderte Kinder und Jugendliche. In den
großzügig gestalteten Räumen wird ein erhebliches Bildungsangebot umgesetzt, das
zum Teil auf berufliche Tätigkeiten und somit
auf ein Leben nach dem Schulalltag vorbereitet.
0ROJu-ENSA/STHOFENh
"AUHERR
,ANDKREIS!LZEY7ORMS!LZEY
0LANENDER!RCHITEKT
ARCHITRAKTION3VEN&INK-AINZ
0ROJu,ÚWENSCHULEh
"AUHERR
,ANDKREIS!LZEY7ORMS!LZEY
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO(ILLEUND0ARTNER
)NGELHEIM
0ARTNERAM"AU
s$IPL)NG+LAUS3TROHMENGER¾FFENT
LICHBESTELLTER6ERMESSUNGSINGENIEUR
sFWP&ISCHER7EISBROD
)NGENIEURBàROFàR"AUSTATIK
s-ICHAEL3CHNEIDER:IMMEREI(OLZBAU
!NZEIGE
Katastervermessungen
Technische Vermessungen
Dipl. –Ing. KLAUS STROHMENGER
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Münch-Braun-Straße 6 . 55232 Alzey . Tel. 0 6 7 3 1 / 4 6 4 3 1 . Fax: - / 4 6 5 3 0
[email protected] .
www.vermessung-strohmenger.de
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG ÎÎ
3TERNEARCHITEKTURFàR3CHULENIM,ANDKREIS+REUZNACH
&OOD%DUCATIONAM'YMNASIUMAM2ÚMERKASTELLIN"AD+REUZNACH&ITDURCHDIENEUE3PORTHALLEDES
%MANUEL&ELKE'YMNASIUMIN"AD3OBERNHEIM
ment für die Mittagspause sowie das Konzept
zur Ernährungsbildung.
-%.3!.%5"!5-)4&2)3#(+Ä#(%
Gute Aussichten für die rund 1.200 Schülerinnen und Schüler im Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach. Seit dem Schuljahr 2012/13 können sie in ihrer Mensa nach
Herzenslust schlemmen. Ein Modellprojekt
zwischen Sternekoch Johann Lafer, dem Bildungsministerium, dem Landkreis Bad Kreuznach und der Hochschule Fulda verfolgt das
Ziel, ein völlig neues Schulverpflegungskonzept umzusetzen. Im Mittelpunkt steht ein
ausgewogenes, abwechslungsreiches Speiseangebot, das überwiegend regionale und
saisonale Produkte verwendet und dabei auf
die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen eingeht. Am Gymnasium am Römerkastell wählen die Schülerinnen, Schüler und
Lehrkräfte zwischen einzelnen Komponenten
Mensa Römerkastell: Unter Einbeziehung der
vorhandenen Infrastruktur nimmt die neue Mensa
einen Teil des Schulhofs ein
in der Zwischenverpflegung bis hin zu kompletten Menüs, die ihren letzten Schliff von
Spitzengastronom Lafer bekommen. Wichtiger Bestandteil des Modellprojektes ist die
Vernetzung zwischen Verpflegung und
Ernährungsbildung. Eine zu Beginn des Schuljahres eingestellte Schulökotrophologin arbeitet gemeinsam mit den Schülern das Essensangebot aus.
Das Gesamtkonzept umfasst neben dem eigentlichen Verpflegungsangebot auch die
Gestaltung der Räumlichkeiten, die Servicequalität, das Personal, die alltägliche Organisation der Speisen, die Bestell- und Abrechnungssysteme, das zeitliche Arrange-
'%34!,45.'$%22¯5-,)#(+%)4%.
Der Speiseraum wird zu einer Erfahrungswelt,
in der Kommunikation, soziale Interaktion
und die Möglichkeit zum Entspannen durch
die Gesamtgestaltung, das Design und das
Mobiliar ermöglicht werden. Dabei spielen
Akustik, Licht, Luft und Temperatur sowie der
Einsatz von Materialien, Farben und Dekorationen eine wichtige Rolle. Der Neubau der
Mensa mit Speiseraum und angegliederter
Küche zur Frischspeisezubereitung fasst bis
zu 600 Essensteilnehmer im Zweischichtbetrieb. Die Mensa beinhaltet eine zusätzliche
Lehrküche. Unter Einbeziehung der vorhandenen Infrastruktur der Schule überplante
das Architekturbüro Brendel und Strobel aus
Gau-Algesheim einen Teil des vorhandenen
Schulhofes. Die Schüler erreichen die Mensa
über den verbleibenden Schulhof, die Küche
wird über die Straße Heidenmauer bedient.
Um den Bedarf einer Ganztagsschule zu
decken, nimmt der Neubau noch zwei Ganztagsräume mit allen notwendigen Sanitäranlagen auf. Das neue Gebäude wurde in
nachhaltiger Holzständerbauweise errichtet
mit zwischenliegender Wärmedämmung und
zusätzlicher Fassadendämmung mit integrierter Dreifachverglasung der Fensterflächen. Als Dachform wählte der Bauherr ein
Flachdach, auf dem die Lüftungstechnik der
Küche Platz fand.
Im Innern klärt eine Präsentationswand über
die täglich zur Verwendung kommenden Lebensmittel auf. Die rund 244 m² große Küche
und der Speiseraum sind so miteinander verbunden, dass die Kinder und Jugendlichen
eine Sichtverbindung haben und so bei der
Zubereitung ihrer Mahlzeiten zusehen können.
.%5%30/24(!,,%)."!$3/"%2.
(%)Das Emanuel-Felke-Gymnasium in Bad
Sobernheim gehört zu den ersten 15 Gymnasien in Rheinland-Pfalz, die eine Einrichtungsgenehmigung als sogenanntes G8Gymnasium besitzen. Diese Schulform ermöglicht es, bereits nach acht gymnasialen
Schuljahren das Abitur zu machen. Der hierMensa Römerkastell: Die Mensa wurde in nachhaltiger Holzständerbauweise errichtet
Î{
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
Emanuel-Felke-Gymnasium: Das Emanuel-FelkeGymnasium in Bad Sobernheim gehört zu den ersten
15 Gymnasien in Rheinland-Pfalz, die eine Einrichtungsgenehmigung als G8-Gymnasium erhalten
haben. Mit der Entscheidung musste sich auch das
Raumprogramm anpassen
für notwendige verpflichtende Ganztagsunterricht bedarf einer Anpassung des Raumprogramms der Schule. Das Architekturbüro
Orben & Zeltsmann erhielt den Auftrag zur
Planung und Bauleitung des Um- und Erweiterungsbaus.
Die Realisierung erfolgte in drei Bauabschnitten. Im ersten Schritt wurden im Altbau
verschiedene Klassen- und Fachräume saniert
und umgebaut. Ein behindertengerechter
Aufzug erschließt das Gebäude barrierefrei.
Ein großes Teilprojekt war die Erweiterung
der Bibliothek sowie die Sanierung von Haus
Kimmling, in dem sich nun die Lehrerarbeitsräume befinden. Im 2. Bauabschnitt wurde die vorhandene Sporthalle zur Mensa umgebaut. Da alle Bauarbeiten während des
Schulbetriebs organisiert werden mussten,
hatte der Sportunterricht vorübergehend in
umliegenden Sporthallen stattgefunden. In
der neuen Mensa können 400 Schüler im
Zweischichtbetrieb verköstigt werden. Sie bilEmanuel-Felke-Gymnasium: Die neue Sporthalle
gehört zur baulichen Erweiterung der Schule
det das kommunikative Zentrum der Schule.
Der dritte, im Mai 2012 fertiggestellte Abschnitt umfasste den Neubau einer Doppelsporthalle mit Umkleidebereich und Anbindung zum Altbau. Durch den Einbau von zwei
Trennvorhängen wird die 22 m mal 44 m
große Sporthalle in drei unabhängig von einander nutzbare Einheiten geteilt. Hierdurch
steht den Ganztagesschülern im Tagesablauf
eine Vielzahl von kleineren Bewegungseinheiten zur Verfügung. Die neue Sporthalle
steht auch den örtlichen Handballvereinen als
Übungshalle zur Verfügung und ergänzt damit das örtliche Sportstättenangebot in Bad
Sobernheim.
Als Abschluss der Baumaßnahme erfolgten
die Herstellung eines neuen Lehrerparkplatzes und die Neugestaltung des südlichen Pausenhofes. Dieser Teil der Baumaßnahme wird
nicht gefördert.
0ROJu-ENSA2ÚMERKASTELLh
"AUHERR
+REISVERWALTUNG"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
"RENDELUND3TROBEL"AD+REUZNACH
0ROJu%MANUEL&ELKE'YMNASIUM
3OBERNHEIMh
"AUHERR
+REISVERWALTUNG"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
/RBEN:ELTSMANN!RCHITEKTEN
(ARGESHEIM
0ARTNERAM"AU
s'ENESTUND0ARTNER
)NGENIEURGESELLSCHAFTMB(
s6ERHEYEN)NGENIEURE'MB(#O+'
!NZEIGE
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG Îx
"ERUFSBILDENDE3CHULE)))IN-AINZERHËLT".":ERTIFIKAT
"AUMA”NAHMENAM"ERUFSSCHULZENTRUM-AINZ(ARTENBERGIM2AHMENEINES'ESAMT3ANIERUNGSKONZEPTES
&AKTENBLOCK
Ersatzneubau:
BGF 5.520 m²
fünfgeschossig, Stahlbeton
Baubeginn 04/2010
Fertigstellung 09/2011
Bausumme 9,51 Mio. Euro (inkl. Möblierung)
Dreifeldsporthalle:
BGF 2.377 m²
zweigeschossig, Hallendach aus Trapezblech, Tragwerk Brettschichtholz
150 Zuschauerplätze
Baubeginn 07/2011
Fertigstellung 04/2012
Bausumme 4 Mio. Euro (inkl. Ausstattung)
Cafeteria:
BGF 518 m²
eingeschossig, Stahlbeton
Versorgung von bis zu 1.200 Pers./Tag
Baubeginn 04/2011
Fertigstellung 02/2012
Baukosten 1,63 Mio. Euro
Als eine von drei Schulen in Deutschland ist
Ende Februar 2012 das Ersatz- und Erweiterungsgebäude der Berufsbildenden Schule
(BBS) III in Mainz mit dem BNB-Zertifikat (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für
Bundesgebäude) in Silber ausgezeichnet worden. Auf der diesjährigen bautec – der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik – wurden die Urkunden vergeben. Die BNB-Zertifizierung ist ein
deutsches Gütesiegel für nachhaltige Bauten,
das seit 2012 erstmals auch an Unterrichtsgebäude verliehen wird.
Das Ersatz- und Erweiterungsgebäude der
BBS III wurde nicht nur ausgezeichnet, weil
es den Energiebedarf eines Passivhauses unterschreitet. Viel mehr geht es bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Gebäudes
auch um andere Aspekte. Die Betrachtung
ÎÈ
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
Ersatz- und Erweiterungsgebäude der BBS III: Mit der
Fertigstellung des Gebäudes im September
2011wurde der erste Schritt zur Verwirklichung einer
umfangreichen Gesamtsanierung eines der größten
Berufsschulstandorte in Rheinland-Pfalz gemacht
Abb.: Gebäudewirtschaft Mainz (GWM)
des Lebenszyklus eines Gebäudes, die Aufenthaltsqualität, Barrierefreiheit sowie Einbeziehung der Nutzer in alle Planungsschritte wurden bewertet. Der Wunsch des Bauherrn, die Folgekosten so weit wie möglich
zu reduzieren, zum Beispiel geringe Reinigungskosten und langlebige Oberflächen,
entsprach zu einem großen Teil den Anforderungen des BNB.
Der Neubau wurde von der Stadt Mainz errichtet und im Rahmen des Konjunktur-II-Paketes (KP II) durch die Bundesrepublik
Deutschland finanziell unterstützt. Mit der
Fertigstellung des Gebäudes im September
2011 wurde der erste Schritt zur Verwirklichung einer umfangreichen Gesamtsanierung eines der größten Berufsschulstandorte
in Rheinland-Pfalz gemacht.
Das fünfgeschossige Ersatz- und Erweiterungsgebäude fügt sich in das bauliche Gesamtkonzept der Schule ein und orientiert
sich in Form und Geschossigkeit an den Bestandsgebäuden. Treppenhäuser und ein Verbindungsgang zum bestehenden Hauptgebäude der BBS III gewährleisten einen zweiten Fluchtweg. Rampen und Aufzüge
ermöglichen den barrierefreien Zugang. Das
Gebäude beherbergt neben klassischen Unterrichtsräumen auch diverse Fachräume wie
Chemie, EDV und Visuelles Marketing und ist
in Form einer zweihüftigen Anlage mit Mittelflur errichtet worden. Im kompletten ersten
Obergeschoss befindet sich die Verwaltung,
die auf gleicher Ebene über den Verbindungsgang im Hauptgebäude weitergeführt
wird. Das Gebäude besteht aus einem Stahlskelettbau mit Flachdecken. Die Flure, Unterrichts- und Verwaltungsräume erhielten
nichttragende Wände aus Mauerwerk bzw.
Gipskarton, so dass eine spätere Umnutzung
möglich ist.
Ursprüngliches Umzugskonzept von 2008. Im oberen
Teil des Bildes befindet sich die BBS I, im unteren die
BBS III. Das Zentrum wird von der neuen Sporthalle
besetzt. Die Neubauten sind orange dargestellt. Die
roten Pfeile zeigen in vereinfachter Darstellung die
Umzüge, die für die einzelnen Sanierungsschritte
notwendig waren
Abb.: Quelle Landeshauptstadt Mainz, Dezernat für Bauen,
Denkmalpflege und Kultur
Als zweiter Schritt der Gesamtsanierung
wurden parallel zum Schulgebäude aus Mitteln des KP II auf dem selben Gelände eine
Sporthalle und eine Cafeteria errichtet, die –
ebenfalls vom pbr Planungsbüro Rohling AG
mit Niederlassung in Frankfurt am Main geplant – im April bzw. Februar 2012 fertiggestellt werden konnten. Damit hat der Schulstandort seine Mitte/sein Zentrum erhalten.
Die drei einzelnen Neubauten werden erst im
Zusammenhang mit dem langfristigen Sanierungskonzept verständlich:
-!34%20,!.3!.)%25.'/(.%
02/6)3/2)%.&Ä2$!33#(5,:%.425Die Berufsbildenden Schulen BBS I (Gewerbe und Technik) und III (Wirtschaft und Verwaltung) in Mainz wurden zwischen 1968
und 1973 als Fertigteilbauten errichtet und
seitdem intensiv genutzt. Die starke Beanspruchung durch die täglich anwesenden
3.000 Schüler vor Ort hatte überdeutliche
Spuren im Innenausbau hinterlassen. Die Gebäude wiesen die üblichen Probleme von Gebäuden dieser Zeit auf: ungenügende Wärmedämmung, undichte Fenster und Dächer,
ungenügender Brandschutz, mangelnde Barrierefreiheit sowie ungepflegte Außenanlagen. Die technischen Anlagen entsprachen
nicht mehr heutigen Standards und waren
z.T. bereits funktionsuntüchtig. Veränderungen im Schulsystem und in den Lehrberufen
erforderten eine Anpassung der Lehrräume
an ein zukunftsweisendes, vielschichtiges
und flexibles Ausbildungssystem. Die Mitte
des Schulstandortes war über 40 Jahre durch
einen riesigen Parkplatz belegt, eine ehemals
dort geplante Sporthalle musste damals aus
Kostengründen zeitlich verschoben werden –
bis auch sie im Rahmen des KP II nun verwirklicht werden konnte.
Im Sommer 2008 war das Büro pbr im Rahmen eines VOF-Vergabeverfahrens aufgefordert worden, für die KMF- und Brandschutz-
sanierung sowie die energetische Sanierung
der Berufsbildenden Schulen I und III einen
Stegreifentwurf mit Empfehlung zur Realisierung anzufertigen. Die daraufhin von pbr
erstellte Studie sah ein Gesamtsanierungskonzept unter der Berücksichtigung einzelner
Realisierungsabschnitte, erforderlicher Provisorien, Termine und Grobosten vor. Da ein
Verzicht auf Unterrichtsräume während der
Sanierungsmaßnahmen nicht denkbar gewesen war, wurde als Ausgangspunkt dieser
Studie zur Sanierung die Überlegung aufgestellt, durch ein geschicktes Umzugsmana-
gement auf eine Auslagerung von Unterrichtsräumen in ein teures Container-Provisorium verzichten zu können. Besonders für
die vielen speziellen Fachräume der BBS I
(Gewerbe und Technik) wie z.B. Lehrküche
und Bäckerei, Kfz-Werkstatt, Metall- und
Elektrowerkstätten mit schweren, hochwertigen Maschinen, Druckerei, Chemieräume
für die Ausbildung von Chemielaboranten
etc. sollten keine kostspieligen Provisorien geschaffen werden. In Folge der hohen Komplexibilität und besonderen Verzahnung von
Theorie- und Praxisunterricht in diesen Lehr-
Angepasstes Umzugskonzept von 2012 (mit Cafeteria). Hier ist zusätzlich die Cafeteria direkt vor der
Sporthalle zu sehen. Die drei heute fertiggestellten
Gebäude sind braun markiert. Der Ablauf der
Sanierungsschritte musste den abschreibungstechnischen Besonderheiten der Finanzverwaltung angepasst werden
Abb.: Quelle Landeshauptstadt Mainz, Dezernat für Bauen,
Denkmalpflege und Kultur
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG ÎÇ
brochen – daher erklärt sich auch der etwas
sperrige Namen „Ersatzneubau“ für das
neue Gebäude.
Diese Studie bildet den Masterplan für alle
weiteren Bautätigkeiten auf dem Gelände der
Berufsbildenden Schulen I und III in Mainz.
Nahezu zeitgleich mit dem Schulgebäude war mit
dem Bau einer Dreifeldsporthalle begonnen worden.
Sie kann nun nach dem schulischen Sportunterricht
abends und am Wochenende von Vereinen genutzt
werden
Abb.: Klemens Ortmeyer, Hamburg
feldern wurde davon abgesehen, Unterrichtsräume an andere Standorte (z.B. freistehende Schulen in der näheren Umgebung)
zu verlegen.
Das von pbr vorgeschlagene Konzept sah vor,
zunächst einen Neubau zu errichten, um Ausweichflächen für spätere Sanierungsschritte
În
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
zu erhalten. So konnte nach und nach jeder
einzelne Baukörper saniert werden, ohne
dass Provisorien erforderlich wurden. Bei der
Sanierung (bzw. dem Neubau) eines jeden
Baukörpers war eine Ausstattung mit fachspezifischen Räumen vorgesehen, welche
sich zuvor in anderen Gebäuden befunden
hatte. So wurde ermöglicht, dass durch diesen Ringtausch alle Lehrfelder lediglich einmal umziehen mussten und jeweils direkt in
die fertiggestellten neuen Räume einziehen
konnten. Am Ende der aller Sanierungsmaßnahmen wurde schließlich das letzte verbleibende unsanierte Bestandsgebäude abge-
30/24(!,,%n%).%&!33!$%!53
.!./'%,
Nahezu zeitgleich mit dem Schulgebäude war
mit dem Bau einer Dreifeldsporthalle begonnen worden. Sie kann nun nach dem schulischen Sportunterricht abends und am Wochenende von Vereinen genutzt werden. Die
Halle ist sehr weit von der Straße zurückgesetzt, weil ein unterirdischer Energiekanal aus
Beton, der die BBS I mit der BBS III verbindet, nicht bebaut werden darf. Im Erdgeschoss der Sporthalle sind die Umkleideräume angeordnet, und im Obergeschoss gibt es
eine kleine Tribüne für 150 Personen. Die Halle ist barrierefrei erschlossen.
Oberhalb der Prallwand ist die Halle komplett
mit Polycarbonat-Fassadenpaneelen mit Nanogel-Füllung verkleidet. Nanogel ist der
„leichteste Feststoff der Welt … mit einer Porenstruktur im Nanometerbereich … ca. 95
Prozent des Volumens bestehen aus Luft“, so
Dank günstiger Finanzierungsmöglichkeiten durch das
KP II, die sich im Dezember 2010 sehr kurzfristig
ergeben hatten, konnte als neuer Mittelpunkt des
Schulstandortes eine Cafeteria errichtet werden
Abb.: Quelle Gebäudewirtschaft Mainz (GWM)
Durch die Zusammenlegung der drei Kioske zu einer
Cafeteria an zentraler Stelle kann der Betrieb nun
wirtschaftlicher gestaltet und das Angebot erweitert
werden
Abb.: Quelle Gebäudewirtschaft Mainz (GWM)
steht es in einer Produktbeschreibung. Die
Lichtstreuung durch das Nanogel sorgt für ein
natürliches und blendfreies Licht; es sind keine weiteren Verschattungselemente notwendig. Diese Fassadenpaneele besitzen eine
hohe Dämmwirkung bei geringem Gewicht.
So hat die eingesetzte Platte mit 40 mm einen U-Wert von 0,54 W/m2K (ohne Nanogel
1,1 W/m2K). Im Vergleich dazu haben Fenster
mit Dreifachverglasung einen U-Wert von ca.
0,9 W/m2K. Die einzelnen Paneele wurden
mit einem Klicksystem mit Nut-Feder-Verbindung befestigt. Die Verwendung von Metallprofilen als Unterkonstruktion war nicht
nötig. Lediglich zwei Querprofile pro Feld sorgen für den nötigen Widerstand gegen Windlasten.
Die Karlsruher Künstlerin Bernadette Hörder gestaltete
die Fenster der Cafeteria mit Farbakzenten
Abb.: Quelle Gebäudewirtschaft Mainz (GWM)
#!&%4%2)!n$)%.%5%-)44%$%3
3#(5,:%.425-3
Dank günstiger Finanzierungsmöglichkeiten
durch das KP II, die sich im Dezember 2010
sehr kurzfristig ergeben hatten, konnte als
neuer Mittelpunkt des Schulstandortes eine
Cafeteria errichtet werden. Früher waren drei
kleinere Kioske an verschiedenen Orten verteilt; die Schüler beider Schulen mussten ihr
Schulgebäude nicht verlassen, um belegte
Brötchen zu kaufen. Zwischen den beiden Berufsschulen gab es u.a. daher nur wenige
Berührungspunkte und damit wenig Kontakte zwischen den Schülern beider Schulen.
Dies hat sich geändert, da sich die Schüler
nun genau in der Mitte zwischen den beiden
Schulen zur Pause und zu Freistunden treffen.
Durch die Zusammenlegung der drei Kioske
zu einer Cafeteria an zentraler Stelle kann der
Betrieb nun wirtschaftlicher gestaltet und das
Angebot erweitert werden. Zusätzlich zur
Schulversorgung können abends auch Vereine versorgt werden. Zudem bietet das Gebäude Raum für größere schulische Veranstaltungen.
Die Cafeteria bildet zusammen mit der Freifläche und der gemeinsamen Sporthalle das
soziale Zentrum für die beiden Schulen. Ein
großes Vordach schützt die Außensitzfläche
vor Sonne und vor Witterung.
"AUHERR
,ANDESHAUPTSTADT-AINZ
$EZERNATFàR"AUEN$ENKMALPFLEGE
UND+ULTURVERTRETENDURCHDIE
'EBËUDEWIRTSCHAFT-AINZ'7-
0ARTNERAM"AU
sPBR0LANUNGSBàRO2OHLING!'
!RCHITEKTENUND)NGENIEURE
s6ERMESSUNGSBàRO+LAES
!NZEIGE
pbr Planungsbüro Rohling AG
Architekten und Ingenieure
Fürstenberger Straße 3-9
60322 Frankfurt a.M.
Tel.: 069 1539470-10
Fax: 069 1539470-12
[email protected] · www.pbr.de
Im Bereich Architektur bietet die pbr Planungsbüro Rohling AG
folgende Leistungen an:
• Gebäudeplanung
• Raumbildende Ausbauten
• Freianlagen
• Ingenieurbauwerke
• Verkehrsanlagen
¾FFENTLICHE"AUTEN Ι
&àR3ENIORENFàRDIE&EUERWEHRUNDFàR+INDER
+ONJUNKTURPAKET))BRACHTEFàR"AD+REUZNACHEREIN(AUSDER3ENIORENDIENEUE&EUERWACHE.ORDFàR
7INZENHEIMUNDDASNÚRDLICHE3TADTGEBIETSOWIEDASu'RàNE+LASSENZIMMERhAUFDEM&REIZEITGELËNDE
+UHBERG
Haus für Senioren (Foto oben und unten): Auch nach
der Sanierung kann man dem imposanten Gebäudekomplex seine ursprünglich industrielle Nutzung noch
ansehen. Die Thress-Mühle war bis ins letzte
Jahrhundert eine bekannte Mühle, deren Ausdehnung
bis zur Nahe reichte
*5.'5.$!,4).$)2%+4%2.!#("!2
3#(!&4
Rund 30 Prozent der Einwohnerinnen und
Einwohner Bad Kreuznachs sind über 60 Jahre alt. Sie bekamen mit dem Haus der Senioren nun eine eigene Anlaufstelle. Damit gelang es nun, die ältere Generation in das gesellschaftliche und politische Leben der Stadt
einzubinden. Nach dem Jugendzentrum ist
nun auch das Haus der Senioren in der ehemaligen Thress-Mühle beheimatet.
Das Mühlenanwesen stammt aus dem Jahr
1899. Seit dem Jahr 2000 bietet der Jugendtreff dort zahlreiche Veranstaltungen für die
Bad Kreuznacher Jugend. Nach der Sanierung
und Eröffnung des Hauses für Senioren ver{ä
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
bindet ein gemeinsames Treppenhaus beide
Einrichtungen. Der Arbeitskreis „Seniorenhaus“ hat gemeinsam mit der Verwaltung ein
Nutzungskonzept erarbeitet. Die Idee eines
Treffs für Senioren gab es schon lange in der
Stadt. Nach dem Jugendtreff in dem ehemaligen Mühlengebäude am Rande der Fußgängerzone in der Hausnummer 23 war schnell
ein Platz in dem benachbarten Mehl-Silo in
der Hausnummer 25 gefunden. Zuschüsse
aus dem Konjunkturprogramm II machten
eine Realisierung dann endlich möglich.
Nach umfangreicher Sanierung der vier Geschossebenen des ehemaligen Mühlengebäudes eröffnete im Januar 2011 das Seniorenhaus. Es wird an zwei Tagen in der Woche ein Mittagstisch angeboten. Die Termine
sind so gelegt, dass sie mit dem nur wenige
Gehminuten entfernten Wochenmarkt zusammenfallen. Die Zubereitung des Mittagstisches wird ehrenamtlich durch Senioren organisiert und kann daher zu einem günstigen
Feuerwache Nord: Zwischen dem Stadtteil Winzenheim und den nördlichen Stadtbezirken von Bad
Kreuznach liegt der Neubau der Feuerwache, die aus
einsatztechnischen Gründen an diesem neuen
Standort platziert wurde
Preis angeboten werden. Ein Seniorenbüro
mit Serviceleistungen bei Behördengängen,
Seniorentreffs und -kurse der Volkshochschule sowie Seniorensport und weitere
Hilfsangebote sind inzwischen in die Räume
gezogen.
In die Sanierungsarbeiten zum Haus 23 wurden die äußere Hülle von Haus 25 einbezogen und die komplette Dachfläche neu eingedeckt. Neue Fenster und eine gereinigte
Fassade geben dem Gebäudeensemble wieder alten Glanz zurück. In der dritten Geschossebene des Seniorentreffs fand die
Küche Platz, in der der frische Mittagstisch für
die Senioren zubereitet wird. Die Lage der
Küche erlaubt auch eine Verköstigung von
Gesellschaften bei Veranstaltungen für beide
Häuser.
Das Seniorenhaus liegt zentral angeschlossen
an das öffentliche Verkehrsnetz am Altstadtrand von Bad Kreuznach. Unmittelbar am Gebäude befindet sich ein barrierefrei gestaltetes öffentliches Parkhaus sowie mit dem
Kornmarkt das Herz der Bad Kreuznacher
Fußgängerzone. Vom Seniorenhaus aus ist es
nicht weit ins Kurgebiet und zu einer Einrichtung des betreuten Wohnens, inklusive
Krankenhaus, Dialyseeinrichtung und Pflegeheim.
%).3025.'6/-).3*(
Seit drei Jahren bilden sie bereits eine bestens
funktionierende Einheit. Nun bekamen die
Feuerwehrleute aus Winzenheim und aus Bad
Kreuznach-Nord im Sommer 2010 auch eine
gemeinsame Heimat. Die neue Feuerwache
Nord liegt verkehrsmäßig ideal an der Charles-de-Gaulle-Straße, sodass der Löschzug
Nord schnell an den Einsatzorten ist. Mitentscheidend für die Wahl des neuen Standortes waren die beiden Hochwasser Mitte der
1990er Jahre. Hier waren jeweils die nördlichen Stadtgebiete abgeschnitten und erst
durch großräumige Umfahrungen erreichbar.
Die ursprünglich landwirtschaftlich genutzten
Grundstücke liegen an der Verbindungsstraße zwischen dem Stadtteil Winzenheim
und dem nördlichen Stadtgebiet auf einem
nahezu ebenen Areal. Mit der Einweihung der
neuen Feuerwache wurden der Löschzug II
Neustadt und der Löschzug V Winzenheim
zum neuen Löschzug Nord vereint, der aktuell 35 aktive Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen hat.
Der Gebäudekomplex, insgesamt ohne Unterkellerung, besteht aus einer Fahrzeughalle und einem Flachbau. Die 390 m² große Halle bietet Platz für sechs Fahrzeuge. Herzstück
wurde der 480 m² große Flachbau für Leitzentrale sowie für Gruppen-, Bereitschafts-, Schulungs-, Jugend- und Lagerräume sowie für
Küche, Archiv und Sanitäranlagen.
6)%,%+/-0,)-%.4%!.$)%34!$4
Bäume pflanzen, Hochsitz bauen, Winterquartiere für die Tiere des Waldes schaffen:
Mit großer Begeisterung gehen die Ganztagsschüler der Dr.-Martin-Luther-King-Schule auf dem Kuhberg ans Werk. Mit dem neuen Grünen Klassenzimmer auf dem Freizeitgelände sind ideale Bedingungen für einen
Unterricht mitten in der Natur, in der Nachbarschaft der einzigartigen Schutzgebiete
Gans und Rheingrafenstein, geschaffen worden. Die Mittel aus dem Konjunkturpaket II
Feuerwache Nord: Die Fassade der Fahrzeughalle lässt
keinen Zweifel an ihrer Nutzung. Sechs Einsatzfahrzeuge finden dort Platz
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG {£
2009 in ein Multifunktionsgebäude um, das
vom Pächter des Freizeitgeländes bewirtschaftet wird. Nach dem Neubau des Grünen
Klassenzimmers vergrößert sich das Freizeitgelände wieder für eigene Angebote.
Neben der Dr.-Martin-Luther-King-Schule
wird das Grüne Klassenzimmer aktuell noch
von der BUND-Kindergruppe genutzt. Es
steht auch Kindertagesstätten und anderen
Schulen offen, die dort beispielsweise Projekttage zum Thema Wald und Natur durchführen können.
0ROJu(AUSFàR3ENIORENh
"AUHERR
3TADT"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
3TADTVERWALTUNG"AD+REUZNACH
&ACHBEREICH0LANEN"AUEN
Grünes Klassenzimmer (Foto oben und unten): Das
Grüne Klassenzimmer befindet am Waldrand auf
einem ehemals militärisch genutzten Gelände auf dem
Kuhberg Bad Kreuznach
erlaubten die Errichtung eines Gebäudes in
Holzkonstruktion mit einer Gesamtnutzfläche
von rund 145 m² verteilt auf drei Räume. Auf
dem Dach des im Sommer vergangenen Jahres eröffneten Grünen Klassenzimmers befinden sich Photovoltaik-Elemente.
Die Ganztagsschüler der ersten und dritten
Klassen verbringen ein Mal pro Woche dort
einen ganzen Tag im Wald. Weg vom Lernort
Schule bedeutet dies für viele Kinder Erfolgserlebnisse, die sich auch positiv auf den
anderen Unterricht auswirken. Die Schule kooperiert bereits seit 2002 mit dem Forstamt
Soonwald. Für den Forstamtsleiter Uwe Closen ist das Grüne Klassenzimmer ein „einmaliges Leuchtturmprojekt“. Bis Ende 2008
war das Grüne Klassenzimmer in einer Baracke untergebracht, die die US-Army nach
ihrer Standortverlegung nach Wiesbaden auf
dem ehemals militärisch genutzten Gelände
zurückgelassen hatte. Im Dezember 2008
übernahm die Stadt das ehemalige US-Freizeitgelände von der Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft. Forstverwaltung und
Grünes Klassenzimmer zogen im Februar
!NZEIGE
Beraten
Planen
Berechnen
Konstruieren
Ingenieurbüro EMDE GmbH & Co. KG
55595 HARGESHEIM · Niederwiese 33
TELEFON 06 71 / 8 44 66-0 · TELEFAX 8 44 66-10
[email protected] · www.emde-ingenieure.de
{Ó
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
0ROJu&EUERWACHE.ORDh
"AUHERR
3TADT"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
3TADTVERWALTUNG"AD+REUZNACH
&ACHBEREICH0LANEN"AUEN
0ROJu'RàNES+LASSENZIMMERh
"AUHERR
3TADT"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
3TADTVERWALTUNG"AD+REUZNACH
&ACHBEREICH0LANEN"AUEN
3CHLàSSELFERTIGE0LANUNGBZW
!USFàHRUNG
&IRMA"OTT"AU'MB('ULDENTAL
0ARTNERAM"AU
s)NGENIEURBàRO%MDE'MB(#O+'
/NLINE$IENSTFàR"AUENUND!RCHITEKTUR
WWWBAUINSELCOMnDIE)NTERNET)NSELFàRALLE"AUINTERESSIERTEN5NABHËNGIGER
àBERREGIONALER/NLINE$IENSTDER)NSELONLINE'MB(DER0ARTNERFIRMADES766ERLAGES
Sie sind Architekt, Handwerker oder arbeiten in der
Immobilienbranche und sind auf der Suche nach unabhängigen, überregionalen Informationen zum
Thema „Bauen und Architektur“? Unter www.bauinsel.com finden Sie einen zentralen Internetdienst, der
Ihnen als spezialisierte Plattform der Bau- und Architekturbranche viele wertvolle Hinweise frei Haus liefert.
• Ihre Arbeit wird von potenziellen Kunden entdeckt:
Egal, ob durch unsere Verzeichnisse, unsere Internetmärkte oder eigene Werbung – Ihre Präsentation wird in jedem Fall optimal wahrgenommen.
• Gleiche Chancen für alle: Groß-, Mittel- oder Klein unternehmen haben die gleichen Chancen im
Internet. Ihre Internet-Homepage ist der ideale
Weg für den Kundengewinn.
6)%,3%)4)'%3).4%2.%4!.'%"/4
"!5).3%,#/-&Ä2!2#()4%+4%.
Zum vielseitigen Angebot von bauinsel.com gehören
aktuelle Infos und Service-Rubriken, wie z.B. „Karriere“, „Finanzierung“, „Projekte“, „Recht“, „Technik“ „Termine“ oder der monatlich erscheinende
Newsletter. Unter den spezialisierten Verzeichnissen,
einem weiteren Angebot von bauinsel.com, finden
Sie schnell und übersichtlich Informationen zu
Architekten, Baufirmen, Ingenieurbüros, Objekten
u.v.m. – sortiert nach Firmenname oder Standort,
ganz wie Sie möchten. Des Weiteren stehen Ihnen
interaktive Internetmärkte zu den Bereichen „Immobilien“ und „Büroräume“ zur Verfügung.
Präsentieren Sie Ihre Zusammenarbeit mit Bauherren, Bauunternehmungen und Baufirmen. Erklären
Sie die Philosophie Ihrer Objekte, und stellen Sie sich
einen Internetkatalog mit Ihren Projekten zusammen, der für alle zugänglich ist.
7%2$%.3)%!+4)6
Auf der benutzerfreundlichen Internet-Plattform
www.bauinsel.com haben auch Sie die einmalige
Möglichkeit, sich gemeinsam mit Ihren Partnern vor zustellen. Durch bauinsel.com führen viele Wege zu
Ihnen: Ihr Unternehmen kann u.a. durch die Objekte, die gebaut wurden, durch Ihre Anschrift, durch
spezialisierte Verzeichnisse, durch die Partner, mit denen Sie gearbeitet haben, oder sogar durch Ihre
künftigen Auftraggeber erreicht werden.
Vielleicht haben Sie ja schon eine Internet-Seite?
Kein Problem: Durch die Vernetzung innerhalb unserer Plattform ist bauinsel.com die effektivste Lösung, Ihre Leistungen und Ihre Internet-Präsenz bekannt zu machen.
)(2%6/24%),%"%)"!5).3%,#/• Ihr Unternehmen ist weltweit präsent: Ihre Präsen tation im Internet kennt keine Grenzen – Sie brau chen Ihre Werbung nicht mehr zu versenden, denn
unter www.bauinsel.com können Ihre Kunden sofort Ihre Referenzen einsehen.
• Ihr Unternehmen ist direkt erreichbar: Sie haben
Ihre eigene Internet- und E-Mail-Adresse. Rund um
die Uhr ist Ihre Firma durch das Internet erreich bar.
• Ihre Arbeit wird anspruchsvoll gestaltet: Hoch qualitative Bilder und ein übersichtliches Design
sorgen für eine beeindruckende Gestaltung.
"!5).3%,#/-&Ä2"!55.4%2.%(-%.
Unter www.bauinsel.com bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, die Konzeption und Realisierung Ihrer
Objekte weltweit darzustellen. Zur Ausarbeitung dieser Präsentation stellt Ihnen die Insel online GmbH
ggf. einen Webdesigner zur Verfügung. Um Ihre Projekte zusätzlich bekannt zu machen, wird Ihr Objekt
auch auf den bauinsel.com-Internetmärkten sichtbar.
"!5).3%,#/-&Ä2(!.$7%2+3&)2-%.
Unter www. bauinsel.com können Sie die WerbeWege zu Ihnen multiplizieren: Ihr Unternehmen kann
durch die ausgeführten Arbeiten, durch Ihre Anschrift, über die spezialisierten Verzeichnisse oder
durch die Partner, mit denen Sie gearbeitet haben,
erreicht werden.
"!5).3%,#/-&Ä2)--/"),)%.-!+,%2
Sie haben Objekte zu vermieten oder zu verkaufen
und suchen einen effektiven Weg, Ihre WerbeInvestitionen zu optimieren? bauinsel.com bietet Ihnen Immobilien- und Bürointernetmärkte an, durch
die Sie sich und Ihre Objekte vorstellen können. Auch
Privatkunden oder Firmen, die Büroräume suchen,
kommen auf unsere Internetmarktseiten, um Ihre
Traumobjekte zu finden.
)(20!24.%24%#(.)3#(5.$
+/.:%04)/.%,,
Die Insel online GmbH – Partnerfirma des WV-Ver lages – ist Ihr professioneller Ansprechpartner für
Ihre Präsentation beim Online-Dienst bauinsel.com
– egal, ob es sich um die Vorstellung Ihres Unter nehmens und Ihrer Projekte oder um einen Werbe -
banner handelt. Doch die Insel online GmbH bietet
Ihnen noch weit mehr: Sie entwickelt Ihre FirmenHomepage und damit Ihren ganz persönlichen und
auf Sie zugeschnittenen Auftritt im Internet. Die Insel online GmbH stellt Ihnen darüber hinaus WebLösungen vor, die die verschiedenen Aspekte der
Kommunikation in Ihrem Unternehmen (Internet und
Intranet) mit einbeziehen und die Verteilung der
Informationen an jeden Ihrer Mitarbeiter organisiert.
Das Team der Insel online GmbH setzt sich aus einem Projektleiter, Designern, Programmierern,
Redakteuren und IT-Spezialisten zusammen. E-Commerce-Solutions, IT-Consulting oder Global e-Marketing Strategies lauten weitere Schlagworte der abgerundeten Angebotspalette der Insel online GmbH.
Testen
Sie
uns!
Kontakt
unter
[email protected], Tel. 0 62 47/9 08 9092 oder Fax 0 62 47/9 08 90-90.
7EITERE)NFOSUNTER
WWWBAUINSELCOM
)M"LICKPUNKT {Î
$IE2OTWEINSTADT)NGELHEIMLEUCHTETIN'ELB
*UGENDUND+ULTURZENTRUMu9ELLOWhVON*UGENDLICHENMITENTWORFEN6OM)NGELHEIMER"AHNHOFAUSZUR
.EUEN-ITTEMITNEUEN%INKAUFSMÚGLICHKEITENIN%RGËNZUNGZUMBISHERIGEN!NGEBOT!USSEGNUNGSHALLE
IN&REI7EINHEIMALSu:ELT'OTTEShEIN2AUMZUR4RAUERUND"ESINNUNG
„Jugend- und Kulturzentrum „Yellow“: Die 3 m
auskragende Erdgeschossdecke überdacht die
Außenbereiche zu allen Räumlichkeiten
'%"!54%)..%5%3(!53&Ä2$)%
*5'%.$
500 Meter vom alten Haus der Jugend entfernt, entstand „Am Gänsberg“ ein modernes Zentrum mit Musik-, Werkstatt-, Trainings- und PC-Räumen. Das neue Gebäude
bietet bessere Voraussetzungen zur Jugendarbeit als es in dem ehemaligen Haus der Jugend möglich war.
Der alte Jugendtreff war seit 1988 in Betrieb.
Ende 2006 beschloss der Stadtrat den Abriss.
Ein Bürgerbegehren für den Erhalt des Jugendhauses scheiterte im April 2007 nur
knapp. Acht Monate später beschloss der
Stadtrat 2009 ein neues Jugendhaus auf dem
Gänsberg zu bauen. „Wir können Jugendbildung und Jugendkultur stärker voranbringen.
Der sich anschließende Neubau der Realschule plus und eine Sporthalle bieten beste
Voraussetzungen dafür“, lobt der zuständige
Dezernent das neue Projekt. Um eine möglichst breite Akzeptanz bei den Jugendlichen
zu erreichen, wurden sie von Anfang an in die
Planung mit einbezogen. Der Neubau wurde
zudem nach einem Raumkonzept vom Amt
für Jugend und Soziales von dem Ingelheimer
Architektenbüro Kulla entwickelt.
Eine flexible und multifunktionale Bauweise
mit viel Platz zur eigenen Entfaltung sollte es
werden, zudem ein Gebäude, das sich in ein
neues Baugebiet Ingelheims mit Realschule
und Turnhalle integriert. Das Erdgeschoss
wurde transparent gestaltet und ermöglicht
so verschiedenste Nutzungen, die Treffen in
kleinen Gruppen mit zehn Personen bis zu
Konzerten mit knapp 1.000 Personen beinhalten können. Büros und Seminarräume der
Jugendabteilung der Stadt zogen in das Obergeschoss. Von außen und innen erschließbar,
kann die gesamte Etage als eigenständige
Zone verwaltet werden. Externe Tagungen
und Veranstaltungen sind vom Alltagsbetrieb
unabhängig. Eine Galerie verbindet Erd- und
Obergeschoss. Hier sind auch die lärmintensiven Bereiche wie Werkstätten und Musikprobenräume angeordnet.
Das gesamte Grundstück hat eine Größe von
etwa 6.000 m². Die Hauptnutzfläche beträgt
1.155 m², die sich in laute und leise, überdachte und freie Bereiche unterteilt. Darin
enthalten sind der Veranstaltungssaal, Jugendcafé, Werkräume, Büros sowie Seminarräume. Der unterteilbare Veranstaltungssaal ist etwa 250 m² groß und für maximal
1.000 Personen genehmigt. Eine direkte Anbindung an einen auf Kellerniveau liegenden
und dreiseitig eingebetteten Tiefhof verstärkt
das Zusammenspiel von Außen und Innen.
Durch die ca. 3 m auskragende Erdgeschossdecke haben alle Räume einen Zwischenbereich, der bei allen Witterungslagen genutzt werden kann.
'%35#(4%).:7%)4.!-%
Der Neubau vertritt nicht nur ein neues Konzept mit neuer Struktur, sondern sollte auch
einen neuen Zweitnamen bekommen. Ein Jugendwettbewerb an Schulen, in Vereinen, im
Jugendzentrum selbst und im Rathaus rief zur
Teilnahme unter den Kindern und Jugendlichen bis 27 Jahre auf. Vorgabe der Stadtverwaltung war es, einen möglichst einprägsamen Namen mit Wiedererkennungswert und
Jugend- und Kulturzentrum „Yellow“: Zuerst kam die
Außenfassade, dann der passende Name als Ergebnis
eines Wettbewerbes unter den Ingelheimer Jugendlichen
{{
¾FFENTLICHE"AUTEN
Jugend- und Kulturzentrum „Yellow“: Zwischenwände erlauben eine multifunktionale Nutzung des
großen Veranstaltungssaals im Erdgeschoss. Maximal
1.000 Personen können dort zusammenkommen
Bezug zur Stadt Ingelheim zu finden.
Eine siebenköpfige Jury, die aus dem Bürgermeister Ralf Claus, einem Stammbesucher,
einem ehrenamtlichen Mitarbeiter, zwei Mitgliedern der Planungswerkstatt und zwei Mitgliedern der Jugendabteilung bestand, leitete den Wettbewerb. Per E-Voting im Internet
und per persönlicher Wahl im Jugend- und
Kulturzentrum am Entscheidungstag konnte
abgestimmt werden. Die Namensvorschläge
reichten von „Whats up“ über „Kultberg“ bis
„Yellow“. In der Summe gewann der Vorschlag „Yellow“ den Titel, der sich inzwischen
fast schon zu einem Markenzeichen entwickelt hat.
'%&5.$%.%).%.%5%-)44%
Das Stadtzentrum von Ingelheim sollte attraktiver gestaltet und das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten sich erweitern und verbessern. Dies war seit vielen Jahren das Ziel
von Politik, Verwaltung und das Anliegen der
Ingelheimer Bürgerinnen und Bürger. Mit der
Eröffnung der neuen Mitte Ingelheim setzte
die Stadt im letzten Jahr diesen Wunsch um.
Für die Planung eines neuen Zentrums in der
Stadtmitte stand ein Grundstück von fast
16.000 m² Fläche zur Verfügung. Die Bebauung der Fläche diente der Sicherung und Erweiterung der bisherigen Einkaufsmöglichkeiten im Stadtzentrum. Das Zentrum zwischen Bahnhof und Georg-Rückert-Straße
gibt den bisher an benachteiligten Standorten liegenden Einzelhändlern eine neue Entwicklungsperspektive, da man ihnen eine
günstige Umsiedlungsmöglichkeit bot.
Nach mehreren Verhandlungen mit der aus
der europäischen Ausschreibung des Jahres
2008 für das Verhandlungsverfahren zugelassenen Bietergemeinschaft HBB Lübeck
und Molitor Immobilien GmbH Ingelheim
wurde ein erfahrener Investor gefunden. Hinter dieser Lösung stand mit der Hanseatischen Beteiligungs- und Betreuungsgesellschaft aus Lübeck ein mit Handelsimmobilien sehr erfahrener Investor.
Das Konzept überzeugte durch seine städtebaulichen und architektonischen Qualitäten,
die sich gut in das heterogen gewachsene
Umfeld einfügt. Durch die gegenüber den
früheren Planungen besser gegliederte und
ausdifferenzierte Anordnung der Baukörper
wurde eine gute Vernetzung mit der Stadt erreicht.
Die Planung sah eine Aufteilung in vier
Baukörper vor. Hierbei blieb die GeorgRückert-Straße nach Lage und Breite als öffentliche Verkehrsfläche (Fußgängerbereich)
erhalten und wurde in Anlehnung an die
Bahnhofstraße neu gestaltet. Die Bebauung
am „Stadtplatz“ an der Kreuzung Binger
Straße/Bahnhofstraße wurde dreigeschossig
und bildet mit einer Höhe von etwa 14 m eine
angemessene dimensionierte Platzkante. Entlang der Binger Straße verläuft die Bebauung
dann im weiteren Verlauf zweigeschossig. In
diesem Baukörper befinden sich zwei wesentliche Handelsflächen, die sich auch zur
Binger Straße hin öffnen und diese Straße damit deutlich aufwerten. Die Ansichten von
Binger Straße wie auch Bahnhofstraße prägt
eine großzügig und ansprechend gegliederte Fassade aus Naturstein, unterbrochen von
großen Schaufensterbereichen. An den Stadtplatz schließt nördlich der Georg-RückertStraße ein zu dieser Straße hin zweigeschossiges Gebäude an, das im Erdgeschoss weitgehend durch den Lebensmittelfrischemarkt
Neue Mitte: Ingelheim hat sich unmittelbar am
Bahnhof eine Neue Mitte gegeben
¾FFENTLICHE"AUTEN {x
genutzt wird. Das östliche Ende der GeorgRückert-Straße schließt ein dreigeschossiges
Gebäude, mit Einzelhandel im Erdgeschoss
und Verwaltungsnutzungen in den Obergeschossen. Dieses Gebäude erstreckt sich mit
einem zweiten Gebäudeteil bis zum Kreisel
Konrad-Adenauer-Straße/Drosselweg. Durch
das abfallende Gelände wirkt das Gebäude
am Kreisel selbst viergeschossig. Es stellt damit ein auch in der Höhe angemessenes Pendant zur gegenüberliegenden Kreisverwaltung dar. Die Tiefgarage mit mindestens 330
Stellplätzen und kann entweder direkt von
dem tiefer gelegenen Bereich der KonradAdenauer-Straße aus oder über eine Rampenanlage vom ebenerdigen Parkplatz aus
angefahren werden.
Aussegnungshalle Frei-Weinheim: Hinter der
Natursteinmauer erinnert das Dach des Aussegnungsraumes an ein Zelt und wurde daher von den Planern
„Zelt Gottes“ genannt
'%"2!5#(4.%5%!533%'.5.'3(!,
,%!-&2)%$(/&&2%)7%).(%)Im Zuge des Neubaus der Aussegnungshalle
in Frei-Weinheim wurden auch rund 1,5 ha
Friedhofsfläche neu gestaltet. Die parkähnliche Anlage wird zum neuen Zentralfriedhof
von Ingelheim. Der Entwurf der Aussegnungshalle hat im Rahmen des BDA-Architekturpreises des Landesverbandes Rheinland-Pfalz eine Auszeichnung erhalten. Die
Planer Gunther Bayer und Johannes Böttger
aus Kaiserslautern haben dem Gebäude ein
Spitzdach gegeben. Die Idee „ein Zelt Gottes“ aufzuschlagen, erlaubt auch einen Blick
von innen in den Himmel und lässt viel Licht
von außen in den Raum hinein.
100 Sitzplätze fasst der Aussegnungsraum,
dem ein großzügiger Abschiedsraum sowie
Nebenräume für Pfarrer, Bestatter und Friedhofsmitarbeiter angeschlossen sind. In den
Neue Mitte: Auch in den Abendstunden wird die Neue
Mitte zum Blickfang. Der Platz ist dem großen
Ingelheim Sohn Sebastian Münster gewidmet. Der
Hebräist und Geograf hat mit seiner Cosmographia
ein bleibendes Werk hinterlassen
Neubau sind zudem das Büro des Friedhofaufsehers und ein Leichenkühlraum integriert.
Die Toilettenanlage kann während der Öffnungszeiten des Friedhofes von Besuchern
genutzt werden. Auf dem weitläufigen Gelände, das noch erweitert werden kann, sind 588
Kolumbarien (Urnengräber) für 1.500 Urnen
integriert.
Von hoher Qualität sind die Innenhöfe, die
sich im Inneren fortsetzt. Es entwickelt sich
ein Raumgefüge, das alle Eigenschaften einer modernen, zeitlosen und bürgernahen
Aussegnungshalle aufweist. Durch die raumgestalterische Kraft des Lichtes entsteht in
der Aussegnungshalle eine helle, freundliche
Atmosphäre. Die Planer wollten mit dem
Neubau nicht nur einen Ort der Trauer, sondern auch einen ruhigen Rückzugsraum zur
Besinnung schaffen.
0ROJu*UGENDUND+ULTURZENTRUM
9ELLOWh
"AUHERR
3TADT)NGELHEIM
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO+ULLA)NGELHEIM
0ROJu.EUE-ITTEh
"AUHERR
(""-OLITOR)NGELHEIM
0LANENDER!RCHITEKT
(""-OLITOR)NGELHEIM
0ROJu!USSEGNUNGSHALLE&REI
7EINHEIMh
"AUHERR
3TADT)NGELHEIM
0LANENDER!RCHITEKT
"AYER3TROBEL+AISERSLAUTERN
{È
¾FFENTLICHE"AUTEN
"AUVERTRAG!UFWASSOLLTEDER(ANDWERKERACHTEN
6ON"ERND%BERS
2ECHTSANWALTUND.OTARIN,IMBURG,AHN
Erst dann, wenn es zum Rechtsstreit kommt,
werden die Fehler offenkundig, die vorher gemacht wurden, obwohl sie vermeidbar waren.
Diese Fehler können sich, falls es zum Rechtsstreit vor Gericht kommt, zum Nachteil des
Handwerkers auswirken. Der folgende Beitrag
will auf Fehler, die häufig gemacht werden, hinweisen und Wege aufzeigen, wie diese Fehler
vermieden werden können.
$)%345.$%.,/(.!2"%)4%.'%"%.
(¯5&)'!.,!33:5-342%)4
Ein Beispiel:
Verschiedene handwerkliche Leistungen können nur in Stundenlohnarbeiten ausgeführt
werden. Wenn diese Stunden dann in Rechnung
gestellt werden, kommt es häufig zum Streit.
Im Keller des neu errichteten Einfamilienwohnhauses zeigen sich Feuchtigkeitsflecken an den
Wänden. Der zu Rate gezogene Architekt vermutet, dass die Außenisolierung schadhaft ist
und/oder die Drainage. Ein Aufspüren/Beseitigen des/der Fehler/s macht es erforderlich,
rund um das Haus herum bis zur Kellersohle
freizugraben. Das Haus liegt an einem Hang, die
Außenanlagen sind soweit fertig, die Arbeiten
können nur per Hand und nicht mit Bagger –
auch nicht mit einem kleinen – ausgeführt werden.
Der Bauhandwerker nimmt den Auftrag an. Er
weist nicht darauf hin, dass diese Arbeiten nur
im Stundenlohn ausgeführt werden können. Als
er später seine Rechnung erstellt, verweigert der
Bauherr die Zahlung mit der Begründung, dass
Stundenlohnarbeiten nicht vereinbart worden
seien, sowie, dass die Anzahl der in Rechnung
gestellten Stunden überhöht sei, und schließlich, dass der eingesetzte Stundenlohn zu teuer sei. Der Bauhandwerker muss jetzt vor Gericht klagen. Er muss darlegen und beweisen,
dass die Arbeiten nur im Stundenlohn haben
ausgeführt werden können und, dass die Anzahl
der berechneten Stunden auch tatsächlich angefallen und notwendig waren und dass die
Höhe des Stundensatzes angemessen ist.
Den Beweis dafür, dass die Arbeiten nur im
Stundenlohn haben ausgeführt werden können,
wird der Bauhandwerker führen können, indem
er sich auf die Einholung eines Sachverständi-
gengutachtens oder auf die Aussage eines
Sachverständigen beruft, was auch gilt, soweit
es um die Höhe des Stundensatzes geht. Soweit
es aber um die Anzahl der in Rechnung gestellten Stunden geht, hilft dem Bauhandwerker hier weder das Gutachten noch die Aussage eines Sachverständigen, denn der Sachverständige kann hier nur schätzen. Mit einer
Schätzung aber führt der Bauhandwerker keinen Beweis. Beweis könnte der Bauhandwerker führen, indem er seine Mitarbeiter, die damals die Arbeiten ausgeführt haben, als Zeugen
benennt. Ob die Mitarbeiter des Bauhandwerkers sich in einem Prozess noch im Einzelnen
daran erinnern können, an welchem Tag sie wie
viele Stunden gearbeitet haben, erscheint mehr
als fraglich. In diesem Fall könnte lediglich der
Richter, dem diese Möglichkeit gegeben ist,
nach freiem Ermessen schätzen.
Mein Ratschlag:
Zunächst vor der Ausführung der Arbeiten
schriftlich anbieten, welche einzelnen Arbeiten
zu welchem Preis im Stundenlohn ausgeführt
werden und sich dies vom Bauherrn unterschreiben lassen, also eine Vereinbarung in
schriftlicher Form herbeiführen und sodann –
ganz wichtig – Stundenlohnnachweise führen
in Form von Rapportzetteln oder Tagesberichten und sich auch diese und zwar zeitnah, abzeichnen lassen und zwar vom Bauherrn, von
dessen Architekten oder vom Bauleiter.
%).'2/33%3¯2'%2.)3")%4%./&4$)%
"%2%)43'%,%)34%4%.n!,,%2$).'3
3#(,%#(4'%,%)34%4%.n6/2!2"%)4%.
!5&$)%$)%7%)4%2%.!2"%)4%.
!5&"!5%.
Auch hierzu ein Beispiel:
Der Schreiner erhält die Baupläne und die Baubeschreibung und wird aufgefordert, ein Angebot abzugeben über die Anfertigung, Lieferung
und Einbau von Zargen und Türen. Er gibt sein
Angebot ab und erhält den Auftrag.
Daraufhin beginnt er, Zargen und Türen in der
Werkstatt zu fertigen. Als er dies dann später
vor Ort einbauen will, stellt er fest, dass die
Maße, wie aus den Plänen ersichtlich, von den
Maurern und Verputzern nicht eingehalten
wurden, die Türöffnungen sind teilweise zu
hoch, und die Wände sind in unterschiedlicher
Stärke verputzt, so dass die Türen teilweise zu
klein und die Zargen teilweise zu schmal sind.
Dennoch baut der Schreiner Zargen und Türen
ein, die vorhandenen Mängel kaschiert er dadurch, indem er zusätzliche Zierleisten anbringt.
Als der Schreiner mit dem Einbau fertig ist und
seine Rechnung erteilt, verweigert der Bauherr
die Abnahme der Werkleistung mit der Begründung, die Arbeiten seien mangelhaft ausgeführt worden, die Rechnung zahlt er nicht. Ein
Rechtsstreit erscheint aussichtslos, denn die
Mängel sind tatsächlich vorhanden und eine
Abnahme ist bisher nicht erfolgt.
Mein Ratschlag:
Falls die Arbeiten des Vorunternehmers mangelhaft sind, dies schriftlich anzeigen – es besteht eine so genannte Hinweispflicht. Sodann
mit dem Bauherrn oder dessen Architekten oder
Bauleiter die Dinge im Einzelnen erörtern und
Möglichkeiten aufzeigen, wie die Mängel der
Vorarbeiten beseitigt werden können und hierüber – schriftlich – ein Nachtragsangebot abgeben und sich dieses gegenzeichnen lassen. Erst
dann, wenn klar ist, wie die Arbeiten letztendlich ausgeführt werden und dies auch – schriftlich – vereinbart ist, mit der Ausführung der Arbeiten beginnen.
-%2+%
Im Falle eines Prozesses muss in der Regel derjenige, der etwas behauptet, dies auch beweisen. Beweise sind oft schwer zu führen, daher
vorzeitig entsprechende Vereinbarungen nachweisbar, also schriftlich, herbeiführen, dies vermeidet oft Prozesse.
Prozesse sind teuer, sie dauern lange; ob man
einen Prozess gewinnt, weiß man nicht, und
selbst dann, wenn man gewonnen hat, hat man
noch nicht sein Geld.
)M"LICKPUNKT {Ç
)N7ITTLICHLIEBTMANUNGEWÚHNLICHE&ORMEN
(INTEREINEMuSCHIEFEN'EBËUDEhVERBIRGTSICHEINE+INDERTAGESSTËTTEMIT0ASSIVHAUSSTANDARD!UFEINEM
EHEMALIGEN3PORTPLATZENTSTANDEINE'RO”SPORTHALLEFàRDEN3CHULSPORTWURDEEINEGESCHLËNGELTE,AUF
STRECKEANGELEGT
Kita Vitelliuspark: Das „schiefe Gebäude“ wurde zum
Blickfang in Wittlich
34)&45.'%22)#(4%4+).$%24!'%3
34¯44%!,30!33)6(!53
Knapp ein Jahr nach Baubeginn konnte die
Stiftung Stadt Wittlich im Sommer 2012 die
Fertigstellung ihres neuen Kindergartens „Vitelliuspark“ feiern. Das Renditeobjekt der
Stiftung liegt in der Römerstraße im Konversionsgebiet und ist fußläufig bequem von den
Neubaugebieten und den bereits vorhandenen Wohngebieten zu erreichen. Erstmals trat
die Stiftung Stadt Wittlich als Bauherrin auf.
Die Errichtung der Stiftung geht auf einen Beschluss des Stadtrates der Kreisstadt Wittlich
aus dem Jahr 1990 zurück. Das Stiftungskapital stammt aus den im Zusammenhang mit
der Neuregelung der Stromversorgung in der
Stadt Wittlich geflossenen Erlösen.
Mit einem Teil ihres Kapitals errichtet und finanziert die Stiftung den Kita-Neubau mit einer Nutzfläche von rund 960 m² im Rahmen
einer Vermögensumschichtung. Die Gesamtkosten betrugen rund 2,2 Mi. Euro. Mit den
Architektenleistungen hat die Stiftung Stadt
Wittlich das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement (GLM) der Stadt Wittlich beauftragt.
Die Aufteilung des Gebäudes ist flexibel und
erlaubt unterschiedliche Nutzungen und
Raumaufteilungen. Aktuell betreibt in dem
Neubau die Evangelische Erziehungshilfe
Veldenz einen viergruppigen Kindergarten in
kleiner Altersmischung. Die Betriebsstruktur
sieht 60 neue Plätze vor, davon 28 Plätze für
Kinder unter drei Jahren. Damit wuchs das
Angebot von Kindergartenplätzen in der
Stadt Wittlich auf über 700, davon 130 Plätze für Kinder unter drei Jahren.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert den Bau der
Stiftung mit einem Zuschuss von 332.000
Euro aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 – 2013“;
der Kreis hat 230.081,35 Euro als örtlicher
Träger der Jugendhilfe bewilligt. Des Weiteren stellt das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung eine
Zuwendung in Höhe von 25.000 Euro für
hochenergieeffiziente Gebäude zur Verfügung.
Als Passivhaus ausgelegt, unterstreicht der
Neubau auch die Nachhaltigkeit durch zeitgemäßes Bauen im 21. Jh. Der Heizwärmebedarf liegt unter 15 kWh/m² jährlich. Umgerechnet in Heizöl kommt ein Passivhaus im
Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter
aus.
-),,)/.%.).6%34)4)/.%.&Ä2%).%
'2/3330/24(!,,%
Anfang des Jahres 2013 haben die drei Spielfelder der neuen Großsporthalle für mehr
Raum für den Schul- und den Vereinssport gesorgt. Auf dem bisherigen Sportplatz des Cusanus-Gymnasiums und der Kurfürst-Balduin-Realschule hat die Stadt ein geeignetes
Areal gefunden. Die neue Halle wurde von
Kita Vitelliuspark: Auch im Innern stützen die als
Bleistifte verkleideten Säulen scheinbar die Decken
{n
¾FFENTLICHE"AUTEN
auf der gegenüberliegenden, den Schulen zugewandten Seite. Die Tribünenanlage hält auf
drei fest eingebauten Sitzreihen 240 Sitzplätze bereit, ergänzt um die vorhandene
mobile Tribüne mit 432 Sitzplätzen stehen
ohne Zusatzbestuhlung nun insgesamt 672
Sitzplätze zur Verfügung. Die neuen und besseren Möglichkeiten, wie die auf drei Felder
teilbare Spielfläche, eröffnen einen deutlichen
Mehrwert für den Sport. Als Ersatz für den
überbauten Sportplatz erhielten die Schüler
eine außergewöhnliche Laufstrecke für den
Sportunterricht: eine sogenannte Finnenbahn, die sich um das Areal hinter den beiden alten Schulturnhallen schlängelt und mit
Holzhackschnitzel belegt für ein naturnahes
Laufgefühl sorgt.
0ROJu+ITA6ITELLIUSPARKh
"AUHERR
3TIFTUNG3TADT7ITTLICH
0LANENDER!RCHITEKT
'EBËUDEUND,IEGENSCHAFTSMANAGE
MENT',-(AJO%DELHOFF7ITTLICH
0ROJu'RO”SPORTHALLE%VENTUM
7ITTLICHh"AUHERR
3TADTVERWALTUNG7ITTLICH
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTENGRUPPE.AUJACK2UMPEN
HORST+OBLENZ
der Architektengruppe Naujack/Rumpenhorst
aus Koblenz als Solitärbau mit ebenerdigem
Foyer geplant. Die Sportfläche liegt bei dem
Entwurf auf der Ebene -1, dadurch erscheint
der Neubau in einer städtebaulich angemes-
Großsporthalle Eventum Wittlich: Drei fest eingebaute
Sitzreihen halten 240 Sitzplätze bereit; alternativ
schafft eine mobile Tribüne nochmals 432 Sitzplätze
senen Dimension. Der Eingang für Gäste liegt
im Westen; die Zugänge der Sportler liegen
0ARTNERAM"AU
s"2¯-%2+)23#(
"ERATENDE)NGENIEURE
IM"AUWESEN6")
s6ERMESSUNGSBàRO
7AGNER*EROSCH
!NZEIGE
FACHBEREICHE
Sie sind Architekt, Bauträger oder Bauherr und wünschen sich einen kompetenten
Partner für Ihr Bauvorhaben.
Wir bieten Ihnen:
• frühzeitige und intensive Beratung in jeder Bauphase, auch vor Ort
• eine wirtschaftlich optimierte Lösung
• gut durchdachte Detaillösungen
• einen reibungslosen Bauablauf
• einen Partner mit Verantwortungsbewusstsein, auf den Sie sich verlassen können
• ausführliche und exakte Planungsunterlagen
HOCH-/TIEFBAU
STAHL-/VERBUNDBAU
STAHLBETON-/SPANNBETONBAU
ING.-HOLZBAU
FASSADENBAU
ANLAGENBAU
Trierer Landstraße 8
54516 Wittlich
Tel.: 06571 - 9724-0
Fax: 06571 - 9724-50
[email protected]
www.braemer-kirsch.de
¾FFENTLICHE"AUTEN {™
7EITERENTWICKLUNGUND%RFàLLUNGMODERNER3TANDARDS
"AD+REUZNACH%RWEITERUNGSBAU+RANKENHAUS3T-ARIENWÚRTHIM"AUTEIL%"OPPARD5MBAUDER6ILLA
"ELGRANOZUM3EMINARHAUS
Krankenhaus St. Marienwörth: Das Krankenhaus ist
ein solider Bau aus den 1960er Jahren mit 300
Betten. Steigende Patientenzahlen und neue
medizinische Schwerpunkte machten einen Erweiterungsbau erforderlich, der allen Ansprüchen an eine
moderne medizinische Versorgung entspricht
Abb.: Quelle Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz
Die Kommunalbau Rheinland-Pfalz wurde
1973 von den kommunalen Spitzenverbänden und der Sparkassenorganisation gegründet, um einen qualifizierten Dienstleister
für das Management von öffentlichen und öffentlich geförderten Bauvorhaben zu schaffen. Sie hat sich seitdem mit rund 1.200 Projekten einen angesehenen Ruf als Projektmanager erarbeitet. Der Projektmanager als
verlängerter Arm des Bauherrn gestaltet den
gesamten Bauprozess so effizient wie mög-
lich und sorgt dafür, dass die Fixpunkte bei
Kosten, Terminen und Qualität eingehalten
werden. Die Kommunalbau Rheinland-Pfalz
bietet allen Bauherren ein komplettes Spektrum an Projektmanagementleistungen für
sämtliche Hoch- und Tiefbau-Maßnahmen,
einschließlich besonders komplexer Herausforderungen wie Schwimmbäder, Kliniken
und Krankenhäuser.
Im Folgenden werden zwei Referenzprojekte
vorgestellt.
+2!.+%.(!5334-!2)%.7¾24("!$
+2%5:.!#(
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche
bauliche Veränderungen am Krankenhaus St.
Marienwörth in Bad Kreuznach. Im Rahmen
einer umfassenden Zielplanung hat das Krankenhaus beschlossen, seine Untersuchungs-,
Behandlungs- und Pflegebereiche neu zu organisieren und zu erweitern. Die Abteilungen im
Bestandsgebäude werden dafür zu großen
Teilen umgenutzt oder vollständig saniert,
und in den Jahren 2006 – 2009 wurde an das
bestehende Krankenhaus ein viergeschossiger Anbau im Bauteil E angegliedert. Die
Maßnahme umfasste u.a. folgende Bereiche:
Ärztehaus, Bettenstation, Hubschrauberlandeplatz, Operationsräume, Palliativstation,
Radiologie, Tiefgarage, Zentrale Aufnahme,
Zentralsterilisation.
Sander Hofrichter Architekten aus Ludwigshafen haben ein anspruchsvolles Bauwerk
entwickelt, dass von der ersten Untersuchung
bis zur Behandlung und Pflege das Wohl des
Patienten im Auge hat mit kurzen Laufwegen,
Krankenhaus St. Marienwörth: Mit Blick auf das
Entstehen eines überregionalen Gesundheitszentrums
sind im Neubau fünf Facharztpraxen untergebracht.
So können Patienten mit kurzen Wegen alle Funktionen des Krankenhauses nutzen
Abb.: Quelle Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz
xä
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
Krankenhaus St. Marienwörth: Marienwörth hat sich
zu einem überregionalen Gesundheitszentrum mit den
Bausteinen Krankenhaus, Altenpflege und Betreutem
Wohnen entwickelt
Abb.: Quelle Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz
angenehmen Aufenthaltsbereichen mit Cafeteria, wohnlichen Farben, klugen Stationskonzepten und einem durchdachten Beleuchtungssystem. Zur optimalen Patientenversorgung tragen auch das zeitgemäße
Parkraumkonzept und ein großflächiger Hubschrauberlandeplatz bei.
Der Neubau steht im Dialog zum Bestandsgebäude. Altbau und Neubau verbindet eine
Glaspassage – der neue Haupteingang. Hier
befindet sich die zentrale Patientenaufnahme. Der Neubau ist so konzipiert, dass wesentliche Versorgungseinheiten von beiden
Krankenhausgebäuden gemeinsam genutzt
werden können. Im Erdgeschoss liegen sämtliche Untersuchungs- und Behandlungsbereiche, die der Patient vor, während und nach
dem Krankenhausaufenthalt benötigt. Für
Notfallpatienten gibt es einen eigenen Eingang. Der Weg vom Krankenwagen zum
Schockraum und zu den Notfallräumen ist
kurz.
Die weiteren Stockwerke beherbergen Spezialbereiche, die für sich eine abgeschlossene Einheit bilden: zwei große Pflegeabteilungen mit über 30 Betten, eine Operationsabteilung mit vier Sälen und separaten
Vorbereitungs- und Aufwachbereichen sowie
eine direkt angegliederte Zentralsterilisation
für höchste Hygienestandards.
Die durchgeführte Erweiterung des Krankenhauses St. Marienwörth durch den Erweiterungsbau im Bauteil E war erforderlich, um
die Anforderungen eines modernen und zukunftsoffenen Krankenhauses zu erfüllen. Seit
dem Bezug der neuen Abteilungen im Herbst
2009 können die frei gewordenen Bereiche
im Bestandsgebäude in Angriff genommen
werden, um das Krankenhaus weiter auf einen medizinisch und pflegerisch aktuellen
Stand zu bringen. Damit kann das Haus im
Zusammenhang mit der Zielplanung in die
Zukunft weiterentwickelt werden.
menade. Nach nur 18-monatiger Bauzeit
wurde sie bis Februar 2011 zu einem Seminarhaus und einem IT-Schulungszentrum der
Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz umgebaut. Die Finanzierung der 4 Mio. Euro teuren Maßnahme erfolgte im Wesentlichen
über die Förderung im Rahmen des Konjunkturpaketes II.
Das mit dem Ausbau der Gründerzeitvilla beauftragte Architekturbüro Johannes Götz aus
Köln hat die im Haus vorhandenen verschie-
denen Stilelemente in sachlicher Eleganz mit
den Anforderungen an eine moderne Tagungsstätte verbunden. Neben dem Kommunikationszentrum im zentralen denkmalgeschützten Bereich der Villa sind fünf Seminarräume entstanden, die für Tagungen,
Seminare und Workshops zur Verfügung stehen. Die hellen Räume sind teilweise mit Balkons ausgestattet, von denen man einen direkten Blick zum Rhein hin genießt.
Die Kernsanierung beinhaltete die komplet-
6),,!"%,'2!./"/00!2$
Die Villa Belgrano in Boppard am Rhein wurde im Jahre 1890 erbaut und liegt am Beginn
der Bopparder Rheinschleife, landschaftlich
sehr schön gelegen, direkt an der RheinproVilla Belgrano: Nach zehn Jahren Leerstand und ein
paar gelegentlichen Ausstellungen wurde dem
denkmalgeschützten Gebäude wieder neues Leben
eingehaucht. Die in die reizvolle WeltkulturerbeLandschaft Oberes Mittelrheintal eingebettete Villa
bietet ein erlesenes Tagungsambiente
Abb.: Quelle Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG x£
zum Park hin gelegene Terrasse mit dem beeindruckenden alten Baumbestand bietet
Konzerten und kulinarischen Events ein erstklassiges Ambiente.
Villa Belgrano: Die Künstler Bim Köhler und Harald
Pompl haben mit ihrem eindrucksvollen Farbkonzept
und verschiedenen Flächenarbeiten den Stil des
Hauses unterstrichen und mit einer außergewöhnlichen, individuellen Note versehen. Auch dies gibt der
Villa einen ganz besonderen Charme und macht sie zu
dem interessanten Seminarhaus am Mittelrhein
Abb.: Quelle Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz
Villa Belgrano: Die im Haus vorhandenen verschiedenen Stilelemente sind in sachlicher Eleganz mit den
Anforderungen an eine moderne Tagungsstätte
verbunden worden
Abb.: Quelle Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, Mainz
te Restaurierung und Wiederherstellung der
Bausubstanz. So wurden z.B. Teile angefügter Anbauten zurückgebaut und die
komplette Haustechnik auf den neuesten
Stand der Technik gebracht. Die Bauteile wurden restauriert, ergänzt und wiederhergestellt. Auch die Aspekte des behindertengerechten Ausbaus wurden berücksichtigt. Alle
Umbauten und Veränderungen erfolgten in
enger Abstimmung mit der Denkmalpflege.
Die Villa Belgrano entfaltet ihren Charme und
Charakter, wenn Leben in ihr ist. Vor allem der
denkmalgeschützte Kommunikationsbereich
mit Stilelementen des Barock und der Renaissance ist geradezu prädestiniert für Kulturveranstaltungen, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Vorträge. Die zum Rhein und
0ROJu+RANKENHAUS3T-ARIENWÚRTHh
"AUHERR
&RANZISKANERBRàDERVOM(EILIGEN
+REUZE6(AUSEN
0ROJEKTMANAGEMENT
+OMMUNALBAU2HEINLAND0FALZ'MB(
-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
3ANDER(OFRICHTER!RCHITEKTEN
,UDWIGSHAFEN
0ROJu6ILLA"ELGRANOh
"AUHERR
'EMEINDEUND3TËDTEBUND
2HEINLAND0FALZ-AINZ
0ROJEKTMANAGEMENT
+OMMUNALBAU2HEINLAND0FALZ'MB(
-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
*OHANNES'ÚTZ
$IPL)NG!RCHITEKT+ÚLN
0ARTNERAM"AU
s!RND$UPP
'RO”KàCHENSYSTEME
s&U”BODENFACHBETRIEB
-ARTIN0IES
s,IFTSERVICEUND-ONTAGE'MB(
s6ERHEYEN)NGENIEURE
'MB(#O+'
!NZEIGE
Parkettleger-Meister
Fußbodenfachbetrieb Martin Pies
Fleckertshöhe 5 · 56154 Boppard · Tel. 06742/60008
Fax 06742/60040 · www.parkett-pies.de · [email protected]
Die Liftservice und Montage GmbH wurde 1972 gegründet und ist mit über 30 Mitarbeitern im Saarland und Rheinland-Pfalz tätig. Neben dem Hauptsitz in Saarbrücken befindet sich in Queidersbach in der Pfalz und in Worms ein zusätzlicher Servicestützpunkt. Das mittelständische Aufzugsunternehmen hat sich auf folgende Aufgaben spezialisiert:
• Herstellung und Konstruktion von neuen Aufzugsanlagen
• Modernisierung von allen aufgeführten Aufzugsanlagen, auch von Fremdherstellern
• Wartung und Reparatur aller Aufzugsanlagen, auch von Fremdherstellern
• Eigene 24-Stunden-Störungsbeseitigung mit eigenem Kundendienst und eigener
Wartungsmannschaft
xÓ
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
Liftservice und Montage GmbH
Untertürkheimer Straße 35
66117 Saarbrücken
Tel. 0681/92649-0
www.liftservice-saar.de
[email protected]
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
PLANUNG:
Arnd Dupp Großküchentechnik arbeitet
mit modernster 3D-Technik, womit die
Realisierungsmöglichkeiten und räumlichen Verhältnisse sehr anschaulich präsentiert werden können. Sie erhalten so
eine ganzheitliche Vorstellung Ihrer
zukünftigen Küche, in der Sie sich schon
vorab virtuell bewegen können. Ihr Konzept steht dabei an erster Stelle und wird
durch unsere Beratung ergänzt.
Die Weiterverwendung von Bestandsgeräten, Planung und Realisierung von
Zwischenlösungen und die Einlagerung
vorhandener Ausrüstungen bieten wir gerne an.
Wir legen größten Wert auf die Auswahl
unserer Lieferanten und arbeiten ausschließlich mit namhaften Herstellern zusammen.
REALSIERUNG / MONTAGE:
Das geschulte Personal montiert und
übergibt die Kücheneinrichtung betriebsfertig. Dies gilt für Einzelgeräte, komplett
neue Einrichtungen oder Sanierungen vorhandener Betriebe. Für die Einweisung /
Einarbeitungsphase Ihrer Mitarbeiter bieten wir Ihnen kostengünstige Möglichkeiten an: Entweder eine konzeptbezogene Lösung von uns oder vom Hersteller, der die Einzelgeräte bereitgestellt hat.
SERVICE / KUNDENDIENST:
Werden Servicearbeiten notwendig, steht
ein ausgebildeter Mitarbeiterstamm zur
Verfügung. Regelmäßige Schulungen, sowie beste Kontakte zu unseren Markenherstellern, ermöglichen sachkundige
Diagnosen und schnelle Reparaturen.
AKTUELLES PROJEKT:
Hauptküche Debeka Kranken- und
Lebensversicherungsverein a.G.
Ausgeführte Gewerke:
- Lüftungsdecke Halton
- Edelstahl Mobiliar in H-2 Ausführung
Stahl Großküchen
- Thermische Gargeräte Küppersbusch
- Spülanlage mit zwei Bandtransportmaschinen, Tablettfördertechnik, Sortierung und Steuerung Hobart
- Heißluftdämpfer Convotherm
Termingerechte Fertigstellung in der
39. KW 2012
xÎ
$EN-USENGEWIDMETDEM3PIELBETRIEBANGEPASST
%RWEITERUNGDESALTEHRWàRDIGEN4HEATERSIN+OBLENZDESEINZIGENKLASSIZISTISCHEN(AUSESAM-ITTELRHEIN
Am klassizistischen Theaterbau in Koblenz treffen
moderne Architekturelemente auf historische
Bausubstanz
().4%2$%.+5,)33%.$%34(%!4%23
Das Theater Koblenz gehört zu den kulturellen Leuchttürmen der Region. Am Deinhardplatz in Nähe zum Schloss gelegen, feiert das
Haus in diesem Jahr sein 225-jähriges Bestehen. Es gilt als bundesweit einziges klassizistisches Haus, das über die Jahrhunderte
hinweg voll bespielt wurde. „Den Musen, der
Sittlichkeit und zur Freude der Öffentlichkeit
errichtet 1787“ steht über dem Eingang und
so handeln die Künstler noch heute. Das
Theater mit seinen Sparten Schauspiel, MuDer gelbe Kubus schwebt über dem Gebäude
siktheater, Ballett, Chor und intensiver Jugendarbeit in der Theaterpädagogik hat sich
zu einem schützenswerten Kulturgut entwickelt. Pünktlich zum Jubiläum wurde im
September 2012 nach gut zweijähriger Bauzeit der lang ersehnte Erweiterungsbau fertiggestellt. Die Aufbaugesellschaft Koblenz
mbH stellt als Bauherr und Eigentümer eine
neue Nutzungsfläche von rund 2.100 m² zur
Verfügung. Der Mietvertrag mit der Stadt
Koblenz läuft über 30 Jahre. Der bauausführende Architekt Alexander von Canal aus
Koblenz betreute den Erweiterungsbau, der
auch städtebaulich eine wichtige Verbindung
zwischen dem Zentralplatz und dem Kurfürstlichen Schloss übernimmt, da nun auch
die Deinhard-Passage als wichtige öffentliche
Wegefläche fertiggestellt ist.
Auf dem ehemaligen Deinhardareal sind neben den neuen Büroräumen der Intendanz,
der Theaterpädagogik und des künstlerischen
Leitungsteams auch ein neuer Ballettsaal sowie eine Probebühne in Betrieb genommen,
beide nun endlich in der Originaldimension
der Hauptbühne. Das Theaterensemble kann
somit unter „echten Aufführungsbedingungen“ proben und muss nicht mehr auf den
kleineren Bühnen improvisieren. Die neuen
Werkstätten der Schreinerei und Schlosserei
sind ebenfalls im Anbau untergebracht und
logistisch verbessert in Bühnennähe gerückt.
Mit dem Erweiterungsbau und auch der somit möglichen sinnvollen Nachnutzung frei
werdender kleinerer Flächen im Bestandsgebäude, steht die Arbeit des Theaters für die
kommenden Jahre auf einem im wahrsten
Sinne des Wortes standfesten Fundament:
Der Baukörper des Neubaus musste wegen
der komplizierten Lage oberhalb historischer
Kellergewölbe auf über 70 Bohrpfählen mit
einer Einzelpfahllänge zwischen 15 und 22 m
gegründet werden.
Bereits während seiner Erbauung hat das
ehemalige Kurfürstliche Komödien- und Ballhaus des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs
Clemens Wenzeslaus Baugeschichte geschrieben. In nur sieben Monaten Bauzeit war
es als Vielzweckgebäude errichtet worden.
Nach der Privatisierung hatte die Stadt
Koblenz im 19. Jh. das Haus ersteigert.
"AUHERR
!UFBAUGESELLSCHAFT+OBLENZMB(
+OBLENZ
0LANENDER!RCHITEKT
!LEXANDERVON#ANAL+OBLENZ
0ARTNERAM"AU
s)MMIG6IEHMANN'EO5MWELT
TECHNIK
s6ERHEYEN)NGENIEURE'MB(#O+'
x{
¾FFENTLICHE"AUTEN
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
%INMAL4ERRASSEUNDZURàCK
0RODUKTINFO !
!U”ENTREPPENVERBINDEN"ALKONUND'ARTEN
(epr) Gerade hat man es sich im Garten bequem gemacht und möchte die Ruhe genießen, da fällt auf, dass etwas fehlt. Als
Außentreppen für Terrasse und Garten gibt es in
vielen Designs und für jedes Ambiente
(Foto: epr/Gebrüder Dolle)
praktische Verbindung zwischen Balkon und
Garten eignen sich hier leicht integrierbare
Außentreppen. In verschiedenen Ausführungen und Materialien fügen sie sich
harmonisch in jedes Gartenambiente ein.
Besonders einbaufreundlich präsentiert sich
die Spindeltreppe Gardenspin: Das justier-
bare Podest lässt sich kinderleicht am Spindelrohr verschieben, bis es der jeweiligen
Einbauhöhe entspricht. Die Gardenstep
kann durch das Zusammensetzen einzelner
Bausteine individuell von zwei bis zwölf Stufen auf die gewünschte Höhe angepasst
werden. Mehr unter www.dolle.de.
Haus und Garten ansprechend verbinden – mit
formschönen Außentreppen
(Foto: epr/Gebrüder Dolle)
xx
"AUENIM7ELTKULTURERBEu/BERES-ITTELRHEINTALh
4EILUMBAUDES+OBLENZER3CHLOSSESZUR4AGUNGSSTËTTE¾KOLOGISCHES7OHNHAUSFàR3ENIORENMIT(OTELCHA
RAKTER%INZIGARTIGES6INOTHEKUND0RODUKTIONSGEBËUDEFàRu7INZERDES*AHRESh
Schloss Koblenz: Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz
war die Residenz des letzten Erzbischofs und
Kurfürsten von Trier
Abb.: mattphoto/Matthias Schmidt
4!'%.).$%22%3)$%.:$%3,%4:4%.
%2:")3#(/&36/.42)%2
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz stammt
aus den Jahren 1850 – 1857. Es wurde im Stil
des französischen Klassizismus erbaut und
war die Residenz des letzten Erzbischofs und
Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von
Sachsen. Es gehört zu den letzten Residenzschlössern, die vor der Französischen Revolution in Deutschland entstanden sind. Nachdem das Schloss 1944 bis auf die Grundmauern zerstört worden war, hatte 1950 der
Wiederaufbau nach alten Plänen begonnen.
Im Inneren entstanden moderne Räume im
Stil der damaligen Zeit; einzig im Mittelbau
des Schlosses wurden, neben dem repräsentativen Spiegel- und Gartensaal, Treppenhaus
und Vestibül rekonstruiert. Die Bundesgartenschau 2011 nutzte die gesamte Schlossanlage als Austragungsfläche, und so waren
nicht nur die Pflanzflächen nach historischem
Vorbild gestaltet, sondern auch Springbrunnen, Wasserflächen und Sitzmauern integriert
worden.
Das Land Rheinland-Pfalz war seit 1646 Eigentümer des Gebäudes, verkaufte es jedoch
1960 an die Bundesrepublik Deutschland.
Seit 2002 gehört das Schloss zum UNESCOWelterbe „Oberes Mittelrheintal“. Heute haben verschiedene Bundesbehörden, wie die
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und
das Hauptzollamt, ihren Sitz in den alten
Gemäuern. In Nord-Süd-Richtung, parallel
zum Rheinufer erstreckt sich der rechteckige
Haupttrakt des Schlossgebäudes. Er wurde ab
dem Frühjahr 2010 zu einer modernen Tagungsstätte umgebaut. Aufgabe für das Planungsbüro Thillmann war es, die Räumlichkeiten im Erdgeschoss mit der Eingangshalle, den Garten- und Lennésaal sowie die
Bereiche im Obergeschoss so herzurichten,
dass sie den modernen Anforderungen von
Tagungsräumen entsprechen. Neben technischen und gestalterischen Aspekten waren
auch die Belange des Denkmalschutzes zu
berücksichtigen. Das „Herauslösen“ der
Schlossmitte zur Tagungsstätte hatte jedoch
zur Folge, dass die von den Behörden genutzten Räumlichkeiten unterbrochen wurden. Somit waren im Behördenbereich neue
Erschließungsmaßnahmen notwendig, die
durch den Neueinbau einer Aufzugsanlage
und einer Neuordnung der Aufenthaltsbereiche gelangen.
!5&!2"%)45.'6/.+2)34!,,%.)2/("!5
Die außergewöhnliche Kulisse des Schlosses
erforderte ungewöhnliche Maßnahmen. Um
allein die Wand- und Deckenflächen des
Kaisersaals und der Foyertreppe bearbeiten
zu können, wurde ein rund 7.000 m³ großes
Raumgerüst aufgestellt. Die prunkvollen
Kronleuchter mussten aufgrund ihrer Größe
vor Ort und während der Rohbauarbeiten
saniert werden. Eine weitere große Herausforderung war es, die technische Gebäudeausstattung in die alte Ausstattung zu
integrieren. Um die neuen Installationen
„verschwinden“ zu lassen, musste der Parkettboden umlaufend auf einer Breite von 1,5
m inklusive Unterbau weichen, um später
wieder mit neuem Parkettfries überdeckt zu
werden. Betonabfangungen in den Wänden
erlauben heute eine fast „unsichtbare“ Anbringung der Heizkörper, während sich in den
ehemaligen Heizkörpernischen mittlerweile
die Technik für die neue Lüftung und KlimaSchloss Koblenz: Die Leuchter im Kaisersaal wurden
aufgrund ihres Gewichtes während der Umbaumaßnahmen vor Ort überarbeitet
Abb.: mattphoto/Matthias Schmidt
xÈ
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG7OHNUNGSBAU'EWERBEBAUTEN
Seniorenwohnhaus Belgrano: Die Einrichtung bietet
ein hohes Maß an individueller Freiheit für die
Bewohner mit einem öffentlich zugänglichen
Gartenbereich für die Nachbarn
tisierung des Kaisersaals befindet. Im Blauen
Saal entstand das neue Grand Café im
Schloss. Die moderne Thekenanlage behauptet sich mittlerweile zwischen den vorhandenen historischen Kunstwerken. Die alte
WC-Anlage aus Stahl und Mauerwerk entfiel
komplett und entstand mithilfe von Trockenbauwänden neu. WC-Kabinen und Wandfliesen bestehen komplett aus Glas. Im Spiegelsaal erstrahlt der Marmorboden nach der
Restauration in neuem Glanz, und auch das
Foyer erhielt mit der Überarbeitung des
Sandsteins und der Aufarbeitung der Kronleuchter ein frisches Aussehen.
3%.)/2%.7/(.34)&4-)46/2:%)
'%#(!2!+4%2
Das Konzept einer echten Hausgemeinschaft
setzte die Planungsarbeitsgemeinschaft
Fries/Thillmann architektonisch im Seniorenhaus Belgrano um. Ganz nebenbei entstand
auch das derzeit größte Passivhaus in Rheinland-Pfalz. Der dreigeschossige Massivbau
erhielt an der Außenfassade ein Wärmedämmverbundsystem, eine Schaumglasschotterschicht dämmt die Bodenplatte, und
die zentrale Lüftungsanlage arbeitet mit 85
Prozent Wärmerückgewinnung. Alle Fenster
des Gebäudes bestehen aus einer Dreischeibenisolierverglasung, die Südfenster sind mit
Senkrechtmarkisen ausgestattet.
Das Wohnstift bietet durch seine geschmackvolle und farbenfrohe Einrichtung
Hotelflair für die Bewohner. Die 100 Bewohnerzimmer verteilen sich auf zwei Etagen
mit je 50 Einzelzimmern mit eigenen Bädern.
Um Bauzeit und -kosten zu sparen, hatte man
sich für Fertigteilbäder mit bodengleichen
Duschanlagen entschieden. Das Seniorenhaus Belgrano in Boppard besitzt darüber
hinaus auch vier Partnerappartements. Die
Bewohner leben in acht Wohngruppen, die jeweils heimische Namen tragen. Die neue Heimat der Senioren hat so vertraute Bezeichnungen wie „Rheinsteig“ oder „Vierseenblick“. Jeweils zwei Wohngruppen werden
aus einer Wohnküche mit Speisen und Getränken über ein Buffet versorgt. Die Küchen
sind tagsüber bis 20 Uhr besetzt und erlauben den Bewohnern so eine flexible Entscheidung, welche Mahlzeiten eingenommen
werden. Die Bestellung vorab anhand von
Speiseplänen entfällt. Eine gemütliche Lobby
mit Cafébereich und geschmackvollen Sitzmöbeln unterstützt den Hotelcharakter, ebenso wie der Wellnessbereich mit Schwimmbad,
Sauna und Gymnastikmöglichkeiten. Zur Kaiser-Otto-Straße hin liegt der „Marktplatz“,
ein geschützter Gartenbereich, der dementen
Bewohnern einen gefahrlosen Aufenthalt erlaubt. Zur Leiergasse hin ist der öffentlich zugängliche Obst- und Kräutergarten angesiedelt, der zum Plausch mit den Nachbarn einlädt.
Der ökologische Neubau besitzt Luxusqualität, der sowohl für den Bauherrn als auch
für die Bewohner bezahlbar bleibt.
6)./4(%+5.$%27%)4%25.'3"!5
&Ä2u7).:%2$%3*!(2%3h
Das Weingut Matthias Müller befindet sich im
Herzen des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal in der kleinen Gemeinde Spay. Das
traditionelle Familienunternehmen besitzt
Weinberge in einer der renommiertesten
Schiefersteillagen am gesamten Rheinlauf,
dem Bopparder Hamm. Die jüngste Auszeichnung „Winzer des Jahres 2012“ verlieh
der Gault Milau.
Der vom Architekturbüro Thillmann – Architekten + Ingenieure geplante Neubau der innovativen und in dieser Form am Mittelrhein
Seniorenwohnhaus Belgrano: Die geschmackvolle
Einrichtung besitzt Hotelcharakter
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG7OHNUNGSBAU'EWERBEBAUTEN xÇ
einzigartigen Vinothek ist sowohl mit einer
Umstrukturierung und Erweiterung von Produktions- und Lagerflächen als auch mit einer Entkernung und Sanierung eines Teiles
des Bestandsgebäudes verbunden gewesen.
Der frische und moderne Zeitgeist des Unternehmens spiegelt sich in der Größenordnung, Qualität und Architektursprache des
Bauvorhabens wider.
Bereits 2009 hatten sich Matthias und Marianne Müller an den Architekten Michael Thillmann gewandt mit dem Wunsch der Veränderung und Umstrukturierung. Zum damaligen Zeitpunkt war die genaue Bauaufgabe
noch nicht eindeutig definiert gewesen. Erst
durch den Zukauf eines Grundstücks, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dorfplatz
und dem historischen Ortskern mit einem unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhausbestand, war der Grundstein für eine Realisierung in der nun ausgeführten Dimension
gelegt. Die Baumaßnahme umfasste die Einrichtung einer Vinothek und die Erweiterung
des Betriebsgebäudes sowie eine Sanierung
der Verkaufsräumlichkeiten im Bestand.
Eine entwurfsrelevante Gegebenheit des
Baugrundstücks stellte die Lage im Hochwassergebiet des Rheins dar. Da Überflutungen in unregelmäßigen Zeitabständen
auftreten können, musste der Neubau der
Produktionshalle und der Vinothek aufgeständert werden. Zugleich wurde notwendige Retentionsfläche geschaffen. Die
vorgelagerte Vinothek kaschiert die Bauhöhe
der Produktionshalle und schafft eine bessere Eingliederung in das Ortsbild in Richtung
Dorfplatz und Dorfstraße. Dieses mit geringerer Höhe ausgeführte Volumen verknüpft
Neubau und Umgebung miteinander.
xn
Vinothek Spay: Um die enorme Gebäudelänge von
rund 36 m zu gliedern, wechseln sich massive
schieferbekleidete Wandscheiben mit den Glasflächen
ab, die in ihren gelben und grünen Tönen das
Farbspiel der Weinberge und des Weinlaubs symbolisieren
Abb.: mattphoto/Matthias Schmidt
Die Materialität und Farbgebung des Vinothekbaukörpers nehmen die Merkmale der
angrenzenden Fachwerkbestandsgebäude
auf und übersetzen sie in eine moderne Formensprache. Um die Gebäudelänge von rund
36 m zu gliedern, wechseln sich massive,
schieferbekleidete Wandscheiben mit enormen Glasflächen ab.
-&,!3#(%.2%'!,).$%2&!33!$%
Ein Flaschenregal von fast 16 m Länge, integriert in die Pfostenriegelfassade, kommuniziert das Thema Wein vom Gebäudeinnern
nach außen. Außerdem setzen farbige Glasscheiben in Gelb- und Grün-Tönen Akzente
und bilden das Farbenspiel der Weinberge
und des Weinlaubs im Jahresverlauf ab. Ein
Fenster im kleinen Probierraum lässt dem Besucher Einblicke in unterschiedliche Arbeitsschritte der Weinproduktion gewähren, die
sich in der Produktionshalle abspielen.
Anfang April 2011 war die Produktions- und
Lagerhalle bezugsfertig. Die Jahrgangspräsentation der 2010er Weine Anfang Mai 2011
konnte als Baustellenfest bereits in den
Räumlichkeiten der Vinothek stattfinden, der
Innenausbau erfolgte anschließend. Eine Herausforderung für alle am Bau beteiligten
Partner war die Koordination der Bauarbeiten mit dem Betriebsablauf. Verkaufsräume
und Sanitäranlagen mussten während der
gesamten Umbauarbeiten nutzbar bleiben
und wurden mehrfach verlagert.
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG7OHNUNGSBAU'EWERBEBAUTEN
0ROJu3CHLOSS+OBLENZh
"AUHERR
+OBLENZER4OURISTIK
0LANENDER!RCHITEKT
4HILLMANN!RCHITEKTEN+OBLENZ
0ROJu3ENIORENWOHNHAUS"ELGRANOh
"AUHERR
3TIFTUNGSKLINIKEN-ITTELRHEIN
"OPPARD
0LANENDER!RCHITEKT
!RBEITSGEMEINSCHAFT&RIES!RCHITEK
TEN6ALLENDARUND!)44HILLMANN
!RCHITEKTENUND)NGENIEURE+OBLENZ
0ROJu6INOTHEK3PAYh
"AUHERR
7EINGUT-ATTHIAS-àLLER3PAY
0LANENDER!RCHITEKT
4HILLMANN!RCHITEKTEN+OBLENZ
0ARTNERAM"AU
s&RITZ0ETER-ASSAR'MB(
s(3(ALLENSYSTEME'MB(
s$UDAFLOOR'MB(#O+'
s$ANY!UFZàGE'MB(
s6OGT4ORE(OLZBAU'MB(
s2ASSELSTEIN2AUMSYSTEME
'MB(#O+'
s*UNGLAS3ICHERHEITSTECHNIK'MB(
s'LAS:ITTO'MB(
s0FRIEM3CHREINERWERKSTATT
'MB(#O+'
s$IPL)NG('RàNE6ERMESSUNG
s#ARSTEN'ROBE!RCHITEKTUR
UND4'!"àRO
s)MMIG6IEHMANN
'EO5MWELTTECHNIK
s'àNTER!LSDORF'ESELLSCHAFTFàR%RD
UND4IEFBAUMB(#O+'
s'+4ROCKENBAU'MB(
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
7ASSERIN"ESTFORM
0//,0/3)4)/.
In unserer schnelllebigen Gesellschaft, in der
Stress oft unseren Alltag bestimmt, gewinnt
der Rückzugsort zu Hause immer größere Bedeutung. Freizeit, Ruhe, Wellness und Entspannung stehen meist ganz oben auf unseren Wunschlisten. Die Fritz P. Massar GmbH
hat es ich mit ihren Partnern zur Aufgabe gemacht, ihren Kunden einen eigenen Wellnessbereich zu realisieren. Einen Ort zu schaffen,
an dem man sich vom Alltag zurückziehen
kann und ganz für sich, mit Familie oder
Freunden einfach nur relaxt. Die rund 7.000
m² große Ausstellungsfläche mit dem angeschlossenen ersten Riviera-Poolpark lädt in
den Koblenzer Technologiepark ein. Ob individuelles Spa mit technischer Finesse, therapeutischer Zweckmäßigkeit und ansprechender Ästhetik: Der Fachbetrieb richtet sich ganz
nach den Wünschen und Vorstellungen seiner Kunden.
Membranbautechnik / Umkehrosmose
Ein Platz an der Sonne,
Fertigbecken 8,00 x 3,70 m
(¾#(34%2%).(%)4
Wasser ist nicht nur ein Element, sondern ein
wertvoller und lebenswichtiger Rohstoff, welcher eine besondere Beachtung und Behandlung mehr als verdient. Besonders an
unser Trinkwasser werden hohe Ansprüche
gestellt. Hygiene und Sicherheit sind dabei
maßgebend. Als Werksvertretung der Firma
Grünbeck, einem europaweit führenden Hersteller von Wasseraufbereitungstechnik und
innovativen Technologien, deckt Massar fachkundig alle Sparten der Wasseraufbereitung
ab und bietet für jeden Bedarfsfall die optimale Lösung. Wasseraufbereitung durch die
vielfältige Produktpalette der Firma Grünbeck
lässt dabei in der Wasserhygiene und Sicherheit keine Kompromisse zu. 15 Kundendienstfahrzeuge und geschultes Personal stehen an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
Fritz P. Massar GmbH
An der Römervilla 12, 56070 Koblenz
Tel. 02 61/88 90 5-0, Fax 02 61/8 89 05 16
www.massar.de, [email protected]
x™
!USFàHRENDE&IRMEN
!5&(3(!,,%.3934%-%+¾..%.3)%"!5%.
Die HS Hallensysteme GmbH hat sich als mittelständisches Unternehmen auf innovativen Stahl- und Hallenbau spezialisiert.
Ein Team von über 60 Mitarbeitern entwickelt und plant konstruktive und statische Hallenobjekte, die exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Gemäß dem
Wunsch des Auftraggebers werden Leistungen als Einzelgewerke oder teilschlüsselfertig bzw. schlüsselfertig erstellt. So entstehen eindrucksvolle Fabrikations- und Produktionshallen, Fachmärkte für Einzel- und Großhandel, Werk- und Ausstellungshallen, Industrie- und Lagerhallen. Sanierungen, Aufstockungen und Sonderkonstruktionen runden
die Leistungspalette ab.
Die eigene Stahlbaufertigung fasst einen Produktionsbereich von 5.200 m² und ist mit
CNC-, Säge- und Brennbohranlagen sowie Bohrwerken ausgestattet. Und mit dem großen
Schweißeignungsnachweis nach DIN 18800-7 Klasse E ist die HS Hallensysteme GmbH
für alle Aufgaben qualifiziert.
Über tausend Objekte, bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus errichtet, unterstreichen die Qualität und Leistungsfähigkeit des Stahlbauunternehmens.
(ALLENMIT3YSTEM)NNOVATIVnQUALITATIVnPRODUKTIV
Èä
!NZEIGE
HS Hallensysteme GmbH
Holzbachstraße 8
56429 Herschbach
Tel. 0 26 26/7 66-0
Fax 0 26 26/7 66-52
[email protected]
www.hallensysteme.com
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
RASSELSTEIN- AQUACEL- FERTIGBÄDER
– individuell und bedarfsgerecht
Hotels, Kliniken, Senioren- und Wohnheime
Rasselstein bietet für jedes Projekt die maßgeschneiderte
Lösung „ Made in Germany “
Für das Wohnstift zum Heiligen Geist, Belgrano in
Boppard wurden RASSELSTEIN- AQUACEL
FERTIGBÄDER nach den Wünschen des
Auftraggebers individuell gefertigt,
komplett
ausgestattet
geliefert
und
direkt
vom
Transportfahrzeug ins Gebäude versetzt.
Rasselstein Raumsysteme
Heldenbergstr. 52
D-56567 Neuwied
Tel. 026 31-34 44-0
Fax 026 31-34 44-5 09
Damit
gewährleisten
Rasselstein-Fertigbäder
neben Zeit- und Kostenvorteilen auch werthaltige,
zuverlässige Funktionalität und höchsten Komfort
auf neuestem Stand.
[email protected] www.rasselstein.de
HOLZ TRIFFT LEIDENSCHAFT
BERATUNG, PLANUNG & FERTIGUNG
SCHREINERWERKSTATT
Pfriem Schreinerwerkstatt GmbH & Co. KG
Innenausbau • Möbel • Fenster & Türen
Am See 1 I 97359 Schwarzach
Telefon 0 93 24 - 15 29
[email protected]
www.pfriem-schreinerwerkstatt.de
È£
+ONZERNZENTRALE#'-+OBLENZ
6ERWALTUNGSGEBËUDEIN+OBLENZMITDEM(EIZENERGIEBEDARFEINESDURCHSCHNITTLICHEN:WEIFAMILIENHAUSES
"Ä2/'%"¯5$%-)4).4%2.%-
&)4.%33#%.4%2
Der Neubau der Hauptverwaltung der CompuGroup Medical AG in Koblenz setzt in Sachen Energieeffizienz neue Maßstäbe für die
Zukunft. Die klare und transparente Architektur, angelehnt an die klassische Moderne,
setzte Fries Architekten-Vallendar bewusst
ein, da sie dem Corporate Design der Bauherren entspricht. Einige Teile des bereits
2007 erworbenen Areals blieben erhalten
und fanden, integriert in das Gesamtkonzept,
eine neue Verwendung.
Durch den Zukauf der Nachbargebäude konnte sich
der Bauherr ausdehnen und präsentiert heute ein
Gebäudekomplex aus einem Guss. Links das Gebäude
11, rechts das Gebäude 10
Im Wesentlichen gliedert sich das Gebäudeensemble in drei Funktionsbereiche: die
Konzernzentrale und das Konzernforum sowie ein klassisches Bürogebäude. Insgesamt
entstanden rund 4.000 m² neue, moderne und freundliche Büroflächen. Das Gebäude 10 wurde mit seinen vier Geschossen
und seiner gebogenen Fassade zum neuen
Headquarter des Firmensitzes. Gebäude 11
bleibt in seinem Volumen bestehen und übernimmt die Funktion des Konzernforums für
Veranstaltungen. Gebäude 12 wurde bis auf
das Untergeschoss abgebrochen und verwandelte sich mit zwei neuen Obergeschossen in ein funktionales und technisch hoch
ausgestattetes Bürogebäude mit Fitnessbereich. Ein Atrium sorgt für gute Belichtung
und einladende Kommunikationsbereiche.
Eine mehrgeschossige, lichtdurchflutete Eingangshalle übernimmt die Aufgabe eines Bindegliedes zwischen den einzelnen Baukörpern.
7)#(4)'34%3-%2+-!,
%.%2')%+/.:%04
Der Neubau hat nicht nur architektonische
Highlights zu bieten, sondern punktet auch
in Sachen Energieeffizienz. Das 18-köpfige
Team von Fries Architekten hat bereits mehrere Passivhausprojekte realisiert und arbeitet mit erfahrenen Fachplanern zusammen.
Mit dem erreichten Passivhausstandard des
Neubaus der Hauptverwaltung reduziert sich
die Heizwärme um über 80 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Neubau.
Bei den Fenstern kommt eine DreischeibenVerglasung zum Einsatz. Wie in jedem PassivDas Gebäude 10 mit seinen geschwungenen Fassaden
wurde zum neuen Headquarter des Softwareentwicklers
ÈÓ
'EWERBEBAUTEN
Intelligente, tageslichtgesteuerte Leuchten,
LED-Beleuchtung und lichtlenkende Oberlichtsysteme bieten ein weiteres Energieeinsparpotenzial. Mit dem Neubau setzt der
Bauherr ein klares Zeichen zum nachhaltigen
und ökologischen Umgang mit Energie.
"AUHERR
#OMPU'ROUP-EDICAL!'+OBLENZ
0LANENDER!RCHITEKT
&RIES!RCHITEKTEN6ALLENDAR
haus, sorgt auch beim neuen Headquarter
der CompuGroup Medical AG eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage für eine
hoch effiziente Wärmerückgewinnung. Die
computergesteuerte Anlage stellt eine bessere Luftqualität als reine Fensterlüftung zur
Verfügung. Die winddichte, annähernd wärmebrückenfreie und extrem wärmegedämmte Gebäudehülle des Passivhauses sorgt
dafür, dass die warme Innenluft im Gebäude
gehalten und die kalte Außenluft vom beheizten Raumvolumen abgehalten wird. Mit
seinem äußerst geringen Energiebedarf
gehört der Neubau zu den energiesparensden
Das Erscheinungsbild des Neubaus wirkt trotz seiner
klaren Formensprache beeindruckend
Bürogebäuden in Rheinland-Pfalz. Der Heizwärmebedarf beträgt bei dem Gebäude mit
einer Nutzfläche von über 5.500 m² nicht
mehr als der eines durchschnittlichen Zweifamilienhauses.
Im Innern werden den Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen bei behaglicher Atmosphäre geboten. Die Gebäudehülle ist in
der Lage, Umwelteinflüsse, Schallimmissionen und Luftbelastungen fernzuhalten bzw.
abzupuffern.
0ARTNERAM"AU
s-ETZGER'MB(
%INRICHTUNGSSYSTEME
s(EUSER,àFTUNGSUND+LIMATECHNIK
s3I'E+O'RàBNER
s0-ERTGEN'MB(#O+'
"AUUNTERNEHMUNG
s.OLL-ETALLBAU
s+OCHHAN"AUSTOFFEn
"AUMARKTn&LIESENFACHMARKT
s'àNTER!LSDORF'ESELLSCHAFTFàR
%RDUND4IEFBAUMB(#O+'
s-ICHAEL-EINHOLD-ALERMEISTER
s$IPL)NG('RàNE6ERMESSUNG
s'+4ROCKENBAU'MB(
!NZEIGE
SEIT ÜBER 35 JAHREN
LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK • HEIZUNG • TECHNISCHER ANLAGENBAU • MSR-TECHNIK
KLAUS HEUSER GMBH
August-Borsig-Straße 9 – 56070 Koblenz – Fon: 0261-982620 – Fax: 0261-803851
[email protected]
– www.heuser-koblenz.de
'EWERBEBAUTEN ÈÎ
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
Bauen als Komplettleistung
P. Mertgen GmbH & Co. KG
Bauunternehmung
Raiffeisenstraße 34 · 56587 Straßenhaus
Tel. 0 26 34 - 50 80 · www.mertgen.de
Ihr Experte für die Fassade
•
•
•
•
•
Fenster & Türen
Fassaden & Lichtdächer
Rauch- & Brandschutztüren
Sicherheit & Einbruchhemmung
Schweißzlg. nach DIN 18800
In der Neuwiese 2, 56412 Görgeshausen, Tel. 0 64 85/91 50-0, Fax 0 64 85/91 50-70, [email protected], www.noll-metallbau.de
•
•
•
•
•
Erdarbeiten
Tiefbauarbeiten
Abbrucharbeiten
Kiesgruben
Straßen- und
Kanalbauarbeiten
40
JAHRE
Günter Alsdorf
Gesellschaft für Erd- und Tiefbau
mbH & Co. KG
56567 Neuwied-Segendorf · Auwiese 20
Tel.: 0 26 31 / 9 67 00
Fax: 0 26 31 / 5 22 85
www.alsdorf-tiefbau.de
r
e
l
a
M
d
l
o
h
n
Mei
Malermeister
Michael Meinhold
Handy 0171 / 4 535 174
[email protected] · Schützenstraße 9-11 · 56068 Koblenz
È{
*AHRE!RCHITEKTURAUS"UDENHEIMBEI-AINZ
0REISGEKRÚNTER.EUBAUNUTZTSTANDORTBEZOGENEREGENERATIVE%NERGIENOPTIMALAUS.ACHHALTIGKEITS
ASPEKTEENTSCHEIDENàBER.EUBAUSTANDORTDES-AINZER7IRTSCHAFTSBETRIEBES-AINZER5MWELTZENTRUM
ALS6ISITENKARTEFàRNACHHALTIGES"AUEN.EUE'YMNASTIKHALLEIN-AINZ,AUBENHEIM3TEINBRUCHIN
"UDENHEIMVERWANDELTSICHINBESTENNEUEN'OLFPLATZ$EUTSCHLANDS.EUBAU"àROGEBËUDE+ARRIÏIN
-AINZ7ASSERAUFBEREITUNGIM7ASSERZENTRUMIN-AINZ
Im Januar diesen Jahres feierten Ries + Ries
Architekten Ingenieure aus Mainz-Budenheim ihr 60-jähriges Bürojubiläum. Anlässlich
der Feierlichkeiten übergab Udo Ries das Staffelholz an seinen Sohn Holger Ries, der damit als dritte Generation das seit 1954 in Budenheim ansässige Architekturbüro führt. Genau wie Gründer Karl-Heinz Ries machte er
seinen Beruf zum Hobby und arbeitete bereits
seit 2010 mit seinem Vater in einer Partnerschaft.
7%2.%2-%24:%234%30,53
%.%2')%6%27!,45.'3'%"¯5$%
-)4,%%$:%24)&):)%25.').0,!4).
!53'%:%)#(.%4
Das für seine ökologische nachhaltige Firmenpolitik bekannte Unternehmen Werner &
Mertz baute vor zwei Jahren ein neues Verwaltungsgebäude für rund 200 Mitarbeiter in
ÈÈ
¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN
Verwaltungsgebäude Werner & Mertz GmbH: Der
bundesweit bekannte Frosch des Unternehmens
Werner & Mertz macht es sich an der Glasfassade des
neuen Verwaltungsgebäudes „scheinbar bequem“
Mainz. Das Gebäude zeichnet sich durch die
standortbezogene Kombination der regenerativen Energien aus. Parallel zur Rheinstraße
entstand das siebengeschossige Verwaltungsgebäude – bestehend aus drei in Reihe
angeordneten Baukörpern für Büro- und gemeinschaftliche Nutzung und einem Mitteltrakt mit zugehörigen Besprechungs- und Nebenräumen in den Obergeschossen. Der Entwurf von Ries + Ries Architekten ordnete
durchgehend verglaste Treppenhäuser und
Aufzugstürme als architektonische Verbindung zwischen den einzelnen Baukörpern an.
Über einen überdeckten Freiraum gelangt
man in den Eingangsbereich mit Empfangsund Wartezone sowie integriertem Ausstel-
lungsbereich. Direkt anschließend grenzt der
Warenverkaufsraum für werkseigene Produkte an. Das Betriebsrestaurant mit Garküche und zugehörigen Nebenräumen befindet sich auf der Süd-Ost-Seite.
In den vier Obergeschossen sind die Bürobereiche mit Nutzung als Zellen-, Kombi- oder
Gruppenbüro (reversible Bürostruktur) mit
den angeschlossenen Neben- sowie Sanitärräumen, Meetingpoints für Mitarbeiter
und Besprechungsräumen angeordnet. Die
Räumlichkeiten im zurückgesetzten fünften
Obergeschoss sind für die Geschäftsleitung
mit Sanitär- und Büronebenräumen, Besprechungs-, Konferenz- und Vortragsraum vorgesehen. Zusätzlich wird dieses Staffelgeschoss von einem umlaufenden Pflanztrog
eingefasst.
Das als Stahlbetonskelettbau konzipierte Gebäude wurde mit einer Alu-Glas-Pfosten-Rie-
gel-Konstruktion mit Wärmeschutzglas und
einem im Scheibenzwischenraum liegenden,
individuell steuerbaren Sonnen- und Blendschutz eingehaust. Durch den sehr hohen
Glasanteil der raumhohen Fenster wird eine
optimale Tageslichtausnutzung erzielt.
Das Verwaltungsgebäude kommt durch die
Nutzung der am Standort (Rheinufer) vorhandenen geologischen und klimatischen
Gegebenheiten ohne fossile Energien aus. Die
Kombination aus den genannten modernen
Umwelttechnologien ist deutschlandweit einzigartig und ermöglicht dem Nutzer die Entkopplung von preistreibenden fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Somit kann das
Gebäude dem Anspruch eines Null-Plus-Energie-Hauses gerecht werden und spart darüber hinaus noch CO2-Ausstoß ein.
Unter die regenerativen Energien fallen die
Geothermischen Grundwassernutzungen in
Kombination mit einer hocheffizienten Wärmepumpe zur ganzjährigen Wärme-/Kühlversorgung des Gebäudes. Die Anlage ist besonders wirkungsvoll, da fließendes Grundwasser in geringer Tiefe vorhanden ist. Über
ein fußbodenintegriertes Flächenheizsystem
gibt das Heizungswasser die Wärme in den
Büros ab. Die Wärmezufuhr kann durch zusätzliche Konvektoren, vor allem in der Übergangszeit, zugeschaltet und individuell geregelt werden. Über die Lüftungsanlage wird im
Sommerlastfall in der Nacht die Luftwechselrate auf das zweifache erhöht. Diese
Nachtkühlung ermöglicht einen weiteren
Kühleffekt ohne zusätzliche Energiekosten.
16 Windräder, die sich bereits bei schwachem
Wind in Bewegung setzen, erzeugen ohne
Anlaufstrom zusätzliche Energie. Photovoltaik-Anlagen auf der begrünten Dachfläche
der Seitenflügel dienen als Sichtschutz der
Lüftungsanlagen und produzieren bei gutem
Wetter über den eigenen Bedarf hinaus
Strom, der ins öffentliche Netz fließt. Windund Sonnenkraft liefern ausreichend Strom
für die Wärmepumpe der Geothermie. Das
optimal auf die Vorteile der einzelnen regenerativen Energien abgestimmte Gesamtkonzept, zeichnete das Land Rheinland-Pfalz
im Jahr 2010 mit dem Umweltpreis aus.
6%27!,45.'3"!5$%2-!).:%2
7)243#(!&43"%42)%"%6/2"),$,)#(%2
2%33/52#%.3#(/.%.$%25-'!.'
-)4&,¯#(%
Zweckmäßiger aber architektonisch nicht
weniger reizvoll plante das Planungsteam
von Ries + Ries Architekten den neuen Verwaltungsbau der Mainzer Wirtschaftsbetriebe, die aus den Betriebszweigen Entwässe-
Verwaltungsgebäude Wirtschaftsbetrieb: Nicht nur optisch grün, sondern auch von der Standortentscheidung her
ein nachhaltiges Bauvorhaben
rung und Bestattung bestehen. Unter anderem unterhält der Wirtschaftsbetrieb Mainz
das Kanalnetz von rund 940 km Länge und
sorgt für das Reinigen des Abwassers von
mehr als 200.000 Menschen sowie des Abwassers der angeschlossenen Gewerbe und
Industrien in und um die Landeshauptstadt.
Für den neuen Verwaltungssitz standen neben architektonischen Gesichtspunkten auch
Nachhaltigkeitsaspekte im Vordergrund. Verfügbare Grundstücksressourcen auf dem eigenen Gelände des Zentralklärwerkes wurden für den Neubau genutzt. Das Verwaltungsgebäude gliedert sich in zwei
Gebäudeteile, die sich um einen begrünten
Innenhof legen. Sie sind über zwei Erschließungsriegel miteinander verbunden. Im
Erdgeschoss des nördlichen, zweigeschossigen Gebäudeteiles befinden sich der Versammlungssaal mit Empfangsbereich und ein
Teil des Bürotraktes. Im Untergeschoss liegen
das Baustofflabor, die Technikräume, das Archiv sowie die Umkleiden.
Der dreigeschossige Gebäudeteil beinhaltet
Büroflächen mit Besprechungsräumen,
Teeküchen, sanitären Anlagen und Lagerflächen. Der Innenhof ist vom Versammlungssaal und über die Verbindungsgänge be¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN ÈÇ
Logistikzentrum Mainz-Hechtsheim: Im Logistikzentrum wird die Annahme und Auslieferung von
Lebensmittelprodukten organisiert
vorhandenen Produktgruppen und auf Produkte aus anderen Sortimentgruppen hatten
die Erweiterung des Betriebsgeländes und die
damit verbundene bauliche Vergrößerung der
bestehenden Kapazitäten erfordert. Hierzu
wurde die Hauptlagerfläche in Richtung
Osten erweitert. Im nördlichen Bereich entstand in einem Anbau ein neues Tiefkühllager. Im Zuge der Erweiterung konnte auch die
Verbindung zwischen Wareneingang und
Verwaltung optimiert werden, was eine
zentrale Rolle bei der Wirtschaftlichkeit des
gesamten Logistikbetriebes spielte.
gehbar und dient der Erholung.
Der zweigeschossige Gebäudeteil ist so ausgeführt, dass eine Aufstockung um ein weiteres Geschoss zu einem späteren Zeitpunkt
möglich ist. Das Dach und der Innenhof wurden als erweiterter Pausenbereich mit intensiver Begrünung ausgeführt. Auf dem Dach
des dreigeschossigen Bürotraktes entstand
eine Photovoltaik-Anlage, die in Kombination mit geothermischen Sondenfeldern das
Gebäude ohne fossile Energien heizt und
kühlt.
Logistikzentrum Mainz-Hechtsheim: Richtung Osten
erfolgte die Erweiterung der Hauptlagerfläche
Èn
¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN
.%5%3,/')34)+:%.425-u3#(7¯,"
#(%.&2)3#(%$)%.34h&,)%'46/.
(%#(43(%)-!53:5-+5.$%.
Das Logistikunternehmen „Schwälbchen
Frischdienst“ befindet sich am Standort Mainz
im Gewerbegebiet Mainz-Hechtsheim. Von
hier aus erfolgt die Annahme und Auslieferung der Lebensmittelprodukte. Die planerische Kernaufgabe von Ries + Ries Architekten bestand in einer sinnvollen logistischen
Verbindung und Abfolge zwischen Wareneingang, Lagerung, Bereitstellung und
Warenausgabe.
Die steigende Nachfrage auf die Lieferung der
5-7%,4"),$5.'3:%.425-Ä"%2%).%
2543#(%:5-%80%2)-%.4)%2%.
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz
plant den Neubau des Umweltbildungszentrums auf dem Erbbaurechtgelände der Heidelberger Zement, direkt an der Wormser
Straße. Baubeginn war Ende 2012, mit der
Fertigstellung rechnet der Bauherr Ende
2013. Das Gebäude dient der umweltpädagogischen Ausbildung von Schulkindern und soll gleichzeitig für Weiterbildungsmaßnahmen von Verbänden und Institutionen im Zusammenhang mit Themen wie
energieoptimiertes und nachhaltiges Bauen
genutzt werden.
Die Erschließung des Grundstücks erfolgt
über den vorhandenen serpentinenförmigen
Weg bis hin zum geplanten erhöhten Bauplatz. Aufgrund der starken Hanglage befindet sich das geplante Gebäude in exponierter Lage am Hochpunkt des Grundstücks,
dem ehemaligen Standort eines Wohnhauses.
Das Architekturbüro Ries + Ries fügt den
zweigeschossigen Baukörper so in das Gelände ein, dass er von der südwestlichen Seite
bis auf das begehbare Flachdach in seiner Geschossigkeit nicht wahrgenommen wird. Eine
Lochfassade verkleidet das kompakte quaderförmige Volumen in Massivbauweise. Die
Erschließung erfolgt auf der Hangunterseite
von südöstlicher Richtung aus in ein zentrales Foyer. Von dort aus bewegt man sich im
Gebäude entweder vertikal über eine Treppenanlage oder barrierefrei mittels einer Aufzugsanlage.
Über den zentralen Flur im Obergeschoss gelangt man in den teilbaren Vortragsraum, der
als Vorbereitungsraum für die Kindergruppen
dient. Über eine Rutschbahn landen die jungen Besucher mitten in dem Erlebnisraum,
um anschließend über den Experimentier-
raum in den Veranstaltungsraum wieder
zurückkehren können. Dort endet dann die
Veranstaltung wieder. Gleichzeitig dient der
Veranstaltungsraum der Weiterbildung für
Kammern und Verbände. Zugehörige funktionelle Räume wie Teeküchen, WC-Anlagen
und Haustechnikanlagen werden mit integriert. Im Erdgeschoss befindet sich ein Büro
als dauerhafter Arbeitsplatz zu Beaufsichtigung des Besucherverkehrs während den Regelöffnungszeiten.
lenwände sind holzverkleidet bzw. verspiegelt. Auf den flachgeneigten Pultdächern und
über dem Anbau befinden sich Vorrichtungen
für eine Photovoltaik-Anlage. Derzeit liefert
noch eine Gas-Brennwert-Heizungsanlage
mit Warmwasserspeicher Energie für die
Fußbodenheizung. Gebäude und Freianlagen
Umweltbildungszentrum: Der Neubau lehnt sich an
dem Hang an und wird von der südwestlichen Seite her
nur über das begehbare Flachdach wahrgenommen
sind für mobilitätseingeschränkte Benutzer
ausgelegt. Ein Teil der Bauarbeiten leisteten
Vereinsmitglieder in Eigenregie.
Umweltbildungszentrum: Auf dem höchsten Punkt des
Areals wird der Neubau von der Wormser Landstraße
aus erschlossen
'9-.!34)+(!,,%46,!5"%.(%)%"%.%2$)'-)44%..)3'%,¯.$%
Im vergangenen Jahr konnte der Turnverein
Laubenheim 1883 e.V. eine weitere Gymnastikhalle einweihen. Mit einem Hallenraum
von 18 m mal 12 m bildet die Halle einen Teil
der Großsportanlage auf dem vereinseigenen
Tennisgelände.
Bedingt durch die Hanglage plante das Architekturbüro Ries + Ries Architekten ein
zweigeschossiges Gebäude mit Schulungsraum, Teeküche, kleinem Übungsraum, Sanitär- und Umkleideräumen sowie Technikräumen im Erdgeschoss. Von hier aus erreicht man die Tennisplatzebene barrierefrei.
Eine Liftanlage erschließt den großen Hallenund Geräteraum im Obergeschoss. Die Hal¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN ș
Gymnastikhalle TV Laubenheim: Die Wände der
großen Gymnastikhalle sind zum Teil verspiegelt und
zum Teil mit Holz verkleidet
Ries + Ries aus Budenheim war ein tragfähiges und realisierbares Konzept. Wesentlicher Bestandteil bildete der Bau eines 18Loch-Golfplatzes inklusive 6-Loch-Kurzplatz,
Driving-Range und verschiedener Übungseinrichtungen inklusive einer Indoor-Golfund Tennissportsbar.
'/,&%.)-,%..%"%2'0!2+$)2%+4
!-.!4523#(54:'%")%4
Seit 1852 als Steinbruch der Bonner Zement
genutzt, verbarg sich lange Zeit hinter den
Zäunen der teilweise stillgelegten Mülldeponie ein einmaliges Gelände, das nur auf seine Entdeckung gewartet hatte. Es grenzt im
Norden an das Naturschutzgebiet Lennebergwald, im Osten an das Naturschutzgebiet
„Großer Sand“, im Westen an die bestehende Wohnbebauung der Gemeinde Budenheim und erstreckt sich in Richtung Süden bis
zur Landesstraße 423. Ein Geländemix aus
Höhenunterschieden mit bis zu 50 m, Kalksteinwänden, schattigen Waldbereichen bis
hin zu lichten, steppenartigen Bereichen, Biotopen und reizvollen Blickbeziehungen in den
Rheingau unterstreichen die Einmaligkeit
des Geländes und bieten dem Besucher immer wieder neue attraktive Standorte zum
Çä
¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN
Verweilen.
Die Grundsteine der Realisierung einer Golfanlage konnten mit der Genehmigung des
Raumordnungsverfahrens in Abstimmung
mit der Struktur- und Genehmigungsbehörde Süd, der Stadt Mainz und der Gemeinde
Budenheim bereits im Jahr 2007 gelegt werden. Anschließend konkretisierten sich die
Planungen im Rahmen der Rekultivierung. In
diesem Zusammenhang wurden parallel zur
Verwirklichung des komplexen Planungsund Genehmigungsprozesses Fragen der
Wirtschaftlichkeit und Finanzierung ebenso
beantwortet wie die Gründung eines Golfclubs und der Aufbau eines sportlich erfolgreichen Gesamtkonzeptes.
Basis für die Planung des Architekturbüros
Golfplatz Budenheim: Seit 1852 hatte das Gelände als
Steinbruch gedient – 2008 eröffneten die ersten 9Loch- und der 6-Loch-Kursplatz für den Sportbetrieb
'!.:(%)4,)#(%3+/.:%04
Als zentrales Element soll ein Clubhaus das
Konzept abrunden und die spielerischen
Komponenten des Golfplatzes miteinander
verbinden. Die Entwicklung und Realisierung
einer ganzheitlichen Anlage steht im Vordergrund. So wird die Golfanlage durch verschiedene vorhandene infrastrukturelle Begebenheiten, wie etwa die Tennishalle mit ihrer wirtschaftlichen und zeitgemäßen
Umnutzung, die Tennisfreiplätze sowie durch
Reit- und Wanderwege ergänzt. Auch ein Seminarhotel mit Gastronomie und Wellnessbereich in kurzer Anbindung zum Clubhaus
soll Bestandteil des Gesamtkonzeptes werden.
Seit 2007 ist die beidseitig bespielbare und
mit Flutlichtanlage ausgestattete DrivingRange in Betrieb. Gleichzeitig konnte der Umbau der Tennishalle mit Indoor-Golf- und
Sportsbar abgeschlossen werden. Im Jahr
2008 gingen der ersten 9-Loch- und der 6Loch-Kurzplatz in Betrieb. Mit der Fertigstellung der letzten neun Loch nahm der Mainzer-Golfclub im Frühjahr 2010 seinen Spielbetrieb auf dem 18-Loch-Golfplatz auf.
Um den Mainzer-Golfclub auch in Zukunft
konkurrenzfähig am Markt zu etablieren, laufen bereits die ersten planerischen Überlegungen zur Realisierung des Clubhauses, das
über die Budenheimer Parkallee erschlossen
Bürogebäude Karrié: Die auskragenden Obergeschosse erlauben im Erdgeschossbereich überdachte Stellplätze
werden soll. Bereits im Jahr 2011 erhielt der
Mainzer Golfclub den „Golf Award 2011“ in
der Kategorie Bester Neuer Golfplatz
Deutschlands.
"Ä2/'%"¯5$%+!22)³2%&%2%.:&Ä2
$)%"!5(%22%.
Der Bauherr beabsichtigte auf dem bestehenden Betriebshof ein neues, teilunterkellertes Bürogebäude für sein Unternehmen zu
bauen. Das Grundstück liegt im Gewerbegebiet Mainz-Hechtsheim. Das bisherige Bürogebäude soll mit Fertigstellung des Neubaus
zu Lager, Archivräumen und überdachten
Stellplätzen im Erdgeschoss umgenutzt werden. Die vorhandene Wohnung bleibt bestehen.
Die Erschließung des Neubaus erfolgt über
ein abgeschlossenes Treppenhaus mit Aufzugsanlage. Im Erdgeschoss und den beiden
Obergeschossen befinden sich Büroräume
und Besprechungszimmer. Die Räumlichkeiten für die Sanitärbereiche und Server sind im
Nebentrakt am Treppenhaus gelegen.
Ries + Ries Architekten planten das Bürogebäude mit flexiblen Kombibüros mit innenliegenden Kommunikationszonen. In den jeweiligen Flurmittelbereichen sind neben kleineren Archiven und Kopierräumen kleinere
Besprechungsinseln angeordnet. Der Bürobereich kann Richtung Norden, an das Treppenhaus anschließend, erweitert werden.
Der Nebenraumtrakt mit Treppenhaus, Erdgeschoss und Dachgeschoss sind als Wärmedämmverbundsystem-Fassade ausgeführt. Im ersten und zweiten Obergeschoss
wurde an den Längsfassaden eine KalksteinFasenstein-Fassade vorgehängt. Eine Referenz für die Fähigkeiten des Bauherren, der
Firma Karrié im Hauptgewerk Rohbau, stellen die unverputzten und veredelten Sichtbetondecken im Innenbereich dar.
Die Behälter bestehen aus Polyethylen PE 100
mit einem Innendurchmesser von 3 m und einer Höhe von 11,55 m. Über eine Steigleiter
mit Rückenschutz sind sie begehbar. Mit der
Bodenplatte der Auffangwanne sind die als
Flachbodentanks ausgebildeten Behälter
zugfest verankert.
Die Wanne ist über eine unterirdisch verlegte absperrbare Entwässerungsleitung mit einer bestehenden Tankwanne verbunden.
7!33%2:%.425-!5&"%2%)45.'6/.
02/$5+4)/.37!33%2).-!).:
Der Neubau im Auftrag der Werner & Mertz
GmbH dient als Wasserzentrum der Aufbereitung von Produktionswasser und räumlich
voneinander getrennt von betrieblichem Abwasser. Drei 75 m³ große Lagerbehälter für
die Aufnahme des betrieblichen Abwassers
bzw. des Havariewassers in eigener Auffangwanne sind neben dem Neubau positioniert.
Wasserzentrum: Neben dem zweigeschossigen
Wasserzentrum stehen die drei 75 m³ großen
Wasserbehälter in einer eigenen Auffangwanne
¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN Ç£
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu'YMNASTIKHALLE46,AUBEN
HEIMh
"AUHERR
4URNVEREIN,AUBENHEIME6
-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu&REIZEITn 3PORTn %RHOLUNG
MIT'OLFPLATZIM,ENNEBERGPARKh
"AUHERR
'OLFANLAGEAM,ENNEBERG
'MB(#O+'"UDENHEIM
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu"àROGEBËUDE+ARRIÏh
"AUHERR
+ARRIÏ"AU'MB(#O+'
VERTRETENDURCH
0ETER+ARRIÏ-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu7ASSERZENTRUMh
"AUHERR
7ERNER-ERTZ'MB(-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
Wasserzentrum: Im Innern des
Gebäudes befindet sich die
Messwarte mit Analyseraum
0ROJu6ERWALTUNGSGEBËUDE7ERNER
-ERTZh
"AUHERR
$OKUMENTIO'RUNDSTàCKSVERWAL
TUNGSGESELLSCHAFTMB(#O+'
-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu6ERWALTUNGSGEBËUDE7IRT
SCHAFTSBETRIEBh
"AUHERR
7IRTSCHAFTSBETRIEB-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu,OGISTIKZENTRUM-AINZ
(ECHTSHEIMh
"AUHERR
3CHWËLBCHEN&RISCHEDIENST'MB(
-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
2IES2IES!RCHITEKTEN)NGENIEURE
"UDENHEIMBEI-AINZ
0ROJu5MWELTBILDUNGSZENTRUMh
"AUHERR
%NTSORGUNGSBETRIEB3TADT-AINZ
0ARTNERAM"AU
s"USE.EON7ERBETECHNIK
sWEICOM3YSTEMHAUS!'
s+$ÚRFLINGER'ESELLSCHAFTFàR
%LEKTROPLANUNGMB(#O+'
s$IPL)NG&(%LMAR.EUROTH
6ERMESSUNGSBàRO
s)'7)NGENIEURGESELLSCHAFT
7EILAND!'
s)NGENIEURBàRO$IPL)NG+AI-ARQUARD
s-ETALLBAU,EHR'MB(
s$25-'MB(#O+'
4RENNUND3CHRANKWËNDE
!NZEIGE
Ihr Par tner für Bauwerbung und mehr...
ÇÓ
¾FFENTLICHE"AUTEN'EWERBEBAUTEN
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
Ihr zuverlässiger Partner für:
Stark- und Schwachstrominstallation, Fördertechnische Anlagen,
Fernmeldetechnik und Lichtkonzepte
Zertifiziert nach DIN 14675
und
DIN EN ISO 9001:2000
K. Dörflinger
Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG
Bahnhofstraße 1
56370 Allendorf
Telefon: 06486-778-0
Telefax: 06486-778-88
Internet:
e-mail:
www.k-doerflinger.de
[email protected]
Mareuil-le-Port-Platz 1,
55270 Zornheim,
Tel.:
06136 - 9541-0
Fax:
06136 - 9541-28
E-Mail: [email protected]
Internet: www.igw-ag.de
Fachleute für
Ing.-Gesellschaft Weiland AG
Beratende Ingenieure
Straßenbau – Wasserversorgung - Sportplatzbau
Siedlungswasserwirtschaft – Landespflege - Statik
Wasserbau – Bauleitplanung – Lärmschutzanlagen
euroth
Vermessungsbüro
Dipl.-Ing. (FH) Elmar Neuroth
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Vermessungstechnische
Baubetreuung
Ingenieurvermessung
Katastervermessung
Mietflächenermittlung
Dipl.-Ing. Kai
Partner von Ries+Ries
www.vb-neuroth.de
[email protected]
Hans - Zöller - Straße 31
55130 Mainz - Laubenheim
Telefon 0 61 31 / 9 13 53 60
Telefax 0 61 31 / 9 13 53 80
Marquard
Ingenieurbüro • Technische Gebäudeausrüstung
Auf dem Albansberg 3 • 55131 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 83 56 84 • Fax: 0 61 31 / 83 53 05 • [email protected]
ÇÎ
"AUHERRENSETZEN:EICHENINDER7IRTSCHAFTSKRISE
"AULàCKEIM3CHWABENHEIMER7EGIN"AD+REUZNACHMIT"àRONEUBAUGESCHLOSSEN%HEMALIGE+REUZNACHER
+AMMFABRIKWIRD6ERWALTUNGSSITZEINER6ERSICHERUNGSGRUPPE0INOTECAFàHRTGUTE7EINEUNDRÚMISCHES
%RBEIN7INDESHEIMANDER.AHEZUSAMMEN
"Ä2/5.$!5334%,,5.'3&,¯#(%
Nach 17-monatiger Bauphase konnte im
Sommer 2011 das neue Bürogebäude im
Schwabenheimer Weg 62 in Bad Kreuznach
seiner Bestimmung übergeben werden. Mit
dem Beginn der Bauarbeiten Anfang 2010
setzte die Bauherrschaft, gemäß dem Motto
„Stillstand bedeutet Rückschritt“, inmitten
der größten Wirtschaftskrise auf die Zukunft.
Das Steuerbüro Götz, Staudt & Nünke
schloss, gemeinsam mit der Küche Creativ
Vertriebs GmbH, mit dem rund 5.500 m²
großen Gebäudekomplex eine der letzten
Baulücken der Konversionsfläche am Schwabenheimer Weg. Der Neubau mit Büro- und
Konferenzräumen sowie Ausstellungsflächen
und einer Lagerhalle für die Küchenerlebniswelt mit einer Gesamtnutzfläche von knapp
2.500 m² befindet sich auf der ehemaligen
Landebahn des Airfield. Nach Abzug des amerikanischen Militärs und einer umfangreichen
Sanierung des Erdreichs, entwickelte sich die
Fläche direkt am Eingang der Stadt zu einer
der attraktivsten Gewerbeflächen mit direktem Zubringer zur BAB in Bad Kreuznach.
Architekt Oliver Schrögel entwarf einen dreigeschossigen Baukörper mit markantem Eingangsportal sowie einem Staffelgeschoss
aus einer Alu-/Glaskonstruktion mit außenBürogebäude Schwabenheimer Weg: Die innenliegende Grünzone mit Teichlandschaft bietet Rückzugsmöglichkeiten während den Pausenzeiten und Eventfläche
für die Kochschule
Ç{
'EWERBEBAUTEN
liegenden Dachterrassen. In diesem Bereich
hat er inzwischen auch sein eigenes Architekturbüro eingerichtet. Den oberen Abschluss dieses Geschosses bilden zwei Flügeldächer. Herzstück des Gebäudes wurde
der mittig platzierte Erschließungskern mit
verglastem Foyer über zwei Geschosse. Im Innern des Eingangsbereiches gelangt man
rückwärtig entweder mit einem verglasten
Aufzug oder über eine dreiläufige Treppenanlage, die um den Aufzug führt, zu den Räumen im ersten und zweiten Obergeschoss des
Steuerbüros. An der östlichen Gebäudeseite
schließt sich auf der Erdgeschossebene ein
eingeschossiger Baukörper mit Ausstellungsund Büroflächen sowie dem Lagerbereich an.
Bürogebäude Schwabenheimer Weg: Das markante
Eingangsportal und die beiden Flügeldächer haben
sich inzwischen zu einem unverwechselbaren Anblick
im Gewerbegebiet Schwabenheimer Weg entwickelt.
Im Erdgeschoss befindet sich die Küchenerlebniswelt,
in den Obergeschossen Büro- und Konferenzräume
Dieser Gebäudeteil wird, wie auch die restlichen Erdgeschossflächen, von Küche Creativ
genutzt. Die rund 800 m² große Küchenerlebniswelt mit angeschlossener Kochschule
hat sich mittlerweile in der Region einen repräsentativen Kundenkreis erschlossen.
Ein weiteres Highlight bietet die innenliegende rund 850 m² große Grünzone, die von
den Gebäudeteilen umrahmt wird. Dort befindet sich eine parkähnliche Grünanlage mit
Teichlandschaft als Rückzugsgebiet für Mit-
arbeiter in den Pausen oder als mögliche
Eventzone für die Kochschule. Ökologie war
den Bauherren ein wichtiges Anliegen. Der
Einbau einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zur
Beheizung und Kühlung des Gebäudes, die
Nutzung von Regenwasser zur Gartenbewässerung sowie eine hocheffektive Wärmedämmung sorgen für eine positive Umweltbilanz. Zudem befindet sich auf den Flügeldächern und der Lagerhalle eine
Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von knapp 40 KWh. Begrünte Flachdächer als extensive Begrünung runden dieses Konzept ab.
2%)#(34!'3+500%,)."!$+2%5:.!#(
Fast zwei Jahre dauerte die Planungs- und
Bauphase für die neuen Büroräume des degenia Versicherungsdienstes. Auf über 1.000
m² Nutzfläche entstanden neue Büro- und
Konferenzräume sowie Empfangsbereiche.
Die mehr als 35 Büroarbeitsplätze sind mit
modernster Technik ausgestattet. Unterteilt in
zwei Bauabschnitte begannen die Arbeiten
im krisengeschüttelten Jahr 2009 mit dem
Abriss nicht benötigter Lager- und Werkstatthallen der ehemaligen Kammfabrik. Das
Gelände an einer der Ausfahrtsstraßen von
Bad Kreuznach ist durch den gegenüberliegenden, inzwischen jedoch fast stillgelegten
Güterbahnhof, einer Brot- und Malzfabrik
und großer Kontorhäuser geprägt. Mit einer
Hauptverkehrsader und mehrgleisiger Bahntrasse vor der Haustür und senkrechter Felsenwand an der hinteren Grundstücksgrenze waren der Bebauung natürliche Grenzen
gesetzt. Architekt Schrögel schaffte mit dem
Abriss der ehemaligen Industriegebäude und
einer Neuordnung des hinteren Grundstückteils erst einmal Platz für die geplante Erweiterung. Das ehemalige Kokshaus auf dem
Gelände dient heute den Mitarbeitern als degenia Spa. Der davorliegende Schwimmteich
wurde inzwischen zu einem ganzjährig nutzbaren Pool umfunktioniert und bietet gemeinsam mit der Grünfläche eine blickgeschützte Wellnessoase, die sich direkt an den
natürlich gewachsenen Fels anschmiegt. Mit
der Sanierung des Bestandsgebäudes im
Brückes 63 a endete der 1. Bauabschnitt. Im
Herbst 2009 begann der 2. Bauabschnitt mit
dem Komplettumbau des rechten Gebäudeteils Brückes 63. Zur energetischen Sanierung
des Bestandes folgte noch eine Aufstockung
im Hinterhaus sowie Abriss und Wiederaufbau des Dachgeschosses im Vorderhaus. Im
Mittelpunkt der Bauarbeiten stand der vorspringende Konferenzraum im Dachgeschoss
der neuen Vorstandsetage. Während der
Bürogebäude Brückes (Foto oben und unten): Die ehemalige Kammfabrik entwickelte sich zu einem modernen
Bürogebäude mit energetisch höchstem Anspruch. Der hervorspringende gläserne Konferenzbereich verbindet
den vorderen und hinteren Gebäudeteil
Bauphase besser bekannt als Reichstagskuppel, Ufo oder Kommandostand. Der
Einbau einer modernen Holzpelletanlage,
die Nutzung von Regenwasser für Toiletten
und zur Gartenbewässerung und eine hocheffektive Wärmedämmung sorgen dafür, dass
die Umweltbilanz der degenia deutlich positiver ausfällt. Bis Herbst 2010 wurden mehrere Kilometer Kabel verlegt und über 140
Lkw-Ladungen Schutt und Boden bewegt.
7%).'%.533-)43#(7%"%.$%2
4(%+%
Ende November vergangenen Jahres eröffnete das Weingut Poss aus Windesheim seinen exquisiten Degustationsraum mit indivi-
duellen Akzenten. Bei der Namensgebung der
Pinoteca ließen sich die Bauherren von der
Faszination für den Burgunder (Pinots) und
der römischen Kultur inspirieren. Eine Symbiose von Antike in Form des unter dem Gebäude befindlichen römischen Kellers und
dem Anspruch an ein modernes Ambiente zur
Verkostung der Weine löste Architekt Schrögel gemeinsam mit dem Innenarchitekten
Heiko Gruber aus Rüdesheim bei Bad Kreuznach.
Der Anbau an das bestehende Gebäude umfasst zwei Räume, die aufgrund der riesigen
Fensterflächen wesentlich größer wirken als
die eigentliche Grundfläche vorgibt. Die angeschlossene Terrasse mit herrlichem Aus'EWERBEBAUTEN Çx
ben dient. Ein unaufdringliches Konzept setzt
die beiden Räume in ein perfektes Licht. Lampen und Leuchtkörper sucht man vergebens.
Die raffinierten Lichteffekte in Verbindung mit
Glas stammen von indirekten Lichtquellen.
Die Weine vom Weingut Poss findet man bundesweit, vor allem in der gehobenen Gastronomie. Um die Kunden zukünftig in einem
entsprechenden Ambiente zu empfangen,
entschlossen sich die beiden Brüder KarlHeinz und Harald Poss die Pinoteca einzurichten. Die Idee, den römischen Keller der
ehemaligen Villa rustica mit seinen dicken,
original erhaltenen Bruchsteinmauern zu integrieren, war schnell geboren, denn schließlich brachten die Römer auch den Wein an die
Nahe.
Pinoteca Windesheim: Ende November vergangenen Jahres eröffnete das Weingut Poss aus Windesheim seinen
exquisiten Degustationsraum mit individuellen Akzenten. Bei der Namensgebung der Pinoteca ließen sich die
Bauherren von der Faszination für den Burgunder (Pinots) und der römischen Kultur inspirieren
0ROJu"àROGEBËUDE3CHWABENHEIMER
7EGh
"AUHERR
"AUHERRENGEMEINSCHAFT'ÚTZ3TAUDT
.àNKEUND!MMANN0ALLESCH
"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
$IPL)NG&(/LIVER-3CHRÚGEL
"AD+REUZNACH
0ROJu"àROGEBËUDE"RàCKESh
"AUHERR
DEGENIA6ERSICHERUNGSDIENST!'
"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
$IPL)NG&(/LIVER-3CHRÚGEL
"AD+REUZNACH
0ROJu0INOTECA7INDESHEIMh
"AUHERR
7EINGUT0OSS7INDESHEIM
0LANENDER!RCHITEKT
$IPL)NG&(/LIVER-3CHRÚGEL
"AD+REUZNACH
blick vergrößert, zumindest in den Sommermonaten, die Räumlichkeiten zusätzlich. Ein
massiver Stahlträger erlaubt, die massive
Weintheke „schweben zu lassen“. Die dahinterliegende Wand aus Schiefersteinen ver-
weist zum einen auf das regional beliebte Naturmaterial und versteckt zum anderen die
dahinter befindlichen Schränke. Eine offene
Treppe führt direkt in den römischen Keller,
der als stimmungsvolle Kulisse für Weinpro-
0ARTNERAM"AU
s+ARL%DUARD"ËDER'MB(
s*OST%LEKTROTECHNIK'MB(
s'ERHARZ'MB("AUUNTERNEHMUNG
s"ËRDGES'MB("AUUNTERNEHMUNG
s2AIMUND%NGBARTH
!KUSTIKBAU3TUCK'MB(
s:IMMERMEISTER+ORZ
!NZEIGE
Naheweinstraße 30, 55585 Duchroth
Tel. 0 67 55/471, www.baeder-gmbh.de
•
•
•
•
•
•
ÇÈ
'EWERBEBAUTEN
Teppichböden
PVC und CV-Beläge
Vinyl-Design-Beläge
Lederböden
Linoleum, Kautschuk
Kork, Laminat
• Parkettböden aller Art
• Treppenrenovierungssysteme
• Restauration von
Parkett, Dielenböden
und Holztreppen
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
• Elektrotechnik von A-Z für Haus und Industrie
– Innungsfachbetrieb –
Grete-Schickedanz-Str. 4 · 55545 Bad Kreuznach
Telefon: (0671) 896 05 91 · Telefax: (0671) 896 05 93 · [email protected]
www.gerharz-bau.de
Hochbau · Tiefbau · Straßenbau
Schlüsselfertiges Bauen · Reparaturen
Spundwandrammarbeiten
Baugrubenaushub
Abbrucharbeiten
Mineralgemisch und Recyclingmaterial
Telefon (0671) 8 89 66-0 · Telefax 8 89 66-19
Industriestraße 19 · 55543 Bad Kreuznach
[email protected]
N E U B A U • U M B A U • P F L A S T E R - U N D R E PA R A T U R A R B E I T E N
Jahre
0
5
r
e
b
ü
www.baerdges-bau.de · [email protected] · Unterer Schieb 9 · 55743 Idar-Oberstein
• Zimmerei/Holzbau
Rainer Korz
• Dacheindeckungen
Zimmermeister
Gebäude Energie-Berater
Betriebswirt des Handwerks
• Innenausbau/Treppenbau
• Gebäude-Energieberatung
Waldstraße 17
67826 Hallgarten
Tel.: 0 63 62 / 609
Fax: 0 63 62 / 42 54
[email protected]
www.zimmermeister-korz.de
ÇÇ
7EINLIEBHABERTREFFENSICHHINTER+LOSTERMAUERN
%HEMALSFàRUNVERHEIRATETE4ÚCHTERGEBAUTLEBTDAS)NGELHEIMER+LOSTERNUNGANZFàRDEN7EIN
+,/34%2%.'%,4(!,7)2$(!53$%3
7%).%3
Das Kloster Engelthal – erstmals 1290 erwähnt – liegt im ältesten Ortsteil von Ingelheim. Eingerahmt in eine großzügige Parkanlage lädt es zum Verweilen im Grünen ein.
Zuerst als Zisterzienserkloster (für unverheiratete Töchter), diente die Anlage nach
Schließung des Klosters im 16. Jhd. als Mühle, später als landwirtschaftlicher Betrieb sowie als Obst- und Weinbaubetrieb. Der letzte Besitzer widmete sich komplett dem Weinbau. Nachdem das Anwesen von der Familie
Holger Wasem 2009 übernommen wurde, begann Anfang 2010 der Umbau. Vinothek,
Weinstube, Weingarten, Veranstaltungsscheune und ein Seminarbereich öffneten Anfang Juli 2012 für Weinlieber und Gäste ihre
Pforten.
Die historischen Mauern inspirierten den
Bauherrn zu einem HAUS DES WEINES, da seine bisherigen Räumlichkeiten von Größe und
Ausstattung den Ansprüchen moderner Weinpräsentation nicht mehr genügten. Die in unmittelbarer Nachbarschaft liegende Betriebsstätte wird als klassischer Wirtschaftshof geführt. Ebenfalls fußläufig vom Kloster
Engelthal erreichbar ist ein gemütliches Hotel, sodass sich ein Weinwochenende in InDie Weinstube in der ehemaligen Kuhkapelle mit
angeschlossener Terrasse und Gastraum
Çn
'EWERBEBAUTEN
gelheim auch von außerhalb gut organisieren lässt. Dem Umbau ging eine längere Planungsphase voraus. Das beauftragte Architekturbüro Hille aus Ingelheim musste stets
die denkmalpflegerischen Aspekte berücksichtigen. Trotzdem gelang es, zwischen den
beiden alten Bestandsgebäuden einen modernen Zwischenbau zu integrieren, der als
neuer Zugang beide Gebäudeteile verbindet.
In diesem „baulichen Gelenk“ befindet sich
Blick in den Innenhof des Kloster Engelthal
das Treppenhaus sowie der Aufzug, der einen
barrierefreien Besuch in alle Ebenen erlaubt.
Im Kontrast zum alten Mauerwerk erscheint
der Neubau mit moderner Fassadengestaltung in Glas und Holz. Der Bauherr konnte
einen ortsansässigen Küchenchef für sein
Projekt begeistern. In allen Bereichen sorgen
Küchenmeister Frank Nickl und sein Team –
mit saisonalen und regionalen Gerichten – für
Großer Saal im OG der Scheune (Platz für 100 Personen)
kulinarischen Genuss zum Weinerlebnis. Die
Weinstube, in der ehemaligen Kuhkapelle,
entwickelt sich als ganzjähriger Treffpunkt für
Weinkenner und Weinfreunde. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit sich auf
der Terrasse zum Klosterhof wohl zu fühlen.
Im Dachgeschoss bieten Räumlichkeiten für
ca. 40 Personen Platz für Tagungen, Fortbildungen und Seminare.
Im historischen Kreuzgewölbe der Weinstube können rund 60 Personen Platz nehmen.
Für Veranstaltungen bis ca. 100 Personen
kann der Saal über der Scheune angemietet
werden. Bereits vor der offiziellen Einweihung des Anwesens hatte es dort Reservierungen für einige Wochen im Voraus gegeben.
Die weiträumige Klosteranlage mit altem
Baumbestand grenzt direkt an den Selztalradweg. In den Sommermonaten lädt die
Weinscheune mit Weingarten Spaziergänger,
Wanderer und Radfahrer zum Verweilen ein.
Der Degustationsraum (50 Personen) steht
für kulinarische und thematische Weinproben
zur Verfügung. In der Vinothek können Gäste
und Kunden des Weingutes sich über die Vielfalt des Angebotes informieren und Weingenuss erleben.
In Ingelheim reichen die Anfänge des Weinbaus zurück bis in das erste Jahrtausend. Da
sich für den Weinbau nur besonders begünstigte Lagen und Böden eignen, war es von
Anbeginn ein Privileg, Weinreben an- und
Weine auszubauen. Die Familie des Bauherrn
hat sich dem Weinbau schon früh gewidmet,
erstmals nachweislich im Jahr 1726. Die Betriebsstätte in Ober-Ingelheim war im 17. Jh.
Sitz des Adelsgeschlechts Ritter Hundt von
Saulheim und seiner Frau Anna Katharina,
geb. von Rodenstein. Noch heute schmückt
das in Stein gehauene Wappen beider Familien mit der Jahreszahl 1614 den Rodensteiner Hof. In dieses geschichtsträchtige Ambiente passt sich das Kloster Engelthal historisch hervorragend ein, zumal es nur ein
paar Schritte vom Betriebshof, dem Rodensteiner Hof zum Kloster Engelthal sind.
"AUHERR
&AMILIE(OLGER7ASEM)NGELHEIM
0LANENDER!RCHITEKT
(ILLE!RCHITEKTEN)NGELHEIM
0ARTNERAM"AU
s.ORBERT4HEIS-ALERUND
$ENKMALPFLEGEWERKSTËTTEN
s3CHUPP'MB(#O+'%NERGIEUND
(AUSTECHNIK
s4ORKRET3UBSTANZBAU!'
s7ALTER'RAEFF+OMPLETTDACH
!NZEIGE
'EWERBEBAUTEN Ǚ
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
Wir sind ein Fachbetrieb für Haus- und Anlagentechnik und seit über 40 Jahren mit der Ausführung von Heizungs-,
Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie dem Kundendienst von Anlagen jeder Größenordnung vertraut.
In unserem Einzugsgebiet im Bereich von ca. 150 km im Umkreis unseres Standortes Idar-Oberstein zählen wir zu den
leistungsfähigsten Unternehmen der Heizungs-, Sanitär-, Klima- und Kältebranche, Wärmepumpen, Solar, Pellet-Biogasanlagen usw.
Zu unserem Kundenkreis zählen Privatkunden, Architekten und Bauträger, Generalunternehmer, gewerbliche Unternehmen, Krankenanstalten und Kommunen. Etwa 4.000 private Kunden geben uns jährlich das Vertrauen, die
Wartungsarbeiten ihrer Anlagen durchzuführen.
Layenstraße 179, 55743 Idar-Oberstein
Tel. 06781 9695-0, Fax 06781 9695-50, www.heizungsbau-schupp.de, [email protected]
4/2+2%435"34!.:"!5!'
Niederlassung Klausen
Wittlicher Straße 26 · 54524 Klausen
Telefon: +49 (6578) 9814-0
Telefax: +49 (6578) 9814-22
E-Mail: [email protected]
www.torkret.de
)NSTANDSETZUNGDES.ATURSTEINMAUERWERKS
7ASEMS+LOSTER%NGELTHAL
WALTER GRAEFF
Zimmerermeister · Dachdeckermeister
Klempnermeister
Industriepark 8–10, 56291 Wiebelsheim
Tel. 0 67 66/83 21, Fax 0 67 66/83 23
[email protected]
www.Komplettdach-Graeff.de
nä
$IEKOSTENGàNSTIGE!LTERNATIVE$RUCKENTWËSSERUNG
(rgz) Die Investitionskosten von Abwasserentsorgungsanlagen im ländlichen Raum
sind vergleichsweise hoch. Faktoren wie
eine geringe Siedlungsdichte, mangelndes
natürliches Gefälle, hohe Grundwasserstände oder un-günstige Untergrundverhältnisse können schnell zu einer regelrechten Kostenexplosion führen. Hier bietet sich der
Einsatz einer Druckentwässerung als günstigere Alternative an.
Mit zwei bis drei Mann und einem Minibagger ist die
hauseigene Druckentwässerung schnell eingebaut
Foto: djd/ITT Flygt
reiftes Verfahren im Zuge der Abwasserbeseitigung.
mäßigen, flachen Verlegetiefe – unabhängig
vom Geländegefälle –, der zuverlässigen Betriebsweise auch bei stark schwankendem
Abwasservorkommen und der Dichtheit bei
hohen Grundwasserständen. Die Druckentwässerung wird seit mehr als 30 Jahren eingesetzt und gilt heute als technisch ausge-
%).&!#(%).34!,,!4)/.
Entscheidet sich eine Gemeinde für die
Druckentwässerung, müssen Hausbesitzer
Sorge für den Einbau eines Druckentwässerungsschachts tragen, der das Abwasser
vom Haus in das öffentliche Leitungsnetz
transportiert.
3/&5.+4)/.)%24$)%$25#+%.47¯3
3%25.'
Beim Einsatz der Druckentwässerung fließt
das Abwasser im freien Gefälle zu den Hausanschlussschächten und wird hier gesammelt. Die Schächte haben ein Fassungsvermögen von etwa 50 bis 70 l. Eine Tauchmotorpumpe fördert das Abwasser in die
Druckrohrleitung, in der es durch den Pumpendruck zur Kläranlage abgeleitet wird.
Die wesentlichen Vorteile der Druckentwässerung
Die entscheidenden Vorteile der Druckentwässerung ergeben sich aus der gleichEin Loch mit rund 2 m Tiefe genügt für den Einbau
eines Kunststoff-Entwässerungsschachts
Foto: djd/ITT Flygt
0RODUKTINFO n£
%RWEITERUNGVONu3OHOhVORDEN4OREN,ANDAUS
NEUE$ESIGNERZIMMERUND,ANDAUSERSTE3HOWKàCHEERHÚHENDIE!TTRAKTIVITËTDES"USINESSHOTELS
%).34Ä#+(%)-!4!5&:%)4
Nach erfolgreicher Zusammenarbeit der Investoren und Betreiber hat sich das Hotel
Soho vergrößert und für Landau stehen weitere Hotelzimmer zur Verfügung.
Aufgrund der stetigen Nachfrage, der Beliebtheit und der überdurchschnittlicher Auslastung haben sich die Investoren Firma KTA
Speeter und die Betreiber Sabine de la Osa
und Matthias Goldberg zu einer Hotelerweiterung um 39 Zimmer, drei neue Seminarräume und eine Showküche im Erdgeschoss entschlossen. Das Konzept richtet sich
nach wie vor an die zahlreichen Geschäftsleute, die Landaus Unternehmen besuchen.
Inzwischen haben auch Touristen, die zentral
Dank der überdurchschnittlichen Auslastung hat sich
der Betreiber des „Soho“-Hotels zu einer räumlichen
Erweiterung und Ergänzung des Hotelkonzeptes
entschlossen
alle Vorzüge der Südpfalz erreichen wollen,
oder Gruppen, die entspannte Tage in der Region verbringen möchten, das Hotel für sich
entdeckt. Bei der Zimmergröße von ca. 30 m²
kann man sich auf jeden Fall schön ausbreiten. Zwei der neuen Doppelzimmer sind sogar noch größer und behindertengerecht ausgebaut. Ein Aufzug erschließt die Etagen in
diesem Gebäudeteil.
Die vom Architekturbüro Marc Betz entworfene Erweiterung sorgt nicht nur für eine Erhöhung des Bettenkontingents, sondern
eröffnet den Betreibern die Erschließung eines neuen Konzeptes. Die drei neuen Seminarbereiche eignen sich durch ihre Multifunktionalität auch perfekt für Hochzeiten, Familienfeiern oder Firmenevents. Ein direkter
Zugang zu einem modern und grün gestalteten Terrassenbereich rundet das Konzept
ab. Zudem wurde eine Cateringküche eingerichtet, die Kitas und Ganztagsschulen mit einem ausgewogenen Mittagessen versorgen
kann. Damit soll sich ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein entwickeln. Einmalig
für Landau entstand in Zusammenarbeit mit
Die Zimmertrakte in den beiden Obergeschossen
ragen scheinbar freischwebend über das Erdgeschoss
hinaus
nÓ
'EWERBEBAUTEN
dem Küchenhaus Michael Burry „Landaus
erste Kochschule“. In dieser modernen Showküche bietet Matthias Goldberg Workshops
für Kinder, Studenten oder ambitionierte
Hobbyköche an.
Tagungsgäste können ihren Teamgeist beim
gemeinsamen Kochen erproben und ihren
Lunch selbst zubereiten. Da es genügend
Platzreserven gab, konnte der dreigeschossige Neubau vis-á-vis dem ersten Hotelbau angebaut werden. Klare Farben im Innen- und
Außenbereich prägen das Gebäude. Der mittlere Gebäudeteil schwebt als roter Balken auf
dem leicht zurückspringenden Erdgeschoss.
Gerade Linien und bunte Fassadenteile versprechen ein modernes Design. Der Gast wird
nicht enttäuscht, denn die optisch unge-
Die klare Linien- und Farbgebung des Neubaus setzt
sich auch in den Innenräumen fort
wöhnliche Außengestaltung setzt sich in der
pfiffigen Lobby fort. Hier können Hotelgäste
sich morgens auf die Schnelle mit einem kleinen Frühstück selbst bedienen. Wer den Tag
lieber gemütlich und mit kulinarischem Genuss beginnen möchte, dem stehen im älteren Hoteltrakt das Restaurant und die Dachterrasse zur Verfügung.
Schon der Name des 2005 eröffneten Hotels
„Soho“ zeigt die Kreativität seines Betreibers.
Hier stand nicht der Londoner Stadtteil Pate,
sondern der Sonnenhof in Siebeldingen, wo
einer der Spitzenköche der Region am Herd
steht.
"AUHERR
+4!3PEETER(OTELUND'ASTROVER
PACHTUNG'DB2
/FFENBACHANDER1UEICH
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO-ARC"ETZ+ÚLN
0ARTNERAM"AU
s"EDACHUNG'ERNERT'MB(
s2ÚLLER3CHERRER'MB(
s,IED'ARTENTRËUME
s%LEKTRO+ÚNIG'MB(#O+'
s(AAG'MB((AUSTECHNIK
s4HOMAS3ICHERHEITUND&EUERSCHUTZ
!NZEIGE
Zeitgemäßes Bauen mit Aluminium und Stahl erfüllt Forderungen, die heute unumgänglich sind: Wirtschaftlichkeit, Beständigkeit, Funktionalität. Die Bedachung Gernert GmbH plant,
produziert, liefert und montiert bundesweit Fassadenverkleidungen aus Paneelen oder großflächigen Elementen. Mit anspruchsvoller Objektgestaltung werden zeitgemäße Ausdrucksformen für moderne Architektur umgesetzt. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sind durch die freie Wahl von Farben,
Formen und Formaten gewährleistet.
'EWERBEBAUTEN nÎ
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
2ÚLLER3CHERRER'MB(
Am Gäxwald 7-9, 76863 Herxheim
Telefon 0 72 76 - 56 81, Telefax 0 72 76 - 73 78
[email protected], www.roeller-scherrer.de
• Zimmertüren
• Ganzglastüren
• Funktionstüren
• Beschläge für Hausund Zimmertüren
• Haustüren
• Fenster
• Parkettböden
• Laminatböden
• Designböden
• Massivholztreppen
• Verglasungen
• Garagentore
• Hoftore
• RUKU-Werksvertretung
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 9:00-18:30 Uhr
Sa: 9:00-15:00 Uhr
Landauer Straße 2-4 · 76870 Kandel / Pfalz
Telefon: 0 72 75 / 95 70-0 · Telefax: 0 72 75 / 95 70 99
www.elektro-koenig.de · [email protected]
Haag GmbH
Fassendeichstr. 8
76829 Landau
Perfektion in der Haustechnik
n{
Tel. 0 63 41/51 03-0
Fax 0 63 41/51 03-10
[email protected]
www.haag-gmbh.de
%RMÚGLICHUNGSRËUMEFàREIN'RàNDERZENTRUM
)NNOVATIONSZENTRUM7ESTPFALZ+AISERSLAUTERN
u%.!",).'30!#%3h!,3,%)4-/4)6
Mit dem Neubau des Innovationszentrum
Westpfalz, eines Gründerzentrums, galt es,
ein Gebäude für Forschungs- bzw. Büronutzung zu erstellen, das sich in Hinblick auf
ständig ändernde Nutzer anpasst und damit
einen zukunftsfähigen Rahmen für Innovation und Kreativität bereitstellt. Der Begriff
"AUHERR
"USINESS)NNOVATION#ENTRE
+AISERSLAUTERN'MB(+AISERSLAUTERN
!RCHITEKT
PLANART'MB(+AISERSLAUTERN
0ARTNERAM"AU
s$25-'MB(#O+'
4RENNUND3CHRANKWËNDE
„Enabling Spaces“ oder „Ermöglichungsräume“, der nicht nur die Architektur beinhaltet, wurde schnell zum Leitmotiv des Konzeptes.
Zielsetzung war es, neben einer klaren,
zurückhaltenden Architektur, eine Gebäudestruktur zu schaffen, welche Raum für Veränderungen lässt, ohne dass sich die Technik
in den Vordergrund setzt. Der kreativ arbeitende Mensch und seine Ansprüche stehen
im Mittelpunkt. Die Integration eines zukunftsfähigen, energetischen Gesamtkonzeptes (Doppelfassade, Geothermie, Betonkernaktivierung, Photovoltaik) war für solch
ein Projekt ebenfalls grundlegend. Der 60 m
lange, viergeschossige Baukörper ist an drei
Seiten von einer Doppelfassade umschlossen.
Neben dem energetischen Aspekt schirmt
diese das Gebäude zur Straße hin ab. Die
zwei Erschließungszonen sind derart gestaltet, dass das Gebäude durch weitere Baukörper ergänzt werden kann. Dies bietet dem
Bauherr die Möglichkeit, die Nutzfläche zu
verdoppeln. Ein großzügiger Durchgang dient
als Hauptzugang zum Konferenzzentrum sowie zu den Seiteneingänge mit den Aufzugskernen. Um der Zielsetzung der Anpassbarkeit gerecht zu werden, wurden Raumsysteme gewählt, die sich mit geringem
Aufwand an die vom Nutzer gestellten Anforderungen anpassen lassen. Ein Modulraster dient hierzu als Grundlage. Besonderes
Augenmerk musste hier auf die Integration
der Gebäudetechnik gelegt werden. Die Gebäudetechnik lässt sich an die Raumstrukturen anpassen, bis hin zu einer Nutzerspezifischen Erfassung der energetischen Verbrauchsdaten.
duo
Pur duo Trennwandsystem
Maximale Transparenz und maximaler
Schallschutz perfekt vereint
Nutzfläche: 4.000 m², Bruttorauminhalt: 18.500 m³
!NZEIGE
Vorteile
• maximale Transparenz
• hoher Schallschutz
bis 47 dB
• verschiedene
Glasstärken möglich
• individuell und
vielfältig gliederbar
• kombinierbar mit
unserem Planus
Trennwandsystem
DRUM GmbH & Co. KG
Trenn- und Schrankwände
Industriestraße 22a
D-66914 Waldmohr
Telefon +49 (0) 63 73 - 81 14-0
Telefax +49 (0) 63 73 - 40 45
www.drum-systeme.de
'EWERBEBAUTEN nx
"EST0RACTICE/BJEKTFàRNACHHALTIGEN3TADTUMBAU
$ENKMALGESCHàTZTESEHEMALIGES3TADTHAUSAM,UTHERPLATZWIRDREVITALISIERTUNDFAMILIENGERECHTUMGEBAUT
-)44%.).$%2#)497/%).34$!3
:%.42!,5-30!..7%2+&Ä2,5$7)'3
(!&%.$%.342/-"%2%)434%,,4%
7)2$+Ä.&4)''%7/(.4
Die Revitalisierung des ehemaligen Zentralumspannwerks und Verwaltungsgebäudes
als „Stadthaus am Lutherplatz“ stellt eine Art
Leuchtturmprojekt in Ludwigshafen dar. In illustrer Nachbarschaft zu Pfalzbau, Staatsphilharmonie und Hack-Museum befand sich
nÈ
3ANIERUNG7OHNUNGSBAU
seit Ende der 1920er Jahre das Zentralumspannwerk der Stadt Ludwigshafen. Dieser
Gebäudekomplex an der Ecke Berliner Straße /
Lutherstraße vereinte auf u-förmigem Grundriss unter einem Dach und hinter einheitlicher Fassade über Jahrzehnte hinweg zwei
unterschiedliche Nutzungen. Während im
rückwärtigen, zweigeschossig angelegten
Flügel die Schaltanlagen und die Kommandozentrale des Zentralumspannwerks untergebracht waren, präsentierte sich straßenseitig der Verwaltungstrakt. Dieses historische
Bauwerk gilt als beachtlich intakt erhaltenes
Beispiel, das die neuzeitlichen Ideen des Bauhauses und des Expressionismus verbindet.
Seit 1982 ist es denkmalgeschützt. Allerdings
stand das Elektrizitätswerk die letzten rund
25 Jahre still und auch die Büro- und Verwaltungsbereiche des Gebäudes sind inzwischen seit über 15 Jahren ungenutzt.
2002 läutete die Stadt mit der „Wohnbebauung Lutherplatz“ auf der Grundlage des
„Entwicklungskonzept Innenstadt“ den
Stadtumbau für eine neue Quartiersentwicklung ein. Der Lutherplatz soll sich künftig als
eine attraktive Adresse für innerstädtisches,
familiengerechtes Wohnen etablieren. Zusammen mit dem Investor und Projektentwickler S&O Projektgesellschaft mbH lancierte die Stadt Ludwigshafen für das Stadthaus am Lutherplatz ein innovatives,
zielgerichtetes Leitprojekt im Bereich „Wohnen in der City“, das attraktive Wohnkonzepte
in historischem Ambiente schafft. Dazu wurde der denkmalgeschützte Gebäudekomplex
Das klimagerecht und familienfreundlich sanierte,
denkmalgeschützte Stadthaus am Lutherpatz ist schon
heute ein Leuchtturmprojekt für innovativen Stadtumbau in Ludwigshafen und ganz Rheinland-Pfalz. Als
Beispiel für nachhaltige Quartiersentwicklung setzt
das Projekt bereits Impulse für angrenzende Stadtteile
in Teilen rückgebaut bzw. energieeffizient saniert.
Nachdem die alten Trafohallen rückgebaut
waren, begann die Aufstockung des viergeschossigen ehemaligen Verwaltungsgebäudes. Hier sind auf rund 5.000 m² moderne
Stadtwohnungen für jede Altersgruppe mit
größtenteils barrierefreier Erschließung vorgesehen. Die nachhaltige Sanierung des
denkmalgeschützten Gebäudes stellt die Verantwortlichen vor einige bautechnische Herausforderung. Deren Lösungsansätze werden
durch ein auf die energetische Sanierung von
denkmalgeschützten Gebäuden spezialisiertes Ingenieurbüro systematisch begleitet.
"AUHERRUND0ROJEKTENTWICKLUNG
3/0ROJEKTGESELLSCHAFTMB(
,UDWIGSHAFENMIT3AX#ONCEPT
'MB(4àBINGEN
0ARTNERAM"AU
s"AUTENSCHUTZ4ÚNIES
s(24%#!NDREAS2UCKTESCHLER
s(EIKO3CHMIDT
"AUUND-ÚBELSCHREINEREI
s0USCHMANN'MB(
(EIZUNG,àFTUNG3ANITËR
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
Geht nicht gibt's nicht!
Wir arbeiten seit 2009 zur Zufriedenheit unserer Kunden.
WHG zertifiziert
-Betonsanierung
-Fassadenschutz
-Bodenbeschichtungen
-Bauwerksabdichtungen
-Korrosionsschutz
-Energetische Sanierung
• Fensterbau
• Haustüren
• Innen-Ausbau
Aus unseren Referenzen:
-Umspannwerk Ludwigshafen
-Corzellius Hohr-Grenzhausen
-Kläranlage Neupotz
Ruckteschler Andreas
76726 Germersheim / Rhein
Tel. 0176 89219186
• Einbauschränke
• Parkett
• Schreinerarbeiten
Puschmann GmbH ist seit April 1996 in den Bereichen
Heizung, Lüftung, Sanitär und Klimatechnik für Sie tätig.
Innere Zwickauer Straße 14a
09350 Lichtenstein
Tel. 03 72 04/98 96 2
Fax 03 72 04/98 98 6
[email protected]
www.puschmann-hls.de
nÇ
6ERWALTUNGSGEBËUDESETZT&ARBMARKEIN(AUENSTEIN
%INTRANSPARENTER'LASKUBUS3ICHTBETONINDEN"àROSUNDSIGNALISIERENDE&ARBAKZENTEIN2OTSINDDIE
AUGENSCHEINLICHSTEN(IGHLIGHTSDES.EUBAUS
Der von weitem schon sichtbare Farbkontrast von
Schwarz und Rot verdeutlicht gleichzeitig die
unterschiedlichen Nutzungsbereiche
.%5"!5$%23#(5(-!2+%:%.42!,%
).(!5%.34%).
Der Verwaltungsneubau von Schuh Marke
entstand in dem Gewerbegebiet von Hauenstein parallel zur Schnellstraße B10. Der Kölner Architekt Marc Betz plante ein zweigeDer Verwaltungstrakt präsentiert sich mit einer
transparenten Glasfassade, die im Kontrast zur
dunklen Farbgebung steht. Der Lagerbereich fällt,
trotz der geschlossenen Fassadenstruktur, mit seiner
leuchtenden Farbwahl auf
schossiges Bürogebäude mit einer angeschlossenen Lagerhalle. Die Umsetzung des
Projektes erfolgte durch den Generalunternehmer Element-Fertigteile Speeter aus
76879 Bornheim.
Aufgrund der exponierten Lage hatte sich der
Bauherr für eine repräsentative Fassadengestaltung entschieden. Die von weitem schon
sichtbare rote Farbgestaltung signalisiert die
Aufgabenteilung des Gebäudes. Während
sich der Verwaltungsbereich mit viel Glas in
verschiedenen Grau- und Schwarztönen präsentiert, zeigt sich die vordere Fassade des Lagerbereiches eher geschlossen, dafür in einer
umso auffälligeren Farbe, die erstmals bei
diesem Fassadentyp angewandt wurde. Der
Glaskubus des Verwaltungstraktes ruht auf
einem langgezogenen eingeschossigen Bauteil, in dem sich die einzelnen Abteilungen befinden. In dem transparenten Obergeschoss
liegen ein Raum der Geschäftsleitung sowie
ein Besprechungsbereich.
Boden- und Wandgestaltungen wurden auf
ein Minimum reduziert. Der abgeschliffene
und versiegelte Estrich bildet gleichzeitig einen modernen Bodenbelag. Auf eine Verkleidung der Decke wurde in Teilbereichen ebenfalls verzichtet. Sichtbeton schafft eine kühlmoderne Atmosphäre im Gebäude. Einzelne
rote Objekte, wie z.B. im Sanitärbereich, setzen bunte Farbakzente in dem sonst sachlichen Ambiente.
Auf dem Hallendach des Lagerbereiches befindet sich eine Photovoltaikanlage.
Tritt man auf den Neubau zu, fällt vor allem
seine Offenheit ins Auge. Bereits vom Eingangsbereich aus kann man durch das gesamte Gebäude bis zur Rückseite des Areals
blicken. Einziger äußerer Blickfang am Verwaltungsgebäude wurde die rote Eingangstür, die etwas zurückgesetzt den Eingangsbereich vergrößert.
"AUHERR
!-0-ARKE'B2(AUENSTEIN
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO-ARC"ETZ+ÚLN
'ENERALUNTERNEHMER
%LEMENT&ERTIGTEILE3PEETER
"ORNHEIM0FALZ
0ARTNERAM"AU
s)",)NGENIEUR"àRO,OGÏ
sEMON%LEKTROTECHNISCHE
'EBËUDEAUSRàSTUNG
s7OLLHERR'MB("ETONWERKSTEINE
s4HOMAS3ICHERHEITUND&EUERSCHUTZ
s3TEFAN*ACOBS'MB(
s2ÚLLER3CHERRER'MB(
nn
'EWERBEBAUTEN
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
Dipl.-Ing. Heiko Logé
Energieberater BAFA · Sachverständiger für Bauphysik
Boschweg 2 · 76829 Landau-Nußdorf
Tel.: 06341-942585 · Fax: 06341-942587
[email protected] · www.clever-energie.de
[email protected]
Gutachten
Thermografie
Sanierungskonzepte
www.e-mon2000.de
Tel. : 06332/9938-0
Blower Door
Fax : 06332/9938-20
Der Partner für Ihre hochwertige
Elektrotechnische Gebäudeausrüstung
[email protected]
● Photovoltaik
● Elektroinstallation
● LWL-Technik
● Gebäudesystemtechnik
● Elektromontage
● Netzwerktechnik
● CAD-Planung
www.e-mon2000.de
Tel. : 06332/9938-0
Seit 1969
• Treppen
• Sonderteile
• Blockstufen
• Abdeckplatten
• Trittstufen
• Einfriedungen
WOLLHERR GmbH
Betonwerksteine
Obere Pfeifferstr. 2 · 76764 Rheinzabern
Tel. 07272 / 2502 · Fax 07272 / 76653
[email protected]
Fax : 06332/9938-20
• Winkelstufen • Aschenbecher - NEU ‡
Alles in verschiedenen Farben, Formen und
Oberflächen nach Maß und Ihren Wünschen
Stefan Jacobs GmbH
Biologische Bauschreinerei · Wärmedämmung/ Trockenbau
Sie kaufen, wir sanieren
– alles aus einer Hand
Germersheimer Straße 20, 76879 Ottersheim
Telefon 06348/9724-0, Telefax 06348/972422
[email protected]
n™
(OCHWERTIGBEHINDERTENGERECHTUNDBARRIEREFREI
-EHRFAMILIENHËUSERANDEN2ÚMERSTEINENIN-AINZINEINERGESCHICHTSTRËCHTIGENUNDPARKËHNLICHEN
5MGEBUNG
Wohnen in unmittelbarer Nähe zu den berühmten
Römersteinen inmitten grüner Natur und entlang der
historischen Wasserleitung aus römischer Vergangenheit – der höchsten nördlich der Alpen
Abb.: Christian Heinz, Nieder-Olm
Der geschichtsträchtige Ort nahe der historischen Reste der römischen Wasserleitung ist
auch Namensgeber: Alle Stadthäuser und Residenzen tragen römische Namen wie Quirinal oder Esquilin, die an die Hügel rund um
Rom erinnern.
Schon vor dem Spatenstich hatte ein so
großes Kaufinteresse an den Wohnungen mit
energieeffizienter Bauweise bestanden, dass
aufgrund der hohen Nachfrage direkt alle
sechs Gebäude realisiert wurden.
Die Projektgesellschaft „An den Römersteinen“ GmbH & Co. KG, Mainz, eine Kooperation von Fischer + Co und BWL GmbH,
errichtete als Bauherr in Mainz an den Römersteinen sechs schlüsselfertige Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragen – drei Stadthäuser und drei Residenzen. Unter dem Motto
„Wohnen im Grünen der Stadt“ war Ende
Oktober 2010 der erste Spatenstich für das
Projekt zwischen Kirsteinstraße, Xaveriusweg
und Unterer Zahlbacher Straße gesetzt worden. In einer parkähnlichen Umgebung sind
bis Ende 2011 auf insgesamt 10.000 m² 92
Eigentumswohnungen in modernen Stadthäusern und Wohnresidenzen entstanden.
Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen sind von
33 bis 120 m² groß.
Lange war die Nutzung des stadtnahen Areals an den 2.000 Jahre alten Römersteinen
unklar gewesen, bevor sich der Bauherr entschloss, hochwertige, behindertengerechte
und barrierefreie Wohnungen mit Tiefgarage
zu errichten. Das zuvor dort angesiedelte Seniorenheim war nach rund 40 Jahren so sanierungsbedürftig gewesen, dass nach einigen Diskussionen über mögliche Nutzungen
schließlich sein Abriss beschlossen wurde. Die
Bewohner zogen Mitte 2008 in ein in unmittelbarer Nachbarschaft neu errichtetes Gebäude um.
"AUHERR
0ROJEKTGESELLSCHAFTu!NDEN
2ÚMERSTEINENh'MB(#O+'
-AINZEINE+OOPERATIONVON
&ISCHER#OUND"7,'MB(
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTEN
+OCH%STENFELD-AINZ
'ENERALUNTERNEHMER
"ILFINGER"ERGER(OCHBAU.,
&RANKFURT
0ARTNERAM"AU
s.ATURSTEINE'IUSEPPE
0UGLISI3OHN/('
s!ERECO'MB(
"EDARFSGEFàHRTE7OHNUNGSLàFTUNG
s:EHNER!UFZàGE
!NZEIGE
™ä
7OHNUNGSBAU
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
$IE,àFTUNGIM'EBËUDEBEHERRSCHEN
%IN-USSFàR)MMOBILIENBESITZERUND"EWOHNER
Darstellung des Funktionsprinzips
der Aereco Lüftung
Wärmegedämmte und hermetisch dichte
Fenster und Außenfassaden bürgen dafür,
dass die Wärme im modernen Haus bleibt.
Dadurch ist jedoch gleichzeitig der natürliche
Luftaustausch minimiert. Selten ist der Bewohner der Wohnung oder des Hauses in der
Lage korrekt zu lüften: Abwesenheit, Wäschetrocknen in der Wohnung, Heizkosteneinsparung.
Die Folgen sind häufig Feuchtigkeit, Schimmelbildung und schlechte Luft.
Die richtige Menge Luft ist immer abhängig
von der Situation: tagsüber ist der Bedarf an
frischer Luft in den genutzten Wohnräumen
größer als in den Schlafzimmern; bei Nacht
ist dies genau umgekehrt, entsprechend der
Nutzung und Belegung der Räume.
Aus diesem Grund ist heute eine bedarfsorientierte Lüftung im Neubau oder in der Sanierung unverzichtbar.
Durch einen permanent an die Nutzung angepassten Luftaustausch im Gebäude er-
möglichen es die Aereco Lüftungsanlagen die
Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren, die Qualität der Luft zu verbessern und
eine Schimmelbildung zu verhindern.
Die feuchtegeregelte Wohnungslüftung, 1984
von Aereco entwickelt, ist heutzutage eine
der innovativsten Technologien im Lüftungsbereich. Das Aereco Prinzip optimiert die Verteilung der Luft innerhalb der Wohnung: Die
Luft wird durch die feuchtegeregelten Zuluftelemente (1) vorrangig über die Wohn- und
Schlafräume eingebracht, die einen höheren
Lüftungsbedarf haben. In den so genannten
Ablufträumen (Bad, Küche und WC) wird die
verbrauchte Luft über die bedarfsgeführten
Abluftelemente (2) abgesaugt. Ein zentraler
Ventilator (1) sorgt dafür, dass die Luft in die
richtige Richtung strömt.
Durch diesen permanent an die Nutzung angepassten Luftaustausch im Gebäude ermöglichen es die Aereco Lüftungsanlagen die
Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren, die Qualität der Luft zu verbessern und
eine Schimmelbildung zu verhindern.
"EDARFSGEFàHRTE7OHNUNGSLàFTUNG
!ERECO'MB((OFHEIM7ALLAU
™£
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
! Wartungen
! Planung und Montage
! Instandhaltungen
von Aufzügen
! Modernisierungen
! Reparaturen
! TÜV-Abnahmen
! 24 Stunden
Notfallbereitschaft
Auf dem kleinen Feld 3 Tel: (0 61 28) 96 87-0
65232 Taunusstein
Fax (0 61 28) 96 87-18
[email protected]
www.zehner-aufzuege.de
! Individualeinbauten
! Glasaufzüge
! Fahrtreppen
"0RODUKTINFO
&EUERWEHRSCHALTERTRENNT0HOTOVOLTAIK!NLAGENVOM.ETZ
(epr) Ist auf einem Gebäude eine Solaranlage installiert, stehen die Stromleitungen, die
ins Haus führen, permanent unter Spannung.
Im Brand- und Überflutungsfall sind sie lebensgefährlich. Hier sorgt der Feuerwehrschalter von Eaton für mehr Sicherheit.
Wird er in unmittelbarer Nähe der Photovoltaik-Module in die Gleichstromleitung zwischen Panel und Wechselrichter eingebaut,
gewährleistet er, dass alle spannungsführenden Leitungen abgeschaltet werden können.
Der Feuerwehrschalter unterbricht die elektrische
Spannung zwischen den PV-Modulen und dem
Wechselrichter. So können Feuerwehrleute im
Brandfall gefahrlos löschen
(Foto: epr/Eaton)
™Ó
Weil die Leitungen zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter selbst bei
vermindertem Lichteinfall noch mit mehreren
hundert Volt unter Spannung stehen,
bestünde nämlich beim Löschen im Innenangriff Lebensgefahr. Mehr unter www.feuerwehrschalter.de.
Im Brandfall unterbricht man mit dem Feuerwehrschalter auf Knopfdruck unter Spannung stehende
Leitungen zwischen Solarmodulen und Wechselrichter
(Foto: epr/Eaton)
.EUARTIGESGENERATIONSàBERGREIFENDES7OHNPROJEKT
3CHEINBARHELLSEHERISCHE&ËHIGKEITENINDENER*AHRENERFàLLTENSICHINZWISCHENINEINEMÚKOLOGISCHEN
7OHNHOFIN+AISERSLAUTERN
Die vier Gebäude bilden den Wohnhof, in dem 22
unterschiedlich große Wohneinheiten plus Gemeinschaftseinrichtungen untergebracht sind
3%,"34"%34)--4)-!,4%27/(.%.
Bereits in den 1990er Jahren machte sich ein
kleiner Personenkreis Gedanken um familienund altersgerechte Wohnungen. Bemerkenswert daran war, dass fast alle Teilnehmer der
Runde noch gut 20 Jahre im Berufsleben zu
stehen hatten. Aus dem losen Verbund entwickelte sich im Laufe der Jahre ein Verein,
der sich konkret mit „anders wohnen im Alter“ beschäftigte und in diesem Jahr sein
Wohnprojekt in Kaiserslautern übernimmt.
Die 22 Eigentumswohnungen in unterschiedlicher Größe sind in ökologischer und
energiesparender Bauweise errichtet. Alle
Einheiten sind barrierefrei, pflegeleicht und
für Allergiker geeignet. Vier Gebäude bilden
einen Wohnhof, wobei in einem Gebäude
schwerpunktmäßig die Gemeinschaftsräume
eingerichtet sind. Dazu zählen im Dachgeschoss ein Gästeappartement als Ausweichquartier für die Bewohner mit kleinen Wohneinheiten, im Obergeschoss zwei Büros, eine
Bibliothek und ein Gesellschaftsraum für rund
20 Personen sowie im Kellergeschoss ein Pflegebad mit Therapieräumen und Sauna.
Durchdachte Details, wie die Installation
eines zweiten Liftes für Liegendtransporte
oder die Erschließung ohne Treppenhäuser
dafür mit attraktiven Laubengängen sind das
Ergebnis jahrelanger Überlegungen. Besonders
diese planerische Feinheit kommt bei den
zukünftigen Bewohnern gut an. Die meisten
von ihnen haben ihre ehemalige Familienim-
mobilie in ländlicher Gegend aufgegeben und
ziehen nun erstmals nach 30 bis 40 Jahren
wieder in Gemeinschaftseigentum. Da erleichtert ein individueller Zugang zur Wohnung die Umstellung.
Das Planungsbüro Barth & Mungai aus Landstuhl wurde beauftragt, diese vielfältigen
Ideen in einem Konzept umzusetzen. Oberste
Priorität hatte dabei, den architektonischen
Rahmen für ein selbstbestimmtes Leben im
Alter zu schaffen. Ganz nebenbei erfüllen die
Gebäude noch den Passivhausstandard. Die
Besonderheit des Projektes war dem Land
eine Förderung wert, die dem Bauherrn,
eine gemeinnützige GmbH, als Eigenkapital
diente.
Neben einem für Senioren optimalem Wohnumfeld, werden sich dank der energieein-
sparenden Bauweise auch die Betriebskosten
in einem „rentenfreundlichen“ Rahmen bewegen. Der Bauherr rechnet jährlich, je nach
Größe der Wohnung, mit rund 250 Euro bis
500 Euro für Heizung und Warmwasseraufbereitung pro Wohneinheit.
"AUHERR
!7)!"AUGEMEINNàTZIGE'MB(
.IEDERMOHR
0LANENDER!RCHITEKT
"ARTH-UNGAI,ANDSTUHL
0ARTNERAM"AU
s:AUGG'MB(
!NZEIGE
Schenkgasse 9, 96472 Rödental
Telefon +49 (0) 9563 | 307 5-0
Telefax +49 (0) 9563 | 307 5-22
[email protected]
www.zaugg-gmbh.de
$IE:AUGG'MB()HR0ARTNERFàR
• Leistungen rund um die Wohnraumlüftung • Planung, Schulung und Service
• Planung von Lüftungsanlagen, mittels PHPP oder nach der gültigen EnEV
• Komplett- und Ergänzungslösungen
• Regler, Zubehör, Lösungen zur Kombination der Gewerke Lüften - Heizen - Warmes Wasser
7OHNUNGSBAU ™Î
$IE.ATURBIETETDIE+ULISSEDIE!RCHITEKTURDAS%RLEBEN
:WEITE(OTELERWEITERUNGIMSAGENUMWORBENEN$AHNER&ELSENLAND
Das 1997 eröffnete Hotel Felsenland lehnt sich
scheinbar direkt an die Felsen an
%.430!..%.).%).%2-¯2#(%.7%,4
„Teufelstisch“ oder „Braut und Bräutigam“,
so heißen die Felsengebilde, die als bizarre
Buntsandsteinformationen das Dahner Felsenland prägen. Mitten in dieser Traumwelt
liegt, scheinbar direkt an die Felsen gelehnt,
das 1997 eröffnete Hotel Felsenland. Seinen
Gästen eine Insel der Ruhe, in dieser einzigartigen Naturkulisse anzubieten, ist die erfolgreiche Philosophie der Inhaberfamilie
Die vorgehängte Glasfassade des Anbaus ist eine
Hommage an den umgebenden Wald. Die Motive auf
den Glaselementen stammen aus dem Dahner
Felsenland
Ruppert. Aktuell erweitert sie ihr Hotel schon
zum zweiten Mal.
Der neue dreigeschossige Flügel mit Tiefgarage schließt direkt an das bestehende Gebäude an und nimmt dessen Fassadengestaltung, sowohl in der Farb- als auch in Materialauswahl, auf. Für die Westfassade haben
sich Hotelier und Planer Kurt Schwarz etwas
Besonderes einfallen lassen: Eine vorgehängte weiß/grüne Glasfassade schmückt
den Neubau über alle Etagen. Der ausführende Künstler gestaltete die Glasflächen
nach Originalfotomotiven aus dem Dahner
Felsenland.
Die Verbundenheit zur Natur begegnet dem
Gast im gesamten Haus. So wurde im Erdgeschoss des Neubaus der Wellnessbereich
um einen Naturwasserpfad, angelehnt an Sebastian Kneipp, und eine Panoramasauna mit
Blick ins Felsenland erweitert. Auf der blickgeschützten Holzterrasse kann man im neuen Pool ungestört lange Bahnen schwimmen.
In den beiden Obergeschossen befinden sich
18 Natur-Lifestyle-Zimmer, zum Teil als Familienzimmer nutzbar. Bodenbeläge, die an einen Moosteppich erinnern, und bodentiefe
Fenster bzw. Balkone holen für den Gast immer wieder das Naturerlebnis ins Innere.
3/..%.$%#+-)40!./2!-!",)#+
Das Dachgeschoss hält ein besonderes Highlight bereit: Ein offenes Aussichtsplateau mit
Sonnenliegen, direkt vom Wellnessbereich
aus per Lift erschlossen. Glasbrüstungen erlauben eine unvergleichliche Rundumsicht
auf den umliegenden Wald. Ein Teil des Sonnendecks wurde als Wintergarten eingerichtet, dessen Böden und Decken ausschließlich
mit Naturholz ausgebaut sind. In diesem Ruhebereich kann man so das Holz mit allen
Sinnen erfahren.
Viel Liebe zum Detail prägen das gesamte
Vier-Sterne-Superior-Haus. Der Gast entdeckt
überall Dinge zum Staunen. Ob Mosaiken in
der Hundertwasserbar, Gaudi-Elemente im
Restaurant oder gemütliche Ecken im Garten
zwischen Koiteichen und Felsenlandschaft.
Ein Besuch hier bedeutet Erholung pur.
"AUHERR
&AMILIE2UPPERT$AHN
0LANENDER!RCHITEKT
0LANUNGSTEAM3àDWEST$AHN
0ARTNERAM"AU
s0LANUNGSTEAM3àDWEST
s-ARCO"ERGDOLL%LEKTROSERVICE
s+ROISS"AUUND-ÚBELSCHREINEREI
s.ATURSTEINE,EIDNER
™{
'EWERBEBAUTEN
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
Lauterstraße 13, 76891 Bruchweiler
Telefon 0 63 94/298, Telefax 0 63 94/55 37
Industriestraße 18
66994 Dahn-Reichenbach
Telefon 0 63 91/30 48
Telefax 0 63 91/28 78
[email protected]
•
•
•
•
•
Fenster
Türen
Rollladen
Innenausbau
Brandschutz
! 4REPPEN! &ENSTERBËNKE
! 'RABMALE! "ETONWERKSTEIN
! +àCHENUND"ADGESTALTUNG
! 'RANIT-ARMOR! 3ANDSTEIN
™x
7OHNGEBIET2HEINGAUBLICKINDER3TEUBENSTRA”E"AD+REUZNACH
!UFDEMHAGRO”EN+ONVERSIONSGEBIETINUNMITTELBARER.ËHEZUR)NNENSTADTSOLLENDREINEUE7OHN
QUARTIERESOWIEEIN'EWERBEPARKENTSTEHEN
Das Architekturbüro Jacobi+Wolffs in Bad
Kreuznach versteht sich seit seiner Gründung
im Jahre 1999 durch die beiden Büroinhaber
Michael Jacobi und Andreas Wolffs als kompetenter Dienstleister, der den Bauherrn von
der ersten Skizze bis über die Übergabe des
fertigen Objektes hinaus als zuverlässiger
Partner begleitet. Mit diesem Selbstverständnis konnten bis zum heutigen Tage mehr
als 250 Projekte erfolgreich geplant, betreut
und realisiert werden. Der Tätigkeitsbereich
des Architekturbüros umfasst neben den
klassischen Leistungen auch zusätzliche Qualifikationen wie Schall- und Brandschutzmaßnahmen, Energieberatung, Denkmalschutzmaßnahmen bis hin zu Projektentwicklungen,
Wertermittlungen
oder
Grundstücksvermittlungen. Durch ständige
Fort- und Weiterbildungen wird das bereits
über dem üblichen Tätigkeitsbereich eines Architekturbüros liegende Leistungsspektrum
ständig erweitert und aktualisiert um auf die
™È
3ANIERUNG7OHNUNGSBAU
Die Bestandsgebäude des Wohngebietes Rheingaublick stammen aus den 1950er Jahren. Bei umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen von bislang
drei Gebäudezeilen entstanden insgesamt über 60
Eigentumswohnungen mit drei bis fünf Zimmern
Abb.: Quelle Architekturbüro Jacobi+Wolffs, Bad Kreuznach
verschiedensten Anforderungen und Bedürfnisse der Bauherren eingehen zu können.
Beispielhaft für die Leistungsfähigkeit des
Büros wird im Folgenden das Sanierungs-,
Umbau- und Neubauprojekt Steubenstraße in
Bad Kreuznach vorgestellt.
Auf dem 45 ha großen Konversionsgebiet in
unmittelbarer Nähe zur Innenstadt von Bad
Kreuznach sollen in den kommenden zehn bis
fünfzehn Jahren drei neue Wohnquartiere sowie ein Gewerbepark entstehen.
Die Bestandsgebäude des Wohngebietes
Rheingaublick stammen aus den 1950er Jahren und wurden bis zum Abzug der amerikanischen Truppen im Jahr 2001 von den in Bad
Kreuznach stationierten Soldaten und deren
Familien bewohnt. Die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen von bislang
drei Gebäudezeilen wurden von der Planung
bis zur Fertigstellung vom Architekturbüro Jacobi+Wolffs betreut. Hierbei entstanden insgesamt über 60 Eigentumswohnungen mit
drei bis fünf Zimmern. Die bereits vorher
großzügig bemessenen Grundrisse wurden
durch einen Windfang und einen zweiten vorgestellten Stahlbalkon auf der Gartenseite ergänzt. Im Stadthaus Rheingaublick sind zudem zwei exklusive Penthouse-Wohnungen
mit großzügigen Dachterrassen auf die vorhandene Bausubstanz aufgesetzt worden.
Zudem wurden alle 3-Zimmer-Wohnungen
sowie die Penthouse-Wohnungen im mittleren Gebäudeaufgang senioren- und behindertengerecht ausgebaut und mittels eines
Aufzuges barrierefrei erschlossen.
Den Erdgeschosswohnungen ist jeweils ein
von der Wohnung zugänglicher Gartenanteil
von etwa 250 m² zugeordnet. Die Außenanlagen wurden neu gestaltet, wobei der eingewachsene Grün- und Baumbestand
berücksichtigt wurde. Neben der Errichtung
von Carports und den notwendigen Stellplätzen wurden auch Spiel- und Gemeinschaftsflächen angelegt.
Mit den Sanierungs- und Umbauarbeiten an
zwei weiteren Gebäudezeilen wurde bereits
begonnen. Auch hierbei wurde das ArchitekIm Stadthaus Rheingaublick sind zudem zwei
exklusive Penthouse-Wohnungen mit großzügigen
Dachterrassen auf die vorhandene Bausubstanz
aufgesetzt worden
Abb.: Quelle Architekturbüro Jacobi+Wolffs, Bad Kreuznach
turbüro Jacobi+Wolffs mit der Ausführung
der Baumaßnahmen beauftragt.
Das letzte noch unsanierte Wohngebäude der
amerikanischen Streitkräfte wurde zurückgebaut und durch den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage ersetzt. Entstanden sind 18 großzügige Wohnungen mit
je zwei Balkonen (Morgen- und Abendsonne)
sowie drei Penthouse-Wohnungen mit
großen Dachterrassen und einer Tiefgarage.
Alle Wohnungen sind per Aufzug erschlossen.
Das Gebäude ist zukunftsorientiert mit neuester Technik wie Wärmepumpe, Solarkollektoren etc. ausgestattet und bietet als KfW-Effizienzhaus-70 höchsten Dämmstandard.
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO*!#/")7/,&&3
"AD+REUZNACH
"AUHERR
+RAUSS)MMOBILIEN'MB(
"AD+REUZNACH
0ARTNERAM"AU
s(EBLICH-ALERWERKSTËTTEN
s,ENHART-ETALLBAU
s-ICHAEL3CHNEIDER:IMMEREI(OLZBAU
s3CHIPP-ASSIVHAUS'MB(
(OCHUND4IEFBAU
3ANIERUNG7OHNUNGSBAU ™Ç
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
Leistungen aus einer Hand
Energieberater im Maler- und Lackiererhandwerk
Haystraße 23 • 55566 Bad Sobernheim
Tel. 0 67 51/93 60-0 • Fax 0 67 51/93 60-20
www.lenhart-metallbau.de
Ihr kompetenter Ansprechpartner für Fenster,
Türen, Wintergärten und sonstige Konstruktionen aus Aluminium und Glas
holzhandwerk und
qualität von Anfang an.
mainzer straße 29a · 55545 bad kreuznach
tel.: 0671 - 640 81 · mobil: 0160 - 95728424
fax: 0671 - 695 50 · [email protected]
Dachstühle | Neubau | Aufstockung | Sanierung | Objektbau | Meisterbetrieb | Fassadenverkleidung | Dachdeckerarbeiten
™n
www.HolzbauMS.de
"AUVERTRAG!UFWASSOLLTEDER(ANDWERKERACHTEN
6ON"ERND%BERS
2ECHTSANWALTUND.OTARIN,IMBURG,AHN
bau des Eckschranks habe er nicht erteilt. Ob
dies seine Lebensgefährtin gewesen war oder
nicht, wisse er nicht. Im Übrigen habe er sich
von dieser zwischenzeitlich getrennt, und
darüber hinaus sei er während des Einbaus
auf einer Reise gewesen, er sei erst zurückgekommen, nachdem alles komplett eingebaut gewesen war.
Mein Ratschlag:
Erst dann, wenn es zum Rechtsstreit kommt,
werden die Fehler offenkundig, die vorher gemacht wurden, obwohl sie vermeidbar waren. Diese Fehler können sich, falls es zum
Rechtsstreit vor Gericht kommt, zum Nachteil des Handwerkers auswirken. Der folgende Beitrag will auf Fehler, die häufig gemacht
werden, hinweisen und Wege aufzeigen, wie
diese Fehler vermieden werden können.
(¯5&)'%&%(,%23).$5.+,!2%
6%242!',)#(%2%'%,5.'%.
Hierzu ein Beispiel:
Der Schreiner soll eine Einbauküche anfertigen, liefern und einbauen. Er nimmt diesen
Auftrag an. Während der Schreiner einige
Tage später die Küche vor Ort montiert, erhält er den zusätzlichen Auftrag, noch einen
Eckschrank anzufertigen, zu liefern und zu
montieren. Dieser Zusatzauftrag wurde dem
Schreiner nicht vom Bauherrn unmittelbar erteilt, sondern von dessen Lebensgefährtin.
Nachdem der Schreiner die Küche einschließlich Eckschrank komplett geliefert und
auch eingebaut hat, erteilt er dem Bauherrn
seine Rechnung. Dieser bezahlt die Rechnung
auch – bis auf den Eckschrank. Zur Begründung führt dieser an, den Auftrag für den Ein-
Werden Zusatzaufträge erteilt, dies nicht
kommentarlos hinnehmen und ausführen,
sondern dem Bauherrn hierüber ein Nachtragsangebot mit Preisangabe erstellen, die
Werkleistung genau beschreiben und sich
dies vom Bauherrn gegenzeichnen lassen.
5.+,!2%6%242!',)#(%2%'%,5.'%.
3).$(¯5&)').3"%3/.$%2%Ä"%2!24
5.$5-&!.'$%2(!.$7%2+,)#(%.
,%)345.''%'%"%.
Hierzu ein Beispiel:
Nach einer Ortsbesichtigung bietet der
Schreiner an: „1/2 gewendelte Treppe, Kirschbaum, 3 x oberflächenvergütet, Stufendicke
40 mm, mit Montage 7.000 Euro“. Auf dieses Angebot hin erhält er den Auftrag.
Der Schreiner führt jetzt aus und zwar eine
solche Treppe vom Keller zum Erdgeschoss
und eine weitere vom Erdgeschoss in das
Obergeschoss und stellt dann in Rechnung:
„2 Stück gewendelte Treppen, Kirschbaum, 3
x oberflächenversiegelt, Stufendicke 40 mm,
geliefert und montiert zu je 7.000 Euro, insgesamt 14.000 Euro“.
Der Bauherr zahlt nur 7.000 Euro, mit der
Begründung, dies sei der Angebotspreis. Der
Schreiner müsste jetzt vor Gericht die restlichen 7.000 Euro einklagen. In einem solchen
Fall muss er beweisen, dass ein Vertrag über
den Einbau von zwei Treppen geschlossen
wurde, obwohl das Angebot sich nur über
eine Treppe verhält.
Mein Ratschlag:
Das Angebot so genau wie möglich formulieren, d.h., alle Leistungen, die der Schreiner
schuldet, also die, die der Bauherr erwartet,
im Angebot aufführen.
)-Ä"2)'%.7!3$)%02%)3%
!."%,!.'4'),4&/,'%.$%3
Beruft sich der Handwerker auf das Bestehen
eines Einheitspreises, und macht er eine entsprechende Vergütung geltend, dann muss er
das Vorliegen eines solchen Vertrages beweisen. Behauptet umgekehrt der Kunde des
Handwerkers eine bestimmte Preisvereinbarung, so muss der Handwerker dies widerlegen.
Hierzu mein Ratschlag:
Am besten vorher alles schriftlich vereinbaren, dann hat man es schwarz auf weiß und
kann es beweisen.
-%2+%
Im Falle eines Prozesses muss in der Regel
derjenige, der etwas behauptet, dies auch beweisen. Beweise sind oft schwer zu führen,
daher vorzeitig entsprechende Vereinbarungen nachweisbar, also schriftlich, herbeiführen, dies vermeidet oft Prozesse.
Prozesse sind teuer, sie dauern lange; ob man
einen Prozess gewinnt, weiß man nicht, und
selbst dann, wenn man gewonnen hat, hat
man noch nicht sein Geld.
)M"LICKPUNKT ™™
-ODERNUNDTEILWEISEUMSTRITTEN
7OHNENIST,EBEN7OHNANLAGEu)N3PEEh4RIER3àD%XKLUSIVES7OHNENIMu4HEATER-AXIMUSh4RIER/ST
Die K1-Bauprojekt GmbH entwickelt als unabhängiger Dienstleister Immobilien in
Deutschland und Luxemburg. Zusätzlich zu
eigenen Projekten realisiert die K1-Bauprojekt GmbH Projekte für Dritte oder gemeinschaftlich als Joint Ventures mit erfahrenen
Partnern. Die K1-Bauprojekt GmbH hat neben
ihrem Hauptsitz in Nonnweiler-Otzenhausen/Saar eine Niederlassung in Trier.
Im Folgenden werden beispielhaft zwei Bauprojekte der K1-Bauprojekt GmbH vorgestellt.
7/(.%.)34,%"%.7/(.!.,!'%u).
30%%h42)%23Ä$
Die Speestraße in Trier gilt als eine der schönsten Wohnlagen der Stadt. Der Bezirk Trier-Süd
schließt sich unmittelbar südlich an die Innenstadt an und zählt zu den bevorzugten
und gesuchten Lagen in Trier. An den Barbarathermen vorbei ist man in wenigen Minuten zu Fuß in der Innenstadt. Vor einigen
Jahren wurde der komplette, um die vorvergangene Jahrhundertwende errichtete
£ää
7OHNUNGSBAU
„In Spee“: Fotomontage aus künstlerischer Sicht des
Illustrators. Das Bauprojekt sieht insgesamt sieben
Wohneinheiten als modernen – und teilweise
umstrittenen – Abschluss eines Straßenzuges vor, der
Teil einer Denkmalzone ist
Abb.: Quelle K1-Bauprojekt GmbH, Nonnweiler
Straßenzug Teil einer Denkmalzone.
Das in der Speestraße 13 im Dezember 2011
begonnene Bauprojekt „In Spee“ sieht insgesamt sieben Wohneinheiten zwischen ca.
70 und ca. 200 m² vor – die Denkmalpflege
hat ihre Zustimmung gegeben. Den Planungen war ein jahrelanger Abstimmungsprozess
vorausgegangen. Daran beteiligt war u.a.
auch der Architektur- und Städtebaubeirat.
Ralf Kohlhaas von der K1-Bauprojekt GmbH
macht sich dennoch keine Illusionen: „Das
Bauvorhaben wird nicht jedem gefallen.“
Doch der Geschäftsführer lässt auch keinen
Zweifel daran, dass er von der Architektur des
Projekts „In Spee“ überzeugt ist. Das voraussichtlich Ende 2012 fertiggestellte Gebäude werde „modern, kubistisch“ sein und
der Speestraße nach Süden hin einen „abgestimmten, harmonischen Abschluss“ ge-
ben. Kohlhaas hält nichts davon, Neubauten
im Jugendstil zu errichten; andernorts, beispielsweise in Dresden, habe man sich an dieser Art des Kulissenbaus versucht, aber „wir
leben im 21. Jh.“
Zuvor waren die Architekten Engel und Engel-Tizian Grundstückseigentümer gewesen,
doch Kohlhaas hatte die Fläche samt Plänen
für eine Neubebauung erworben. Dafür
musste ein seit den 1990ern leerstehendes
Backsteinhaus weichen. „Eine neue Zeit. Zeit
für Neues“, bewirbt der Projektentwickler das
Bauvorhaben auf seiner Website, „wir bauen für Sie sieben hochwertige Stadtwohnungen mit Aufzug und Tiefgaragenstellplätzen
zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage“.
Kohlhaas meint, dass er auch ein Angebot für
ältere Bewohner in der Speestraße schafft;
schließlich werde sein Wohnhaus im Gegensatz zu den bestehenden Immobilien barrierefrei sein.
Der KfW-70-Niedrigenergiestandard sorgt für
niedrige Heizkosten und ökologische Energieerzeugung. Er bedeutet eine Einsparung
„In Spee“: Perspektiven Penthouse
Abb.: Quelle K1-Bauprojekt GmbH, Nonnweiler
von mindestens 30 Prozent der verbrauchten
Energie im Vergleich zu einem konventionellen Neubau. Die KfW gewährt daher i.d.R.
Förderdarlehen zu deutlich vergünstigten
Zinsen.
Die stilistische Vielfalt in der Anfang des 20.
Jh. entstandenen Speestraße reiche von Elementen der Neorenaissance über solche des
Neobarocks bis hin zu Dekorationen im Sinne des Jugendstils, argumentierte die im Rathaus angesiedelte untere Denkmalpflegebehörde. Aus „wissenschaftlichen, baukünstlerischen und städtebaulichen Gründen und
zur Förderung des geschichtlichen Bewusstseins ein öffentliches Interesse“ bestehe ein
Interesse am Erhalt und der Pflege des Ensembles, begründete das Denkmalpflegeamt
seinerzeit die Unterschutzstellung, die auch
zur Folge hatte, dass Veränderungsmaßnahmen an den Gebäuden nur im Einvernehmen
mit der Behörde erfolgen dürfen.
%8+,53)6%37/(.%.)-u4(%!4%2
-!8)-53h42)%2/34
Auf dem Gelände der einstigen römischen
Pferderennbahn sind hochwertige Eigentumswohnungen entstanden, alle Wohnungen waren vorab verkauft und seit August
2011 bezugsfertig – wo einst antike Formel1-Piloten ihre Pferderennwagen gesteuert haben. Die letzten 120 Jahre war dort – auf dem
Anwesen Schützenstraße 34 – ein Gärtnereibetrieb ansässig gewesen. Heute sind die
großen Gewächshäuser verschwunden; die
Projektentwicklungsgesellschaft K1-Immobilien GmbH & Co. KG hatte das 2.300 m²
große Areal erworben und eines der größten
innerstädtischen Wohnbauprojekte der letz-
ten Jahre realisiert: den Wohnpark „Theater
Maximus“.
Die 22 Eigentumswohnungen in Größen zwischen 116 und 145 m² sind in der Schützenstraße 33 und 33a geschaffen worden. Kostenpunkt: 7 Mio. Euro, durch einheimische
Firmen umgesetzt. Die attraktive stadtnahe
Lage im ruhigen Ostviertel, das von alten Villen und Stadthäusern geprägt ist, sowie die
hochwertige Ausstattung der Wohnungen
machen den Wohnpark „Theater Maximus“
zum begehrten Objekt: Ein attraktives Eingangsareal lädt mit Parkbänken zum Verweilen ein. Die sechs großzügigen Eigentumswohnungen im Erdgeschoss besitzen
weiträumige Terrassen mit eigenen Gärten.
Die moderne, offene Architektur stammt von
„Theater Maximus“: Auf dem Gelände der einstigen
römischen Pferderennbahn sind in Trier-Ost hochwertige Eigentumswohnungen entstanden
Abb.: Quelle K1-Bauprojekt GmbH, Nonnweiler
7OHNUNGSBAU £ä£
ter Maximus“ eine attraktive stadtnahe Lösung für deren Bewohner.
Die hell gestaltete Tiefgarage bietet 29 Stellplätze, 22 Abstellräume und einen Fahrradport im Außenbereich. Per Fernbedienung gelangen die Bewohner dorthin, wo sie eigens
komponierte Musik als Klangkunstwerk zu
ihrem Stellplatz führt. Die Klanginstallation
nimmt in mehrerlei Hinsicht Bezug auf ebendiese früheren Funktionen des Areals: Wie die
Pflanzen in der ehemaligen Gärtnerei „entwickeln“ sich die Klänge in Abhängigkeit vom
Sonnenlicht – eingefangen mit einer im
Außenraum installierten Webcam –, dem die
Organisation der Klangkomposition rechnergestützt anvertraut ist.
Verglaste Aufzüge in der Tiefgarage geleiten
ihre Fahrgäste an Kunstobjekten vorbei: Ein
internationaler Graffitikünstler hat eine
Dschungel- und eine asiatische Landschaft
geschaffen, die bei einer Fahrt im Aufzug betrachtet werden können.
dem Luxemburger Büro Christian Bauer und
dem Trierer Architekten Manfred Müller und
Partner.
Die jeweils sechs großen Wohnungen in der
ersten und zweiten Etage verfügen über teilüberdachte Loggias mit schwellenlosen Ausgängen. Alle Mittelwohnungen sind durch
ihre dreiseitige Einbettung besonders energiesparend. Auf Wunsch konnten exklusive
Ankleidebereiche direkt dem Schlafzimmer
angeschlossen werden. Das Herzstück der
Grundrisse bieten großzügige Ess-/Wohnräume, und ein integrierter Hauswirtschaftsraum in jeder Wohnung garantiert Unabhängigkeit und ein Stück Privatsphäre.
!NZEIGE
£äÓ
7OHNUNGSBAU
„Theater Maximus“: Die attraktive stadtnahe Lage
und die hochwertige Ausstattung machen den
Wohnpark zum begehrten Objekt
Abb.: Quelle K1-Bauprojekt GmbH, Nonnweiler
In der obersten Etage bietet der Wohnpark
„Theater Maximus“ vier reizvolle PenthouseWohnungen. Die verglasten Außenwände erlauben einen fantastischen Blick über die
Dächer von Trier inklusive Dom und Konstantinbasilika. Der Zugang zu den beiden
Terrassen ist jeweils schwellenlos.
Die Außenanlagen wurden hochwertig im
verpflichtenden Stil der alten Gärtnerei angelegt. Alles in allem ist der Wohnpark „Thea-
"AUHERR
+)MMOBILIEN'MB(#O+'
.ONNWEILER
!RCHITEKT
-ANFRED-àLLER0ARTNER4RIER
0ARTNERAM"AU
s&RANZ3AHLER'MB(3TUCKATEUR
s7EILER"AU'MB(#O+'
s-AX$àPRE'MB(3TRA”ENBAU
4IEFBAU(OCHBAU
s$IPL)NG&('àNTER&REIS
0RàFINGENIEURFàR"AUSTATIK
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
!
!
!
!
!
!
!
HOCHBAU
TIEFBAU
GEWERBEBAU
SCHLÜSSELFERTIGBAU
INDUSTRIEBAU
STAHLBETONFERTIGBAU
KRANSERVICE
Weiler-Bau Lux s.à.r.l. · Entreprise de Construction
Weiler-Bau GmbH & Co. KG
Auf Paulskreuz 44
54634 Bitburg
Tel. +49 (0) 65 61/95 12 - 0
Fax +49 (0) 65 61/95 12-10
[email protected]
www.weiler-bau.de
202 b, rue de Hamm
L-1713 Hamm-Luxembourg
Tel. 42 63 80
Fax 26 68 48 27
Handy 0171-672 37 05
[email protected]
• Tiefbau • Straßenbau • Industriehochbau
• Generalunternehmer
Max Düpre GmbH, Im Adrian, 54411 Hermeskeil, Tel. 0 65 03/91 63-0
Fax 0 65 03/91 63 99, [email protected], www.max-duepre.de
0RODUKTINFO !
$ERSICHERE2UNDUMSCHUTZ
,ANGLEBIGE-ETALLZËUNEMITVIELEN6ORTEILEN
(epr) Kinder lassen bei schönem Wetter
ihrem Spieltrieb freien Lauf. Doch schnell
sind sie auf die gefährliche Straße gelaufen.
Für den nötigen Schutz sorgt hier ein Gartenzaun aus Metall, der das Grundstück sicher umrahmt. Gegenüber einem Holz- oder
Kunststoffzaun verrottet und verblasst dieses Material nicht. Ein feuerverzinkter Metallzaun ist pflegeleicht, hält jeder Witterung
stand und ist besonders langlebig. Ob Gittermatten-, Drahtgitter- oder Maschendrahtzaun – die Gütegemeinschaft Me-
tallzauntechnik bietet für jeden die passende Lösung. RAL-gütegesicherte Metallzäune
und -tore gewährleisten eine einwandfreie
Nutzungssicherheit sowie eine unabhängige Qualitätskontrolle.
Mehr unter www.guetezaun.de.
Rundum abgesichert: Mit einem Gartenzaun aus
Metall sind spielende Kinder auch in einem unbeobachteten Moment vor Gefahren außerhalb des
Grundstücks geschützt
(Foto: epr/Heras Adronit/RAL)
Metallzäune bringen gegenüber anderen Materialien
viele Vorteile mit: Sie verrotten und verblassen nicht.
Aufwendiges Auftragen einer Schutzlasur oder
jährliches Streichen sind nicht notwendig
(Foto: epr/LEGI/RAL)
£äÎ
.EUES-AINZER7OHNQUARTIERu&ORT'ONSENHEIMh
'EMEINSCHAFTLICHE)NFRASTRUKTURGEPAARTMITMODERNER!RCHITEKTURUNDEINEMZUKUNFTSWEISENDEN%NERGIE
KONZEPT
„Arros 1“: Eine mehr als großzügige Raumgestaltung
in Erd- und Obergeschoss mit viel Licht sowie ein
riesengroßer Kellerbereich sorgen für ausreichend
Platz für die ganze Familie
Abb.: Quelle Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt/Main
Mit dem Konzept „Fort Gonsenheim“ wird
die Vision aus zeitgemäßer Architektur und
individueller Landschaftsplanung Realität.
Dies nahm die Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Frankfurt/Main (GSW), die zu
den namhaften überregional tätigen Wohnungsunternehmen in Deutschland gehört,
zum Anlass, ihre Planung für ein modernes,
zukunftsweisendes Wohnquartier zu realisieren. In exponierter Lage, auf einem über
37.000 m² großen Grundstück, entsteht
£ä{
7OHNUNGSBAU
zurzeit das attraktive Quartier bis Sommer/Herbst 2013 mit anspruchsvollen Wohnhäusern sowie Eigentumswohnungen, die dezent, aber eindrucksvoll eigene Werte reflektieren. Repräsentativ durch architektonische
Ästhetik bieten sie ein großzügiges, harmonisches Ambiente. Darüber hinaus wird es
durch nachhaltige Wohnformen auch von
nachfolgenden Generationen gut genutzt
werden können. Ein halbes Jahr vor der
Fertigstellung waren bereits über zwei
Drittel der 59 Einheiten auf dem Gelände des
ehemaligen Jugendwerks verkauft.
Das Wohnquartier „Fort Gonsenheim“ bietet
individuellen Lebensraum für eine raffinierte
Wohnkultur. Der repräsentative und individuelle Häusermix setzt neue Maßstäbe. Die
facettenreiche Architektur ist von einer eigenen Charakteristika geprägt und wird von
namhaften Architekten verwirklicht. Im Einklang stehen Transparenz und Eleganz der exklusiven Häuser und Wohnungen. Durch seine besondere zentrumsnahe Lage „mitten im
Grünen“ ist das Wohnquartier „Fort Gonsenheim“ ein identitätsstiftender Ort für seine zukünftigen Bewohner. Die Vision für dieses neue Mainzer Quartier ist eine moderne,
zukunftsweisende Siedlung. 17 Einfamilienhäuser, zwölf Doppelhäuser, zehn Reihenhäuser und 20 Eigentumswohnungen lassen
die Wahl.
„Cubus“: Der heimliche Trendsetter im Quartier mit
einer herausragenden Architektur im Bauhausstil.
Stylisch und trotzdem nachhaltig präsentiert sich
dieser außergewöhnliche Haustyp im Quartier
Abb.: Quelle Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt/Main
In diesem Wohnareal wird der individuellen
Gestaltung der Fassaden, zum einen durch einen vorgegebenen Gestaltungskatalog mit
Farben und ökologischen Materialien und
zum anderen durch die das Gebiet prägenden Gebäudekonturen, ein einheitlicher Rahmen gesetzt. Die zur Auswahl stehenden Materialien gewährleisten den hohen Anspruch
des Projektes. Durch gezielte Freiraumgestaltung mit begrünter Einfassung wird dieser Aspekt noch verstärkt.
"AUHERR
'EMEINNàTZIGES3IEDLUNGSWERK'MB(
&RANKFURT-AIN'37
&RANKFURT-AIN
0LANENDE!RCHITEKTEN
"àRO*AKOBY&RANKFURT-AIN
CMACYRUS)MOSER)ARCHITEKTEN
&RANKFURT-AIN
&RITSCH!NGELA!RCHITEKTIN"$!
3EEHEIM*UGENHEIM
0ARTNERAM"AU
s0LANUNGSBàRO4ECHNISCHE!USRàSTUNG
77ALTER
s(EILMANN'MB(
(EIZUNG,àFTUNG3ANITËR
s-ALEREIBETRIEB
'EBR(àBNER'MB(
!NZEIGE
Planungsbüro Technische Ausrüstung W. Walter ist ein eigenständiges und unabhängiges Fachplanungsbüro für den Bereich
Haus- u. Gebäudetechnik mit Schwerpunkt Elektro- und Sicherheitstechnik und versteht sich seit über 20 Jahren als kompetenter
Partner für Auftraggeber und Bauherren aus öffentlichen und privaten Bereichen.
Für jedes Projekt erarbeiten wir ein individuell, optimiertes Gesamtkonzept nach Vorgaben des Bauherrn, unter Berücksichtigung gesetzlicher
Auflagen, aktueller Normen und DIN-Vorschriften s owie nach wirtschaftlich sinnvollen Gesichtspunkten. In sämtlichen Planungsphasen
koordinieren wir in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, den zuständigen Architekten sowie beteiligten Sonderingenieuren und Behörden.
Unsere Planungsansprüche legen bereits bei der Ermittlung der Grundlagen besonderen Wert auf:
"
"
"
"
"
"
beratend neutral und unabhängig von Hersteller- und Lieferanteninteressen
bedarfsgerechte und wirtschaftliche Planung
individuelles kostenoptimiertes Einsetzen von Ressourcen
energieeffiziente u. zukunftsorientierte Planung
Kostensicherheit durch zuverlässiges Baustellen- und Projektmanagement
Kompetenz in den beauftragten Fachbereichen und zu Schnittstellen
Planungsbüro Technische Ausrüstung
Goethestr. 47
63814 Mainaschaff
Tel.:
+49 6021 770445
Fax:
+49 6021 770447
Mobil:
+49 171 5119975
Mail:
[email protected]
Internet: http://www.PTA-w-walter.de
Auf Wunsch bieten wir Ihnen das gesamte Engineering der TGA, als in sich koordinierte und ganzheitliche Planung. Dabei kooperieren wir mit
befreundeten eigenständigen Büros, die unter unserer Federführung die Fachbereiche Heizung-, Lüftung-, Klima-, oder Sanitäranlagen bearbeiten.
Qualität,die sich rechnet !
HEILMANN GMBH
Heizung – Lüftung – Sanitär
Klima- und Kältetechnik
Kompetente Badsanierung
aus einer Hand
An der Brunnenstube 16, 55120 Mainz-Mombach, Tel. 06131/681035, www.heilmann-mainz.de
! -ALERUND4APEZIERARBEITEN
! 6OLLWËRMESCHUTZ
! )NNEN!U”ENPUTZARBEITEN
! 4ROCKENBAUARBEITEN
! "ETONERHALTUNGSARBEITEN
Malereibetrieb
$IE:UFRIEDENHEITDER+UNDEN
ISTUNSER:UKUNFTSPOTENZIAL
Gebr. Hübner GmbH GH
Rheinallee 65, 55118 Mainz , Tel. 0 61 31/67 77 11, Fax 0 61 31/67 77 19, [email protected], www.gebr-huebner.de
7OHNUNGSBAU £äx
-EHR,ICHTFàR3CHULKOMPLEXAUSDENFRàHENER*AHREN
'ESAMTSANIERUNGUND%RWEITERUNGDER,UDWIG3CHWAMB3CHULE-AINZSOWIE3ANIERUNGUND%RWEITERUNG
DER$OPPELSPORTHALLE
Der Gebäudekomplex der Ludwig-SchwambSchule stammt überwiegend aus den frühen
1960er Jahren. Durch veränderte Anforderungen an Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieeffizienz und sich wandelnde pädagogische Konzepte wurde eine grundsätzliche
Neuordnung und Sanierung der gesamten
Anlage erforderlich. Durch das Architekturbüro Wolfgang Schuppach aus Mainz wurden
in mehreren Arbeitsschritten die städtebaulichen Entwicklungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, der Landeshauptstadt Mainz, für diesen Standort
ausgearbeitet. Alle weiteren Planungen beziehen sich auf das Ergebnis dieser Vorüberlegungen. So ist sichergestellt, dass mögliche
zukünftige Neubauten oder Erweiterungen
optimal an die bereits sanierte Gebäudestruktur angebunden werden können.
Die Bestandsgebäude wurden seit 2005 in
Bauabschnitten überwiegend vollständig entkernt, neu ausgebaut und wo erforderlich,
Ansicht Doppelsporthalle
Abb.: Architekturbüro Wolfgang Schuppach, Mainz
durch Neubauteile ergänzt. Ziel der Planung
war, Gebäudezugänge klar zu definieren und
die Orientierung auf dem Schulgelände und
im Gebäudekomplex zu verbessern; brandschutztechnische Erfordernisse wurden dabei
berücksichtigt und umgesetzt.
Die neue Gebäudehülle entspricht dem erhöhten Wärmeschutzstandard der Stadt
Mainz. Die Fassadenmaterialien sind so gewählt, dass unter Einhaltung der ökonomischen und energetischen Rahmenbedingungen bei stark beanspruchten Bereichen besonders robuste und langlebige Materialien
zum Einsatz kommen. Teilweise waren bereits
erneuerte Bauelemente wie Isolierglasfenster
und Türelemente zu erhalten, diese wurden
bei der Entwicklung des Material- und Farbkonzepts berücksichtigt. Auf den Dachflächen
wurden nach Erneuerung von WärmedämUntere Sporthalle
Treppenhaus
Schulküche
Abb.: Prof. Dieter Leistner, Würzburg
Abb.: Matthias Langer, Mainz
Abb.: Prof. Dieter Leistner, Würzburg
Flur Grundschule
Abb.: Matthias Langer, Mainz
mung und Dachabdichtung Photovoltaikmodule zur Solarstromerzeugung aufgebracht.
Ein neuer Personenaufzug stellt die barrierefreie Erschließung aller Nutzungsbereiche sicher. Durch eine Neustrukturierung des Sanitärbereichs wurde Platz für ein Behinderten-WC geschaffen.
Beim Ausbau von Unterrichtsräumen und Fluren wurde die Raumakustik durch schallabsorbierende Decken- und Wandoberflächen
optimiert. Die vorhandenen breiten Flure
£äÈ
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
wurden im Bereich der Grundschule zu Bewegungsräumen umgestaltet. Für den Ganztagsbetrieb der Grundschule wurde ein Spielund Arbeitsraum eingerichtet. Im Fachklassentrakt sind nun die erforderlichen
Fachräume neu geordnet und ausgestattet.
Die neue Lehrküche mit Speiseraum wurden
einschließlich Möbel in Zusammenarbeit mit
den Nutzern bis ins Detail geplant und entsprechend umgesetzt.
Durch den Neubau einer Pausenloggia wird
ein bisher frei stehender Gebäudeteil der
Grundschule an das Hauptgebäude angebunden. Hierdurch entsteht neben einem gegen Niederschlag und Sonneneinstrahlung
geschützten Pausenbereich eine zentrale Erschließungsachse über die mögliche Erwei-
terungen erschlossen werden können.
Zum Schulkomplex gehören zwei übereinanderliegende Sporthallen, die bis März 2011
erweitert und neu ausgestattet wurden. Ursprünglich war von der Stadt Mainz hier nur
eine Sanierung der vorhandenen Räumlichkeiten vorgesehen. Nach einer eingehenden
Analyse der Bestandssituation wurde durch
die Architekten vorgeschlagen, an der Längsseite zwei neue Treppenhäuser und Geräteräume in beiden Ebenen anzubauen. Die
vorhandenen, innenliegenden Treppenhäuser
wurden entfernt, dadurch konnten auf drei
Etagen zusätzliche Flächen gewonnen werden. Durch den Eingriff wird die unzureichende Erschließung und Fluchtwegesituation der beiden Hallen und der im Oberge-
schoss angebundenen Gebäudeflügel behoben. Der gesamte Bauteil wurde vollständig
entkernt, die Umkleiden und Sanitärbereiche
neu strukturiert.
"AUHERR
3TADT-AINZ
VERTRETENDURCH
'EBËUDEWIRTSCHAFT-AINZ'7-
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO
7OLFGANG3CHUPPACH
$IPL)NG!RCHITEKT-AINZ
0ARTNERAM"AU
s'EBR(àBNER'MB(-ALEREIBETRIEB
s-ETALLBAU,EHR'MB(
!NZEIGE
Malereibetrieb
Gebr. Hübner GmbH
Die Gebr. Hübner GmbH ist ein alt eingesessener, vielfach qualifizierter und zertifizierter Mainzer Meisterbetrieb des Malerund Lackiererhandwerks. Derzeit beschäftigt die 1974 gegründete Firma rund 30 qualifizierte Mitarbeiter. Das Team arbeitet für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen und Privatkunden im
gesamten Rhein-Main-Gebiet und freut sich täglich auf neue Herausforderungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des
Betriebs ist der beste Beweis für das Können, die Qualität und die termingerechte Durchführung aller anvertrauten Arbeiten.
$IE:UFRIEDENHEITDER+UNDENISTUNSER:UKUNFTSPOTENZIAL
Von der Planung bis zur Ausführung – ob Einfamilienhaus oder komplexes Gebäudeensemble – wir begleiten Sie bei Ihren
Neubauten, Umbauten, Renovierungen und Sanierungen.
GH
! 6OLLWËRMESCHUTZ
! -ALERUND4APEZIERARBEITEN
! )NNEN!U”ENPUTZARBEITEN
! 4ROCKENBAUARBEITEN
! "ETONERHALTUNGSARBEITEN
-ALEREIBETRIEB'EBR(àBNER'MB(
Rheinallee 65
55118 Mainz
Tel. 0 61 31/67 77 11
Fax 0 61 31/67 77 19
[email protected]
www.gebr-huebner.de
! &ENSTER! &ASSADEN! 'LASKONSTRUKTIONEN
Was als Dorfschmiede im 17. Jahrhundert in Mainz-Finthen begann, entwickelte sich
im Laufe der Zeit zu einem mittelständigen Unternehmen. 1970 übernahm Ludwig Lehr
als Schlossermeister die Geschäftsleitung. Der seit 1991 in Mainz-Hechtsheim ansässige Betrieb beschäftigt rund 120 MitarbeiterInnen und fertigt Fenster/Türen, Fassaden
sowie Wintergärten. Zudem werden vielartige Schlosser- und Metallbauarbeiten ausgeführt. Schon in der Planungsphase stehen die kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter beratend zur Seite und halten Unterlagen mit Referenzprojekten bereit. Die
Stärke des Unternehmens liegt in der Ausführung besonders anspruchsvoller Lösungen,
die in der Regel kundenspezifisch entwickelt werden.
7IRSETZEN!KZENTE
Metallbau Lehr GmbH
Carl-Zeiss-Straße 19
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 0 61 31/99 56-0
Fax 0 61 31/99 56-40
[email protected]
www.metallbau-lehr.de
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG £äÇ
(OCHMODERNES,OGISTIKZENTRUMFàRGLOBALE6ERSORGUNG
0RESTIGEOBJEKTZEITGEM˔ER7AREHOUSE,OGISTIKIN"OPPARD"UCHHOLZSEIT(ERBSTIN"ETRIEB
-/2'%.35-5(2)."/00!2$
Mitte August 2012, morgens um 9:00 Uhr in
Boppard-Buchholz: Auf dem Hallendach des
neuen EBL-Logistikzentrums im Industriegebiet Hellerwald ist einiges los. Zwei Personen
öffnen langsam die vier Lichtkuppeln des Logistikgebäudes. Auch auf dem Boden wird alles für den vorerst letzten wichtigen Bauabschnitt in Position gebracht: die Einbringung
der Regalbediengeräte in das neue Lager
steht an. Wind und Wetter bieten optimale
Bedingungen und zusätzlich einen atemberaubenden Ausblick von dem 23 m hohen Gebäude.
Inzwischen ging das neue Logistikzentrum
der EBL, der Ehrhardt + BOMAG Logistics
GmbH, in Betrieb. Das hoch moderne Logistikzentrum entstand durch eine Kooperation von Ehrhardt + Partner (E+P) und BOMAG, Weltmarktführer auf dem Sektor der
Verdichtungstechnik und Experte im Straßenbau. Ehrhardt + Partner stattet das Lager mit
den neuesten Technologien aus. Neben der
professionellen Abwicklung der Ersatzteillogistik soll das Logistikzentrum künftig auch
als Showroom für moderne Lagertechnologien dienen und interessierten Unternehmen
aus aller Welt einen Einblick in zukunftswei£än
'EWERBEBAUTEN
sende Lagerwirtschaft geben.
Bereits im Oktober 2011 hatten die Erdarbeiten begonnen. Ab Anfang des Jahres 2012
lief der eigentliche Aufbau des rund 5.500 m²
großen Logistikstandortes. Mittlerweile lagern seit der Eröffnung im September 2012
alle Ersatzteile für die Maschinen der BOMAG
GmbH, die von Boppard-Buchholz aus in die
ganze Welt gehen.
%234%3-)#2/3(544,%02/*%+4)02/$5+4)6"%42)%"
Sogenannte Micro-Shuttles kommen als Pilotprojekt im automatischen Kleinteilelager
des Logistikzentrums erstmals zum Einsatz.
In insgesamt drei Gassen mit je vier MicroShuttles pro Gasse werden die Behälter in
atemberaubender Geschwindigkeit zwischen
den Lagergassen hin und her transportiert.
Rund 18.000 Behälter lagern in dem Kleinteilelager mit ca. 60.000 Segmenten.
).4%,,)'%.4%3%.%2')%-!.!'%-%.4
).%).%-6/,,!54/-!4)3#(%.(/#(
2%'!,,!'%2
Im automatischen Hochregallager mit vier
Regalbediengeräten werden insgesamt
11.500 Paletten transportiert. Die beim Ab-
Das neue schwarz-grüne Logistikzentrum wurde zum
Blickfang auf dem Hellerberg über dem Bopparder
Industriegebiet Buchholz
bremsen der Regalbediengeräte freiwerdende Energie wird direkt ins Stromnetz des Lagers zurückgespeist und kann so in anderen
Bereichen wieder genutzt werden. Die Intelligenz des Logistikzentrums, das Lagerführungssystem LFS von Ehrhardt + Partner,
führt und koordiniert alle Lagerbewegungen
vollautomatisch und stimmt diese intelligent
miteinander ab.
"AUHERR
%",n%HRHARDT"/-!',OGISTICS
'MB("OPPARD"UCHHOLZ
0LANENDER!RCHITEKT
-0!RCHITEKTEN(àNSTETTEN
'ENERALUNTERNEHMER
'OLDBECK'MB(+OBLENZ
0ARTNERAM"AU
s6ERHEYEN)NGENIEURE'MB(#O+'
s$IPL)NG('RàNE6ERMESSUNG
s'àNTER!LSDORF'ESELLSCHAFTFàR
%RDUND4IEFBAUMB(#O+'
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
0RODUKTINFO !
$IESE,ICHTRÚHRENERMÚGLICHEN4AGESLICHTOHNE7ËRMEVERLUST
In dieser lichtdurchfluteten Küche macht das
Kochen richtig Spaß
(Foto: epr/Green
Lighting)
dunkleren Räume geleitet. Green Lighting ist
nach eigenen Angaben der einzige Anbieter
von Tageslichtsystemen, der Licht ins Haus
bekommt, ohne dabei Wärme zu verlieren.
Detaillierte Planungshilfen gibt es auf
www.green-lighting.de.
(epr) Die meisten Menschen fühlen sich an
hellen Tagen wesentlich energiegeladener als
an trüben. Räume ohne Tageslicht werden daher schnell als bedrückend empfunden.
Lichtröhren, die das Licht von außen ins Innere
eines Hauses leiten, schaffen hier Abhilfe.
Die Lightway Tageslichtsysteme von Green
Lighting sorgen in Zimmern mit wenigen
oder gar keinen Fenstern für eine natürliche
Beleuchtung. Dabei wird das Tageslicht
über eine Lichtkuppel eingefangen und
durch eine reflektierende Lichtröhre in die
Gute Laune durch helles Licht – mit den Lightway
Tageslichtsystemen von Green Lighting. Eine ideale
Lösung für innenliegende Bäder
(Foto: epr/Green Lighting)
£ä™
:WEI0ASSIVHËUSERIM"AUHAUSSTILMITINNEREN7ERTEN
.EUES-IETWOHNUNGSANGEBOTDIREKTNEBENDERNEUEN"AD+REUZNACHER&EUERWACHEIM"àTTENWEG
*!(2%7/(.2!5-)."!$+2%5:
.!#(
Die Gewobau feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Jubiläum. 1952 als gemeinnütziges
Wohnungsunternehmen gegründet, war es
vorrangige Aufgabe in den Anfangsjahren,
bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten
der Bevölkerung in Bad Kreuznach zu schaffen. Daneben standen insbesondere städtebauliche und infrastrukturelle Aspekte im Vordergrund. Die Gewobau Bad Kreuznach bewirtschaftet derzeit 1.920 Wohnungen sowie
diverse Garagen, Tiefgaragen und Einstellplätze. Damit gehört sie zu den größten Anbietern von privat genutztem Wohnraum in
der Stadt. Die Geschäftstätigkeit beschränkt
sich regional auf den Nahebereich rund um
Bad Kreuznach.
In unmittelbarer Nachbarschaft der neuen
Feuerwache des zweiten Löschzuges Bad
Kreuznach-Winzenheim errichtete die Gewobau zwei Passiv-Mehrfamilienhäuser im
Bauhausstil. In den beiden Gebäudekomple-
Die Farbkonzeption für das Haus A lehnt sich an das
allgemeine Farbkonzept der Bauherren an
xen am Büttenweg entstanden zehn Wohneinheiten. Blickfang, von der Fassadengestaltung her, sind die beiden großzügigen
Penthousewohnungen mit jeweils ca. 100 m²
Wohnfläche. Von den rund 60 m² großen
Dachterrassen blickt man über die Stadt. Die
Erdgeschosswohnungen sind barrierefrei ausgelegt, und alle Wohneinheiten besitzen einen flexiblen Grundriss. Durch wenige bauliche Handgriffe können die 3-Zimmer-Wohneinheiten in eine 2-Zimmer- und eine
1-Zimmer-Wohnung aufgeteilt werden. Entsprechend sind doppelte Bäder vorhanden.
Mit diesem architektonischen Kniff trägt die
Gewobau der gestiegenen Nachfrage nach
kleineren Einheiten am Immobilienmarkt
Rechnung.
Bei der Planung haben der Geschäftsführer,
Karl-Heinz Seeger, und der Architekt der Gewobau, Tino Steinmetz, den Schwerpunkt auf
die inneren Werte der Baukörper gelegt.
-/$%2.%4%#(.)+
Beide Gebäude verfügen über modernste
Technik, wie u.a. eine Photovoltaik-Anlage,
ein Wärmerückgewinnungssystem mit Solarthermie sowie eine Lüftungsanlage. Zur weiteren energetischen Ausstattung gehören die
Dreischeibenverglasung und der Vollwärmeschutz. Die stehenden Fensterformate mit bodentiefen Öffnungen erlauben eine gute
Ausleuchtung der Räume. Rauchwarnmelder
mit optischen und thermischen Sensoren sorgen für Sicherheit in den Wohnräumen, die
im Übrigen zum großen Teil von Feuerwehrleuten der benachbarten Feuerwache angemietet wurden. Im Falle eines Falles, sind aufgrund der nur wenige Minuten dauernden
Ausrückzeit, die Einsatzfahrzeuge schnell besetzt.
Die Farbgestaltung der beiden Gebäudekomplexe stammt vom Büro „Farbkonzepte
für Gebautes/Peter Zoernack“. Sie lehnen sich
an das allgemeine Farbkonzept der Bauherren an und betonen die unterschiedlichen
Baukörperformate.
Derzeit liegt der Hauptschwerpunkt der Investitionen der Gewobau im energetischen
Sanierungsbereich. Jährlich werden ca. 30
Wohneinheiten auf den neuesten Stand gebracht. Aktuell sind dies zwei Gebäude im
Musikerviertel von Bad Kreuznach. Die Idee
zum Neubau im Büttenweg ergab sich im
Zuge der Planungen der neuen Feuerwache
und dem danebenliegenden freien städtischen Grundstück.
Fünf Mieteinheiten bilden das Gebäude im Büttenweg
1, weitere fünf befinden sich in der Hausnummer 3.
Im Hintergrund kann man die neue Feuerwache
erkennen
££ä
7OHNUNGSBAU
"AUHERR
'EWOBAU"AD+REUZNACH'MB(
0LANENDER!RCHITEKT
'EWOBAU"AD+REUZNACH'MB(4INO
3TEINMETZ
0ARTNERAM"AU
s#ATREIN&ENSTERUND2OLLADENBAU
s4RADITION$ESIGN
s'ERHARD3CHOCH"AUDIENSTLEISTUNGEN
s-ICHAEL3CHNEIDER:IMMEREI(OLZBAU
Die unterschiedliche Farbgestaltung gliedert den Baukörper auf eine interessante Weise und reduziert sein
optisches Volumen
!NZEIGE
Fenster- und Rolladenbau
CATREIN
Alzeyer Straße 57
55234 Ober-Flörsheim
Telefon: 06735 / 263
Telefax: 06735 / 463
[email protected]
www.catrein-rolladenbau.de
Mittlerweile führen wir die ganze Produktpalette des Sonnenschutzes:
Weiterhin führen wir die
gesamte Palette von:
• Außen-, Innenjalousien
• Fenster und Haustüren
• Markisen
• Rollläden
• Markisoletten
• Klappläden
• Vertikalstores
• Rolltore
Unser Leistungsspektrum für Sie:
!
Malerarbeiten aller Art
!
Exklusive Wandbeschichtung
!
Individuelle Fassadengestaltung
!
Venezianische Lasurtechniken
!
Marmormalerei
Sandra Silvery
Malermeisterin
Unsere vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten werden Sie überzeugen!
Bosenheimer Straße 59 · 55546 Hackenheim · Tel.: 0671 4834466 · Fax: 0671 4834467 · Mobil: 0171 7678880
GERHARD SCHOCH
• Baudienstleistungen u. Reparaturarbeiten
• Bagger- u. Pflasterarbeiten
• Außenanlagen
• Maurer- u. Betonarbeiten
Am Weiher 7
55619 Hennweiler
Tel.: 0 67 52-7 13 52
Fax: 0 67 52-13 79 61
Mobil: 0160-90 25 69 36
E-Mail:
[email protected]
7OHNUNGSBAU £££
'RڔTE"IO%RDGASANLAGEIM,ANDNIMMT'ESTALTAN
)M$EZEMBERKANNDASERSTE"IO%RDGASAUSDERGRڔTEN"IO%RDGASANLAGEIN2HEINLAND0FALZINS
,EITUNGSNETZEINGESPEISTWERDEN
Seit September 2011 investieren die Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) und
ihr Tochterunternehmen die Bioenergieerzeugung Koblenz GmbH (BEE) rund 17 Mio.
Euro in die größte Bio-Erdgasanlage in Rheinland-Pfalz. Die Kapazität der Anlage im Gewerbepark Hellerwald bei Boppard reicht aus,
um 7.000 Haushalte klimaschonend mit
Strom und 2.000 Haushalte mit Wärme zu
versorgen. „Wir möchten mit dem Bau der
landesgrößten Bio-Erdgasanlage, aktiv zur
Energiewende in der Region beitragen“, betont Christian Schröder, Unternehmenssprecher der EVM.
Bio-Erdgas ist ein wichtiger Pfeiler im regenerativen Energiemix der Zukunft. Denn anders als Windräder und Photovoltaik-Anlagen
können Bio-Erdgasanlagen unabhängig von
Witterungsschwankungen Energie produzieren. Zudem ist die Nutzung von Bio-Erdgas
CO2-neutral, da bei der Verbrennung nur so
viel CO2 verbrannt wird, wie die Pflanze beim
Wachstum aufgenommen hat. Die EVM rechnet mit einer Einsparung von rund 12.000 t
CO2 pro Jahr durch den Einsatz des dort produzierten Bio-Erdgases.
Bio-Erdgasanlagen sind besonders effizient.
Dort wird das aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnene Biogas auf Erdgasqualität veredelt. Dadurch kann das Bio-Erdgas in das
Leitungsnetz eingespeist und deutschlandLageplan der Bio-Erdgasanlage im Gewerbepark
Hellerwald bei Boppard
Abb.: Quelle Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM),
Koblenz
££Ó
)NDUSTRIEBAU
weit als CO2-neutraler Energieträger genutzt
werden. Für die Biogas-Produktion werden
die Pflanzen zuerst zerkleinert, mit Wasser gemischt und in den Fermenter, einen geschlossenen luftdichten Behälter, gepumpt. In
diesem Gärbehälter herrscht eine Temperatur
von rund 42 Grad. Bakterien wandeln pflanzliche Stoffe in Methan und Kohlendioxid um.
Im Fermenter findet ein ähnlicher Prozess
statt wie im Verdauungstrakt von Kühen.
Anschließend wird in der Gasaufbereitungsanlage das CO2 aus dem Roh-Biogas entfernt,
um ein Produkt zu erhalten, das mit Erdgas
identisch ist. Das so aufbereitete Bio-Erdgas
kann in die Erdgasleitungen eingespeist und
Beeindruckender Blick über die größte Bio-Erdgasanlage in Rheinland-Pfalz, die die EVM derzeit bei
Boppard errichtet
Abb.: Quelle Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM),
Koblenz
an anderer Stelle genutzt werden. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn in der näheren Umgebung einer Biogasanlage wenig
Wärmeabnehmer sind. Der Einsatz von BioErdgas in Blockheizkraftwerken ist dann
hocheffizient, wenn die gleichzeitig erzeugten
Produkte Strom und Wärme ganzjährig genügend Verbraucher haben. Die Gärreste werden als hochwertiger ökologischer Dünger
wieder auf die Felder gebracht. Eine Bio-Erdgasanlage verwertet das eingesetzte Rohma-
terial zu 100 Prozent. Zum Beispiel ergibt
1 ha Mais rund 50 t Maissilage. Daraus produziert eine Biogasanlage 10.000 m³ Biogas.
Diese Menge reicht aus, um entweder drei bis
fünf Einfamilienhäuser ein Jahr lang mit Wärme zu versorgen oder mit einem Erdgasauto
1,5 Mal die Erde zu umrunden. „Die derzeit
bei Boppard gebaute Anlage kann pro Stunde 695 m³ Bio-Erdgas ins Netz einspeisen, pro
Jahr sind das 5,8 Mio. m³“, erklärt Projektleiter Dipl.-Ing. Frederik Müller. Seit dem
Spatenstich im September 2011 ist eine Menge passiert: Im Januar 2012 waren die Fundamente für die drei Gärrestelager gegossen
und die Konstruktion der Fermenter und
Nachgärer war im vollen Gange. Nun sind
auch die anderen Elemente der Anlage er-
Für die Biogas-Produktion werden die Pflanzen zuerst
zerkleinert, mit Wasser gemischt und in den Fermenter, einen geschlossenen luftdichten Behälter,
gepumpt. In diesem Gärbehälter herrscht eine
Temperatur von rund 42 Grad. Bakterien wandeln
pflanzliche Stoffe in Methan und Kohlendioxid um
Abb.: Quelle Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM),
Koblenz
richtet worden: Das Substratlager, in dem die
pflanzlichen Rohstoffe angeliefert werden,
die Fermenter, Nachgärer und Gärrestelager,
in denen Mikroorganismen Bio-Rohgas produzieren sowie die Gasaufbereitungs- und
Konditionierungsanlage, in der das Roh-Biogas auf Erdgasqualität veredelt und ins ErdPro Fermenter sind 42.000 Schrauben und 650
emaillierte Stahlplatten verbaut worden
Abb.: Quelle Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM),
Koblenz
gasnetz eingespeist wird. Pro Fermenter sind
42.000 Schrauben und 650 emaillierte Stahlplatten verbaut worden. Im Herbst wurden
die Bauarbeiten abgeschlossen. Danach
folgten die technische Einbindung und anschließend die sogenannte kalte und warme
Inbetriebnahme. Die EVM rechnet damit, im
Dezember 2012 das erste Bio-Erdgas ins
Leitungsnetz einspeisen zu können.
Die EVM versorgt im nördlichen RheinlandPfalz über 146.000 Kunden mit Erdgas, Ökostrom und Wärme sowie rund 185.000 Einwohner mit Trinkwasser. Die EVM engagiert
sich unter dem Titel „Die neue Energie“ konsequent für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung und die Erhöhung der Energieeffizienz, um die Energiewende in der Region voranzutreiben. Durch ihre Aktivitäten
werden jährlich 113.000 t CO2 eingespart. Die
EVM betreibt das Stromnetz in Cochem und
gemeinsam mit ihrer Unternehmenstochter
Gasversorgung Westerwald GmbH Erdgasnetze in 255 Kommunen. Die EVM ist zudem
Betriebsführerin dreier Wasserwerke und eines Abwasserwerks.
)NVESTOR"AUHERR
%NERGIEVERSORGUNG-ITTELRHEIN
'MB(%6-+OBLENZ
MIT4OCHTERUNTERNEHMEN
"IOENERGIEERZEUGUNG+OBLENZ
'MB("%%+OBLENZ
0LANENDER!RCHITEKT
$IERING)NGENIEURGESELLSCHAFT
FàR5MWELTTECHNOLOGIEMB(
!ACHEN
0ARTNERAM"AU
s-ALMBERG"IOERDGASTECH'MB(
s'+4ROCKENBAU'MB(
)NDUSTRIEBAU ££Î
MALMBERG
Wir setzen Maßstäbe bei
der Biogasaufbereitung
Malmberg ist seit fast 15 Jahren Marktführer in der Biogasaufbereitung. Wir entwickeln die dazu nötigen Anlagen,
fertigen sie, montieren sie und nehmen sie in Betrieb. Wir
bieten einen umfangreichen Service mit Schulungen,
Wartung und der Fernüberwachung der Anlagen. Unsere
optimierte, bewährte Technologie der Druckwasserwäsche
ist chemikalienfrei und emissionsarm. Nach der Aufbereitung kann der Biomethangehalt je nach Anforderung des
Erdgasnetzes auf einen Wert zwischen 90 und 98 %
eingestellt werden. Unsere Anlagen sind sicher, wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Reine Energie. Sauberes Wasser.
Und ein ständiger Fokus auf den
Schutz unseres Planeten und
seiner Ressourcen.
www.malmberg.se
Malmberg Bioerdgastech GmbH
Simon-Hoffmann-Straße 3
D-06217 Merseburg
Tel. +49-(0)3461 794 560
Fax +49-(0)3461 794 56 99
[email protected]
7OHLFàHLRËUMEIM5NTERGESCHOSS
'EDËMMTE+ELLERSTEIGERNDEN7OHNWERTERHEBLICH
Dämmplatten an den Kellerwänden sorgen im Innern
für ein gesundes Wohlfühlklima
Foto: djd/Pro Keller e.V.
(djd/pt) Im Laufe eines Familienlebens erfährt
ein Eigenheim vielfache Veränderungen. Der
Hausrat vergrößert sich, die älter werdenden
Kinder beanspruchen mehr Platz, und auch
die persönlichen Ansprüche wandeln sich mit
den Jahren. Während sich der Familiennachwuchs einen Spiel- und Partyraum zum ungestörten Feiern und Toben wünscht, möchten sich die Erwachsenen im eigenen Wellnessrefugium mit Sauna oder Fitnessraum
erholen.
.Ä4:,)#(%:53!4:2¯5-%
Wohl dem, der nun auf wertvolle Zusatzflächen im eigenen Untergeschoss zurückgreifen kann. Nach Angaben der Initiative Pro
Keller e.V. werden heute auch nur noch 25
Prozent aller Ein- und Zweifamilienhäuser
ohne Keller gebaut. Denn das triste und
feuchte Dasein der Räume im Souterrain ist
endgültig vorbei, wenn sie gut gedämmt sind
und als trockene und warme Nebenzimmer
wesentlich zum Wohnwert eines Hauses beitragen.
Nach der verschärften neuen Energieeinsparverordnung müssen neue Keller seit
2009 sogar die erhöhten Anforderungen der
Wärmedämmung erfüllen (weitere Infos unter www.prokeller.de). Dadurch werden nicht
nur kostspielige Energieverluste begrenzt,
sondern es wird gleichzeitig auch die lästige
Schimmelbildung verhindert. Auf kalten Kel-
lerwänden kann sich nämlich der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf niederschlagen und dem Schimmelbefall Vorschub
leisten.
)..%./$%2!533%.$¯--5.'
Bestehen die Wände des Untergeschosses
nicht bereits aus gedämmten Mauerelementen wie Leichtziegeln oder Leichtbetonsteinen, dann können von außen befestigte Platten die Räume ausreichend warm halten.
Wird der Keller nur zur Lagerung und Vorratshaltung genutzt, sollte die Dämmstoffdicke mindestens 6 cm, in beheizten Zimmern
mindestens 8 cm dick sein. Auch Isolierverglasungen der Fenster beugen Wärmeverlusten vor. Bei Bestandsgebäuden geht die Innendämmung problemloser von der Hand, da
entsprechende Hartschaumplatten aus Poly-
styrol mit einem Spezialkleber direkt auf den
Innenwänden angebracht werden können.
Eine Dampfbremse verhindert dabei, dass
sich Feuchtigkeit zwischen dem Dämmstoff
und den Wänden anreichert.
$)%3%+/34%.,/(.%.3)#(
Berechnungen der Initiative Pro Keller e.V. zeigen, dass für 40 Prozent mehr Wohnraum im
Untergeschoss nur rund zehn Prozent höhere Baukosten anfallen. Häuslebauer dürfen
nämlich nicht vergessen, den Investitionen
für den Kellerbau die Kosten für die Bodenplatte und die zusätzlichen oberirdischen Abstellräume gegenüberzustellen. Zudem steigert das Souterrain den Marktwert eines Eigenheims. Bei Reihen- und Doppelhäusern
erhöht die Unterkellerung sogar den Schallschutz der Haustrennwände.
Auch nachträglich lohnt sich die Wärmedämmung im Untergeschoss, um mehr Raum für die
Jeder Häuslebauer sollte genau überlegen, ob er tatsächlich auf ein
Freizeitgestaltung zu erhalten
Foto: djd/Pro Keller e.V. Kellergeschoss verzichten will
Foto: djd/Pro Keller e.V.
0RODUKTINFO ££x
3TUDIERENDENWOHNANLAGE+-AINZ
'EGLIEDERTINACHT"AUKÚRPERMITVARIIERENDER'ESCHOSSZAHLBIETETDIE!NLAGE7OHNRAUMFàRINSGESAMT
3TUDIERENDEUNDEINE-ENSA
Der Fassaden-Entwurf ist ein wesentlicher Gestaltungspunkt der Studierendenwohnanlage K3
Auf dem Hochschulerweiterungsgelände der
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
nördlich des Fachhochschulgebäudes, ist zwischen Februar 2008 und April 2010 die Studierendenwohnanlage K3 entstanden. Die
vom Studierenden Werk Mainz als Bauherr in
Auftrag gegebene Wohnanlage gliedert sich
Die Fassade soll den Charakter der Aufbruchstimmung, den Unternehmergeist und die Lebendigkeit
der jungen Menschen widerspiegeln
in acht Baukörper mit variierender Geschosszahl. Insgesamt bietet die Anlage Wohnraum
für 513 Studierende.
Den Auftakt der Anlage bildet der achtgeschossige Solitärbau im Westen am Quartiersplatz. Die Anordnung der übrigen sieben
Gebäude gliedert sich im Prinzip in einen aufgelösten südlichen Riegel, einer Längserschließung von West nach Ost innerhalb der
Anlage und in die im nördlichen Bereich ge-
legenen winkligen Baukörper mit Höhenstaffelung, die die Innenhöfe umschließen.
Der Fassaden-Entwurf der IHT GmbH, Architekten und Ingenieure aus Darmstadt ist ein
wesentlicher Gestaltungspunkt der Studierendenwohnanlage K3. Die Farbigkeit der Gebäude wurde immer mit dem Gegenüber abgestimmt, aber soweit verändert, dass sich
ein charakteristisches Erscheinungsbild für jedes Gebäude einstellt. Die Verschattung der
Wohnräume erfolgt meist über farbige Schiebeläden, im Bereich der Balkone und Terrassen über Schiebeklappläden, die im geöffneten Zustand einen Sichtschutz zum Nachbarn
bilden. Durch das individuelle Nutzerverhalten entsteht so über den Tagesverlauf ein sich
stetig wandelndes Bild. Das studentische Leben spiegelt sich in dieser farbenfrohen und
lebendigen Fassade wider.
Die einzelnen Gebäude wurden in KfW-60(zweigeschossige Gebäude im Süden) und
KfW-40-Bauweise (Solitär und fünfgeschossige Gebäude mit dem zweigeschossigen Anbau) erstellt. Zum nachhaltigen und Ressourcen schonenden Konzept gehört die
Brauchwasserrecyclinganlage.
Der Erdgeschossbereich des achtgeschossigen Solitärs wurde zu einer Mensa aufgerüstet. Hierfür war das Gebäude im Erdgeschoss
mit einem eingeschossigen Anbau an der
Südostseite versehen worden.
"AUHERR
3TUDIERENDEN7ERK-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
)(4'MB(!RCHITEKTENUND)NGENIEU
RE$ARMSTADT
0ARTNERAM"AU
s!RCHITEKTUR&ARBE
#HRISTIAN"RANDSTËDTER
s-ETALLBAU,EHR'MB(
££È
¾FFENTLICHE"AUTEN
Christian Brandstädter
Bahnstraße 12
65205 Wiesbaden-Erbenheim
Fon: +49 (0) 611 54 1228
Mobil: +49 (0) 171 1941 777
Fax: +49 (0) 611 54 1238
Mail: [email protected]
Web: www.architekturfarbe.de
Farbentwurf
Licht- und Farbkonzepte
Objekte
Ausführung
-IT6OLLGASIM-OSELBOBTALABWËRTS
-ULTIFUNKTIONALES'EBËUDEALS4ALSTATIONDER3OMMERRODELBAHNUND(OTELBETRIEBIN2IOLANDERRÚMISCHEN
7EINSTRA”E3CHWIMMENDES3EERESTAURANTIMEHEMALIGEN+IESABBAUGEBIET2IOLUNDHEUTIGEMu4RIOLAGOh
Hotel- und Talstation: Die Sommerrodelbahn führt
direkt hinter dem Hotel talabwärts
5.4%.2/$%,"!(.34%)'/"%.(/4%,
"%42)%"
Seit Sommer 2010 bietet die Rodelbahn in
Riol alpines Fahrvergnügen mit Blick ins Moseltal. Am Freizeitsee Triolago im Kreis TrierSaarburg eröffnete die Becker Freizeitsee
GmbH neben der Sommerrodelbahn auch ihr
neues Hotel. Der Clou des Neubaus: unten ein
Bahnsteig für Rodelgäste und darüber Restaurant, Hotelzimmer und Wohnung des Be-
treibers. Die Lage bot sich an, denn das Gebäude lehnt sich scheinbar an den Berg und
bietet daher vom Restaurant und den Hotelzimmern aus einen herrlichen Blick ins Moseltal. Das familienfreundliche, barrierefreie
Hotel liegt umgeben von Weinbergen nur
zehn Gehminuten vom Zentrum des Dörfchens Riol und rund 15 km von Trier entfernt.
Durch die gleichzeitige Nutzung als Aus- und
Einstieg der Sommerrodelbahn plante Archi-
tekt Morschett das Gebäude „auf Stelzen“.
Das im damit hoch gelegenen Erdgeschoss
eingerichtete Restaurant bietet seinen Gästen einen Panoramablick über die Mosel, der
von der mit Glas überdachten Terrasse mit
zwei gemütlichen Lounge-Bereichen besonders weit reicht. Die acht Hotelzimmer im
Obergeschoss sind mit viel Liebe zum Detail
eingerichtet und verfügen zum Teil über Balkone mit Morgensonne. Im Dachgeschoss befinden sich noch Appartements sowie die
Wohnung des Betreibers. Die Fassade des Hotels nimmt sich zurück und lehnt sich mit
ihren Holzelementen und Schieferverkleidungen der umgebenden Natur an.
Der Neubau präsentiert sich unaufgeregt und
profitiert vor allem von seiner traumhaften
Lage über dem Moseltal. Dacheindeckung,
Teilflächen der Fassade sowie das Treppenhaus schmückt örtlicher Moselschiefer. Um
dem Bauwerk eine gewisse Leichtigkeit zu
geben, gliedert sich die Fassade in Erker und
Gauben.
Den Blick zur Mosel genießen auch die Rodelfahrer während ihrer rund vierminütigen
Abfahrt mit dem Moselbob. 60 sogenannte
Alpine-Coaster-Schlitten warten im Depot in
der Talstation auf ihre maximal zwei Fahrer.
Per Seilzug werden sie mit ihren Passagieren
den rund 400 m bewaldeten Steilhang hochgezogen. Dann beginnt die rund 1.200 m
freie Abfahrt über künstliche Wellen und
durch drei enge Kreisel in Richtung Talstation.
3%%2%34!52!.4!"
Bereits vor Jahren hat sich die Ortsgemeinde
Riol Gedanken über einen Freizeitsee als zentralen Bestandteil ihres touristischen Leitbildes gemacht. Auf Grund der Umstrukturierung im Weinbau mit der dazugehörenden
Hotel- und Talstation: Moselschiefer, Erker und
Gauben schmücken die Fassade, die damit dem
Baukörper sein optisches Volumen nimmt
££n
'EWERBEBAUTEN
muss zunächst abgelassen werden, damit die
Bauarbeiten auf dem Trockenen beginnen.
Nach Fertigstellung muss sich das ganze Bauvorhaben nach der Flutung des Sees bewähren. Der schlechte Baugrund, die flexibel
gehaltenen Versorgungsanschlüsse sowie ein
Sicherheitspuffer für zukünftige Hochwasser
unterscheiden die Bauarbeiten von herkömmlichen Gebäuden an Land. Belohnt
werden die Besucher später dafür mit einem
unvergesslichen kulinarischen Erlebnis mitten
auf dem Wasser.
Zwei Treppenanlagen werden ins Obergeschoss führen, und die ca. 900 m² Terrassenund Nutzfläche kann separat in den beiden
Geschossen betrieben werden.
Aufgabe von Flächen baut die Ortsgemeinde
die Möglichkeiten einer landschaftsbezogenen Erholung aus. Die Naherholungsqualitäten zu Lande, zu Wasser und in der Luft, die
in Kombination mit dem Weinbau gefördert
werden sollen, wurden gemeinsam mit der
UNI Trier entwickelt. Ein Baustein ist die Anlage des Freizeitsees Triolago. Der See entstand auf Grund des riesigen Kiesabbaus
parallel zum Moselufer, der inzwischen erschöpft ist. Die zurückgelassene Grube füllte
sich nach und nach mit Wasser und erlaubt
heute Wassersport sowie eine Wasserskiseilbahn. Im kommenden Jahr wird der See um
eine Attraktion reicher.
Der Hotel- und Rodelbahnbetreiber plant gemeinsam mit Dipl.-Ing. Morschett ein See-
Seerestaurant: Die schwimmende Anlage wird für die
Besucher ab 2013 eine Attraktion am Freizeitsee
Triolago. Für das Planungsteam eine Herausforderung
unter ungewöhnlichen Bedingungen
restaurant als schwimmende Anlage auf
dem Wasser. Die rund 2,30 m hohen Stahlbetonpotons kommen aus den Niederlanden
und bilden quasi das Fundament des neuen
Restaurants. 12 m lange Stege verbinden das
in Holzständerbauweise zweigeschossig errichtete Restaurant mit dem Ufer. Die Zugänge zum Restaurant sind flexibel gestaltet,
da der See im Abflussbereich der Mosel liegt
und bei Hochwasser bis zu 6 m steigen kann.
Eine besondere Herausforderung wartet auf
die am Bau beteiligten Partner, denn der See
0ROJu(OTELUND4ALSTATIONh
"AUHERR
"ECKER&REIZEITSEE'MB(2IOL
0LANENDER!RCHITEKT
$IPL)NG-ORSCHETT'ERSHEIM
'ENERALUNTERNEHMER
-AX$àPRE'MB((ERMESKEIL
0ROJu3EERESTAURANTh
"AUHERR
"ECKER&REIZEITSEE'MB(2IOL
0LANENDER!RCHITEKT
$IPL)NG-ORSCHETT'ERSHEIM
0ARTNERAM"AU
s(ELMUT3CHNEIDERS
$IPL)NG&("ERATENDER)NGENIEUR
s3CHREINEREI-ARKUS,INN
s$IPL)NG%RNST3EBASTIANI
¾FFENTLICHBESTELLTER
6ERMESSUNGSINGENIEUR
!NZEIGE
• Innenausbau
• Fenster
• Holzböden und -decken
• Massivhaustüren
• Massivholztreppen
• Gartenlauben, Vordächer
• Altbausanierungen
• Reparaturarbeiten
Trierer Str. 110, 54411 Hermeskeil, Tel. 0 65 03 / 61 30, Fax 0 65 03 / 9 51 74, [email protected], www.schreinerei-linn.de
'EWERBEBAUTEN ££™
¾FFENTLICHE'EBËUDEMIT'REEN"UILDING3TANDARDS
5MBAUUND%RWEITERUNGDER(AUPTGESCHËFTSSTELLEDER+REISSPARKASSE!HRWEILER
Heller, moderner und kundenfreundlicher soll die
Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Ahrweiler
werden, die sich in unmittelbarer Nähe des Altstadtkerns befindet
Heller, moderner und kundenfreundlicher soll
die Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse
Ahrweiler werden. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Altstadtkerns der Stadt,
in der Nähe des Niedertors und damit an einem der Hauptzugänge zur Altstadt. Das Umfeld des Sitzes wird geprägt durch die historische Stadtmauer und das Stadttor sowie
eine denkmalgeschützte Villa, die zum Areal
der Kreissparkasse gehört. Da für das Gebäude erheblicher Renovierungsbedarf besteht, hatte die Kreissparkasse im Jahr 2008
einen beschränkten Wettbewerb zwecks Umbau und Sanierung ausgeschrieben, aus dem
das Architekturbüro Manfred Dünker als Gewinner hervorging.
Ein wichtiges Ziel des laufenden Projekts besteht darin, eine Neuordnung der Gebäudekomplexe vorzunehmen. Bei dem vorhandenen Gebäudebestand handelte es sich um
verschiedene Gebäude, die im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert wurden. Eine Vorgabe des Bauherrn war es, den zentralen
Rundbau im Eckbereich Friedrichstraße und
Wilhelmstraße zu erhalten. Das Konzept
sieht daher einen kompakten Baukörper vor,
der alle Kundenbedürfnisse erfüllt und auch
den Anforderungen an einen modernen zeitgemäßen Verwaltungsbau gerecht wird. Zu
diesem Zweck wurde der bestehende Rundbau im Kurvenbereich komplett saniert. Dort
ist auch weiterhin die Kassenhalle untergebracht, die nach den Umbauarbeiten von
Licht durchflutet und sowohl von der Straße
als auch vom Hof erreichbar sein wird. Angrenzend an diesen Rundbau schließt in beiden Richtungen – sowohl an der Friedrichstraße als auch an der Wilhelmstraße – jeweils ein viergeschossiger Baukörper an, in
welchen im Wesentlichen die Büroräume angeordnet sind. Für insgesamt rund 200 Mitarbeiter kann damit moderner Arbeitsraum
geschaffen werden.
Die Baukörperform der Erweiterung wurde so
gewählt, dass der Mühlenteich in die Gebäudegeometrie aufgenommen werden
konnte: Dieser Teich, der die Gebäude ehemals unterquert hatte und in einen Betonkanal geflossen war, wurde renaturiert und
so aufgeweitet, dass er einen der Erweiterungsbaukörper umschließt. Auf diese Weise
wurde eine parkartige Landschaft geschaffen, die als Freiraum für Mitarbeiter und Kunden zwischen der Gebäudeerweiterung und
der denkmalgeschützten Villa fungiert. Die
Gebäudeaußenhülle ist als zurückhaltender
Baukörper mit Lochfassade und Putzflächen
vorgesehen. Die Farbwahl eines Beigetons
orientiert sich an der Naturwerksteinfassade
des Rundbaus sowie dem Bruchstein der
Stadtmauer und des Niedertors und fügt sich
damit harmonisch in die Umgebung ein.
Eine wichtige Vorgabe des Bauherrn war es, den
zentralen Rundbau im Eckbereich Friedrichstraße und
Wilhelmstraße zu erhalten, daher wurde dieser
komplett saniert. Hier ist weiterhin die Kassenhalle
untergebracht, die nach den Umbauarbeiten von Licht
durchflutet und sowohl von der Straße als auch vom
Hof erreichbar sein wird
£Óä
3ANIERUNG'EWERBEBAUTEN
$)%+2%)330!2+!33%.:%.42!,%%).
'2%%."5),$).''%"¯5$%
Nach der Renovierung wird die Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse das erste öffentliche Gebäude im Kreis sein, das als
Green-Building-Gebäude zertifiziert ist, da es
die hohen Auflagen des Green-Building-Standards erfüllt. 20 cm dicke Wärmedämmplatten auf der Fassade, dreifach verglaste Fenster sowie die Dachflächendämmung sorgen
dafür, dass der Gebäudekomplex möglichst
wenig Energie verbraucht. Zudem wurde ein
Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Koppelung für Wärme und Strom eingesetzt. Sowohl das Haupthaus als auch die umliegenden Backsteingebäude der Kreissparkasse
werden so mit Wärme aus Biogas versorgt.
Das Kraftwerk wird von einer Anlage gesteuert, die u.a. dafür sorgt, dass bei Betrieb
Angrenzend an den Rundbau schließt in beiden
Richtungen jeweils ein viergeschossiger Baukörper an
– so wurde für rund 200 Mitarbeiter moderner
Arbeitsraum geschaffen
der Klimaanlage die Heizung ausgeschaltet
wird. Auch eine Photovoltaik-Anlage auf einem der Nebengebäude ist bereits im Einsatz.
Dank dieser Maßnahmen werden der Stromund Energieverbrauch sinken: Der Bedarf an
Primärenergie soll mindestens 25 Prozent unter den in der Energiesparverordnung vorgeschriebenen Standards liegen. Für einen solchen Gebäudekomplex können dadurch jährliche Einsparungen im fünfstelligen Bereich
erzielt werden.
Durch die Vergrößerung steht der Kreissparkasse nach Fertigstellung der Baumaßnahme
4.170 m² Nutzfläche zur Verfügung. Nachdem
im April 2010 mit den Bauarbeiten begonnen
wurde, werden diese voraussichtlich Ende
2012 abgeschlossen sein. Eine Besonderheit
des Bauprojekts ist die Durchführung der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen bei laufendem Betrieb der Hauptgeschäftsstelle –
eine große Herausforderung für den Bauherrn, die Planer sowie sämtliche ausführenden Firmen.
0LANENDE!RCHITEKTEN
!RCHITEKTURBàRO$àNKER'RAFSCHAFT
2INGEN
"AUHERR
+REISSPARKASSE!HRWEILER"AD
.EUENAHR!HRWEILER
0ARTNERAM"AU
s,ANZERATH"AUUNTERNEHMUNG'MB(
!NZEIGE
Robert-Koch-Straße 20
53501 Grafschaft-Gelsdorf
Tel.: (0 22 25) 9 99 94 - 0
www.lanzerathbau.de
[email protected]
Über 50 Jahre Erfahrung macht uns zu einem zuverlässigen und erfahrenen Partner in den
vielfältigen Bereichen von Rohbau und Altbau-Sanierungen. Den immer höher werdenden
Ansprüchen an unser Unternehmen begegnen wir mit gewohnter Präzision, Innovation und
Kundenorientierung.
Ihr Partner für Bauunternehmungen!
3ANIERUNG'EWERBEBAUTEN £Ó£
&ORSCHUNGSMEILEWËCHSTWEITER
%RWEITERUNGSBAUAM&RAUNHOFER)NSTITUTFàR4ECHNOUND7IRTSCHAFTSMATHEMATIKIN+AISERSLAUTERNEINGEWEIHT
Der Erweiterungsbau am Fraunhofer-Institut für
Techno- und Wirtschaftsmathematik bietet einen
hohen Zugewinn an Arbeitsqualität, denn der Anbau
beherbergt neue Labore, moderne Büros und eine
beispielhafte IT-Infrastruktur
Abb.: Fraunhofer ITWM
19 Monate Bauzeit, 2.000 m² Nutzfläche, 110
neue Arbeitsplätze, 11,6 Mio. Euro – das sind
die nüchternen Eckdaten des Erweiterungsbaus am Fraunhofer-Institut für Techno- und
Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern. Dahinter steht ein hoher Zugewinn an Arbeitsqualität, denn der Anbau beherbergt neue Labore, moderne Büros und eine beispielhafte ITInfrastruktur.
Der Institutsleiter Prof. Dieter Prätzel-Wolters
sagte bei der Einweihungsfeier am 20. August
2012: „Der Neubau und die erweiterte Infrastruktur schaffen exzellente Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine hervorragende Ausgangssituation für die Erweiterung der Kompetenzen
und Geschäftsfelder des ITWM. Wir sind uns
bewusst, dass solche Investitionen in Forschung und Innovation in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, wo in vielen europäischen
Ländern Universitäten und Forschungsinstitute massiv unter dem Sparzwang leiden, keine
Selbstverständlichkeit sind. Wir profitieren davon und sind dankbar dafür, dass die Bundesregierung und das Land Rheinland-Pfalz
solche Investitionen mit hoher Priorität fördern
und die Fraunhofer-Gesellschaft durch ihre erfolgreiche Arbeit in der Lage ist, umfangreiche
Mittel für den Ausbau ihrer Institute bereitzustellen.“
Der Neubau ergänzt die drei Riegel des Instituts um einen weiteren Baukörper, der harmonisch durch ein zusätzliches Atrium mit
dem Hauptgebäude verbunden ist. Durch einen in Glas gehaltenen zweistöckigen Aufbau
wird ein architektonischer Akzent als Abschluss des ITWM-Gebäudes zur Stadt hin gesetzt. Das wurde deutlich bei der Einweihung
des vom Land Rheinland-Pfalz, der Fraunhofer-Gesellschaft (jeweils 25 Prozent) und dem
Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung EFRE (50 Prozent) finanzierten Anbaus.
Die rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerin Doris Ahnen betont die Bedeutung der
Erweiterung des Instituts für die Profilbildung
des Wissenschaftsstandortes Kaiserslautern.
„Ich bin überzeugt, dass die Investitionen in
den Neubau gut angelegt sind. Das ITWM
Der Neubau ergänzt die drei Riegel des Instituts um
einen weiteren Baukörper, der harmonisch durch ein
zusätzliches Atrium mit dem Hauptgebäude verbunden ist
Abb.: Fraunhofer ITWM
£ÓÓ
¾FFENTLICHE"AUTEN
kann mit den neuen Arbeitsmöglichkeiten die
vielen innovativen Entwicklungen in der anwendungsorientierten Mathematik, die über
die Grenzen des Landes hinaus beachtet werden, weiter ausbauen. Nicht zuletzt durch die
Einbindung in ein starkes wissenschaftliches
Umfeld mit den beiden Hochschulen und weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird von der Erweiterung des ITWM
sicher auch in Kaiserslautern insgesamt ein
neuer Schub in den Bereichen Forschung und
Technologie zu spüren sein“, so die Ministerin.
Prof. Dr. Alfred Gossner, Mitglied des Vorstands
der Fraunhofer-Gesellschaft, dankte allen am
Projekt „ITWM-Erweiterungsbau“ Beteiligten
und hob die Bedeutung des Fraunhofer-Innovationsclusters „Digitale Nutzfahrzeugtechnologie DNT“ hervor: „Ein wesentliches Ziel
dieses Innovationsclusters ist die Stärkung der
regionalen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen im Nutzfahrzeug-Bereich. Der
Cluster verbessert die Wettbewerbsposition
der beteiligten Unternehmen auf europäischen und weltweiten Märkten und leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung
von Arbeitsplätzen in der Region.“
Einen entscheidenden Beitrag zu den Forschungsarbeiten dieses Innovationsclusters
leistet das Herzstück des neuen Atriums, das
RoboLab – bestehend aus Schaltzentrale und
schwenkbarer Baggerkabine in Originalgröße.
In einer darüberliegenden Kuppel wird das
mögliche Arbeitsumfeld simuliert, typischerweise Arbeitsszenarien von Baumaschinen. Im
Mittelpunkt steht aber der Mensch als Bediener, der mit seinem Verhalten großen Einfluss
hat auf die Lebensdauer von Maschinen – und
das ist das Alleinstellungsmerkmal des Lauterer RoboLabs, denn bisher wurde der Mensch
in der Simulation vernachlässigt. Auch die Ultraschall Imaging-Gruppe des ITWM profitiert
vom Anbau. Die neuen Räumlichkeiten mit
deutlich vergrößerter Laborfläche bieten bessere Rahmenbedingungen für ihre Forschungsarbeiten zur Prüfung großer und
schwer prüfbarer Bauteile, wie zum Beispiel
große Schiffsschrauben.
Abschließend konnten die Gäste der Einweihungsfeier den Roboter im Einsatz erleben
und die transparente Architektur des Anbaus
auf sich wirken lassen.
Ž>ʏ>Õ̅
Rückansicht
Abb.: Fraunhofer ITW
"AUHERR
&RAUNHOFER'ESELLSCHAFT-àNCHEN
0LANENDER!RCHITEKT
!30,!.+AISERSLAUTERN
0ARTNERAM"AU
s(+-)NGENIEURGESELLSCHAFTMB(
!NZEIGE
Bundesweite Ingenieurleistungen
Die Fachkräfte
...der HKM Ingenieurgesellschaft
mbH widmen sich der Gebäudetechnischen Gesamtplanung für:
! Heizung
! Klima
! Elektro
! SiGeKo
! Lüftung
! Sanitär
! Brandschutz
! Energieberatung
In diesen Bereichen
...erschließen die Ingenieure auch
komplette Gebäude. Selbstverständlich beraten die Fachleute
jeden Auftraggeber und finden die
passende Lösung.
Kundenkreis
Bauämter, Architekten, Generalunternehmer, Kommunen und
amerikanische
Dienststellen
zählen zu den Auftraggebern des
15-köpfigen Teams.
HKM
Ingenieurgesellschaft mbH
Hertelsbrunnenring 22
67657 Kaiserslautern
Tel. (06 31) 34 15 6 – 0
Fax (06 31) 34 15 6 – 21
Büro Berlin:
Rudolf-Breitscheid-Straße 1
15566 Schöneiche
Tel./Fax (0 30) 30 34 30 53
Die Mitarbeiter
...berechnen und planen seit 1982
nicht nur in ihrem Kaiserslauterner
Büro, sondern seit 1995 auch in einer Zweigniederlassung in Berlin.
Somit kommen die Aufträge aus
Ingenieurgesellschaft mbH
Gebäudetechnische
Gesamtplanung
www.hkm-ingenieure.com
[email protected]
dem gesamten Bundesgebiet –
und selbst im benachbarten Ausland greift man gerne auf die
Leistungen der HKM Ingenieurgesellschaft
mbH
zurück.
Referenzliste:
Generalsanierung:
- Hohenstaufengymnasium Kaiserslautern
- Zentraler Betriebshof Abfallwirtschafts- und StadtreinigungsEigenbetrieb Kaiserslautern
- Umbau Touristikinformation Kaiserslautern
Bauleitung:
-ITWM Fraunhofer Institut Techno- und
Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern
¾FFENTLICHE"AUTEN £ÓÎ
$IE#OFACE!RENA
WURDEDIE#OFACE!RENANACHRUNDMONATIGER"AUZEITOFFIZIELLERÚFFNETUNDISTSEITDEMDIENEUE
(EIMATDES&U”BALL"UNDESLIGISTEN&36-AINZ
Rot, markant, unverwechselbar. Die Coface
Arena, das 2011 fertiggestellte neue Stadion
des 1. FSV Mainz 05, gibt dem sportlichen
Aushängeschild der rheinland-pfälzischen
Landeshauptstadt ein frisches Gesicht. Mit
ihrem Konzept der vier Tribünen hebt sich die
Coface Arena von vielen anderen Stadionneubauten ab, ihre Architektur erzeugt
Aufmerksamkeit und besticht durch prägnante Merkmale. Die Coface Arena vereint
den Geist traditioneller Stadien mit der Funktionalität moderner Arenen.
Nach außen prägen die großen roten Torbogen, welche jede der vier Tribünen einrah-
men, das Bild des neuen Stadions. Sie geben
der Coface Arena nicht nur einen besonderen Anstrich, sie demonstrieren auch weithin
sichtbar, wer hier seine neue Heimat findet:
die rot-weißen Nullfünfer.
Wer die Coface Arena in Zukunft ansteuert,
den erwartet ein einladendes Entree. Von der
Innenstadt kommend fällt zunächst der würfelförmige Vorbau ins Auge. Dieser greift das
Gestaltungselement des roten Torbogens auf
und öffnet sich im Inneren zu einem von Licht
durchfluteten, freundlichen Foyer. Der hier beheimatete Hospitality-Bereich der Coface
Arena bietet Platz für insgesamt etwa 2.700
Das Stadionkonzept hat vor allem eines im Blick: den
Fußball und die Mainzer Fußballstimmung
Abb.: Torsten Zimmermann/Mainz 05
Fußballfans – 2.000 auf den Business-Seats
und 700 in den 35 Logen.
Doch das Stadionkonzept hat vor allem eines
im Blick: den Fußball und die Mainzer Fußballstimmung. Die vier frei stehenden Einrangtribünen mit den offenen Ecken gestatten von außen und innen besondere Perspektiven und zeichnen ein Stadion
klassischer britischer Prägung: eng am Spielfeld, steil, atmosphärisch dicht und mit einem
hohen Anteil an Stehplätzen. Bei einer Gesamtkapazität von 34.000 Zuschauern bleiben den Stehplatzfans von Heim- und
Gästeteams 13.700 Plätze vorbehalten. Im
unteren Bereich der Gegentribüne, dem
Supportbereich, sorgen zudem weitere 3.000
Fans stehend für besondere Stimmung.
Leidenschaftlich, emotional, modern, bodenständig, familiär, offen, selbstironisch, gastfreundlich: Der Verein mit dem besonderen
Charakter hat sein maßgeschneidertes Stadion. Coface Arena steht darauf, Fußball pur
steckt darin.
$)%"!5'%3#()#(4%$%2#/&!#%
!2%.!
Rund 22 Monate vergingen vom ersten Spatenstich bis zur fertigen Coface Arena im Juli
Luftbild Baustand April 2011
£Ó{
'EWERBEBAUTEN
Abb.: Bildagentur Rath
2011. Hier die wichtigsten Meilensteine des
Neubaus:
Alles begann Anfang Mai 2009 mit den
ersten Erschließungsarbeiten auf dem Baugelände der Arena südlich des Europakreisels.
Ende Februar 2010 folgte dann die Aufstellung der ersten von insgesamt 30 äußeren
Stützen der Südtribüne. Schwertransporter
lieferten die 18 m hohen und 37 t schweren
Bauteile direkt vom Betonwerk im westfälischen Spelle nach Mainz, wo sie ohne Zwischenlagerung sofort verarbeitet wurden.
Ende April 2010 waren in Spielfeldnähe schon
einige der 82 Stehplatzreihen der Westtribüne, der sogenannten „Mainzer Wand“, zu sehen. Anfang Mai 2010 war erneut die Westtribüne Schauplatz eines weiteren Meilensteins: Die ersten sechs Zahnbalken, die das
Tragwerk der Sitz- und Stehplatzreihen bilden, wurden montiert. Die Ausmaße der Betonfertigteile sind beeindruckend: Jeder Balken hat eine Länge von knapp 30 m, eine
Höhe von über 2,80 m und ein Gewicht von
45 t. Es sind damit die größten und schwers-
Baustelle September 2010: Die vier frei stehenden
Einrangtribünen mit den offenen Ecken zeichnen ein
Stadion klassischer britischer Prägung Abb.: Mainz 05
ten Einzelteile, die in der Arena verbaut wurden. Das Stadion verfügt insgesamt über 70
derartige Zahnbalken.
Westtribüne und Gegengerade hatten vorgelegt, Mitte Juli 2010 wurden auch auf der
Coface-Haupttribüne die ersten Elemente für
die Sitzplätze montiert. Diese Elemente bilden
gleichzeitig die Decke der darunter liegenden
Funktionsräume. Vor der Witterung geschützt,
konnte nun mit dem Innenausbau der Tribüne begonnen werden. Mitte August 2010
wurde dann mit den Vorarbeiten für das Stadiondach begonnen. Die Gegengerade zierte nun eine Stahlrohrkonstruktion, an der später das Dach befestigt werden sollte, das rund
35 m weit die Zuschauerränge überspannt.
Bereits von weitem waren Ende November
2010 die mächtigen Verstrebungen in den
vier Ecken der Arena zu erkennen. In die
Stahlgerippe wurden die Glasflächen einge-
setzt, welche einerseits den Innenraum des
Stadions vor Durchzug und andererseits das
angrenzende Wohngebiet vor zu hoher Lärmbelastung schützen.
Anfang Dezember 2010 war es dann soweit:
Nach anderthalbjähriger Bauzeit läuteten der
1. FSV Mainz 05 und seine Partner mit dem
offiziellen Richtfest die finale Bauphase der
Coface Arena ein.
Während Anfang März 2011 die Arbeiten im
Inneren der Coface-Haupttribüne, im Kioskund WC-Bereich des Promenadengangs sowie an den Außenanlagen weiter voranschritten, wurde auf dem Spielfeld der neuen Arena die Rasenheizung installiert. Und als
die Fassaden der Arena ab Mitte März 2011
ihren Anstrich erhielten, wurde zeitgleich mit
der Montage der ersten Klappsitze begonnen.
Mitte April 2011 erhielt das Spielfeld der Coface Arena seine finale Decke.
Am 4. Juli 2011 wurde die Coface Arena
schließlich offiziell feierlich eröffnet.
!UFTRAGGEBER
&36-AINZE6
"AUHERR
'6'MB(-AINZ
0LANENDER!RCHITEKT
$R!XEL.IXDORF/SNABRàCK
'ENERALUNTERNEHMER
("-3TADIENUND3PORT3TËTTENBAU
'MB($àSSELDORF
0ARTNERAM"AU
s7ALLMàLLER"RANDSCHUTZ
)NNENAUSBAU'MB(
!NZEIGE
'EWERBEBAUTEN £Óx
&ACHMARKTZENTRENMITBEMERKENSWERTER'ESTALTUNG
.ETTE#ENTERIN+OBLENZ7EI”ENTHURMu+URZER3ANDhIN"IRKENFELD6OLLSORTIMENTERIN$EIDESHEIM
Die MCC Projekt GmbH ist ein bundesweit,
vorwiegend im Gewerbebau, tätiges Unternehmen in der Immobilienwirtschaft mit
über 15-jähriger Erfahrung. Schwerpunkt der
Projektentwicklung sind regionale Fachmarktzentren, die überwiegend in RheinlandPfalz und den angrenzenden Bundesländern
realisiert werden.
-5,4)&5.+4)/.3'%"¯5$%).7%)3
3%.4(52Mit der Eröffnung des Nette-Centers in
Weißenthurm übergab die MCC ein Projekt,
das aufgrund der städtebaulichen Bedeutung
des Standortes optisch stark von einem üblichen Ensemble abweicht. Bereits die
großflächige, dominante Vordachkonstruktion und die gläserne durchlaufende Front des
Centers erfüllen durchaus die Kriterien eines
Multifunktionsgebäudes. Abgerundet wird
dies durch die sichtbare großzügige Gestaltung der Außenanlage, die den gesamten
Standort in neuer Raumbildung erscheinen
lässt.
An der Straßeneingangsfront entstanden im
Blickfang der Frequenz repräsentative Shop-
Fachmarktzentrum Koblenz-Weißenthurm: An der
Straßeneingangsfront entstanden im Blickfang der
Frequenz repräsentative Shopflächen
flächen, die vornehmlich zur Integration von
regionalen Unternehmen im Nette-Center genutzt werden. Auf einer Mietfläche von über
3.200 m² treten die Filialisten Netto, Rossmann, KIK Textilien, Löwenplay, Optik
„Durchblick“, Backstube Hommen und die
Sparkasse Koblenz auf.
Bereits vor Baubeginn waren außergewöhnliche Maßnahmen vonnöten, denn erst die
aufwendigen Erd- und Entwässerungsarbeiten machten das Areal baureif.
&!#(-!2+4:%.425-u+52:%23!.$h
).")2+%.&%,$
Auf dem Gelände der früheren US-Wohnsiedlung „Kurzer Sand“ öffnete im Herbst
2011 ein Fachmarktzentrum mit rund 3.000
m² Verkaufsfläche seine Pforten. Damit wurde eine langjährige Projektphase erfolgreich
abgeschlossen. Die Stadt Birkenfeld gilt als
ein ausgewiesenes Mittelzentrum, nur auf
diesem Weg war ein Fachmarktzentrum mit
mehr als 2.000 m² innenstadtrelevantem Sortiment möglich. Die wachsenden Wohngebiete rechtfertigten die Einrichtung des Centers.
Fachmarktzentrum Birkenfeld: Die großflächige
Vordachkonstruktion verleiht dem Fachmarktzentrum
ein modernes Gesicht
£ÓÈ
'ESCHËFTSBAUTEN
Auf den Standort reagiert hat auch im besonderen Rahmen der Betreiber Penny, der
mit einer Mietfläche von rund 1.052 m² eine
ungewohnt großflächige Dimension mit erweitertem Programm einnimmt. Der hochangesetzte Textilcharakter der AWG GmbH
entspricht, auch in der ungewöhnlichen Präsentation, mit 935 m² gleichermaßen der
Qualität der Firma dm Drogeriemarkt mit 800
m² in ihrer bereits neu aufgewerteten Optik.
Abgerundet wird das Ensemble durch die
Bäckerei Gillen mit Bistrocharakter auf einer
Mietfläche von ca. 86 m².
4%..)3#%.4%2-!#(40,!4:&Ä2
6/,,3/24)-%.4%2
Nach über drei Jahren intensiver Projektentwicklung gemeinsam mit der Stadt Deidesheim und der Verbandsgemeinde sowie den
beteiligten Grundstückseigentümern konnte
Ende 2010 die bereits 2009 anvisierte Pro-
Lebensmittelmarkt Deidesheim: Im Herbst 2013
eröffnet der Einzelhandelsmarkt nach über drei Jahren
intensiver Projektarbeit und dem Abriss der alten
Tennishalle
jekt-Lösung der MCC mit dem Grundsatzbeschluss der Stadt Deidesheim in baurechtlich
erforderliche Bahnen gelenkt werden. Nach
der Arrondierung der Grundstücke im gesamten Planungsbereich entsteht als Bauabschnitt 1 eine neue Tennishalle mit Gastronomie und Außenplätzen. Anschließend fällt
die alte Tennishalle den Baggern zum Opfer.
An deren Stelle errichtet die MCC als Bauabschnitt 2 mit Wasgau einen hochmodernen
und repräsentativen Vollsortimenter, der dem
zentralen Standort gerecht wird. Die Eröffnung wird im Herbst 2013 sein.
Das Projekt wird sich durch eine außergewöhnliche Architektur mit markantem Eingangsbereich und vorgelagertem Anbau auszeichnen. Die Planungen sehen im Innern ein
entspanntes Einkaufserlebnis vor. Rund zwei
Drittel der Verkaufsfläche entfällt auf die Gänge zwischen den Regalen, was sowohl der
Übersichtlichkeit als auch dem Einkaufskomfort zugute kommen wird. Deidesheim erhält
damit auf rund 1.500 m² Verkaufsfläche an
einem bedeutsamen Nahversorgungsstandort seinen einzigen Vollsortimenter.
"AUHERR
-##0ROJEKT'MB(0IRMASENS
0LANENDER!RCHITEKT
-ARQUARDT!RCHITEKTEN'MB("ONN
0ARTNERAM"AU
s3TEFFEN7AGNER'LASUND
'EBËUDEREINIGUNG
s"ECKER2ITZMANN
!RCHITEKTEN"$!)NGENIEURE
!NZEIGE
Ringstraße 14, 66953 Pirmasens
Tel. (0 63 31) 26 08-0, www.wagner-reinigung.com
•
•
•
•
•
•
•
Glas- und Rahmenreinigung
Grundreinigung
Unterhaltsreinigung
Baureinigung
Fassadenreinigung
Teppich- und Polsterreinigung
Winterdienst
'ESCHËFTSBAUTEN £ÓÇ
:WEI.EUBAUTENUNDEIN3ANIERUNGSFALLx
-AINZ.EUBAU7OHNUND"àROGEBËUDEu(AUSAM3CHLOSSh%XKLUSIVE7OHNUNGENFàRDENu$ALBERGER
(OFhNACH3ANIERUNGUND5MBAU.EUBAU6ERWALTUNGSGEBËUDE:$&%NTERPRISES
(!53!-3#(,/33
In einem Neubau werden bis Anfang 2013 bei
einem Bauvolumen von 14 Mio. Euro in der
Ernst-Ludwig-Straße in Mainz 33 Wohnungen
mit insgesamt 4.769 m² Wohnfläche und fünf
Büroeinheiten mit insgesamt 607 m² Gewerbefläche entstehen. Die Planung stammt, wie
bei den im Folgenden vorgestellten Projekten
auch, von der KA+P Klemme Architekten +
Projektmanagement GmbH & Co. KG aus
Mainz.
Angelehnt an die historische Bebauung um
1900 gliedert sich das Bauwerk zur Straße hin
durch vertikale Zäsuren in der historisch überlieferten Parzellierung. Eine lebendige Fassadengestaltung mit alternierenden Fensteranordnungen und einer Natursteinfassade in
warmen Farbtönen visualisiert das hochwertige Angebot an Wohnen und Arbeiten zum
Schloss und umgebendem Stadtraum hin.
Zum Innenhof hin stellt sich die Fassade regelmäßig und ruhig aufgeteilt dar. In hell abgetönter Farbe bildet sie den Hintergrund für
den intensiv begrünten Innenhof. In den
Dachgeschossen sind die Wohnungen in
ganzer Breite verglast. Angeboten wird den
zukünftigen Nutzern ein Mix aus großzügig
geschnittenen Wohnungen in den Obergeschossen und attraktiven Büroeinheiten in
£Ón
3ANIERUNG7OHNUNGSBAU'EWERBEBAUTEN
Erdgeschosslage zum Schloss hin. Als intensiv begrünte Fläche für den Aufenthalt der Bewohner und Büronutzer ist der Innenhof
gänzlich von Kfz-Stellplätzen frei gehalten.
Ein Arkaden-Umgang im Innenhof ermöglicht
eine optische Trennung zwischen den Wohngeschossen und der allgemeinen Hofnutzung.
Mit Bänken versehen wird ein Blick auf die
gärtnerisch angelegten Grünflächen und den
für die Wohnungen notwendigen Spielbe-
Haus am Schloss: Angemessen dem gut sichtbaren
Standort in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen
Kurfürstlichen Schloss in Mainz und dem historischen
Gerichtsgebäude, nähert sich das Bauwerk durch die
ruhige und wertige Materialität und die durchgängig
hochwertige Wand- und Dachgestaltung den
vorhandenen historischen Architekturqualitäten an
Abb.: KA+P Klemme Architekten + Projektmanagement
reich für Kleinkinder geboten. Ein Durchgang
zur Diether-von-Isenburg-Straße dient der
fußläufigen Verbindung zum Platz vor dem
Schloss.
Dalberger Hof: Für alle Bewohner findet sich im
Barockgarten ein Platz im Schatten mit Blick auf die
zeitgemäße Interpretation barocker Gartenkunst
Abb.: KA+P Klemme Architekten + Projektmanagement
$!,"%2'%2(/&
Als Meisterwerk der süddeutschen Barockarchitektur ist der Dalberger Hof in der Mainzer Klarastraße nicht nur Kulturhistorikern ein
Begriff. Die Hauptfassade mit dem gewaltigen Mittelrisalit gilt als die bedeutendste ihrer Art in Mainz.
Seit Beendigung der 22 Mio. Euro teuren Sanierungs- und Umbaumaßnahmen Anfang
2010 beherbergt der denkmalgeschützte Dalberger Hof 76 hochwertig ausgestattete
Wohnungen mit Tiefgarage. Von gemütlichen
50 m² bis zu kurfürstlichen 230 m² bietet die
Anlage für jeden Bedarf etwas. Der großzügige, repräsentative Charakter der Anlage
wurde dabei vollständig erhalten. Grüner
Leben inmitten der Stadt – das verspricht der
Barockgarten im Inneren des Dalberger Hofs.
Verwaltungsgebäude ZDF-Enterprises: Repräsentativ
und kostenbewusst zugleich gestaltet, lag der
Planungsschwerpunkt im Bereich der technischen
Ausstattung auf einem niedrigen Energieverbrauch
und dem Einsatz von modernen alternativen Energieerzeugungstechniken
Abb.: KA+P Klemme Architekten + Projektmanagement
:$&%.4%202)3%3
Bereits Ende 2009 ist im Auftrag von ZDF-Enterprises und der damals neu gegründeten
ZDF-Werbefernsehen GmbH auf dem Mainzer Lerchenberg in der Erich-DombrowskiStraße ein auf interne Büroabläufe zugeschnittenes Verwaltungsgebäude entstanden. Das 7,5-Mio.-Euro-Projekt stellt
insgesamt 22.520 m³ Bruttorauminhalt und
4.928 m² Büro- und Nutzfläche bereit.
Eingesetzt wurden Erdwärmesonden kombiniert mit Solarkollektoren. Die erzeugte
Energie wird zur Wärmeerzeugung im Winter
und zur Kühlung mittels Betonkernaktivierung im Sommer verwendet. Fassadenmaterialien wurden auf den gewünschten niedrigen Energieverbrauch abgestimmt und eine
Verglasung mit niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten gewählt. Außenliegender
Sonnenschutz verhindert die Überhitzung des
Gebäudes zur Minimierung des Kühlenergiebedarfs.
0LANENDER!RCHITEKT
+!0+LEMME!RCHITEKTEN0RO
JEKTMANAGEMENT'MB(#O+'
-AINZ
"AUHERR
0ROJu(AUSAM3CHLOSSh
3TIFTUNG-AINZER5NIVERSITËTSFONDS
-AINZ
0ROJu$ALBERGER(OFh
$ALBERGER(OF'MB()NGELHEIM
0ROJu6ERWALTUNGSGEBËUDE:$&
%NTERPRISESh
0ROJEKTGESELLSCHAFT,ERCHENBERG
'MB(-AINZ
0ARTNERAM"AU
s'REBNER)NGENIEURE'MB(
s-ETALLBAU,EHR'MB(
s!RCHITEKTUR&ARBE
#HRISTIAN"RANDSTËDTER
– FÜR DIE ZUKUNFT BAUEN
!NZEIGE
Ludwigsburger Straße 2a
55122 Mainz
Tel. 06131. 93 27 90
www.grebner-ingenieure.de
VERGANGENES WÜRDIGEN
– FÜR DIE ZUKUNFT BAUEN
Tragwerksplanung, Bauphysik, Gutachten,
Bauwerkssanierung, SiGe Koordination,
Konstruktiver Ingenieurbau
3ANIERUNG7OHNUNGSBAU'EWERBEBAUTEN £Ó™
#/NEUTRALER+INDERGARTEN
.EUBAU0ROTESTANTISCHE+INDERTAGESSTËTTE4URNERSTRA”EnIN+AISERSLAUTERN
Der dreigruppige Kindergarten in der Turnerstraße war in die Jahre gekommen. Er bestand aus einem Reihenendhaus (Jahrhundertwende) und einem danebenstehenden
Flachbau aus den 1960er Jahren. Beide
Gebäude waren sehr marode, sodass sich
eine Sanierung nicht mehr lohnte, und man
entschloss sich zum Abriss. Mit dieser Entscheidung konnte dem erhöhten Bedarf an
Kindergartenplätzen in dem dicht bebauten
Wohngebiet Rechnung getragen werden.
Auch die angrenzende Fachhochschule
Kaiserslautern wird mit einer Krippengruppe
versorgt.
Behutsam wurde zwischen Juli 2010 und
September 2011 in die durch den Abriss entstandene Baulücke, auf engstem Raum, eine
sechsgruppige Kindertagesstätte eingefügt.
Die Kleingliedrigkeit des Wohnquartiers wurde in der
Fassadengestaltung aufgenommen
Abb.: Quelle werk-plan, Kaiserslautern
Der zweigeschossige Baukörper (mit zusätzlichem Kellergeschoss) bildet die nördliche
Platzwand des davorliegenden Platzes.
Die Kleingliedrigkeit des Wohnquartiers wurde in der Fassadengestaltung aufgenommen.
Die Proportionen von Außen- und Innenräumen schmeicheln dem Auge des Betrachters.
Eine dezente Farbigkeit unterstützt diesen
Eindruck. Helle, lichte Gruppenräume,
großzügige Spielflure, reizvolle Blickbeziehungen bestimmen das Bild. Als weiterhin
sichtbares Erkennungszeichen dient die aus
der Fassade herausspringende Krippengruppe (Eiform) mit darüberliegender Spielterrasse. Diese Terrasse im ersten Obergeschoss erweitert den Außenbereich der dort angesiedelten Gruppenräume. Ebenso sind die im
Erdgeschoss befindlichen Räume durch Fenstertüren mit den Außenspielflächen verbunden.
Im Erdgeschoss und erstem Obergeschoss befinden sich sechs Gruppenräume mit anDie Proportionen von Außen- und Innenräumen
schmeicheln dem Auge des Betrachters. Eine dezente
Farbigkeit unterstützt diesen Eindruck
Abb.: Quelle werk-plan, Kaiserslautern
£Îä
¾FFENTLICHE"AUTEN
grenzenden Stillbeschäftigungsräumen. Desweiteren der Speisesaal mit Ausgabe- und
Kinderküche sowie die notwendigen Sanitärbereiche. Selbstverständlich ist der Kindergarten barrierefrei – die drei Ebenen werden mittels Fahrstuhl verbunden. Im Kellergeschoss wurde der Mehrzweck- und
Gymnastikraum angeordnet. Er wird durch
das angrenzende Außenspieltheater großzügig belichtet und erweitert. Ebenso findet
man dort die Küche mit einer Kapazität für
110 Kinder mit angrenzendem Warenlager,
dem Werkraum, eine zusätzliche Sondergruppe für verschiedene Aktivitäten sowie
Technik- und Lagerräume.
Beim Bau der Kindergartenstätte mit einem
Bruttorauminhalt von 4.680 m³ und einer
Bruttogeschossfläche von 1.488 m² kam ein
fortschrittliches Energiekonzept zum Einsatz.
Die Hüllflächen erfüllen Passivhausstandard.
Die noch notwendige Energie wird über Wärmepumpen (Abluftwärmepumpe mit Wärmerückgewinnung) gewonnen. Der einge-
Krabbelraum im Erdgeschoss und Sanitärraum
Abb.: Quelle werk-plan, Kaiserslautern
setzte Pumpenstrom wird durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt. Somit
stellt sich der Kindergarten CO2-neutral dar.
Die Gesamtbaukosten betrugen 2,8 Mio.
Euro.
0LANENDER!RCHITEKT
WERKPLAN$IPL)NG2EINHARD2OLLITZ
!RCHITEKTEN3TADTPLANER)NGENIEURE
+AISERSLAUTERN
"AUHERR
0ROTESTANTISCHE'ESAMTKIRCHENGE
MEINDE+AISERSLAUTERN
0ARTNERAM"AU
s#HRISTMANN3EMA
)NGENIEURGESELLSCHAFTMB(
s0FEFFER:AHN'MB(
!NZEIGE
Ingenieurbüro für Baustatik, Bauphysik, Betonsanierung und Gutachten
Schlichtstr. 5, 66879 Steinwenden
Tel.: 06371 / 598718
Fax: 06371 / 598717
[email protected]
Biebermühlerstr. 6, 66987 Thaleischweiler
Tel.: 06334 / 449103
Fax: 06334 / 449104
[email protected]
[email protected]
www.ig-cs.de
Die Ingenieurgesellschaft Christmann + Sema
mbH beschäftigt sich mit der Tragwerksplanung
ebenso wie mit der Bauphysik, der Betonsanierung oder der gutachtlichen Tätigkeit. Als leistungsfähiges Büro verfügen wir über eine hochwertige technische Ausstattung, insbesondere im
EDV-Bereich, so dass alle Arbeiten zeitnah und
qualitativ hochwertig ausgeführt werden können.
Als Partner privater und öffentlicher Auftraggeber
sind wir es gewohnt, individuelle und innovative
Projekte umzusetzen. Es ist stets unser Ziel,
einen Einklang von architektonischem Anspruch,
Wirtschaftlichkeit und technischem Know-how
herbeizuführen. Durch Kompetenz und Erfahrung
gewährleisten wir die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
¾FFENTLICHE"AUTEN £Î£
"ILDUNGS.EUBAUTENFàRDIE(ANDWERKSKAMMER+OBLENZ
"ERUFSBILDUNGSZENTRUMFàR%RNËHRUNGUND'ESUNDHEIT+OBLENZ!HR!KADEMIE"AD.EUENAHR!HRWEILER
Das im April 2012 eröffnete „Zentrum für Ernährung
und Gesundheit“ bietet mit zehn hochmodernen
Werkstätten und sechs Theorieräumen mit EDVArbeitsplätzen auf 4.200 m² Nutzfläche Platz für 300
Lehrgangsteilnehmern in den Ernährungs- und
Gesundheitshandwerken
Abb.: Herbert Piel/PielMedia
Die Handwerkskammer Koblenz ist Selbstverwaltung des Handwerks und damit Partner von rund 19.000 Betrieben im nördlichen
Rheinland-Pfalz. Sie setzt sich in allen Fragen
zur wirtschaftlichen Lage, der Regionalentwicklung, der Bildungspolitik, zu Zukunftstechnologien, zu Umwelt und dem europäischen Binnenmarkt für die Interessen des
Handwerks ein. Als Dienstleistungszentrum
steht dabei die Unterstützung ihrer Betriebe
im Mittelpunkt des Handelns – nachfolgend
werden zwei Bauprojekte der Handwerkskammer Koblenz vorgestellt, die dies unterstreichen.
"%25&3"),$5.'3:%.425-&Ä2
%2.¯(25.'5.$'%35.$(%)4
Im Duell der beiden verbliebenen Favoriten
für den Neubau des Berufsbildungszentrums
für Nahrung und Gesundheit in Koblenz hatten sich im Jahr 2008 die Architekten Heinrich + Steinhardt aus Bendorf durchgesetzt.
Das Grundstück wird von der St.-ElisabethStraße erschlossen, der Bestandsbau wurde
zurückgebaut. Die Umgebung ist durch eine
geschlossene Bauweise mit eingestreuten
Einzelbauten geprägt. Der Neubau fügt sich
in den Kontext als klarer kubischer Baukörper ein, aber doch erkennbar als eigenständiges Element. Der im Grundsatz massive und
klare Baukörper wird an wichtigen Bereichen
£ÎÓ
¾FFENTLICHE"AUTEN
eingeschnitten, verformt oder hervorgehoben. Diese plastischen Verformungen und die
versetzte Anordnung der Lochfassade ergeben eine lebendige und charakteristische Fassade.
Das im April 2012 für 22 Mio. Euro fertiggestellte Berufsbildungszentrum dient der Ausbildung im Nahrungs- und Gesundheitsbereich. Entsprechend vielseitig waren die notwendigen räumlichen Anforderungen. Diese
zeigen sich in der Vielseitigkeit der Fassa-
denöffnungen und der komplexen Grundrissstruktur. Als zentraler Orientierungspunkt
dient das Atrium, um die die unterschiedlichen Nutzungen gruppiert sind. Im Erdgeschoss bildet sich dadurch ein selbstverständlicher Versammlungspunkt in direkter
Nähe zur Mensa. Die räumliche Verbindung
über alle Geschosse dient der Orientierung,
dem räumlichen Erleben und der natürlichen
Entlüftung.
Die Materialien des sichtbaren Ziegels in
Kombination mit modernen Stahl-Glaselementen und einem klaren, auf wenigen Materialien basierenden Ausbau, zeigen eine
handwerkliche Tradition und deren moderne
Weiterführung.
Die Fassade erhielt eine wärmegedämmte
Vorsatzschale aus Ziegelverblendmauerwerk
mit raumhohen Fensterelementen. Als Gegensatz zum Ziegelmauerwerk (handwerklich, traditionell) sind die Fensterelemente
scharfkantig als Aluminiumpfosten-Riegelkonstruktion, teilweise mit schwenkbaren Lamellen aus Glas, und farbigen Alu-Elementen
erstellt worden. Dadurch ergibt sich ein bewusster Spannungsbogen von traditionellen
bis zu modernen Materialien, welche die Arbeit der Handwerkskammer auch nach außen
adäquat ausdrückt. Der Sonnenschutz wird
über Lamellenraffstores oder über die außen
Die Ahr-Akademie in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist das
Zentrum des Handwerks im Kreis Ahrweiler
Abb.: Quelle Handwerkskammer Koblenz
sichtbaren Lamellen sichergestellt.
Innen sind die Decken soweit wie möglich im
Sichtbeton gelassen. Die Wände in der Halle
und den sonstigen öffentlichen Bereichen
wurden ebenfalls in Sichtbeton gelassen und
lasiert. Das Atrium wurde mit einem transparenten Foliendach (pneumatisch stabilisierte Folie), eingespannt im Aluminiumrahmen, und einer filigranen Stahlkonstruktion
überspannt.
Die Ausführung erfolgte in Stahlbetonskelettbauweise mit nicht tragenden Außenwänden. Die Aussteifung wird sichergestellt
über Wandscheiben, Treppenhäuser und
Aufzugsschacht – die Gründung über Pfahlgründung und Fundamentbalken. Die Decken
im 2. und 3. OG wurden als Flachdecken mit
Betonkernaktivierung ausgeführt, im EG und
1. OG als Stahlverbunddecken.
Die Handwerkskammer Koblenz ist mit diesem Berufsbildungszentrums mit Werkstatt-,
Schulungs- und Verwaltungsräumen im Kontext der Stadtteilbebauung ihrem Selbstverständnis als Kompetenzzentrum in Sachen
Berufsqualifizierung vollauf gerecht geworden.
!(2!+!$%-)%
Die Ahr-Akademie in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit ihrem 2009 fertiggestellten Anbau ist
das Zentrum des Handwerks im Kreis Ahrweiler. Als Sitz von Handwerkskammer und
Kreishandwerkerschaft bietet die Ahr-Akademie umfassende Dienstleistungen für ihre
Mitgliedsbetriebe, junge Handwerker, Schüler
und auch die allgemeine Öffentlichkeit.
Die Architektengemeinschaft Annette Bartsch
und Armin Schmitz aus Bad Neuenahr zeich-
net mit ihrer Bauplanung für das harmonische und funktionale Miteinander von Altund Neubau – die umgebaute und erweiterte ehemalige Post im Stadtteil Ahrweiler –
verantwortlich. Für die Gestaltung des Lichthofes, der die beiden Baukörper verbindet,
hatte die Kammer die „Kunst am Bau“ ausgeschrieben. Im Kreis der 19 Wettbewerbsteilnehmer setzte sich der Entwurf der Metallgestalter Gradinger & Gradinger aus
Mainz durch. Sie lassen einen virtuellen Garten entstehen, in dem auf einer großen LEDLeuchtwand eine Blumenlandschaft zu sehen
ist, die ein traditionell geschmiedetes Rankgitter mit der natürlichen Bepflanzung im
Lichthof der Ahr-Akademie verbindet.
"AUHERR
(ANDWERKSKAMMER+OBLENZ
0LANENDER!RCHITEKT
0ROJu:ENTRUMFàR%RNËHRUNGUND
'ESUNDHEITh
(EINRICH3TEINHARDT'MB(
!RCHITEKTENUND)NGENIEURE"ENDORF
0ROJu!HR!KADEMIEh
!RCHITEKTENGEMEINSCHAFT!NNETTE
"ARTSCHUND!RMIN3CHMITZ"AD
.EUENAHR
0ARTNERAM"AU
s'+4ROCKENBAU'MB(
s)MMIG6IEHMANN
'EO5MWELTTECHNIK
!NZEIGE
G+K Trockenbau GmbH · Im Schützengrund 82 a · 56566 Neuwied-Engers
Telefon: 0 26 22 / 88 48 - 0 · Telefax: 0 26 22 / 88 48 - 50 · [email protected] · www.guk-trockenbau.de
¾FFENTLICHE"AUTEN £ÎÎ
&àRALLE6ERANSTALTUNGSARTENGERàSTET
u$AS7ORMSERh.EUBAUDES+ULTURUND4AGUNGSZENTRUMSUND'ENERALSANIERUNGDES3PIELUND&ESTHAU
SESINDER.IBELUNGENSTADT
Mit einer Festwoche wurde in Worms im Januar 2011 der von den Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) – verantwortlich zeichnen Volkwin Marg und Hubert
Nienhoff – geplante und realisierte Neubau des
Kultur- und Tagungszentrums mit dem generalsanierten Spiel- und Festhaus nach knapp
drei Jahren Bauzeit eröffnet. Das neu gestal-
tete kulturelle Zentrum für die Nibelungenstadt spiegelt einen architektonischen Dialog
zwischen Alt und Neu wider – aus dem sich
ein stimmiges Ensemble als Synthese aus der
Formensprache der 1960er Jahre und heute
ergibt. Bauherr war die Stadtverwaltung
Worms.
Der schlichte, zurückhaltende Theaterbau
Mit einer Festwoche wurde in Worms im Januar 2011
der Neubau des Kultur- und Tagungszentrums mit
dem generalsanierten Spiel- und Festhaus nach knapp
drei Jahren Bauzeit eröffnet
Abb.: Marcus Bredt
aus den 1960er Jahren ist einst auf den zerbombten Relikten des ursprünglichen Gebäudes von 1889 errichtet worden. Zwischen
2008 und 2011 wurde das Spiel- und Festhaus umfassend saniert: Die behutsamen Eingriffe in das Baudenkmal hatten das Ziel,
technische Verbesserungen durchzuführen,
ohne die architektonische Identität aus seiner Entstehungszeit zu beeinträchtigen.
Gleichwohl wurden die Haus- und Bühnentechnik sowie die szenische Beleuchtung und
die Beschallungsanlage vollständig erneuert
und modernisiert.
Mit dem hinzugefügten Neubau interpretieren die Architekten die Nachkriegsmoderne
der 1960er Jahre auf ihre Weise und führen
die prägenden Stilelemente des älteren Baus
mit dem neuen Gebäude fort. Dazu gehören
die balkonartig auskragenden Außengalerien
des Theaters im ersten Obergeschoss, die
großzügige Glasfassade der Foyers im Parterre und die kubische Komposition mit dem
eingestellten Zylinder des Theatersaals.
Das neu gestaltete kulturelle Zentrum für die
Nibelungenstadt spiegelt einen architektonischen
Dialog zwischen Alt und Neu wider Abb.: Marcus Bredt
£Î{
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG
Dieses den Altbau prägende Thema des eingestellten, sich kreisrund im Kubus abzeichnenden Saales wird in dem Neubau aufgegriffen und weiter gespielt.
Entsprechend zeichnen sich in beiden Bauten
(BGF 18.700 m²) die Haupträume nach innen
wie nach außen ab: Im Spiel- und Festhaus
ist die eingestellte Rotunde des Zuschauerraums als geschlossener Raum erkennbar, um
den sich das zum Außenraum offene Foyer
legt. Im Kultur- und Tagungszentrum steht der
im quadratischen Grundriss angeordnete
Saal innerhalb des kreisförmigen Foyers. Innen ist der kubische Saal von geschwungenen Wänden eingebunden, nach außen zeichnet er sich auf dem Dach als Quadrat mit glä-
Mit dem hinzugefügten Neubau interpretieren die
Architekten die Nachkriegsmoderne der 1960er Jahre
auf ihre Weise und führen die prägenden Stilelemente
des älteren Baus mit dem neuen Gebäude fort
Abb.: Marcus Bredt
sernem Obergaden ab. Die geschwungene
Form des Neubaus schwingt zum Altbau
hinüber und wird mit diesem auch durch die
weit auskragenden Galeriekanten zum Ensemble.
„Das Wormser“ ist für alle Veranstaltungsarten gerüstet, die gemeinsam oder auch getrennt und simultan stattfinden können: Der
neue Saal für bis zu 800 Personen ist teilbar
Theatersaal – Zuschauerraum
Abb.: Marcus Bredt
und vielfältig nutzbar. Er wird durch ein Foyer, Gastronomie, Ausstellungsflächen und
flexible Tagungsräume ergänzt.
Das Ensemble des Kultur- und Tagungszentrums ist samt Anlieferungsbereich und Tiefgarage für die funktionelle und baukörperliche Vervollständigung durch ein direkt angebundenes Hotel ausgelegt.
Das Raumprogramm des Neubaus Kulturund Tagungszentrum besteht aus: Mozartsaal
814 m², Großer Liebfrauensaal 186 m²,
Burchardsaal 74,5 m², Luthersaal 45,5 m², Raschisaal 43 m², Rheinsaal 42,5 m², Foyer Ebene 0 430 m², Foyer Ebene 1 393 m², Bistro 92
m², Küche 43 m², Besucher-Garderobe, Besucher-WCs, Cateringräumen, Verwaltungsräumen, Künstlergarderoben, Nebenräumen,
Technikräumen und Tiefgarage (86 Stellplätze) 2.245 m².
Das Raumprogramm des Spiel- und Festhauses setzt sich zusammen aus: Theatersaal –
Zuschauerraum 428 m², Bühnenfläche 310
m², Foyer Ebene 0 733 m², Foyer Ebene 1 670
m², Besucher-Garderobe, Besucher-WCs, Verwaltungsräumen, Künstlergarderoben, Nebenräumen, Werkstätten und Technikräumen.
0LANENDER!RCHITEKT
GMP
!RCHITEKTENVON'ERKAN-ARG
UND0ARTNER(AMBURG
¾FFENTLICHE"AUTEN3ANIERUNG £Îx
&LAGGSCHIFFVON-ÚBEL-ARTINGEHTIN-AINZVOR!NKER
.EUBAUEINES%INRICHTUNGSHAUSESANDERNEUEN-AINZER-ESSEPRËSENTIERTNICHTNUR-ÚBELSONDERN
ERLAUBT%INKAUFSERLEBNISSE
Wie bei Möbel Martin üblich, wurde die Fassade
ausschließlich im Eingangsbereich großzügig geöffnet
)-0/3!.4%',!3&!33!$%-)43)'.!,
7)2+5.'
Das familiengeführte Einzelhandelsunternehmen Möbel Martin hat sich im Laufe von
über 50 Jahren eine gute Marktposition im
Südwesten Deutschlands geschaffen. Zur
Unternehmensgruppe gehören bisher sieben
Einrichtungshäuser im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie vier Logistikcenter. Im August 2012 eröffnete das Unternehmen in
Mainz-Hechtsheim das achte Einrichtungshaus auf einem rund 70.000 m² großen Areal
in Nachbarschaft zur Mainzer Messe.
Die Planung und Bauleitung des Neubaus im
Wirtschaftsparkt Mainz-Hechtsheim über-
nahm das Architekturbüro Stumperl – Becker
GmbH aus Worms. Die Planer begleiteten die
Bauherren bereits bei vorangegangenen Bauvorhaben und sind verantwortlich für die Corporate Architektur der Gruppe.
Nachdem erste Planungen und die Erstellung
der Konzepte bereits im Jahre 2009 begonnen hatten, wurden Anfang 2011 die endgültigen Dimensionen mit dem Einreichen
des Bauantrages festgelegt. Bei dem Neubau
handelt es sich um einen Gebäudekomplex
in moderner Stahlbetonfertigteilkonstruktion
mit vorgehängten Metallfassaden, bestehend aus zwei ineinandergreifenden, ca. 16 m
bis 21 m hohen Gebäuden mit einer Ge-
samtfläche von ca. 53.000 m².
Neben der Erfüllung aller funktionalen Erfordernisse hat das Gebäudekonzept nach
außen eine klare Gliederung und eine gute
Erkennbarkeit bereits bei der Anfahrt von
Norden her. Die markante Eingangssituation
soll von der Barcelona-Allee aus als einladende Geste wahrgenommen werden und
das architektonische Zeichen in Richtung Süden darstellen. Die Betonung des Eingangs
durch die imposante Glasfassade mit farbigem Portal, das Flugdach und der besonders
gestaltete Vorplatz bilden das Entree für den
Kunden, ergänzt durch den Aktionsplatz vor
dem INstore.
Ein großzügig bepflanzter Außenbereich umgibt den gesamten Gebäudekomplex. Von
den übersichtlich angeordneten ausreichenden Parkflächen führen klar definierte Fußwege zum Eingang.
$!3%.42³%
Beim Betreten des Gebäudes öffnet sich für
die Kunden zunächst die zweigeschossige
Eingangshalle mit dem attraktiven CoffeePoint linker Hand und dem Check-out-Bereich
auf der rechten Seite. Von dort aus wird der
Blick durch die Lichtgestaltung zum großen
elliptischen Atrium hingeführt, das die Sicht
in alle Geschosse freigibt und mit der am
Rande der Ellipse angeordneten Rolltreppenanlage das Zentrum der Erschließung und
Orientierung in allen Ebenen darstellt. Gleichzeitig bildet sich so ein Raum, der über vier
Geschosse mit Form und Licht ein Erlebnis
darstellt und mit wechselnden Lichtgestaltungen zusätzliche Belebung erhält. Die Wegeführungen in allen Geschossen besitzt eine
übersichtliche Struktur. Größer als bisher bei
Möbel Martin üblich, präsentieren sich die
Raumhöhen in den Etagen. Das differenzierte Beleuchtungskonzept kann damit Akzente auf einzelne Ausstellungsbereiche setzen.
Im Sommer 2012 eröffnete Möbel Martin sein achtes
Einrichtungshaus im neuen Mainzer Gewerbegebiet
Mainz-Hechtsheim, in Nachbarschaft zur neuen Messe
£ÎÈ
'EWERBEBAUTEN
%.%2'%4)3#(%3+/.:%04
Einen wesentlichen Aspekt des heutigen Bauens nimmt das energetische Gebäudekonzept
ein. Bei diesem Projekt werden als regenerative Energie die Geothermie mit Wärmepumpen kombiniert. Sie heizt und kühlt das Gebäude. Eine effektive Wärmerückgewinnung
bis zu 85 Prozent aus der Abluft spart darüber hinaus zusätzliche Energie. Auf den Dachflächen sind ca. 14.000 m² Extensivbegrünung
angelegt, die Wärmelasten reduziert aber auch
das Regenwasser bei Starkregenereignissen
vorübergehend speichert bevor es als Oberflächenwasser über Drainagen- und Rohrleitungen geführt oder in Mulden auf dem
Grundstück gesammelt wird und von dort
versickert oder verdunstet.
Vom Atrium aus hat der Besucher einen Blick in alle
Etagen
u4/3#!.!h).-!).:
Im dritten Obergeschoss führt der Weg von
der Rolltreppe durch die Küchenausstellung
hindurch zu dem für 300 Personen konzipierten Restaurant „Toscana“. Dort kann
man, dank der großzügigen Glasflächen, einen herrlichen Blick in Richtung der Stadt
Mainz und zum Rheingau genießen.
Ein grundsätzliches Anliegen der Bauherrschaft war es, bei allen Gewerken möglichst
viele Aufträge an Firmen aus der Region zu
vergeben.
Auch von den oberen Etagen hat man einen tollen
Ausblick auf den Eingangsbereich
"AUHERR
-ÚBEL-ARTIN'MB(#O+'
3AARBRàCKEN
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTENGEMEINSCHAFT3TUMPERL
"ECKER+LINGENBERG"AUM.IETER
'MB(7ORMS
0ARTNERAM"AU
s7ALLMàLLER
"RANDSCHUTZUND)NNENAUSBAU
s)4'"RAUN)NGENIEURBàRO
s",+LIMATECHNIK'MB(
s'A0LAN'MB(
'ASTRONOMIEFACH0LANUNG+ONZEPTE
s0ÚHLMANN3TAHLBAU'MB(
s#/-")4(%2-'MB(
!PPARATEUND!NLAGENBAU
s"64"ELLMANN'MB(
'EBËUDETECHNIK
s3ECURITON'MB(
s0FEFFERUND:AHN'MB(
s-ETALLBAU,EHR'MB(
'EWERBEBAUTEN £ÎÇ
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
Wallmüller
Brandschutz & Innenausbau GmbH
Dipl. Ing. Rainer Wierczeiko
An der Taunusbahn 48
55246 Mainz-Kostheim
Telefon: 0 61 34 - 28 67-0
Telefax: 0 61 34 - 6 42 99
e-mail: [email protected]
7IRGEBEN'EBËUDENINNERE7ERTE
Kann man anspruchsvolle Bauten noch wertvoller
machen? Diese Frage beantworten wir leidenschaftlich mit „Ja“. Durch Gebäude-Ausstattungen,
die nicht nur individuell und präzise geplant sind,
sondern auch in höchster Qualität umgesetzt werden.
Auf die Entwicklung solcher hochwertigen Haustechnischen Anlagen hat sich das Ingenieurbüro ITG
spezialisiert.
Unsere Experten planen und entwickeln individuelle Komplettlösungen, die zum erfolgreichen Gesamtkonzept Ihrer Planung beitragen. So erschaffen
wir nachhaltig innere Werte für Ihr Gebäude.
)4')NGENIEURBàRO
FàRTECHNISCHE
'EBËUDEAUSRàSTUNG'MB(
Kölner Allee 41 // 66606 St. Wendel
Telefon 06851 9330 - 0
Telefax 06851 9330-30
[email protected]
www.itg-braun.de
Fa. B&L Klimatechnik GmbH
Comotorstraße 23a
66802 Überherrn – Altforweiler
www.bl-klimatechnik.de
Unsere Leistungen:
- Zentrale / Dezentrale Klimaanlagen
- Be- / Entlüftungsanlagen
- Reinraumtechnik
- Kühldecken
- Kältetechnik
- Elektro-/Schalt-/Regelanlagen
- Wartungs- Reparaturservice
- 24 Stunden – Service
£În
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
Stark mit Stahl
Wir planen, konstruieren, fertigen und
montieren Stahlkonstruktionen jeder Art:
• allgemeiner Stahlbau
• Hallen für Industrie, Handel oder Sport
auf Wunsch auch schlüsselfertig
• Mastbau als Rohr- oder
Gitterkonstruktion
Kirner Str. 1 · 55606 Kirn
Telefon 0 67 52/93 69-0
Telefax 0 67 52/93 69-31
[email protected]
www.poehlmann-stahlbau.de
· Heizung · Sanitär
· Klima · Kälte · Lüftung
· Rohrleitungs-/Anlagenbau
· Regenerative Energien
Der Spezialist
für Gebäudetechnik
66763 Dillingen · Röntgenstraße 6
Tel. 06831/9839-0 · www.bvt-bellmann.eu
Einbruchmelde-/ Zutrittskontrollanlagen
Securiton GmbH · www.securiton.de
Brand- und Sonderbrandmeldesysteme
Pfeffer & Zahn GmbH
Meisterbetrieb für Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten, Terrazzo- und Natursteinverlegung, Glasbausteinarbeiten
Denisstraße 28,
Telefon (06 31) 9 01 01, Telefax (06 31) 3 50 47 60, [email protected], www.pfeffer-zahn.de
£Î™
0ER,AUFBANDDENEIGENEN3TROMFàRDAS)0ODERZEUGEN
$ASNEUE&ITNESSSTUDIOIN,ANDAUHËLTNEBEN4RAININGSHALLE7ELLNESSBEREICHUND+URSRËUMENAUCHEINEN
!U”ENBEREICHMIT0OOLUNDEINEEIGENE+LETTERHALLEMITABWECHSLUNGSREICHEN2OUTENBEREIT
Das neue Fitnessstudio in der Albert-Einstein-Straße
in Landau setzt neue Maßstäbe in Sachen Geräteund Ausdauertraining sowie Wellness und Freizeitangebote
zusätzlichen Anreiz zum Durchhalten stellt die
Stromerzeugung zum Betrieb des integrierten
Fernsehers oder I-Pods dar. Die Bewegungen
des Sportlers treiben die entsprechenden
Multimediageräte an.
Im zweiten Obergeschoss befinden sich fünf
Kursräume, die auch von externen Vereinen
angemietet werden können. Der größte
Raum misst rund 330 m². Ein ortsansässiger
Physiotherapeut hat im dritten Obergeschoss
seine Praxisräume eingerichtet, in direkter
Nachbarschaft zu einem Kosmetikstudio. Die
600 m² große Saunainnenlandschaft bietet
außerdem Solarien, ein Dampfbad, eine Infrarotkabine und Ruhebereiche an der großen
offenen Südfassade. Diese grenzt an den
großen Freibereich mit Außensaunen und
dem Pool.
&)4.%33345$)/&Ä2-)4',)%$%2
Mit rund 3.600 m² Trainings- und Wellnessfläche eröffnete im Juni 2012 ein neues Freizeitzentrum in Landau. Am Messegelände in
Queichheim ergänzen außerdem noch eine
Kletterhalle mit Restaurant, ein Bowling-Center mit 20 Bahnen sowie eine Spielhalle das
Sportangebot.
Die große Halle des Fitnesscenters unterteilt
sich in drei Trainingsbereiche. Neben dem
Chipkarten-gesteuerten Gerätepark und einer
Auswahl an hochwertigen Geräten zum freien Ausdauer- und Gewichtstraining stehen
den Mitgliedern weitere moderne Übungsmöglichkeiten, wie z.B. Laufbänder, Räder
oder Crosstrainer, zur Verfügung. Das erste
Obergeschoss teilt sich in einen 400 m²
großen Cardiobereich und einen rund 120 m²
umfassenden Spinningbereich auf. Um vor allem die Ausdauerübungen kurzweiliger zu
In der großen Halle dominieren drei Trainingsbereiche
mit den entsprechenden Geräten
£{ä
'EWERBEBAUTEN
gestalten, sind rund 150 verschiedene Geräte auf der Empore untergebracht. Der interessante Blick in die Halle entschädigt für die
schweißtreibenden Trainingseinheiten. Einen
6/.5.4%.&533"/$%.(%):5.'6/.
/"%.0&¯,:%2,5&4
Der Pfälzer Wald lädt an vielen Orten zum
Klettern ein. Wetterunabhängig können sich
Sportler seit diesem Sommer auch in Landau
an bis zu 16 m hohen Wänden messen. In-
spiriert von den heimischen Sandsteinformationen entstand eine rund 2.300 m² große
Kletterfläche im neuen Fitness-Zentrum. Von
der einliegenden Platte bis zum mächtigen
Überhang mit abschließendem Dach, hier
kommt wirklich jeder auf seine vertikalen
„Kosten“. Etwa ein Drittel der Wände sind
3D-Curves: perfekte Nachbildungen natürlicher Wände mit fließenden Übergängen. Die
große Kletterhaupthalle bietet Vorstiegsbereiche und Toprope-Routen. Auf einer ExtraFünf XXL-Kursräume bilden nach den Planungen der
Speeter GmbH das zweite Obergeschoss
ebene gibt es einen 12 m hohen Trainingsund Schulungssektor mit leichten oder mittelschweren Routen. Raffiniert geschnittene
Wände bieten abwechslungsreiches Trainieren und Lernen mit einem Exklusivblick in die
Haupthalle. Der Betreiber legt Wert darauf,
dass variable Wandmodule die Routen immer
wieder neu erscheinen lassen, damit, ähnlich
wie in der Natur, das Klettern Abwechslung
und Spaß bringt. In den kalten Monaten sorgt
eine Fußbodenheizung für angenehme Temperaturen. Oben angekommen gibt es frische
Pfälzer Luft.
Dem Sauna-Innenbereich schließt sich in Richtung der
großen offenen Südfassade die Ruhezone an
/(.%3%),'%(43!5#(
Auch dem Trend des Kletterns in Absprunghöhe kann man in der neuen Kletterhalle
nachgehen. Abgesichert durch moderne Niedersprungsystemmatten nennt sich diese
Sportart „Bouldern“. Gemeint ist damit nicht
nur eine eigene sportliche Disziplin, sondern
auch ein hervorragendes Training für die
Wand. Eine rund 450 m² große Boulderfläche
mit spannenden und abwechselnden Routen
in 4,2 m Höhe bieten anspruchsvolle Trainingseinheiten. Der frei stehende Boulderturm bietet ausladende Dächer von 4 m und
5 m Spannweiten, in denen man richtig zupacken kann, bevor man sich fallen lässt.
"AUHERR
7-+LEFIT'MB(#O+'
(AUENSTEIN
0LANUNGUND'ENERALUNTERNEHMER
3PEETER'MB(#O+'"ORNHEIM
0ARTNERAM"AU
s3AUNA"AU+*OCKERS'MB(
s-ARCO"ERGDOLL
%LEKTROSERVICE
s3EIBEL3CHLOSSEREI-ETALLBAU
'EWERBEBAUTEN £{£
!USFàHRENDE&IRMEN
!NZEIGE
WELLNESS TRIFFT DESIGN
• Sauna
• I n f r a ro t
• Dampfbad
Sauna-Bau K. Jockers GmbH
Siemensstraße 16
Tel.: (06324) 92430
[email protected]
Wir führen für Sie aus:
• sämtliche Schlosserarbeiten
• Treppen-/Geländerbau
• Hof-/Garagentore
• Zaunanlagen • Vordächer
• Edelstahlarbeiten aller Art
Am Schellenjockel 4 · 76846 Hauenstein
Tel. 01 73 664 25 03 · [email protected]
£{Ó
67454 Haßloch
Fax: (06324) 80974
www.jockers.de
%IN3ONNENBADINDER7ANNE
3OLARENERGIELËSSTSICHZUR3ENKUNGDER(EIZUNGSUND7ARMWASSERKOSTENNUTZEN
Ein Wannenbad kann man sich dank Solarkollektoren
von der Wärme der Sonne sponsern lassen
Foto: djd/WSH-Shop
(djd/pt) Die Nutzung der Sonnen-energie ist
längst kein Nischenthema für Ökofreaks
mehr, seitdem die Preise für die Energieträger Öl und Gas die Heizung und das Warmwasser zu einem der größten Ausgabeposten
im Haushaltsbudget machen. Denn Solarkollektoren auf dem Dach können genügend Energie liefern, um einen Großteil des Wärmebedarfs abzudecken. So wird ein gemütlichwarmes Bad in der Wanne zum regelrechten
„Sonnenbad“.
%&&):)%.4n.)#(4.52).2%).%2
3Ä$,!'%
Eine gute Energieausbeute bringen die Kollektoren nicht nur bei absoluter Südlage, berichtet Hans Peter Thümmler, Inhaber des Solartechnik- und Heizungsunternehmens WSHShop. Er weist darauf hin, dass die
Ausrichtung nach Südost oder Südwest den
Nutzen nur unwesentlich verringert. Auf
Flachdächern empfiehlt es sich, die Kollektoren mit Gestellen in eine optimale Schräglage zu bringen. Ausführliche Informationen zur
Berechnung von Kollektorflächen und detaillierte Anleitungen zur Installation finden Interessierte im Downloadbereich der WebDa freut sich auch die kommende Generation:
Warmes Wasser aus Sonnenenergie schont das Klima
und entlastet gleichzeitig die Haushaltskasse
Foto: djd/WSH-Shop
site www.wsh-shop.de. Unter der Telefonnummer 04829-9110 kann man sich auch
eine telefonische Beratung beispielsweise für
die Zusammenstellung eines passenden Solarpakets oder zu dessen Aufbau holen.
$%234!!4&¾2$%24$)%.54:5.'$%2
3/..%.%.%2')%
Ratsam sind heute Kollektoren der neuesten
Bauart, die gegenüber den gängigen Model-
len eine rund 30 Prozent bessere Leistung erbringen und so noch effizienter beim Sparen
helfen. Mit attraktiven Förderungen erleichtert auch der Staat den Einstieg ins Solarzeitalter: Im Rahmen seines Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien zahlt er
den Hausbesitzern für Flächen bis zu maximal 40 m2 105 Euro pro Quadratmeter, mindestens aber 410 Euro pro Anlage.
7)%3)#($)%3/..%..54:5.'.!#(
(!,4)'0,!.%.,¯334
Die solare Warmwasserbereitung ist für viele Hausbesitzer der Einstieg ins „Sonnenzeitalter“. Später soll dann oft noch eine Heizungsunterstützung dazukommen. Diese Erweiterung ist zwar machbar, aber mit einigem
Aufwand verbunden. Einfacher ist es, gleich
ein Komplettpaket für Brauchwasser und Heizung einzubauen – das sollten Interessierte
bei der Planung berücksichtigen. Wer langfristig zusätzlich mit Photovoltaik-Elementen
zur Stromerzeugung liebäugelt, sollte dies bei
der Aufteilung der Dach- und Fassadenflächen berücksichtigen, um später keinen
Flickenteppich auf dem Haus zu haben.
0RODUKTINFO £{Î
(OCHWERTIGES"AUENGIBTVIELFËLTIGE6ERSORGUNGSSICHERHEIT
%RWEITERUNGDES7ASSERWERKS)RSCHBEI4RIER.EUBAUVONDREI2ETTUNGSWACHENZUR3ICHERUNGDER%INSATZ
BEREITSCHAFTIN"UNDENTHAL(AUENSTEINUND7ESELBERG
4¯',)#(")3:5-¨2/(7!33%2
Rund 10.000.000 m³ Trinkwasser stellen die
Stadtwerke Trier jährlich für die Stadt Trier und
die umliegenden Gemeinden zur Verfügung.
Das Wasser stammt aus der Riveristalsperre
und aus Brunnen im Kyll- und Biewertal, die
in die intakte Natur von Eifel und Hunsrück
eingebettet sind. Die Riveristalsperre fasst bis
zu 4,5 Mio. m³ Rohwasser, das aus dem um-
liegenden, rund 22 km² großen Trinkwasserschutzgebiet stammt. Die 25 Brunnen im Kyllund Biewertal betreiben die Stadtwerke Trier
im Auftrag des Zweckverbandes Wasserwerk
Kylltal. Die Brunnen fördern aus 50 m bis
150 m Tiefe das Grundwasser aus der „BitburgTrierer-Mulde“ und liefern ein gutes Rohwasser. Das Zweckverbandwasserwerk Kylltal gehört zu 75,4 Prozent der Stadt Trier und
Wasserwerk Irsch: Die Stadtwerke Trier stellen den
Haushalten in Trier und Umgebung jährlich rund
10.000.000 m³ Trinkwasser zur Verfügung
zu 24,6 Prozent der Verbandsgemeinde
Schweich.
In dem 1958 erbauten Wasserwerk Irsch und
im Wasserwerk des Zweckverbandes Kylltal
„veredeln“ die Stadtwerke Trier täglich bis zu
60.000 m³ Rohwasser nach den strengen gesetzlichen Vorgaben zu gesundem Trinkwasser. Dabei durchläuft das Wasser verschiedene Reinigungsprozesse wie Aufhärtung, Entsäuerung, Flockenfiltration, Nachentsäuerung
und Desinfektion. Der wichtigste Schritt ist
dabei die Flockenfiltration, bei der ein natürlicher Reinigungsprozess kopiert wird: Das
Rohwasser durchläuft in großen Becken verschiedene Filterschichten u.a. aus Quarzkies
und Anthrazit, die die Schmutzpartikel
zurückhalten. Im Gegensatz zur Natur werden diese Filter regelmäßig durch Rückspülung gereinigt.
Trinkwasser gehört zu den am gründlichsten
kontrollierten Lebensmitteln. Die Stadtwerke
Trier verfügen über insgesamt 23 Pumpwerke in 43 Druckzonen, 22 Behälter mit ca.
33.000 m³ Speichervolumen und ein rund
Wasserwerk Irsch: In dem neuen Gebäude wird eine
weitere Aufbereitungsstufe, die sogenannte Ultrafiltration, eingerichtet
£{{
¾FFENTLICHE"AUTEN
Rettungswache Bundenthal: Die neue Rettungswache
liegt zwischen Bundenthal und Bruchweiler
460 km langes Trinkwassernetz sowie 220 km
langes Hausanschlussnetz. Diese Infrastruktur wird in einem Leit-Center rund um die Uhr
überwacht und gesteuert. Trinkwasser enthält
für den Körper wertvolle Mineralien. Von diesem Mineralstoffgehalt hängt auch die Härte des Trinkwassers ab. Das im Wasserwerk
Irsch produzierte Wasser liegt mit 1,2 bis 1,4
Millimol pro Liter im Härtebereich „weich“.
Ein akkreditiertes Trinkwasser-Labor in Irsch
mit einer Zweigstelle in Prüm überwacht die
Wasserqualität. In den Laboren werden jährlich mittels moderner Analysetechnik rund
6.500 Wasserproben mit ca. 120.000 Einzelparametern auf ihre chemischen, chemischphysikalischen und mikrobiologischen Inhaltsstoffe hin untersucht.
Jahr 2012 wurde das Wasserwerk Irsch um
eine zusätzliche Aufbereitungsstufe, eine sogenannte Ultrafiltration, erweitert.
$2%).%5%2%445.'37!#(%.
Der Landkreis Südwestpfalz hat im Sommer
dieses Jahres gleich drei Rettungswachen in
den Dienst gestellt, da die steigenden Einsatzzahlen eine räumliche Erweiterung notwendig machten. In Bundentahl, Hauenstein
und Weselberg sind jeweils in kurzer Bauzeit
drei Neubauten entstanden.
Platzmangel war die Ursache, dass sich alle
drei Standorte neu orientierten. Zwischen
Bundenthal und Bruchweiler baute das Deutsche Rote Kreuz auf einem 1.200 m² großen
Gelände in nur zehn Monaten ein Gebäude
mit rund 500 m² Nutzfläche. Der Standort hält
drei Einsatzfahrzeuge bereit, wobei zwei Wagen 24 Stunden pro Tag zur Verfügung stehen müssen. Jeweils acht Mitarbeiter bilden
die Schichten; an den Wochenenden und Feiertagen reduziert sich die Zahl auf sechs Personen. Die Versorgung der Rettungswache
.%5%5,42!&),42!4)/.).)23#(
Der Höhenunterschied zwischen Riveristalsperre und dem Wasserwerk Irsch beträgt
rund 90 m. Diese natürliche Fließkraft des
Wassers nutzen die Stadtwerke Trier zur
Stromerzeugung. Die beiden Turbinen regeln
auch, wie viel Wasser zur Aufbereitung in die
Filteranlagen geschleust wird. Der erzeugte
Strom deckt den Eigenbedarf der Filteranlage bzw. wird ins Stromnetz eingespeist. Im
Rettungswache Bundenthal: Nach nur gut zehn
Monaten Bauzeit war das Gebäude mit Garagen im
Erdgeschoss und Büro- und Aufenthaltsräumen im
Obergeschoss fertiggestellt
¾FFENTLICHE"AUTEN £{x
Rettungswache Hauenstein: Das architektonisch ansprechende Gebäude fällt durch seine Farbgebung auf
teilen sich 19 Rettungsassistenten, ein Rettungssanitäter, zwei Zivildienstleistende,
sechs Aushilfen und 23 Ehrenamtliche. Bundenthal stellt damit die größte Rettungswache von den drei Standorten.
Für den Standort Bundenthal war die gute Erreichbarkeit in den umliegenden Gemeinden
entscheidend. Alle Orte im Zuständigkeitsbereich können in der gesetzlichen Hilfsfrist von
acht Minuten erreicht werden. Der Notarztwagen bleibt weiterhin in Dahn stationiert.
Alle drei Neubauten wurden vom Planungsbüro Schenck aus Pirmasens geplant. Drei
Viertel der Baukosten in Bundenthal trägt der
Landkreis, ein Viertel das Rote Kreuz selbst.
0ROJu7ASSERWERK)RSCHh
"AUHERR
3TADTWERKE4RIER
0LANENDER!RCHITEKT
3)'3CHROLL)NGENIEURSGESELLSCHAFT
4RIER
'ENERALUNTERNEHMER
7OLF3OFSKY(OCH4IEFUND
3TRA”ENBAU'MB(#O+'
:WEIBRàCKEN
0ROJu2ETTUNGSWACHE"UNDENTHALh
"AUHERR
$2+:WEIBRàCKEN"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO3CHENCK0IRMASENS
'ENERALUNTERNEHMER
7OLF3OFSKY(OCH4IEFUND
3TRA”ENBAU'MB(#O+'
:WEIBRàCKEN
Rettungswache Weselberg: Ähnlich der Rettungswache in Hauenstein, präsentiert sich das Gebäude in Weselberg
im vorderen Bereich zweigeschossig und im Garagenbereich eingeschossig
0ROJu2ETTUNGSWACHE(AUENSTEINh
"AUHERR
$2+:WEIBRàCKEN"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO3CHENCK0IRMASENS
'ENERALUNTERNEHMER
7OLF3OFSKY(OCH4IEFUND
3TRA”ENBAU'MB(#O+'
:WEIBRàCKEN
0ROJu2ETTUNGSWACHE7ESELBERGh
"AUHERR
$2+:WEIBRàCKEN"AD+REUZNACH
0LANENDER!RCHITEKT
!RCHITEKTURBàRO3CHENCK0IRMASENS
'ENERALUNTERNEHMER
7OLF3OFSKY(OCH4IEFUND
3TRA”ENBAU'MB(#O+'
:WEIBRàCKEN
0ARTNERAM"AU
s3EITZ3TAHLUND
-ETALLGESTALTUNG
'MB(#O+'
s0ETER3PIELEDER'MB(
£{È
¾FFENTLICHE"AUTEN
!NZEIGE
!USFàHRENDE&IRMEN
Peter Spieleder GmbH
Gewerbepark Sembach II
Lilienthalstraße 4
67681 Sembach
Telefon 06303 983870
Telefax 06303 983875
www.spieleder.de
[email protected]
• Tanktechnik
• Anlagentechnik
• Tankstellenbau
• Rohrleitungsbau
• Reinigung
von Rohrleitungen
• Reinigung
von Chemietanks
• Molchtechnik
• Kunststoff-Fertigung
• Abscheidetechnik
• Aggregatebau
0RODUKTINFO !
-ASSIVHOLZDIELENHEBENSICHAUSDRUCKSSTARKVONDER-ASSEAB
(epr) Der Werkstoff Holz kommt nirgendwo
bedeutungsvoller zum Einsatz als in Form eines Holzdielenbodens. Das Original und der
Ursprung aller Dielen ist die Massivholzdiele. Sie wird aus einem einzigen Stück Rohholz gefertigt. Sie präsentiert sich außergewöhnlich, facettenreich und authentisch
und schafft dauerhafte Werte in jeder Wohnumgebung. Handwerklich individuelle
Oberflächenbearbeitungen – wie beispielsExklusivität so weit das Auge reicht: Massivholzdielen
setzen persönliche Akzente und unterstreichen die
Individualität der eigenen vier Wände
(Foto: epr/Bembé Parkett)
weise farbig geölt, geschliffen, gebürstet,
eingewischt oder gealtert – ergeben wunderschöne und natürliche Farbgebungen
und Strukturen, die den Massivholzdielen
Edelholz einen unvergleichlichen Ausdruck
verleihen. Mehr unter www.bembe.de.
Handwerklich individuelle Oberflächenveredelungen
bringen die wunderschönen Strukturen des Holzes
noch mehr zur Geltung
(Foto: epr/Bembé Parkett)
£{Ç
!NZEIGE
Verheyen – Ingenieure GmbH & Co. KG
Die unabhängige Beratung, Planung und Berechnung ist unser Grundsatz. Ziel ist ein dauerha!es
Bauwerk, nach wirtscha!licher Op"mierung errichtet, welches energiesparend und wartungsarm
betrieben werden kann.
Unsere Kernkompetenzen sind:
Bausta"sche Prüfung und Tragwerksplanung für Hoch-,
Industrie- und Ingenieurbauten sowie Objektplanung für
Ingenieurbauwerke, Erstellung von Gutachten,
Energieberatungen und Brandschutzplanungen.
Mehr unter: www.verheyen-ingenieure.de
Vermessungsbüro
Wagner & Jerosch
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
Betreuung in allen Fragen der Grundstücksvermessung, Katasterauskunft und Bewertung
Unterer Sehlemet 22 54516 Wittlich
Tel. 06571/96290 – Fax 06571/96292
[email protected]
6iÀ“iÃÃ՘}\
ˆ«‡˜}°Ê°ÊÀؘi
/ÀˆiÀiÀÊ-ÌÀ>~iÊ£ÇÎ>
xÈäÇÓʜLi˜â
/iivœ˜Ê­äÓÈ£®ÊÓ Ó{ ££
/iiv>ÝÊ­äÓÈ£®ÊÓ Èx Ó{
…°}ÀÕi˜iJ̇œ˜ˆ˜i°`i
Vermessungsbüro Klaes
Auf der Langen Lein 12
55120 Mainz
Christian Klaes
Dipl.- Ing. (FH)
£{n
$IE"AUSPEZIALISTEN
Telefon 06131 - 58 63 908
Telefax 06131 - 58 63 910
Mobil
0173 - 93 08 637
E-Mail [email protected]
Internet www.vb-klaes.de
ˆ«°‡˜}°ÊÀ˜ÃÌÊ-iL>Ã̈>˜ˆ
&vvi˜ÌˆV…ÊLiÃÌiÌiÀ
6iÀ“iÃÃ՘}Ș}i˜ˆiÕÀ
UÊiLBÕ`i>LÃÌiVŽÕ˜}i˜
UÊ>}i«B˜i
Uʘ}i˜ˆiÕÀÛiÀ“iÃÃ՘}i˜
iÀ˜…>À`‡iVŽiÀ‡-ÌÀ°ÊÓ
x{ÎÎnÊ-V…ÜiˆV…
/i°ÊäÈxäÓÊÉÊxäÊää
>ÝÊäÈxäÓÊÉÊÇ{ÊÈÎ
ÃiL>Ã̈>˜ˆ‡œiLۈJ}“Ý°`i
Günter Freis
Dipl.-Ing. (FH)
PRÜFINGENIEUR FÜR BAUSTATIK
Fachrichtungen Massivbau und Holzbau
Rathaus-Marktplatz · 54470 Bernkastel-Kues
Tel. 0 65 31-95 23 10 · Fax 0 65 31-95 23 32
Dipl.-Ing. Jürgen Kiehl
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Rüdesheimer Str. 44 · 55545 Bad Kreuznach
Telefon (06 71) 8 37 97-0 · Fax (06 71) 8 37 97-23
[email protected]
www.vermessungsbuero-kiehl.de
!NZEIGE
2EDAKTIONELLE-ITARBEIT
Architekten
BECKER RITZMANN
Freier Architekt BDA
Joachim J. Becker
Dipl.-Ing.
+REISVERWALTUNG
!LZEY7ORMS
Zentrale Aufgaben und Finanzen
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey
Tel. 06731/4081051
BDA
+
+REISVERWALTUNG
"AD+REUZNACH
Bauamt / Referat 61
Salinenstraße 47
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/8031620
Ingenieure
Mandelring 35
Haardter Schloss
D-67433 Neustadt Weinstr.
T. 06321 355101
F. 06321 355102
[email protected]
www.Architekten-BECKER.de
%RNST7ALTER'ÚRISCH
'ASTAUTOREN
,ANDESHAUPTSTADT-AINZ Dezernat für Bauen, Denkmalpflege und Kultur
Zitadelle Bau A
55131 Mainz
Tel. 06131/122027
Landrat des Landkreises
Alzey-Worms
+URT"ECK
Ministerpräsident von
Rheinland-Pfalz
Peter-Altmeier-Allee 1
55116 Mainz
Tel. 06131/164700
Ernst-Ludwig-Straße 36
55232 Alzey
Tel. 06731/4081000
$IPL)NG&(&RANZ*OSEF 3TADTVERWALTUNG
"AD+REUZNACH
&ACHABTEILUNG
Grundstücks- und Gebäudewirtschaft, Bauordnung
Viktoriastraße 13
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/800714
3TADTVERWALTUNG
)NGELHEIM
Rathaus, Neuer Markt 1
55218 Ingelheim am Rhein
Tel. 06132/782241
-4HILLMANN
!RCHITEKTEN)NGENIEURE
Mainzer Straße 93
56068 Koblenz
Tel. 0261/9883890
&RIES!RCHITEKTEN
Business-Center, Rheinstraße 103
56179 Vallendar
Tel. 0261/962590
2IES2IES
!RCHITEKTEN)NGENIEURE
Rheinstraße 2
55257 Budenheim bei Mainz
Tel. 06139/92290
$IPL)NG&(
/LIVER-3CHRÚGEL
- Architekt Schwabenheimer Weg 62a
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/8378989
7EINGUT(OLGER7ASEM
Edelgasse 5
55218 Ingelheim
Tel. 06132/2220
:IMMERMANN-%NG&REIER
-ICHAEL%BLING
Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Tel. 06131/122000
!RCHITEKT"$"
1. Landesvorsitzender RLP, BDB
Bund Deutscher Baumeister,
Architekten und Ingenieure e.V.
Scheidstraße 1
+4!30%%4%2(OTELUND 'ASTROVERPACHTUNG'DB2
Ludwig-Erhard-Straße 5
76877 Offenbach
Tel. 06348/9850
67655 Kaiserslautern
Tel. 0631/3110795
0ROF$R
*OACHIM(OFMANN'ÚTTIG
Oberbürgermeister
der Stadt Koblenz
Rathaus-Gebäude I,
Gymnasialstraße 1-3
56068 Koblenz
Tel. 0261/1291000
$R+LAUS7EICHEL
Oberbürgermeister der
Stadt Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 1
67657 Kaiserslautern
Tel. 0631/3652738
$IPL)NG+ARL*AGSCH
Vorsitzender des VBI-Landesver-
3TADTVERWALTUNG7ITTLICH Leiter Stadtplanung
Schloßstraße 11
54516 Wittlich
Tel. 06571/171201
PLANART'MB(
Alleestraße 3
67655 Kaiserslautern
Tel. 0631/89299916
+OMMUNALBAU
2HEINLAND0FALZ'MB(
Löwenhofstraße 6
55116 Mainz
Tel. 06131/23490
3/0ROJEKT'MB(
Wilhelmstraße 60
72074 Tübingen
Tel. 07071/688860
!UFBAUGESELLSCHAFT
+OBLENZMB(
Gymnasialstraße 1-3
56068 Koblenz
Tel. 0261/1291963
%LEMENT&ERTIGTEILE
30%%4%2'MB(#O+'
In der Viehweide 4
76879 Bornheim
Tel. 06348/9850
bandes Rheinland-Pfalz
Budapester Straße 31
10787 Berlin
Tel. 030/260620
"ERND%BERS
Rechtsanwalt und Notar
Walderdorffstraße 20
65549 Limburg
Tel. 06431/981310
$IE"AUSPEZIALISTEN £{™
&ISCHER#O
7OHNUNGSBAUGESELLSCHAFT
Hintere Bleiche 11
55116 Mainz
Tel. 06131/270500
%6-%NERGIEVERSORGUNG -ITTELRHEIN'MB(
Ludwig-Erhard-Straße 8
56073 Koblenz
Tel. 0261/4020
!7)!"AU
GEMEINNàTZIGE'MB(
Anderes Wohnen im Alter e.V.
Wilhlem-Kittelberger-Straße 71
67659 Kaiserslautern
Tel. 0631/75007132
3TUDIERENDEN7ERK-AINZ Studentenhaus Staudingerweg 21
55128 Mainz
Tel. 06131/3924910
(OTEL&ELSENLAND
Im Büttelwoog
66994 Dahn
Tel. 06391/92370
*ACOBI7OLFFS
!RCHITEKTURBàRO
Dessauer Straße 1a
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/8963900
+"AUPROJEKT'MB(
Brunnenstraße 23a
66620 Otzenhausen
Tel. 06873/668401
'37'EMEINNàTZIGES
3IEDLUNGS7ERK'MB(
Frankfurt/Main
Blumenstraße 14-16
60318 Frankfurt/Main
Tel. 069/1544165
!RCHITEKTURBàRO
7OLFGANG3CHUPPACH
Ludwigsstraße 6
55116 Mainz
Tel. 06131/219370
%",%RHARDT"OMAG
,OGISTICS'MB(
Alte Römerstraße 3
56154 Boppard-Buchholz
Tel. 06742/87270
$IE"AUSPEZIALISTEN
!RCHITEKTURBàRO
-ANFRED$àNKER
Ahrtalstraße 1
53501 Grafschaft-Ringen
Tel. 02641/91280
&RAUNHOFER)NSTITUT
4ECHNOUND7IRTSCHAFTS
MATHEMATIK
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Tel. 0631/316004674
&36-AINZE6
Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Tel. 06131/375500
(ANDWERKSKAMMER
+OBLENZ
Friedrich-Ebert-Ring 33
56068 Koblenz
Tel. 0261/3980
GMP!RCHITEKTEN
VON'ERKAN-ARGUND
0ARTNER
Elbchaussee 139
22763 Hamburg
Tel. 040/881510
!RCHITEKTENGEMEINSCHAFT 3TUMPERL"ECKER
Klingenberg Baum Nieter GmbH
Am Guten Brunnen 10
67547 Worms
Tel. 06241/946470
7-+LEFIT'MB(#O+' Alte Bundesstraße 25
76846 Hauenstein
Tel. 06392/4096280
7OLF3OFSKY
Hoch-, Tief- und Straßenbau
GmbH & Co. KG
Johann-Schwebel-Straße 2
66482 Zweibrücken
Tel. 06332/9160
-##02/*%+4
Gesellschaft für
Projektmanagement im Wohnund Gewerbebau mbH
Landauer Straße 41
66953 Pirmasens
Tel. 06331/249303
+!0+LEMME
Architekten + Projektmanagement GmbH & Co. KG
Heuerstraße 6
55129 Mainz
Tel. 06131/7205616
PBR0LANUNGSBàRO
2OHLING!'
Architekten und Ingenieure
Fürstenbergerstraße 3-9
60322 Frankfurt
Tel. 069/153947010
0LANUNGSTEAM3àDWEST
Schulstraße 4
66994 Dahn
Tel. 06391/92440
MARCBETZARCHITEKTUR
Einheitstraße 8
50733 Köln
Tel. 0221/16951128
"ECKER\2ITZMANN
!RCHITEKTEN"$!)NGENIEURE
Mandelring 35
67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel. 06321/355101
'UTACHTER
)MMIG6IEHMANN
Geo- + Umwelttechnik
Pastor-Klein-Straße 17
56073 Koblenz
Tel. 0261/952690
)NGENIEURGESELLSCHAFT
MB(#HRISTMANN3EMA
Schlichtstraße 5
66879 Steinwenden
Tel. 06371/598718
$IPL)NG('RàNE
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
Trierer Straße 173a
56072 Koblenz
Tel. 0261/22411
!RCHITEKTEN
'EWOBAU
Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH
Salinenstraße 78
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/841840
£xä
!RCHITEKTURBàRO
$IPL)NG--ORSCHETT
Architekt AKS / OAI
Histor. Bahnhof
66453 Gersheim
Tel. 06843/690
7ERK0LAN
Architekten Stadtplaner Ingenieure
Eisenbahnstraße 68
67655 Kaiserslautern
Tel. 0631/362040
#ARSTEN'ROBE
!RCHITEKTURUND4'!"àRO
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
Tel. 0511/4006490
)NGENIEURBàROS
PBR0LANUNGSBàRO
2OHLING!'
Architekten und Ingenieure
Fürstenbergerstraße 3-9
60322 Frankfurt
Tel. 069/153947010
)NGENIEURBàRO%-$%
'MB(#O+'
Niederwiese 33
55595 Hargesheim
Tel. 0671/844660
"2¯-%2+)23#(
Beratende Ingenieure
im Bauwesen VBI
Trierer Landstraße 8
54516 Wittlich
Tel. 06571/97240
)MMIG6IEHMANN
Geo- + Umwelttechnik
Pastor-Klein-Straße 17
56073 Koblenz
Tel. 0261/952690
#ARSTEN'ROBE
!RCHITEKTURUND4'!"àRO
Boulevard der EU 7
30539 Hannover
Tel. 0511/4006490
3I'E+O'RàBNER
)NGENIEURBàRO
Unter den Eichen 3
56237 Wirscheid
Tel. 02601/6292966
$IPL)NG&(
%LMAR.EUROTH
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
Hans-Zöller-Straße 31
55130 Mainz-Laubenheim
Tel. 06131/9135360
)'7)NGENIEUR
GESELLSCHAFT7EILAND!'
Beratende Ingenieure
Mareuil-le-Port-Platz 1
55270 Zornheim
Tel. 06136/95410
)NGENIEURBàRO
$IPL)NG+AI-ARQUARD
Technische Gebäudeausrüstung
Auf dem Albansberg 3
55131 Mainz
Tel. 06131/835684
+$ÚRFLINGER
Gesellschaft für Elektoplanung
mbH & Co.KG
Bahnofstraße 1
56370 Allendorf
Tel. 06486/7780
)",)NGENIEUR"àRO,OGÏ
Boschweg 2
76829 Landau-Nußdorf
Tel. 06341/942585
0LANUNGSTEAM3àDWEST
Schulstraße 4
66994 Dahn
Tel. 06391/92440
04!77ALTER
Planungsbüro Technische
Ausrüstung
Goethestraße 47
63814 Mainaschaff
Tel. 06021/770445
)4')NGENIEURBàROFàR
technische Gebäudeausrüstung
GmbH
Kölner Allee 41
66606 St. Wendel
Tel. 06851/93300
6ERHEYEN
)NGENIEURE'MB(#O+'
Wilhelmstraße 88
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/844000
(ELMUT3CHNEIDERS
Dipl.-Ing. FH Beratender Ingenieur
Röntgenstraße 4
54292 Trier
Tel. 0651/9383712
(+-)NGENIEUR
GESELLSCHAFTMB(
Hertelsbrunnenring 22
67657 Kaiserslautern
Tel. 0631/341560
'A0LAN'MB(
GastronomiefachPlanung
& Konzepte
Oberbodenstrasse 13
CH-5303 Würenlingen
Tel. +41/56/2819292
$IPL)NG%RNST3EBASTIANI Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Bernhard-Becker-Straße 2
54338 Schweich
Tel. 06502/5000
6ERMESSUNGSBàRO
7AGNER*EROSCH
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
Unterer Sehlemet 22
54516 Wittlich
Tel. 06571/96290
$IPL)NG&('àNTER&REIS Prüfingenieur für Baustatik
Rathaus-Marktplatz
54470 Bernkastel-Kues
Tel. 06531/952310
$IPL)NG*àRGEN+IEHL
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
Rüdesheimer Straße 44
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/837970
6ERMESSUNGSBàRO+LAES
Auf der Langen Lein 12
55120 Mainz
Tel. 06131/5863908
'REBNER)NGENIEURE'MB( Ludwigsburger Straße 2a
55122 Mainz
Tel. 06131/932790
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊ
vØÀʎÕÃ̈ŽÊ՘`Ê
>Õ«…ÞȎ
)NGENIEURGESELLSCHAFT
MB(#HRISTMANN3EMA
Schlichtstraße 5
66879 Steinwenden
Tel. 06371/598718
7ERNER'ENEST
UND0ARTNER
Ingenieurgesellschaft mbH
Parkstraße 70
67061 Ludwigshafen
Tel. 0621/586150
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
>ÕÃÌ>̈Ž
FWP&ISCHER7EISBROD
Ingenieurbüro für Baustatik
Am Ringofen 11
67574 Osthofen
Tel. 06242/913190
)NGENIEURGESELLSCHAFT
MB(#HRISTMANN3EMA
Schlichtstraße 5
66879 Steinwenden
Tel. 06371/598718
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀÊ
`>ÃÊ>ÕÜiÃi˜
$IPL)NG&('àNTER&REIS Prüfingenieur für Baustatik
Rathaus-Marktplatz
54470 Bernkastel-Kues
Tel. 06531/952310
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
iŽÌÀœ«>˜Õ˜}
+$ÚRFLINGER
Gesellschaft für Elektoplanung
mbH & Co.KG
Bahnofstraße 1
56370 Allendorf
Tel. 06486/7780
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
˜iÀ}ˆiLiÀ>Ì՘}
)",)NGENIEUR"àRO,OGÏ
Boschweg 2
76829 Landau-Nußdorf
Tel. 06341/942585
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
}iLBÕ`iÌiV…˜ˆÃV…i
iÃ>“Ì«>˜Õ˜}
(+-
)NGENIEURGESELLSCHAFTMB(
Hertelsbrunnenring 22
67657 Kaiserslautern
Tel. 0631/341560
$IE"AUSPEZIALISTEN £x£
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
iœ‡Ê՘`Ê1“ÜiÌ‡
ÌiV…˜ˆŽ
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊ
vØÀÊ/ˆivL>Õ
)MMIG6IEHMANN
Geo- + Umwelttechnik
Pastor-Klein-Straße 17
56073 Koblenz
Tel. 0261/952690
)'7)NGENIEUR
GESELLSCHAFT7EILAND!'
Beratende Ingenieure
Mareuil-le-Port-Platz 1
55270 Zornheim
Tel. 06136/95410
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
Àœ~ŽØV…i˜«>˜Õ˜}
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
/À>}ÜiÀŽÃ«>˜Õ˜}
'A0LAN'MB(
GastronomiefachPlanung
& Konzepte
Oberbodenstrasse 13
CH-5303 Würenlingen
Tel. +41/56/2819292
"2¯-%2+)23#(
Beratende Ingenieure
im Bauwesen VBI
Trierer Landstraße 8
54516 Wittlich
Tel. 06571/97240
6iÀ“iÃÃ՘}Ç
ˆ˜}i˜ˆiÕÀi
$IPL)NG
5NTERNEHMEN
+LAUS3TROHMENGER
Öffentlich bestellter
LLÀÕV…
Vermessungsingenieur
Münch-Braun-Straße 6
55232 Alzey
Tel. 06731/46431
$IPL)NG%RNST3EBASTIANI )NGENIEURBàRO
$IPL)NG+AI-ARQUARD
Technische Gebäudeausrüstung
Auf dem Albansberg 3
55131 Mainz
Tel. 06131/835684
'ERHARZ'MB(
Bauunternehmung
Industriestraße 19
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/889660
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
Bernhard-Becker-Straße 2
54338 Schweich
Tel. 06502/5000
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
>ÕÃÌiV…˜ˆŽ
'àNTER!LSDORF
Gesellschaft für Erd- und
Tiefbau mbH & Co. KG
Auwiese 20
56567 Neuwied-Segendorf
Tel. 02631/96700
)NGENIEURGESELLSCHAFT
MB(#HRISTMANN3EMA
Schlichtstraße 5
66879 Steinwenden
Tel. 06371/598718
$IPL)NG('RàNE
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
7ERNER'ENESTUND0ARTNER Ingenieurgesellschaft mbH
Parkstraße 70
67061 Ludwigshafen
Tel. 0621/586150
Trierer Straße 173a
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
/À>}ÜiÀŽÃ«>˜Õ˜}
՘`Ê>Õ«…ÞȎ
56072 Koblenz
Tel. 0261/22411
(ELMUT3CHNEIDERS
Dipl.-Ing. FH Beratender Ingenieur
Röntgenstraße 4
54292 Trier
Tel. 0651/9383712
'REBNER)NGENIEURE'MB( Ludwigsburger Straße 2a
55122 Mainz
Tel. 06131/932790
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
-ˆiœ
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊvØÀ
6iÀ“iÃÃ՘}
3I'E+O'RàBNER
)NGENIEURBàRO
Unter den Eichen 3
56237 Wirscheid
Tel. 02601/6292966
$IPL)NG&(
%LMAR.EUROTH
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
Hans-Zöller-Straße 31
55130 Mainz-Laubenheim
Tel. 06131/9135360
ŽÕÃ̈Ž
6ERMESSUNGSBàRO
ŽÕÃ̈Ž`iVŽi˜
7AGNER*EROSCH
-ETZGER'MB(
Einrichtungssysteme
Florinstraße 27
56218 Mülheim-Kärlich
Tel. 0261/2911
Öffentlich bestellte
Vermessungsingenieure
Unterer Sehlemet 22
54516 Wittlich
Tel. 06571/96290
˜}i˜ˆiÕÀLØÀœÊ
vØÀÊ/iV…˜ˆÃV…iÊ
iLBÕ`i>ÕÃÀØÃÌ՘}
)4'
Ingenieurbüro für technische
Gebäudeausrüstung GmbH
Kölner Allee 41
66606 St. Wendel
Tel. 06851/93300
£xÓ
$IE"AUSPEZIALISTEN
>À“>˜>}i˜
*ÀØvˆ˜}i˜ˆiÕÀÊvØÀ
>ÕÃÌ>̈Ž
$IPL)NG&('àNTER&REIS Prüfingenieur für Baustatik
Rathaus-Marktplatz
54470 Bernkastel-Kues
Tel. 06531/952310
$IPL)NG*àRGEN+IEHL
Öffentlich bestellter
Vermessungsingenieur
Rüdesheimer Straße 44
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/837970
6ERMESSUNGSBàRO+LAES
Auf der Langen Lein 12
55120 Mainz
Tel. 06131/5863908
*UNGLAS
3ICHERHEITSTECHNIK'MB(
Münzplatz 9
56068 Koblenz
Tel. 0261/33990
˜>}i˜L>Õ
,IFTSERVICEUND
-ONTAGE'MB(
Untertürkheimer Straße 35
66117 Saarbrücken
Tel. 0681/926490
-ALMBERG
"IOERDGASTECH'MB(
Simon-Hoffmann-Straße 3
06217 Merseburg
Tel. 03461/794560
0ETER3PIELEDER'MB(
Gewerbepark Sembach II
Lilienthalstraße 4
67681 Sembach
Tel. 06303/983870
Õ~i˜ÌÀi««i˜
7OLLHERR'MB(
Betonwerksteine
Obere Pfeifferstraße 2
76764 Rheinzabern
Tel. 07272/2502
>ÕÃ̜vvi
*OSEF+OCHHAN
'MB(#O+'
Mainzer Straße 3
56321 Brey
Tel. 02628/961290
i`>V…Õ˜}i˜
>ÕÌi˜ÃV…ÕÌâ
"AUTENSCHUTZ4ÚNIES
Bauhausstraße 45
67069 Ludwigshafen
Tel. 0621/626393
˜Ìi˜˜i˜L>Õ
B`iÀ
0ÚHLMANN3TAHLBAU'MB( Kirner Straße 1
55606 Kirn
Tel. 06752/93690
2ASSELSTEIN2AUM
SYSTEME'MB(#O+'
Heldenbergstraße 52
56567 Neuwied
Tel. 02631/34440
>Õ>L`ˆV…Ì՘}i˜
ÀV…ˆÌiŽÌÕÀ`iÈ}˜
(24%#2UCKTESCHLER
!NDREAS
Konrad-Adenauer-Straße 16a
76726 Germersheim / Rhein
Tel. 0176/89219186
ÕvâØ}i
,IFTSERVICEUND
-ONTAGE'MB(
Untertürkheimer Straße 35
66117 Saarbrücken
Tel. 0681/926490
$ANY!UFZàGE'MB(
Am Stadion 4
56281 Emmelshausen
Tel. 06747/951744
:EHNER!UFZàGE
Auf dem kleinen Feld 3
65232 Taunusstein
Tel. 06128/96870
-ICHAEL3CHNEIDER
:IMMEREI(OLZBAU
Mainzer Straße 29a
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/64081
iiÕV…Ì՘}Ã>˜>}i˜
>Õ՘ÌiÀ˜i…“i˜
ÀV…ˆÌiŽÌi˜Ê
­Ã°Ê6iÀâiˆV…˜ˆÃLi}ˆ˜˜®
!2#()4%+452&!2"%
Christian Brandstädter
Bahnstraße 12
65205 Wiesbaden-Erbenheim
Tel. 0611/541228
"EDACHUNG'ERNERT'MB( Mühläckerstraße 2
97520 Röthlein
Tel. 09723/91600
0AUL-ERTGEN
'MB(#O+'
Bauunternehmung
Raiffeisenstraße 34
56587 Straßenhaus
Tel. 02634/5080
'ERHARZ'MB(
Bauunternehmung
Industriestraße 19
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/889660
BËRDGES'MB(
Bauunternehmung
Unterer Schieb 9
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06784/2520
i̜˜>ÀLiˆÌi˜
>Õ`iŽœÀ>̈œ˜i˜
>ՓÃV…Տi
7OLLHERR'MB(
Betonwerksteine
Obere Pfeifferstraße 2
76764 Rheinzabern
Tel. 07272/2502
3CHNIPP-ASSIVHAUS'MB( Neuwieserweg 8
55444 Schweppenhausen
Tel. 06724/601742
,ANZERATH
"AUUNTERNEHMUNG'MB(
Robert-Koch-Straße 20
53501 Grafschaft-Gelsdorf
Tel. 02225/999940
>ÕÃV…ˆ`iÀ
"USE.EON7ERBETECHNIK
Inh. A. Uihlein E.K.
Bgm.-Schreiber-Straße 8
55270 Klein-Winternheim
Tel. 06136/9221828
0AUL-ERTGEN
'MB(#O+'
Bauunternehmung
Raiffeisenstraße 34
56587 Straßenhaus
Tel. 02634/5080
i̜˜viÀ̈}Ìiˆi
-ALEREIBETRIEB
'EBR(àBNER'MB(
Rheinallee 65
55118 Mainz
Tel. 06131/677711
,IED'ARTENTRËUME
Sandra & Jürgen Lied
Bahnhofstraße 39
76829 LD-Godramstein
Tel. 06341/9690584
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
'+4ROCKENBAU'MB(
Im Schützengrund 82 a
56566 Neuwied-Engers
Tel. 02622/88480
i̜˜ÜiÀŽÃÌiˆ˜i
7OLLHERR'MB(
Betonwerksteine
Obere Pfeifferstraße 2
76764 Rheinzabern
Tel. 07272/2502
iÌÀˆiLÃLØÀœÃ
-ETZGER'MB(
Einrichtungssysteme
Florinstraße 27
56218 Mülheim-Kärlich
Tel. 0261/2911
$IE"AUSPEZIALISTEN £xÎ
œÜiÀ‡œœÀ‡
iÃÃ՘}i˜É
/…iÀ“œ}À>vˆi
)",)NGENIEUR"àRO,OGÏ
Boschweg 2
76829 Landau-Nußdorf
Tel. 06341/942585
À>˜`“i`iÃÞÃÌi“i
>“«vLB`iÀ
3ECURITON'MB(
Alarm- und Sicherheitssysteme
Von-Drais-Straße 33
77855 Achern
Tel. 07841/62230
3AUNA"AU
+*OCKERS'MB(
Siemensstraße 16
67454 Haßloch
Tel. 06324/92430
À>˜`ÃV…ÕÌâ
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
œ`i˜LiB}i
&U”BODENFACHBETRIEB
-ARTIN0IESE+FM
Fleckertshöhe 5
56154 Boppard
Tel. 06742/60008
+ROISS"AUUND
-ÚBELSCHREINEREI
Lauterstraße 13
76891 Bruchweiler
Tel. 06394/298
6
$5$!&,//2
'MB(#O+'
Kunstharz-Systeme & Bodenbeschichtungen
Von-Ketteler-Straße 13
67550 Worms
Tel. 06242/5030105
-ICHAEL-EINHOLD
-ALERMEISTER
Schützenstraße 9-11
56068 Koblenz
Tel. 0261/31944
+ARL%DUARD"ËDER'MB(
Moderne Bodenbeläge
Naheweinstraße 30
55585 Duchroth
Tel. 06755/471
,0((EBLICH'MB(
Malerwerkstätten
Baumgartenstraße 38
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/33394
7ALLMàLLER
"RANDSCHUTZ
)NNENAUSBAU'MB(
An der Taunusbahn 48
55246 Mainz-Kostheim
Tel. 06134/28670
",+LIMATECHNIK'MB( Comotorstraße 23a
66802 Überherrn-Altforweiler
Tel. 06836/92140
À>˜`ÃV…ÕÌâÌØÀi˜
4HOMAS&EUERSCHUTZ
Hauptstraße 39b
76879 Hochstadt
Tel. 06347/919545
œ`i˜LiÃV…ˆV…Ì՘}i˜
£x{
$IE"AUSPEZIALISTEN
>V…`iVŽiÀ
04!77ALTER
Planungsbüro Technische Ausrüstung
Goethestraße 47
63814 Mainaschaff
Tel. 06021/770445
iŽÌÀœ˜ˆÃV…iÊ
>À“‡Ê՘`Ê
-ˆV…iÀ…iˆÌÃÃÞÃÌi“i
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
ˆ˜LÀÕV…“i`i‡Ê
՘`Ê<ÕÌÀˆÌÌÇ
Žœ˜ÌÀœ>˜>}i˜
3ECURITON'MB(
Alarm- und Sicherheitssysteme
Von-Drais-Straße 33
77855 Achern
Tel. 07841/62230
˜iÀ}ïÃV…iÊ
->˜ˆiÀ՘}
3ECURITON'MB(
Alarm- und Sicherheitssysteme
Von-Drais-Straße 33
77855 Achern
Tel. 07841/62230
(24%#
2UCKTESCHLER!NDREAS
Konrad-Adenauer-Straße 16a
76726 Germersheim / Rhein
Tel. 0176/89219186
˜iÀ}ˆiLiÀ>Ì՘}
iŽÌÀœ
7ALTER'RAEFF
Zimmerei Dachdeckerei Klempnerei
Industriepark 8-10
56291 Wiebelsheim
Tel. 06766/8321
B““Õ˜}i˜
$5$!&,//2
'MB(#O+'
Kunstharz-Systeme & Bodenbeschichtungen
Von-Ketteler-Straße 13
67550 Worms
Tel. 06242/5030105
%LEKTRO+ÚNIG
'MB(#O+'
Landauer Straße 2-4
76870 Kandel / Pfalz
Tel. 07275/95700
EMON
Gesellschaft für Elektromontage
und Informationstechnik mbH
Contwigerhangstraße 13
66482 Zweibrücken
Tel. 06332/99380
3TEFAN*ACOBS'MB(
Biologische Bauschreinerei
Innenausbau Trockenbau
Germersheimer Straße 20
76879 Ottersheim
Tel. 06348/97240
*OST%LEKTROTECHNIK'MB( Grete-Schickedanz-Straße 4
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/8960591
%LEKTRO+ÚNIG
'MB(#O+'
Landauer Straße 2-4
76870 Kandel / Pfalz
Tel. 07275/95700
)",)NGENIEUR"àRO,OGÏ
Boschweg 2
76829 Landau-Nußdorf
Tel. 06341/942585
À`>ÀLiˆÌi˜
'àNTER!LSDORF
Gesellschaft für Erd- und
Tiefbau mbH & Co. KG
Auwiese 20
56567 Neuwied-Segendorf
Tel. 02631/96700
ݎÕÈÛiÊ
7>˜`LiÃV…ˆV…Ì՘}
>ÃÃ>`i˜Àiˆ˜ˆ}՘}
4RADITION$ESIGN
Sandra Silvery - Malermeisterin
Bosenheimer Straße 59
55546 Hackenheim
Tel. 0671/4834466
"AUTENSCHUTZ4ÚNIES
Bauhausstraße 45
67069 Ludwigshafen
Tel. 0621/626393
iÕiÀŸÃV…}iÀBÌiÊ
՘`ʘ>}i˜
4HOMAS&EUERSCHUTZ
Hauptstraße 39b
76879 Hochstadt
Tel. 06347/919545
i˜ÃÌiÀ
ˆiÃi˜
.OLL'MB(
Metallbau
In der Neuwiese 2
56412 Görgeshausen
Tel. 06485/91500
>…ÀÌÀi««i˜
:EHNER!UFZàGE
Auf dem kleinen Feld 3
65232 Taunusstein
Tel. 06128/96870
>ÃÃ>`i˜
-ICHAEL-EINHOLD
-ALERMEISTER
Schützenstraße 9-11
56068 Koblenz
Tel. 0261/31944
"EDACHUNG'ERNERT'MB( Mühläckerstraße 2
97520 Röthlein
Tel. 09723/91600
,%.(!24-ETALLBAU'MB( Haystraße 23
55566 Bad Sobernheim
Tel. 06751/93600
-ETALLBAU,EHR'MB(
Carl-Zeiss-Straße 19
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 06131/99560
2ÚLLER3CHERRER'MB(
Bauelemente
Am Gäxwald 7-9
76863 Herxheim
Tel. 07276/5681
(EIKO3CHMIDT
Bau- und Möbelschreinerei
Boveristraße 4a
68526 Ladenburg
Tel. 06203/5160
+ROISS"AUUND
-ÚBELSCHREINEREI
Lauterstraße 13
76891 Bruchweiler
Tel. 06394/298
,%.(!24-ETALLBAU'MB( Haystraße 23
55566 Bad Sobernheim
Tel. 06751/93600
#!42%).
Fenster- und Rollladenbau
Alzeyer Straße 57
55234 Ober-Flörsheim
Tel. 06753/263
.ATURSTEINE'IUSEPPE
0UGLISI3OHN/('
Erzberger Straße 87
55120 Mainz
Tel. 06131/681379
0FEFFER:AHN'MB(
Fliesenfachgeschäft
Denisstraße 28
67663 Kaiserslautern
Tel. 0631/90101
,IED'ARTENTRËUME
Sandra & Jürgen Lied
Bahnhofstraße 39
76829 LD-Godramstein
Tel. 06341/9690584
>ÀÌi˜L>Õ
,IED'ARTENTRËUME
Sandra & Jürgen Lied
Bahnhofstraße 39
76829 LD-Godramstein
Tel. 06341/9690584
>ÃÌÀœ˜œ“ˆi‡
v>V…«>˜Õ˜}
'A0LAN'MB(
GastronomiefachPlanung
& Konzepte
Oberbodenstrasse 13
CH-5303 Würenlingen
Tel. +41/56/2819292
iLBÕ`iÀiˆ˜ˆ}՘}i˜
Õ~LŸ`i˜
&U”BODENFACHBETRIEB
-ARTIN0IESE+FM
Fleckertshöhe 5
56154 Boppard
Tel. 06742/60008
+ARL%DUARD"ËDER'MB(
Moderne Bodenbeläge
Naheweinstraße 30
55585 Duchroth
Tel. 06755/471
3TEFFEN7AGNER'LAS
UND'EBËUDEREINIGUNG
Meisterbetrieb
Ringstraße 14
66953 Pirmasens
Tel. 06331/26080
iB˜`iÀ
3EIBEL3CHLOSSEREI
-ETALLBAU
Inh. Michael Seibel
Am Schellenjockel 4
76846 Hauenstein
Tel. 0173/6642503
iÃ>“Ì«>˜Õ˜}ÃLØÀœ
7EILER"AU
'MB(#O+'
Auf Paulskreuz 44
54634 Bitburg
Tel. 06561/95120
Õ~Lœ`i˜Li‡
ÃV…ˆV…Ì՘}i˜
iÀ̈}Ìiˆi
3EITZ3TAHLUND
-ETALLGESTALLTUNG
'MB(#O+'
Herforster Straße 18
54662 Speicher/ Eifel
Tel. 06562/961220
*OSEF+OCHHAN
'MB(#O+'
Mainzer Straße 3
56321 Brey
Tel. 02628/961290
>ÀÌi˜‡Ê՘`Ê
>˜`ÃV…>vÌÃL>Õ
$5$!&,//2
'MB(#O+'
Kunstharz-Systeme &
Bodenbeschichtungen
Von-Ketteler-Straße 13
67550 Worms
Tel. 06242/5030105
PBR0LANUNGSBàRO
2OHLING!'
Architekten und Ingenieure
Fürstenbergerstraße 3-9
60322 Frankfurt
Tel. 069/153947010
$IE"AUSPEZIALISTEN £xx
>ÃL>Õ
'LAS:ITTO'MB(
Eltzerhofstraße 7
56068 Koblenz
Tel. 0261/14044
0FEFFER:AHN'MB(
Fliesenfachgeschäft
Denisstraße 28
67663 Kaiserslautern
Tel. 0631/90101
Àœ~ŽØV…i˜«>˜Õ˜}
Àœ~ŽØV…i˜ÌiV…˜ˆŽ
!RND$UPP
Großküchentechnik
Hochstraße 10
56112 Lahnstein
Tel. 02621/18970
À>`ˆiÀÜiÀŽÃL>Õ
-ICHAEL3CHNEIDER
:IMMEREI(OLZBAU
Mainzer Straße 29a
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/64081
'A0LAN'MB(
GastronomiefachPlanung &
Konzepte
Oberbodenstrasse 13
CH-5303 Würenlingen
Tel. +41/56/2819292
ÕÌ>V…ÌiÀÊ
­Ã°Ê6iÀâiˆV…˜ˆÃLi}ˆ˜˜®
Àœ~ŽØV…i˜Ê
՘`i˜`ˆi˜ÃÌ
!RND$UPP
Großküchentechnik
Hochstraße 10
56112 Lahnstein
Tel. 02621/18970
Àœ~ŽØV…i˜“œ˜Ì>}i
&RITZ0ETER-ASSAR'MB(
Wasser in Bestform
An der Römervilla 12
56070 Koblenz
Tel. 0261/889050
!RND$UPP
Großküchentechnik
Hochstraße 10
56112 Lahnstein
Tel. 02621/18970
2ASSELSTEIN2AUMSYSTEME 'MB(#O+'
Heldenbergstraße 52
56567 Neuwied
Tel. 02631/34440
$IE"AUSPEZIALISTEN
0USCHMANN'MB(
Innere Zwickauer Straße 14a
09350 Lichtenstein
Tel. 037204/98962
:EHNER!UFZàGE
Auf dem kleinen Feld 3
65232 Taunusstein
Tel. 06128/96870
:AUGG'MB(
Schenkgasse 9
96472 Rödental
Tel. 09563/30750
:AUGG'MB(
Schenkgasse 9
96472 Rödental
Tel. 09563/30750
(EILMANN'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimaund Kältetechnik
An der Brunnenstube 16
55120 Mainz-Mombach
Tel. 06131/681035
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
04!77ALTER
Planungsbüro
Technische Ausrüstung
Goethestraße 47
63814 Mainaschaff
Tel. 06021/770445
"64"ELLMANN'MB(
Röntgenstraße 6
66763 Dillingen
Tel. 06831/98390
"64"ELLMANN'MB(
Röntgenstraße 6
66763 Dillingen
Tel. 06831/98390
œV…L>Õ
'ERHARZ'MB(
Bauunternehmung
Industriestraße 19
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/889660
3CHNIPP-ASSIVHAUS'MB( Neuwieserweg 8
55444 Schweppenhausen
Tel. 06724/601742
iˆâ՘}
>ÕÃÌiV…˜ˆŽ
Àœ~ŽØV…i˜‡
iˆ˜ÀˆV…Ì՘}
£xÈ
(3(ALLENSYSTEME'MB(
Holzbachstraße 8
56429 Herschbach
Tel. 02626/7660
,IFTSERVICEUND
-ONTAGE'MB(
Untertürkheimer Straße 35
66117 Saarbrücken
Tel. 0681/926490
!RND$UPP
Großküchentechnik
Hochstraße 10
56112 Lahnstein
Tel. 02621/18970
>i˜L>Õ
Àœ~ŽØV…i˜Ê
*ÀœiŽÌ«>˜Õ˜}
!RND$UPP
Großküchentechnik
Hochstraße 10
56112 Lahnstein
Tel. 02621/18970
!ERECO'MB(
Rudolf-Diesel-Straße 2 A
65719 Hofheim-Wallau
Tel. 06122/9276830
+LAUS(EUSER(EIZUNG
,àFTUNG'MB(
August-Borsig-Straße 9
56070 Koblenz
Tel. 0261/982620
3CHUPP'MB(#O+'
Energie- und Haustechnik
Layenstraße 179
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06781/96950
7EILER"AU
'MB(#O+'
Auf Paulskreuz 44
54634 Bitburg
Tel. 06561/95120
,ANZERATH
"AUUNTERNEHMUNG'MB(
Robert-Koch-Straße 20
53501 Grafschaft-Gelsdorf
Tel. 02225/999940
œâL>Õ
(AAG'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Kühlung
Fassendeichstraße 8
76829 Landau
Tel. 06341/51030
6OGT4ORE(OLZBAU'MB( Rhein-Mosel-Straße 2-10
56154 Boppard-Buchholz
Tel. 06742/5036
:IMMERMEISTER+ORZ
Waldstraße 17
67826 Hallgarten
Tel. 06362/609
-ICHAEL3CHNEIDER
:IMMEREI(OLZBAU
Mainzer Straße 29a
55545 Bad Kreuznach
Tel. 0671/64081
˜vÀ>ÀœÌŽ>Lˆ˜i˜
3AUNA"AU
+*OCKERS'MB(
Siemensstraße 16
67454 Haßloch
Tel. 06324/92430
˜}i˜ˆiÕÀiÊÊ
­Ã°Ê6iÀâiˆV…˜ˆÃLi}ˆ˜˜®
˜`ÕÃÌÀˆiL>Õ
(3(ALLENSYSTEME'MB(
Holzbachstraße 8
56429 Herschbach
Tel. 02626/7660
"EDACHUNG'ERNERT'MB( Mühläckerstraße 2
97520 Röthlein
Tel. 09723/91600
-AX$àPRE'MB(
Straßenbau, Tiefbau, Hochbau
Im Adrian
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/91630
0ÚHLMANN3TAHLBAU'MB( Kirner Straße 1
55606 Kirn
Tel. 06752/93690
3EITZ3TAHLUND-ETALL
GESTALLTUNG'MB(#O+'
Herforster Straße 18
54662 Speicher/ Eifel
Tel. 06562/961220
˜`ÕÃÌÀˆiLŸ`i˜
$5$!&,//2
'MB(#O+'
Kunstharz-Systeme & Bodenbeschichtungen
Von-Ketteler-Straße 13
67550 Worms
Tel. 06242/5030105
+ROISS"AUUND
-ÚBELSCHREINEREI
Lauterstraße 13
76891 Bruchweiler
Tel. 06394/298
BÌi>˜>}i˜
0FRIEM3CHREINER
WERKSTATT'MB(#O+'
Am See 1
97359 Schwarzach
Tel. 09324/1529
˜˜i˜>ÕÃL>Õ
#/-")4(%2-'MB(
Friedrichstraße 14
70736 Fellbach
Tel. 0711/9519180
>˜>L>Õ
˜˜i˜>ÀV…ˆÌiŽÌÕÀ
'LAS:ITTO'MB(
Eltzerhofstraße 7
56068 Koblenz
Tel. 0261/14044
-ARKUS,INN3CHREINEREI
Trierer Straße 110
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/6130
˜˜i˜‡Ê՘`Ê
Õ~i˜«ÕÌâ>ÀLiˆÌi˜
&RANZ3AHLER'MB(
Auf dem Steinhäufchen 16
54343 Föhren
Tel. 06502/93560
(EIKO3CHMIDT
Bau- und Möbelschreinerei
Boveristraße 4a
68526 Ladenburg
Tel. 06203/5160
7ALLMàLLER
"RANDSCHUTZ
)NNENAUSBAU'MB(
An der Taunusbahn 48
55246 Mainz-Kostheim
Tel. 06134/28670
'ERHARZ'MB(
Bauunternehmung
Industriestraße 19
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/889660
i“«˜iÀiˆ
7ALTER'RAEFF
Zimmerei Dachdeckerei Klempnerei
Industriepark 8-10
56291 Wiebelsheim
Tel. 06766/8321
˜ÃÌ>˜`ÃiÌâ՘}i˜
ˆ“>
4/2+2%435"34!.:"!5!' NL Klausen
Wittlicher Straße 26
54524 Klausen
Tel. 06578/98140
+LAUS(EUSER(EIZUNG
,àFTUNG'MB(
August-Borsig-Straße 9
56070 Koblenz
Tel. 0261/982620
/‡-iÀۈVi
0FRIEM3CHREINER
WERKSTATT'MB(#O+'
Am See 1
97359 Schwarzach
Tel. 09324/1529
2AIMUND%NGBARTH
Akustikbau + Stuck GmbH
Kefersheimer Straße 37
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06784/1373
$25-'MB(#O+'
Trenn- und Schrankwände
Industriestraße 22a
66914 Waldmohr
Tel. 06373/81140
WEICOM3YSTEMHAUS!'
Carl-Zeiss-Straße 55
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 06131/917760
(AAG'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Kühlung
Fassendeichstraße 8
76829 Landau
Tel. 06341/51030
",+LIMATECHNIK'MB( Comotorstraße 23a
66802 Überherrn-Altforweiler
Tel. 06836/92140
œ““Õ˜ˆŽ>̈œ˜Ã‡
ˆ˜ÀˆV…Ì՘}i˜
>œÕÈi˜
#!42%).
Fenster- und Rollladenbau
Alzeyer Straße 57
55234 Ober-Flörsheim
Tel. 06753/263
%LEKTRO+ÚNIG
'MB(#O+'
Landauer Straße 2-4
76870 Kandel / Pfalz
Tel. 07275/95700
$IE"AUSPEZIALISTEN £xÇ
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
iÕV…ÌÀiŽ>“i
"USE.EON7ERBETECHNIK
Inh. A. Uihlein E.K.
Bgm.-Schreiber-Straße 8
55270 Klein-Winternheim
Tel. 06136/9221828
ˆV…Ì
EMON
Gesellschaft für Elektromontage
und Informationstechnik mbH
Contwigerhangstraße 13
66482 Zweibrücken
Tel. 06332/99380
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
0USCHMANN'MB(
Innere Zwickauer Straße 14a
09350 Lichtenstein
Tel. 037204/98962
!ERECO'MB(
Rudolf-Diesel-Straße 2 A
65719 Hofheim-Wallau
Tel. 06122/9276830
:AUGG'MB(
Schenkgasse 9
96472 Rödental
Tel. 09563/30750
-ETALLBAU,EHR'MB(
Carl-Zeiss-Straße 19
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 06131/99560
-ALEREIBETRIEB
'EBR(àBNER'MB(
Rheinallee 65
55118 Mainz
Tel. 06131/677711
0ÚHLMANN3TAHLBAU'MB( Kirner Straße 1
55606 Kirn
Tel. 06752/93690
3EIBEL3CHLOSSEREI
(EILMANN'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimaund Kältetechnik
An der Brunnenstube 16
55120 Mainz-Mombach
Tel. 06131/681035
",+LIMATECHNIK'MB( Comotorstraße 23a
66802 Überherrn-Altforweiler
Tel. 06836/92140
"64"ELLMANN'MB(
Röntgenstraße 6
66763 Dillingen
Tel. 06831/98390
,0((EBLICH'MB(
Malerwerkstätten
Baumgartenstraße 38
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/33394
4RADITION$ESIGN
Sandra Silvery - Malermeisterin
Bosenheimer Straße 59
55546 Hackenheim
Tel. 0671/4834466
>À“œÀ
-ETALLBAU
Inh. Michael Seibel
Am Schellenjockel 4
76846 Hauenstein
Tel. 0173/6642503
ŸLi
.ATURSTEINE'IUSEPPE
0UGLISI3OHN/('
Erzberger Straße 87
55120 Mainz
Tel. 06131/681379
.ATURSTEINE,EIDNER
Inh. Frank Leidner
Industriestraße 18
66994 Dahn-Reichenbach
Tel. 06391/3048
'LAS:ITTO'MB(
Eltzerhofstraße 7
56068 Koblenz
Tel. 0261/14044
-ARKUS,INN3CHREINEREI
Trierer Straße 110
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/6130
>ÕÀiÀ
ØvÌ՘}
+LAUS(EUSER(EIZUNG
,àFTUNG'MB(
August-Borsig-Straße 9
56070 Koblenz
Tel. 0261/982620
'%2(!2$3#(/#(
Baudienstleistungen
Am Weiher 7
55619 Hennweiler
Tel. 06752/71352
>iÀ
>ÌÕÀÃÌiˆ˜
iÌ>L>Õ
3CHUPP'MB(#O+'
Energie- und Haustechnik
Layenstraße 179
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06781/96950
(AAG'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Kühlung
Fassendeichstraße 8
76829 Landau
Tel. 06341/51030
£xn
$IE"AUSPEZIALISTEN
-ICHAEL-EINHOLD
-ALERMEISTER
Schützenstraße 9-11
56068 Koblenz
Tel. 0261/31944
.ORBERT4HEIS
Maler- und
Denkmalpflegewerkstätten
Vordere Gewerbestraße 4
55546 Pfaffen-Schwabenheim
Tel. 06701/7877
.ATURSTEINE'IUSEPPE
0UGLISI3OHN/('
.OLL'MB(
Metallbau
In der Neuwiese 2
56412 Görgeshausen
Tel. 06485/91500
Erzberger Straße 87
55120 Mainz
Tel. 06131/681379
.ATURSTEINE,EIDNER
,%.(!24-ETALLBAU'MB( Haystraße 23
55566 Bad Sobernheim
Tel. 06751/93600
Inh. Frank Leidner
Industriestraße 18
66994 Dahn-Reichenbach
Tel. 06391/3048
iÌâÜiÀŽ‡Ê՘`Ê
iÀ˜“i`iÌiV…˜ˆŽ
EMON
Gesellschaft für Elektromontage
und Informationstechnik mbH
Contwigerhangstraße 13
66482 Zweibrücken
Tel. 06332/99380
iÌâÜiÀŽÌiV…˜ˆŽ
BËRDGES'MB(
Bauunternehmung
Unterer Schieb 9
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06784/2520
'%2(!2$3#(/#(
Baudienstleistungen
Am Weiher 7
55619 Hennweiler
Tel. 06752/71352
2AIMUND%NGBARTH
Akustikbau + Stuck GmbH
Kefersheimer Straße 37
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06784/1373
'%2(!2$3#(/#(
Baudienstleistungen
Am Weiher 7
55619 Hennweiler
Tel. 06752/71352
*>ÀŽiÌÌ
&U”BODENFACHBETRIEB
-ARTIN0IESE+FM
Fleckertshöhe 5
56154 Boppard
Tel. 06742/60008
,>ÕV…‡Ê՘`Ê
7BÀ“i>LâÕ}Ã>˜>}i˜
+ARL%DUARD"ËDER'MB(
Moderne Bodenbeläge
Naheweinstraße 30
55585 Duchroth
Tel. 06755/471
4HOMAS&EUERSCHUTZ
Hauptstraße 39b
76879 Hochstadt
Tel. 06347/919545
3TEFFEN7AGNER'LAS
UND'EBËUDEREINIGUNG
Meisterbetrieb
Ringstraße 14
66953 Pirmasens
Tel. 06331/26080
*v>ÃÌiÀ>ÀLiˆÌi˜
4/2+2%435"34!.:"!5!' NL Klausen
Wittlicher Straße 26
54524 Klausen
Tel. 06578/98140
"AUTENSCHUTZ4ÚNIES
Bauhausstraße 45
67069 Ludwigshafen
Tel. 0621/626393
(24%#
2UCKTESCHLER!NDREAS
Konrad-Adenauer-Straße 16a
76726 Germersheim / Rhein
Tel. 0176/89219186
!ERECO'MB(
Rudolf-Diesel-Straße 2 A
65719 Hofheim-Wallau
Tel. 06122/9276830
*OSEF+OCHHAN
'MB(#O+'
Mainzer Straße 3
56321 Brey
Tel. 02628/961290
3CHUPP'MB(#O+'
Energie- und Haustechnik
Layenstraße 179
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06781/96950
(AAG'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Kühlung
Fassendeichstraße 8
76829 Landau
Tel. 06341/51030
0USCHMANN'MB(
Innere Zwickauer Straße 14a
09350 Lichtenstein
Tel. 037204/98962
(EILMANN'MB(
Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimaund Kältetechnik
An der Brunnenstube 16
55120 Mainz-Mombach
Tel. 06131/681035
,œ>`i˜
'àNTER!LSDORF
Gesellschaft für Erd- und
Tiefbau mbH & Co. KG
Auwiese 20
56567 Neuwied-Segendorf
Tel. 02631/96700
->˜ˆÌBÀ
2ASSELSTEIN2AUMSYSTEME 'MB(#O+'
Heldenbergstraße 52
56567 Neuwied
Tel. 02631/34440
-ALEREIBETRIEB
'EBR(àBNER'MB(
Rheinallee 65
55118 Mainz
Tel. 06131/677711
,iˆ˜ˆ}՘}i˜
2ÚLLER3CHERRER'MB(
Bauelemente
Am Gäxwald 7-9
76863 Herxheim
Tel. 07276/5681
->˜ˆiÀ՘}i˜
*ÕÌâ
WEICOM3YSTEMHAUS!'
Carl-Zeiss-Straße 55
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 06131/917760
#!42%).
Fenster- und Rollladenbau
Alzeyer Straße 57
55234 Ober-Flörsheim
Tel. 06753/263
'%2(!2$3#(/#(
Baudienstleistungen
Am Weiher 7
55619 Hennweiler
Tel. 06752/71352
0ETER3PIELEDER'MB(
Gewerbepark Sembach II
Lilienthalstraße 4
67681 Sembach
Tel. 06303/983870
"64"ELLMANN'MB(
Röntgenstraße 6
66763 Dillingen
Tel. 06831/98390
->̇˜>}i˜
+ROISS"AUUND
-ÚBELSCHREINEREI
Lauterstraße 13
76891 Bruchweiler
Tel. 06394/298
-ARCO"ERGDOLL'MB( Elektroservice - Meisterbetrieb
Hügelstraße 20
66996 Ludwigswinkel
Tel. 06393/993330
$IE"AUSPEZIALISTEN £x™
->՘>L>Õ
3AUNA"AU
+*OCKERS'MB(
Siemensstraße 16
67454 Haßloch
Tel. 06324/92430
7ERNER'ENESTUND0ARTNER Ingenieurgesellschaft mbH
Parkstraße 70
67061 Ludwigshafen
Tel. 0621/586150
-V…ˆi~>˜>}i˜
-ETZGER'MB(
Einrichtungssysteme
Florinstraße 27
56218 Mülheim-Kärlich
Tel. 0261/2911
3EIBEL3CHLOSSEREI
-ETALLBAU
Inh. Michael Seibel
Am Schellenjockel 4
76846 Hauenstein
Tel. 0173/6642503
WEICOM3YSTEMHAUS!'
Carl-Zeiss-Straße 55
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 06131/917760
-ÌÀ>~i˜L>Õ
4HOMAS&EUERSCHUTZ
Hauptstraße 39b
76879 Hochstadt
Tel. 06347/919545
'ERHARZ'MB(
Bauunternehmung
Industriestraße 19
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/889660
04!77ALTER
Planungsbüro
Technische Ausrüstung
Goethestraße 47
63814 Mainaschaff
Tel. 06021/770445
4RADITION$ESIGN
Sandra Silvery - Malermeisterin
Bosenheimer Straße 59
55546 Hackenheim
Tel. 0671/4834466
0FRIEM3CHREINER
WERKSTATT'MB(#O+'
Am See 1
97359 Schwarzach
Tel. 09324/1529
(3(ALLENSYSTEME'MB(
Holzbachstraße 8
56429 Herschbach
Tel. 02626/7660
(EIKO3CHMIDT
Bau- und Möbelschreinerei
Boveristraße 4a
68526 Ladenburg
Tel. 06203/5160
0ÚHLMANN
3TAHLBAU'MB(
Kirner Straße 1
55606 Kirn
Tel. 06752/93690
3EITZ3TAHLUND
-ETALLGESTALLTUNG
'MB(#O+'
Herforster Straße 18
54662 Speicher/ Eifel
Tel. 06562/961220
0AUL-ERTGEN
'MB(#O+'
Bauunternehmung
Raiffeisenstraße 34
56587 Straßenhaus
Tel. 02634/5080
"-3"AUREGIE'MB(
Schulstraße 4
66994 Dahn
Tel. 06391/2393
&RITZ0ETER-ASSAR'MB(
Wasser in Bestform
An der Römervilla 12
56070 Koblenz
Tel. 0261/889050
*UNGLAS3ICHERHEITS
TECHNIK'MB(
Münzplatz 9
56068 Koblenz
Tel. 0261/33990
.ATURSTEINE,EIDNER
Inh. Frank Leidner
Industriestraße 18
66994 Dahn-Reichenbach
Tel. 06391/3048
-ÞÃÌi“ÌÀi˜˜ÜB˜`i
$25-'MB(#O+'
Trenn- und Schrankwände
Industriestraße 22a
66914 Waldmohr
Tel. 06373/81140
/ˆivL>Õ
'àNTER!LSDORF
Gesellschaft für Erd- und
Tiefbau mbH & Co. KG
Auwiese 20
56567 Neuwied-Segendorf
Tel. 02631/96700
3CHNIPP-ASSIVHAUS'MB( Neuwieserweg 8
55444 Schweppenhausen
Tel. 06724/601742
-Ìiˆ˜“iÌâ
-ˆV…iÀ…iˆÌÃÌiV…˜ˆŽ
-V…܈““L>`ÌiV…˜ˆŽ
-V…ØÃÃiviÀ̈}L>Õ
-AX$àPRE'MB(
Straßenbau, Tiefbau, Hochbau
Im Adrian
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/91630
&RANZ3AHLER'MB(
Auf dem Steinhäufchen 16
54343 Föhren
Tel. 06502/93560
-Ì>…L>Õ
-ÌÕVŽ
-«>V…ÌiÌiV…˜ˆŽi˜
-V…Àiˆ˜iÀiˆ
-ETALLBAU,EHR'MB(
Carl-Zeiss-Straße 19
55129 Mainz-Hechtsheim
Tel. 06131/99560
$IE"AUSPEZIALISTEN
'+4ROCKENBAU'MB(
Im Schützengrund 82 a
56566 Neuwied-Engers
Tel. 02622/88480
-V…À>˜ŽÜB˜`i
-V…œÃÃiÀiˆ
£Èä
,ANZERATH
"AUUNTERNEHMUNG'MB(
Robert-Koch-Straße 20
53501 Grafschaft-Gelsdorf
Tel. 02225/999940
-V…>ÃV…ÕÌâ
*UNGLAS
3ICHERHEITSTECHNIK'MB(
Münzplatz 9
56068 Koblenz
Tel. 0261/33990
7EILER"AU
'MB(#O+'
Auf Paulskreuz 44
54634 Bitburg
Tel. 06561/95120
-AX$àPRE'MB(
Straßenbau, Tiefbau, Hochbau
Im Adrian
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/91630
/ˆÃV…iÀiˆ
-ARKUS,INN3CHREINEREI
Trierer Straße 110
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/6130
/œÀi
6OGT4ORE(OLZBAU'MB( Rhein-Mosel-Straße 2-10
56154 Boppard-Buchholz
Tel. 06742/5036
/Ài˜˜Ü>˜`ÃÞÃÌi“i
-ETZGER'MB(
Einrichtungssysteme
Florinstraße 27
56218 Mülheim-Kärlich
Tel. 0261/2911
&RANZ3AHLER'MB(
Auf dem Steinhäufchen 16
54343 Föhren
Tel. 06502/93560
:IMMERMEISTER+ORZ
Waldstraße 17
67826 Hallgarten
Tel. 06362/609
.ATURSTEINE'IUSEPPE
0UGLISI3OHN/('
Erzberger Straße 87
55120 Mainz
Tel. 06131/681379
.ATURSTEINE,EIDNER
Inh. Frank Leidner
Industriestraße 18
66994 Dahn-Reichenbach
Tel. 06391/3048
'+4ROCKENBAU'MB(
Im Schützengrund 82 a
56566 Neuwied-Engers
Tel. 02622/88480
2AIMUND%NGBARTH
Akustikbau + Stuck GmbH
Kefersheimer Straße 37
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06784/1373
3TEFAN*ACOBS'MB(
Biologische Bauschreinerei
Innenausbau Trockenbau
Germersheimer Straße 20
76879 Ottersheim
Tel. 06348/97240
*UNGLAS3ICHERHEITS
TECHNIK'MB(
Münzplatz 9
56068 Koblenz
Tel. 0261/33990
BËRDGES'MB(
Bauunternehmung
Unterer Schieb 9
55743 Idar-Oberstein
Tel. 06784/2520
/ØÀi˜
.OLL'MB(
Metallbau
In der Neuwiese 2
56412 Görgeshausen
Tel. 06485/91500
3TEFAN*ACOBS'MB(
Biologische Bauschreinerei
Innenausbau Trockenbau
Germersheimer Straße 20
76879 Ottersheim
Tel. 06348/97240
+ROISS"AUUND
-ÚBELSCHREINEREI
Lauterstraße 13
76891 Bruchweiler
Tel. 06394/298
3TEFFEN7AGNER'LAS
UND'EBËUDEREINIGUNG
Meisterbetrieb
Ringstraße 14
66953 Pirmasens
Tel. 06331/26080
6ˆ`iœØLiÀÜ>V…Õ˜}i˜
1“L>ÕÌi˜
2ÚLLER3CHERRER'MB(
Bauelemente
Am Gäxwald 7-9
76863 Herxheim
Tel. 07276/5681
/ÀœVŽi˜L>Õ
7ALLMàLLER
"RANDSCHUTZ
)NNENAUSBAU'MB(
An der Taunusbahn 48
55246 Mainz-Kostheim
Tel. 06134/28670
6OGT4ORE(OLZBAU'MB( Rhein-Mosel-Straße 2-10
56154 Boppard-Buchholz
Tel. 06742/5036
/Ài««i˜
-ARKUS,INN3CHREINEREI
Trierer Straße 110
54411 Hermeskeil
Tel. 06503/6130
1“ÜiÌÃV…ÕÌâ
7BÀ“i‡B““‡
6iÀL՘`‡-ÞÃÌi“
-ALMBERG
"IOERDGASTECH'MB(
Simon-Hoffmann-Straße 3
06217 Merseburg
Tel. 03461/794560
0ETER3PIELEDER'MB(
Gewerbepark Sembach II
Lilienthalstraße 4
67681 Sembach
Tel. 06303/983870
,0((EBLICH'MB(
Malerwerkstätten
Baumgartenstraße 38
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/33394
&RANZ3AHLER'MB(
Auf dem Steinhäufchen 16
54343 Föhren
Tel. 06502/93560
-ALEREIBETRIEB
'EBR(àBNER'MB(
Rheinallee 65
55118 Mainz
Tel. 06131/677711
6iÀ}>Ã՘}i˜
'LAS:ITTO'MB(
Eltzerhofstraße 7
56068 Koblenz
Tel. 0261/14044
7BÀ“i«Õ“«i˜
#/-")4(%2-'MB(
Friedrichstraße 14
70736 Fellbach
Tel. 0711/9519180
7BÀ“iÀØVŽ}i܈˜˜Õ˜}
#!42%).
Fenster- und Rollladenbau
Alzeyer Straße 57
55234 Ober-Flörsheim
Tel. 06753/263
$25-'MB(#O+'
Trenn- und Schrankwände
Industriestraße 22a
66914 Waldmohr
Tel. 06373/81140
#/-")4(%2-'MB(
Friedrichstraße 14
70736 Fellbach
Tel. 0711/9519180
$IE"AUSPEZIALISTEN £È£
7>ÃÃiÀ>ÕvLiÀiˆÌ՘}
7iÀLiÌiV…˜ˆŽ
-ICHAEL3CHNEIDER
:IMMEREI(OLZBAU
&RITZ0ETER-ASSAR'MB(
Wasser in Bestform
An der Römervilla 12
56070 Koblenz
Tel. 0261/889050
Mainzer Straße 29a
55545 Bad Kreuznach
<ˆ““iÀiˆ
"USE.EON7ERBETECHNIK
7>ÃÃiÀÌiV…˜ˆŽ
Zimmerei Dachdeckerei
Inh. A. Uihlein E.K.
&RITZ0ETER-ASSAR'MB(
Wasser in Bestform
An der Römervilla 12
56070 Koblenz
Tel. 0261/889050
7ALTER'RAEFF
Tel. 0671/64081
Klempnerei
Bgm.-Schreiber-Straße 8
Industriepark 8-10
55270 Klein-Winternheim
56291 Wiebelsheim
Tel. 06136/9221828
Tel. 06766/8321
Die Eintragungen im Verzeichnis
die „Bauspezialis-ten“ erfolgen
auf Wunsch des Kunden/Beitragstellers und sind somit kostenloser Service in der Publikation. Der
Verlag übernimmt keine Gewähr
für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragungen.
)MPRESSUM
>ÃÌ>Õ̜Ài˜\
ÕÀÌÊiVŽÊq
ˆ˜ˆÃÌiÀ«ÀBÈ`i˜ÌÊ
ۜ˜Ê,…iˆ˜>˜`‡*v>â
7ˆÀÌÃV…>vÌÇÊ՘`Ê
6iÀ>}Ã}iÃiÃV…>vÌʓL
ØviÀÃÌÀ>~iʙÊqÊ££
‡ÈÇxx£Ê7œÀ“Ã
/i°ÊäÊÈÓÊ{ÇÉʙÊänʙä‡ä
>ÝÊäÊÈÓÊ{ÇəÊänʙ䇣ä
‡>ˆÊˆ˜vœJÜۇÛiÀ>}°`i
ÜÜÜ°ÜۇÛiÀ>}°`iÊ
ÜÜÜ°L>Õi˜Õ˜`܈ÀÌÃV…>vÌ°Vœ“
iÃV…BvÌÃv؅ÀiÀ\
1ÜiÊiVŽiÀ
"À}>˜ˆÃ>̈œ˜É6iÀŽ>Õv\
76Ê7ˆÀÌÃV…>vÌÇÊ՘`Ê
6iÀ>}Ã}iÃiÃV…>vÌʓL
…ivÀi`>ŽÌiÕÀ\
…ÀˆÃ̈>˜Êiˆ˜âÊ­Û°ˆ°-°`°*°®
iÀÃÌiÕ˜}ÏiˆÌiÀ\
˜`Ài>ÃʜV…ˆ˜}iÀ
£ÈÓ
$IE"AUSPEZIALISTEN)MPRESSUM
ˆV…>iÊLˆ˜}Êq
"LiÀLØÀ}iÀ“iˆÃÌiÀÊ`iÀ
>˜`iÅ>Õ«ÌÃÌ>`ÌÊ>ˆ˜â
*Àœv°ÊÀ°Êœ>V…ˆ“Ê
œv“>˜˜‡ŸÌ̈}Êq
"LiÀLØÀ}iÀ“iˆÃÌiÀÊ`iÀ
-Ì>`ÌʜLi˜â
À°Ê>ÕÃÊ7iˆV…iÊq
"LiÀLØÀ}iÀ“iˆÃÌiÀÊ`iÀ
-Ì>`ÌÊ>ˆÃiÀÏ>ÕÌiÀ˜
À˜ÃÌÊ7>ÌiÀʟÀˆÃV…Êq
>˜`À>ÌÊ`iÃÊ>˜`ŽÀiˆÃiÃ
âiއ7œÀ“Ã
À>˜â‡œÃivÊ<ˆ““iÀ“>˜˜Ê
ˆ«°‡˜}°Ê­®Ê°Ê˜}°
ÀiˆiÀÊÀV…ˆÌiŽÌÊÊqÊ
£°Ê>˜`iÃۜÀÈÌâi˜`iÀ
,*]ÊÊ՘`ÊiÕÌÃV…iÀ
>ՓiˆÃÌiÀ]ÊÀV…ˆÌiŽÌi˜
՘`ʘ}i˜ˆiÕÀiÊi°6°
ˆ«°‡˜}°Ê>ÀÊ>}ÃV…Êq
6œÀÈÌâi˜`iÀÊ`iÃÊ6‡
>˜`iÃÛiÀL>˜`iÃÊ
,…iˆ˜>˜`‡*v>â
iÀ˜`ÊLiÀÃÊq
,iV…ÌÃ>˜Ü>ÌÊ՘`Ê œÌ>À
ˆ˜Êˆ“LÕÀ}É>…˜
­˜ÃV…ÀˆvÌi˜\ÊÈi…iÊ-iˆÌiÊ£{n®
,i`>ŽÌˆœ˜\
Àˆ}ˆÌÌiÊÀiˆÌ>}]Ê>˜Ã
7œvÀՓ]ʈÀˆ>“ÊBÀ̅iÇ
…iˆ“iÀ]ʘiÌÌiÊ-œ““iÀ]
->Lˆ˜iÊ,i˜â
œÌœ˜>V…ÜiˆÃ\
ÀV…ˆÌiŽÌi˜]ÊiˆÌÀ>}ÃÌiiÀ
Õ°>°Ê­Ãˆi…iÊ1À…iLiÀ‡
ÀiV…Ìň˜ÜiˆÃi®°
iÀÃÌiÕ˜}\
ˆV…>i>Ê-V…>>œ]ʏŽ>ÊiVŽiÀ
Õ̜Ài˜LiˆÌÀB}iÊ}iLi˜Ê˜ˆV…Ì
ˆ˜Êi`i“Ê>Ê`ˆiÊiˆ˜Õ˜}
`iÀÊ,i`>ŽÌˆœ˜Ê܈`iÀ°
՘`i˜LiÌÀiÕ՘}É
˜âiˆ}i˜ÛiÀÜ>Ì՘}\
1ÌiÊ<L>܈œ˜Þ]Ê*iÌÀ>ÊÕÌÌÞ]
Àˆ˜>Ê*iÌiÀÃ]Ê7œv}>˜}ÊÀi˜âi
ÀÕVŽ\
/Ê*Àˆ˜ÌÊi`ˆi˜Ê“LÊ
ÀÕV…Ã>iÀÊ-ÌÀ>~iÊx
‡È™{șÊ7iˆ˜…iˆ“Ê
/i°ÊäÊÈÓÊä£É£nʙä‡ä
>ÝÊäÊÈÓÊä£É£nʙ䇙ä
¹-«ˆi‡Ê՘`ÊiÃ̅>ÕÃ]
7œÀ“úʭ}“«ÊqÊÀV…ˆÌiŽÌi˜
ۜ˜ÊiÀŽ>˜]Ê>À}Ê՘`
*>À̘iÀÆÊLL°\Ê^Ê>ÀVÕÃ
Ài`Ì®Æʹ…œ“iL>Ãi]Ê/Àˆ««‡
ÃÌ>`̺ʭLL°\Ê^Ê*Àœv°Êˆ«°‡
˜}°ÊˆV…>iÊi˜…>ÀÌÆʏ>L{Ó
qʜvvˆVi®ÆʹÀV…Bœœ}ˆÃV…iÃ
<i˜ÌÀՓÊ>ˆ˜âºÊ­LL°\
+Õiiʈ˜ˆÃÌiÀˆÕ“Ê`iÀ
ˆ˜>˜âi˜®Æʹ>Õ«ÌÛiÀ‡
Ü>Ì՘}Ê
œ“«ÕÀœÕ«
i`ˆV>Ê]ʜLi˜âºÊ
­ÀˆiÃÊÀV…ˆÌiŽÌi˜®
£™°Ê>…À}>˜}ÊÊ-ÊÓx{ÊÊ
- ʙÇn‡Î‡™Î™nÓ{‡n™‡Î
6iÀŽ>ÕvÇɈ˜âi«ÀiˆÃÊLiˆ
>V…LiÃÌiÕ˜}i˜\
£™]™äÊÕÀœ]Êââ}°
6iÀ«>VŽÕ˜}É6iÀÃ>˜`
iÊ,iV…ÌiÊۜÀLi…>Ìi˜\
^ÊÓä£ÓÊ76Ê7ˆÀÌÃV…>vÌÇÊ՘`
6iÀ>}Ã}iÃiÃV…>vÌʓL]Ê
‡ÈÇxx£Ê7œÀ“Ã
ˆiÃiÊ *ÕLˆŽ>̈œ˜Ê ˆÃÌÊ ˆ˜Ê ˆ…ÀiÀÊ i‡
Ã>“Ì…iˆÌÊÕÀ…iLiÀÀiV…̏ˆV…Ê}iÃV…ØÌâÌ°
i`iÊ 6iÀÜi˜`՘}]Ê `ˆiÊ `ˆiÊ Ài˜âi˜
`iÃÊ 1À…iLiÀÀiV…ÌÃÊ ØLiÀÃV…ÀiˆÌiÌ]Ê ˆÃÌ
œ…˜iÊ ÃV…Àˆv̏ˆV…iÊ i˜i…“ˆ}՘}Ê `iÃ
6iÀ>}iÃÊ Õ˜âՏBÃÈ}Ê Õ˜`Ê ÃÌÀ>vL>À°
ˆiÃÊ}ˆÌʈ˜ÃLiܘ`iÀiÊvØÀÊ6iÀۈivB‡
̈}՘}i˜]Ê4LiÀÃiÌâ՘}i˜]ʈŽÀœÛiÀ‡
vˆ“Õ˜}Ê՘`Ê`ˆiʈ˜Ã«iˆV…iÀ՘}Ê՘`
6iÀLÀiˆÌ՘}ʈ˜ÊiiŽÌÀœ˜ˆÃV…i˜Êi`ˆ‡
i˜°Êˆiʈ˜Ê`ˆiÃiÀÊ*ÕLˆŽ>̈œ˜ÊâÕÃ>“‡
“i˜}iÃÌiÌi˜Ê >ŽÌi˜Ê iÀ…iLi˜Ê Žiˆ‡
˜i˜Ê ˜Ã«ÀÕV…Ê >ÕvÊ 6œÃÌB˜`ˆ}ŽiˆÌ]
ÜÕÀ`i˜Ê i`œV…Ê “ˆÌÊ }ÀŸ~̓Ÿ}ˆV…iÀ
-œÀ}v>ÌÊ ÀiV…iÀV…ˆiÀÌ°Ê ÕÃÊ `ˆiÃi“
À՘`ʎŸ˜˜i˜ÊÜi`iÀÊ>˜Ê`ˆiÊÕ̜Ài˜
˜œV…Ê >˜Ê `i˜Ê 6iÀ>}Ê ÀiV…̏ˆV…iÊ ˜‡
ëÀØV…iÊ}iÃÌiÌÊÜiÀ`i˜°
Herunterladen