Unternehmensethik. Ein Gegenstand betriebswirtschaftlicher

Werbung
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
FORSCHUNG UND PRAXIS
U-
Begründet durch Professor (em.) Dr. Dres. h.c. Wilhelm Hasenack
Herausgeber:
Professor Dr. Günter Sieben,
Professor Dr. Manfred Jürgen Matschke,
Professor Dr. Thomas Schildbach
Schriftleitung:
Dr. Helmut Maltry, Beate Burkhardt
44. Jahrgang 1992
416 135 487 000 15
8 Z 92-19(44
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe • Herne/Berlin
Hîi-
iti'.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
D i e Z a h l e n i n K l a m m e r n b e d e u t e n das H e f t , die z w e i t e Z a h l die Seite
D i e H e f t t h e m e n des Jahres 1992 lauten:
Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung
E n t s o r g u n g als betriebswirtschaftliche G r u n d f u n k t i o n
Euro-Logistik
C o n t r o l l i n g i n T h e o r i e u n d Praxis
N e u e E n t w i c k l u n g e n i n der H a r m o n i s i e r u n g der
Rechnungslegung
Die U n t e r n e h m u n g i m Spannungsfeld v o n Ökonomie u n d Ethik
(1)
1-84
(2)
85-184
(3) 1 8 5 - 2 7 6
(4) 2 7 7 - 3 9 2
.
(5) 3 9 3 - 4 8 4
(6) 4 8 5 - 6 0 9
I. Beiträge z u m T h e m a , zur theoretischen u n d zur a n g e w a n d t e n
Betriebswirtschaftslehre
Apelt,
B e r n d : siehe Baetge, J ö r g -
Baetge, J ö r g - Apelt, B e r n d : Publizität k l e i n e r u n d mittelständischer
K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n u n d H a r m o n i s i e r u n g der R e c h n u n g s l e g u n g
. .
Behrens, S v e n : siehe Seidel, E b e r h a r d Bliesener, M a x M i c h a e l : Bestandspotential d u r c h Einsatz m o d e r n e r
Verfahren der dynamischen Materialdisposition i m Fertigungsbereich,
dargestellt a n e i n e m p r a k t i s c h e n B e i s p i e l aus der A u t o m o b i l i n d u s t r i e .
Bode, J ü r g e n - Zelewski, S t e p h a n : D i e P r o d u k t i o n v o n Dienstl e i s t u n g e n - Ansätze z u einer P r o d u k t i o n s w i r t s c h a f t s l e h r e der
Dienstleistungsunternehmen?
Burkel, Peter M a r t i n : D i e Prüfung der E f f i z i e n z des i n t e r n e n
Kontrollsystems z u r B e u r t e i l u n g der A u s s a g e k r a f t einer
entscheidungsorientierten U n t e r n e h m e n s p l a n u n g
Clemm, H e r m a n n : M a c h t , V e r a n t w o r t u n g u n d K o n t r o l l e
in der Wirtschaft
Cordes, E c k h a r d - Schenck, Irmela: E i n C o n t r o l l i n g k o n z e p t der Praxis .
Corsieri, H a n s - Götzelmann,
F r a n k : A b f a l l v e r m e i d u n g u n d Reststoffv e r w e r t u n g - E i n e p r o d u k t - u n d verfahrensorientierte A n a l y s e . . . .
Delfmann, W e r n e r : L o g i s t i k als zentraler Erfolgsfaktor v o n
W e t t b e w e r b s s t r a t e g i e n für d e n Europäischen B i n n e n m a r k t
Dyckhoff, H a r a l d - Weiner, M a t t h i a s : D i e B e d e u t u n g der Zeitpräferenz
für die U n t e r n e h m e n s p l a n u n g : Ü b e r l e g u n g e n auf der Basis
empirischer U n t e r s u c h u n g e n
(5) 393
(5) 456
(6) 594
(1)
57
(6) 519
(4) 339
(2) 102
(3) 185
(1)
28
Ewert, Ralf: C o n t r o l l i n g , Interessenkonflikte u n d a s y m m e t r i s c h e
Information
(4) 277
Fischer, R e g i n a - Rogalski, M a r l i e s - Stöppler,
S i e g m a r (f):
Systematisierung der K o s t e n k a t e g o r i e n u n d - a b h ä n g i g k e i t e n
für das K o s t e n c o n t r o l l i n g
(4) 359
III
Inhaltsverzeichnis
Gasser, V o l k e r : U m w e l t h a f t u n g s r e c h t i n seiner K o n s e q u e n z für d i e
Unternehmensführung
Götzelmann,
F r a n k : siehe Corsten, H a n s Grawert, A c h i m : siehe Wagner, D i e t e r Hartmann-Wendels,
T h o m a s : A g e n c y - T h e o r i e u n d Publizitätspflicht
nichtbörsennotierter K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n
Kaltenbach,
T o b i a s : Qualität i m K r a n k e n h a u s eine M a n g e m e n t a u f g a b e
Keller, T h o m a s : E f f i z i e n z - u n d Effektivitätskriterien einer
U n t e r n e h m e n s s t e u e r u n g mit d e z e n t r a l e n H o l d i n g s t r u k t u r e n
Korfi, W i l h e l m : Wirtschaft vor der H e r a u s f o r d e r u n g der U m w e l t k r i s e . .
Küpper,
Hans-Ulrich: Unternehmensethik - ein Gegenstand
betriebswirtschaftlicher F o r s c h u n g u n d L e h r e
Langemeyer,
H e i n e r : siehe Wagner, Dieter Lehmann, Steffen: siehe Lewis, T h o m a s Lemser, B e r n d : siehe Matschke, M a n f r e d J ü r g e n Lewis, T h o m a s - Lehmann, Steffen: Ü b e r l e g e n e Investitionsentscheidungen durch C F R O I
Linss, H a n s Peter: D a s Verhältnis z w i s c h e n Wirtschaft u n d E t h i k aus
der Sicht eines V e r a n t w o r t l i c h e n aus der Unternehmensführung . . .
Martini, E b e r h a r d : F r a g e n u n d A n m e r k u n g e n z u r E t h i k
i n der Wirtschaft
Matschke,
M a n f r e d J ü r g e n - Lemser, B e r n d : E n t s o r g u n g als
betriebliche Grundfunktion
Nieder, Peter - Zimmermann,
in Unternehmen
(5) 412
(5) 473
(1) 14
(6) 534
(6) 498
(1)
1
(6) 568
(6) 548
(2)
85
E g o n : Innovationshemmnisse
Pepels, W e r n e r : Integrierte M a r k e t i n g - K o m m u n i k a t i o n
Probst, H e r b e r t : M e h r a n g l o a m e r i k a n i s c h e R e c h n u n g s l e g u n g der E G
durch geänderte Verfahren?
Rendtorff, T r u t z : G e m e i n w o h l u n d E i g e n n u t z :
K n o t e n p u n k t der Wirtschaftsethik
Rogalski, M a r l i e s : siehe Fischer, R e g i n a Rüppell,
Hanns-Björn: Strukturen für eine europäische
D i s t r i b u t i o n s l o g i s t i k i n der Konsumgüter-Wirtschaft
Schenck, Irmela: siehe Cordes, E c k h a r d Schweichler,
Norbert: Nationale G r e n z e n sind keine Logistikgrenzen A u s w i r k u n g e n d e r E u r o - L o g i s t i k auf d i e U n t e r n e h m e n s s t r u k t u r - . .
Seidel, E b e r h a r d - Behrens, S v e n : U m w e l t - C o n t r o l l i n g als Instrument
m o d e r n e r betrieblicher A b f a l l w i r t s c h a f t
Steven, M a r i o n : E f f i z i e n z v o n b e t r i e b l i c h e n E n t s o r g u n g s p r o z e s s e n . . .
Stöppler,
S i e g m a r : siehe Fischer, R e g i n a Wagenhofer, A l f r e d : A b w e i c h u n g s a n a l y s e n b e i der E r f o l g s k o n t r o l l e
aus a g e n c y theoretischer Sicht
IV
(2) 153
(4) 374
(1)
64
(5) 426
(6) 485
(3) 201
(3) 227
(2) 136
(2) 120
(4) 319
Inhaltsverzeichnis
Wagner, D i e t e r - Grawert, A c h i m - Langemeyer,
Heiner:
C a f e t e r i a - S y s t e m e als Möglichkeit d e r F l e x i b i l i s i e r u n g u n d
I n d i v i d u a l i s i e r u n g v o n E n t g e l t b e s t a n d t e i l e n für Führungskräfte
Weiner, M a t t h i a s : siehe Dyckhoff, H a r a l d -
. . .
Zelewski, S t e p h a n : siehe Bode, J ü r g e n Zentes, J o a c h i m : E u r o - L o g i s t i k des H a n d e l s
Ziegler, H a s s o : Prozeßorientierte K o s t e n r e c h n u n g i m H a u s e Siemens . .
Zimmermann,
E g o n : siehe Nieder, Peter -
(3) 255
(3) 215
(4) 304
V
Inhaltsverzeichnis
II.
Meinungsspiegel
Mit Meinungen zum Thema von:
Beuermann,
Günter
Brahms, H e r o
Bretzke, Wolf-Rüdiger
Buhner, Rolf
(2) 166
(6) 580
(3) 238
t )
Dellmann,
Klaus
(4) 347
Albrecht
(4) 347
Deyhle,
Ihde, Gösta B
Jacobshagen,
1
4
3
(3) 238
Einhard
( ) 347
4
Kloock, Josef
Krautter, J o c h e n
(4) 347
( ) 238
Krelle,
(6) 580
Wilhelm
Laniermann,
Niehus,
Josef
Rudolf
3
(5) 441
(5) 441
Piohl, H a n s - C h r i s t i a n
(3) 238
Reiche, J o c h e n
(2) 166
Schef fier, E b e r h a r d
(1)
Steinle, C l a u s
Steinmann,
Horst
Stihl, H a n s Peter
Streim, H a n n e s
f )
()
(6) 580
(5) 441
Theisen,
M a n u e l René
(1)
Wagner,
G e r d Rainer
(2) 166
Zimmerer,
VI
Carl
43
1
6
5
4
3
8
0
4
3
(5) 441
Inhaltsverzeichnis
III.
Buchbesprechungen
Backes-Gellner,
U s c h i : Ö k o n o m i e der H o c h s c h u l f o r s c h u n g
O r g a n i s a t i o n s t h e o r e t i s c h e Ü b e r l e g u n g e n u n d betriebswirtschaftliche
Befunde, Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
N r . 66 (Block)
Bitzer, B e r n d : I n n o v a t i o n s h e m m n i s s e i m U n t e r n e h m e n (Heilborn) . . . .
(3) 273
(2) 183
Eisele, W o l f g a n g : T e c h n i k des b e t r i e b l i c h e n R e c h n u n g s w e s e n s :
Buchführung - K o s t e n r e c h n u n g - S o n d e r b i l a n z e n ,
4. A u f l a g e (Landmesser)
(4) 388
Herchenröder,
C h r i s t i a n : D i e n e u e n Kunstmärkte.
A n a l y s e - B i l a n z - A u s b l i c k (Heckhausen)
(3) 275
Krautheuser, Rüdiger M i c h a e l : Einsatzmöglichkeiten der automatisierten
I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g b e i U n t e r n e h m e n s b e w e r t u n g e n (Maltry) . .
(3) 272
Pawlowski, S e b a s t i a n : Stanisch, O l i v e r (Hrsg.): H e r a u s f o r d e r u n g
H o c h s c h u l e St. G a l l e n (Gröger)
(1)
Preßmar,
Dieter B. (Hrsg.): Büroautomation, S c h r i f t e n zur
U n t e r n e h m e n s f ü h r u n g , B d . 42 (Krautheuser)
(6) 608
Scheer, A . - W . (Hrsg.); Kraemer, W . Zell, M . (Mitarbeiter):
F e r t i g u n g s s t e u e r u n g , E x p e r t e n w i s s e n für die P r a i x s (Zelewski) . . . .
(4) 390
Schwetzler, B e r n h a r d : M i t a r b e i t e r b e t e i l i g u n g u n d
U n t e r n e h m e n s f i n a n z i e r u n g , N e u e betriebswirtschaftliche F o r s c h u n g ,
B d . 59 (Berger)
(5) 481
Volk, G e r r i t : J a h r e s a b s c h l u ß u n d Information.
H a g e n e r b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e A b h a n d l u n g e n , B a n d 6 (Kollnig)
(2) 182
84
;
. .
VII
Stichwortverzeichnis
IV.
Stichwortverzeichnis
B i l a n z (7, 136)
- r i c h t l i n i e n - G e s e t z (441)
-wert (7)
E n e r g i e b i l a n z , (136)
Stoffbilanz (136)
B u d g e t (1)
- V e r h a n d l u n g e n (1)
B ü r o b e r e i c h e (304)
A b f a l l (102, 120, 136, 166)
-entsorgung (166)
- P r o b l e m a t i k (136)
- V e r m e i d u n g (102, 166)
-Wirtschaft (136)
A b s a t z (85)
A b s c h r e i b u n g (1, 8, 21)
A b w e i c h u n g s a n a l y s e (319)
A d r e s s a t e n s c h u t z (393)
A G (3, 393)
A g e n c y - B e z i e h u n g (412)
A g e n c y - P r o b l e m e (412)
A g e n c y - T h e o r i e (319, 412)
A k t i e (43)
Aktionär (519)
-sansprüche (43)
A k t i v a (9)
A l l o k a t i o n (1)
- s p r o b l e m a t i k (1)
A l t e r s v e r s o r g u n g (255)
- s p a k e t e (255)
A m o r t i s a t i o n s d a u e r (43)
A n a l y s e (10, 277)
- m e t h o d e n , (277)
F i n a n z a n a l y s e (10)
A n l a g e (6, 9)
-vermögen, (9)
A l t e r n a t i v a n l a g e n (6)
A n r e i z e (136)
Arbeitszeitverkürzung
(255)
A u f s i c h t s o r g a n e (25, 519)
Ausschüttungsquote (4)
A u s w e r t u n g s s t r a t e g i e n (319)
A u t o m o b i l i n d u s t r i e (456)
A u t o n o m i e (14, 22)
- b e r e i c h e (14)
B a n k e n (548, 568)
Belieferungssysteme
(215)
B e r a t e r f u n k t i o n (359)
B e s c h a f f u n g (85, 215)
-slogistik (215)
Besitzgesellschaft (21)
B e s t a n d s p o t e n t i a l (456)
B e t r i e b (18, 21, 85, 304)
-liehe G r u n d f u n k t i o n (85)
- s a b r e c h n u n g (304)
- s a u f s p a l t u n g (21)
-sgesellschaft (18)
B e w e r t u n g (43, 201)
- s m e t h o d e n , (441)
U n t e r n e h m e n s b e w e r t u n g (43,
VIII
C a f e t e r i a - O p t i o n e n (255)
Cafeteria-Systeme
(255)
C a s h - f l o w (1, 8, 10, 11)
C a s h - o u t f l o w (5)
- R e t u r n on Investment (CFROI). (1, 11)
B r u t t o - C a s h - F l o w (10)
C a s h - o u t - S t r a t e g i e (8)
C o n t r o l l e r (347, 359)
C o n t r o l l i n g (1, 277, 347, 359)
-Instrumentarium (1)
- T h e o r i e (359)
- k o n z e p t (277, 359)
-interpretation, (277)
Investitionscontrolling (277)
Dachgesellschaft (1)
D e z e n t r a l i s i e r u n g s g r a d (22)
D i e n s t l e i s t u n g (594)
- s u n t e r n e h m e n (238, 594)
D i s t r i b u t i o n (185, 201, 215)
-slogistik, (185, 201, 215)
E u r o - D i s t r i b u t i o n (201)
D i v i d e n d e (4)
201)
Effektivitätskriterien (14, 26)
E f f i z i e n z (14, 26, 57, 120)
- k r i t e n e n (14, 26)
-Untersuchung (120)
E G (393, 426)
- K o m m i s s i o n (426)
- R i c h t l i n i e (441)
E i g e n k a p i t a l (3, 6, 12, 13)
-kosten (13)
-rendite (6, 12)
E i g e n n u t z (485)
Emissionsorientierte
Betrachtungsweise (102)
Emittent (153)
Entlastungsbeweisprophylaxe
E n t s c h e i d u n g (28, 319, 498)
- s f i n d u n g (28)
-stheorie (498)
-sträger, (43, 319)
risikoscheue (43)
(153)
Stichwortverzeichnis
E n t s o r g u n g (85, 102, 120, 136, 166)
- s f u n k t i o n (136)
-spolitik (85, 166)
-sprozesse (120)
Erfolg (3, 22, 185, 319)
-sfaktor (185, 238)
-sgröße (22)
-skontrolle (319)
Ertrag (11, 21, 393)
-skraft (11)
-slage (393)
E t h i k , (485, 498, 534, 548, 568)
U n t e r n e h m e n s e t h i k , (498)
Wirtschaftsethik (485, 498)
E u r o p a (201, 215, 227)
- D i s t r i b u t i o n (201)
- L o g i s t i k (201, 215, 227)
- K o n z e p t e (227)
- M a r k e t i n g (201)
- P r o d u k t i o n s s t r a t e g i e , (201)
W e s t e u r o p a (215)
Europäisch
-er B i n n e n m a r k t (185, 227, 238)
-es Parlament (426)
-e Wirtschaftsgemeinschaft
(441)
-er W i r t s c h a f t s r a u m (215)
Experimentell-empirische
U n t e r s u c h u n g (28)
F e r t i g u n g (304, 456)
-sprozesse (304)
F i n a n z (1, 7, 10, 13, 17, 21)
- a l l o k a t i o n (1)
-analyse (10)
-ierungsstruktur (1, 13)
-kraft (21)
- m a n a g e m e n t (17)
-mittel, (1)
F r e m d f i n a n z i e r u n g (7)
F r e m d k a p i t a l (3, 10, 12, 13)
-anteil (12)
-kosten (13)
Führung (14, 18, 19, 20, 25, 548)
-sgrundsätze (548)
- s h o l d i n g (19)
-skonzept (238)
- s k u l t u r (548)
-spersonal (14, 20)
-sstruktur (25)
- s v e r a n t w o r t u n g (18)
G e h a l t (255)
-sbestandteile (255)
-spakete (255)
G e m e i n w o h l (485)
- V e r a n t w o r t l i c h k e i t (519)
G e r e c h t i g k e i t (485)
Geschäfts
- b e r e i c h e (43)
-einheit (1)
-felder (17, 26)
G e s e l l s c h a f t (3, 20, 25, 215)
-ssysteme, (215)
Besitzgesellschaft, (21)
Betriebsgesellschaft,
(18)
Schwestergesellschaft, (17, 26)
Tochtergesellschaft (3, 20, 25)
G e s e t z g e b e r (153)
G e w i n n (4, 8, 10, 21)
-abführungsvertrag (21)
-große (8)
- m a n i p u l a t i o n (10)
G l ä u b i g e r (412)
G m b H (393)
Groff H e u r i s t i k (456)
Güterwirtschaftliche G r u n d f u n k t i o n (85)
H a n d e l s u n t e r n e h m e n (215, 238)
H a n d l u n g s o p t i o n e n (201)
H a r m o n i s i e r u n g , (393, 426, 441)
der R e c h n u n g s l e g u n g (393, 426,
H a u p t v e r s a m m l u n g (43)
H i d d e n - A c t i o n - T y p (412)
H i d d e n - I n f o r m a t i o n - T y p (412)
H o l d i n g (1, 5, 14, 16, 23, 25, 26)
- k o n z e p t e (14, 25)
- k o n z e r n (5, 16, 26)
-struktur, (14)
dezentrale, (14)
Führungsholding, (19)
Z w i s c h e n h o l d i n g (18)
H u r d l e Rate (13)
441)
I n d i v i d u e l l e G e h a l t s p a k e t e (255)
Inflation
- s e r w a r t u n g (13)
Information (120, 238, 277)
- s a n f o r d e r u n g (120)
-sökonomie, (277)
I n n o v a t i o n (374)
- s h e m m n i s s e (374)
- s m a n a g e m e n t (374)
- s p r o b l e m a t i k (374)
-sprozesse (374)
Innovativwirtschaft (534)
Input (85)
Interessenkonflikte (277)
Investition (1, 2, 3, 6, 8, 13, 277)
- s b e u r t e i l u n g (2)
-salternativen (13)
- s c o n t r o l l i n g (277)
- s e n t s c h e i d u n g e n (1)
-smittel (1)
IX
Stichwortverzeichnis
-sprojekt (8)
-srechnungsverfahren, (43)
Bruttoinvestitionen, (10)
E r w e i t e r u n g s i n v e r s t i t i o n e n , (3)
Präventivinvestitionen (3)
Investoren (1)
Jahresüberschuß
(3)
K a l k u l a t i o n (304)
K a p i t a l (2, 4, 6, 7, 11, 12, 13, 19, 255,
277, 393, 412)
-bedarf (19)
- b e t e i l i g u n g e n (255)
-geber (4)
-gesellschaft, (393, 412, 441)
k l e i n e , (393)
mittelständische (393)
-intensität (1, 11)
-kosten (1, 13, 277)
-kostensatz (13)
-markt, (2, 13)
interner (1)
-struktur (7, 393)
- U m s c h l a g , (12)
E i g e n k a p i t a l (3, 6, 12, 13)
-kosten (13)
-rendite, (6, 12)
F r e m d k a p i t a l (3, 10, 12, 13)
-anteil (12)
-geber (10)
-kosten (13)
K e n n z a h l e n (1, 5, 11, 12, 136)
-système (136)
- v e r g l e i c h , (5)
Rentabilitätskennzahlen (11)
K n a p p h e i t (277)
K o m m u n i k a t i o n , (25, 64)
M a r k e t i n g - K o m m u n i k a t i o n , (64)
K o m m u n i k a t i v e s Instrumentarium (64)
K o m p e t e n z e n (519)
Komplexitätsreduktion (43)
Konsumgüterwirtschaft (201)
K o n t r o l l e (57, 238, 473, 519)
- m e c h a n i s m e n (57)
-system (57)
, internes (57)
K o n z e r n (1, 5, 16, 19, 26)
-führung (19, 26)
- h o l d i n g (1, 5, 16, 26)
-meßlatte, (1)
K o s t e n (11, 13, 17, 24, 277, 304)
- a l l o k a t i o n (24)
- r e c h n u n g , (304)
-struktur, (17, 304)
A n s c h a f f u n g s k o s t e n , (11)
X
E i g e n k a p i t a l k o s t e n , (13)
F r e m d k a p i t a l k o s t e n , (13)
G e s a m t k o s t e n , (304)
G r e n z k o s t e n , (277)
K a p i t a l k o s t e n (13)
-satz (13)
K r a n k e n h a u s (473)
-leistungen (473)
K r e d i t (412)
-ausfälle (412)
-geber (412)
- n e h m e r (412)
K u l t u r s a c h b e r e i c h (534)
K u n d e n (18, 456)
-dienst (238)
- n u t z e n (18)
-wünsche (456)
Lagerprozesse (238)
L e b e n s d a u e r c h a r a k t e r i s t i k (1)
L e i s t u n g (14)
-sangebot (238)
- s b e u r t e i l u n g s k r i t e r i e n (14)
L e n k u n g s i m p u l s e (136)
L e v e r a g e - E f f e k t (12)
L o g i s t i k (185, 201, 215, 227, 238)
-dienstleister (185)
- g r e n z e n (227)
- n e t z w e r k e (185)
-struktur, (185)
Beschaffungslogistik, (215)
D i s t r i b u t i o n s l o g i s t i k , (185, 201, 215)
E u r o - L o g i s t i k (238)
- K o n z e p t e , (227)
P r o d u k t i o n s l o g i s t i k , (185)
Logistische Wertschöpfungskette (215)
Losgrößen (456)
- p l a n u n g (456)
-restriktionen (456)
M a c h t (519)
-kontrolle (519)
M a l d i s t r i b u t i o n (201)
M a n a g e m e n t (1, 17, 20, 43, 473)
- a u f g ä b e , (473)
F i n a n z m a n a g e m e n t , (17)
M ä n g e l (473)
-Ursachen (473)
M a r k e t i n g (64)
- K o m m u n i k a t i o n (64)
M a r k t (185, 215, 238, 548)
- e n t w i c k l u n g (215)
-vorteile (185)
-Wirtschaft, (548)
soziale (548)
Stichwortverzeichnis
M a t e r i a l (456)
-disposition, (456)
d y n a m i s c h e (456)
-Wirtschaft (238)
M e d i e n (64)
M e t h o d e n (473)
M i k r o d i s t r i b u t i o n (201)
M i n d e r h e i t e n (548)
M i s c h k o n z e r n (1)
M i t t e l a l l o k a t i o n (1)
M o r a l (485)
M o t i v a t i o n (319)
N u t z e n (412)
N u t z u n g s d a u e r (9)
O f f e n l e g u n g (393)
-svorschriften (441)
Ökologie (102, 534)
O p e r a t i v e E i n h e i t e n (14)
O r g a n i s a t i o n (153)
-seinheiten (347)
O s t e u r o p a (185, 215, 238)
P e r f o r m a n c e - M a ß s t ä b e (6)
Personal (20, 215, 568)
- a k q u i s i t i o n (20)
-führung (215, 568)
Personengesellschaften (442)
P k w - W a h l m o d e l l e (255)
P l a n u n g (43, 319)
-sfehler (57)
-sinstrumentarium (1)
P l a n w e r k (57)
P r o d u k t e i n h e i t e n (304)
P r o d u k t i o n (85)
-salternativen (120)
-slogistik (185)
-sprozesse (120)
-swirtschaftslehre (594)
Produktivitätssteigerungen (304)
P r o f i t - C e n t e r - M o d e l l e (22)
Profitabilität (1)
Prüfungsvorschriften (441)
Publizität (393, 412)
-sgefälle (393)
-spthchten (393, 412)
-spraxis (393)
-svorschriften, (412)
Registerpublizität (393)
Qualität (473)
-ssicherung (473)
-sverbesserung (473)
R a h m e n o r d n u n g e n (534)
Ratiopotentiale (227)
R e c h n u n g (136, 393, 412, 426)
- s l e g u n g (393, 426)
- s i n f o r m a t i o n e n (412)
-svorschriften, (426, 441)
Einzelrechnungslegungsvorschriften, (441)
a n g l o a m e r i k a n i s c h e (426)
-ssysteme (136)
R e c h t s p r e c h u n g (153)
R e i h e n f o l g e p l a n u n g (456)
R e l i g i o n (568)
Rendite, (6, 7, 12)
E i g e n k a p i t a l r e n d i t e , (6, 12)
G e s a m t k a p i t a l r e n d i t e , (7, 12)
U m s a t z r e n d i t e (6, 12)
Rentabilität ((1, 2, 3, 13)
- s k e n n z a h l e n , (1, 13)
interne (1)
- s m e s s u n g (3)
- s v e r g l e i c h (13)
Ressourcen (13, 277)
R e s t r i k t i o n e n (14)
Reststoffverwertung (102)
Retinitätsprinzip (534)
R e t u r n on i n v e s t m e n t (ROI) (43)
- K e n n z a h l e n (43)
R i c h t l i n i e n (426)
R i s i k o p o t e n t i a l (393)
S a n k t i o n s m ö g l i c h k e i t e n (393)
Selbstschutzinteresse (393)
S h a r e h o l d e r V a l u e (43)
Sorgfaltspflicht (153)
S t a m m h a u s (14, 25)
Steuer (4, 10, 13)
- P r o b l e m a t i k (4)
-satz, (4)
G e w e r b e e r t r a g s t e u e r (4)
Körperschaftsteuer (4, 13)
S t e u e r u n g (24, 43, 238)
-selemente (43)
- s f u n k t i o n , (24)
U n t e r n e h m e n s s t e u e r u n g (43)
Strategie (2, 14, 17, 19)
- a k z e p t a n z (19)
-ebene (19)
- e n t w i c k l u n g (19)
-fähigkeit (14)
- i d e n t i f i k a t i o n (19)
- k o n z e p t (43)
S t r u k t u r t y p e n (14)
Substanzwert (43)
Synergie (23, 24)
-effekte (23)
-nutzen (24)
Systeme (485)
XI
Stichwortverzeichnis
T e c h n i k (153)
Tochtergesellschaft (3, 20, 25)
Transferprozesse (238)
Transportprozesse (238)
U m s a t z (6, 12)
-rendite, (6, 12)
U m w e l t (43, 85, 120, 136, 153, 534)
- C o n t r o l l i n g (136)
- b e d i n g u n g e n (347)
-guter (120)
-haftungsgesetz (153)
-haftungsrecht (153)
-krise (534)
-problème (166)
-risiken (166)
-schütz, (85, 166)
d y n a m i s c h e r (166)
U n t e r n e h m e n (1, 14, 25, 102, 153, 227, 238,
255, 304, 374, 485, 519, 548, 594)
- s b e w e r t u n g (43, 201)
-serfolge (374)
-sethik (498)
-sführung (26, 43, 153, 568)
-skonzepte (227)
-skultur (548)
- s p l a n u n g , (18, 28, 57)
entscheidungsorientierte (57)
-spolitik (26)
-Steuerung, (14, 19, 43)
zukunftsorientierte (43)
-struktur (43, 227)
-swahlrechte (441)
-swert, (2)
E i n h e i t s u n t e r n e h m u n g , (14, 25)
Industrieunternehmen (6)
U n t e r s u c h u n g , (28)
empirische (28)
XII
V e r a n t w o r t u n g (519)
Verbundidentität (26)
V e r f a h r e n (102, 426, 456)
Verhaltensqualitäten (359)
V e r m ö g e n , (9)
Anlagevermögen, (9)
Sachanlagevermögen
V e r r e c h n u n g (23, 24, 277)
-spreise (24, 277)
-spreismodelle (23)
-spreissystem (23)
V e r w e r t u n g (102)
V e r z e r r u n g e n (1)
V o r s t a n d (519)
Wahlmöglichkeiten (255)
W e r b e m i t t e l (64)
Wert (1, 2, 9, 13, 17, 215, 319, 548)
- h e b e l (1)
-Orientierung (548)
-Schaffung (1)
-schöpfungskette (17, 215)
-Steigerung, (1)
Buchwert, (9)
Unternehmenswert, (2)
Wiederbeschaffungswert (9)
Wertpapieranalyse (10)
W e t t b e w e r b (3, 185, 215, 374)
- s b e d i n g u n g e n (185)
-sdruck (238)
- s d y n a m i k (3)
-sstrategie (185, 374)
Wirtschaftssysteme (215)
Zeitpräferenz (28)
Zielkonformität (57)
Z i n s e n , (7)
Z i n s a u f w a n d (7)
Zukunftserfolgswert (43)
Küpper, Unternehmensethik
Unternehmensethik - ein Gegenstand
betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre?
Von Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper, München ")
1
In den letzten Jahren ist die Unternehmensethik
zu einem intensiver
diskutierten Thema der Betriebswirtschaftslehre
geworden. Nach der bisher in ihr
vorherrschenden
Auffassung müßte es sich dabei um eine
Modeerscheinung
handeln.
In einem ersten Abschnitt
wird herausgearbeitet,
warum
diese
Position einer Vernachlässigung
ethischer Aspekte
und ihre
Argumente
nicht überzeugend
sind. Ein anschließender
Vergleich mit der
betriebswirtschaftlichen
Entscheidungstheorie
läßt enge Bezüge
zwischen ihr und ethischen Ansätzen
deutlich
werden.
Diese Gesichtspunkte
begründen
die
Überzeugung,
daß die Unternehmensethik
einen notwendigen
Gegenstand
betriebswirtschaftlicher
Forschung
und Lehre bildet. Für ihn
werden
abschließend
wichtige Untersuchungsbereiche
und Ansätze
aufgezeigt.
1. U n t e r n e h m e n s e t h i k - e i n M o d e t h e m a für die
Betriebswirtschaftslehre ?
Ist Ethik „in"? Im Editorial zu einem Beitrag von Franz Böckle fragt die
Schriftleitung der Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1988: „ . . . ob die ,Soft
Sciences' nun endgültig Einzug in die Betriebswirtschaftslehre halten und
die ,Hard Sciences' der Modelltheoretiker verdrängen" . Bis 1987 fanden
sich in den wichtigsten Zeitschriften der deutschen Betriebswirtschaftslehre kaum Beiträge zur Wirtschafts- oder Unternehmensethik. Danach
änderte sich die Situation. In jedem Jahr erschienen mehrere Aufsätze, die
zum Teil eine heftige Diskussion auslösten .
1
2
Wie ist dieser Wandel zu erklären? In der Praxis ist besonders durch die
zunehmenden Umweltprobleme ein Bedürfnis nach Hilfestellung bei
grundsätzlichen Fragen gestiegen. Dies hat sich in den U S A schon früh
angekündigt. Kurse in Business Ethics an den dortigen Hochschulen waren
die Folge. M a n könnte sagen, nun sei das Thema auch zu uns herübergekommen. Schon viel früher hat bei uns die Volkswirtschaftslehre reagiert,
in der ethische Fragen seit längerer Zeit intensiver diskutiert werden.
Das Ergebnis der Auseinandersetzung zwischen den großen Wirtschaftssystemen und Ideologien des 20. Jahrhunderts hat diesem Thema möglicherweise eine neue Dimension gegeben. Sie könnte für die Bestätigung
oder Widerlegung von Schlußfolgerungen, besonders aber für die künftige
Gestaltung der Wirtschaft ein zentrales Gewicht erlangen. Dies spricht
dafür, daß ethische Fragen sich für die Betriebswirtschaftslehre nicht als
Modethema erweisen werden. Deshalb ist zu prüfen, ob und i n welchem
Umfang sie in die Forschung und Lehre unseres Faches eingehen sollten.
*) Institut für P r o d u k t i o n s w i r t s c h a f t u n d C o n t r o l l i n g der Universität M ü n c h e n
1 E d i t o r i a l (1988), S. 896.
2 V g l . A b b . 1.
498
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
In drei Abschnitten soll untersucht werden, inwieweit Unternehmensethik
kein Thema, ein verdecktes Thema und ein notwendiges Thema betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre ist. Dieses Vorgehen deutet an, daß
ich ein Umdenken gegenüber Fragen der Ethik in unserem Fach für erforderlich halte. Dies stellt eine Außenseiterposition dar. Aber ich meine, wir
müssen uns angesichts vieler drängender Probleme mit den Grundlagen
beschäftigen, auf denen die Wirtschaft und damit auch unser Fach beruhen.
2. U n t e r n e h m e n s e t h i k - k e i n G e g e n s t a n d betriebswirtschaftlicher
F o r s c h u n g u n d Lehre
2.1. Berücksichtigung
ethischer
in der betriebswirtschaftlichen
Fragestellungen
Literatur
Die in der Betriebswirtschaftslehre bisher vorherrschende Meinung zum
Thema Unternehmensethik hat Dieter Schneider vor kurzem pointiert zum
Ausdruck gebracht: „Mit der Forderung nach einer Lehre von der Unternehmensethik innerhalb der Betriebswirtschaftslehre wird . . . jene ethischnormative Betrachtungsweise wieder zu beleben versucht, die . . . ,in ihrer
absoluten Unfruchtbarkeit eines der erstaunlichsten sozialen Phänomene'
bleibt" .
3
4
Ein Blick in die Handwörterbücher,
Standardlehrbücher
und wichtigsten
Zeitschriften unseres Faches bis kurz vor Ende der 80er Jahre spiegelt
diese Einstellung wider, wie die Abbildungen 1 und 2 verdeutlichen. Das
Stichwort (Unternehmens-)Ethik erscheint in ihnen höchstens an wenigen
Stellen, die Ausführungen sind äußerst knapp. Auch die Lehrpläne der
Hochschulen vermitteln dasselbe Bild. A m ehesten werden ethische
Aspekte im Rahmen der Umweltproblematik angesprochen . Manchmal
wird ein christlicher Hintergrund sichtbar .
5
6
2.2. Vorherrschende
wissenschaftstheoretische
Betriebswirtschaftslehre
Position in der
Die in der Betriebswirtschaftslehre vorherrschende Position ist nicht auf
eine Vernachlässigung wissenschaftsprogrammatischer Grundfragen zurückzuführen. U m diese wurde seit dem Entstehen einer eigenständigen
Betriebswirtschaftslehre zu Anfang dieses Jahrhunderts intensiv gerungen. Die in den ersten Jahrzehnten vertretene Auffassung einer ethischnormativen Ausrichtung wurde nach dem 2. Weltkrieg nur noch von
wenigen christlich motivierten Betriebswirten fortgeführt.
7
8
9
3
4
5
6
7
8
9
Popper (1977), S. 320.
Schneider
(1990), S. 890 f.
V g l . z . B . Kreikebaum
(1988); Wagner (1990).
V g l . z . B . Kreikebaum
(1988), insb. S. 62 ff. Haupt (1991).
Schneider
(1987), S. 132 ff.
V g l . i n s b . Nicklisch (1915/16); Schmalenbach
(1911/12).
Insb. Kalveram (1949); Fischer (1964), S. 55 f.
BFuP 6/92
;
499
1991
CD
l\3
DBW
ZfbF
ZfB
S t e i n m a n n / L o h r , S. 525 ff.;
Peter, S. 529; S c h n e i d e r , S. 537
P a w l a s , S. 380 ff.
BFuP
-
-
K o c h , S. 421; S t e i n m a n n , S. 418 ff.;
S c h n e i d e r , S. 869 ff.
S c h l e g e l m i l c h , S. 365 ff.
-
H o f f m a n n / R e b s t o c k , S. 667 ff.
L e n z / Z u n d e l , S. 318 ff.
Koch, S.739
B e n d i x e n , S. 199 ff. R a t h , S. 122 ff.
u n d S. 247
-
B ö c k l e , S. 898 ff.
U l l m a n n , S. 908 ff.
S t e i n m a n n / L ö h r , S. 299 ff.;
Küpper, S. 318 ff.
H a n s e n , S.711 ff.
S t e i n m a n n / L ö h r , S. 810 ff.
-
O p p e n r i e d e r , S. 347; O p p e n r i e d e r /
S t e i n m a n n , S. 498 ff.; S t e i n m a n n , S. 518
-
1990
-
1989
1988
;
;
;
;
1987
-
-
1986
-
-
1985
-
-
1984
-
-
-
-
1983
-
-
-
-
1982
-
-
Steinmann/Schreyögg,
1981
-
-
-
-
1980
-
-
-
-
1979
-
-
-
-
1978
-
-
-
-
Abb.
-
S t e i n m a n n / O p p e n r i e d e r , S. 170 ff.
S. 515 ff.
1: Überblick über E t h i k i n ausgewählten b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n Zeitschriften
-
-
H W B , h r s g . v o n H . N i c k l i s c h , 1. A u f l . , Stuttgart
1926
H W B , h r s g . v o n H . N i c k l i s c h , 2. A u f l . , Stuttgart
1938
Nicklisch: Kaufmann
H W B , h r s g . v o n H . S e i s c h a b u n d K . S c h w a n t a g , 3. A u f l . , Stuttgart
-
1956
Löffelholz: W . - E t h i k
H W B , h r s g . v o n E. G r o c h l a u n d W . W i t t m a n n , 4. A u f l . , Stuttgart 1974
H W A , h r s g . v o n B. T i e t z , Stuttgart
H W O , h r s g . v o n E. Frese, Stuttgart
1974
Picot: E t h i k u n d A b s a t z - W .
1992
Steinmann/Löhr: U.-Ethik
H W P , h r s g . v o n E. G a u g i e r , 2. A u f l . , Stuttgart
Steinmann/Löhr:
Ethik im Personalwesen
1992
-
HWFü, HWInt, H W P l a n , H W P r o d , HWÖ, H W R , H W R e v
V a h l e n s Großes Wirtschaftslexikon, München
-
1987
U.-Ethik, W.-Ethik
G a b l e r W i r t s c h a f t s l e x i k o n , 12. A u f l . , W i e s b a d e n 1988
-
Lück, W . : L e x i k o n der B e t r i e b s w i r t s c h a f t , 4. A u f l . , L a n d s b e r g a. L e c h 1990
B e a / D i c h t l / S c h w e i t z e r : A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , B d . 1 - 3 , 5. A u f l . , Stuttgart 1990
-
B u s s e v o n C ö l b e , W . / L a ß m a n n , H . : B e t r i e b s w i r t s c h a f t s t h e o r i e , B d . 1 - 3 , B e r l i n / H e i d e l b e r g 1988/1990
-
D i e d e r i c h , H . : A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , 6. A u f l . , Stuttgart 1989
G u t e n b e r g , E . : G r u n d l a g e n der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , 24. A u f l . , B e r l i n / H e i d e l b e r g / N e w Y o r k 1983
-
H e i n e n , E . : Einführung i n d i e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , 9. A u f l . , W i e s b a d e n 1985
-
I n d u s t r i e b e t r i e b s l e h r e , h r s g . v o n E . H e i n e n , 9. A u f l . , W i e s b a d e n 1991
-
Industriebetriebslehre, hrsg. von M . Schweitzer, München
-
1990
-
J a c o b , H . : A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , 5. A u f l . , W i e s b a d e n 1988
S. 27; S. 332 f.
K a l v e r a m , W . : I n d u s t r i e b e t r i e b s l e h r e , 8. A u f l . , W i e s b a d e n 1972
-
S c h ä f e r , E . : D i e U n t e r n e h m u n g , 10. A u f l . , W i e s b a d e n 1980
S c h i e r e n b e c k , H . : G r u n d z ü g e der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , 10. A u f l . , M ü n c h e n
S c h n e i d e r , D . : A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e , 3. A u f l . , M ü n c h e n
V a h l e n s K o m p e n d i u m B d . I, h r s g . v o n M . B i t z / K . D e l l m a n n / M . D o m s c h / H . E g n e r , 2. A u f l . , M ü n c h e n
Abb.
S. 6
1989
-
1987
1989
S. 22, 43, 504
2: Überblick über E t h i k i n a u s g e w ä h l t e n b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n H a n d - u n d Lehrbüchern
Küpper, Unternehmensethik
Seit Mitte der 50er Jahre ist eine eingehende Beschäftigung mit den
methodologischen Grundlagen des Faches zu beobachten. Fachvertreter
wie Adolf Moxter und Günter Wöhe , die in ihren Gebieten nachfolgend
großen Einfluß gewannen, widmeten sich in ihrer Dissertations- bzw.
Habilitationsschrift diesem Thema. Vor allem durch Erich Kosiol und
seine Schüler wurde die Position des „kritischen Rationalismus" oder
„logischem Empirismus" für die Betriebswirtschaftslehre ausgebaut. Sie
wenden die Konzepte der modernen Wissenschaftstheorie, wie sie insbesondere von Karl R. Popper, Rudolf Carnap, Wolfgang Stegmüller und
Hans Albert entwickelt worden sind, auf die Betriebswirtschaftslehre an.
Die zentrale Aufgabe des Faches wird in der Formulierung und Überprüfung von Aussagen über die Realität gesehen. Betriebswirtschaftliche Aussagen sollen, soweit sie sich nicht im formal-logischen oder im Verfahrensbereich bewegen, empirischen Gehalt aufweisen und an der Realität intersubjektiv überprüfbar sein.
10
11
12
13
Diese Wissenschaftsauffassung trifft sich in der Abgrenzung gegenüber
ethischen Fragen mit dem besonders i n den Lehrbüchern von Günter
Wöhe und Edmund Heinen vertretenen Konzept einer Wertfreiheit wissenschaftlicher Aussagen. Die „praktisch-normative" Richtung beruft sich
auf die Analyse des Werturteilsproblems im Anschluß an M a x Weber .
Danach sind wohl Wertungen und Werturteile Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Ferner liegen jeder wissenschaftlichen
Tätigkeit Werturteile z. B. über den Untersuchungsgegenstand, die Methoden und die Anforderungen an wissenschaftliche Aussagen zugrunde. Das
eigentliche Werturteilsproblem betrifft jedoch die wissenschaftlichen Aussagen . „Die Forderung, realwissenschaftliche Aussagen müßten frei von
Werturteilen sein, ist der Kern des Konzepts der Wertfreiheit."
14
15
16
17
M a n versucht dieses Konzept durchzuhalten, obwohl in der modernen
Betriebswirtschaftslehre in großem Umfang Entscheidungsmodelle und
-verfahren entwickelt werden, die zur Lösung praktischer Entscheidungsund somit Bewertungsprobleme dienen sollen . Den Ausweg sieht man
darin, daß die zur Herleitung optimaler Lösungen verwendeten Ziele oder
Normen lediglich (hypothetisch) unterstellt werden. Besonders deutlich
wird dies von einem Schüler Kosiols formuliert. „Insoweit ,generelle Imperative' in Entscheidungsmodellen eingeführt werden, ohne daß sie in posi18
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Moxter (1957).
Wöhe (1959).
Kosiol (1964).
V g l . z . B . Witte (1974); Schweitzer (1972); Wild (1966); Chmielewicz
(1979); Ruffner
Küpper
(1974).
Wöhe (1990), S. 53 ff. u n d S.70 ff. Heinen (1974), S. 21 ff.
Weber (1968a) S. 146 ff. Weber (1968b), S. 489 ff. Weber (1968c), S. 600 ff.
Albert (1956), S. 413; Albert (1960), S. 208.
Küpper
(1974), S. 55 (kursiv i m O r i g i n a l ) .
Z u m Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n E n t s c h e i d u n g e n u n d W e r t u r t e i l e n v g l . Küpper
S . 7 5 ff.
502
(1970);
;
;
;
(1974),
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
tiver oder negativer Weise angesprochen oder als anerkennungsbedürftige
Zielvorstellungen behandelt werden, kann vom Auftreten nicht überprüfbarer Werturteile oder normativer Aussagen in derartigen Aussagensystemen keine Rede s e i n . " Ein präskriptiver Charakter ergebe sich erst,
wenn „ . . . die unterstellten Handlungsziele (Zielvorstellungen) als Normen
richtigen Handelns . . . in Erscheinung treten und für sie absolute Geltung
beansprucht w i r d " .
19
20
2.3. Argumente gegen eine Behandlung
in der
Betriebswirtschaftslehre
der
Unternehmensethik
Dieses Konzept hat nicht nur einen großen Einfluß auf unser Fach genommen. Es besitzt zugegebenermaßen eine große Faszination. Die aus ihm
abzuleitenden strengen Anforderungen an den Aussagegehalt und die
Prüfbarkeit liefern wichtige Orientierungsmaßstäbe für theoretische Aussagen. Insbesondere helfen sie, versteckte Wertungen aufzudecken und zu
vermeiden.
Durch eine Bereitschaft z u normativen Aussagen wird einmal der
Anspruch der Überprüfbarkeit und damit Objektivität auf einen Teil der
wissenschaftlichen Aussagen begrenzt. Ferner besteht die Gefahr, daß
Wissenschaftler mit einem vermeintlichen Anspruch auf Objektivität
Urteile und Ratschläge abgeben, die auf individuellen, nicht allgemein
geltenden Normen beruhen.
Daran ist sicher richtig, daß es nicht Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre
sein kann, den Unternehmen und den i n der Wirtschaft handelnden Subjekten Normen oder Normensysteme vorzuschreiben. Da sich die Wahrheit
von Normen nicht i n gleichem Maße wie die logischer oder empirischer
Aussagen überprüfen läßt, kann sie eine Wissenschaft nicht endgültig
beurteilen. Sie kann nur Beurteilungsgründe diskutieren, deren Befolgung
beim jeweils Handelnden bleiben muß.
Im Hinblick auf die Unternehmensethik liegt das Problem aber darin, ob
der mit dem Konzept vertretene Anspruch, Wissenschaft dürfe ausschließlich wertfreie Aussagen formulieren, zu halten ist. Berücksichtigt man die
Verantwortung für wissenschaftliche Basisentscheidungen, die Folgen von
Forschung und die Wirkung der Lehrtätigkeit,
so erscheint er zu eng .
Seine Geltung kann sich nur auf ein - sicher wichtiges - Teilgebiet des
Faches erstrecken.
21
Zwei weitere Argumente gegen die Formulierung einer Unternehmensethik erscheinen bedenkenswert. Das eine betrifft die
Zweckmäßigkeit
interdisziplinärer
Forschung. Zur Ethik ist i n Philosophie und Theologie
seit langen Zeiten viel erarbeitet worden. Der oben zitierte pauschale Vor19 Ruffner
20 Ruffner
21 Küpper
BFuP 6/92
(1970), S. 106 f.
(1970), S. 111.
(1988), S. 321 f. u n d S. 325 f.; v g l . a u c h Schneider
(1987), S. 173 ff. u n d S. 191.
503
Küpper, Unternehmensethik
wurf einer Unfruchtbarkeit dieser Bemühungen dürfte angesichts der
unterschiedlichen philosophischen sowie theologischen Entwürfe und ihren
Wirkungen in der Geschichte bis heute kaum haltbar sein. Deshalb verlangt eine Behandlung von Unternehmensethik intensive Kenntnisse über
diesen anderen Wissenschaftsbereich, den die wenigsten Betriebswirte
mitbringen. M a n setzt sich schnell dem Vorwurf des Dilettantismus
aus.
22
23
Dieses Problem gilt für jede grenzüberschreitende Forschung. Trotzdem
werden in unserem Fach beispielsweise Erkenntnisse und Methoden der
Rechtswissenschaft und der Informatik aufgenommen. Gegenüber diesen
bestehen nicht dieselben Berührungsängste.
Angesichts der in der Wirklichkeit existierenden Zusammenhänge zwischen den Bereichen und manch positiver Ergebnisse interdisziplinären
Bemühens erscheint dieser Vorwurf nicht sehr begründet. Zudem läßt sich
seine Gültigkeit erst nach einem intensiven Bemühen um interdisziplinäre
Forschung und nicht vorab beurteilen.
Gewichtiger ist das von Karl Homann vertretene Argument, „der systematische Ort der Moral in der Wirtschaft ist in einer modernen Volkswirtschaft die (Gestaltung der) Rahmenordnung und nicht die einzelne Transaktion innerhalb dieser Rahmenordnung" .
24
Diese von der Ethik her begründete Position trifft sich im Hinblick auf die
betriebswirtschaftliche Sicht mit der liberal marktwirtschaftlichen Auffassung, die von Adam Smith bis F.A. von Hayek eine lange Tradition hat.
Unternehmungen tragen nach ihr am besten zur allgemeinen Wohlfahrt
bei, wenn sie sich an ihrem individuellen (wirtschaftlichen) Interesse
orientieren. „Apart from these special instances, the general case for free
enterprise and the division of labour rests on a recognition of the fact that,
so long as each item of resources gets into the control of the enterprise
willing to pay the highest price for it, it will, on the whole, also be used
where it will make the largest contribution to the aggregate product of
society. "
25
Seinen klarsten Ausdruck findet dieses Konzept in der Allgemeinen
Gleichgewichtstheorie, wie sie insbesondere von Arrow und Debreu entwickelt worden ist. Sie beruht jedoch auf einer Reihe von Prämissen, welche ihre unmittelbare Übertragbarkeit auf die Realität ausschließen . Für
die Anwendung auf das Problem der Unternehmensethik setzt es vor
allem eine Separierbarkeit von wirtschaftlichen und ethischen Normen
voraus, die m. E. nur in theoretischen Modellen, aber nicht bei der Anwendung auf die Realität möglich ist. Wirtschaftliche Ziele wie Effizienz und
26
27
22
23
24
25
26
27
504
Fußnote 4.
V g l . Schneider (1987), S. 193.
Homann (1987), S. 4; Homann (1992), S. 77 ff.
Hayek (1967), S. 304.
Arrow/Debreu
(1954); Arrow/Hahn
(1971); Debreu
V g l . h i e r z u g e n a u e r Küpper
(1992).
(1959).
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
Gewinn sind nämlich keine echten Beobachtungsbegriffe.
Ihre konkrete
Definition wird ebenso wie die für jede Unternehmensentscheidung relevante Risikobereitschaft durch tieferliegende Gesichtspunkte und damit
auch durch ethische Werte bestimmt. Daraus folgt nach meiner Auffassung ein Ansatzpunkt für Überlegungen einer Unternehmensethik, der
durch das verengte, die Realität vereinfachende Argument von Homann
verdeckt w i r d .
28
Die Argumente gegen eine Beschäftigung mit ethischen Problemen von
Unternehmungen können nicht überzeugen. Angesichts der Fragen über
die Hintergründe und ethischen Begründungen der Entscheidungen,
denen sich Unternehmungen gegenübersehen, sollte sich die Betriebswirtschaftslehre mit ethischen Fragen auseinandersetzen.
3. Unternehmensethik - e i n verdeckter G e g e n s t a n d
betriebswirtschaftlicher F o r s c h u n g u n d Lehre
3.1. Handlungsbewertung
Entscheidungstheorie
in Ethik und
betriebswirtschaftlicher
Eine wesentliche Komponente in der Entwicklung der modernen Betriebswirtschaftslehre bildet die Entscheidungstheorie.
Ihr Ausbau hat. ein
Grundgerüst für viele Bereiche unseres Faches geliefert. Für die Ableitung
von Entscheidungen spielen Ziele und Normen eine zentrale Rolle.
Andererseits sind Normen ein Kernbestandteil der Ethik. Eine wichtige
Aufgabe der Ethik wird darin gesehen, den „moralischen" oder „ethischen" Charakter von Handlungen zu untersuchen. Er ist gegeben, wenn
die getroffene Wahl begründet ist. Sie muß sich an Normen orientieren, für
die ein Anspruch auf Allgemeingültigkeit für eine Gruppe oder die
gesamte Menschheit erhoben w i r d .
29
Maßgeblich ist dabei zunächst nur, daß es sich um eine bewußte Wahl
handelt, die sich an Vorzüglichkeitskriterien orientiert, nicht an deren
Inhalt . Aufgrund dieser lediglich formalen Anforderung fällt, wie der
(ev.) Theologe Herms feststellt, der Begriff einer „ethischen" bzw. „moralischen" Handlung „offenkundig der Sache nach zusammen mit dem
Begriff des jationalen
Handelns'" .
30
:u
Damit deutet sich ein enger Bezug zu dem Modell an, von dem man in der
betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie ausgeht. Es betrachtet als
Entscheidungen „die mehr oder weniger bewußte Auswahl von mehreren
möglichen Handlungsalternativen" . Für die Entscheidungsfindung müs32
28
29
30
31
32
V g l . j e d o c h die n e u e r d i n g s
Homann (1988), S. 221.
Herms (1989), S. 68.
Herms (1989), S. 68 (kursiv
Sieben/Schiidbach
(1990),
S. 1 ff. Laux (1982), S. 3 ff.
;
BFuP 6/92
v o n Homann
;
(1992), S. 81 ff. v o r g e n o m m e n e E r w e i t e r u n g .
i m Original).
S. 1. V g l . z u m f o l g e n d e n ferner Bamberg/Coenenberg
Pfohl/Braun
(1981), S. 26 ff. Saliger (1988), S. 2 ff.
(1989),
;
505
Küpper, Unternehmensethik
sen den Alternativen Ergebnisse zugeordnet werden. Aus der Vielzahl von
Konsequenzen, die jede Handlung i n der Regel bewirkt, muß der Entscheidungsträger die für ihn hinsichtlich Art, Höhe, zeitlichem Anfall und
Sicherheit relevanten als Ziele oder Zielsystem wählen. M i t ihnen werden
die Ergebnisse und damit die Alternativen bewertet. Diese Ziele haben
den Charakter von Normen . Sie ermöglichen die Bewertung der Handlungsergebnisse und Alternativen. Damit läßt sich deren Vorzugswürdigkeit bestimmen.
33
3.2. Beziehungen
zwischen
Entscheidungstheorie
Ethik und
betriebswirtschaftlicher
Offensichtlich gibt es eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen der
Bewertung von Handlungen in der Ethik und in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie. Beide gehen davon aus, daß der Handelnde
eine Wahlmöglichkeit
zwischen mehreren Alternativen besitzt. Das für
wirtschaftliche Entscheidungssituationen charakteristische Bestehen von
Begrenzungen und Freiräumen
entspricht einer in der Ethik intensiv
untersuchten „Dialektik von Freiheit, die für den Menschen wesentlich zu
sein scheint" . In Ethik wie Wirtschaftswissenschaft geht man davon aus,
daß die Ziele bzw. Normen vom Handelnden subjektiv festgelegt werden . Sie sind ihm nicht fest vorgegeben.
34
35
Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie wird auf Entscheidungsprobleme in Unternehmungen angewandt. In einer Vielzahl von Entscheidungsmodellen ist sie konkret umgesetzt worden und hat sich praktisch
bewährt. Die in der Ethik betrachteten Handlungssituationen sind allgemeiner und vielfältiger. Sie lassen sich daher leichter vom einzelnen nachvollziehen.
Der zentrale Unterschied liegt i n der Beurteilung der Normen. In der
Betriebswirtschaftslehre werden sie üblicherweise nicht inhaltlich hinterfragt. M a n geht davon aus, daß sie von den jeweiligen Entscheidungsträgern frei zu wählen sind. Für wissenschaftliche Untersuchungen werden
die in der Realität vorzufindenden Ziele unterstellt .
36
Jedoch ist anzunehmen, daß von den auf diesem Weg in die wissenschaftlichen Aussagen übernommenen Zielen ein faktischer Einfluß ausgeht. Als
Ziele werden in der Regel ökonomische Größen wie Gewinn, Rentabilität,
Kapitalwert und Liquidität zugrunde gelegt. In der grundlegenden Zielausrichtung besteht eine relativ große Einheitlichkeit, obwohl - oder
gerade weil die Ziele i n ihrer tieferen Bedeutung nicht problematisiert
werden. Andere denkbare Ziele wie Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszufriedenheit u. ä. werden nicht i m gleichen Ausmaß berücksichtigt. Die in der
33
34
35
36
V g l . Heinen (1966), S. 49 ff. Küpper
(1974), S.77.
Schulz (1989), S. 299.
V g l . a u c h Herms (1989), S. 64.
D i e s entspricht d e m p r a k t i s c h - n o r m a t i v e n K o n z e p t . V g l . Fußnote 14.
506
;
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
Betriebswirtschaftslehre entwickelten Instrumente sind weitgehend auf
die ökonomischen Ziele gerichtet. Für die Verfolgung anderer Ziele stellt
sie kaum ebenso gut anwendbare Modelle und Verfahren bereit.
Während die Zielinhalte wissenschaftlich nicht beurteilt werden, sind in
der normativen Entscheidungstheorie umfassende Untersuchungen über
formale Anforderungen an betriebliche Zielsysteme und deren Herleitung
unternommen worden. So befaßt man sich eingehend mit den möglichen
Beziehungen zwischen verschiedenen Zielen, der Lösung von Zielkonflikten, der Entscheidungsfindung bei unvollkommener Information, mehrstufigen und Gruppenentscheidungen.
Dabei werden Vorschläge für ein
rationales Vorgehen der Entscheidungsfindung entwickelt.
Dagegen bildet die Wahl und inhaltliche Beurteilung von Normen einen
zentralen Gegenstand der Ethik. In ihr wird nach Kriterien gesucht, um
Ziele und Normen als moralisch positiv oder negativ zu bewerten. Seit
langer Zeit war das philosophische Bemühen darauf gerichtet, ein verläßliches Fundament der Ethik und allgemeingültige
Normen zu finden. Es ist
mit den großen Namen der abendländischen Geistesgeschichte von Sokrates, Plato und Aristoteles über Descartes und Kant bis zu den Philosophen
der Neuzeit verbunden. Die Ansätze reichen von der „Subjektivität als
unhintergehbarem Bezugspunkt des Verhaltens" bei Sokrates und der
Verankerung in der metaphysischen Ideenwelt bei Plato über die Verwurzelung in der christlichen Offenbarung, der Vernunft bei Kant, der
absoluten Subjektivität im deutschen Idealismus bei Fichte und Hegel,
dem Glauben an eine wissenschaftliche Zwangsläufigkeit im Sinne von
Marx, Darwin und Freud bis hin zu Lebensweltethik, praktischer Philosophie und Diskursethik in der Neuzeit . Sie alle stellen Versuche dar, eine
zuverlässige Basis für die Beurteilung von Normen zu gewinnen und deuten in ihrer Vielfalt an, daß dies wohl nicht endgültig möglich ist.
37
38
Dabei ist eine Reihe von grundlegenden Normen erarbeitet worden, die
zumindest in unserem Kulturkreis ein hohes Maß an Allgemeingültigkeit
besitzen. „Überdenkt man die Ausformungen der abendländischen Ethik,
so ist festzustellen, daß sich offensichtlich die Inhalte der Moral in den
Grundzügen relativ gleichgeblieben s i n d " . Zu ihnen gehören Kants
kategorischer Imperativ „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die
du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz w e r d e " oder
die in verschiedenen Ansätzen enthaltene goldene Regel „Verhalte dich
zu deinem Mitmenschen so, wie du willst, daß er sich zu dir verhält" .
Weitere Beispiele sind die Forderung nach Sympathie und Fairneß von
Rawls oder der Wille zum Leben als Basis für die Normenherleitung bei
39
40
41
42
37
38
39
40
41
42
Schulz (1989), S. 52.
V g l . d e n u m f a s s e n d e n Ü b e r b ü c k b e i Schulz
Schulz (1989), S. 351.
N a c h Schulz (1989), S. 351.
Schulz (1989), S. 351.
Rawls (1979), S. 130 ff.
BFuP 6/92
(1989), S. 51 ff.
507
Küpper, Unternehmensethik
Walter Schulz . Die erst heute unübersehbar gewordenen Probleme der
Umweltzerstörung sind ein Ausgangspunkt für die Ethik der Fernverantwortung von Jonas „Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf
Erden" .
43
44
Eine grundsätzliche Akzeptanz läßt sich nicht nur für derart allgemeine
Normen feststellen. Sie gilt wohl auch für die Anerkennung von Grundbedürfnissen eines menschenwürdigen
Lebens. Eine Reihe von ihnen hat
sich i n Grundrechten der Menschheit niedergeschlagen, die in internationalen Institutionen und Konferenzen kodifiziert wurden. Auch wenn diese
Normen stark von der abendländischen Tradition beeinflußt sind, kann
ihnen eine relativ breite Anerkennung kaum abgesprochen werden. Dennoch bleibt, daß sie nicht durchweg befolgt werden. Für ihre Allgemeingültigkeit können nur gute Gründe vorgebracht werden, eine zwangsläufige Geltung ist mit ihnen nicht verbunden.
Die ethische Bewertung von Handlungen und das Handlungsmodell der
betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie gehen also von demselben
Grundmuster aus. Sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte und ergänzen sich daher in hohem Maße. Die Ethik sucht in stärkerem Maße nach
einer inhaltlichen Beurteilung von Normen, die allgemein gelten soll. Dagegen befaßt sich die Entscheidungslogik allein mit formalen Anforderungen und Regeln für die Herleitung und Abstimmung von Normen sowie
für die Bestimmung der ihnen entsprechenden Handlungsalternativen.
3.3. Gegenseitige
Nutzung von Ergebnissen
Entscheidungstheorie
und der Ethik
der
Die Entscheidungstheorie stellt ein Instrumentarium bereit, das für ethische Untersuchungen genutzt werden kann. Sie hat Ergebnisse erbracht,
die auch für die Ethik von Bedeutung sind.
So kann das aus der Spieltheorie bekannte „Gefangenen-Dilemma"
Beziehungen zwischen Eigennutz und Gemeinwohl veranschaulichen.
Homann greift es auf, um die Bedeutung von Rahmenbedingungen der
Wirtschaftsethik zu erläutern. Interessante Folgerungen deuten sich an,
wenn man dieses einfache Grundmodell beispielsweise durch Periodisierung und Dynamisierung für realitätsnähere Bedingungen formuliert .
45
46
Ein weiteres wichtiges Beispiel bildet das 1951 erstmals von K.J. Arrow
formulierte Unmöglichkeitstheorem .
Es bezieht sich auf das Problem, wie
sich aus den Präferenzordnungen mehrerer Personen eine gemeinsame
Präferenzordnung bilden läßt. Damit ist die für die Ethik bedeutsame
47
43
44
45
46
47
Schulz (1989), S. 355 ff.
Jonas (1984), S. 36.
Homann (1990), S. 34 ff. Homann/Pies
Krelle (1992).
Arrow (1963).
508
;
(1991), S. 609 ff.
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
Frage behandelt, ob man von individuellen Normvorstellungen zu einem
für alle vertretbaren Normensystem gelangen kann. A n das (Aggregations-) Verfahren zur Bestimmung dieser „Sozialwahlfunktion"
werden fünf
grundlegende, als vernünftig anzusehende Forderungen gestellt. Zu ihnen
gehört u. a., daß es kein aufgezwungenes gemeinsames Normensysten und
keinen Diktator sowie keine Abhängigkeit
von irrelevanten Aktionen
geben darf . Die entscheidungstheoretischen Arbeiten haben (auf formalem Weg) gezeigt, daß es kein Verfahren geben kann, das gleichzeitig alle
fünf Forderungen erfüllt. Dieses zumindest i n der Wirtschaftswissenschaft
stark beachtete Ergebnis bildet die Basis für eine gewisse Skepsis gegenüber einer Begründbarkeit allgemein gültiger Normen .
48
49
Dennoch stellt sich umgekehrt die Frage, ob nicht auch die Ethik wertvolle
Ergänzungen und Einsichten für bisher in der Betriebswirtschaftslehre
wenig behandelte Fragen bereitstellt . Vieles deutet darauf hin, „daß im
letzten zwischen ethischer und ökonomischer Entscheidung keine unüberbrückbare Kluft besteht, und daß das Ethische nicht ein Aspekt neben
anderen ist, sondern eine Weise, die Perspektiven . . . der ökonomischen
Theorie zur Kenntnis zu nehmen, sie zu ordnen, zu bewerten und für die
Praxis wirksam werden zu lassen" .
50
51
4. U n t e r n e h m e n s e t h i k - e i n n o t w e n d i g e r G e g e n s t a n d
betriebswirtschaftlicher F o r s c h u n g u n d Lehre
4.1. Begründung
und Gegenstand
einer
Unternehmensethik
4.1.1. Notwendigkeit der Beschäftigung mit Unternehmensethik
Die vorgetragenen Argumente begründen aus meiner Sicht die Notwendigkeit, ethische Fragen auch in der Betriebswirtschaftslehre zu behandeln. Hierdurch wird der Bezug zu den tieferliegenden Zielsetzungen
wirtschaftlichen Handelns hergestellt. Nur wenige Menschen sehen den
Zweck ihres Handelns in der Erwirtschaftung von Gewinnen oder der
bloßen Ansammlung von Gütern. Vielmehr wollen sie mit Gewinnen und
Einkommen Güter erwerben und mit diesen physische, psychische, ästhetische und geistige Bedürfnisse befriedigen.
Wenn wir diesen Bezug offenlegen, könnte die häufige Identifikation wirtschaftlicher oder betriebswirtschaftlicher Betrachtung mit vordergründiger
48 N e b e n d i e s e n drei F o r d e r u n g e n w e r d e n e i n u n i v e r s e l l e r D e f i n i t i o n s b e r e i c h (der A g g r e g a t i o n s m e c h a n i s m u s muß auf der M e n g e aller Präferenzordnungen definiert sein) u n d die
positive A s s o z i a t i o n i n d i v i d u e l l e r u n d k o l l e k t i v e r Präferenzordnungen (die Präferenzricht u n g z w i s c h e n z w e i A k t i o n e n darf s i c h nicht verändern, w e n n sie b e i d e n I n d i v i d u e n
g l e i c h b l e i b t oder sich verstärkt) verlangt. V g l . u . a . Bamberg/Coenenberg,
S. 202 ff.; Pf ohi/
Braun, S. 290 ff.
49 W e i t e r e Ansätze z e i g e n sich i n der V e r b i n d u n g v o n M o d e l l e n der P r i n c i p a l - A g e n t - T h e o r i e
mit e t h i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n . V g l . h i e r z u Chi (1989).
50 Z u B e i s p i e l e n v g l . Küpper
(1992).
51 Koslowski (1988), S. 303.
BFuP 6/92
509
Küpper, Unternehmensethik
Einkommensmaximierung, quantitativer Güterproduktion u. ä. durchbrochen werden. Vielfach wird von wirtschaftlichen Sachzwängen gesprochen, wenn es lediglich um die Durchsetzung individueller Interessen
gegenüber anderen geht und man diese zum Nachgeben überreden will.
Daran wird erkennbar, daß Wissen über Wirtschaften und wirtschaftliches
Handeln eine Instrumentalfunktion zukommt. Wirtschaft hat keinen ethischen Charakter an sich. A n der Art ihrer Gestaltung und Nutzung
entscheidet sich, inwieweit sie dem Menschen zum Guten dient oder
nicht. Dies bedeutet für mich, daß diejenigen, die dieses Instrument
anwenden, aber auch diejenigen, die über es forschen und lehren, sich
den ethischen Fragen stellen müssen. Wir dürfen uns weder um die
Diskussion unserer Basisentscheidungen
noch der aus ihnen folgenden
Konsequenzen drücken.
Die notwendige Öffnung für tieferliegende Ziele und Normen hat die Entscheidungstheorie, insbesondere unter dem Problem unvollkommener
Information, mit dem Konzept von Nutzenfunktionen formal seit langem
vollzogen . Nutzen können alle Zielsetzungen von Menschen und damit
auch die von ihnen verfolgten Normen sein. Wirtschaftlicher Nutzen kann
in qualitativer Verbesserung unter Verzicht auf Produktionsmengenerhöhung, in mehr Umweltschutz, in der längerfristigen Sicherung von Arbeitsplätzen statt kurzfristiger Gewinnmaximierung liegen. Was wirtschaftlich
ist, hängt nämlich von den tatsächlichen Zielen ab, mit denen Einsatz und
Ergebnis bewertet werden. Diese Sichtweise ist unserer Theorie inhärent.
Sie wird aber nicht (genügend) praktisch umgesetzt. Daraus ergibt sich ein
verzerrtes Bild von Wirtschaft und Wirtschaftlichkeit. Ein zentraler Grund
hierfür könnte gerade in der Abschottung gegenüber ethischen Fragestellungen in unserem Fach liegen.
52
4.1.2. Gegenstand und Einordnung der Unternehmensethik
Unternehmensethik sollte sich mit den Beziehungen zwischen Wirtschaft
und Ethik in Unternehmungen befassen. Damit wird ihr Gegenstand
bewußt weit gefaßt. Ich halte es nicht für zweckmäßig, ihn z . B . im Sinne
von Steinmann über eine entsprechende Fassung des Begriffs Unternehmensethik auf bestimmte Formen moralischen Handelns einzuschränken:
„Unternehmensethik umfaßt alle durch dialogische Verständigung mit den
Betroffenen begründeten bzw. begründbaren materialen und prozessualen
Normen, die von einer Unternehmung zum Zwecke der Selbstbindung
verbindlich in Kraft gesetzt werden, um die konfliktrelevanten Auswirkungen des Gewinnprinzips bei der Steuerung der konkreten Unternehmensaktivitäten zu begrenzen." Auf diesem Weg wird durch die definitorische Kennzeichnung des Gegenstands das Ergebnis der Untersuchung
zumindest teilweise vorweg bestimmt.
53
52 V g l . z . B . Bamberg/Coenenberg
(1991), S. 66 ff. Laux (1991), S. 84 ff. u n d S. 170 ff.
53 Steinmann/Löhr
(1988), S. 310; Steinmann/Oppenrieder
(1985), S. 174; Lohr (1991), S. 251.
;
510
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
Ziel einer Beschäftigung mit der Unternehmensethik kann es auch nicht
sein, Normen und Normensysteme zu entwickeln, die Unternehmungen
aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre empfohlen werden könnten. Es geht
nicht um die Wiederbelebung einer ethisch-normativen Betriebswirtschaftslehre . Der Anspruch muß nach meiner Wissenschaftsauffassung
geringer sein. Dennoch kann sie wichtige Beiträge zu in der Realität
bestehenden Moralproblemen leisten.
54
Um die Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre im Bereich der Unternehmensethik herauszuarbeiten, ist ihre Einordnung in die Beziehungen zwischen Wirtschaftswissenschaft und Ethik zu klären. Ethische Fragen sind
dabei einmal an die wissenschaftliche Tätigkeit zu stellen, zum andern an
das wirtschaftliche Handeln . Erstere betreffen die Ethik des Wirtschaftswissenschaftlers. Zu ihnen gehören entsprechend Abb. 3 vor allem die
Basisentscheidungen
der Wissenschaftler, die
Verantwortungsprobleme
für die Folgen der Wissenschaft und die Analyse von Normen für die
wissenschaftliche Tätigkeit und ihre Ergebnisse. In den letzten Bereich
fällt das oben angesprochene Werturteilsproblem.
55
Abb. 3: Überblick über w i c h t i g e T e i l g e b i e t e der E t h i k des Wirtschaftswissenschaftlers
54 D e s h a l b k a n n der o b e n (Fußnote 4) zitierte V o r w u r f v o n Schneider n u r die v o n Steinmann
e n t w i c k e l t e K o n z e p t i o n einer L e h r e v o n der U n t e r n e h m e n s e t h i k treffen, z u m a l der G e g e n stand v o n E t h i k a l l g e m e i n w e i t e r gefaßt w i r d .
55 Küpper (1988), S. 322 ff.
BFuP 6/92
511
Küpper, Unternehmensethik
Die mit dem wirtschaftlichen Handeln verbundenen ethischen Probleme
können den Gegenstand der Wirtschaftsethik bilden . Geht man von den
wichtigsten Untersuchungsbereichen in der Wirtschaftswissenschaft aus,
so könnten sie entsprechend Abb. 4 die ethische Analyse von Wirtschaftssystemen, ethische Fragen der Wirtschaftspolitik sowie die Unternehmensethik umfassen.
56
Wirtschaftsethik
Ethische Analyse
von Wirtschaftssystemen
Ethik der
Wirtschaftspolitik
Unternehmensethik
1
Wirtschaftliche
Ziele
Wirtschaftsordnung
Gesamtwirtschaftliche
Ziele
Einzelwirtschaftliche
Ziele
1
Begründung
Normenanalyse
Gegenstand
Wirkungsanalyse
Instrumente
Verantwortungsanalyse
Abb. 4: Überblick über w i c h t i g e T e i l p r o b l e m e einer Wirtschaftsethik
4.2. Wichtige
Untersuchungsbereiche
einer
Unternehmensethik
Betriebswirtschaftliche Forschung bewegt sich insbesondere im formallogischen, im empirischen und im instrumenteilen Bereich. Deshalb liegen
wichtige Ansatzpunkte für ihre Beiträge zur Unternehmensethik in einer
Normen-, einer Wirkungs- und einer Verantwortungsanalyse.
4.2.1. Normenanalyse
In der Normenanalyse sind die Beziehungen zwischen einzelwirtschaftlichen Zielen und ethischen Werten herauszuarbeiten. Dabei ist zu fragen,
wo und inwieweit sie sich unterscheiden sowie in welchem Verhältnis sie
zueinander stehen.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist an die Ethik die Frage zu stellen, wie
ihre allgemeinen Werte beispielsweise der Wahrhaftigkeit, der Menschenwürde, der Freiheit oder der Fairneß für wirtschaftliche Situationen konkretisiert werden können. Der Ökonom ist aufgrund seines entscheidungs56 Pieper (1991), S. 89 f.
512
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
theoretischen Denkens gewohnt, nach dem operationalen Maßstab für die
Wertmessung, dem angestrebten Ausmaß und dem zeitlichen Bezug der
Norm zu fragen. M i t nicht operationalen Größen weiß er wenig anzufangen. Aufgrund seiner Beschäftigung mit Knappheits- und Verteilungsproblemen interessieren den Ökonomen vor allem die Konflikte zwischen
verschiedenen ethischen Werten und wie sie gelöst werden können.
Soweit ethische Normen eine Beschränkung wirtschaftlichen Handelns
fordern und in Gegensatz zu Effizienz- und Gewinnzielen treten, fragt der
Ökonom nach ihrer Bedeutung und Begründung. Dabei könnte sich ein
Spannungsverhältnis zumindest gegenüber einigen ethischen Positionen
daraus ergeben, daß der Ökonom weithin gewohnt ist, nach der Zweckmäßigkeit zu beurteilen. Das kann ihm den Vorwurf des Utilitaristen eintragen. Soweit er sich dabei nicht auf rein wirtschaftliche Zwecke begrenzt
und sich nicht gegen eine Diskussion der hinter diesen stehenden menschlichen Zwecke immunisiert, halte ich die Frage nach der Zweckmäßigkeit
für gerechtfertigt.
4.2.2. Wirkungsanalyse
Einen zentralen Schwerpunkt betriebswirtschaftlicher Forschung zur
Unternehmensethik sehe ich in der Analyse von Wirkungen ethischer
Normen bei einzelwirtschaftlichen Handlungen. Dabei ist zu untersuchen,
welche empirischen Wirkungen eine Berücksichtigung solcher Normen in
Form von Handlungsbeschränkungen oder Zielgrößen bei betrieblichen
Entscheidungsproblemen haben können. Für diese Aufgabe liefern beispielsweise die inzwischen intensiven Forschungen zu den Umweltwirkungen der Produktion Ansatzpunkte.
57
In diesen Untersuchungsbereich gehört auch die Wirkungsanalyse von
Regelungen, wie sie z.B. im Hinblick auf die (Verfügungs-)Rechte
von
Anteilseignern und (die arbeitsmarktbezogenen sowie die Mitbestimmungsrechte) von Arbeitnehmern diskutiert werden. Insbesondere über
die Theorie der Verfügungsrechte
sind hierzu Ergebnisse abgeleitet
worden, die für diese Aufgabenstellung der Unternehmensethik genutzt
werden können.
58
59
Ähnliches gilt für die betriebswirtschaftliche Diskussion von Prinzipien der
Besteuerung und der Bilanzierung . Wenn in der betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre Prinzipien einer volkswirtschaftlich effizienten und entscheidungsneutralen Besteuerung untersucht werden , fragt man nach ihren
60
61
57 Z . B . Strebel (1993); Dinkelbach
(1989); Kistner (1989); Dyckhoff (1991);
Kistner/Stevens
(1991). V g l . ferner die D i s k u s s i o n v o n Insidergeschäften u n d ihre „ethische B e w e r t u n g "
d u r c h Schneider (1988), S. 880 ff.
58 V g l . u . a. Küpper
(1974), S. 86 ff.
59 V g l . Wenger (1993).
60 V g l . d i e v o n Schneider angeführten B e i s p i e l e . Schneider (1990), S. 875 ff.
61 V g l . i n s b . Wenger (1985) u n d (1986); z u r s t e u e r r e c h t l i c h e n D i s k u s s i o n v o n B e s t e u e r u n g s p r i n z i p i e n v g l . Tipke/Lang
(1989), S. 24 ff.
BFuP 6/92
513
Küpper, Unternehmensethik
Wirkungen. Diese werden zum Maßstab der Bewertung von Besteuerungsverfahren und damit unmittelbar Teil einer ethischen Diskussion.
Auch die Entwicklung und Analyse von Grundsätzen der Bilanzierung hat
einen ethischen Bezug. Deshalb können „ . . . die betriebswirtschaftlichen
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zugleich (als) Grundsätze der
Unternehmensführung in sozialer und ethischer Verantwortung gegenüber Geldgebern" interpretiert werden. Beispielsweise haben sie mit
ethischen Grundsätzen der Wahrhaftigkeit und der Rechenschaftslegung
zu tun.
62
4.2.3. Verantwortungsanalyse
Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich seit langem mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Verantwortung. Dies gilt nicht nur für die Organisationslehre, sondern auch für die Analyse von
Verursachungsprinzipien.
Sie werden im innerbetrieblichen Rechnungswesen ebenso wie bei externen Effekten u. a. diskutiert. Gerade für die Umweltproblematik haben
letztere eine große Bedeutung erlangt.
63
Verantwortung ist zugleich ein zentraler Begriff der Ethik. Ihre Erkenntnisse sollten deshalb für die Analyse von betrieblichen Verantwortungsproblemen, der verschiedenen Formen von Verantwortlichkeit und der
Ableitung von Argumenten für deren jeweilige Bewertung genutzt werden .
64
4.3.
Unternehmensethik
in der betriebswirtschaftlichen
Lehre
Die Beziehungen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ethik sind viel
enger, als es die Lehrbücher der Betriebswirtschaftslehre erkennen lassen.
Sie sollten sich daher auch in der Lehre niederschlagen. Wegen der langjährigen Abschottung zwischen den beiden Bereichen ist dies nicht leicht.
Bislang kann man nicht auf ein Gerüst von Forschungsergebnissen zu
einer betriebswirtschaftlichen Unternehmensethik zurückgreifen. Ich halte
es auch nicht für richtig, in der Lehre ein spezifisches ethisches Konzept
über betriebliche Probleme zu stülpen, sei es eine einfache Übertragung
z. B. christlicher oder diskurs- bzw. dialogethischer Vorschläge auf die
Unternehmung .
65
Die Betriebswirtschaftslehre ist auf eine intensive Beschäftigung mit
Ergebnissen der Ethik und die Zusammenarbeit mit ihren Disziplinen
angewiesen. Dies bedeutet, daß die Thematik zuerst in der Forschung
66
62 Schneider (1990), S. 875. E r stellt j e d o c h die Frage, ob dies für die heute g e l t e n d e n h a n d e l s r e c h t l i c h e n G o B gilt.
63 v. Böventer
(1993).
64 V g l . d e n B e i t r a g v o n H. Clemm i n d i e s e m Heft.
65 Steinmann/Lohr
(1992), S. 63 ff.
66 V g l . z. B. die e i n g e h e n d e E n t f a l t u n g der d i a l o g e t h i s c h e n Position für die B e t r i e b s w i r t schaftslehre b e i Lohr (1991).
514
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
und in Seminaren aufgegriffen werden muß. Vielleicht können auch einzelne den Versuch wagen, die Probleme in Vorlesungen anzugehen. Ein
Kanon für ein zu prüfendes Lehrgebiet wird für mich noch nicht erkennbar, er benötigt eine stärkere Fandierung und Akzeptanz innerhalb des
Faches. Im Hinblick auf eine Behandlung ethischer Fragen in der betriebswirtschaftlichen Lehre stehen wir am Anfang.
Die Beschäftigung mit ethischen Problemen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre hat jedoch eine grundsätzliche
Bedeutung. Durch die Ausbildung werden Denkmuster bei den Betroffenen verankert. Diese prägen
Teile ihres Weltbildes. Die Nichtbehandlung ethischer Probleme von
Unternehmungen führt daher nicht nur zu einer unzureichenden Vorbereitung für spätere Aufgaben. Sie mindert vor allem den Blick für das Erkennen solcher Probleme. Eine wichtige Aufgabe der Lehre besteht daher in
der Sensibilisierung für ethische Aspekte und die in der Realität bestehenden ethischen Konflikte. Erst damit können die Hintergründe des wirtschaftlichen Handelns transparent gemacht werden. Dies halte ich für
unbedingt geboten, da Wirtschaft nicht in einem wertneutralen Raum vollzogen wird.
Die Beschäftigung
mit ethischen Fragen, die Analyse unterschiedlicher
Wertvorstellungen und die Bewußtmachung von Normkonflikten in der
Lehre sind das Maßgebliche, nicht ein Vermitteln von „guten"
Lösungen
oder Normensystemen. Die Wissenschaft soll den einzelnen an die Instrumente heranführen, mit denen er die auf ihn zukommenden Wertkonflikte
erkennen, analysieren und in eigener Verantwortung möglichst besser
entscheiden kann.
5. U n t e r n e h m e n s e t h i k - eine Brücke z w i s c h e n z w e i D e n k w e l t e n ?
Diese Untersuchung hat zunehmend verdeutlicht, wie eng der Bezug zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ethik in Wirklichkeit ist. Die Ethik
beschäftigt sich mit Wertsystemen, für die Betriebswirtschaftslehre bildet
die Bewertung von Alternativen und Gütern ein Kernproblem. Möglicherweise besteht die seit Adam Smith beachtete Trennung zwischen Ethik
und Ökonomie nicht in dem Maß, wie wir meinen. Bewegen wir uns vielleicht nur in zwei, inzwischen völlig verschiedenen Sprachwelten oder
Sprachspielen , die sich zumindest teilweise auf gleiche Probleme beziehen?
67
Auf jeden Fall halte ich es für sinnvoll, Brücken zwischen ihnen zu bauen.
In jedem Bereich ist soviel erforscht und erarbeitet worden, daß uns dies
weiterführen müßte - zum Nutzen von beiden und ihren Anwendern, den
Menschen.
67 V g l . ähnliche A n d e u t u n g e n b e i Homann
BFuP 6/92
(1992), S. 85.
515
Küpper, Unternehmensethik
Literatur:
Albach,
Horst (Schriftl.): Betriebliches U m w e l t m a n a g e m e n t , Ergänzungsheft 2/90 der Z e i t schrift für Betriebswirtschaft, W i e s b a d e n 1990.
Albach,
Horst (Schriftl.): U n t e r n e h m e n s e t h i k . K o n z e p t e - G r e n z e n - P e r s p e k t i v e n , Ergänzungsheft 1/92 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, W i e s b a d e n 1992.
Albert, Hans: D a s W e r t u r t e i l s p r o b l e m i m L i c h t e der l o g i s c h e n A n a l y s e , i n : Zeitschrift für d i e
gesamte Staatswissenschaft (112) 1956, S. 4 1 0 - 4 3 9 .
Albert, Hans; Wissenschaft u n d Politik - z u m P r o b l e m der A n w e n d b a r k e i t der wertfreien
Wissenschaft - , i n : P r o b l e m e der Wissenschaftstheorie, h r s g . v. E. Topisch, W i e n 1960,
5. 2 0 1 - 2 3 2 .
Arrow, Kenneth J.: S o c i a l C h o i c e a n d I n d i v i d u a l V a l u e s , 2. A u f l . , N e w Y o r k , L o n d o n , S i d n e y
1963.
Arrow, Kenneth J. u n d Gerard Debreu: Existence of a n E q u i l i b r i u m for a C o m p e t i t i v e E c o nomy, i n : E c o n o m e t r i c a (22) 1954, S. 2 6 5 - 2 9 0 .
Arrow, Kenneth J. u n d F. Hahn: G e n e r a l C o m p e t i t i v e A n a l y s i s , S a n F r a n c i s c o 1971.
Bamberg,
Günter
u n d Adolf
G. Coenenberg:
Betriebswirtschaftliche E n t s c h e i d u n g s l e h r e ,
6. A u f l . , M ü n c h e n 1991.
Böventer,
Edwin v.: E x t e r n e Effekte, i n : Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. A u f l . , hrsg.
v. W. Wittmann u . a . , Stuttgart 1993.
Chi, Sung-Kuon:
Ethics a n d A g e n c y T h e o r y , P h D Diss., U n i v e r s i t y of W a s h i n g t o n 1989.
Chmielewicz,
Klaus: F o r s c h u n g s k o n z e p t i o n e n der Wirtschaftswissenschaft, 2. A u f l . , Stuttgart
1979.
Debreu, Gerard: T h e o r y of V a l u e , N e w Y o r k 1959.
Dinkelbach,
Werner: E l e m e n t e einer u m w e l t o r i e n t i e r t e n b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n P r o d u k t i o n s u n d Kostentheorie auf der G r u n d l a g e v o n L e o n t i e f - T e c h n o l o g i e n , i n : O R - P r o c e e d i n g s 1989,
B e r l i n u . a . 1990, S. 6 0 - 7 0 .
Dyckhoff, Harald: Berücksichtigung des U m w e l t s c h u t z e s i n der b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n Produktionstheorie, i n : Betriebswirtschaftslehre u n d ökonomische T h e o r i e , hrsg. v. D . Ordelheide, B. Rudolph u n d E. Büsselmann,
Stuttgart 1991, S. 2 7 5 - 3 0 9 .
E d i t o r i a l z u H e f t N r . 9 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft (58) 1988, S. 8 9 6 - 8 9 7 .
Fischer, Guido: A l l g e m e i n e Betriebswirtschaftslehre, 9. A u f l . , H e i d e l b e r g 1964.
Haupt, Reinhard:
Sonntagsarbeit z w i s c h e n Schöpfungsordnung u n d A r b e i t s z e i t m a n a g e m e n t ,
i n : Wirtschaftsethik i n einer p l u r a l i s t i s c h e n Welt, hrsg. v. W. Lachmann
u n d R. Haupt,
M o e r s 1991, S. 9 3 - 1 1 1 .
Hayek, Friedrich A. v.: Studies i n P h i l o s o p h y , Politics a n d E c o n o m i c s , C h i c a g o 1967.
Heinen, Edmund: Das Z i e l s y s t e m der U n t e r n e h m u n g , W i e s b a d e n 1966.
Heinen, Edmund: Einführung i n die Betriebswirtschaftslehre, 5. A u f l . , W i e s b a d e n 1974.
Herms, Eilert: D e r religiöse S i n n der M o r a l . Unzeitgemäße B e t r a c h t u n g e n z u d e n G r u n d l a g e n
einer E t h i k d e r Unternehmensführung, i n : U n t e r n e h m e n s e t h i k , hrsg. v. H. Steinmann u n d
A. Lohr, Stuttgart 1989, S. 5 9 - 9 2 .
Homann, Karl: U n t e r n e h m e n s e t h i k - e i n B e i t r a g z u m P r o b l e m Wirtschaft u n d M o r a l ? , V o r t r a g
vor der A r b e i t s g r u p p e Unternehmensführung der S c h m a l e n b a c h - G e s e l l s c h a f t , u n v . M a n u s kript, D o n a u e s c h i n g e n 1987.
Homann, Karl: D i e Rolle ökonomischer Ü b e r l e g u n g e n i n der G r u n d l e g u n g der E t h i k , i n : W i r t schaftswissenschaft u n d E t h i k , hrsg. v. H. Hesse, B e r l i n 1988, S. 2 1 5 - 2 4 0 .
Homann, Karl: W e t t b e w e r b u n d M o r a l , i n : J a h r b u c h für C h r i s t l i c h e Sozialwissenschaft (31)
1990, S. 3 4 - 5 6 .
Homann,
Karl: M a r k t w i r t s c h a f t l i c h e O r d n u n g u n d U n t e r n e h m e n s e t h i k , i n : U n t e r n e h m e n s ethik. K o n z e p t e - G r e n z e n - P e r s p e k t i v e n , Ergänzungsheft 1/92 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, W i e s b a d e n 1992, S. 7 5 - 9 0 .
Homann, Karl u n d Ingo Pies: Wirtschaftsethik u n d G e f a n g e n e n d i l e m m a , i n : W i r t s c h a f t s w i s s e n schaftliches S t u d i u m 1991, S. 6 0 8 - 6 1 4 .
Jahnke, Bernd: B e t r i e b l i c h e s R e c y c l i n g , W i e s b a d e n 1985.
Jonas, Hans: D a s P r i n z i p V e r a n t w o r t u n g . V e r s u c h einer E t h i k für die t e c h n o l o g i s c h e Z i v i l i sation, F r a n k f u r t / M . 1984.
516
BFuP 6/92
Küpper, Unternehmensethik
Kalveram,
Wilhelm: E i n o r d n u n g des w i r t s c h a f t l i c h e n Bereichs i n die G a n z h e i t des m e n s c h l i c h e n E i n z e l - u n d G e m e i n s c h a f t s l e b e n , i n : D e r christliche G e d a n k e i n der Wirtschaft, Köln
1949, S. 9 - 3 3 .
Kistner, Klaus-Peter: U m w e l t s c h u t z in der b e t r i e b l i c h e n P r o d u k t i o n s p l a n u n g , i n : B e t r i e b s w i r t schaftliche F o r s c h u n g u n d Praxis (41) 1989, S. 3 0 - 5 0 .
Kistner, Klaus-Peter u n d Marion Steven: M a n a g e m e n t ökologischer R i s i k e n i n der P r o d u k t i o n s p l a n u n g , i n : Zeitschrift für Betriebswirtschaft (61) 1991, S. 1307-1336.
Koslowski, Peter: P r i n z i p i e n der E t h i s c h e n Ökonomie. G r u n d l e g u n g der Wirtschaftsethik u n d
der auf die Ökonomie b e z o g e n e n E t h i k , T ü b i n g e n 1988.
Kreikebaum,
Hartmut: K e h r t w e n d e zur Z u k u n f t , N e u h a u s e n - S t u t t g a r t 1988.
Kr eile, Wilhelm: E t h i k lohnt sich a u c h ökonomisch. Über die Lösung einer Klasse v o n N i c h t N u l l s u m m e n s p i e l e n , i n : U n t e r n e h m e n s e t h i k . K o n z e p t e - G r e n z e n - P e r s p e k t i v e n , Ergänzungsheft 1/92 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, W i e s b a d e n 1992, S. 3 5 - 4 9 .
Küpper, Hans-Ulrich:
G r u n d l a g e n einer T h e o r i e der b e t r i e b l i c h e n M i t b e s t i m m u n g , B e r l i n 1974.
Küpper,
Hans-Ulrich:
V e r a n t w o r t u n g i n d e r Wirtschaftswissenschaft, i n : Zeitschrift für
betriebswirtschaftliche F o r s c h u n g (40) 1988, S. 3 1 8 - 3 3 9 .
Küpper,
Hans-Ulrich:
Ethische N o r m e n u n d wirtschaftliche K r i t e r i e n - u n v e r e i n b a r e G e g e n sätze?, i n : E t h i k der W i s s e n s c h a f t e n , hrsg. v. V. Schubert, St. O t t i l i e n 1992.
Laux, Helmut: E n t s c h e i d u n g s t h e o r i e I. G r u n d l a g e n , 2. A u f l . , B e r l i n u . a . 1991.
Lohr, Albert: U n t e r n e h m e n s e t h i k u n d Betriebswirtschaftslehre. U n t e r s u c h u n g e n z u r theoretischen Stützung der U n t e r n e h m e n s p r a x i s , Stuttgart 1991.
Moxter, Adolf: M e t h o d o l o g i s c h e G r u n d f r a g e n d e r Betriebswirtschaftslehre, Köln, O p l a d e n 1957.
Nicklisch,
Heinrich: Rede über E g o i s m u s u n d Pflichtgefühl, i n : Zeitschrift für h a n d e l s w i s s e n schaftliche H a n d e l s p r a x i s 1915/16, S. 101-104.
Pfohl, Hans-Christian
u n d Günther E. Braun: E n t s c h e i d u n g s t h e o r i e . N o r m a t i v e u n d d e s k r i p t i v e
G r u n d l a g e n des E n t s c h e i d e n s , L a n d s b e r g 1981.
Pieper, Annemarie:
Einführung i n die E t h i k , 2. A u f l . , T ü b i n g e n 1991.
Popper, Karl R.: D i e offene Gesellschaft u n d i h r e F e i n d e , B d . 1: D e r Z a u b e r Piatons, 5. A u f l . ,
Bern 1977.
Rawls, John: E i n e T h e o r i e der G e r e c h t i g k e i t . Übersetzung v o n Hermann Vetter, F r a n k f u r t / M .
1979.
Ruffner, Armin: Z u m N o r m e n p r o b l e m i n der Wirtschaftswissenschaft, B e r l i n 1970.
Saliger, Edgar: Betriebswirtschaftliche E n t s c h e i d u n g s t h e o r i e . E i n e Einführung i n die L o g i k
i n d i v i d u e l l e r u n d k o l l e k t i v e r E n t s c h e i d u n g e n , 2. A u f l . , M ü n c h e n , W i e n 1988.
Schmalenbach,
Eugen: D i e Privatwirtschaftslehre als K u n s t l e h r e , i n : Zeitschrift für H a n d e l s w i s senschaftliche F o r s c h u n g 1911/12, S. 3 0 4 - 3 1 6 .
Schneider, Dieter: A l l g e m e i n e Betriebswirtschaftslehre, 3. A u f l . , M ü n c h e n , W i e n 1987.
Schneider, Dieter: U n t e r n e h m e n s e t h i k u n d G e w i n n p r i n z i p i n der Betriebswirtschaftslehre, i n :
Zeitschrift für betriebswirtschaftliche F o r s c h u n g (42) 1990, S. 8 6 9 - 8 9 1 .
Schulz, Walter: G r u n d p r o b l e m e der E t h i k , P f u l l i n g e n 1989.
Schweitzer,
Marceil: Struktur u n d F u n k t i o n der B i l a n z , B e r l i n 1972.
Sieben, Günter u n d Thomas Schildbach:
Betriebswirtschaftliche E n t s c h e i d u n g s t h e o r i e , 3. A u f l . ,
Düsseldorf 1990.
Steinmann,
Horst u n d Bernd Oppenrieder:
B r a u c h e n w i r eine U n t e r n e h m e n s e t h i k ? , i n : D i e
Betriebswirtschaft (45) 1985, S. 1 7 0 - 1 8 3 .
Steiiimann,
Horsi u n d Albert Lohr: U n l e r n e h m e n s e t h i k - eine „realistische I d e e " . V e r s u c h
einer B e g r i f f s b e s t i m m u n g a n h a n d eines p r a k t i s c h e n Falles, i n : Zeitschrift für betriebswirtschaftliche F o r s c h u n g (40) 1988, S. 2 9 9 - 3 1 7 .
Steinmann,
Horst u n d Albert Lohr: G r u n d l a g e n der U n t e r n e h m e n s e t h i k , Stuttgart 1991.
Strebet, Heinz: P r o d u k t i o n u n d U m w e l t , i n : Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. A u f l . ,
hrsg. v. W. Wittmann u . a . , Stuttgart 1993.
Tipke, Klaus u n d Joachim Lang: Steuerrecht. E i n systematischer Grundriß, 12. A u f l . , Köln 1989.
Wagner, Gerd Rainer (Hrsg.): U n t e r n e h m u n g u n d ökologische U m w e l t , M ü n c h e n 1990.
Weber, Max (1968a): D i e „Objektivität" sozialwissenschaftlicher u n d sozialpolitischer E r k e n n t nis, i n : G e s a m m e l t e Aufsätze zur Wissenschaftslehre v o n M a x Weber, hrsg. v. J. Winckelmann, T ü b i n g e n 1968, S. 1 4 6 - 2 1 4 .
BFuP 6/92
517
Küpper, Unternehmensethik
Weber, M a x (1968b): D e r S i n n der „Wertfreiheit" der s o z i o l o g i s c h e n u n d ökonomischen
Wissenschaften, i n : G e s a m m e l t e Aufsätze z u r Wissenschaftslehre v o n M a x Weber, hrsg. v.
J. Winckelmann,
T ü b i n g e n 1968, S. 4 8 9 - 5 4 0 .
Weber, M a x (1968c): Wissenschaft als Beruf, i n : G e s a m m e l t e Aufsätze z u r Wissenschaftslehre
v o n M a x Weber, h r s g . v o n J. Winckelmann,
T ü b i n g e n 1968, S. 5 8 2 - 6 1 3 .
Wenger, Ekkehard: E i n k o m m e n s t e u e r l i c h e P e r i o d i s i e r u n g s r e g e l n , U n t e r n e h m e n s b e s t e u e r u n g
u n d o p t i m a l e E i n k o m m e n s b e s t e u e r u n g , i n : Zeitschrift für Betriebswirtschaft (55) 1985,
S. 7 1 0 - 7 3 0 u n d (56) 1986, S. 1 3 2 - 1 5 1 .
Wenger,
Ekkehard:
V e r f ü g u n g s r e c h t e , i n : Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre,
5. A u f l . , hrsg. v. W. Wittmann u . a . , Stuttgart 1993.
Wild, Jürgen:
G r u n d l a g e n u n d P r o b l e m e der b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n O r g a n i s a t i o n s l e h r e . E n t w u r f eines W i s s e n s c h a f t s p r o g r a m m s , B e r l i n 1966.
Witte, Eberhard: E m p i r i s c h e F o r s c h u n g i n der Betriebswirtschaftslehre, i n : Handwörterbuch
der Betriebswirtschaft, 4. A u f l . , h r s g . v. E. Grochla u n d W. Wittmann, B d . 1/1, Stuttgart 1974,
Sp. 1 2 6 4 - 1 2 8 1 .
Wöhe,
Günter:
M e t h o d o l o g i s c h e G r u n d p r o b l e m e der Betriebswirtschaftslehre, M e i s e n h e i m
a . G l . 1959.
Wöhe,
Günter:
Einführung i n die A l l g e m e i n e Betriebswirtschaftslehre, 17. A u f l . , M ü n c h e n
1990.
518
BFuP 6/92
Herunterladen