 
                                Universität Zürich Entscheiden in moralischen Konfliktsituationen Fallbesprechung und Vertiefung Dr. Stefan Seiler & lic.phil. Andreas Fischer Leadership and Communication Studies Swiss Military Academy at ETH Zurich Vorlesung Leadership I Inhalt Inhalt  Präsentationen Fall A1-A8 / B1-B8  Moralpsychologie und das IDP-Modell  Grundproblem bei moralischen Diskussionen  Pflichterfüllung und Verantwortung  Institutionelle Konsequenzen Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Moralpsychologie Moralpsychologie  Deskriptiv! Nicht normativ!  Wertvorstellungen  Moralische Regeln  Moralische Kognition  Moralische Emotionen Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Moralische Wahrnehmung Wahrnehmung Moralische Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Moralische Kognition Kognition -- Rationalität Rationalität Moralische  Moralische Urteile und Entscheide kommen aufgrund von rationalen, bewussten und kontrollierten Denkprozessen zustande.    Kohlberg (1969) Turiel & Nucci (1978) Rest (1986) Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Moralische Kognition Kognition -- Intuition Intuition Moralische  Moralische Urteile und Entscheide sind das Resultat moralischer Intuitionen.   Unbewusste, automatische, kognitive Prozesse Moralische Emotionen  Haidt (2001) Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Soziale Interaktion Interaktion Soziale  Ethische Probleme werden meist in einem sozialen Kontext diskutiert.  Familie  Peers / Schule  Gesellschaft / Religion  Medien Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Interactional dual process model of moral decision making (IDP model) (© by Stefan Seiler, Andreas Fischer, and Yoon Phaik Ooi . All rights reserved.) Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Implikationen für für moralische moralische Trainings Trainings im im Beruf Beruf Implikationen  Die Wichtigkeit des Situationsbezugs erkennen.  Bewusstes Auseinandersetzen mit moralischen Spannungsfeldern im Berufsalltag.  Problemlösekompetenzen fördern. Entwicklung automatisierter Problemlösemuster für moralische Konflikte.  Soziale Interaktion schützt vor krassen moralischen Fehlentscheiden.  Leute kennen lernen, mit welchen man zusammenarbeitet (deren Werte, Einstellungen etc.). Dies hilft, Vertrauen aufzubauen und minimiert die Zeit der Gruppenbildungsphase. Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Lernmöglichkeiten in in Dilemmatrainings Dilemmatrainings Lernmöglichkeiten Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Grundproblem bei bei moralischen moralischen Diskussionen Diskussionen Grundproblem Normativität Ebene des Verantwortungsbereichs Ebene der Qualitätsbeurteilung Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Pflichterfüllung und und Verantwortung Verantwortung –– Pflichterfüllung ein ungleiches ungleiches Paar Paar ein Vertragsverantwortung Vertraglich geregelte und gesetzlich vorgeschriebene Bereiche beruflichen Handelns. Selbstgewählte Verantwortung Intrinsische Motivation, für sein Handeln über die vorgeschriebenen Pflichten hinaus Verantwortung zu übernehmen, besonders dann, wenn das Wohlergehen anderer Menschen betroffen ist. Pflichterfüllung = Vertragsverantwortung Verantwortung = Vertragsverantwortung + selbstgewählte Verantwortung Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler Institutionelle Konsequenzen Konsequenzen Institutionelle  Striktes Durchsetzen gesetzlicher Vorgaben  Setzen von Grundwerten (z.B. in einem „Code of Conduct“)  Einbau der Verantwortungsdimension in Kompetenzmodelle  Kriterium bei der Leistungsbeurteilung und Entlöhnung  Situationsbezug bei Trainingsmassnahmen (Dilemmatraining)  Verantwortliches Handeln vorleben Vorlesung Moralische Konfliktsituationen Dr. Stefan Seiler