FernUniversität Hagen

Werbung
Prof. Dr. Jan P. Beckmann
Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert
Institut für Philosophie der FernUniversität
Weiterbildendes Studienangebot
Medizinische Ethik
2
Das Weiterbildungsangebot ‘Medizinische Ethik’ wird von den Lehrgebieten Philosophie I
und Philosophie III des Instituts für Philosophie der FernUniversität in Hagen entwickelt und
betreut. Es besteht aus den beiden Modulen ‘Medizinische Ethik I’ und ‘Medizinische Ethik
II’. Die Leitung liegt bei den Professoren Gethmann-Siefert und Beckmann.
Zielgruppe
Das genannte Weiterbildungsangebot richtet sich an Studierende der Medizin, an in der Medizin als Arzt/Ärztin, Krankenpfleger oder Krankenschwester Tätige sowie darüber hinaus an
Interessierte, die sich mit ethischen Fragen und Problemen des Gesundheitswesens auseinandersetzen wollen. Teilnahmevoraussetzung ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium bzw.
eine abgeschlossene Berufsausbildung und bei Studierenden der Medizin das Physicum.
Teilnahmevoraussetzung für das Programmelement ‘Medizinische Ethik II’ ist die Teilnahme
am Modul ‘Medizinische Ethik I’.
Struktur des Programms
Das von Fachphilosophen unter Mitwirkung von Medizinern erarbeitete Studienprogramm
führt im I. Modul in die Grundlagen einer philosophischen Ethik im allgemeinen und in Fragen und Probleme der medizinischen Ethik sowie ihrer anthropologischen Voraussetzungen
im besonderen ein. Gegenstand des II. Moduls ist die kritische Auseinandersetzung mit den
Begriffen von Krankheit und Gesundheit sowie dem Umgang mit Sterben und Tod.
Beide Programmteile sind so zugeschnitten, daß sie grundsätzlich neben dem Studium bzw.
neben dem Beruf studiert werden können (sog. „Teilzeitstudium“). Sie bestehen jeweils aus
Fernstudienmaterialien in Form von Kursen im Umfang von insgesamt je Modul 180 bzw.
220 Arbeitsstunden sowie einer auf der Bearbeitung der Kurse aufbauenden einschlägigen
Präsenzveranstaltung, die an einem Wochenende (freitags 18.00 Uhr bis samstags18.00 Uhr)
in Hagen stattfindet.
Die Kursmaterialien werden den Studierenden jeweils zu Semesterbeginn bzw. gegen
Semesterende zugesandt. Für die Bearbeitung sind jeweils 2-3 Monate vorgesehen, ein weiterer Monat dient der Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung.
Zertifikate
Die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Modulen ‘Medizinische Ethik I’ und anschließend
‘Medizinische Ethik II’ kann jeweils mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist die Bearbeitung der Kurse, die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung
3
Kursangebot
Medizinische Ethik I
Kurse
Einführung in die philosophische
Ethik
60 Arbeitsstunden
Autorin:
Prof. Dr. A. Pieper (Basel)
Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik
80 Arbeitsstunden
Autoren:
Prof. Dr. Jan P. Beckmann, Prof. Dr.
A. Gethmann-Siefert (beide FernUniversität), Prof. Dr. med. F. Anschütz (Darmstadt), Prof. Dr. C.F.
Gethmann (Essen), Prof. Dr. W.
Kuhlmann (Aachen), Prof. Dr. med.
W. Kahlke (Hamburg), Prof. Dr. A.
Pieper (Basel), Prof. Dr. D.
Birnbacher (Düsseldorf), Prof. Dr.
med. Dr. phil. G. Rager (Freiburg/
Schweiz), Prof. Dr. L. Siep
(Münster), Prof. Dr. L. Honnefelder
(Bonn), Prof. Dr. O. Schwemmer
(Berlin), Prof. Dr. Sass (Bochum)
Das Arzt-Patient-Verhältnis
80 Arbeitsstunden
Autoren:
Prof. Dr. Jan P. Beckmann,
Prof. Dr. A. Gethmann-Siefert, Prof.
Dr. med. E. Gödde
(Recklinghausen), Dr. med. E. Hahn
(Hagen), Dr. med. Markgraf
(Hagen), Prof. Dr. med. T. Scholten
(Düsseldorf/Hagen), Dr. med.
Souchon (Hagen)
Präsenzveranstaltung
Thema:
Ausgewählte Fragen medizinischer Ethik
(Thema wechselnd)
⇓
Zertifikat
4
Die genannten Kurse behandeln folgende Inhalte:
Einführung in die philosophische Ethik
Aufgabe der Ethik. Ethik als praktische Wissenschaft. Ethik unter anderen praxisbezogenen Wissenschaften. Grundformen moralischer und ethischer Argumentation.
Grundtypen ethischer Theorie. Ziele und Grenzen der Ethik.
Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik
1. Medizinische Ethik als wissenschaftliche Aufgabe. Philosophische Voraussetzungen
und naturwissenschaftliche Grundlagen. Diskursethik und neuere Medizin. Ethik in der
Medizin als Gegenstand von Lehre, Studium und Forschung. 2. Natur, Mensch, Person:
Metaphysische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen des „Prinzips Verantwortung“. Moderne Fortpflanzungstechnologien: Machbarkeitswahn oder Therapieangebot? Ethische Probleme der Embryonenforschung. Embryo - Mensch - Person: Zur
Frage nach dem Beginn des personalen Lebens. Die Bedeutung des Person-Begriffs im
Hinblick auf aktuelle medizin-ethische Probleme. 3. Aktuelle Fragen: Ethische Probleme der Gentechnologie. Ethische Probleme der Humangenetik. Ethische Probleme
der Transplantationsmedizin.
Das Arzt-Patient-Verhältnis
1. Strukturen: Das paternalistische Modell. Das Vertragsmodell. Das Partnerschaftsoder Dialogmodell. 2. Normativer Bereich: Auswirkungen der dualistischen Anthropologie. Bedeutung des Person-Begriffs. Krankheits- vs. Krankenbehandlung. Wahrheitsverpflichtung. Arzt- und Patientenautonomie. Arzt- und Patientenverantwortung. Fürsorgepflicht. Behandlungsabbruch/-verzicht. 3. Praxis: Das genetische Beratungsgespräch. Das Gespräch über alternative Behandlungsmöglichkeiten. Das Gespräch mit
dem chronisch Kranken. Das Gespräch mit dem unheilbar Kranken. Das Gespräch mit
dem Sterbenden.
5
Medizinische Ethik II
Kurse
Persönliches Glück und politische
Gerechtigkeit
60 Arbeitsstunden
Autor:
Prof. Dr. Ottfried Höffe (Tübingen)
Sterben und Tod
60 Arbeitsstunden
Autoren:
Prof. Dr. A. Gethmann-Siefert,
Prof. Dr. J. P. Beckmann
Prof. Dr. med. H. Angstwurm
(Großhadern)
Prof. Dr. D. Birnbacher (Düsseldorf)
B. Cohausz, M. A. (Bonn)
Prof. Dr. med. K. Gahl
(Braunschweig)
Prof. Dr. G. Scherer (Essen)
Prof. Dr. O. Schwemmer (Berlin)
Dr. med. R. Souchon (Hagen)
Präsenzveranstaltung
Thema:
Der Krankheitsbegriff
(Thema wechselnd)
⇓
Zertifikat
Der Begriff der Krankheit
60 Arbeitsstunden
Autoren:
Prof. Dr. J.P. Beckmann
Prof. Dr. A. Gethmann-Siefert
Prof. Dr. med.Anschütz (Darmstadt),
Dr. phil. D. Lanzerath (Bonn), Prof.
Dr. med. Dr. phil. H. Schipperges
(Dossenheim),
Prof. Dr. W. Wieland (Heidelberg),
Prof. Dr. phil. Dr. med. U. Wiesing
(Tübingen)
6
Die genannten Kurse behandeln folgende Inhalte:
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
Das natürliche Glücksverlangen des Menschen. Glück und Moralität. Utilitarismus und
das Prinzip der Verallgemeinerung. Gerechtigkeit als Problem der praktischen Philosophie, als Grundprinzip von Recht und Staat. Menschenrechte.
Sterben und Tod
Sterben und Tod aus Sicht der Philosophie, speziell der philosophischen Anthropologie
und Ethik. Der gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod aus der Sicht der Philosophie. Zur Frage der ethischen Legitimation von Handeln und Unterlassen angesichts
des Todes. Hirntodkriterium und menschliche Autonomie. Grundsätze der Sterbebegleitung.
Der Begriff der Krankheit
Grundlegende Aspekte der historischen Entwicklung des Krankeitsbegriffs. Krankheit
und Gesundheit als systematisch-normative oder als pragmatisch-deskriptive Begriffe.
Unterschiede der Begriffe ‘Krankheit’ und ‘Behinderung’ und ihre Konsequenzen. Heilung: Krankheiten oder Kranke? „Ich bin krank“ vs. „Mein Körper ist krank“. Krankheit
als ‘Befund’ und als ‘Befindlichkeit’. Krankheit und Gesellschaft.
7
Anmeldung und Zulassung
Die Anmeldung erfolgt mit dem beiliegenden Zulassungsantrag. Bitte senden Sie diesen mit
Kopien Ihrer Qualifikationsnachweise an folgende Anschrift:
FernUniversität Hagen
Studentensekretariat z. Hd. Herrn Wiegard
58084 Hagen
Zulassungsvoraussetzungen:
a)
b)
c)
Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums oder
bei Studierenden der Medizin Nachweis des Physicums oder
Nachweis der Berufsausbildung als Krankenschwester oder Krankenpfleger bzw. einer
vergleichbaren Berufsausbildung
Fristen
Anmeldeschluß für Modul „Medizinische Ethik I“ und Modul ‚Medizinische Ethik II‘ ist der
15.10. für das Wintersemester bzw. der 1.4. für das Sommersemester eines jeden Jahres.
Bitte beachten Sie, daß die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Die Zulassung erfolgt in der
Reihenfolge des Posteingangs der Zulassungsanträge.
Kosten
Für die Teilnahme am Weiterbildungsangebot ‘Medizinische Ethik’ wird eine Gebühr von
DM 1000,-- pro Modul und TeilnehmerIn erhoben. Die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung im Rahmen der Präsenzveranstaltung sind darin nicht enthalten.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie bitte an:
Institut für Philosophie der FernUniversität GHS in Hagen
Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert, Prof. Dr. Jan P. Beckmann
Feithstr. 140, ESG, Postfach 940, D - 58084 Hagen
Tel.: 02331/987-2791 / Fax: 02331/987-2107 (Prof. Gethmann-Siefert)
Tel.: 02331/987-2150 / Fax: 02331/987-4602 (Prof. Beckmann)
Fragen zum Zulassungsverfahren beantwortet Ihnen
Herr Reinhard Wiegard, Tel.: 02331/987-4274
Herunterladen