Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems:

Werbung
QB4 Klinische Immunologie
Einführung WS 2003
QB4 Klinische Immunologie
Einführung WS 2003
Radeke et al. 2003
Zelluläre Grundlagen und
Netzwerke des Immunsystems:
Autoimmunität und Chronische
Entzündung
“Nutzung der Kenntnisse immunologischer Mechanismen
zur pharmakologischen Therapie von Erkrankungen”
Lernziele:
A: Aufbau des Immunsystems
B: Grundlegende Mechanismen
H.H. Radeke – pharmazentrum frankfurt –
C: Funktion und Dysfunktion
(Für die Zusendung der Web-Links bitte eMail an
[email protected])
Entdeckung der zellulären Immunität
Evolution des adaptiven Immunsystems
Radeke et al. 2003
Radeke et al. 2003
Dorn in einer Seesternlarve rekrutiert Zellen des „innate“ Immunsystems
E. Metchnikoff, russ. Zoologe 1882 (Sci.Am. 275:60, 1996)
Beteiligung des Immunsystems
an vielen Erkrankungen
Zellen und Funktionen des Spezifischen
Immunsystems
Radeke et al. 2003
Radeke et al. 2003
•
Im Körper zirkulierende
Immunzellen erfüllen
verschiedenste Aufgaben
Zytotoxische TZelle tötet
Tumorzellen
B-Lymphozyt
erkennt und
bindet Bakterien
über IgM
Nur wenige Krankheiten
entstehen ohne Beteiligung
des Immunsystems:
– Hereditäre
Stoffwechselstörungen
– Degenerative Krankheiten
– Metabolisches Syndrom,
Hypertonie
– Psychische Erkrankungen
– Verletzungen, exogene
Noxen, Intoxikationen,
iatrogen
•
Viele Krankheiten sind neu als
chronische Entzündungen
charakterisiert,
z.B. Arteriosklerose!
M. Crohn und Colitis
Atopien
Multiple Sklerose
credits to The Pathology Department in the State University of New York at Stony Brook
1
Erkrankungen durch Fehlfunktion des
Immunsystems
Erkrankungen durch Fehlfunktion des
Immunsystems
Radeke et al. 2003
Chronische Entzündungen
• Nierenentzündungen 1
•
•
•
•
•
•
Arteriosklerose
Hepatitis (HBV, HCV)
Herzinsuffizienz
Gastritis (Helicobacter pylori)
Darmerkrankungen (C+C) 6
Rheumatoide Arthritis 7
Immunschwäche
• angeboren (Bruton, SCID)
• erworben (AIDS, iatrogen)
Autoimmunerkrankungen
• Diabetes mellitus
• Multiple Sklerose 1
• Lupus Erythematodes 1
• M. Basedow, etc.
Allergien, Atopien 2,3 , Asthma
Radeke et al. 2003
Störung der Primärantwort des Immunsystems:
• angeborene Defekte (z.B. SCID)
• erworbene Immunschwächen, z.B. …
…nach Chemo- oder Radiotherapie
Organ-Transplantation 5
KM-, Stammzelltransplantation 4
Tumorerkrankungen 4
Beispiel eines 23-jährigen AIDS-Patienten
mit Kaposi-Sarkom im Endstadium
1-Radeke 2-Zielen 3-Boehncke 4-Klingebiel 5-Hauser 6-Stein 7-Geißlinger
Immunpharmakologie:
Erkrankungen durch Fehlfunktion des
Immunsystems
Erkrankungen durch Fehlfunktion des
Immunsystems
Radeke et al. 2003
Radeke et al. 2003
Unerwünschte “normale” Antwort des Immunsystems:
Störung der Kontrolle des Immunsystems:
• Transplantation
• Allergien
• Autoimmunerkrankungen
• chronische Entzündungen
Gesamt 1997: 3839 Organe
Niere
5
Leber
4
Herz
3
2249
4000
762
1000
562
1000
146
600
120
200
Pankreas 2
Lunge
Beispiel : Rheumatoide Arthritis
Zerstörung der gesunden Gelenkhaut,
des Bindegewebes und der Knochen
1
0
Immunologischer Ansatz führt zu neuen Therapien
1000
2000
3000
Neu- Experimentell – Zukunft
ƒ Tumore
- Zytostatika
¾ Spezifische Immuntherapie
ƒ Gastritis
- Säurehemmung
¾ Antibiotika
ƒ Allergien
- Cortison
¾ Desensitivierung
ƒ Transplantation
- Immunsuppression
¾ Toleranz-Induktion
ƒ AIDS/HIV, HCV
- Virostatisch
¾ Anti-HIV/HCV Impfung
Abstoßungsformen:
- hyperakut (Min-Stunden)
- beschleunigt ( 2-5 Tage)
- akut ( 7 - 21 Tage)
- chronisch (> 3 Monate)
Antikörper
T-Zellen
T-Zellen und
Antikörper
4000
Radeke et al. 2003
Primary lympoid organs
Bisher
- Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität)
- i.d.R. allogene Transplantation
Anatomie des adaptiven Immunsystems
Radeke et al. 2003
Beispiel
Transplantatabstoßung
Secondary lympoid organs and
tissues
2
Verbesserter Infektionsschutz durch die
adaptive Immunantwort
Radeke et al. 2003
Chemotaxis
Das Immunsystem ist lernfähig und entwickelt ein Gedächtnis
www. path.sunysb.edu/courses/
Radeke et al. 2003
Pathogen-associated molecular pattern
Dendritische Zellreifung und
antigenspezifische Aktivierung
Radeke et al. 2003
N Engl J Med 2001
Dendritische
Zellen:
Transport
des Antigens
zum
Lymphknoten
Radeke et al. 2003
Ausrichtung der T-Zellantwort durch
molekulare Muster der Erreger
Radeke et al. 2003
Toll-like
Receptors
Signalwege
3
Differenzierte T-Helfer Lymphozyten steuern
das Spezifische Immunsystem
TLR vermittelte Differenzierung der
Immunantwort
Radeke et al. 2003
TLR4
Radeke et al. 2003
TLR2
Immune globulin classes*
mouse
human
DTH
DC1
IL-12
IL-18
Th-1
IFNγ
IL-2
TNFß
Th-2
IL-4
IL-5, -13
naive
T cell
IL-4
IFN-α
Prozessierung von exogenen Antigenen und
Präsentation zusammen mit Klasse II MHC
IgG1
IgG3
IgG2
IgG1
IgE
IgG4
IgE
allergy
DC2
JBC 2001, 276:37692
IgG2a
IgG3
IgG2b
gut, skin ?
Threg.
IL-10, TGF-ß
IgA?
Prozessierung viraler oder zytosolischer Proteine
und Peptidpräsentation in Klasse I MHC
Radeke et al. 2003
Radeke et al. 2003
CD8
Zytotoxisch.
Lymphos
CD4
T-Helfer
Erkennung von MHC I-negativen
virusinfizierten oder Tumorzellen durch
Killerzellen (NK) des angeborenen Immunsystems
Radeke et al. 2003
Zytokine und Lymphokine steuern
Proliferation und Differenzierung
Radeke et al. 2003
4
Auswahl einiger wichtiger Zytokine
Radeke et al. 2003
IFNβ
T-Helfer
IL-12
IL-1
IL-2
IL-4
IFNγ
IL-10
(Class 1)
(Ig-Superfamily)
(Class 1)
(Class 1)
(Class 2)
(Class 2)
alle
DC
Mono
T,NK
IFNα
IL-18,
IL-23, 27
TLRLiganden,
IL-6,
TNFα
IL-7,
IL-15
IL-5, -9,
-13
LT, GMCSF
TGFβ
Virusschutz
Th1-Zell
differenzier
-ung
pro-inflammatorisch
Klonale
Proliferation
B-Zellen
Allergie
pro-inflammatorisch
Toleranz
(Class 2
receptor)
modulieren
CTL- und
B-Zellantwort
Th2,NK Th1,NK
Treg
Typ 1 Zytokinrezeptoren
Radeke et al. 2003
Viele class 1
Zytokinrezeptoren
teilen sich
eine
Signalkette
Janus Kinase 3 (Jak3), the Main Signal Transducer for the Common γ Chain
QB4 Klinische Immunologie
Einführung WS 2003
Radeke et al. 2003
Konzepte der Autoimmunität
TCR
Signalwege
• BCR/TCR* Editierung und Thymus-Selektion
• Somatische Rekombination
• Zentrale und periphere Toleranz
• Molekulares „Mimicry“
• „antigen epitope spreading“
• „cross-presentation“
* BCR = B-Lymphozyten Antigenrezeptor
* TCR = T-Lymphozyten Antigenrezeptor
5
Thymusabhängige Immunität
und Morbidität
Unterschiede zwischen angeborener und
adaptiver Immunität
Radeke et al. 2003
Eigenschaft
Angeborenes „innate“
Immunsystem
Adaptives
Immunsystem
Rezeptoren
im Genom fixiert (z.B. TLRs)
kodiert in Gensegmenten (TCR, BCR)
Verteilung
nicht-klonal
alle Zellen einer Klasse identisch
klonal
alle Zellen einer Klasse unterschiedlich
Erkennung
konservierte molekulare Muster
Details der Molekularstruktur
perfekt
Selektion während der Evolution
Selektion in somatischen Zellen
Reaktionszeit
unmittelbare Aktivierung
verzögerte Aktivierung
Effekt
kostimulierende Moleküle
Zytokine, Chemokine
klonale Aktivierung oder Anergie
Radeke et al. 2003
Alterskrankheiten
(Krebs, Autoimmunkrankheiten, Infektionskrankheiten)
Thymusabhängige Immunität
Selbst / Nicht-Selbst
Diskriminierung
nicht perfekt
Kinderkrankheiten
(Krebs, Infektionskrankheiten)
Volumen des Thymusparenchyms
modifiziert nach Charles A. Janeway, Jr., PNAS 98:7461, 2001
Radeke et al. 2003
Periphere Toleranzmechanismen
Radeke et al. 2003
Thymus:
T-Zell
Selektion
Figure 7. Positive and Negative Selection in the Thymus.
„Somatische Rekombination“: siehe WebLink UC-Davidson
Ist Autoimmunität der Preis
der Individualität und Anpassungsfähigkeit?
Toleranz und Autoimmunität
Radeke et al. 2003
Radeke et al. 2003
Charles A. Janeway:
• Das angeborene Immunsystem unterscheidet sicher
zwischen Selbst und Nicht-Selbst und reguliert die
Antwort mit kostimulierende Faktoren.
• Das adaptive Immunsystem der T- und B-Zellen
benötigt den ständigen Vergleich mit Selbst,
reagiert jedoch damit normalerweise nicht.
• Nur im Vergleich zu Selbst erkennt das adaptive
Immunsystem Fremd und reagiert.
NatureImmunAutoimmun2001_01
nach Charles A. Janeway, Jr., PNAS 98:7461, 2001
6
Löst die Ähnlichkeit zwischen Erreger und
Selbst Autoimmunität aus?
Genetische Prädisposition für
Autoimmunerkrankungen
Radeke et al. 2003
* IMD = Typ I Juveniler Diabetes Mellitus; MS = Multiple Sklerose
* SLE = System. Lupus Erythematodes; RA = Rheumatoide Arthritis
Radeke et al. 2003
NatImmGeneticsSusc2001_01
NEJM 341_2068_2
Zusammenhang zwischen Chronischer
Entzündung und Autoimmunität
Aktivierungsschwelle gegenüber Selbst bei
Gedächtniszellen gesenkt: “MHC –Dichte”
Radeke et al. 2003
Radeke et al. 2003
7
Herunterladen