1 2 3 4 Perspektive Blick auf Neubauten JVA Naumburg Transformation einer Enklave 5 die die Bereiche trennt, erhält in den abgegrabenen Teilen ein neues Fundament und wird mit einer Ziegelmauer bis an die nördliche Grundstücksgrenze ergänzt. Der südlichste Teil des begrünten Bereiches wird um drei Meter abgesenkt und dient als Lesegarten mit verschiedenen Sitzgelegenheiten und Zugang zum Sockelgeschoss der Bibliothek. An der nordwestlichen Spitze des Grundstückes entsteht etwas abseits des Schwurgerichtes ein kleiner Informationspavillon, der auf die südlich liegenden Gebäude und die neuen Nutzungen aufmerksam macht. Gegenüber dem Bibliotheksgebäude beinden sich hinterB der westlichen Mauer einige PKW-Stellplätze, die durch Bäume unterbrochen und aufgelockert werden. Der Bereich zwischen Bibliothek und Fahrgasse wird durch Sitzwürfel aus Beton in freier Anordnung deiniert. Die westliche Mauer wird mehrfach unterbrochen und in einzelne Segmente aufgeteilt, um das Grundstück nach Westen hin zu öffnen und zugänglich zu machen. Vor dem Schwurgerichtsgebäude werden zwei gerade Baumreihen geplanzt, welche auf das Gebäude hinführen und dessen Symmetrie unterstreichen. Der Vorplatz wird außerdem von einem lang gestreckten lachen Wasserbecken und mehreren Sitzbänken betont. Das u-förmige Gebäude erhält für die Hotelnutzung mehrere Anbauten, beispielsweise einen eingeschossigen Speisesaal im Hof. Der Hotelhof wird durch den niedrigen Mauerzaun an der südlichen Grenze des Grundstückes begrenzt. An dieser Stelle wird der bestehende Wachturm erhalten und durch vier Bäume ergänzt, die als Sicht- und Sonnenschutz dienen. A Das Grundstück besteht historisch aus zwei Teilbereichen. Die westliche Hälfte war der erste Teil des JVA-Geländes, welcher an den Längsseiten von historischen Ziegelmauern begrenzt wird und die älteren Gebäude beinhaltet. Der östliche Teil, auf dem sich ehemals eine Gärtnerei befand, wurde erst später dem Gefängniskomplex zugeordnet. Im Entwurf sollen diese Bereiche wieder sichtbar gemacht und klar voneinander getrennt werden. Dies erfolgt in erster Linie über die Gestaltung der Freilächen. Während auf dem westlichen Teil eine feste homogene Fläche in Form von Farbasphalt entsteht, wird der östliche Bereich durchgängig begrünt. Die beiden historischen Mauern werden auf eine Höhe von drei Metern reduziert, größtenteils erhalten und in einigen Bereichen ergänzt. Der städtebauliche Entwurf sieht neben dem Erhalt des Schwurgerichtes (Gastronomie, Verwaltung) auch den des u-förmigen Haftgebäudes 2 (Hotel) und der beiden Wohngebäude im Norden vor. DazwischenB entstehen zwei Neubauten (Theater und Bibliothek) jeweils auf dreieckiger Grundläche, die für eine Verlechtung beider Grundstücksteile und eine Durchdringung der Mauer sorgen. Dadurch wird auf dem Grundstück eine neue spannungsvolle räumliche Situation geschaffen. Der begrünte Bereich wird im nördlichen Teil den beiden Wohngebäuden als Gartengrundstücke zugeordnet und dahinter in mehreren Stufen abgegraben, wodurch auch die Untergeschosse der Neubauten belichtet werden können. Die Mauer erhält einen Durchbruch zwischen Bibliothek und Theater. Dahinter gelangt man über mehrere Sitzstufen auf die 1,50 m tiefer gelegene Grünläche zwischen den Gebäuden, die als Freilufttheater genutzt werden kann. Die Mauer, J 6 Längsschnitt durch das Grundstück, M 1:500 Erdgeschossplan, M 1:500 A Nutzungsverteilung 1 2 3 Wohnen Informationspavillon Gastronomie/ Verwaltung Theater 4 5 6 Theater Bibliothek Hotel Konzept Das Grundstück wird zunächst sichtbar in zwei Hälften aufgeteilt. Das Schwurgerichtsgebäude und das „U-Haftgebäude“ sowie die beiden kleineren Wohnhäuser werden erhalten und stellen einen Bezug zur umgebenden Bebauung dar. Im Zentrum entstehen zwei asymmetrische Neubauten, die eine neue räumliche Situation schaffen. Im letzten Schritt werden kleinere Anbauten und ein Infopoint hinzugefügt, welche die Blickbeziehungen und Orientierungen zwischen den Gebäuden unterstreichen. kr Se . d. o Pr M g. .La at B Be fl. .P st Ar B b. m Sa m l. Werkstatt Bibo. Arb. Bestandsgebäude mit Orientierung zur Stadt Grundriss 1. Obergeschoss, M 1:200 keilförmige Neubauten in Grundstücksmitte zusätzliche Anbauten und neue Durchwegung A A r re e pi Ze Ko n te rif ch its Innenraumperspektive Freihandbereich z. So e Te Café o pr Re r ge la hl B u St po de de äl m Ge kten t. RRA A B Schubl. Text. A Grundriss Erdgeschoss, M 1:200 Innenraumerspektive Lesesaal Ansicht West, M 1:200 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Ansicht Süd, M 1:200 | Prof. Angela Mensing-de Jong | Masterstudiengang Architektur | Wintersemester 2014/15 | Entwurf von Reimar Bitterlich