Transformation und Onkogenese

Werbung
Molekulare Mechanismen der Pathogenese
bei Infektionskrankheiten
Transformation und Onkogenese
Ralf Bartenschlager
Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut
INF345, 1. OG
http://molecular-virology.uni-hd.de
Wichtige Begriffe
Immortalisierung
Induktion der unbegrenzten Teilungsfähigkeit
Transformation
morphologische und physiologische Änderungen einer Zelle wie
reduzierte Abhängigkeit/Verlust der Abhängigkeit von Wachstumsfaktoren
Verlust der Kontakthemmung (Foci)
Wachstum in Weichagar
Abrundung, Streßfasern, Metabolismus u.a.
tumorigen
verursacht durch
Infektion mit onkogenem Virus
Behandlung mit Cancerogenen/Mutagenen
Einführung/Aktivierung eines Onkogens
Defekt eines Tumorsuppressorgens
Onkogenese
Entstehung von Krebs
Entstehung eines Kolonkarzinoms
(adenomatous
polyposis coli)
immortalisiert
maligner
Tumor
Polyp
benigner
Tumor
Tumorentstehung ist Mehrstufenprozess
(deleted in colon
carcinoma)
Mutationen in mehreren zellulären Genen
~20% menschl. Tumoren mit Viren assoziiert
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Humanpathogene Viren, die mit Krebs assoziiert sind
Epstein-Barr Virus
Burkitt Lymphom, Nasopharynx Karzinom
Humanes Herpersvirus 8
Kaposi Sarcom
Hepatitis B Virus
Leberzellkarzinom
Hepatitis C Virus
Leberzellkarzinom
HTLV-1
Adulte T-Zell Leukämie
Humane Papilloma Viren
Cervixkarzinom u.a.
Grundprinzipien der Transformation
Transformation durch Retroviren:
Transduzieren ein Onkogen zellulären Ursprungs
Insertionsmutagenese
virales Protein, das die zelluläre Genexpression beeinflusst
Transformation durch DNA-Viren:
Aktivierung des Zellzyklus (S-Phase)
Aufbau und Replikationsstrategie der Retroviren
Infektion
Reverse Transkription
Integration der DNA-Kopie
in Wirtszellgenom (Provirus)
RNA-Synthese (zell. RNA-Pol. II)
Protein-Synthese
Virus-Montage und Ausschleusung
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Onkogene Retroviren
Transduzierende Viren
Nichttransduzierende
Viren
Nichttransduzierende
Viren
mit langer Latenzzeit
Effizienz der Tumorinduktion
hoch (ca. 100%)
hoch bis mittel
sehr gering (< 5%)
Latenzzeit
kurz (Tage)
intermediär (Wochen, Monate)
lang (Monate, Jahre)
Erreger
Rekombinante Viren; bis auf
intaktes Virus,
intaktes Virus,
Rous Sarcoma Virus defekt
replikationskompetent
replikationskompetent
zell-abgeleitetes Onkogen,
Aktivierung eines zellulären
virus-kodiertes, regulatorisches
transduziert in Zielzelle
Onkogens durch ungerichtete
Protein, das die virale
Onkogenes Element
Insertion des Provirus
Transformation in Zellkultur
ja
nein
Transkription kontrolliert
nein
Genomkarten transduzierender, onkogener Retroviren
von Vögeln und Säugetieren
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Retroviral Transduzierte Onkogene
• Wachstumsfaktoren
• Rezeptoren für Wachstumsfaktoren (Tyr-Kinasen)
• G-Proteine
• Serin/Threonin- oder Tyrosin-Kinasen
• Nukleäre Proteine (z.B. Transaktivatoren)
Bei der Integration des c-onc in das Virusgenom kommt es häufig zu Mutationen
v-onc mit Fehlfunktionen (z.B. konstitutive Aktivierung durch Punktmutation)
v-onc steht zusätzlich unter der Transkriptionskontrolle des Provirus
c-src und v-src
v-src:
Änderung
von Y527
SH1 = Tyr-Kinasedomäne
SH2 = Phosphotyrosin-Bindedomäne
Binding of SH2 or SH3
to domains in other proteins
or dephosphorylation of Y527
SH3 = Polyprolin-Bindedomäne
SH4 = N-term. Myristylierungsdomäne
regulatorische Funktion
des C-terminus
Src beteiligt an Kontrolle von:
Zytoskelett
Zellproliferation
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Insertionsbedingte Transformation bei Retroviren
c-onc unter Transkriptionskontrolle des retroviralen Promotors/Enhancers (LTR)
Dysregulation der zeitlich kontrollierten Expression von c-onc
Inaktivierung des c-onc (Insertionsmutagenese)
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Nicht-transduzierende Retroviren mit langer Latenzzeit
• Bsp.: HTLV-1 adulte T-Zellleukämie (ATL)
• erstmals 1977 in Japan beschrieben
• Virusisolation aus Leukämiezellen 1980
• komplexes Retrovirus mit viralen, regulatorischen Proteinen
Transaktivator
Grundprinzipien der Transformation
Transformation durch Retroviren:
Transduzieren ein Onkogen zellulären Ursprungs
Insertionsmutagenese
virales Protein, das die zell. Genexpression beeinflusst
Transformation durch DNA-Viren
Allgemeiner Replikationszyklus von DNA Viren (SV40)
EARLY
Ruhende Zelle
S-Phase
(virale
DNA-Synthese)
LATE
Virusproduktion
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Transformation bei DNA Viren
• Transformation und produktive Replikation schließen sich gegenseitig aus
Zelle in S-Phase bei abortiver Replikation
• Selten Integration des kompletten Virusgenoms in das Genom der Wirtszelle
Häufig nur Teile des viralen Genoms erhalten (early Gene)
• Z.T. episomale Persistenz des viralen Genoms (EBV, Papillomav.)
• Transformation durch:
Ö Beeinflussung der Signaltransduktion
Ö zelluläre Homologe (bes. große DNA-Viren)
Ö direkten Eingriff in Zellzyklus
Schalterproteine des Zellzyklus: Retinoblastomprotein
Rb
Dephosphorylierung
Rb Phosphorylierung
Rb:
entdeckt in Retinatumoren
Tumorsuppressor, der Eintritt in die S-Phase reguliert
Phosphorylierung durch CyclinD-abh.Kinase
nukleäres Protein-bindendes Protein
Hemmung der Rb-Funktion durch virale Proteine
Rb hemmt Transkription von E2f-abh. Genen
Virale Proteine verdrängen Rb aus Komplex mit E2f
Replikationsenzyme (z.B.DNA-Polymerasen, Histone, Zellzyklusproteine)
E1A (Adenovirus) stabilisiert E2f
E7 (Papilloma Virus) induziert Degradation von Rb
Zelluläre Schalterproteine des Zellzyklus: p53
Rb
Dephosphorylierung
Rb
Rb Phosphorylierung
p53
p53:
das am häufigsten mutierte Gen in menschl. Tumoren (ca. 65% aller Tumore)
Zellzyklusregulator in Abhängigkeit von DNA-Schäden oder unkontroll. Eintritt in S-Phase
DNA-bindendes Protein; Transkriptionsregulator
reguliert G1/S arrest (geringe DNA-Schäden)
Apoptose (‚irreparable DNA-Schäden‘)
CdK-Inhibitoren (p21)
Inaktivierung von p53 durch adeno- und papovavirale Proteine
Ubiquitin Proteinligase
(inaktiver Komplex)
Ad
Ad
Aktivator
Repressor
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Vielfalt viraler Transformationsmechanismen (1)
Flint et al., Molecular Virology, 2004
Vielfalt viraler Transformationsmechanismen (2)
Herunterladen