Mukosale Immunität

Werbung
Pathophysiologie des
Vorlesungsablauf
Gastrointestinaltrakts
07.05.07: Pathophysiologie Ösophagus
08.05.07: Pathophysiologie des Magens
09.05.07: Nahrungsmittelallergien/-Intoleranzen
Eva Untersmayr-Elsenhuber
Institut für Pathophysiologie
Medizinische Universität Wien
[email protected]
14.05.07: Pathophysiologie des Intestinums
15.05.07: Entzündliche u. maligne Darmerkrankungen
16.05.07: Mukosale Immunität
16.05.2007
Immunität der Mukosa
- Luminale Verteidigung:
sekretorisch, unspezifisch
Mukus
Serös
Lysozym, Laktoferrin, Peroxidase, …
Sekretorisch, spezifisch: IgA
Flora
- Statische Verteidigung:
Epithelien
Paneth Zellen
Enterochromaffine Zellen
Goblet Zellen
- Mobile und rekrutierbare Verteidigung:
Intraepitheliale Lymphozyten
Neutrophile, Eosinophile Granulozyten
Darm als Immunorgan – GALT
Darmschleimhaut (400 m2) größte
Kontaktfläche nach außen
 Schutz vor Noxen, Toxine, Pathogene
Mechanismen der natürlichen und adaptiven
Immunantwort
Organe der spezif. Abwehr: GALT (gut associated
lymphoid tissue)
Aber auch Aufnahmeort für lebenswichtige
Nährstoffe  Nahrungsaufnahme
Darm als Immunorgan – GALT
Mukosale Abwehr
Intestinale Mukosa
• Lumen:
sekretorisch,
unspezifisch
• Statisch
• Rekrutierbar
Nahrungsaufnahme
Schutz von Pathogenen
Fluid phase: Mukus
Fluid phase: Mukus
• Mucin Glykoproteine (MGs): 30 – 90% Karbohydrate
mit Serin- oder Threonin-Galactosaminyl
Glykopeptidbindung
Mucin-2: dünn-flüssiger
• verhindert Kolonisierung und virale Infektion (HIV, HSV)
durch Fluid phase Karbohydrate
1 – 2 m layer
Mucin-1 (MG1): größer, zäher
• Barriere gegen Toxine, Enzyme, Säuren, Carcinogene
• AB0 and Lewis Antigene
• Lubrizierender Biofilm
• Protektion vor physikalischen und chemischen
Schäden
1 – 2 m layer
• sIgA
• Komplexe mit Amylase, Prolin-rich-Proteins (PRPs),
Statherin, Histatins
Fluid phase
Lysozym (Muramidase)
Unspezifische Immunfaktoren
Kationische Proteine (in Parotis: 1-10 mg/L)
Trennen β-1,4-Bindung zwischen NAG & NAM
• Lysozym
• Laktoferrin
PRP: Baxter et al
Biochemistry 1997
• Peroxidase
• Histatine:
Histidin-reiche -helikale Peptide, bakteriostatisch,
In Saliva sind sie die wichtigsten anti-fungalen Faktoren
(Candida a.), Abnahme - HIV Infektionen begünstigt
• PRPs:
Proline-rich proteins (25 – 40%), binden Pflanzenpolyphenole, übersättigen Saliva mit Ca-Phosphat
N-acetylglucosamine
NAM
NAG
Murein
N-acetylmuraminsäure
Polymerisierung
• Cystatine: aus Monozyten/Makrophagen,
binden bakterielle Pili – anti-adhäsiver Effect
Spezifischer Faktor: sIgA
 Spaltung des Murins aus Bakterienwänden
Lysozym (Muramidase)
Laktoferrin
• Bindet NAG-NAM Strukturen
• Aktivität gegen Gram-positive Bakterien
• tötet auch Organismen ohne Peptidoglykan (Fungi) weil kationisch
• aus Neutrophilen und Epithelzellen
Gram positive
Bacillaceae
Micrococcaceae
Mycobacteriaceae
Peptococcaceae
Gram negative
Acetobacteriaceae
Gram positive Zellwand
• Transferrin Familie
• Eisen-bindendes Glykoprotein (Parotis: 1-10mg/L)
• 10-20 mg/L in Saliva, 1g/L (!) in Muttermilch
• eliminiert Fe++, Kofaktor für bakterielles Wachstum
• destabilisiert äußere Bakterienwände
erlaubt Attacke durch mikrobizide Peptide
Alcaligenaceae
Bacteroidaceae
Chromatiaceae
Enterobacteriaceae
Legionellaceae
1. Laktoferrin – äußere Membran
PEPSIN
Neisseriaceae
Nitrobacteriaceae
Pseudomonadaceae
Rhizobiaceae
Rickettsiaceae
Gram negative Zellwand
Spirochaetaceae
Vibrionaceae
2. Laktoferricin (RRWQWRMKKLG)
– innere Membran
Peroxidasen aus Speicheld.-Epithel
H2O2
Zellen beteiligt an „sekret.“ Abwehr
H2O + Oxidation eines Substrates (Elektronen-Donor)
Enterochromaffine Z.:
Thiocyanat ist der Haupt-Donor : SCNThiocyanat
Mukosa
Die Reaktion:
H2O2 + SCN-
Bakterien: (Streptococci)
Peroxid
„Gelbe Zellen“:
Gehören zu APUD
1) ABWEHR
Neutralisation
des Peroxids
H2O + OSCNHypothiocyanite
Paneth Zellen:
.
oxidiert
Thiole in
Bakt. wand
Sie produzieren
2) ANGRIFF
Erzeugung von
Hypocyanit
Defensine
Serotonin, Gastrin,
Sekretin, Somatostatin,
VIP, Enteroglukagon,
Cholezysteokinin
Mukosale Abwehr
• In Vertebraten & Invertebraten, Pflanzen
• Lysieren bakterielle Zellwände
Aus UCLA-DOE Inst. for
Genomics and Proteomics
-Defensine
-Defensine
- Faltblatt
- Faltblatt-Struktur, Disulfidbrücken
Kationische antibiotische
Peptide
Kationische antibiotische Peptide
Aus Neutrophilen
Aus Paneth Zellen
(– in Mäusen Kryptidine)
Fungizide und bakterizide Aktivität
gegen Gram-positive Bakterien
• Lumen:
sekretorisch,
spezifisch
• Statisch
• Rekrutierbar
Lysozym, Peptidase
- und - DEFENSINE :
antimikrobielle Polypeptide
beinhalten IgG, IgA
Spezifischer Faktor in Fluid phase
• IgA: der prominenteste Isotyp in der Mukosa
• Meist produzierte Ig-Klasse, 2/3 davon ist sIgA
Sekretorisches
IgA
• Hauptquelle: Knochenmark
Produktion (mg/Tag)
IgA
IgG
Zirkulation
2100
2100
Saliva
200
2
Tränen
5
?
Galle
400
160
Kleines Intestinum
5200
600
Grosses Intestinum
1200
140
Nasopharynx
45
15
Urin
3
3
Total
9200
3000
Fluid phase: Spezifische Abwehr
Sekretorisches IgA: Dimer - (22L)2,J
Serum IgA: Monomer – (22L)
IgA1
Bakt. . Haben IgAspez. Proteasen
sc
DisulfidBrücken
J
J-chain:
Plasma
zellen
sc:
polyIgR
Mestecky 1986;
Clin Immunol
Immunopathol.
Fluid phase: Spezifische Abwehr
mIgA
Erweiterte,
hoch
glykosylierte
Gelenksregion
sIgA
Isotypische, allotypische Variation
In Mukosa ist 50% IgA2
IgA1
Bakt. IgAspez. Proteasen
Disulfidbrücken
J-chain:
Plasma
Zellen
Streptococcus sanguis,
S.pneumoniae, Hämophilus
influenzae, Neisseria gonorrh.,
Neisseria. mening.
IgA2 hat 2 Allotypen:
A2m(1) und A2m(2) (98% in Kaukasiern)
IgA1
Bact. IgAspecific proteases
Funktionelle Adaption:
sc:
polyIgR
IgA1: gewöhnlich in Serum
IgA2 hat keine Gelenksregion
(aa 217-241 deletiert)
(2)2,J
IgA2
2L
• verkürztes,
inflexibles
Gelenk
• Lösliches 2L
IgA: sekretorisches Immunglobulin
Pathways für IgA
Epithelzelle
poly-IgR
Plasmazelle
IgA-Dimer
mit J-chain
IgA-Dimer
+ sekretorische
Komponente
mit 5 Ig-like Domänen
Phosphorylation
Mesenterial-Lymphknoten:
B-Zellreifung und Proliferation
Induktionsorgan
•Peyers Patch
60% B-Zellen
40% T-Zellen
Endo- und Transzytose
0,4% Myeloide Zellen
• IgA Sekretion - Neutralisation
• Antigentransport
• Endogene Reinfektion, e.g. EBV
Mukosale Immunität in Neonaten
Kolostrom: 2 Tagen
Milch:
~ 5 Monate
Mukosale Abwehr
10 – 20 mg/ml sIgA
0,5
mg/ml sIgA
(IgG: 0,3 – 0,5 mg/ml in Milch)
Passive
orale Immunotherapy
• Lumen: Die Flora
• Statisch
• Rekrutierbar
IgA
Effektororgane
• Urogenital-Trakt
• Darm
• Speichel- und Tränendrüsen
• Brust
• Respirationstrakt
Darmflora
•
Wir sind steril geboren
•
Natürliche Abfolge
Durch Ingestion – Entwicklung des
Immunsystems
•
Bacteroides (Anaerobier),
Bifidobacteria (30%), Eubacteriae (Anaerobier)
E. Coli (fakultative Anaerobier)
•
Erwachsener Mensch 1 x 1014 Zellen
- 10% menschl. Zellen
•
Kolon: > 400 Spezies
Dichte von 1 x 1011 Organismen / mL
•
Kompetition mit pathogenen Populationen
durch Substrat-Streit, ungünstigen pH
und Colicine – antibakterielle Substanzen
Mukosale Abwehr
Kolonisierung in Neonaten
•
Brust versus Formula Fütterung
•
Brustmilch: unverdaubare Karbohydrate – Präbiotika
unterstützen Bifidabacteria und Lactobacilli (Probiotika)
•
Geburt: Maternale Flora (Kolon, Vagina) bildet die
hauptsächliche kindliche Darmflora
•
Th2 Dominanz – Gegenregulierung durch Bakterien, die
TGF and IL-10 stimulieren
•
Bewirken IgA Antworten und natürliche Abwehr
Statische Abwehr: Barriere
Differenzierte Epithelien:
• Lumen
• Statisch:
Epithelien, Paneth,
Enterochromaffine,
Goblet Zellen
• Rekrutierbar
•
antimikrobielle Substanzen
•
Zilien, Tight junctions
•
Mukus Produktion
•
Epithelialer Turn-over:
EGF oder TNF
(Makrophagen und Keratinozyten)
•
Desquamation
•
Epithelialer Repair: PDGF, TGF
(Thrombozyten, Keratinozyten)
Mukosale Barriere - Tight junctions
Big things:
apikal
Rezeptor-m.
Endozytose
Bakterien
Small things:
Pinozytose
Brush border
Epithelzelle moduliert Immunantwort
second messengers
Calzium, cAMP,
Proteinkinase C
Aktivierter Enterozyt / Keratinozyt:
– Ionen Sekretion, Permeabilität
– Antigen Präsentation (MHC I and II)
– akt. Suppressor T-Zellen
(oral Tolerance)
– poly-IgR und secretory component
Kisses
(Membranfusion)
– ICAM Expression und
Langerhans Migration
perijunct.
Aktinomyosin-Ring
basolateral
parazellulär
transzellulär
Goblet Zellen
– produziert IL1, IL-5, IL-6, IL-8, TNF-
IFN, TNF
Mukosale Abwehr
Mukus Produktion:
• Basale Sekretion
• Irritantien – stimulierte Sekretion: Exozytose der Granula
• Asthma: IL-4 und IL-13 binden an IL-4R -Kette,
aber nur IL-13 induziert die Goblet Zell Hyperplasie
• Lumen
• Statisch
(Kondo et al. American J. of Respiratory Cell and Molecular Biology 2002)
• Mobil und
rekrutierbar
Intraepitheliale Lymphozyten: IEL
Mastzellen und Granulozyten
• Thymus-unabhängige und -abhängige T-Zellen
• 80% CD8+
CD8+
Bei parasitären Erkrankungen
• 50% tragen TCR  or (TCR-2), 50%  TCR (TCR-1)
Invasion von Antigenen
• -Zellen differenzieren im kleinen Intestinum
TCR-1

TCR

V V
V V
V V
C C
C C
C C
ADCC
Trigger
IgE
• Der TCR-2
scannt nicht-klassische MHC I auf Epithelzellen
nach Aktivierung – secretory (Leishman et al. Science 2002)
MBP, H2O2
IgA
CR
Respiratory burst
Phagozytose
Fc-RI
ECF
• TCR-1: wahre IEL, dendritic epidermal T-cell (DETC), IL-6 Prod.,
Partizipation in Wundheilung (Jameson et al. Science 2002)
•
C3b

Beteiligung bei viralen Infektionen und Toleranzinduktion ?
Mukosale Abwehr
Mukosale Abwehr: Effektor Organ
Effektor
• Lumen
• Statisch
• Rekrutierbar
Neutrophile, Monozyten,
T-Zellen, B-Zellen,
NK-Zellen
Villi
intest.
• Fluid phase und Kolonisation
• Residierende Zellen
• Mobile und rekrutierbare Zellen
Goblet
0-niveau
Lamina
propria
Glandulae intestinales
(Lieberkühn crypts)
Peyersche
Platten (Plaques)
Musc. mucosae
Mukosale Abwehr: Induktor Organ
Induktor Organ
Antigen aus
Lumen
Villi
intest.
Die Natur des Antigens und
Aufnahmestelle: entscheidend für Antwort
Small things
67 % der
AK-Produktion
M-Zellen
Goblet
0-niveau
MALT:
85 % des lymphat.
Gewebes
Antigentransfer
Big things
Endozytose
Phagosomen
Lysosomen
Lamina
propria
B
Peyersche
Plaques
Glandulae intestinales
(Lieberkühn crypts)
M
T
Musc. mucosae
B
T
Induktion von Immunität
Membranöse, M-Zellen
Differenzieren durch lösliche B-Zell Faktoren
(Kerneis Science 277; 1987)
Antigen Präsentation entscheidet zwischen
Immunität und Toleranz
IgA
Peptid-Transfer ohne Verdau
Sekretorisches IgA
IgG: ADCC
IgE: Mastzell
Sensibilisierung
Pinozytose
IgA-Produktion
B-cell
Aktivierung
Antigen
Processing
und
Präsentation
Mit MHC II
und Kostimulation
Plasmazelle
B
Th
B
help
P
B
M
help
Th
Kostimulation
T- Zell Aktivierung
B- Zell Aktivierung
Wie wird eine T-Zelle
aktiviert?
Die T-Helferzelle hilft B-Zellen
Signal 1: Spezifische
Interaktion
MHC/TCR
Signal 2: Kostimulation
B7/CD28
Folge:
Proliferation, Zytokinsynthese
Synthetisierte Zytokine induzieren Isotypswitch
Charakteristika von Th-Zell Subsets
Aktion
Th1
Th2
Antigentransfer über Epithelzelle
Th3
(T-switch cells)
produziert
Aktiviert
durch
Macht
Supprimiert
IFN, IL-2
IL-4, IL-5, IL-10
TGF-
IL-2
IL-2/IL-4
IL-4
Type IV
Reaktivität
IgG1, IgE
IgA
Th2
Th1
Th1/Th2
AG-Erkennung
ohne
Kostimulation
Toleranz über
Anergie
Lokalisation des Antigentransfer
Small things
Quellenangabe
Big things
Wörterbuch Immunologie
und Allergologie (Springer
Endozytose
2004)
Phagosomen
Lysosomen
Gastrointestinaltrakt
(Erika Jensen-Jarolim)
B
M
T
T
B
Epithelzellen:
B-Zellen, Makrophagen:
MHC II Präsentation,
aber keine Kostimulation
MHC II Präsentation
und Kostimulation
TOLERANZ
IMMUNITÄT
The contents of this presentation are
designed for teaching purposes only,
and may not be copied or published
elsewhere.
Herunterladen