energie-ratgeber für bau und sanierung - total

Werbung
ENERGIE-RATGEBER
FÜR BAU UND SANIERUNG
TIPPS UND INFORMATIONEN
Die Wolf Sonnenheizung –
Energiesparen und Klimaschutz serienmäßig!
GasbrennwertSolarzentrale CSZ
Holzvergaserkessel
BVG-Lambda
Öl-Brennwertkessel
Wärmepumpe
Schichtenspeicher
Sonnenkollektor
Die Wolf Sonnenheizung: eine perfekt abgestimmte Kombination aus Schichtenspeicher, Solarkollektoren, Solarsteuerung, einem Öl-/Gasbrennwertgerät, einem Biomassekessel oder einer
Wärmepumpe. Ein äußerst effizientes Energiesparsystem aus einer Hand.
Übrigens: Der Wolf Öl-Brennwertkessel COB wie auch die Gasbrennwertzentrale CGS wurden bei
Stiftung Warentest zu einem von 2 Testsiegern gekürt!
Infos unter: www.wolf-heiztechnik.de oder 01 80 5/66 44 22 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)
Besuchen Sie unsere Energiespar-Ausstellung!
Industriestraße 1, 84048 Mainburg.
Täglich geöffnet von 7.30-17.00 Uhr. Freitags bis 15.00 Uhr.
Den nächsten Wolf Heizungs- und Energiespar-Fachmann finden Sie unter www.wolf-heiztechnik.de
Energieberatung im Landkreis Kelheim
Info
Die Energieberater des
Landkreises Kelheim stehen
für eine unabhängige und
kompetente Beratung
Landrat Dr. Hubert Faltermeier
Landkreis Kelheim
Kreisbaumeister Konrad Schwendner
Technisches Kreisbauamt
Die eigenen vier Wände stehen bei den Bürgern
des Landkreises Kelheim auf der Wunschliste
ganz weit oben. Ob dabei die Wahl auf einen
Neubau oder einen Altbau fällt, entscheiden
neben den inanziellen Möglichkeiten oft das
eigene handwerkliche Geschick und der persönliche Geschmack. Eine hohe inanzielle Belastung über mehrere Jahre wird in Kauf genommen, um sich den Lebenstraum zu erfüllen
und sich im Alter gut versorgt zu wissen.
Die energetische Qualität eines Gebäudes wird
neben der Konstruktion und der Gebäudetechnik auch von der Lage des Bauplatzes und der
Orientierung des Gebäudes darauf wesentlich
bestimmt. Selbst bei Sanierungen ist dies zu
berücksichtigen. So können z.B. durch die Beseitigung von im Süden vorgelagerten Nebengebäuden die Besonnung und somit die solaren
Erträge entschieden verbessert werden.
In den letzten Jahren ist ein neues Kriterium für
die Werthaltigkeit von Gebäuden in den Vordergrund gerückt:
die energetische Qualität eines Gebäudes.
Dieses Merkmal wird in Zukunft der bestimmende Gradmesser auf dem Immobilienmarkt
sein. Wer heute sein Haus so nach modischem
Emp inden baut, als würde er einen Anzug nach
dem neuesten Trend kaufen, dessen Haus wird
– genauso wie der Anzug – nur kurzzeitig Gefallen inden. Deshalb sollte sich jede/r Bauherr
/in sehr frühzeitig neben dem gestalterischen
Erscheinungsbild auch mit dem energiebewussten Bauen und Sanieren auseinandersetzen, um eine werthaltige Immobilie sein Eigen
nennen zu können.
Nach dem Grundsatz, lieber Energie zu sparen
als CO2-neutrale Energie zu verbrauchen, hat
sich in den letzten Jahren ein rasanter Fortschritt im Bereich der Baustoffe und der Heiztechnik entwickelt. Um die Bürger des Landkreises Kelheim bei ihren Bauentscheidungen
zu unterstützen, wurden zwei Mitarbeiter des
Technischen Kreisbauamtes zu Energieberatern ausgebildet.
Mit der vorliegenden Broschüre wird ein weiterer Schritt unternommen, den Interessierten
im Landkreis Kelheim den Weg hin zum energiesparenden Bauen zu erleichtern.
Die Energieberater des Technischen Kreisbauamtes im Landratsamt Kelheim stehen Ihnen
für Fragen zur Broschüre gerne zur Verfügung.
1
Klimaschutz-Ziele
des Landkreises Kelheim
Intensiv wurde im Jahr 2008 über Energiekonzepte von Investitionsmaßnahmen beraten.In
der Umweltausschusssitzung am 31.07.2008
hat sich der Landkreis Kelheim für seine Einrichtungen folgende wesentliche KlimaschutzZiele gesetzt:
Die Landkreis-Klimaschutz-Ziele liegen über
den Zielen des Freistaates Bayern und entsprechen denen der Bundesrepublik Deutschland.
Es gilt diese ehrgeizigen Ziele umzusetzen. Die
nachfolgenden Bilder zeigen Beispiele zur Umsetzung der Klimaschutzziele.
• Einsparung von 40 % CO2 als Leitparameter bis zum Jahr 2020 im Vergleich zum Jahr
1990 als Berechnungsbasis.
• Bis zum Jahr 2030 werden die Liegenschaften
weitgehend, soweit wirtschaftlich vertretbar –
auf regenerative Energieerzeugung umgestellt.
• Bei künftigen Baumaßnahmen werden die
Vorgaben der EnEV 2009 als Mindestmaßstab angewandt und geprüft ob höhere Standards wirtschaftlich sinnvoll sind.
Hackschnitzelheizung Kreisbauhof Kelheim
Fassadendämmung Berufsschule Kelheim
Fassadendämmung Kreisbauhof Kelheim
Erstes Passivhaus im Landkreis Kelheim
de das Gebäude an die nördliche Baugrenze
gesetzt. Das Gebäude ist mit Holzwerkstoffen
konstruiert. Die tragenden Teile in Dach, Wand
und Kellerdecke bestehen aus hochgedämmten
TJI-Trägern. Die Decke im EG ist eine sichtbare
Brettschichtholzkonstruktion.
Das Gebäude ist als Passivhaus konzipiert, was
zeigt, dass hochwertige technische Ausstattung
auch mit guter Architektur realisierbar ist.
Die Familie Lichtenberger erwarb in Abensberg, Niederbayern, ein städtisches Grundstück für das ein quali izierter Bebauungsplan
bestand. Der Wunsch des Bauherrn war die
Errichtung eines Passivhauses im Genehmigungsfreistellungsverfahren. Um möglichst viel
Grund läche Richtung Süden zu erhalten, wur-
2
Bauherr:
Standort:
Architekt:
Fam. Lichtenberger
Abensberg
Sonja Schröter
Abensberg
Heizwärmebedarf: 15 kWh/m²a
TGA:
Ingenieurbüro Michael
Gammel GmbH, Abensberg
Inhaltsverzeichnis
1
2
4
6
7
8
10
12
13
14
15
16
24
26
27
30
31
32
34
34
38
40
41
Energieberatung im
Landkreis Kelheim
Klimaschutz-Ziele des
Landkreises Kelheim
Branchenverzeichnis
Altbausanierung
Neubau
Energieausweis
Energiestandard
Modellvorhaben der
Deutschen Energieagentur
Passivhaus Standard
Mehrfamilienhaus als
Passivhaus
Energetisch vorbildlicher
Neubau in Holzbauweise
42
43
Wärmedämmung
Fenster
Lüftung
Heizung
Heizen mit Holz
Wärmepumpe
Heizen mit der Sonne
Solarstrom
Windkraft
Fachbegriffe
Qualitätsprüfung
Übersicht
Fördermittel
Energieberatung
Energieberater im
Landkreis Kelheim
TBG ROTT
Kies und Transportbeton GmbH
93309 Kelheim · Lange Gasse 16
Tel. (0 94 41) 70 65 20 · Fax: (0 94 41) 70 65 26
Es kommt darauf an, was man draus macht.
Sanierung auf Neubaustandard
Mehrfamilienhaus nach erfolgter Sanierung
Energieschleuder mit konstruktiven Mängeln
vor der Sanierung
Neben einer guten Wärmedämmung mit einem
Wärmedämmverbundsystem und neuen Fenstern mit Wärmeschutzverglasung wurden auch
konstruktive Mängel beseitigt. So wurden beispielsweise die bestehenden Stahlbetonbalkone abgebrochen und durch vorgelagerte Stahlbalkone ersetzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt
mit einer Gas-Brennwerttherme.
Bauherr:
Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kelheim
Kelheim
Standort:
Endenergiebedarf
nach Sanierung:
93,7 kWh/m²a
3
Branchenverzeichnis
Liebe Leser! Hier inden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die
kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen inden Sie im Internet
unter www.alles-deutschland.de.
Alternative Energien.................................................34
Innen- und Aussenputze .........................................23
Architekten ...........................................................U3, 39
Innenausbau.................................................................25
Architekturbüro......................................................... U3
Kies..................................................................................... 3
Bad ..................................................................................... 5
Lüftung ................................................................... 29, 37
Banken ...................................................................... 5, U4
Markisen, Rolladen....................................................25
Bau- und Siedlungsgenossenschaft....................39
Metallbau .......................................................................39
Baufachmarkt ...................................................... 19, 25
OBI Markt ......................................................................25
Bauingenieur ...............................................................44
Photovoltaik .......................................... 21, 29, 37, 44
Bauzentrum ..................................................................19
Raiffeisenbank............................................................... 5
BRAAS Dachziegel......................................................25
Rolladenkasten-Sanierungen ................................25
Dämmstoffe ..................................................................19
Schreinerei ....................................................................25
Dämmstoffe ................................................................. U3
Solar ................................................................................... 5
Elektro .............................................................................. 5
Solaranlagen..................................................29, 37, 44
Energie & Sonne ........................................................... 4
Solarthermie ........................................................ 21, 29
Energieberater .............................................................. 5
Sonnenstrom................................................................37
Energieberatung..........................................19, 29, 44
Stadtwerke ................................................................... U4
Energiesysteme............................................................. 5
Transportbeton ............................................................. 3
Farben, Tapeten ......................................................... U3
Trockenbau ...................................................................19
Fenster, Türen ..........................................5, 19, 21, 25
Trockenbaustoffe .......................................................23
Fliesen........................................................................5, 39
Wärmedämmung ............................................... 19, 21
Heiztechnik, Solaranlagen ..................................... U2
Wärmepumpen ...................................................U2, 44
Heizung & Sanitär ......................................... 5, 29, 37
Windkraft ......................................................................37
Holzbau .......................................................... 39, 44, U3
Zimmerei .......................................................................44
Holzpellets ....................................................................19
Industrieservice..........................................................34
Unabhängigkeit von Öl und Strom!
Auer Str. 15 • 84048 Mainburg
Tel. 08751/844 680
4
U = Umschlagseite
Ihre Energiebanken
Energiesparen und Modernisierung
mit staatlichen Förderprogrammen
Sparen Sie
lt
mwe
Der U hrem
“Bares Geld” und I eutel
db
wir unterstützen Gezluliebe!
Sie dabei KOMPETENT UND iNDIVIDUELL!
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Energie intelligent nutzen!
Das moderne Haus hat Anschluss zur
Natur und zur Sonne!
Photovoltaik
Solarthermie
Holzpellets
Beratung, Planung, Installation und Service
vom Fachbetrieb:
POET
Wir machen den Weg frei.
Raiffeisenbanken Volksbanken
im Landkreis Kelheim
Energiesysteme
Rehmoosstr. 10 • 84094 Elsendorf
Tel. 08753 911937 • Fax 08753 911938
e-Mail [email protected]
http://www.poet-energiesysteme.de
Mit dem €
Euro zum Teuro, nicht bei uns!
Fliesenstudio Weber GmbH
Obermantelkirchen 8a · 93348 Kirchdorf
0 87 83/2 58 · 0 87 83/ 16 42
Email: [email protected]
www.Fliesenstudio-WebergmbH.de
Elektrofachgeschäft
L. KASPAR
G
M
B
H
Beratung − Verkauf − Reparaturen − Service
Installation • Beleuchtung • Hausgeräte
TV • Telefonanlagen • E-Heizungen
93342 Saal/Do. • Kelheimer Straße 21
Telefon 09441/8203 • Mobil 0177/2525234
www.elektro-kaspar.de
Wir sind für Sie da!
Bau-, Gebäude-, Umwelt- und
Energieberatung
Froschermeier
Fliesenlegerfachbetrieb – Handel – Fliesenstudio
Josef Froschermeier
Arnhofener Weg 1 – 93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/53 02
Telefax: 0 94 43/39 16
Mobil: 01 71/4 22 90 11
eMail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Unser Fliesenstudio ist geöffnet von
Montag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Samstag
8.00 – 13.00 Uhr
Kamin- und Kachelöfen
Fliesen • Naturstein • Marmor
Bäder • Sanitär • regenerative Energien
ntag
uson n:
Scha ngszeite hr
U
nu
Öff
6.00
0–1
13.0
• Beste Fachberatung
• Kostenloser Verlegeplan
• Tipps zur Pflege und Reinigung
• Lieferservice
Rudi Ostermeier
• Verlege- und Montageservice
Schulweg 2
D-84106 Leibersdorf
Tel. +498754-9699871
Fax +498754-9699874
Mobile +491577-4193064
[email protected]
www.bge-berater.vpweb.de
Engergieberater HWK, Bafa und Dena
KMU Energieeffizienzberater der KfW
durch unsere Partner-Handwerker
• Preiswerte Markenqualität
• ALLES aus einer Hand
Ausstellungsbäder und Einzelteile bis zu 70% günstiger!
Neu: Sackpellets und Rundbriketts zu günstigen Preisen!
Gewerbepark 17 b
93333 Neustadt/Do.
Tel. 09445/973035
5
Altbausanierung
Tipp
Bei energetischen Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden ist die
Hinzuziehung eines kompetenten Energieberaters
unumgänglich.
Das über Jahre bestehende
Kleinsystem Altbau ist extrem anfällig für punktuelle
Veränderungen. Vor allem,
wenn nicht weitere Folgen
auf andere Bereiche berücksichtigt werden.
So hat das Auswechseln von
alten einfach verglasten
Fenstern durch dichte Isolierglasfenster, ohne dabei
zugleich die Fassade energetisch mit Dämmschichten
zu verbessern, sehr oft
Schimmelentstehung in den
Fensterleibungen zur Folge.
Wer halbherzig saniert, zahlt
am Ende drauf
Das sollten Sie bei Ihrer Altbausanierung
beachten
Der Anlass zur Sanierung eines Wohngebäudes
lag früher im Auftreten von Baumängeln, geänderten Wohnbedürfnissen oder einfach, um
einen „Tapetenwechsel“ vorzunehmen, begründet. Heute ist der entscheidende Beweggrund,
eine wirtschaftliche Sanierungsmaßnahme an
einem Gebäude durchzuführen, den gestiegenen Energiekosten durch energetische Maßnahmen entgegenzuwirken.
Nicht unberücksichtigt darf hierbei bleiben,
dass nach energetischen Sanierungen der
Wohnkomfort angehoben wird und ein wichtiger Beitrag zur Werterhaltung der Immobilie geleistet wird. Aber auch der Gesetzgeber
verlangt bei Erneuerungsarbeiten an einem
bestehenden Gebäude im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) energetische
Verbesserungen. Wer zum Beispiel die Fassade neu verputzen lassen will, einen Austausch
der Fenster plant oder sein bisher ungenutztes Dachgeschoss ausbauen will, der darf die
energetische Qualität seines Hauses nicht verschlechtern und muss die Energieeinsparverordnung beachten.
Rentiert sich die Sanierung eines Gebäudes?
Ein normales Einfamilienhaus aus den 60er
Jahren hat einen 3 bis 4 Mal so hohen Primärenergiebedarf als ein zeitgemäßes Niedrigenergiehaus. Wird dann bei einer Sanierung
Beim Altbau sind erfahrene
Planer als Erfolgsgehilfen
des Bauherrn noch wichtiger als bei Neubauvorhaben.
zusätzlich auf eine Heiztechnik mit geringen
Heizenergiekosten umgestellt, so erübrigt sich
diese Frage von selbst.
Wesentliche Maßnahmen zum energieoptimierten Gebäude
1. Als besonders wirtschaftlich und häu ig in
Eigenleistung erstellbar hat sich die nachträgliche Dämmung der Kellerdecke zwischen beheizten und unbeheizten Räumen
erwiesen. Dämmplatten ab 8 cm / 10 cm, von
unten aufgebracht, bringen warme Fußböden ohne Veränderungen im Erdgeschoss.
2. Bei der nachträglichen Dämmung des Daches
oder der Decke unter den Spitzboden ist zur
Anordnung der erforderlichen Dampf- und
Luftdichtheitsschichten ein Fachmann hinzu
zu ziehen.
3. Die Verbesserung der Dämmeigenschaft der
Fassade kann grundsätzlich von außen und
innen erfolgen. Im Regelfall ist eine Außenisolierung aufgrund des bauphysikalisch
geringeren Schadensrisikos der Vorrang zu
geben. Dagegen werden Innenisolierungen
hauptsächlich bei zu erhaltenden Fassadenstrukturen wie z. B. bei denkmalgeschützten
Fachwerkfassaden umgesetzt.
4. Das Auswechseln der Fenster sollte immer
mit Dämmmaßnahmen an der Fassade einhergehen, um nicht unerwünschte „Schimmelgäste“ am Fenster anzulocken.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
6
Quelle: ROCKWOOL
5. Ein großes Energiesparpotential, wenn auch
noch nicht oft angewandt, liegt im Einbau
kontrollierter Lüftungsanlagen. Hierbei können hohe Energieverluste durch unkontrollierte Fensterlüftung vermieden werden.
Neubau
Gut geplant ist viel gespart
Das sollten Sie bei Ihren Neubauplanungen beachten
Wer heute ein Haus baut, schaut häu ig erst auf
das äußere Erscheinungsbild. Viel wichtiger jedoch ist unter dem Gesichtspunkt der steigenden Energiekosten die energetische Qualität
eines Gebäudes, d. h. der jährliche Energieverbrauch für die Beheizung und die Bereitstellung
des Warmwassers.
Bereits bei der Grundstückswahl kann man
den Grundstein für eine energieoptimierte Bauweise und damit eine Bauweise mit
geringen Unterhaltskosten festlegen. Windgeschützte Lagen, keine Beschattung durch
Nachbargebäude im Winter und Südlagen
sind zu bevorzugen. Ein kompakter Baukörper spart nicht nur Baukosten sondern auch
Heizenergie. Die Möglichkeiten von Energie
optimierenden, verdichteten Bauweisen wie
z. B. von Doppelhäusern oder Reihenhäusern
sollten als Kosten sparende Alternative gegenüber dem freistehenden Einfamilienhaus in
Erwägung gezogen werden.
Nachdem ein geeignetes Grundstück gefunden
und der gewünschte Baukörper festgelegt wurde, ist der nächste Schritt zum Energiesparen die
Organisation der Grundrissebenen. Dabei sollten
Aufenthaltsräume mit einem höheren Temperaturniveau nach Süden orientiert werden, damit
solare Energiegewinne durch entsprechende
Südfenster genutzt werden können. Im Norden
ordnet man kühlere Räume wie Eingang, Windfang, Abstellraum, Garderobe oder ein nur selten
genutztes Arbeitszimmer an. Ein Muss ist es, die
Kinderzimmer auf Grund der intensiven Nutzung,
nach Süden oder Westen zu orientieren. Dagegen
kann das Elternschlafzimmer als relativ kühler
Bereich im Norden angeordnet werden.
Sind Sie sich über die grundlegende Konzeption Ihres zukünftigen Lebensmittelpunktes klar,
und haben Sie sich Ihre Wohn lächenwünsche
rei lich überlegt, dann ist es ratsam, sich an
einen kompetenten Planer mit Erfahrung im
energiesparenden Bauen zu wenden. In diesem
Stadium sind viele Hobbyplaner versucht , sämtliche Entwurfsarbeiten selbst zu übernehmen,
um Kosten zu sparen. Die Vorteile einer Architektenplanung weiß der unbelehrbare Hausbauer erst zu schätzen, wenn es meist zu spät
ist und die vielen unerwartenden Probleme zur
ständigen Belastung geworden sind. Bei den Eigentümern von Gebäuden, die den eigenen Vorstellungen entsprechen, kann man Rat über den
entsprechenden Planer und die Erfahrungen
über die Zusammenarbeit einholen.
Info
Baurecht und Energieeinsparverordnung
Neben dem Baurecht der
Bayerischen Bauordnung
setzt auch die Energieeinsparverordnung ein
Reglement fest, an das sich
der Bauherr bei seinen
Planungen orientieren
muss. Diese Regelwerke sind
jedoch nicht starre Gebilde,
sondern bieten vielfache
Möglichkeiten, sich seinen
Traum zu verwirklichen.
Ein kompetenter Planer
kennt die rechtlichen
Vorgaben und wird dem
Bauherrn Alternativen
aufzeigen können.
Ein Planer, der zusätzlich
Energieberater ist, kann die
entscheidenden Werte wie
den Primärenergiebedarf
eines Gebäudes richtig beurteilen und gibt Ratschläge, sich im Dschungel der
Solarkollektoren, Erdwärmepumpen und Holzheizungen zurecht zu ϔinden.
Orientierung eines Gebäudes zur Sonne
und Verschattung
Beim Bauen mit der Sonne
ist auf eine geeignete Verschattungsmöglichkeit zu
achten.
7
Energieausweis
Tipp
Was ist ein Energieausweis?
Der Energieausweis informiert über die energetische
Qualität eines Gebäudes.
Ein leicht verständliches
Label zeigt, wie viel Energie
das Gebäude im Vergleich
zu ähnlichen Gebäuden
benötigt: Liegt Ihr Haus „im
grünen Bereich“ oder eher
im „roten“?
Der Energieausweis gibt Auskunft über die
energetische Qualität eines Gebäudes. Er
wurde nunmehr auch für Bestandsgebäude
eingeführt, damit sich Käufer, Mieter, Pächter
oder Leasingnehmer schon vor einer Kaufoder Mietentscheidung ein Bild über den
energetischen Zustand des Objekts machen
können.
Dann besteht deutliches
Verbesserungspotenzial. Der Energieausweis
enthält außerdem Modernisierungshinweise, die
Maßnahmen aufzeigen, um
die energetische Qualität
kostengünstig zu verbessern.
Quelle: Deutsche
Energie-Agentur
GmbH (dena) /
BMVBS
n Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, p Dieser Wert zeigt die energetische Quadie dem Gebäude bei standardisierten Bedingungen unter Berücksichtigung der Energieverluste zugeführt werden muss. Kleine
Werte signalisieren einen geringen Bedarf
und damit eine hohe Energieef izienz.
q Vergleichswerte – wie ist der Endenergie-
o Der Primärenergiebedarf umfasst zusätz-
bedarf im Vergleich zu heutigen Energiestandards zu sehen.
lich zum Endenergiebedarf die Energiemenge, die durch vorgelagerte Prozesse
(Gewinnung. Verlust etc.) entstehen.
8
lität der Gebäudehülle. Kleine Werte signalisieren einen guten baulichen Wärmeschutz.
Energieausweis
Was ist ein Energieausweis für Gebäude?
Die meisten Autofahrer wissen in etwa, wie viel
Benzin ihr Fahrzeug im Durchschnitt verbraucht.
Auf die Ef izienzklasse des Kühlschranks oder der
Waschmaschine achten Verbraucher spätestens
beim Kauf von Geräten. Zur energetischen Qualität von Wohngebäuden existieren allerdings häuig keine objektiven Angaben. Und das, obwohl
ein Großteil des Energiebedarfs in Deutschland
für das Heizen und die Warmwasserau bereitung
in Haushalten aufgewendet wird.
Abhilfe schafft der Energieausweis. Auf einer
Farbverlaufsskala (von „grün“ bis „rot“) zeigt
er, wie es um den energetischen Zustand eines Gebäudes bestellt ist, und schlägt Modernisierungsmaßnahmen vor, mit denen man
den Energieverbrauch im Gebäude reduzieren kann. Wer in Zukunft eine Wohnung bzw.
ein Haus kaufen, mieten oder pachten möchte,
kann verschiedene Immobilien miteinander
vergleichen und bekommt mit dem Energieausweis eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe an die Hand.
Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten – als Bedarfs- und Verbrauchsausweis.
Energiebedarfsausweis
Der Bedarfsausweis enthält objektive Angaben
zum Energiebedarf von Wohngebäuden, der auf
der Grundlage einer technischen Analyse der Bausubstanz und der Heizungsanlage ermittelt wird.
Durch das normierte Berechnungsverfahren gibt
der Energiebedarfsausweis eine gute Aussage
über den energetischen Standard des Gebäudes.
Wir empfehlen bei Wohngebäuden generell den
Bedarfsausweis. Er erlaubt eine nutzerunabhängige Bewertung des Gebäudes. Bei der Erstellung
eines Bedarfsausweises können die Modernisierungsempfehlungen auf der Basis einer technischen Analyse des Gebäudes ermittelt werden.
nen drei Jahren für Heizung und Warmwasserbereitung an. Da allerdings Erfahrungen zeigen,
dass ja nach Nutzerverhalten bei identischen Gebäuden der tatsächliche Verbrauch zwischen der
Hälfte und dem Doppelten eines Durchschnittswertes schwanken kann, ist die Aussagekraft des
Verbrauchsausweises gerade bei kleineren oder
mittleren Gebäuden sehr begrenzt.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Ab wann ist welcher Energieausweis
P licht?
Seit dem 1. Januar 2009 gilt für alle Wohngebäude in Deutschland die „Ausweisp licht“.
Der Eigentümer muss bei Vermietung und
Verkauf seiner Immobilie den Energieausweis
potenziellen Mietern und Käufern zugänglich
machen. Ab dem 1. Juli 2009 gilt auch für
Nichtwohngebäude die „Ausweisp licht“. Ausnahme: Für Baudenkmäler muss kein Energieausweis ausgestellt werden.
Einen Bedarfsausweis braucht man für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohnungen, für
die ein Bauantrag vor dem 1.11.1977 gestellt
wurde. Es sei denn beim Bau selbst oder durch
spätere Modernisierung wird mindestens das
Wärmeschutzniveau der 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 erreicht. In einem solchen
Fall ist auch ein Verbrauchsausweis zulässig.
Für alle anderen Bestandsgebäude besteht
Wahlfreiheit. Für Neubauten sind bereits seit
2002 Bedarfsausweise vorgeschrieben.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Energieverbrauchsausweis
Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch der Gebäudebewohner in den vergange-
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
9
Energiestandard
Tipp
Handlungsbedarf schnell
ermitteln: Die Energieverbrauchskennzahl
Diese Energiekennzahl bietet allerdings nur eine erste
Schätzung. Dabei wurde
z. B. nicht berücksichtigt,
dass es milde und kalte
Winter gibt. Einen genaueren Energieverbrauchskennwert kann Ihnen ein
Energieberater ermitteln.
Dennoch gibt Ihnen der ermittelte Wert einen ersten
Anhaltspunkt.
Ermittlung des Gebäudenergie-Standards
Der erste Schritt zu einer energetisch und ökonomisch sinnvollen Gebäudesanierung ist die
Ermittlung des Gebäudeenergiestandards.
Richtwert hierfür ist die sogenannte Energiekennzahl, die sich aus dem Jahresenergieverbrauch errechnet. Der jährliche Energieverbrauch pro Quadratmeter ist eine ähnliche
Vergleichsgröße wie der Benzinverbrauch eines Autos pro 100 km.
Energiekennzahl selbst berechnen
Die Energiekennzahl kann leicht selbst berechnet werden:
Die Farbskala für den Selbsttest
(Lesen Sie für Ihren Gebäudetyp in der Farbskala ab, ob Ihr Heizenergieverbrauch niedrig
oder zu hoch ist.)
Grün:
Sehr gut! Ihr Heizenergieverbrauch ist relativ
niedrig. Er entspricht ungefähr dem neuerer
Gebäude. Ihr Gebäude be indet sich also in gut
gedämmtem Zustand und/oder Sie heizen sehr
ef izient bzw. sparsam.
Gelb:
Der Jahresheizenergieverbrauch wird durch
die beheizte Wohn läche dividiert. Ist in dem
Energieverbrauch die Warmwasserbereitung
mit enthalten, so werden pauschal 1.000 kWh
für jede im Haushalt lebende Person vor der Division abgezogen. Der Energieverbrauch – am
besten sind gemittelte Werte über die letzten
Jahre– kann den Rechnungen des Energieversorgers oder der Heizkostenabrechnung entnommen werden.
Bei eigenen Ablesungen am Gaszähler oder
an der Messanzeige des Öltanks kann der Verbrauch umgerechnet werden:
1 Liter Öl = ~ 10 kWh
Ihr Heizenergieverbrauch entspricht etwa
dem Durchschnitt des gesamten Gebäudebestands. Prüfen Sie alle Möglichkeiten, ihn zu
reduzieren. Mit geeigneten Maßnahmen lassen sich die Heizkosten etwa um die Hälfte
verringern.
Rot:
Ihr Gebäude verbraucht eindeutig zuviel Heizenergie. Sie sollten deshalb rasch etwas unternehmen – für Sie werden sich viele Energiesparmaßnahmen gut rechnen! Sie können Ihre
Heizkosten um deutlich mehr als die Hälfte
verringern.
1 m3 Erdgas = ~ 10 kWh
Vergleichen Sie nun Ihre persönliche Energiekennzahl mit den Werten in der folgenden Tabelle:
10
Altbauten: Doppelter Heizenergieverbrauch
Doppelter Heizenergieverbrauch im Vergleich zu Neubauten
Der durchschnittliche Heizenergieverbrauch
pro Quadratmeter Wohn läche und Jahr beträgt im Gebäudebestand zwischen 220 bis
280 kWh/m² und Jahr, in Neubauten etwa
100 kWh/m² und in Niedrigenergiehäusern
zwischen 30 und 70 kWh/m² und Jahr.
Energiestandard
Tipp
Umfassende Analyse
sorgt für Überblick!
Wollen Sie die Möglichkeiten zur Energieeinsparung
an Ihrem Haus genauer
ermitteln? Dann sollten
Sie einen »Fachmann für
Energieefϔizienz« hinzuziehen: Qualiϔizierte Architekten und Ingenieure oder
»Gebäudeenergieberater
im Handwerk« sind die richtigen Ansprechpartner für
eine Energiediagnose.
Sanieren für die Zukunft
Gesetzliche Bestimmungen
Im Rahmen der Energieeinspar-Verordnung
(EnEV) hat der Gesetzgeber klare Regelungen für
den bestehenden Wohnbaubestand vorgegeben.
Diese gelten regelmäßig bei Neueinbau, Austausch oder Änderung von Bauteilen (wie
Dach, Fassade, Fenster etc.) – also dann, wenn
ohnehin Baumaßnahmen durchgeführt werden. Nach der Modernisierung sind bestimmte
Mindestanforderungen einzuhalten.
Mit dem Inkrafttreten der EnEV 2009 sind deren Mindestanforderungen bei der Sanierung
von Gebäuden und Bauteilen einzuhalten.
Die wichtigsten Nachrüstp lichten
Die EnEV 2009 enthält folgende Nachrüstverp lichtungen (Auszug): Heizkessel, die vor dem
1. Oktober 1978 eingebaut wurden, müssen außer Betrieb genommen werden.
Nicht gedämmte Wärmeverteilungs- und
Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die in
unbeheizten Räumen (z. B. dem Keller) liegen,
müssen mit einem Mindestwärmeschutz versehen werden.
Bisher ungedämmte, oberste Geschossdecken
müssen mit einer Wärmedämmung versehen
werden. Anstelle der Geschossdecke kann auch
das darüber liegende, bisher ungedämmte
Dach entsprechend gedämmt werden.
Wenn Sie heute sanieren,
sollten Sie nicht nur den
gesetzlich vorgeschriebenen
Standard einhalten. Bei
einer Sanierung sollten Sie
mindestens den Neubaustandard anstreben, mit ein
paar Zentimeter mehr bei
der Dämmung ist dies ohne
große Kostensteigerung zu
erreichen.
Elektrische Speicherheizsysteme – so genannte
Nachtspeicherheizungen – müssen in Wohngebäuden ab 6 Wohneinheiten bis spätestens
31.12.2019 außer Betrieb genommen werden.
Geräte, die ab 1990 eingebaut wurden dürfen
noch länger betrieben werden.
11
Modellvorhaben der
Deutschen Energieagentur
Info
Bauherr:
Sandra Schwendner
Standort:
Offenstetten
Gebäudedaten:
Wohneinheiten 1
Wohnϔläche 250 m²
Energiestandard:
kfw-40-Haus
zertiϔiziert
Im Rahmen des Modellvorhabens der dena
Sanierung zum Energiesparhaus
Das leer stehende Haus der Schwiegereltern,
Baujahr 1974, sollte modernisiert werden. Die
alte Ölheizung, angelaufene Fenster und kalte
Außenwände aufgrund fehlender Dämmung
veranlassten die Bauherren, sich auch über
energetische Maßnahmen zu informieren.
Das Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im
Bestand“ der deutschen Energieagentur gab
den entscheidenden Anstoß, höherwertige
Energiestandards, als vom Gesetzgeber gefordert, anzustreben.
Heizwärmebedarf:
34,12 kWh/m²a
Eingesparte
CO2-Emissionen:
117,46 kg/m2a
Haustechnik:
Zentrale Pelletsheizung
Warmwasserbereitung
über eine solarthermische
Anlage mit 10 m² Kollektorϔläche, Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung und
Ansaugung über Erdwärmetauscher
Konstruktion:
Massivbau mit vorgehängter Fassade, 20 cm Dämmung; Holzdachkonstruktion 26 cm Dämmung,
winddichte Außenhülle mit
Holzweichfaserplatten,
Kelleraußendämmung bis
100 cm unter Unterkante
Kellerdecke
12
Die geplanten großen Fenster lächen zur Belichtung des tiefen Baukörpers von Süden und
Westen machten den Einsatz von Passivhausfenstern notwendig. Ansonsten wäre unabhängig von der Raumtemperatur kein verträgliches Raumklima durch den hohen Anteil an
Strahlungskälte möglich gewesen. Wesentli-
cher Grundsatz bei der energetischen Sanierung von Gebäuden ist der Vorrang des Energieeinsparens gegenüber der regenerativen
Energieerzeugung.
„Die beste Energie ist die Energie, die nicht
benötigt wird“
Dementsprechend wurde ein besonderes Augenmerk auf eine hoch gedämmte Außenfassade und die winddichte Ausführung dieser
Schicht gelegt. Die Kellerdecke wurde von unten
mit 10 bis 12 cm Dämmung versehen, um die
Wohnraumhöhe nicht zu vermindern. Die Anlagentechnik wurde vom fossilen Brennstoff auf
regenerative Heizmaterialien umgestellt. Der zu
den solaren Energieeinträgen durch die großen
Verglasungen noch erforderliche Heizwärmebedarf wird durch eine zentrale Pelletsheizung bereitgestellt. Die energetisch hochwertige Außenhülle in Verbindung mit einer solarthermischen
Anlage ermöglicht von April bis Anfang Oktober
die Außerbetriebnahme der Heizungsanlage.
Abgerundet wird die Haustechnik durch den
Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung
mit Wärmerückgewinnung und Ansaugung der
Frischluft über einen Erdwärmetauscher.
Sanierungsfall: Dem höheren Planungs- und Kostenaufwand bei einer Komplettsanierung steht oft
eine positive, eingewachsene städtebauliche Struktur
gegenüber
Passivhaus Standard
Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein Gebäude, in dem eine behagliche Temperatur zu jeder Jahreszeit ohne
separates Heiz- bzw. Klimatisierungssystem zu
erreichen ist.
Es bietet erhöhten Wohnkomfort bei einem
Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/m²a
und einem Primärenergiebedarf einschließlich
Warmwasser und Haushaltsstrom von unter
120 kWh/m²a.
Das Passivhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses (NEH).
Im Vergleich zum NEH benötigt ein Passivhaus
80 % weniger Heizenergie, im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude über 90 %. Umgerechnet in Heizöl kommt ein Passivhaus im
Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter aus.
Den geringen Energiebedarf erreicht das Passivhaus allein durch seine beiden Grundprinzipien: Wärmeverluste vermeiden und freie
Wärmegewinne optimieren.
Die Wärme geht nicht verloren
Eine hochgedämmte Gebäudehülle mit Dämmstärken zwischen 25 und 40 cm und Fenster
mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung bewirken, dass die Wärme im Haus bleibt.
Für Frischluft sorgt eine Komfortlüftung mit
Wärmerückgewinnung. Einen Großteil der
Wärme gibt die Abluft im Wärmetauscher an
die Zuluft zurück und kann so z. B. bei 0°C Außentemperatur die kalte Frischluft allein durch
die warme Abluft (Zimmertemperatur) anheben, dass nur eine geringe Zusatzenergie benötigt wird. Nicht nur Allergiker und Asthmatiker
schätzen die pollenfreie und staubarme Luft im
Passivhaus.
Solare Energie gibt es gratis
Wärmegewinne erzielt das Passivhaus durch
Fenster und die Wärmeabgabe von Personen und
Haushaltsgeräten. Im Sommer verhindert eine
Verschattung, z. B. durch Balkone oder Jalousien,
die Überhitzung der Räume. In den kalten Wintermonaten wird über die Komfortlüftung außerdem noch die Zuluft erwärmt, dadurch kann auf
ein separates Heizsystem verzichtet werden.
Die langjährigen Messungen im ersten Passivhaus Deutschlands in Darmstadt-Kranichstein belegen es: Selbst im Jahrhundertwinter
1996/97 mit Tagesmitteltemperaturen von
bis zu –14°C war die benötigte Heizleistung
in den vier Wohnungen so gering, dass man
einen Raum mit 20 m² Wohn läche mit zwei
Standard-75-Watt-Glühbirnen hätte heizen
können. Dabei lagen die Raumlufttemperaturen in dem Vierfamilienhaus tagsüber ständig
über 20°C.
Info
Das Passivhaus ist der
weltweit führende Standard
beim energiesparenden
Bauen
Die Energieeinsparung
beim Heizen beträgt über
80 % gegenüber den gesetzlich vorgeschriebenen
Neubau-Standards
Der Heizwärmebedarf liegt
im Passivhaus unter
15 kWh/m2a (bezogen
auf die Wohnϔläche).
Passivhäuser erreichen den
niedrigen Heizwärmebedarf durch hoch gedämmte
thermische Hüllen und
wärmebrückenfreie Detailausbildungen.
Das Passivhaus spart Energie und Geld
Ist ein Passivhaus auch für Normalverdiener
bezahlbar? – Ja, denn die Mehrkosten des Passivhauses für die verbesserten Fenster, für Lüftung und Dämmung werden zum größten Teil
durch die Passivhaus-Förderung der Kreditanstalt für Wiederau bau (kfw) aufgefangen. Mit
50.000 Euro fördert die kfw den Bau von Passivhäusern, der Antrag hierfür wird über die
Hausbanken gestellt. Zusätzlich gibt es auch regionale Förderprogramme. Auf Dauer gesehen
ist ein Passivhaus auch inanziell günstiger als
ein konventioneller Neubau: Die hohe Energieeinsparung macht sich bezahlt.
13
Mehrfamilienhaus als Passivhaus
Info
Architektin:
Sonja Schröter
Bauherr: Privatinvestor
Geschosswohnungsbau: Der kompakte Baukörper ist nach Süden ausgerichtet. Im Norden lehnt
sich der Erschließungsbereich als offener Laubengang an den Hauptbaukörper an.
Standort: Offenstetten
Gebäudedaten:
Wohneinheiten 4
Wohnϔläche 260 m²
Kubatur 1260 m³
Gebäudekosten 420.000,– €
Energiestandard:
Passivhaus
zertiϔiziert nach den
Vorgaben des PassivhausInstitutes
Heizwärmebedarf:
15,0 kWh/m²a
Haustechnik:
Gas-Brennwert-Kessel in
Verbindung mit Warmwasserkollektoren;
Frischluftsystem mit
Wärmerückgewinnung
und Ansaugung über Erdkanalwärmetauscher
Konstruktion:
Bodenplatte mit umlaufender Wärmedämmung
43 cm, TJI-Trägern mit
35 cm Dämmung im
Wandbereich und 40 cm
im Dachbereich
Verglasungen:
Dreifachverglaste Passivhausfenster mit Eichenholzverblendung
14
Vierfamilienhaus in
Passivhausstandard
taik-Anlage. Eine herkömmliche Dachdeckung
wurde nicht benötigt.
Im Bereich des Einfamilienhausbaus sind Bauherren oft daran interessiert, in einem hohen energetischen Standard zu bauen. Beim Geschosswohnungsbau wird diese zukunftsweisende
Einstellung bei Investoren nur selten angetroffen.
Den größten Anteil der benötigten Heizenergie
liefert im Passivhaus die Sonne durch solare
Gewinne über die Fenster lächen (ca. 30 % der
Südfassade).
Der Bauherr des Vierfamilienhauses in Offenstetten wünschte ein energetisch hochef izientes Gebäude im Passivhausstandard mit mehreren kleinen Wohneinheiten, von denen eine
barrierefrei konzipiert sein sollte. Das Gebäude
wurde nach Befragen der Nachbarn und deren
Berichten über feuchte Keller nicht unterkellert. Die erforderlichen Nebenräume sind in einem separaten Gebäude an der nordwestlichen
Grundstücksgrenze untergebracht.
Für die Heizanlage und die Anschlüsse der technischen Gewerke gibt es auf der Südseite ein
eigenes Gebäude, das in die Carports integriert
ist. Das komplette Dach erhielt eine Photovol-
Der zusätzlich erforderliche Heizbedarf beträgt
15 kWh/m²a (das entspricht ca. 1,5 l Heizöl pro
m² Wohn läche). Damit ist der Energiebedarf
für die Beheizung geringer als für den TrinkWarmwasser-Bedarf. Diese noch zuzuführende
Wärme wird über einen Gas-Brennwert-Kessel
erzeugt. Kollektoren auf dem Dach des Carports
unterstützen die Trinkwassererwärmung.
Die tragenden Teile des Gebäudes, wie Bodenplatte, Stützen und Decke, sind in Stahlbeton ausgeführt. Damit ist für die erforderliche Masse im
Gebäude, die Wärme speichern kann, gesorgt. Im
Norden besteht die Außenhaut aus geeigneten
Dreischichtplatten, die Außenwand der Südseite
ist eine Putzfassade. Damit lässt sich die Zonierung (warme Südräume, kühlere Schlaf- und Nebenräume im Norden) an der Fassade ablesen.
Energetisch vorbildlicher Neubau
in Holzbauweise
Info
Bauherr:
Familie Hierl-Halbritter
Geneigtes Gelände: Der gestaffelte Baukörper spiegelt den natürlichen Geländeverlauf wieder
und fügt sich in die gewachsene Topographie harmonisch ein.
Einfamilienhaus am Hang
mit hohem Wohnkomfort
Der diffusionsoffene Wandau bau trägt, ebenso
wie die Komfortlüftungsanlage mit Pollen ilter
zum außergewöhnlichen Raumklima bei.
Das von der Generalunternehmung JURAHOLZBAU GmbH realisierte Einfamilienhaus in
exponierter Hanglage war aufgrund der unverbaubaren Lage für eine energiesparende Bauweise prädestiniert.
Im Innenraum wurden gesundheitlich unbedenkliche Materialien wie Gipsfaserplatten zur
Aussteifung der Wände und Dämmstoffe aus
Zellulose bzw. Flachs verwendet.
Gebäudedaten:
Wohneinheiten 1 + ELW
Wohnϔläche 230 m²
Energiestandard:
Passivhausstandard
Energiekennwert
Heizwärme:
15 kWh/m²a
Außergewöhnlich ist das Erscheinungsbild
des neuen Gebäudes. Der realisierte Holzbau
erfährt durch die Verwendung von Putzoberlächen und groß lächigen Fassadentafeln ein
angemessenes Miteinander mit dem gewachsenen Umfeld.
Durch das auf der Längsseite des Hauses über
drei Meter auskragende Obergeschoss entsteht
ein überdeckter Sitzplatz im Erdgeschoss, der
nahtlos in die umlaufende Veranda übergeht.
Architektur, Planung,
Statik und Ausführung:
JURA-HOLZBAU GmbH
Bauweise:
Holzsystembau auf bestehendem Massivkeller
Nach dem Abbruch des aus den 1960er Jahren
stammenden Altbaus wurde der Neubau auf
dem bestehenden Kellergeschoss errichtet.
Von außen überzeugt der lang gestreckte und
versetzte Baukörper durch seine klare Formsprache.
Standort: Riedenburg
Endenergiebedarf:
26,54 kWh/m²a
Zum energetischen Konzept gehören die Nutzung von Erdwärme, eine überdurchschnittlich
dimensionierte Gebäudedämmung, dreifach
verglaste passivhauszerti izierte Fenster sowie
vollautomatisch mit temperatur- und sonnenstandgesteuerten Raffstores.
Mit Wärmetauschern ist es im Sommer möglich, die Räume über die Bodenheizung zu kühlen. Eine Komfortlüftung sorgt für konstante
Frischluft. Diese Komponenten, vereint mit
dem Grundsatz der Ausrichtung des Hauses
nach der Sonne, macht eine nachhaltige Gesamtkonzeption möglich.
Haustechnik:
Wärmepumpe
Trink-Warmwasserspeicher
300 l
Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
Verglasungen:
passivhauszertiϔizierte
Fenster in Holz-AluKonstruktion
15
Wärmedämmung
Info
Hans Schauer
Energieberater beim
Landratsamt Kelheim
Zur Qualitätssicherung
können nach Abschluss
der Dämmarbeiten mit
Thermograϔieaufnahmen
Lücken in der Dämmung
aufgespürt werden. Auf der
Thermograϔieaufnahme
des Hauses zeigen sich die
Wärmeverluste in rot- bis
hellgelben Farbtönen.
Thermograϔieaufnahmen
sind nicht teuer. Aber die
so sichtbar gemachten
Wärmelecks können rechtzeitig beseitigt werden.
Unnötigen Energieverlusten
und Bauschäden wird so
wirksam vorgebeugt.
Dämmung der Gebäudehülle
Bei ungemütlichem Wetter heizen Sie Ihre Räume
auf eine behagliche Temperatur. Aber in schlecht
gedämmten Gebäuden ist die Wärme nur ein
lüchtiger Gast. Sie entweicht über das Dach,
ungedämmte Außenwände und zugige Fenster
und Türen. Diese Wärmeverluste können Sie verhindern, indem Sie die Gebäudehülle möglichst
lückenlos dämmen. Wollen Sie die Außenhaut
Ihres Gebäudes oder Teile davon modernisieren,
sollten Sie zuerst entscheiden, welche Räume
beheizt werden, also sollen. Werden Keller oder
Dach als Aufenthaltsräume genutzt und deshalb
geheizt, sollten sie innerhalb der gedämmten
Hülle liegen. Unbeheizte Räume wie Dachräume,
Keller oder die Garage können Sie außerhalb der
Dämmung halten. Bedenken Sie aber, dass dort
im Winter eventuell Frost herrscht. Um Energie
zu sparen, muss die Wärmedämmschicht die beheizten Räume möglichst lückenlos vor dem unbeheizten Bereich bzw. der Außenluft schützen.
Jede Lücke bildet eine Wärmebrücke und erhöht
die Gefahr der Schimmelpilzbildung an dieser
Stelle und steigert die Energieverluste.
Wärmebrücken
Beheizte Räume müssen lückenlos von der kalten
Außenluft und unbeheizten Gebäudebereichen abgeschirmt sein. In Bereichen mit geringer oder gar
keiner Dämmung kommt es zu einem überproportionalen Wärmeverlust: Dies sind die sogenannten
Wärmebrücken. Neben den hohen Energieverlusten können bei Wärmebrücken auch langfristig
schwere Bauschäden auftreten. Da hier warme
Innenluft auf kalte Wände, Fenster oder Decken
trifft, kann Feuchtigkeit »kondensieren«. Diese
Feuchte kann nach einer gewissen Zeit zu Schimmelbildung führen. An den Außenwänden können
auch durch fehlerhaft oder nachlässig angebrachte
Dämmungen Wärmebrücken entstehen. Achten
Sie auf eine saubere Verarbeitung der Dämmstoffe
und vermeiden Sie die nachträgliche Beschädigung
von Dampfsperren und Damp bremsen, z. B. durch
zu lange Schrauben beim Anbringen von Gipskartonplatten. Auch Wärmedämmverbundsysteme
dürfen nicht beschädigt werden.
Dämmstoffe: große Auswahl
Bei der Auswahl der Dämmstoffe treffen Bauherren auf eine große Vielfalt von Produkten
und Materialien. Wichtigste Kenngröße bei
Wärmedämmstoffen ist die Wärmeleitgruppe
(WLG) oder sogenannte Wärmeleitfähigkeit λ
(Lambda). Besonders gute Dämmstoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit (λ, LambdaWert) von maximal 0,035 W/(mK). Grundsätzlich gilt: Je niedriger die WLG ist, desto
besser ist die Wärmedämmwirkung. Weitere
wichtige Kriterien bei der Auswahl sind die
Brandschutzklasse, die Wärmespeicherfähigkeit (je höher, desto besser ist der sommerliche
Wärmeschutz), der Widerstand gegen Feuchtigkeit, die Druckfestigkeit, die Umweltbelastung und natürlich der Preis.
Kellerdämmung
Ob Sie den Keller als Heizraum, Lager oder Hobbyraum nutzen: Eine Energie sparende Dämmung
ist empfehlenswert. Wo die Dämmung des Kellers angebracht wird, hängt von seiner künftigen Nutzung ab. Soll der Keller beheizt werden,
dann dämmen Sie Kellerwände und Boden. Soll
der Keller unbeheizt bleiben, emp iehlt sich die
Dämmung der Kellerdecke. Damit gehört auch die
leidige Fußkälte im Erdgeschoss der Vergangenheit an. Zur Dämmung der Bodenplatte und der
äußeren Kellerwände zum Erdreich hin müssen
besondere Dämmstoffe verwendet werden, die
nicht verrotten, die Bodenfeuchte abhalten und
dem Erddruck widerstehen. Dies leistet die so
genannte Perimeterdämmung. Gefördert werden
Dämmstärken von mindestens 12 cm mit einer
Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK, wenn von
unten, von der Kaltseite her gedämmt wird.
Kosten:
Dämmung Kellerdecke
(12 cm, λ = 0,035) ca. 35 € pro m²
Dämmung Kellerdecke in Eigenleistung
(12 cm, λ = 0,035) ca. 15 € pro m²
Quelle: ISOVER
16
Wärmedämmung
Außenwände gut dämmen
Die Außenwand eines Hauses ist starken Temperaturschwankungen und Witterungsein lüssen
ausgesetzt. Das kann zu Abnutzungen der Fassade und einem unansehnlichen Äußeren führen. Wenn dann der Putz erneuert werden muss
oder größere Renovierungsarbeiten anstehen,
vielleicht sogar eine Fenstererneuerung geplant
ist, lohnt es sich, über eine Dämmung nachzudenken. Denn über ungedämmte Wände kann
ein Haus sehr viel Wärme verlieren. Zunächst
sollten Sie die Konstruktion Ihrer Außenwand
prüfen. Nicht jede Dämmung eignet sich für jeden Wandau bau. Und nicht zuletzt spielt auch
die Optik eine Rolle: Eine Außenwanddämmung
bietet oft die Chance, die Fassade aufzuwerten.
Beim Wärmedämmverbundsystem wird das
Dämmmaterial direkt auf die Wand aufgebracht
und anschließend verputzt. Als Dämmstoff eignen sich z. B. Polystyrol-, Mineralfaser-, Holzweichfaserplatten, aber auch Mineralschaumplatten.
Info
Kosten:
Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol
Dämmstärke 14 cm, λ = 0,035 ca. 100 € pro m²
Die Vorhangfassade (hinterlüftete Fassade) erhält auf der Wetterseite statt eines Putzes eine
Verkleidung (beispielsweise aus Holz), die mit
einer Unterkonstruktion an der Außenwand
befestigt wird. In die Zwischenräume der Unterkonstruktion wird der Dämmstoff eingebracht.
Bauphysikalisch und wärmetechnisch stellt
eine außen liegende Dämmschicht die eindeutig beste Lösung dar. Vielfach bewährt hat sich
beispielsweise eine hinterlüftete Vorhangfassade aus Holz oder Plattenmaterialien. Kostengünstiger und bei Wohngebäuden daher
häu iger eingesetzt ist das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), auch unter dem Begriff
Vollwärmeschutz bekannt.
Lorenz Schels
Energieberater beim
Landratsamt Kelheim
Achten Sie beim Anbringen
einer Dämmung darauf,
dass alle Bauteile gedämmt
werden, so dass keine
Wärmebrücken entstehen.
So ist beispielsweise beim
Anbringen eines WDVS sehr
wichtig, dass die Fensterleibungen gedämmt werden.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Als Dämmstoffe werden beispielsweise Mineralwolle, Hanf, Flachs oder Holzweichfaserplatten eingesetzt.
Kosten:
Vorhangfassade
Dämmstärke 14 cm, λ = 0,035 ca. 130 € pro m²
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Betriebsgebäude in Niedrigenergiebauweise
Das energieef iziente Betriebsgebäude wurde
in Massivbauweise errichtet. Neben den Büround Ausstellungsräumen ist eine Werkstatt
integriert. Die Wärmeversorgung erfolgt über
eine Grundwasserpumpe und eine Solaranlage
mit Pufferspeicher
Bauherr: Sonnenstrom Bauer
Standort: Kelheim
Architekt: Robert Gassner
Primärenergiebedarf (Heizung): 36 kWh/m²a
17
Wärmedämmung
Eine Innendämmung der Außenwand sollte
dann angewendet werden, wenn andere Maßnahmen nicht möglich sind, etwa wegen Au lagen des Denkmalschutzes für die Fassade. Eine
Innendämmung muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, um Wärmebrücken an Geschossdecken und Innenwänden zu vermeiden. Unsachgemäße Innendämmung kann erhebliche
Bauschäden durch Feuchtigkeit verursachen.
Um die Kondensation von Feuchtigkeit hinter
der Dämmschicht zu vermeiden, brauchen die
meisten Dämmstoffe eine Dampfsperre. Eine
gute Alternative sind so genannte kapillaraktive Dämmmaterialien, z. B. aus Calziumsilikat
oder Lehm, die keine Dampfsperre erhalten
dürfen. Sie geben Feuchtigkeit ohne Schäden in
den Innenraum zurück.
Monolithische Mauerwerkswand
Nur ein Baustoff für die tragende und dämmende Funktion wird bei dem monolithischen
Wandau bau verwendet. Außen- und Innenputz
gewährleisten hier Wetterschutz und Luftdichtigkeit. Um einen hohen Wärmedämmwert der
Wände zu erreichen, müssen verhältnismäßig
große Wandstärken verwendet werden.
Im Fertighausbau und im Holzrahmenbau werden Holzständerkonstruktionen gewählt, bei
denen, ähnlich wie beim Dach, der Dämmstoff
zwischen Holzständern eingebracht wird. Als
Dämmstoff eignen sich z. B. Zellulose, aber auch
Mineralwolle, Hanf, Schafwolle.
Quelle: © Xella International GmbH
Wegen der Lücken in der Wärmedämmung sollten an den Innenwänden und Decken Dämmkeile mindestens 50 cm weit in den Raum hineingeführt werden. Sorgen Sie für ausreichende
Anschlüsse an Leibungen und zwischen Deckenbalken. Feuchte Außenwände (z. B. durch
aufsteigende Feuchtigkeit, defekten Putz oder
bei starker Schlagregenbelastung) dürfen keine
Innendämmung erhalten. Achten Sie auf lückenlose Anbringung notwendiger Dampfsperren.
Quelle: GUTEX
Werte für Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen
18
Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit
W / m2K
Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit
W / m2K
Blähton
Calziumsilikat (Mineralschaum)
Mineralwolle (MW)
Perlite
Schaumglas
Polystyrol-Hartschaum (EPS)
Polystyrol-Extruderschaum (XPS)
0,084 – 0,100
0,045 – 0,065
0,035 – 0,045
0,045 – 0,070
0,040 – 0,060
0,032 – 0,040
0,034 – 0,040
Polyurethan-Hartschaum (PUR)
Vakuumisolationspaneel (VIP)
Holzfaser
Hanffaser
Schafwoll
Flachs
Zellulose
0,024 – 0,030
0,008 – 0,010
0,040 – 0,090
0,040 – 0,050
0,040 – 0,045
0,037 – 0,045
0,040 – 0,045
TROCKENBAU
Decken-, Boden- und
Wandsysteme
Dachgeschossausbau
VERPUTZE
Innen- und Außenputze
Vollwärmeschutz
Albert Stuber
Staatl. anerkannter Energieberater
DENA-Ausstellernummer 841003
www.stuber-energieberater.de
[email protected]
Auer Str. 15
84048 Mainburg
Tel. 08751/844 680
MOTTINGER
Energieberatung
Baustoffe ∙ Brennstoffe
Dämmstoffe
vom Keller bis zum Dach
GmbH & Co. KG
Hohenpfahlweg 2 · 93309 Kelheim · Tel. 0 94 41/50 12-0
Leierndorfer Straße 26 · 84085 Langquaid · Tel. 0 94 52/10 21
Senefelderstraße 2
84048 Mainburg
Tel. 08751 8622-0
Fax 08751 8622-20
Auto 0160 5337998
[email protected] · www.schweiger-handel.de
Alexander Wittmann
Schreinerei – Meisterbetrieb
Fenstertausch – Bauelemente
Innenausbau – Möbel nach Maß
[email protected]
www.mottinger-trockenbau.de
Amselstr. 12 • 93309 Kelheim
Telefon/Fax: 0 94 41 / 17 79 51
Mobil: 01 76 / 96 41 76 41
Ist Ihr Haus noch
ganz dicht?
Wir sind Ihr Ansprechpartner
rund um die Themen
-
Energie sparen
Renovieren
Sanieren
Bauelemente mit Ein- und Ausbau
sowie Entsorgung
- Vollwärmeschutz
- Baustoffe aller Art
Bauzentrum
85368 Moosburg
84048 Mainburg
84130 Dingolfing
Ladehofstr. 1-3
Neue Industriestr. 8
Mengkofener Str. 15
쎰 08751/705-0
쎰 08761/686-0
쎰 08731/7598-0
E-Mail: info@bauzentrum-schwarz. de • www.bauzentrum-schwarz.de
19
Wärmedämmung
Tipp
Was ist der U-Wert
(Wärmedurchgangskoefϔizient)?
Der U-Wert (früher k-Wert)
ist eine Richtgröße für die
Wärmedämmeigenschaften
von Bauteilen und wird in
der Einheit W/m2K angegeben. Er beschreibt den
Wärmestrom, der sich bei
einem Kelvin Temperaturdifferenz pro Quadratmeter
ausdrückt. Je kleiner der
Wert ist, umso besser ist die
wärmedämmende Wirkung
des Bauteils.
Wärmedämmung Dach
Wärme steigt bekanntlich nach oben. Deshalb
sparen gut abgedichtete und gedämmte Dächer
eine Menge teurer Heizenergie. Geeignete Anlässe zur Dachdämmung sind ein geplanter Dachausbau oder eine Erneuerung der Dacheindeckung. Bei Flachdächern sind Dämmschicht
und Dachhaut meist miteinander verbunden.
Be indet sich zwischen oberster Geschossdecke und Dach ein zugänglicher Hohlraum, so
können Sie dort eine zusätzliche Dämmschicht
einziehen lassen. Die Dämmung von Flachdächern sollten Sie grundsätzlich in die Hände
von Fachleuten legen.
Quelle: ROCKWOOL
ausgerollt oder als Schüttung aufgebracht.
Dampfsperren oder Damp bremsen sind dabei nicht erforderlich. Die Dämmstoffe sollten
trittfest oder mit Brettern belegt sein, um den
Dachboden weiterhin begehen zu können
Kosten:
Dämmung oberste Geschossdecke
begehbar (16 cm, λ = 0,035) ca. 70 € pro m²
Flachdach (Warmdach)
Bei Steildächern können Sie entweder die
oberste Geschossdecke oder die Dachschrägen
dämmen. Sie sollten sich vorher genau überlegen, ob und wie Sie den Dachraum nutzen wollen. Wird er in absehbarer Zeit nicht als Wohnraum gebraucht, ist die Dämmung der obersten
Geschossdecke sehr kostengünstig.
Dämmung der obersten Geschossdecke
Decken zu kalten Dachräumen können durch
das Verlegen von Dämmmatten energetisch äußerst wirtschaftlich saniert werden. Eine Dämmung der obersten Geschossdecke können Sie
mit etwas Geschick auch selbst erledigen. Dazu
wird Dämmstoff auf dem Dachboden verlegt,
Dämmung oberste Geschossdecke
nicht begehbar, in Eigenleistung
(24 cm, λ = 0,035) ca. 20 € pro m²
Quelle: Linzmeier
Anforderungen an Bauteile bei Sanierungen (Auszug)
20
Was Sie tun können
U-Wert
Mindestdämmstärke
Empfehlung
Dämmung der Außenwand
Austausch der Fenster
Dämmung Steildach
Dämmung oberste Geschossdecke
Dämmung des Kellers von außen
Dämmung der Kellerdecke
von unten
U ≤ 0,24 W / m2K
U ≤ 1,30 W / m2K
U ≤ 0,24 W / m2K
U ≤ 0,24 W / m2K
U ≤ 0,30 W / m2K
U ≤ 0,30 W / m2K
ca. 12 – 14 cm
≥ 14 cm
U ≥ 0,9 W / m2K
≥ 24 cm
≥ 24 cm
≥ 14 cm
≥ 12 cm
ca. 20 – 22 cm
ca. 20 – 22 cm
ca. 10 – 12 cm
ca. 10 – 12 cm
Auf die
richtigen
Bauelemente
kommt
es an!
ALLE REDEN ÜBERS ENERGIESPAREN.
PROFIS ÜBER WDVS.
mediaprint
WEKA info verlag gmbh
Raab Karcher Niederlassung
Regensburger Straße 29
93326 Abensberg
Tel.:0 94 43/930-0
www.raabkarcher.de
wir
uns , e.
e
i
S
en
er n
Frag n Sie g
e
t
bera
Komplettangebot
Energiesparfenster + Außenwand-Vollwärmeschutz
= (ab*) 159,- Euro pro m 2 Fassade inklusive Montage
* bis 12% Fensterfläche
Ein starkes Produkt braucht
starke Partner.
www.alles-deutschland.de
www.photocase.de
Mit innovativen Wärmedämm-Verbundsystemen von Raab Karcher sind Sie als
Profi der Zeit immer einen Schritt voraus. Unsere Berater stehen Ihnen dabei mit
Rat und Tat zur Seite. Wann immer Sie es wünschen.
Energiesparfenster
BAYERWALD
Vollwärmeschutz
MARMORIT
• Kunststoff-Energiesparfenster
• 3-Scheibenglas
• 3 Dichtungen
• Markenbeschläge
• Außenwanddämmung
• 2 mm Scheibenputz
• Farbanstrich mit LOTUS-Effekt
• inkl. Standgerüst
Unabhängigkeit von Öl und Strom!
Auer Str. 15 • 84048 Mainburg
Tel. 08751/844 680
Christoph FORSTER Bauelemente
Altmühlstr. 6 · 93309 Kelheim
Tel. 0 94 41 / 17 93 81 · Fax 0 94 41 / 17 93 82
Kelheimer Strasse 11 · 93333 Hienheim
info @ bauelemente-forster.de · www.bauelemente-forster.de
Fenster · Türen · Fußböden
Rollläden · Tore · Jalousien
21
Wärmedämmung
Tipp
Die Dämmschicht des
Daches muss in jedem Fall
nach innen einen diffusionsdichten Abschluss erhalten,
so dass keine feuchte Luft
in die Dämmstofϔlagen
eindringen kann. Besonders
sorgsam muss die Folie für
die Luftdichtigkeit an die
Sparren angearbeitet werden, damit keine warme,
feuchte Luft in die Konstruktion eindringen kann.
Dämmung der Dachschräge
Soll das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt
werden, so muss die Dachschräge gedämmt
werden. Diese Aufgabe sollte dem Fachmann
überlassen werden, da die Wärmedämmung
von innen einen luftdichten Abschluss braucht,
damit keine warme und somit feuchte Luft in
die Dämmebene kommen kann.
Die Dachschrägen werden üblicherweise zwischen den Sparren gedämmt. Kombinationen
mit Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung sind möglich. Bei Vollsparrendämmung brauchen Sie eine spezielle Unterspannbahn. Die Dämmschicht des Daches muss in
jedem Fall nach innen einen luftdichten Abschluss erhalten, so dass keine feuchte Luft in
die Dämmstof lagen eindringen kann.
Untersparrendämmung mit Zwischensparrendämmung kombiniert
Wenn die Höhe der Sparren für eine gute Dämmung nicht ausreicht, wird unter dem Sparren
noch eine zusätzliche Dämmung angebracht.
Vollsparrendämmung
Bei der Vollsparrendämmung wird der gesamte
Raum zwischen den Sparren mit Dämmmaterial ausgefüllt.
Kosten:
Vollsparrendämmung
Mineralwolle 20 cm, λ = 0,035,
ca. 50 € pro m²
Aufsparrendämmung
Zwischensparrendämmung
Bei der Zwischensparrendämmung wird die
Dämmung zwischen die Sparren eingebaut. Die
Dämmung erstreckt sich jedoch nicht auf die
volle Sparrenhöhe, so dass zwischen Dämmmaterial und Unterspannbahn/Dachschalung eine
Luftschicht (Hinterlüftung) besteht.
22
Bei der Aufsparrendämmung wird die Wärmedämmung oben auf dem Sparren angebracht.
Hier kann ein sichtbarer Dachstuhl im Wohnbereich erhalten werden.
Kosten:
Aufsparrendämmung
PUR 16 cm, λ = 0,024, ca. 60 € pro m²
Qualität mit
anziehender
Wirkung:
Die WärmedämmVerbundsysteme,
die sparen helfen.
Kalkwerk RYGOL GmbH&Co. KG
Telefon 09499 9418-0
SAKRET Trockenbaustoffe
Telefax 09499 9418-35
Deuerlinger Straße 43
www.rygol-sakret.de
93351 Painten
[email protected]
Fenster
Tipp
Achten Sie auf
den U-Wert
Bei der Auswahl neuer
Fenster sollten Sie auf einen
möglichst niedrigen U-Wert
(Wärmedurchgangskoefϔizienten) achten. Fenster mit
üblicher Isolierverglasung
(Uw = 1,3 W/m²k) kosten ca.
300 bis 400 Euro/m². Fenster mit Dreifach-Verglasung
(Uw = 0,8 W/m²K) kosten
nur wenig mehr
(Uw = Wert für Glas +
Rahmen)
Info
Schwachstelle
Rollladenkästen
Eine weitere Schwachstelle in der Außenwand
sind die Rollladenkästen.
Hier können durch den
nachträglichen Einbau von
Dämmstoffen Energieverluste reduziert und Zugluft
ins Rauminnere vermieden
werden.
Energiesparende Fenster
sind ein Muss
Oft sind es die Fenster eines Hauses, die zuerst
ins Auge fallen. Bei aller Vielfalt der Fenster in
Form und Material ist eine ihrer wichtigsten Eigenschaften die Dichtheit. Bei lästiger Zugluft
oder Pfützen auf dem Fensterbrett sind Sie gut
beraten, Ihre Fenster zu erneuern.
Sinnvoll ist die Kombination von Fenstererneuerung und Modernisierung der Fassade.
Bei neuen Fenstern ist die Qualität der Verglasung wichtig. Die höchsten Wärmeverluste treten jedoch am Rahmen auf. Besonders Energie
sparend sind Fenster mit speziell gedämmten
Rahmen oder Rahmen aus Mehrkammerproilen. Bei der Wahl des Fensterrahmens gilt:
Holz- oder Kunststoffrahmen geben meist weniger Energie nach außen ab als Rahmen aus
Metall. Glasteilende Sprossen erhöhen den
Wärmeverlust des Fensters.
Egal für welches Fenster Sie sich entscheiden,
wenn die Fenstererneuerung mit einer Außendämmung kombiniert wird, sollte auch die Lage
des Fensters überprüft werden. Energetisch
und häu ig auch optisch vorteilhaft ist eine Verschiebung nach außen in die Dämmebene.
Wenn die Fenster bündig mit der Wärmedämmschicht abschließen, erspart das die Dämmung
der Laibungen.
Einbausituation Fenster
Quelle: STO
Aufarbeiten kann sich lohnen
Es ist nicht grundsätzlich jedes Fenster, das
nicht mehr schön aussieht, durch ein neues
Fenster zu ersetzen. Gut erhaltene Holzrahmenfenster brauchen oft nur neue Scheiben,
am besten Wärmeschutzgläser.
Diese kosten zwischen 100 und 150 Euro pro
m². Da diese Doppelgläser dicker sind als einfache Scheiben, müssen die Rahmen entsprechend stark sein und ausgefräst werden.
Ansonsten lassen sich zumindestens Dichtungen zwischen Rahmen und Flügel nachrüsten. Bei Kastendoppelfenstern werden nur
die inneren Flügel mit Dichtungen versehen.
Sanierungsfähige Holzrahmen
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
24
Rollladenkästen nicht vergessen
Über dem Fenster eingebaute Rollladenkästen gelten als energetische Schwachstellen,
wenn sie nicht wärmegedämmt und luftdicht
sind.
Auf die richtigen
Bauelemente kommt
es an!
OBI – Baumarkt • 93326 Abensberg • Straubinger Str. 42 – 44
Tel.: 09343 91200 • Fax: 09443 912050 • [email protected]
Albert Schreiner
Bau- und Möbelschreinerei
RolladenBobrzyk
GmbH
Unser Meisterbetrieb fertigt nach Ihren
Wünschen individuelle Lebensräume.
Fenster, Türen Innenausbau und Möbel
aus Holz in bewährter Qualität.
Herrenholzstr. 10 · 93333 Mühlhausen
Telefon: 09444 1012 · Telefax: 9453
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schreinerei-schreiner.de
Sanierungs-System
Verheizen Sie noch Geld?
Durch eine einfache
Sanierung können Sie
viel Geld sparen
Nachträgliche Dämmung
des Rolladenkastens mit
Thermo-Flex
Isolierung der Gurtöffnungen, sofort sparen,
auch für Mieter
Bahnhofstraße 8
84048 Mainburg
Telefon: 08751 846787
Fax: 08751 841700
Öffnungszeiten:
Mo. − Fr. 8 − 12.00 Uhr
Sa. 9.30 − 12.00 Uhr
Vom ersten Kind bis Kinder aus dem Haus.
Alles gut bedacht.
Vieles im Leben verändert sich. Ein Braas Dach bleibt lange sicher und schön. Dahinter steckt immer
ein komplettes Dach-System, in dem alle Details perfekt aufeinander abgestimmt sind. In allen
denkbaren Formen, Farben und Materialien. Eine Sicherheit, mit der Sie schon heute den Wert Ihres
Hauses erhalten. Dafür stehen wir mit 30 Jahren Material-Garantie gemäß Urkunde ein. Mit
Zusatz-Garantie auf Frostbeständigkeit: 30 Jahre auf Braas Dach-Steine und 10 Jahre auf Braas
Dach-Ziegel.
Mehr Infos unter www.braas.de
Besuchen Sie unsere Austellung
25
Lüftung
Info
Jederzeit frische Luft
Übrigens: Wände atmen
nicht
Die Vorbehalte gegenüber Lüftungsanlagen
sind nicht begründet
Ein gesundes Wohnklima erfordert nicht nur
angenehme Temperaturen, sondern auch die
richtige Luftfeuchte. Durch Kochen, Duschen
oder Zimmerp lanzen entstehen in einem DreiPersonen-Haushalt bis zu 8 l Feuchtigkeit täglich. Ohne ausreichende Lüftung kondensiert
diese Feuchte an kalten Flächen, sorgt für ein
unangenehmes Raumklima und kann zu Schimmelpilzbildung führen. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig und gezielt lüften.
Wenn Sie es bequemer – und meist auch Energie sparender – haben wollen, können Sie dafür
auch technische Unterstützung nutzen.
Der Feuchtetransport durch
Wände ist – unabhängig
davon, ob sie wärmegedämmt sind oder nicht
– vernachlässigbar gering.
Die freigesetzte Feuchtigkeit kann daher nur durch
ausreichende Lüftung
abgeführt werden.
Wenn Sie keine Lüftungsanlage haben, lüften Sie am
besten mit weit geöffnetem
Fenster (zwei- oder dreimal
am Tag) – im Winter
jeweils 5 bis 10 Minuten, im
Frühjahr und Herbst ca. 15
bis 30 Minuten. Schlafräume (auch Kinderzimmer)
sollten Sie direkt nach dem
Aufstehen lüften.
Vermeiden Sie dauerhaft
angekippte Fenster.
Die meiste Energie wird mit einer Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung erzielt.
Die warme Abluft erwärmt die kalte Frischluft.
Dadurch können Sie Heizenergie und Kosten
sparen, die Sie ansonsten bei der Fensterlüftung verlieren.
Die Anschaffungskosten für eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung betragen
zwischen 5.000 und 8.000 Euro pro Wohnung.
Mit modernen Lüftungsanlagen lassen sich
Schimmelpilze und Bauschäden zuverlässig
vermeiden. Sie funktionieren selbständig, können Staub und Pollen heraus iltern und der
Lärm bleibt draußen. Darüber hinaus sparen
Sie durch automatisch geregeltes Lüften auch
Energie.
Um den Luftaustausch innerhalb der Wohnung
zu ermöglichen, müssen die Türen entweder
genügend große Luftspalte oder ÜberstromLuftdurchlässe haben.
Lüftungszentrale für ein Einfamilienhaus
Der notwendige Installationsumfang für die
Luftleitungen ist abhängig von der Raumanordnung und der Konstruktion des Gebäudes.
Wenn Sie eine automatische
Lüftungsanlage einbauen,
sollte diese während der
Heizperiode täglich mindestens 12 Stunden laufen. Im
Sommer kann sie ausgeschaltet bleiben.
Funktionsprinzip Lüftungsgerät
Quelle: Buderus
Verteilung einer Lüftungsanlage mit Schalldämpfer
26
Heizung
Heizen Sie Ihr Geld nicht durch
den Kamin
Neben der Sanierung der Gebäudehülle können
auch durch die Modernisierung der Haustechnik
erhebliche Einspareffekte erzielt werden. Private Haushalte verbrauchen knapp 30 Prozent
der gesamten Endenergie. Davon entfallen 78
Prozent auf die Raumheizung und etwa 11 Prozent auf die Warmwasserbereitung. Während
bei Neubauten der durchschnittliche Heizwärmebedarf heute deutlich unter 10 Liter Heizöl
pro Quadratmeter und Jahr liegt, verbraucht
der durchschnittliche Altgebäudebestand mehr
als das Doppelte. Behaglich beheizte Räume und
warmes Wasser sind unverzichtbar für modernen Wohnkomfort. Um Wärme möglichst preiswert und umweltfreundlich zu erzeugen, sollten
Sie moderne Heizungstechnik einbauen. Sie
braucht bis zu 40 Prozent weniger Brennstoff
als alte »Energiefresser«! Dadurch entlasten Sie
Ihre Haushaltskasse oft um erhebliche Summen
– und heizen auch noch mit mehr Komfort. Deswegen sollten Sie nicht warten, bis Ihre alte Heizung defekt ist. Eine Erneuerung rechnet sich oft
schon nach wenigen Jahren. Neubauten kommen mit kleinen Heizungsanlagen aus. Hier bietet sich eine Fülle verschiedener Systeme an, die
sowohl für behagliche Raumwärme als auch für
die zentrale Warmwasserversorgung im Haus
sorgen. Wichtig ist vor allem, dass man vorausschauend denkt und eine Anlage wählt, die den
Brennstoff so effektiv wie möglich nutzt.
Das müssen Sie beim Einbau einer neuen
Heizungsanlage beachten:
Bei einer Heizungserneuerung ist die benötigte
Kesselleistung häu ig erheblich niedriger als die
bisher installierte Leistung. Wegen der geringen
Abgasmengen und der sehr niedrigen Abgastemperaturen ist zu prüfen, ob der alte Schornstein
noch passt. Häu ig muss der Kaminquerschnitt
verkleinert werden, bei einem Brennwertgerät
muss der Kamin feuchteunemp indlich sein.
Tipp
Allein durch eine Anpassung der Betriebszeiten
der Heizung an den individuellen Tages- und Wochenablauf kann viel Energie
gespart werden.
Die Heizkörper alter Heizungsanlagen sind in
der Regel großzügig bemessen und daher oft
auch für den Betrieb einer Brennwertheizung
geeignet, wenn eine Wärmedämmung der Gebäudehülle erfolgt ist.
Bei falschem Rohrquerschnitt, mangelhaften
Rohrdurchführungen oder falsch dimensionierten Pumpen kann es zu störenden Geräuschen kommen.
Die Umwälzpumpe läuft während der gesamten Heizperiode, eine herkömmliche Pumpe
verursacht Stromkosten von ca. 100 Euro im
Jahr. Doch mit energieef izienten Pumpen lassen sich bis zu 80 Prozent einsparen.
Die Wärmedämmung von Heizungsrohren und
Armaturen darf an Übergängen, Bögen und
Verzweigungen keine Lücken aufweisen.
Der hydraulische Abgleich, dies ist die Einregulierung von Heizsträngen und Heizkörpern,
ist Voraussetzung für die Versorgung der Heizkörper mit der richtigen Heizwassermenge und
wird auch für Förderprogramme gefordert.
Um die Vorzüge der neuen Heizung vollständig zu nutzen, muss die Regelung sachgerecht
eingestellt sein. Bei der Übergabe der Heizung
durch den Fachbetrieb sollten Sie sich in die
Bedienung einführen lassen.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und sorgt für einen störungsfreien Betrieb.
Quelle: ASUE
Die Wahl der Heiz lächen kann Auswirkungen
auf die Art der Heiztechnik haben. Neben konventionellen Heizkörpern sind Wand- oder
Fußbodenheizungen möglich. Durch die großen
Abstrahl lächen verbreiten sie schon bei verhältnismäßig geringen Heiztemperaturen eine
behagliche Wärme. Deshalb lassen sie sich hervorragend mit Brennwertkesseln, Solaranlagen
und Wärmepumpen kombinieren.
27
Heizung
Tipp
Wenn Sie Ihr Haus oder
nur bestimmte Bauteile wie
das Dach oder die Fassade
wärmedämmen, braucht
die Heizung weniger
Leistung. Planen Sie dies
beim Austausch Ihres alten
Kessels mit ein.
Brennwerttechnik
Der Brennwertkessel stellt die modernste Heizkesseltechnologie für das Verbrennen von Erdgas
bzw. Heizöl oder Holz dar und kann sowohl zum
Heizen als auch zur Brauchwassererwärmung genutzt werden. Heizöl, Erdgas und Holz verbrennen
überwiegend zu Kohlendioxid und Wasserdampf.
Herkömmliche Heizungsanlagen können die im
Wasserdampf enthaltene Wärme allerdings nicht
verwerten. Brennwertgeräte hingegen kondensieren den Wasserdampf aus dem Abgas und nutzen
die dabei frei werdende Wärme zusätzlich. Das Abgas wird – nur lauwarm – durch ein im Schornstein
zusätzlich integriertes Edelstahl- oder KunststoffKaminrohr ins Freie geleitet. Das kondensierte
Wasser ließt in die Kanalisation. Der Einbau eines
Brennwertkessels bietet sich immer dann an, wenn
ein Erdgasanschluss bereits auf dem Grundstück
vorhanden ist. Angesichts steigender Energiepreise ist es auf jeden Fall empfehlenswert, die haustechnischen Anlagen für einen späteren Umstieg
auf erneuerbare Energien einfach umrüstbar zu
gestalten. Brennwertkessel eignen sich besonders
gut für die Kombination mit einer Solarwärmenutzung für die Warmwasserbereitung. Dafür sollte
der Warmwasserspeicher der Heizungsanlage entsprechend groß ausgelegt sein und Leerrohre für
die späteren Versorgungsleitungen zum Solarkollektor auf dem Dach bereits vorgesehen werden.
Kosten:
Gas-Brennwertkessel
mit Abgasleitung 8.000 €
Öl-Brennwertkessel
mit Abgasleitung 9.500 €
Hydraulischer Abgleich
Werden einzelne Heizkörper in Ihrem Haus nicht
richtig warm? Hören Sie nachts das Pfeifen von
Thermostatventilen im Haus? Dann ist ihre Hei-
28
Warmwasserbereitung
Kostengünstig und energiesparend ist es,
Warmwasser zentral mit modernen Heizkesseln zu erzeugen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen: Am
gebräuchlichsten sind Anlagen, bei denen das
Warmwasser vom Heizkessel erwärmt und in
gut gedämmten Warmwasserspeichern für die
Nutzung in Küche und Bad gesammelt wird.
Für ein Einfamilienhaus benötigen Sie Speicher
von 100 bis 300 Litern – je nach Haushaltsgröße. Der Vorteil: Diese Speichersysteme lassen
sich sehr einfach mit Solartechnik kombinieren. Auch wenn Sie erst in ein paar Jahren eine
Solaranlage anschaffen wollen, sollten Sie bei
Warmwasserspeichern Geräte wählen, die für
den Anschluss von Solartechnik geeignet sind.
Ganz gleich, wie das Warmwasser erzeugt
wird: Sparsamer Verbrauch senkt die Energiekosten. Sparbrausen und Wassersprudler sind
schnell eingebaut. Auch Wasserstopp-Tasten
und moderne Mischarmaturen schonen Ihren
Geldbeutel.
zungsanlage möglicherweise nicht „hydraulisch
abgeglichen“. Unter dem Wortungetüm „hydraulischen Abgleich von Warmwasserheizungen“ versteht man die Einstellung der jeweils ausreichenden
Heizungswassermengen für jeden Heizkörper im
Haus. Die richtige Wassermenge stellt sich nämlich
nicht von alleine ein. So kommt es häu ig vor, dass
die in der Nähe der Umwälzpumpe liegenden ersten Heizkörper von zuviel und die weiter entfernt
angebrachten Heizkörper von zu wenig Heizwasser durchströmt werden. Für einen hydraulischen
Abgleich müssen entweder die Thermostatventile
einstellbar sein oder Rücklaufverschraubungen
der einzelnen Heizkörper vorhanden sein. Diese
Elemente lassen sich auch nachrüsten.
Rossbauer & Peter
• Sanitär
• Solartechnik
• Öl- und Gasheizung
• Badeinrichtung
Haustechnik – Kundenservice
Am Kirchberg 20
93358 Train
Tel.: 09444 / 8283
Fax: 09444 / 88373
Mobil: 0172 / 9741142
E-Mail: [email protected]
Heizung • Sanitär
Sittling 205 • 93333 Neustadt/Donau • Telefon 09445/973495 • Telefax 973496
Werden Sie zum Spargenie!
Kalte Füße?
Die fünf Schritte zum Spargenie
Schritt 1 – INFORMIEREN
Rufen Sie uns an 09499 279 oder besuchen
Sie uns auf www.schuhmann-heizung.de
Schritt 2 – BERATEN
Wir errechnen das mögliche Einsparpotenzial
Schritt 3 – ANGEBOT
Wir unterbreiten Ihnen ein persönliches Angebot
Schritt 4 – EINBAU
Schritt 5 – INBETRIEBNAHME
Wir starten die Anlage und zeigen Ihnen die
einfache Bedienung und Wartung
Hargassner Hackgutund Pelletsheizung
Tipps vom
Energieberater!
Die Investition in neue Technologien
ist der richtige Weg in eine
bessere ZUKUNFT und saubere
UMWELT. Die ZUKUNFT unserer
KINDER ist doch jedem wichtig.
Unabhängigkeit von Öl und Strom!
Rockermeier
GmbH
Heizung Sanitär
Auer Str. 15 • 84048 Mainburg
Tel. 08751/844 680
Industriestraße 5
93326 Abensberg
Tel. 09443 / 91 24 - 0
Fax 09443 / 62 78
www.rockermeier.de
Wir entsorgen Ihre Altanlage und bauen Ihre
neue Heizung mit Fördertechnik und Lagerraum
29
Heizen mit Holz
Tipp
Achten Sie auf die Reinigungsfreundlichkeit Ihrer
Holzpelletsheizung. Es gibt
sehr komfortable Systeme
mit einer automatischen
Reinigungsvorrichtung für
den Wärmetauscher, aber
auch Anlagen, die sehr oft
händisch gereinigt werden
müssen.
Holz – ein nachwachsender
Energieträger
Nachwachsende Rohstoffe sind auch zur Wärmeerzeugung immer mehr gefragt. Holz ist ein
erneuerbarer Brennstoff aus der Region und
kann als CO2-neutraler und sehr wirtschaftlicher Energieträger genutzt werden.
Holzpellets
Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternative stellen Holzpellets-Heizungen dar.
Diese Anlagen sind zwar in erster Linie Holzheizungen, bieten aber den Komfort einer Ölheizung. Die Holzpellets (gepresstes Sägemehl
ohne Zusatzstoffe) werden als lose Ware angeliefert und in den Lagerraum eingeblasen. Mit
Hilfe einer Förderschnecke werden sie dann
aus dem Lagerraum in den Pelletskessel gefördert und verbrannt.
Info
Bei Scheitholz-Zentralheizungen, aber auch bei
Holzpellets- und Hackschnitzelheizungen sollte
auf einen Pufferspeicher
nicht verzichtet werden.
Die Anlage kann so wesentlich efϔizienter und sauberer
betrieben werden.
Schema Pelletsheizung
Quelle: Solvis
Die anfallende Asche sammelt sich im Aschekasten, der während der Heizperiode circa alle
sechs bis acht Wochen geleert werden muss.
Den derzeit noch relativ hohen Investitionskosten für eine Holzpelletsheizung und der Herrichtung des Lagerraums stehen im Gegensatz
zum Heizöl günstigere Brennstof kosten gegenüber. Zwei Kilogramm Holzpellets entsprechen
etwa 1 Liter Heizöl oder 1 m³ Erdgas und haben
einen Energieinhalt von 10 Kilowattstunden.
Kosten:
Holzpelletsheizung für EFH
einschließlich Pelletslager ca. 17.000 €
30
Holzhackschnitzel
Nach Expertenmeinung gelten Hackschnitzel
derzeit als günstigster Brennstoff auf dem Markt.
Bei herkömmlichen Heizungen ist die Anlagentechnik zwar günstiger, jedoch rechnen sich die
Mehrkosten bei größeren Heizungen durch die
Heizkostenersparnis. Bei der Feuerung passiert
die Brennstoffnachlieferung vollmechanisch:
Die Hackschnitzel werden dem Brennofen über
Förderschnecken zugeführt. Gute Anlagen übernehmen einen Teil der Wartungsarbeiten wie
die Reinigung der Heißluftkanäle bereits selbst.
Scheitholzanlage
Die neuen Anlagen sind mit hochentwickelter
Technik ausgestattet und ermöglichen größten
Komfort beim Heizen. Außerdem erweisen Sie
sich durch ihre enorm geringen Feinstaubemissionen als sehr umweltfreundlich. Dank der technischen Weiterentwicklung verfügen Scheitholzanlagen heute über einen modernen Heizkessel, in
der Regel mit Saugzuggebläse, der für möglichst
effektive Verbrennung sorgt und die Rauchentwicklung einschränkt. In Verbindung damit wird
ein Pufferspeicher für das Warmwasser installiert, der die Schwankungen von Heizleistung und
Wärmeabnahme ausgleicht. Dies erhöht den Jahresnutzungsgrad und sorgt für einen niedrigeren
Brennstoffverbrauch. Die Größe des Warmwasserspeichers wird gemäß EN 303/5 berechnet
und richtet sich nach dem Füllvolumen des Heizkessels. Sehr zu empfehlen ist die Kombination
eines solchen Systems mit einer Solaranlage, da
diese einen Teil des Heizenergiebedarfs hinzu liefern kann. Die Bedienung einer solchen Anlage ist
unkompliziert. Der Heizkessel sollte regelmäßig
mit Holz gefüllt werden, das sich beim Nachlegen
durch die Restglut von selbst entzündet, ohne
dass Sie sich anschließend weiter um die Regelung kümmern müssen.
Wärmepumpe
Erneuerbare Energien:
Wärmepumpe
Heizungen mit Wärmepumpen erschließen die
in Erdreich, Grundwasser oder Umgebungsluft
gespeicherte Sonnenwärme und geben diese an
den Heizkreislauf oder das Warmwasser ab. Am
ef izientesten sind Erdwärmepumpen, da das
Erdreich im Gegensatz zur Außenluft auch im
kalten Winter relativ konstante Temperaturen
aufweist. Wärmepumpenheizungen eignen sich
besonders für energieef iziente Neubauten. Ein
niedriger Heizwärmebedarf durch eine optimale Wärmedämmung und eine Wärmeverteilung auf niedrigem Temperaturniveau, etwa
bei einer Fußboden- oder Wand lächenheizung, sind gute Voraussetzungen für ihren sparsamen Einsatz. Da nur Wärmepumpen mit geringem Stromverbrauch energetisch sinnvoll sind,
müssen sie sorgfältig geplant und die einzelnen
Komponenten aufeinander abgestimmt sein. Die
richtige technische Einstellung der Anlage im laufenden Betrieb spielt daher eine wichtige Rolle.
Ein Maß für eine energieef iziente Wärmepumpe
ist die Jahresarbeitszahl mit einem Wert höher
als 3,5. Sie beschreibt das Verhältnis der Nutzenergie in Form von Wärme zur aufgewendeten
Energie in Form von Strom. Eine Wärmepumpe
arbeitet energetisch sinnvoll, wenn sie aus einer
Einheit zugeführter Energie (Strom) mindestens
drei Einheiten Heizwärme bereitstellt. Besonders ef izient sind Grundwasserwärmepumpen,
aber auch Erdsonden-Wärmepumpen erreichen
in der Praxis Arbeitszahlen von 3,5 oder höher.
Luftwärmepumpen sind zwar einfacher zu installieren, energetisch aber nicht so wirkungsvoll wie Erdwärmepumpen. Der Grund: Die
Außenluft hat im Winter sehr niedrige Tempe-
Tipp
Der Einsatz einer Wärmepumpe ist sinnvoll für sehr
gut gedämmte Gebäude
und einer Wärmeverteilung
auf niedrigem Temperaturniveau, wie bei einer
Fußboden- oder einer
Wandϔlächenheizung.
Quelle: bwp
raturen bis weit unter null Grad. Das Erdreich
ist ab einer Tiefe von etwa einem Meter dauerhaft frostfrei. Ab zehn Meter Tiefe herrschen das
ganze Jahr nahezu konstant zehn Grad.
Was kostet eine Erdwärmepumpe?
Die Kosten für eine Anlage betragen zwischen
16.000 und 20.000 Euro und sind abhängig von
den Gegebenheiten des Erdreichs, der Auslegung
der Anlage und der Erschließung der Wärmequelle – zum Beispiel für die Bohrung und Installation einer Erdsonde. Wärmepumpenbetreiber
erhalten von vielen Energieversorgern günstigere Stromtarife. Noch umweltfreundlicher ist der
Betrieb einer Wärmepumpe mit Ökostrom aus
erneuerbaren Energien. Die Erschließung der
Wärmequellen Erdreich und Grundwasser ist anzeigep lichtig bzw. bedarf einer Genehmigung. Zuständig ist das Landratsamt Kelheim, Sachgebiet
für Wasserrecht.
Niedrigenergiehaus mit Wärmepumpe
Das energieef iziente Wohnhaus wurde in Massivbauweise errichtet. Die Wärmeversorgung
erfolgt über eine Grundwasserpumpe.
Jahresarbeitszahl: 3,7
Stromverbrauch jährlich:
ca. 3.100 kWh
Wohn läche: 135 m²
Grundwassertemperatur:
9 ° C (bei Entnahme)
Bauherr: Familie Schicklgruber
Standort: Kelheimwinzer
Architekt: Kellner – Finger
31
Heizen mit der Sonne
Tipp
Erneuerbare Energien: Solarwärme
Duschen und Baden mit
Sonnenwärme
Mit modernen Solarkollektoren können Sie Ihr
Warmwasser im Sommer
bis in die Übergangszeit
hinein erwärmen, dadurch
Brennstoffe sparen und
Ihre Energiekosten stark
verringern.
Bei solarthermischen Anlagen wandeln Sonnenkollektoren auf dem Dach die Sonnenstrahlung in nutzbare Wärme um. Diese wird von
einem Wärmeträger – ein Wasser-FrostschutzGemisch – aufgenommen und in einen Warmwasserspeicher im Heizungsraum gepumpt.
Solarwärmeanlagen übernehmen die Trinkwassererwärmung im Sommer komplett – im Winter heizt die Heizung nach. Über das Jahr gesehen liefern Solaranlagen etwa 60 bis maximal 70
Prozent des Energiebedarfs für die Erwärmung
des Trinkwassers. Größer dimensionierte Solaranlagen können aber auch 15 bis 20 Prozent des
Heizwärmebedarfs der Räume abdecken.
die Kollektoren in einem Neigungswinkel von
45 Grad angebracht, doch auch Neigungswinkel
zwischen 30 und 60 Grad führen noch zu einem
guten Ertrag. Zur solaren Wassererwärmung
werden meist Flachkollektoren eingesetzt. In
den Flachkollektoren verlaufen kleine Röhren,
die eine Wärmeträger lüssigkeit durchströmt.
An die Röhren sind Wärmeleitbleche angeschweißt, welche die Wärme aufnehmen und
an die Flüssigkeit weiterleiten. Flachkollektoren
sind robust und kostengünstig. Bei Vakuumröhrenkollektoren sind die wärmeaufnehmenden
Metallröhrchen in Glasröhren untergebracht.
Diese Glasröhren stehen unter Vakuum. Dadurch
erzielen Vakuumröhrenkollektoren höhere Wirkungsgrade als Flachkollektoren.
Quelle: Junkers
Die Sonne schickt uns keine Rechnung!
Ausrichtung und Neigungswinkel
Für die Installation von Sonnenkollektoren bieten sich nach Süden orientierte Dach- und Fassaden lächen an, da die Sonneneinstrahlung aus
südlicher Richtung am stärksten ist. Zwischen
Ost und West sind aber alle Ausrichtungen realisierbar, gegebenenfalls muss die Kollektor läche
etwas größer gewählt werden. Optimal werden
32
Die typische Auslegung einer Solaranlage zur
Brauchwassererwärmung für einen Vier-Personen-Haushalt liegt bei etwa vier bis sechs Quadratmeter Flachkollektoren mit einem 300-LiterSpeicher. Damit lassen sich etwa 60 Prozent des
jährlichen Energieverbrauchs beim Warmwasser
einsparen. Die Investitionskosten schwanken
beim Einsatz von Flachkollektoren zwischen 4.000
und 6.000 Euro (inklusive Montage). Wer zusätzlich die Raumheizung durch eine größere „Kombianlage“ unterstützen möchte, muss für ein Einfamilienhaus etwa 10 bis 18 Quadratmeter (Flach-)
Kollektoren mit 70 bis 100 Liter Speichervolumen
je Quadratmeter Kollektor läche einplanen. Damit
lassen sich bis zu 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs einsparen. Die Preise für Kombianlagen zur Heizungsunterstützung liegen etwa zwischen 8.000 bis 12.000 Euro (inklusive Montage).
Heizen mit der Sonne
Plaungswerte Solarthermie 4-Personenhaushalt (Beispiel)
Tipp
Solarthermie Warmwasser
Strahlungsangebot der Sonne
Anlagengröße
Größe Wärmewasserspeicher
Energieeinsparung/Deckungsbeitrag
Investitionskosten
Solarthermie Trinkwasser
und Raumwärme
ca. 1.000 kWh/m2a
ca. 1.000 kWh/m2a
4 – 6 m2 Flachkollektoren
10 – 18 m2 Flachkollektoren
mind. 1 m2 pro 10 m2 Wohn läche
2
60 – 70 l pro m Kollektor läche ca. 70 – 100 l pro m2 Kollektor läche
(300 – 400 l Speichergröße)
(600 – 1200 l Speichergröße)
bis 60% des Warmbis 20% des gesamten Heizenergieverwasserbedarfs
brauchs bei gut gedämmten Gebäuden
4.000 – 6.000 €
8.000 – 12.000 €
Vorteile der Solarthermie
Die Solartherme bringt viele Vorteile: So spart
man ja nicht nur die Energie, die sonst für die
Wärmeversorgung aufgebracht werden musste.
Im Sommer können die anderen Geräte – also
Heizkessel oder elektrische Durchlauferhitzer –
ausgeschaltet bleiben. Und damit verringert sich
ihr Verschleiß erheblich. Eine Solaranlage bietet
auch ein Stück Unabhängigkeit gegenüber Preissteigerungen und ist ein sichtbarer Beitrag zu Klimaschutz und Energieeinsparung. So liefern Sonnenkollektoren pro Jahr und Quadratmeter eine
Energiemenge von etwa 300 bis 450 kWh, dies
entspricht umgerechnet 30 bis 45 Liter Heizöl.
Und die Technik ist bewährt – man kann mit einer
Lebensdauer von mehr als 20 Jahren rechnen.
Weitere Informationen zum
Sonnenhaus erhalten Sie
unter:
Info-Tel.:
0700 70109010
(Normaltarif)
www.sonnenhausinstitut.de
Quelle: Sonnenhausinstitut
Hauptkriterien Baustandard Sonnenhaus:
Dämmstandard gemäß „kfw 40“ oder besser
Primärenergiebedarf < 15 kWh/m²a
Heizung: Hauptenergieträger Sonne
(solarer Deckungsgrad > 50 %)
Speichergröße 6.000 – 10.000 l für ein Einfamilienwohnhaus
Nachheizung regenerativ
Primärenergieverbrauch von Häusern nach ENEV
250
Altbau Bestand
150-250
200
Baukonzept eines Sonnenhauses
Ein steil nach Süden geneigtes Solardach und ein
großer, im Wohnbereich integrierter Wassertank sind die prägenden Merkmale der Sonnenhaus-Architektur und Symbole für eine weitgehend unabhängige Energieversorgung. Mit einer
sehr großen Solaranlage und einem sehr großen
Pufferspeicher, der die Wärme aus dem Sommer
bis in den Winter speichert, ist dies möglich.
150
Neubau nach ENEV
100-120
100
50
Passivhaus mit elektr.
Wärmepumpenheizung
40-80
Sonnenhaus mit
Solar-Holzheizung
5-15
0
kWh/m2Jahr
Quelle: Sonnenhausinstitut
33
Überschrift
Solarstrom
Tipp
Strom von der Sonne
Beim Bau von Photovoltaikanlagen sollten nur
hochwertige Komponenten
eingesetzt werden, die auch
eine möglichst lange Lebensdauer gewährleisten.
Eine weitere Möglichkeit, die Sonne als Energielieferant zu nutzen, ist die Erzeugung von
Strom mit Hilfe von Photovoltaikanlagen. Obwohl sich diese visuell kaum von Solarkollektoren unterscheiden lassen, folgen Sie physikalisch einem völlig anderen Konzept.
Die Planung und Instalation sollten spezialisierte
Fachϔirmen ausführen, da
üblicherweise für den Laien
nur schwer erkennbar ist,
welche Qualität die Anlage
aufweist.
Bei der Planung der Gebäude sollte die Dachϔläche frei
von jeglicher Verschattung
(Kamine, Dachauϔbauten,
Bäume etc.) errichtet
werden
Hausbanken erstellen auch
einen entsprechenden
Finanzierungsplan.
Viele Bauherren schaffen
sich mit dem Bau einer
Photovoltaikanlage eine
zusätzliche Altersvorsorge.
Da die Solarzellen Gleichstrom produzieren,
muss dieser mit Hilfe eines Wechselrichters
vor der Netzeinspeisung erst in stromnetzfähigen Wechselstrom umgewandelt werden. Der
Besitzer speist den hier produzierten Strom in
das öffentliche Stromnetz ein und wird dafür
vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen bezahlt. Die Einspeisevergütung beträgt für
Photovoltaikanlagen, die im Jahr 2009 errichtet
werden und nicht größer sind als 30 kWp, 43,01
Cent pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Strom.
Die ins Netz eingespeiste Strommenge wird vom
Strom-Einspeisezähler erfasst.
Laut dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz),
das den Anteil der Erneuerbaren Energien in
Deutschland erhöhen soll, hat der Stromlieferant innerhalb der nächsten 20 Jahre Anspruch
auf diese Einspeisevergütung. Erfahrungsgemäß sind die Anschaffungskosten einer solchen Anlage nach circa zehn Jahren amortisiert
und der Besitzer pro itiert dann vom reinen Gewinn. Natürlich ist der Ertrag einer Photovoltaikanlage – gleich wie bei den Solarkollektoren
– abhängig von der Ausrichtung, der Dachneigung und der Einstrahlungsintensität.
Lebensdauer von Photovoltaikanlagen
Die Hersteller von Solarmodulen bieten inzwischen Garantien zwischen 10 und 25 Jahren.
Die durchschnittliche Lebensdauer von Photovoltaikmodulen liegt bei 30 bis 40 Jahren.
Generell ist eine Photovoltaikanlage sehr wartungs- und störungsarm.
Lediglich die Wechselrichter müssen in der Regel
nach ungefähr 10 Jahren ausgetauscht werden.
Energiesparhaus mit Wärmepumpe
Als energieef izientes Holzgebäude baute die
Familie Küffner ihr Eigenheim. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Luftwärmepumpe,
die Warmwasserbereitung erfolgt über eine
thermische Solaranlage.
Bauherren: Familie Küffner
Standort: Kelheim
Energiestandard: Energiesparhaus kfw 40
Endenergiebedarf nach EnEV 12,9 kWh/m²a
34
Energiesparen mit
Windkraft
Tipp
Kleinwindenergieanlagen KWEA
Bevor sie sich eine
Kleinwindenergieanlage
kaufen sollte man sich
beim Kreisbauamt über
die Rahmenbedingungen
informieren.
Grundsätzlich benötigt man
für die Errichtung einer
Kleinwindkraftanlage bis
10 m Höhe keine bauordnungs-rechtliche Genehmigung. Formal sind auch die
„Kleinen“ bauliche Anlagen
im Sinne von § 29 des
Baugesetzbuches (BauGB).
Zu beachten sind außerdem
die Bestimmungen der
Technischen Anleitung (TA)
Lärm sowie die Bestimmungen hinsichtlich Immissionen (Bundes-Immissionsschutzgesetz, BImSchG) und
Schattenwurf
Was sind Kleinwindanlagen?
Der Bundesverband WindEnergie e.V. de iniert
Kleinwindanlagen in der Größenklasse bis 100
Kilowatt installierter Leistung. Klein sind diese
jedoch nur noch im Vergleich zu den ganz großen
Turbinen. Für den Hausgebrauch kommt eher
eine Anlage von bis zu 30 kW in Betracht. Hier
zieht auch das EEG die Grenzen für den „Hausanschluss als wirtschaftlichsten Anschlusspunkt“.
Die De inition von Kleinwindanlagen wird durch
die IEC-NORM 61400-2:2006 („design requirements for small wind turbines“) vorgegeben.
Als kleine Windenergieanlagen gelten danach
alle Anlagen, deren überstrichene Rotor läche
kleiner ist als 200 Quadratmeter bei 350 W/m².
Daraus ergibt sich eine maximale Leistung von
70 kW. Der Turm ist in der Regel nicht höher als
20 Meter. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegt die Leistung in der Regel bei zwischen
5 und 10 kW.
Vor der Installation einer Windkraftanlage ist
unbedingt eine Analyse der Windsituation vor
Ort mit Hilfe von bestehenden Datenbanken
und Messungen erforderlich
36
Kleinwindanlagen für das eigene Heim
Auch hierzulande nutzen immer mehr Privatleute und Landwirte den kostenlosen Rohstoff
Wind, indem sie Kleinwindanlagen auf ihren
Höfen, Dächern, Wochenendhäuschen oder
Booten installieren. Gerade in kühlen, windigen Regionen ist das eine echte Alternative
oder auch Ergänzung zum Solardach – ob als
klimafreundliche Energiequelle für Ställe in
Insellage oder als Ergänzung zum herkömmlichen Hausanschluss. Privatleute tragen so ihren Teil zum Ausbau erneuerbarer Energien bei
und senken zugleich ihre Stromrechnung durch
eigenen, CO2-frei erzeugten Windstrom.
Winddatenauswertung
Windmessung
Quelle: Wittenbauer, Plattling
Quelle: Wittenbauer, Plattling
Wolf-Sonnenheizung ist der Trumpf fürs Heizen mit Solar
Mit ausgezeichneter Qualität keine Kompromisse mehr!
Der Kunde hat die Wahl und kann entsprechend seiner Vorliebe und Gegebenheiten eine perfekte Wolf-Sonnenheizung selber zusammenstellen. Ob Öl, Gas, Biomasse oder Wärmepumpe - der beliebigen Kombination mit den Solarmodulen zur Warmwassergewinnung oder
Heizungsunterstützung sind keine Grenzen gesetzt und auch hier kann der Kunde optimal planen. Ob Sanierung oder Neubau, ob Großfamilie oder Pool, für jeden Energiebedarf gibt es mit der Wolf-Sonnenheizung den optimalen Energie- und Klimaschutz. Herausragend hier
das Verhältnis von Speichereinheit zur Moduleinheit, welches zur bestmöglichen Energieeffizienz führt und in dieser Umsetzung einzigartig ist.
Wolf nutzt die kostenlose Energie der Sonne noch intensiver und entwickelt sein Komplettkonzept „Wolf-Sonnenheizung". Es stellt das
ideal abgestimmte Gesamtsystem für die Brauchwassererwärmung und das Heizen mit der Sonne dar. Flach- oder Röhrenkollektoren und
der Schichtenspeicher BSP, optimal aufeinander abgestimmt durch das neue Regelungssystem WRS mit Solarmodul SM1, bringen Wärme
und Energie frei Haus. Problemlos kombiniert wird die Sonnenheizung entweder mit einem ÖI- oder Gasbrennwertgerät, Biomasseheizkessel oder einer Wärmepumpe. Neue Schichtenspeicher BSP-SL/BSP-WSL für zwei Solarkreise und die Kombination mit Wärmepumpe,
sowie Photovoltaikmodule runden das Solarprogramm von Wolf perfekt ab.
Gesamtnote 1,6 bei Stiftung Warentest
Für die Ausgabe 03/2008 nahm die Stiftung Warentest 12 Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung unter die Lupe. Darunter auch die
Komponenten für die Wolf Sonnenheizung®: TopSon F3 Solarkollektoren, Solarspeicher SEM-1-300 und Solarregelung SM-1/BM-Solar.
Die Tester konnte das Solarpaket mit der Gesamtnote 1,6 überzeugen. Wieder erzielte ein Wolf-Produkt einen Spitzenplatz auf dem Treppchen bei der Stiftung Warentest. So wurden mit „SEHR GUT" (Note 1,5) Effizienz und Komfort der Warmwasserbereitung und die weiteren
Umwelteigenschaften bewertet. Ebenfalls „SEHR GUT" – sogar mit Note 1,3 – wurden Betrieb und Haltbarkeit des Wolf-Solarsystems
ausgezeichnet. Spitze im Test war Wolf auch mit 40% beim solaren Nutzungsgrad und mit nur 37 kWh/Jahr einem sehr geringen Pumpenstromverbrauch. Auf ganzer Linie konnte das Solarpaket aus Mainburg in Bayern also nur Bestnoten für sich verbuchen.
Informieren Sie sich auch in unserem Ausstellungsraum in Mainburg, Industriestraße 1. Täglich geöffnet von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Freitags bis 15.00 Uhr.
Mit der Sonne Geld verdienen
Solar-Systeme
Zur Stromerzeugung
. Leistungsstarke hochwertige Vitovolt PhotovoltaikModule für die Stromerzeugung
- Statisch geprüftes, rostfreies Befestigungssystem
Zur Warmwassererzeugung
. Hocheffiziente Kollektoren für Solarthermie zur Unterstützung der Heizung und Erwärmung des Brauchwassers
. Nutzen Sie staatliche Förderprogramme
Informieren, beraten,
berechnen, planen
und montieren.
Alles aus einer Handvon
Ihrem Fachbetrieb.
Rufen Sie uns an!
Testsieger
GUT (1,8)
Kombi-Solaranlagen
Auer Str. 15
84048 Mainburg
Tel. 08751/844 680
www.stuber-sonne.de
VITOSOL 200-F
VITOCELL 340-M
VITOSOLIV 200
Windkraft
Im Test:
13. Anlagen, 2 Testsieger
Ausgabe 03/2009
37
Fachbegriffe
Blower-DOOR-Test
Test zur Überprüfung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes. Dabei erzeugt ein Ventilator einen Überoder Unterdruck im Haus. Aufgrund entstehender
Druckänderungen können Fachleute Rückschlüsse
über mögliche undichte Stellen im Gebäude ziehen.
Endenergiebedarf
Der Endenergiebedarf gibt die ausschließlich vom
Gebäude benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung in Kilowattstunden
pro Quadratmeter Nutz läche und Jahr (kWh/m2a)
an.
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Teil des deutschen Baurechts. Die EnEV enthält –
neben Bestimmungen zum Energieausweis – energetische Mindestanforderungen für Neubauten, für
Modernisierung, Umbau, Ausbau und Erweiterung
bestehender Gebäude, für Heizungs-, Kühl- und
Raumlufttechnik sowie für die Warmwasserversorgung. Zum 1. Oktober 2009 tritt die EnEV 2009 in
Kraft.
Hydraulischer Abgleich
Entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Heizungsanlage den höchstmöglichen Wirkungsgrad
erreicht. Dafür wird das System so eingestellt, dass
jeder Heizkörper im Haus mit genau der Wärmemenge versorgt wird, die er benötigt – unabhängig
davon, wie weit er von der Wärmequelle entfernt
ist. Bei Heizungen ohne hydraulischen Abgleich
wird die Heizenergie weniger ef izient genutzt,
weil Heizkörper, die näher am Kessel sind, heißer
werden als solche, die weiter entfernt sind. Der
hydraulische Abgleich reduziert so nicht nur den
Energieverbrauch, sondern steigert gleichzeitig
den Wohnkomfort.
kfw-Ef izienzhaus 100 (ab 01.10.2009)
Der Energiebedarf sanierter Gebäude entspricht genau dem Niveau, das die Energieeinsparverordnung
für Neubauten vorschreibt. Der Transmissionswärmeverlust darf 15 Prozent höher als der Wert des
vergleichbaren Referenzgebäudes sein.
kfw-Ef izienzhaus 70 (ab 01.10.2009)
kommt mit 70 Prozent des Energiebedarfs eines vergleichbaren Referenzgebäudes aus. Der Transmissionswärmeverlust muss 15 Prozent unter dem Wert
des Referenzgebäudes liegen
kfw-Ef izienzhaus 55 (ab Anfang 2010)
benötigt nur 55 Prozent der Energie, die ein Neubau in Deutschland maximal verbrauchen darf. Der
Transmissionswärmeverlust liegt bei 70 Prozent im
Vergleich zum Referenzgebäude. Es ist derzeit der
höchste von der KfW gesetzte Förderstandard.
38
Passivhaus
Haus, dessen Wohntemperatur sowohl im Winter als
auch im Sommer nicht über ein separates Heiz- oder
Klimatisierungssystem, sondern „passiv“ reguliert
wird. Der überwiegende Teil des Wärmebedarfs
wird aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung
und Abwärme von Personen oder technischen Geräten gedeckt. So benötigen Passivhäuser für die Wärmeregulierung weniger als 15 kWh/m2a.
Primärenergiebedarf
Auf Basis des Endenergiebedarfs bestimmt der Primärenergiededarf den durch den Umwandlungsprozess erforderlichen gesamten Energiebedarf des
Gebäudes in Kilowattstunden pro Quadratmeter
Nutz läche und Jahr. So benötigt man für die Bereitstellung einer Kilowattstunde elektrischen Stroms
als Nutzenergie für den Verbraucher schätzungsweise 3 Kilowattstunden Primärenergie in Form
von Kohle oder Erdöl. Der Primärenergiebedarf gibt
damit auch den Wert des Umweltverbrauchs an. Ein
Haus mit Ölheizung hat deshalb bei gleicher Dämmung einen höheren Primärenergiebedarf als ein
Haus, das mit erneuerbaren Energien geheizt wird.
Solarthermie
Nutzt die Wärmeenergie der Sonne. Sie wird üblicherweise genutzt, um in Sonnenkollektoren Wasser
für Heizung und Verbrauch zu erwärmen – im Gegensatz zur Photovoltaik, bei der aus der Lichtenergie der Sonne Strom erzeugt wird.
Transmissionswärmeverlust
Wärmeenergie, die von beheizten Räumen nach außen „verloren“ geht. Der Verlust ist abhängig von
Wärmebrücken und undichten Stellen sowie von
der Wärmeleitfähigkeit der Gebäudehülle. Für jedes
Gebäude ist in der EnEV ein zulässiger Höchstwert
vorgegeben. Je niedriger der Wert, desto besser ist
das Haus gedämmt.
Wärmebrücken
Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen entweichen kann als durch angrenzende Bauteile – etwa Fenster oder Rollladenkästen.
Dort kann sich Kondenswasser bilden und die Bausubstanz gefährden.
Wärmeleitfähigkeit (WL)
Das Vermögen eines Stoffes, thermische Energie zu
transportieren. Metalle, aber auch Stein und Beton
sind gute Wärmeleiter, weshalb sie im Hausbau mit
Mineralwolle, Styropor oder Naturdämmstoffen
gedämmt werden müssen.
U-Wert
U-Werte sind die Kennwerte für den Wärmedurchgang durch Bauteile. Je kleiner der U-Wert, desto
besser ist die Dämmwirkung.
DER FORTSCHRITT STECKT IM JURA - HOLZBAU
HOLZBAU
www.jura-holzbau.de
www.jura-holzbau.de • T +49(0)9442 92 03-0
Metallbau
Marmor · Granite
Meisterbetrieb für Fliesen
Senefelderstraße 3
84048 Mainburg-Wambach
Telefon 08751 4139
Telefax 08751 1718
[email protected]
Balkone
Aussentreppen
Behindertenrampen
Inh. Franz Unger
Espertstr. 12
84048 Mainburg
Tel. 08751 9254
Fax 08751 9567
Wir beraten Sie gerne
Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kelheim eG
Wohnungsvermietung
Geschäftsstelle:
Affeckinger Str. 24
93309 Kelheim
Telefon: 09441/7067-0
Telefax: 09441/7067-18
e-mail: [email protected]
Wohnungs- und
Grundstücksverkauf
Hausverwaltung
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag
8.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag
14.00 – 16.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
39
Qualitätsprüfung
Vorwandinstallationen im Badezimmer, verursachen solche undichten Stellen. Selbst dort,
wo Unterputz-Steckdosen nicht richtig verlegt
sind, strömt unter Umständen Luft hindurch.
Dann müssen die Bau irmen nacharbeiten.
Der Bauherr sollte den Architekten beauftragen, diese Prüfung vorzunehmen und
die Bau irmen schon in der Ausschreibung
darüber zu informieren – das erspart das
Nachbessern.
Thermogra ie
Auf dem „Wärmebild“ des Hauses zeigt sich die
Intensität der „Energielecks“ in unterschiedlichen Farben. Hellgelb bis weiß treten dann jene
Stellen hervor, an denen besonders viel Energie
verschwendet wird.
Das können z. B. undichte Jalousiekästen sein.
Das Wärmebild weist aber auch fehlerhafte
Dämmungen im Wand- oder Dachbereich nach.
Damit Nachbesserungen möglich sind, muss
auch diese Prüfung vor dem weiteren Innenausbau erfolgen.
Blower-Door-Test
Der Blower-Door-Test prüft die energetische
Qualität des Gebäudes anhand seiner Luftdichtheit.
Dieser Test ist so einfach wie wirksam: In die
Eingangsöffnung des Hauses wird eine Platte
gesteckt, in der sich ein Ventilator be indet. Dieser erzeugt einen konstanten Druck. Wird ein
festgelegter Differenzdruck nicht überschritten, ist alles in Ordnung. Wird der Sollwert
nicht erreicht, gibt es undichte Stellen, die z. B.
mit Theaternebel sichtbar gemacht werden. Lücken im Mauerwerk, am Dach oder Auslassungen beim Innenputz, z. B. für den Einbau von
40
Richtiger Prüfzeitpunkt wichtig
Die Thermogra ie sollte, der Blower-Door-Test
muss vorgenommen werden, bevor das fertig
gestellte Haus tapeziert und eingerichtet ist.
Selbst Wandfarben können das Ergebnis verfälschen.
Übersicht Fördermittel
Fördermittel sind meist nicht unbegrenzt verfügbar, sondern auf eine bestimmte jährliche
Höhe begrenzt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die meisten Förderungen
werden auf Antrag gewährt. Mit der geförderten Maßnahme darf in der Regel erst begonnen
werden, wenn ein schriftlicher Förderbescheid
vorliegt. Deswegen sollten Eigentümer sich gut
informieren und unterschiedliche Förderangebote vergleichen.
Beachten Sie besonders:
• wer Anträge für das Förderprogramm stellen
darf,
• was genau gefördert wird,
• die Möglichkeiten der Kumulierbarkeit mit
anderen Förderungen oder Zuschüssen,
• die Konditionen der Förderung (bei Krediten
z. B. Laufzeit, Zinssätze, Tilgung, Sicherheiten, die Auszahlbedingungen).
Marktanreizprogramm des BMU
Mit dem Marktanreizprogramm werden Investitionen in erneuerbare Energien im Wärmebereich unterstützt. Für die Installation von Solarkollektoranlagen zur Warmwasserbereitung
bzw. Heizungsunterstützung, Pelletskessel,
Hackschnitzelanlagen und Scheitholzvergaserkessel werden Förderungen gewährt. Über
die Anträge auf Investitionskostenzuschüsse
entscheidet das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle BAFA (s. u.).
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Energiesparberatung (Vor-Ort-Beratung durch
Energieexperten) oder für den Einbau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien inden Sie im Internet unter:
www.bafa.de
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Tel.: 06196 908-625
kfw-Förderbank
Die kfw-Förderbank bietet verschiedene Programme zur Finanzierung der Sanierung von
Wohngebäuden über zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse oder eine Zuschussförderung
an. Insbesondere durch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm werden umfassende energetische Modernisierungsmaßnahmen gefördert.
Die aktuellen Programme und Förderkonditionen inden Sie im Internet unter:
Info
www.kfw-foerderbank.de
Dort inden Sie auch einen Online-Förderberater, mit dem Sie schnell die für Sie infrage
kommenden Programme ermitteln können. Die
kfw-Förderbank bietet außerdem eine telefonische Beratung bundesweit zum Ortstarif an.
Sie können sich an jedem Werktag von 7.30 Uhr
bis 18.30 Uhr zu allen Förderprogrammen ausführlich beraten lassen unter:
Manfred Dirscherl
Förderberater beim
Landratsamt Kelheim
Tel. 09441/207302
Tel.: 01801 335577
Fax: 069 7431-9500
E-Mail: [email protected]
Wichtig: Anträge auf Fördermittel der kfw-Förderbank stellen Sie nicht direkt bei der kfw, sondern über Ihre Hausbank. Diese leitet Ihren Antrag an die kfw weiter, übernimmt die Abwicklung
und zahlt die Förderung an Sie aus. Der interaktive Fördermittelberater von kfw und BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) bietet Informationen
zu allen Förderprogrammen des Bundes und der
Länder zu Solarthermie und Photovoltaik:
„Bei den meisten Förderanträgen müssen Sie den
Antrag stellen, bevor Sie
einen Auftrag erteilen oder
mit einer Maßnahme beginnen. Informieren Sie sich
daher frühzeitig über das
jeweilige Förderprogramm
und das Prozedere bei der
Antragsstellung.“
www.solarfoerderung.de
Regionale Förderprogramme
Förderungen werden auch von den Bundesländern und den Kommunen sowie Energieversorgern (z. B. für den Einsatz von Wärmepumpen)
bereitgestellt.
Informationen erhalten Sie bei folgenden
Ansprechpartnern:
• Themenangebot des BMU:
www.erneuerbare-energien.de
• Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena):
www.thema-energie.de
• Förderkompass Energie von BINE:
www.bine.info
www.energiefoerderung.info
• Förderrechner der Verbraucherzentrale:
Bundesverband (vzbv) e. V. unter
www.baufoerderer.de
41
Energieberatung
Info
Warum Energieberatung?
Wie viel kostet eine
Energieberatung?
(Nur Anhaltswerte)
Viele Gründe sprechen dafür, den energetischen
Gesamtzustand eines Gebäudes zu optimieren.
Neben der Notwendigkeit zur Schonung des
Klimas und auch der weltweiten Ressourcen
den Energieverbrauch auf allen Ebenen zu reduzieren gibt es viele Argumente für eine energetische Verbesserung des eigenen Hauses:
• Behaglichkeit und Komfort,
• Gesundheit – z. B. durch Verhinderung von
Schimmelbildung,
• Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen,
• Vermeidung von Bauschäden – z. B. durch
Kondenswasserbildung an Kältebrücken,
• Werterhaltung bzw. Wertsteigerung des
Gebäudes,
• und nicht zuletzt die Schonung unserer
gemeinsamen Umwelt und des Klimas.
Initialberatung
Die Erstberatung an einer
Beratungsstelle wird meist
kostenlos angeboten.
Energiesparcheck
Die Kosten liegen derzeit
etwa zwischen 150 € und
300 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern.
Energieberatung vor Ort
Die klassische „Vor-OrtEnergieberatung“ – im
Rahmen der BAFA-Förderung – liegt für Ein- und
Zweifamilienhäuser bei
einem Eigenkostenanteil
ab rund 300 €.
Quelle: STMI, Bayern
Verschiedenste Ein lüsse bestimmen den Energiebedarf oder Energieverbrauch eines Gebäudes, wie
• die Beschaffenheit der Außenhülle,
• der Standard der technischen Anlagen,
• oder individuelle Nutzungsanforderungen.
für Wohngebäude
gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)
Gültig bis:
1
25.04.2017
Gebäude
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus
Adresse
Musterstr. 123, 12345 Musterstadt
Gebäudeteil
Vorderhaus
Baujahr Gebäude
1928
Baujahr Anlagentechnik
1982
Anzahl Wohnungen
9
Gebäudenutzfläche (AN)
575 m²
Anlass der Ausstellung
des Energieausweises
Gebäudefoto (freiwillig)
Neubau
Vermietung/Verkauf
Modernisierung
(Änderung/Erweiterung)
Sonstiges (freiwillig)
Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes
Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten Randbedingungen oder
durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV,
die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige
Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen – siehe Seite 4).
Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 2 dargestellt.
Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig.
Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.
Datenerhebung Bedarf/Verbrauch durch:
Eigentümer
Aussteller
Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe).
Hinweise zur Verwendung des Energieausweises
Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder
den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist lediglich dafür gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu
ermöglichen.
Aussteller
Paul Mustermann
Ingenieurbüro Mustermann
Musterstraße 45
12345 Musterstadt
26.04.2007
Datum
Unterschrift des Ausstellers
Quelle: Deutsche
Energie-Agentur GmbH
(dena)
42
Initialberatung (Orientierungsberatung)
Von verschiedenen – häu ig gemeinnützigen –
Trägern wie Kommunen, Verbraucherzentralen, Energieagenturen wird in Beratungsstellen
eine Erstberatung angeboten, die eine grundlegende Information zu möglichen Energiesparmaßnahmen umfasst.
Energieberatung vor Ort
Bei einer individuellen Energieberatung vor Ort
kommt ein Energieberater zu Ihnen ins Gebäude und führt eine Beratung durch, die gezielt
auf die Probleme und Sanierungsmöglichkeiten Ihres Gebäudes eingeht. Für diese Beratung
stehen – je nach gewünschter Beratungstiefe
und fachlicher Ausrichtung des Beratens – verschiedene Varianten zur Verfügung:
Beratung durch den „Gebäudeenergieberater“
Diese „Energieberatung vor Ort“ umfasst eine
detaillierte Datenaufnahme für das Gebäude
mit einer rechnerischen Auswertung des Ist-Zustandes. Verschiedene Sanierungsvarianten mit
Angabe eines Kostenrahmens werden in einem
Bericht zusammengefasst und im Rahmen eines
Beratungsgespräches übergeben. In der Regel
wird dabei auch ein Energieausweis erstellt. Die
„Vor-Ort-Energieberatung“ wird für Gebäude aller Typen und Größen angeboten.
Sonderförderung:
Die qualiϔizierte Baubegleitung während der Sanierungsphase durch einen
Sachverständigen wird mit
einem Zuschuss in Höhe von
50 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal.
jedoch 2.000 Euro pro
Antragsteller und Investitionsvorhaben, gefördert.
(www.kfw.de)
ENERGIEAUSWEIS
Gebäudes sollten Sie rechtzeitig eine unabhängige und kompetente Energieberatung in Anspruch nehmen, um für die Zukunft vorzusorgen
und – bei größtmöglichem Komfort – den Energiebedarf Ihres Hauses zu minimieren. Je nach
Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten.
Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.
Diese und andere Ein lüsse und ihre Wechselwirkungen untereinander machen das Gebäude
zu einem komplexen System. Um Auswirkung
auf den zu erwartenden Verbrauch des Bauwerks erkennen zu können, bedarf es stets einer Betrachtung des Einzelfalls. Im Falle einer
geplanten Baumaßnahme oder Sanierung Ihres
Beratung durch den „Gebäudeenergieberater des Handwerks“
Für kleinere Wohngebäude bieten Handwerker
mit einer Zusatzausbildung zum Energieberater
ebenfalls Energiesparchecks und Energieausweise an. Der Energiesparcheck basiert auf einer Datenaufnahme vor Ort mit Berechnung und
Auswertung. Die Auswertung bzw. der Energieausweis werden mit verschiedenen Sanierungsvarianten in einem persönlichen Gespräch überreicht.
Energieberater im Landkreis Kelheim
In der nachfolgenden Liste sind im Landkreis Kelheim tätige Energieberater aufgeführt Die ausführliche Liste mit genaueren Informationen inden Sie im Internet unter:
www.landkreis-kelheim.de oder einfach kostenlos anfordern bei:
Landratsamt Kelheim, Energieberatungsstelle, Schloßweg 3, 93309 Kelheim
Amann Matthias
84048 Mainburg, Ladehofstraße 1 – 3
Bernpaintner Günter
93309 Kelheim, Von-Eichendorff-Straße 4
Brundobler, Ingenieurbüro 93309 Kelheim, Schäf lerstraße 4
Buchner Jürgen
93309 Kelheim, Hallstattstraße 15
Büxenstein
Joachim und Dietrich
93309 Kelheim, Hemauer Straße 83
Dambacher Josef
85117 Eitensheim, Albert-Schweitzer-Straße 5
Dempf Ulrich
84048 Mainburg, Orchideenweg 6
Eigl Peter
93345 Hausen, Herrnwahlthann, Buchenweg 25
Federmann Siegfried
93342 Saal a. d. Donau, Hochfeldstraße 19
Gerzer Willi, Ingenieurbüro 93326 Abensberg, Badhausstraße 14
Ho bauer Robert
93358 Train, Eckherstraße 1
Hofschuster Petra
93352 Rohr i. NB, Römerstraße 8
Kirste Jürgen
84048 Mainburg, Uferstraße 49
Klitta Thomas
93309 Kelheim, Pechlerbergstraße 9
Linz Christian
93346 Ihrlerstein, Nürnberger Straße 25
Maier Richard
84089 Aiglsbach, Pindbachtaler Straße 28
Meier Michael
84089 Aiglsbach, Geisenfelder Straße 17
Neumeier Alois
84048 Mainburg, Von-Reisbach-Straße 3
Ostermeier Rudolf
84106 Volkenschwand, Leibersdorf, Schulweg 2
Rockermeier Richard
93326 Abensberg, Industriestraße 5
Rodatus Maximilian
84048 Mainburg, Moosburger Straße 4
Roßbauer Christian
93326 Abensberg, Ulrichstraße 21
Schneider Josef
93309 Kelheim, Brunngasse 6
Schröter Sonja
93326 Abensberg, Ulrichstraße 11 a
Selmeier Lorenz
84089 Aiglsbach, Lindenstraße 5
Stuber Albert
84048 Mainburg, Auerstraße 15
T-E-B concept
84048 Mainburg, Sonnenwiese 18
Teubl Manfred
84097 Herrngiersdorf, Kirchenweg 5 – 7
Widl Norbert
93326 Abensberg, Lessingstraße 5
Wittmann Siegfried
84048 Mainburg, Bischof-Ketteler-Straße 2
Wollschläger Marco
93339 Riedenburg, Prunn, Bergstraße 9 a
Wullinger Energieberatung 93309 Kelheim, Hallstattstraße 60
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
08751 705-0
09441 7039615
09441 29890-0
09441 503239
09441 12622
08458 4380
08751 841054
09448 901565
0163 4405879
09443 1267
09444 981693
08783 960714
08751 810381
09441 7039340
09441 703765
08452 70352
08753 1488
08751 9131
08754 969460
09443 9124-0
08751 2542
09443 903690
09441 1746275
09443 3961
08753 966919
08751 844680
08751 842481
09452 9306-0
09443 700903
08751 875928
09442 2098
09441 176052
Tipp
Der Berater sollte in jedem
Falle von den Herstellern
bestimmter Produkte unabhängig sein und das gesamte Gebäude einschließlich
der Heizungsanlage und
Warmwasserbereitung in
Augenschein nehmen. Der
Berater dokumentiert den
Zustand des Gebäudes,
empϔiehlt Modernisierungsmaßnahmen und errechnet
Ihnen oft auch gleich, wie
viel Förderung Sie bei einer
Modernisierung erwarten
können. Die energetische
Qualität des Gebäudes und
Modernisierungsempfehlungen werden im Energieausweis dokumentiert.
Orientierungsberatung zur Energieeinsparung im Bauamt
Die Orientierungsberatung umfasst nach vorheriger Absprache mit den zuständigen Beschäftigten des Bauamts aktuelle, individuelle und praxisorientierte Informationen insbesondere zu
den Themen
• „Energieeinsparverordnung (EnEV)“
• „Energieausweis“
• „Fördermöglichkeiten“.
Beratung nach individueller Terminvereinbarung
Rufen Sie an und vereinbaren Sie Ihren Termin!
Energieberater Hans Schauer – Tel.: 09441 207235
Förderberater Manfred Dirscherl – Tel.: 09441 207302
43
Dumann Wolfgang
• Zimmerei, Treppenbau
• Holzhäuser
• Carport, Lichtplatten
• Terrassen
• Asbestzementplattenabbau
nach TRGS 519
• Trapezbleche
• Dacheindeckung
BAUINGENIEURE
Josef Schneider
Dipl.-Ing. (FH)
Brunngasse 6
93309 Kelheim
Fon +49 (0) 9441-1 74 62 75
Fax +49 (0) 9441-1 74 58 98
mobil +49 (0) 160-94 41 63 55
[email protected]
www.schneider-bauing.de
Ahornstraße 1
Telefon 08402 7135
Schwaig
Telefax 08402 9385969
93333 Neustadt/Donau
Funk 0175 5468085
E-Mail: [email protected]
Albert Stuber
Staatl. anerkannter Energieberater
BAFA-Beraternummer 112491
www.stuber-energieberater.de
[email protected]
Auer Str. 15
84048 Mainburg
Tel. 08751/844 680
EHEN
WIR ZI EN
T
DIE SEI AUF !
S
ANDER
„Eine große Reichweite entsteht
durch individualisierte Inhalte und
ergänzende Sonderdrucke.“
08233 384-0
0 8233 384-103
[email protected]
www.weka-info.de
Ein Unternehmen der
Media-Print Group GmbH
„Gute Beratung sorgt dafür,
dass Ihr Medium genauso
gut zu Ihnen passt, wie
ein Maßanzug vom
Schneider.“
…MEHR BERATUNG
44
…EINFACH MEHR
Wir holen das Leben in unsere Produkte: Mit Interviews
von Entscheidern und Bürgern, mit Fotos von Menschen aus Ihrer Region. Außerdem finden wir für jede
geforderte Auflagenhöhe und jede angesprochene
Zielgruppe den richtigen Produktionsweg: Egal ob
Hochglanzdruck oder Zeitungsrotation.
WEKA info verlag gmbh
Lechstraße 2
86415 Mering
Telefon
Fax
Energieberatung
Broschüren können viele, wir auch. Aber WEKA kann mehr.
Damit ein hochwertiges Medium für die Öffentlichkeitsarbeit unserer kommunalen oder privatwirtschaftlichen
Partner entsteht, gehen wir von Anfang an mit Ihnen
zusammen einen gemeinsamen Weg. Mit kompetenten
Ansprechpartnern vor Ort. Mit qualifizierten Projektmanagern, Redakteuren, Fotografen und Grafikern. Mit einem
erfolgreichen Vertriebsteam, das eine solide Finanzierung garantiert. Übrigens als einziger Verlag bundesweit.
Gehen Sie doch mit und sehen Sie, was WEKA kann...
„Werbung lebt von Ideen.“
Umwelt schonen, Kosten senken. Energieeffizienz in Neu- und Bestandsbauten.
Effiziente Energienutzung ist heute mehr als nur persönliches Engagement für die Umwelt.
Angesichts schwindender fossiler Rohstoffe, steigender Kosten und immer strengerer
Gesetzesrichtlinien ist der Einsatz energieeffizienter Systeme und Techniken bei Neubauten wie
bei Sanierungen von entscheidender Bedeutung. Der erste Schritt dorthin: kompetente und
umfassende Energieberatung vom Profi – individuell für Ihr Bauvorhaben.
Ein Anruf genügt, wir sind gerne für Sie da.
PUBLIKATIONEN
INTERNET
KARTOGRAFIE
Architekturbüro Roßbauer
Ulrichstr. 21|93326 Abensberg
fon+49.9443.90369.0 | fax+49.9443.90369.1
[email protected] | www.info-planwerk.de
WERBEMITTEL
I M PR E SSUM
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem
Landkreis Kelheim Änderungswünsche, Anregungen
und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt der Landkreis oder das zuständige Amt
entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und
Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen
Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind
– auch auszugsweise – nicht gestattet.
mediaprint WEKA
info verlag gmbh
Lechstraße 2
D-86415 Mering
Tel. +49 (0) 8233 384-0
Fax +49 (0) 8233 384-103
[email protected]
www.mp-infoverlag.de
www.alles-deutschland.de
www.mediaprint.tv
Farben Schwarzinger GmbH
In Sachen Farbe Ihr Partner
mediaprint
WEKA info verlag gmbh
Starke Partner
für eine starke
Zielgruppe.
www.alles-deutschland.de
[email protected]
93309038 / 2. Auflage / 2010
Produkte
Leistungen
· Farben und Lacke, Autolacke
· Farben-Mischservice
· Tapeten und Bordüren
· Fassadenberatung
· Stuckleisten für Wand und Fassade
· Kreativ-Schulungen
· Lasuren und Beizen
· Folien-Schneideservice
· Vollwärmeschutz
· und vieles mehr
Gewerbepark 6 | 93333 Neustadt
Tel.: 09445 7216 | Fax: 09445 8198
www.farben-schwarzinger.de
Starke Partner für eine
starke Zielgruppe.
www.alles-deutschland.de
haben
Wir haben die Wir
Power
... die Power ...
*IS8FH[VNFIS&OFSHJF
Energie sparen und die Umwelt schonen mit den Dienstleistungen der SWK:
t&OFSHJFBVTXFJT
t(FCÊVEFFOFSHJFCFSBUVOH
t5IFSNPHSBmF
)BCFO4JF'SBHFOPEFSXàOTDIFO4JFFJOFQFSTÚOMJDIF#FSBUVOH
Unser Energieberater Herr Jürgen Buchner hilft Ihnen gern weiter –
09441 5032-39!
Donnerstag
:
8 – 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch:
8 – 16 Uhr
Freitag:
8 – 12 Uhr
oder nach Vereinbarung
Hallstattstraße 15 x 93309 Kelheim x Telefon 09441 5032-0 x Telefax 09441 5032-54
www.stadtwerke-kelheim.de x [email protected]
www.photocase.de
mediaprint
WEKA info verlag gmbh
Herunterladen