Ho olunder - centaurium

Werbung
Hoolunder
Füür gute Geisster sieht man
m oft,
ein Hollerbusch
H
a Hof undd Scheune,
an
als Scchutz, so haat man stetss gehofft,
vor Krankheit,
Kr
B
Brand
und Pech
P alleine.
S glaubten damals vieele Leute,
So
drum sieht man´´s noch recht häufig heute.
Derr Strauch wirkt
w
knorriig und auchh alt,
d Äste troocken und mit
die
m Flechtenn,
es sieht so aus, als brääche er bald,
d,
d widers
doch
rsteht er alle
len Mächtenn.
So hält´s
h
schon manch Hollunder am Haus,
H
seit vieleen Generatiionen aus.
Der Duft im
D
m Juni so süßß und schw
wer,
di Dolden leuchten
die
le
weeiß von Fernne,
begleitet voom Bienensuummenmeerr,
mag ich Holunderblü
H
üten gerne.
S
Sirup
mit Seekt und Selt
lters gemischht,
schm
meckt somm
merlich leckker und erfriischt
Schhwarz schauukeln reif die
d Hollerbeeeren,
so in der Zeit
Z Septembber, Augustt,
s hängen voll
sie
v an Ästeen schwerenn,
n
nicht
nur diee Vögel bekkommen Lusst.
Entsaftet,, in Saucen und Likör,
auff Pfannkuchhen und noch vielem mehr.
m
Auus Wasser und Wurzell gekochter Sud,
S
beii Blasenentzzündung hiilft´s recht gut,
g
d Beeren getrocknet
die
g
und
u verzehrrt,
haaben sich sehhr bei Durcchfall bewähhrt,
so wurd
w schonn manch Bew
wohner gehheilt,
v Geiste, der im Holunder weillt.
vom
von Wiebkke Reineke
Phytotherapie-Ausbildung A32 MED-B
2009/2010
Projektarbeit Jahrespflanze
Holunder
DGKS Tanja Prantl, Oberdorf 1, 6261 Strass, [email protected]
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung…………………………………………………………...................Seite 5
2. Der Name, Bedeutung…………………………………………………..........Seite 5
3. Befragung………………………………………………………………………Seite 6
4. Verwendete Teile………………………………………………………………Seite 6
5. Botanik…………………………………………………………………………..Seite 6-8
6. Verwandte bei uns heimische Arten……………………………………….Seite 9
6.1. Sambucus Ebulus……………………………………………………………Seite 9
6.2. Sambucus racaemosa……………………………………………………….Seite 9
7.Schnitt……………………………………………………………………………Seite 9
8. Ernte……………………………………………………………………………..Seite 10
8.1. Blüte……………………………………………………………………………Seite 10
8.2. Beeren…………………………………………………………………………Seite 10
9. Inhaltsstoffe……………………………………………………………………Seite 10
9.1. Blüten………………………………………………………………………….Seite 10
9.2. Blätter und Rinde……………...……………………………………………..Seite 10
9.2.Früchte…………………………………………………………………………Seite 10
10. Heilwirkung…………………………………………………………………....Seite 11
10.1. Blüten…………………………………………………………………………Seite 11
10.2.Beeren…………………………………………………………………………Seite 11
11. Darreichungsformen…………………………………………………………Seite 12
12. Tagesdosis…………………………………………………………………… Seite 12
13. Nebenwirkungen und Gegenanzeigen……………………………………Seite 12
13.1. Blüten…………………………………………………………………………Seite 12
13.2. Beeren…………………………………………………………………………Seite 12
14. Zubereitung Holunderblütentee……………………………………………Seite 12
15. Volksmedizin…………………………………………………………………..Seite 13
16. Homöopathie………………………………………………………………….Seite 13
17. Wesen und Signatur……………………………………………………Seite 14
18. Schädlingsbekämpfung………………………………………………..Seite 14
19. Räuchern…………………………………………………………………Seite 15
20. Geschichte……………………………………………………………….Seite 15
20.1. Magische Rituale………………………………………………………Seite 16-19
20.2. Orakel……………………………………………………………………Seite 19
21. Gedichte, Reime und Lieder………………………………………….Seite 19-20
22. Mythologie………………………………………………………………..Seite 21
22.1. Frau Holle……………………………………………………………….Seite 21-22
23. Kosmetik…………………………………………………………………Seite 24
23.1. Rezepte…………………………………………………………………Seite 24-25
23.2. Holundersamenöl……………………………………………………..Seite 25
24. Frau Holles Küche……………………………………………………...Seite 26
24.1. Holunderbeeren für das ganze Jahr…………………………………Seite 26-28
24.2. Holunderblüten für das ganze Jahr…………………………………..Seite 29-32
25. Schlusswort……………………………………………………………..Seite 32
26. Quellenverzeichnis……………………………………………………..Seite 33
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
1. Einleitung
Da ich leidenschaftlich gerne koche, ist es kein Wunder dass
der Holunder zu meinen Lieblingspflanzen zählt. Zweimal im
Jahr können wir die Köstlichkeiten nutzen. Im Frühsommer
Holunderblütensorbee oder Torte und im Herbst die
köstlichen Beeren, die mich das ganze Jahr über am
Frühstückstisch, im Marmeladeglas, erfreuen. Jeder kennt
ihn oder köstliche Speisen, die mit ihm zubereitet werden.
Bei jeder Wanderung, wo auch immer, bin ich ihm begegnet.
Rund um unser Haus im Umkreis von 10m wachsen 11
Holundersträucher. Direkt an der Hinterseite des Hauses,
zwängt sich ein Holunder aus dem Boden. An dieser Stelle
kann man kaum glauben, dass dort irgendetwas wachsen kann. Er hat einen dicken
Stamm und wächst direkt neben der Hausmauer. Ich nenne ihn unseren Haus und
Hof Holler. Ihn habe ich beobachtet, zumal ich direkt vom Balkon aus auf ihn
hinabschauen kann. Er ist für mich ein Symbol für Widerstandskraft und
Überlebenswillen. Am Waldrand habe ich einen Holunderstrauch entdeckt der
umgeknickt ist, trotzdem treiben aus der Erde neue Triebe aus.
Seine Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, nicht nur in der Heilkunde und in der
Küche, sondern auch in Kosmetikprodukten ist der Holunder zu finden. Es können
Flöten aus dem Holz hergestellt werden und er wird heute noch in der
Lebensmittelindustrie zum Färben verwendet. Kein Wunder, dass unsere Ahnen ihn
so sehr geschätzt haben.
2. Der Name, Bedeutung
Sein lateinischer Name leitet sich von Sambyx (griechisch) ab, was so viel bedeutet
wie roter Farbstoff, der in den Beeren zu finden ist. Nigra (lateinisch), heißt schwarz,
was sich ebenfalls auf die Beeren bezieht.
Über die Bedeutung des deutschen Namens gibt es verschiedene Ansichten.
Holuntar ergibt sich aus zwei Silben hol (hohl) und tar (Baum), was
zusammengesetzt Hohlbaum ergibt.
Die Namen des Holunders sind vielfältig. Elderbaum, Holder, Holler, Husholder,
Keilken, Kisseke, Schwarzholder, Schwitztee, Flieder, Aalhorn, Elhorn, Elda Mor,
Flier, Dolder, Judasbaum, Zibke, Stinkbaum, Pfeifenstock, Mausflieder, Schibike,
Marterblumen um nur einige zu nennen, sie variieren von Region zu Region.
3. Befragung
Bei einer Befragung von 30 Personen kannten alle den Holunder. Zwölf davon sind
sich nicht sicher, ob sie ihn auch in nicht blühendem Zustand erkennen. Jeder der
Befragten nannte Holunderblütensirup oder Saft und einer kannte einen Wein Cabernet franc, der ein Holunderaroma hat. Alle dreizehn Männer wussten, dass
man aus den Beeren Schnaps brennen kann. Einer kannte den Spruch:“Vor dem
Holunder sollst du den Hut ziehen“, sagte aber auch, er sei im Garten eine Plage, da
er wieder austreibt wenn er umgeschnitten wird. Dieser Herr wusste dass der
Holunder der einzige Baum sei, der weiterwächst wenn er völlig entrindet wird.
Elf Personen meinten, er sei fiebersenkend. Acht nannten Schwitzkuren bei
Erkältungskrankheiten. Alle kannten den Blütentee. Nur eine der Befragten
verwendet Holunder regelmäßig zu medizinischen Zwecken. Ist eine Erkältung im
Anmarsch hilft eine Inhalation mit dem Blütentee, wie ihrer Aussage zu entnehmen
ist. Ihr Neffe war vor vielen Jahren an Gehirnhautentzündung erkrankt, sie legte
begleitend zur Therapie, zerquetschte Holunderblätter auf.
Siebzehn Personen kannten Holunderbeermarmelade.
Es wurden verschiedene Personen im Alter von 16 – 88 Jahren befragt.
4. Verwendete Teile
In der Phytotherapie Blüten, in der Homöopathie Blüten und Blätter, in der
Volksmedizin auch Rinde, Wurzeln und Früchte
Blüten – Sambuci flos
Blätter – Sambuci folium
Rinde – Sambuci cortex
Früchte – Sambuci fructus
Wurzeln – Sambuci radix
5. Botanik
Holunder gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Innerhalb
dieser Gattung gibt es 25 verschiedene Holunderarten, die vor allem in Europa,
Asien und Amerika vorkommen. Ein wilder Holunder kann 100 Jahre alt werden.
Der schwarze Holunder ist ursprünglich in Mitteleuropa beheimatet. Wahrscheinlich
wurden die Samen durch Zugvögel verschleppt, weshalb er in fast ganz Europa,
Kleinasien, Westsibirien und Nordafrika zu finden ist.
Der ästige Strauch bzw. kleine Baum wird 3-7m hoch. In den Büchern steht meist
dass er bis zu einer Höhe von 1400m wächst, ich habe ihn aber auch schon in
höheren Lagen angetroffen. An den Boden stellt er keine besonderen Ansprüche, er
gedeiht jedoch am besten auf stickstoffreichen, feuchten und durchlässigen Böden.
Er wächst im Halbschatten und gedeiht an feuchten Plätzen üppig. Man findet den
Holunder aber auch auf trockenen Böden, steinigen Plätzen und Felsspalten.
Meist gibt es einen Stamm von größerem Umfang und mehrere dünnere die eng
aneinander aus der Erde wachsen. Der Holunder ist selbstbefruchtend und daher
nicht auf die Hilfe von Bienen und Insekten angewiesen.
Er kommt häufig in Gärten, Hecken, Gebüschen, Bachufern, Waldrändern und
Lichtungen vor. In ländlichen Gegenden oft in der Nähe von Viehställen, Scheunen
und Wohnhäusern.
In der Nachbarschaft des Holunders habe ich meist die Brennnessel angetroffen.
Das Blattwerk des Holunders entwickelt sich im März bis
April. Dieses Foto wurde am 9. April aufgenommen, hier
zeigen sich die ersten Blätter. In Neapel ist der Holunder 2
Wochen später bereits in voller Blüte, wie mir meine Tante
aus dem Urlaub berichtet hat.
Erst einmal aus dem „Winterschlaf“ erwacht, wachsen die
Blätter sehr schnell. Man kann förmlich zuschauen wie das
Grün am Baum täglich mehr und mehr wird.
Ende April ist er bereits mit vielen grünen Blättern bedeckt.
Die dunkelgrünen, glanzlosen Blätter sind gegenständig angeordnet und unpaarig
gefiedert. Die Unterseite ist etwas heller. Sie setzen sich aus meist 5 oval-elliptischen
und an den Rändern gesägten Blättern zusammen. Bei genauer Beobachtung habe
ich auch 3,4 und 7 zählige Blätter entdeckt. Der Saft der
Blätter ist zuckerreich, weshalb sich gern Blattläuse darauf
finden. Die einzelnen Blätter sind ca. 10 – 15 cm lang,
wobei das Endblatt etwas größer ist. Wenn man die leicht
behaarten Blätter zwischen den Fingern zerreibt,
entströmt ein unangenehmer Duft. Die zerriebenen Blätter
sollen bei Insektenstichen Linderung bringen.
Dieses Foto wurde am 24. April aufgenommen, innerhalb von 2 Wochen haben sich
die Blätter entwickelt.
Die crremeweiße
en Blüten zeigen
z
sich
h erst wenn sich
die Blätter entfaltet haben,, im Mai bis Juli. Die Blüten
öffnen
n sich jedoch nicht gleichzeitig. Jede der winzig
w
kleine
en sternförm
migen Blütten besteht aus 5
abgerrundeten Blütenblätte
B
ern. An den
n tellergroß
ßen
Trugd
dolden bilde
en sich we
eit über hun
ndert diese
er
Minibllüten. Die Trugdolden
T
n sind nach oben gerichtet,
als wü
ürden sie gerne
g
in de
en Himmel streben un
nd
leicht konkav ge
ebogen. Die
e Blüten siind reich an
a
npollen und
d verström
men einen ssüßlichen
Blüten
Gerucch, der in den
d Bücherrn als unan
ngenehm
besch
hrieben wirrd. Ich dach
hte beim e
ersten Buch
h es
müsse
e sich um einen
e
Tipp
pfehler han
ndeln, doch
h immer
wiede
er bin ich da
arauf gesto
oßen. Ich p
persönlich finde
den Geruch
G
der Blüten geradezu bettörend.
So sehen die Blüten im Ap
pril aus, am
m Ende des
s
Triebe
es zwische
en 2 Blätterrn entwicke
elt sich die
e Blüte.
Aus de
en Blüten entwickeln
e
n sich ab M
Mitte Augus
st bis
Oktober zunächs
st grüne, dann
d
schwa
arzviolette
Früch
hte, die eine glänzend
de Farbe u
und einen
blutrotten Saft ha
aben. Während der R
Reife färben sich
auch die
d Stiele der
d Trugdo
olden rot. D
Die Beeren haben
eine Größe
G
von 6-8 Millime
eter und sind eigentliich
Steinfrrüchte, da sie in ihrem Inneren drei
grünlicchbraune Kerne
K
berg
gen. Sie ne
eigen sich zur
Erde, im Gegens
satz zu den Blüten.
Die Rinde ist grau bis
D
s hellbraun
n und tief g
gefurcht. Es wirkt
a hätte sie Risse. Die
als
D Triebe sind
s
auch g
grau gefärbt und
d
dicht
mit Warzen
W
(Len
ntizellen) bedeckt,
b
diie dem
G
Gasaustau
sch dienen
n. Mit zune
ehmender Blatt- und
d
F
Fruchtlast
b
biegen
sich
h die Äste immer weiter nach außen.
a
B älteren Sträucherrn bilden sie, sich zurr Erde bieg
Bei
gende
T
Tore.
Im inneren der Triebe
e befindet sich
s
weiße
es Mark. Die
ä
älteren
Ästte sind inne
en hohl. Aus
A den Ässten wurden
F
Flöten
und Blasrohre hergestellt, da sich d
das weiße Mark
le
eicht entfe
ernen lässt. Der Holun
nder gehört zu den
ern und ve
F
Flachwurzl
erfügt häuffig über ein
n sehr weit
r
reichendes
s Wurzelwe
erk.
6. Verwandte bei uns heimische Arten
6.1. Sambucus Ebulus (Zwergholunder, Attich)
Inhaltsstoffe: Iridoide, Sambunigrin, Gerbstoffe,
Bitterstoffe, Saponine
Der Zwergholunder wird bis zu 2m hoch, die
schwarzen Beeren stehen im Gegensatz zum
schwarzen Holunder aufrecht. Die Blüten sind rötlich
weiß in einer schirmartigen Trugdolde. Er wächst an
Waldrändern, Bahndämmen und Böschungen.
Als Heilpflanze wurde dem Attich früher die gleiche
Bedeutung zugemessen wie dem Schwarzen Holunder. Ein Mus aus den Beeren
wurde als Abführmittel gepriesen. Da es aber zu Übelkeit, Erbrechen und Schwindel
kommen kann, wird von der Verwendung abgeraten. Allerdings ist der Farbstoff der
Beeren zum Färben von Wolle und Leinen gut geeignet. Zur Blütezeit wurden früher
die Zweige ins Haus gebracht um Wanzen, Läuse, aber auch Mäuse zu vertreiben.
6.2. Sambucus racaemosa (roter Holunder, Traubenholunder)
Die Blüten des roten Holunders sind gelblichweiß
und blühen im April bis Mai. Seine scharlachroten
Früchte sind bereits im Juli bis August reif. Er hält
sich von menschlichen Behausungen eher fern und
ist an Waldlichtungen und vorwiegend in höheren
Lagen zu finden. Seine Früchte sind frei vom giftigen
Sambunigrin, in den Kernen ist es allerdings
enthalten. Die Früchte können zu Marmelade und
Gelees verarbeitet werden, wobei die Kerne entfernt werden sollten.
7.Schnitt
Um einen regelmässigen und qualitativ hochwertigen Ertrag zu erzielen, müssen die
Sträucher einmal im Jahr geschnitten werden. Die Triebe aus dem Vorjahr, die im
Herbst Früchte getragen haben, werden im Winter bis an die Triebbasis
zurückgeschnitten. Dadurch erhalten die neuen Jungtriebe genügend Licht.
8. Ernte
8.1. Blüte
Nach Regentagen sind die meisten Pollen abgeschwemmt worden, dadurch lässt
das Aroma nach. Nach 2-3 sonnigen Tagen die ganzen Blütendolden abschneiden
und an einem schattigen Platz trocknen lassen. Unbedingt ein Tuch darunterlegen
um den Blütenstaub einzufangen. Nach dem Trocknen von den groben Stängeln
befreien und dunkel aufbewahren.
8.2. Beeren
Sie werden nur vollreif geerntet und zu Marmeladen, Saft oder Gelee
weiterverarbeitet. Sie können auch im Backofen bei 100°C getrocknet werden, das
Sambunigrin wird hierbei abgebaut. Auch einfrieren funktioniert gut.
9. Inhaltsstoffe
9.1. Blüten
ätherische Öle von butterartiger Konsistenz (freie Fettsäuren, n – Alkane und
Monoterpene), schweißtreibende Glykoside, Flavonoide (Rutin, Isoquerzetin,
Hyperosid, Astragalin), Gerbstoffe, Phytosterine, Schleimstoffe, Chloragensäure,
Phenolcarbonsäuren und Kaffeesäureester, relativ hoher Gehalt an Kaliumsalzen.
Das cyanogene Glykosid Sambunigrin kommt nur in Spuren vor.
9.2. Blätter und Rinde
Sambunigrin, Amygdalin und Emulsin, das in Glykose,
Bitteröl und Blausäuregespalten wird. (Auch in unreifen
Früchten)
9.3. Früchte
Flavonoide, Anthozyanglykoside, ätherische Öle, Zucker, Fruchtsäuren Vitamin A,
B1, B2, B6, und C, Gerbstoffe und Aminosäuren, Kalium,
Kalzium, Phosphor
unreife Früchte: schwach giftige, zyanogene Glykoside
(Sambunigrin – baut sich erst beim kochen oder bei der Reife ab)
Es wurden über 4000 Biophenolverbindungen im Holunder
nachgewiesen. Sie sind in der Lage freie Radikale zu fangen.
Anthozyane sind eine Untergruppe der Biophenole, sie sollen die
Zellatmung verbessern, Darmkrebs und Ablagerung von LDLCholesterin in den Gefäßen verhindern und vor Herz-Kreislauf-Krankheiten schützen.
Anthocyane in den Holunder- und Heidelbeeren sollen das nächtliche Sehen
verbessern und den Cholesterinspiegel senken.
Das Flugmedizinische Institut der deutschen Luftwaffe in Fürstenfeldbruck hat unter
Einwirkung der Anthocyane eine bessere Sicht bei Dunkelheit bestätigt und eine
verringerte Blendeinwirkung entgegenkommender Autos festgestellt.
Der Wirkstoff wirkt auch stabilisierend auf die feinen Blutgefäße der Netzhaut,
Anwendung bei diabetischer Retinopathie und Makula-Degeneration.
10. Heilwirkung
10.1. Blüten
Diaphoretikum
Als schweißtreibendes Mittel bei Erkältungskrankheiten und Fieber, zur
unspezifischen Resistenzsteigerung.
Die für die schweißtreibende Wirkung verantwortlichen Inhaltsstoffe sind nicht
bekannt, weshalb es die Auffassung gibt, dass lediglich das heiße Wasser des
Teeaufgusses die Diaphorese bewirkt und der Droge nur eine Bedeutung als
Geschmackskorrigens zukommt.
10.2.Beeren
gekochter Saft bei Erkältungen, als mildes Abführmittel, Schmerzlinderung bei
Nervenschmerzen (Vitamin B), zur Begleittherapie bei Krebsbehandlung
(Anthozyane)
Bruno Vonarburg empfiehlt Holunderbeerensaft bei Herpes Zoster.
11. Darreichungsformen
Als Tee gleich zu Beginn einer Erkältung, Schwitzkur am Nachmittag oder Abend
(1/2 l Tee, gleichzeitig ein Holunderblütenbad oder Fußbad, anschließend Bettruhe).
Auch Holunderblütenlimonade hat sich zur Therapie bewährt, genauso der mit
heißem Wasser oder Holunderblütentee verdünnte Beerensaft als „Fiebertee“.
Kommission E – Blüten: Erkältungskrankheiten
12. Tagesdosis
10 – 15g Blüten; 20ml Beerensaft
13. Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
13.1. Blüten
Nicht bekannt
13.2. Beeren
Unreife Beeren sind schwach giftig und
führen bei Überdosierung zu Übelkeit,
Erbrechen und Durchfall. Auf den Verzehr
roher Beeren sollte daher verzichtet werden,
sie sollten auch nur weiterverarbeitet werden
wenn sie gekocht wurden.
14. Zubereitung Holunderblütentee
1 TL Blüten mit 150 ml heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen und 7
Minuten zugedeckt ziehen lassen. Mehrmals täglich möglichst heiß trinken.
15. Volksmedizin
Die Blüten wurden bei Rheuma, Gicht, Hautkrankheiten und als harntreibendes Mittel
eingesetzt.
Die Volksmedizin empfiehlt eine zwei- bis dreiwöchige Kur mit Holunderbeerensaft
zur Blutreinigung, wobei täglich eine Tasse des Saftes getrunken werden soll.
Alternativ kann aber auch Holunderblütentee getrunken werden.
Der Saft der Holunderbeeren sowie die Blätter und die Rinde werden auch zur
Förderung des Harndrangs angewendet, woher der Name „Pisseke“ stammt.
Eine Abkochung der Holunderblätter, gemischt mit Olivenöl wird außerdem bei
Entzündungen und Schmerzen im Ohr empfohlen. Holunderblätter, die in Milch
ausgekocht wurden, wirken abführend, werden aber auch als Umschläge oder
Pflaster bei Hämorrhoiden und Brandwunden aufgelegt.
Gegen Ohrenschmerzen wurden Baumwollsäckchen mit Holunderblüten gefüllt, mit
Wasser überbrüht und auf das betroffene Ohr gelegt.
Als besonders heilkräftig wurden die ersten Holunderblüten eines Jahres angesehen,
die Rotlauf und Hautkrankheiten schnell heilen sollen. Dafür werden die ersten
blühenden Holunderzweige in einem Topf mit einem Viertelliter Milch gesiedet.
Dieser Absud muss dann an einem Freitag in der Früh getrunken werden.
Um Sommersprossen (auch „Hollersprossen“ genannt) loszuwerden, soll man diese
mit den Holunderblüten bestreichen.
Den Holunderschwamm (Judasohr) kann man an alten
Holunderstämmen finden. Er galt als wirksames Mittel bei
entzündeten und schmerzenden Augen. Gut gereinigt und
aufgeweicht wird er auf die Augenlider gelegt.
16. Homöopathie
In der Homöopathie wird der Holunder zur Linderung bei Asthma, Malaria und
übermäßigem Nachtschweiß sowie bei Säuglingen und Kleinkindern auch als Mittel
gegen Schnupfen (D0-D3), des weiteren auch bei Muskel- und Gelenkrheumatismus
und als schweißtreibendes Mittel (in Tablettenform) angewandt.
17. Wesen und Signatur
Reifung, Vollendung von Wärmeprozessen, Erwachsenwerden, Verantwortung,
Schutz
"Der Holunder ist die Schutzwesenheit für die Werke zur Veredelung und
Vervollkommnung von Natur und Mensch. Die Kraft des Holunders drängt den
Menschen zu dem, was er werden soll, zur Vervollkommnung, zur seelischen und
geistigen Höherentwicklung. "
Der Holunder wird angewandt bei allen körperlichen und seelischen
Wärmeprozessen, die nicht zur Vollendung gekommen sind, wo also die
Verbrennung zum Erliegen gekommen ist, weil zu wenig Luft vorhanden ist. Dies ist
zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Entzündung chronisch geworden ist.
Krankheiten, die mit Atmung und Entzündung zu tun haben, werden mit Holunder
behandelt. Das sind Erkältungskrankheiten, zur Chronifizierung neigende
Entzündungen der Atemwege, schlecht ausgeheilter Stockschnupfen, chronische
Sinusitis, Raucherhusten, fieberhafte grippale Infekte ohne Schweiß. Holunder wirkt
auch immunstärkend bei grippalen Infekten.
Dosierung der Urtinktur: 1- 3 mal täglich 2-5 Tropfen in etwas Wasser oder
unverdünnt einnehmen.
Pflanzliche Urtinkturen, von Roger und Hildegard Kalbermatten
Wesen und Signatur der Heilpflanzen von Roger Kalbermatten
18. Schädlingsbekämpfung
Aus den Blättern lässt sich Jauche zur
Schädlingsbekämpfung herstellen. Wer im
Garten Wühlmäuse hat, kann sie mit
Holunderblättern oder Holz vertreiben. Den
Trieb einfach in die Löcher der Wühlmäuse
stecken.
Ein kräftiger Tee, aus den Blättern wirkt
vorbeugend gegen Mehltau an Rosen und
verschiedenen Schadinsekten.
Um die Jauche herzustellen, Holunderblätter in einen großen Bottich geben und
Wasser dazugeben, dann zugedeckt 2 Wochen stehen lassen.
19. Räuchern
Die getrockneten Blüten und das weiße Mark wurden früher verräuchert um Räume
zu reinigen oder um Schutz und Heilung zu erbitten.
Die Blüten verströmen einen leicht süßlichen, angenehmen Geruch. Auf mich hat er
eine sehr entspannende Wirkung, ich fühle mich rundum wohl. Am liebsten mag ich
Holunderblüten und Propolis gemischt für eine Räucherung, dann fühle ich mich
rundum geborgen, wie in einen Schutzmantel gehüllt.
Auch beim Räuchern wird der Duft der Blüten oft als unangenehm beschrieben, hier
muss ich abermals widersprechen.
Verräuchert wirkt der Holunder schützend. Er wird verwendet bevor man in eine neue
Wohnung einzieht, er soll Altes bannen und Platz für Neues schaffen. Man kann
auch Gegenstände energetisch aufladen, um Glück und Schutz zu haben.
Holunder regt die Traumtätigkeit an, lässt uns dabei aber nie den Kontakt zur Erde
verlieren.
20. Geschichte
Der Holunder gehört zu jenen Heilpflanzen, die schon sehr früh von den Menschen
genutzt wurden. Es wurden Samen bei Ausgrabungen steinzeitlicher Siedlungen
gefunden. Die Beeren wurden vor allem wegen ihrer Nahrhaftigkeit geschätzt.
Auch zum Färben wurde im antiken Griechenland der Holunder genutzt. Die
Farbpalette reicht von rot, blau und violett aus dem Saft der Beeren unter Zugabe
von Säure, bis hin zu Moosgrün der zerstoßenen Blätter und einem tiefen Schwarz
aus der geriebenen Rinde.
Albertus Magnus (ca. 1250 n. Chr.) behauptet, dass die innere Rinde von oben nach
unten abgeschabt abführend, von unten nach oben geschält dagegen zum
Erbrechen führe.
Interessant ist, dass die gleichen Rezepturen in Russland und Sibirien bei den
dortigen Naturvölkern gefunden wurden.
So mancher Soldat vergrub seine Habseligkeiten unter einem Holunder, da die
Pflanze auch nach Jahren leicht wiederzufinden war. Denn wenn er gefällt wird, so
treibt er doch meist an derselben Stelle wieder aus.
Hippokrates (um 460 v. Chr.) bezeichnet den Holunder als seinen Medizinschrank. Er
empfahl ihn als Abführmittel, zur Harnausscheidung und für Frauen zur Linderung
von Unterleibsbeschwerden.
Theophrastus von Eresos (371-258 v. Chr.) machte detaillierte Aufzeichnungen über
den Holunder.
Dioskurides (ca. 50 n. Chr.) empfiehlt gegen Schlangenbisse einen Wein aus den
Wurzeln des Holunders und bei Entzündungen einen Umschlag aus den Blättern.
Auch in der Bibel finden sich Hinweise auf den Holunder. So war die Wiege des
Jesuskindes angeblich aus Holunderholz. Ebenso das Kreuz Christi und Judas soll
sich an einem Holunderbaum erhängt haben.
20.1. Magische Rituale
Zahlreiche magische Rituale und Orakel ranken sich rund um den Holunder.
Noch aus dem 17. Und 18. Jahrhundert wird berichtet, dass sich die Menschen
scheuten einen Holunderstrauch zu fällen. Es soll schreckliches Unheil geschehen.
Bevor man etwas Holz vom Holunderstrauch
bricht,
muss man die Hände falten, niederknien und den
Strauch bitten:
„Frau Elhorn gib mir was von deinem Holze,
dann will ich
dir von meinem was geben, wenn es wächst im
Walde.“
Aus Schlesien 17. Jahrhundert
Wer im Schatten eines Holunderbusches schlief, war vor Schlangen, Mücken und
Verzauberung sicher.
Vor die Stalltür gepflanzt sollen die Tiere vor bösem Zauber sicher sein.
Wenn der Riegel der Stalltür aus Holunderholz gemacht sei, so könne dem Vieh kein
Leid geschehen.
Auf gar keinen Fall durfte das Holz verbrannt werden, sonst drohen Zahnschmerzen,
oder die Pferde im Stall gehen zugrunde. In England und Frankreich glaubte man,
dass die Hühner keine Eier mehr legen wenn das Holz verbrannt wird.
In Rumänien gilt der Holunder als Baum des Teufels.
Das bereits angesprochene Tabu, Holunderholz als Feuerholz zu verwenden, kann
auch seine Wurzeln darin haben, dass man glaubte, dass der Holunder nur dort
wächst, wo Menschenblut vergossen wurde und dass der Rauch dieses Holzes den
Teufel anlockt, der dann durch den Kamin kommt.
Man solle die Nachgeburt einer Kuh, die zum ersten Mal kalbt, unter einem
Holunderstrauch vergraben, dann kann das Kalb nicht verzaubert werden und der
Kuh die Milch nicht genommen werden.
Wenn es der Milch eines Bauern an Rahm fehlt, so soll der Bauer etwas von der
Milch unter den Holunder gießen.
Das erste Badewasser eines Kindes musste an einem Holunderstrauch ausgegossen
werden, dann wurde das Kind kräftig und konnte gut klettern.
Erwartet eine Frau ein Kind, so soll sie einen Holunderstrauch küssen, was ihrem
ungeborenen Kind Glück bringen soll. Eine Wiege aus Holunderholz soll das
Neugeborene vor Unglück beschützen.
Schüttelt ein Mädchen die Hollerstaude, dann käme der Bräutigam aus der Richtung
aus der ein Hund bellt.
Zu Pfingsten steckte man unkeuschen Mädchen Holunderzweige ans Fenster.
Will man den Holunder als Glücksbringer im
Haus haben, so muss man ein Ästchen finden,
auf dem ein Bienenschwarm erstmals
geschwärmt hat. Dieses Ästchen wird
ausgehöhlt und über der Eingangstür
aufgehängt.
Der Tod eines Familienmitglieds wird
angekündigt, wenn an einem Holunderstrauch
zugleich Beeren und Blüten sind.
Zur Vorbeugung gegen Rheuma soll man in einen Holunderzweig drei Knoten
machen und diesen bei sich tragen.
Wer nicht schlafen kann, soll Holunderbeeren unter das Kopfkissen legen.
Gegen Warzen reibe man einen grünen Zweig auf die betroffene Stelle und vergrabe
diesen.
Bei Fieber band man nachts bei abnehmenden Mond einen Faden um den Holunder
und sagte zu ihm:“ Guten Morgen Herr Flieder. Ich bring dir mein Fieber. Ich binde es
an, nun gehe ich in Gottes Namen davon.“
„ Zweig, ich biege dich, Fieber nun lass mich, Holunderast hebe dich auf, Rotlauf
setze dich drauf. Ich hab dich einen Tag, hab´ du´s nun Jahr und Tag." Diesen Ast
durfte man auf kleinen Fall mehr berühren, denn sonst bekam man das Fieber
angehängt.
Ähnliche magische Rituale wurden bei den verschiedensten Krankheiten
angewendet.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 1 Der Bauer tauchte einen Holunderholzlöffel am Osterabend in Milch und ließ den
Rahm trocknen. Diese Prozedur wiederholte er am folgenden Sonnabend. Ging er
dann mit diesem Löffel zur Sonnwendfeier mussten ihm alle Hexen nachlaufen.
In Ostdeutschland ist der Brauch verbreitet, an Walpurgis Hollerzweige oder –kreuze
an die Fenster oder auf Düngehaufen anzubringen oder auf die Felder zu stecken,
damit böse Hexen fern gehalten werden.
Man soll zu Ostern aus dem Holz des Holunders einen Zweig schnitzen und diesen
am Osterabend nach dem Sonnenuntergang in eine gute, frische Milch tauchen, so
dass der Rahm daran hängen bleibt. Diesen lässt man dann trocknen und wiederholt
diese Prozedur dann am Abend der Sonnenwende. Geht diese Person nun mit
diesem Löffel zu einem Sonnenwendfeuer, so müssen ihr alle dort anwesenden
Hexen nachlaufen.
Metallgeschirre mit Holunderblättern gewaschen rosteten nicht und nahmen kein Gift
an. Tische und anderes Holzgerät wurden nicht wurmstichig.
Gegen Zahnschmerzen sollte das Zahnfleisch mit einem gebrochenen
Holunderzweig blutig geritzt werden.
Hochzeitspaaren soll der Holunder Glück bringen, und werdende Mütter sollen seine
Blüten küssen, um Glück für das Kind zu erbitten.
Verdorrte ein Holunder in der Nähe des Hauses, so sprach das für den baldigen Tod
eines Familienmitglieds.
„Vor dem Holunder muss man den Hut abnehmen!“
Frauen machten beim Vorübergehen einen Knicks. Dies spiegelt die Ehrfurcht der
Menschen vor dem Strauch wieder.
Wird der hauseigene Holunder gut behandelt, so galt er als wirksamer Schutz. Er hält
Blitz und Unwetter fern, und an Silvester geschnittene Zweige sollen zu einem Kranz
gebunden und im Haus aufgehängt, vor Feuersbrunst schützen.
Der Holunder spielte nicht nur im Leben eine große Rolle, sondern eben auch wenn
es um den Tod ging. Die heidnischen Friesen begruben ihre Toten unter Frau
Ellhorn, Gottheit des Lebens und des Todes. Mit einem Stab aus Holunderholz wurde
der Sarg abgemessen, und der Leichenfahrer hatte eine Peitsche aus einem
Holunderzweig. Holunderreisig wurde auf den Leichnam selbst gelegt.
In Tirol war es Brauch ein Kreuz aus Holunderholz vor dem Sarg zu tragen und der
Totenwache Holunderblütentee zu reichen. Man pflanzte Holundersträucher auf die
Gräber. Wenn sie austrieben, wusste man dass die Seelen erlöst waren.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 2 Der Holunder war auch ein „Neunholz“. Neun verschiedene Hölzer symbolisieren den
Wald und die unterschiedlichen Kräfte der Bäume. Zur Sommer- und
Wintersonnwende wurden die Hölzer verbrannt. Ein Neunholz wurde auch als Stern
gebunden und an die Tür oder über dem Ofen aufgehängt. Dies galt als Abwehrund Schutzzauber.
20.2. Orakel
Schüttelt ein heiratswilliges Mädchen am Thomastag (03.07.) während des
Abendläutens einen Holderbusch und schlägt gleichzeitig ein Hund an, so wird der
Bräutigam aus der Richtung kommen, aus der das Gebell zu hören war.
So viele Tage vor Johannis der Holunder blüht, so viele Tage früher kann das
Getreide geerntet werden. Wenn der Holunder sehr lange blüht, wird auch die Ernte
länger sein, weil sie dann vermutlich mehrfach unterbrochen wird.
Blüht er ungleich, so fällt auch die Ernte ungleich aus.
Sind an einem Holunder gleichzeitig Blüten und Beeren zu finden, so steht ein
strenger Winter ins Haus. Werden zur Weihnacht an einem Holunderbusch frische
Triebe entdeckt, so steht ein zeitiger Frühlingseinbruch bevor.
Fällen des Baumes soll schreckliches Unheil bringen, wenn nicht gar den Tod.
Nur Witwen und Waisenkindern war es erlaubt den Baum zu fällen.
21. Gedichte, Reime und Lieder
Das Brünnlein rinnt und rauscht wohl dort am Holderstrauch,
wo wir gesessen,
Wie manchen Glockenschlag, da Herz bei Herzen lag,
das hast du vergessen.
Volkslied „Ade zur guten Nacht“ aus Sachsen um 1848
Ringel, Ringel, Reihe,
wir sind der Kinder dreie,
wir sitzen unter'm Holderbusch
und machen alle husch, husch, husch.
Nachbars Kinder und Nachbars Holunder
bannest du nicht auf die Dauer.
Schließest du ihnen die Tür, oh Wunder,
Klettern sie über die Mauer.
Volksreim
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 3 „ Was den Holunder angeht,
so gibt es drei Sorten von Menschen:
Solche, die schon von Brechreiz ergriffen werden,
wenn sie Holunder nur von weitem riechen:
solche, die Holundersuppe immerhin vertragen;
und solche, die darüber hinaus rohe Holunderbeeren
mit Milch und Zucker zu essen nicht nur imstande sind,
sondern sich sogar darauf freuen.“
Jürgen Dahl
Dorfstille
Holunderduft liegt auf der Dorfesgasse die Hüttenfenster gleißen sonnenbunt.
Die Büsche schatten breit - es fliegen blasse
und volle Blüten schwebend hin im Rund.
Die Kirche ragt im goldengrünen Dämmern
der Linden, die sie überdrängen breit.
Nur aus verlorner Ferne dringt ein Hämmern,
als sei’s der Herzschlag dieser Einsamkeit...
Sonst alles klangtot! und die Mittagstille
liegt wie mit erz’nen Flügeln überm Land ich glaube fast, man hört es, wenn die Hülle
der Blätterknospen sprengt ihr bräunlich Band...
Ich glaube fast, man hört es, wenn im Neste
die Schwalbe sich im Mittagsschlafe regt,
und wenn ein Bienlein durch die Lindenäste
die Würze tropfend aus den Blüten trägt...
Alberta von Puttkamer
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 4 22. Mythologie
Der Legende nach soll die Gottesmutter Maria auf der
Flucht nach Ägypten unter einem Holunderstrauch
gerastet haben. An den Ästen habe sie die Windeln des
Jesuskindes getrocknet.
Dies war für die Menschen Grund genug die Pflanze zu
schützen und ihr keine Gewalt anzutun.
Laut einer Sage aus dem Odenwald wuchs an der Stelle
bei Schneeberg, wo nun eine Gnadenkapelle steht, früher
ein Holunderbaum, in dem immer wieder das Bildnis der
Mutter Gottes aus der Pfarrkirche zu sehen war.
Nach alten germanischen Überlieferungen wohnen die
Unterirdischen unter dem Holunder. In Dänemark sind es Zwerge, die den Duft der
Blüten lieben. Auch Feen oder Elfen sollen im Holunder wohnen.
22.1. Frau Holle
Mutter, Jungfrau, Alte Weise,
gehen Hand in Hand,
um den Lebensfaden zu spinnen,
der dein Schicksal bestimmt. Von Ilonka
Frau Holle, die große weiße Göttin wird in der Literatur oft mit dem Holunder in
Verbindung gebracht. Nach C. Rätsch gibt es dafür aber keine haltbaren Belege. Es
sei eine romantische Erfindung, aber bei einer Befragung verschiedener Personen
bekam er auf die Frage welche Pflanzen der Frau Holle zugeordnet wären zwei
Antworten: Holunder oder keine Ahnung.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 5 Ich war sofort fasziniert von dem Thema Göttin Holle und habe mich darin vertieft,
obwohl es mich etwas vom Thema Holunder entfernt hat. Nun ein kleiner Auszug zur
Person Frau Holle und meine Gedanken, wie die Göttin und der Holunder
miteinander verbunden sind. Manches scheint vielleicht weit hergeholt, aber für mich
ist ganz klar, dass sich die große weiße Göttin und der Holunder im Wesen sehr
ähneln.
Die Göttin Holle war eine große Naturgöttin, im Frühling zieht sie durch die Länder
und erweckt die Pflanzen zu neuem Leben. Im Herbst nimmt sie das Leben wieder
mit in die Unterwelt, wo sie die Samen bis zum nächsten Frühling hütet.
Sie ist Herrscherin über die Oberwelt (Himmel) und
beherrscht verschiedene Wetterzauber. Aus dem Märchen ist
bekannt, dass Schnee auf die Erde fällt wenn die Betten gut
geschüttelt werden. Wenn sie Wäsche wäscht regnet es auf
der Erde und wenn sie Brot bäckt färbt sich der Himmel rot.
Donner entsteht wenn sie ihren Schlüsselbund schüttelt. Auf
ihrem Schlüsselbund befinden sich viele Schlüssel, denn in
ihrem Haus befinden sich 12 Kammern, die für die 12 Monate
stehen.
Die Mittlere Welt ist die der Menschen, hier belohnt sie die
fleißigen und guten Menschen und bestraft Faule.
In der Unterwelt behütet sie die Seelen bis zur Wiedergeburt.
Auch der Holunder hat einen Bezug zu Himmel, Erde und Unterwelt. Seine jungen
Triebe wachsen geradewegs dem Himmel entgegen, auch die Blüten streben nach
oben. Die Dolden haben eine offene, aufnehmende Haltung. Die Verbindung mit der
Erde sehe ich darin, dass er immer wieder austreibt auch wenn er gefällt wurde – für
mich ein Symbol für Lebenskraft. Die Beeren sind tiefschwarz und neigen sich zur
Erde, sie zeigen eine gebende Haltung.
Holle ist die große Muttergöttin, die in ihrer dreifachen Gestalt auftritt. So ist sie
Jungfrau, Liebesgöttin und die weise Alte in einer Person. Die goldene Spindel ist ein
wichtiges Utensil der Göttin, die Jungfrau nimmt den Lebensfaden auf, die
Liebesgöttin spinnt den Faden (sie webt die Schicksalsfäden) und die weise Alte
schneidet ihn ab.
Die Jungfrau wird in Weiß dargestellt, die Liebesgöttin rot und die weise alte Frau in
schwarz. Dies sind die Farben des Holunders: weiß wie die Blüten, rot wie der Saft
der Beeren und tiefschwarz wie die Früchte.
Die Gestalt der Frau Holle ist deshalb so interessant, weil sie sowohl eine lichte als
auch eine dunkle Seite in sich vereint. So schwarzweiß wie die Geschichten über die
große Göttin sind auch die, die sich um den Holunder ranken.
Die Göttin konnte ebenso wie der Holunder die Menschen beschützen und vor
Krankheiten heilen.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 6 Auch der Holunder wurde als Behüter der Seelen bis zur Wiedergeburt gesehen.
Man glaubte, dass die verstorbenen Seelen im Holunder darauf warten bis sie
wiedergeboren werden können.
Der Holler wurde als eine Verbindung zur Unterwelt angesehen. In Frau Holles
Garten Immergrün gelangte man über einen Brunnen, Höhlen oder einen Teich. Hier
sehe ich eine weitere Verbindung. Beim Brunnen kann man nicht bis auf den Grund
sehen, ebenso wenig wie beim hohlen Stamm des Holunders.
Die Göttin war den Menschen sehr wohlgesinnt, auch der Holunder sucht die
Umgebung des Menschen. Er wächst gern in der Nähe von Häusern oder Scheunen
Goldmarie wurde für ihre guten Dienste mit einem Goldregen belohnt, als sie durch
das Tor ging und wiedergeboren wurde. Das Tor könnte ein Holunder sein und der
Goldregen der Blütenstaub der Pollen. Die Pechmarie wurde bestraft als sie durch
das Tor ging, das Pech blieb an ihr haften. Vielleicht war es der Saft der
Holunderbeeren, der alles färbt und nur schwer wieder abzuwaschen ist.
Roger Kalbermatten schreibt zum Wesen des Holunders: Reifung,
Erwachsenwerden, Verantwortung, Schutz
Dies sind genau die Themen die im Märchen von Jacob Grimm aufgenommen
wurden. Die Mädchen müssen drei Stationen meistern. Das Brot aus dem Ofen
holen, die Äpfel ernten und die Betten schütteln. Hier geht es um Reifung,
Erwachsenwerden und Verantwortung übernehmen.
Da die Goldmarie alle Aufgaben mit Herz und Verstand bewältigen konnte, wird sie
von Frau Holle belohnt. Sie steht unter dem Schutz der Göttin.
Nun sei es jedem selbst überlassen, ob Holunder eine Pflanze der Frau Holle ist,
oder nicht.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 7 23. Kosmetik
Die Power des Holunders wird natürlich auch in der Kosmetik genutzt. Die Blüten
wirken adstringierend und machen die Haut glatt und weich. Die Beeren werden zum
Färben von Haaren genutzt und aus den Samen kann das wertvolle
Holundersamenöl gewonnen werden, welches allerdings sehr teuer ist.
Waschungen mit kaltem Holunderblütentee eignen sich besonders gut für die
Behandlung von unreiner Haut und bei starken, unangenehmen Körpergeruch.
Auch von Innen soll der getrunkene Tee einen positiven Einfluss auf unreine Haut
und Körpergeruch haben, da er als besonders wirkungsvolles, blutreinigendes Mittel
angesehen wird.
23.1. Rezepte
Holunderblütenwasser bereitet man zu indem man 2 Hand voll Blüten mit 1/2 l
kochendem Wasser übergießt. Zwölf Stunden stehen lassen, abseihen und in dunkle
Flaschen füllen. Das Blütenwasser mit einem Wattepad oder mit einer Sprühflasche
im Gesicht und Dekolleté anwenden oder in Pflegecremes, Lotionen oder
Rasierwasser weiterverarbeiten. Es macht die Haut weich und glatt.
Holunderblütenöl: 10 Blütendolden in 500 ml Olivenöl 2 Minuten erwärmen, danach
abseihen. Das Öl in Cremen weiterverarbeiten oder zur Pflege bei Sonnenbrand
verwenden.
Holunderblütencreme: 15 g Bienenwachs, 45 g Lanolin anhydrid, 125 ml
Holunderblütenmazerat, 125 ml Holunderblütenwasser
Bienenwachs und Lanolin im Wasserbad schmelzen, danach Weizenkeimöl langsam
zugeben. Wenn 70°C erreicht sind, langsam! das Holunderblütenwasser unterrühren.
Während dem abkühlen rühren, es können ätherische Öle dazugegeben werden.
Die Creme ist geeignet für Mischhaut und normale Haut.
Salbe: Eine Hand voll Blüten, 200 ml Distelöl, 40 g Bienenwachs, ½ Tl Propolistinktur
Blüten im Öl erwärmen und über Nacht ziehen lassen. Abseihen und nochmals
erwärmen, Bienenwachs darin schmelzen. Etwas abkühlen und die Tinktur dazu
geben.
Die Salbe eignet sich gut für rissige Hände oder zur Lippenpflege.
Holunder-Peeling: 125 g fein geriebene Mandeln, 500 ml Holunderblütenwasser,
5 g Bienenwachs, 50 g geschabte Kernseife, 100 ml Weingeist
Die Mandeln in einen Mörser geben und mit 350 ml Holunderblütenwasser zu einer
Emulsion verrühren. Das restliche Blütenwasser im Wasserbad leicht erwärmen und
die Kernseife darin auflösen. Unter ständigem rühren Bienenwachs hinzufügen und
schmelzen lassen. Über die Mandel- Emulsion gießen und gut verrühren.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 8 Holunder Gesichtskompresse
Holunder öffnet die Poren und reinigt die Haut gründlich.
15 g getrocknete oder 50 g frische Holunderblüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser
übergießen. 15 Min. ziehen lassen, ein Baumwolltuch damit tränken und 10 Minuten
auf das Gesicht legen.
Blütentraum Bad: Blüten in ein Baumwollsäckchen geben und an der Armatur
befestigen. Wasser darüber laufen lassen.
Sehr entspannend und wohltuend für die Haut.
Wenn man besonders viel Entspannung braucht und sich etwas Luxus gönnt, in
einem Becher Sahne einen Tropfen ätherisches Rosenöl emulgieren und dem
Badewasser beigeben.
Holunderbeeren verleihen dunklem Haar einen leichten Mahagonischimmer. Eine
große handvoll Beeren in einen Topf geben und vollständig mit Wasser bedecken. 20
Minuten sieden lassen, abseihen und abkühlen lassen. Nach dem Waschen als
Spülung verwenden.
23.2. Holundersamenöl (folgender Absatz und Grafik aus www.olionatura.de)
Inhaltsstoffe und kosmetischer Einsatz
Dieses Öl hat durch seinen Anteil an α-Linolensäure und Phytosterolen einen
entzündungshemmenden und beruhigenden Effekt auf sensible, neurodermitische
und Akne-Haut. Die Phytosterole ähneln in ihrer Struktur den hauteigenen
Cholesterolen, die zu den wirksamsten Fetten in den Lipidlayern des Stratum
Corneums (der Hornschicht) gehören und wesentlich für eine intakte Barriereschicht
sind. Sie stabilisieren den Lipidmantel der Haut und machen sie weich und
geschmeidig. Bei Gelenkbeschwerden soll
das Öl, pur aufgetragen, entzündliche
Prozesse stoppen und abschwellend
wirken. Holundersamenöl ist aufgrund
seines Fettsäurespektrums ein leichtes Öl
mit niedrigem Schmelzpunkt, das nicht
aufliegt und angenehme, nicht filmbildende
Emulsionen für fettende und unreine Haut
ergibt. Sehr trockene Haut profitiert von
einer Kombination mit phytosterolhaltigen
Pflanzenbuttern und einem
ölsäurebetontem Öl wie z. B. Avocadoöl,
Mandelöl oder Macadamianussöl, das das
Einziehverhalten optimiert und durch einen
geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren
schützend und »einhüllend« wirkt.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 9 24. Frau Holles Küche
24.1. Holunderbeeren für das ganze Jahr
Die Beeren kann man gut mit einer Gabel von den Stielen abstreifen. Die Finger und
Kleidung werden durch den Saft stark gefärbt.
Hollerröster
300g Holunderbeeren, 80g Zucker, Zimt
Alle Zutaten in einen Topf geben und 10 Minuten leicht kochen lassen. In Gläser füllen und
verschließen.
Buchteln
3 Tassen Mehl griffig
1 Tasse lauwarme Milch
100g Butter
1 Ei, 1 Dotter
2 EL Zucker
1 Würfel Germ
Holunderbeermarmelade zum füllen
Alle Zutaten mit dem Mixer vermengen, Teig gehen lassen. Mit zerlassener Butter
bestreichen. Eine halbe Stunde bei 180°C backen. Mit Vanillesauce servieren.
Holundermarmelade
2 kg Holunderbeeren, 1kg Gelierzucker
Die Beeren zum Kochen bringen und 3 Minuten kochen lassen. Wenn man die Kerne
entfernen möchte mit Hilfe einer Flotten Lotte passieren. Das Mus mit dem Zucker
verrühren und 10 Minuten kochen lassen. Noch heiß in Gläser füllen und verschließen.
Sehr gut schmecken auch Mischungen wie Holunderbeeren mit Zwetschke, Apfel,
Brombeer, Birne.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 10 Holunder Rotkraut
3 El Öl, 1kg Rotkraut, 1Zwiebel, Nelken, eine kleine Prise Zimt, 1/8 l Hollerröster, 1
geriebener Apfel, Salz, Pfeffer, 1/8 l Rotwein, 1 EL Mehl
Zwiebel fein würfeln und in Öl anrösten, mit Rotwein löschen und gehobeltes Rotkraut
dazugeben, Hollerröster durch ein Sieb streichen und dazugeben. Den Apfel hobeln und
ebenfalls unterrühren. Eine Stunde dünsten lassen und würzen. Am Schluß mit etwas Mehl
binden und abschmecken.
Holunderauflauf
2 Eier, 5 El Zucker, 1 Becher Sauerrahm, 1 Becher Weizengrieß, ½ Becher Semmelbrösel, 4
El geriebene Nüsse, 1 Becher Holunderbeeren
Eidotter und Zucker schaumig rühren, restliche Zutaten dazugeben. Eiklar zu Schnee
schlagen und unterheben. In eine befettete Form geben und 30 Minuten bei 200°C backen.
Reisauflauf
Zutaten für 4 Personen: 200 g Rundkornreis, 1 l Milch, Salz, ca. 40 g Butter, Zucker,
Vanillezucker, 1 Zitrone,4 Eier, 1 Apfel, Holunderbeermarmelade, Holunderblüten
Zubereitung:
Milchreis: Reis mit Milch und einer Prise Salz
unter ständigem rühren kochen. Kalt stellen.
Auflauf: Butter mit Zucker und Vanillezucker
schaumig rühren, 3 Dotter nach und nach
unterrühren, etwas Zitronenschale oder
Zitronensaft dazugeben. Schnee steif schlagen.
Alles unter die Reismasse heben. Äpfel und
Holunderblüten unter die Masse heben. Bei 180°C ca. 40 min. backen. In der Zwischenzeit
4 Eiklar zu Schnee schlagen. Auflauf herausnehmen und mit Holunderbeermarmelade
bestreichen, Schneehaube darübergeben. Nochmal 10 min. backen.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 11 Holunderbeerchutney
600g Holunderbeeren, 1/8 l Apfelesseig, 150g Zucker, 1 Zwiebel, je ½ TL gemahlener
Ingwer, Zimt, Thymian, etwas Salz und Pfeffer
Die Beeren mit einer Gabel zerdrücken und mit den Gewürzen, Essig und Zucker zum
Kochen bringen. Zwiebel fein würfeln und dazugeben. Etwa eine Stunde leicht köcheln
lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. In Gläser füllen.
Glühwein
1 l Holunderbeerensaft, 2 Nelken, ½ Zimtstange, 1 Vanilleschote, 1 Tl abgeriebene
Zitronenschale. 3 El Honig, 1 l Rotwein
Alle Zutaten außer den Rotwein aufkochen, abseihen und zusammen mit dem Rotwein
nochmal erhitzen.
Brandteigkrapfen
200 g Weizenvollmehl, 100 g Buchweizenmehl, 120 g Butter, ca. 400 ml Wasser, eine Prise
Salz, 6 Eier
Wasser mit Butter und Salz aufkochen, Mehl langsam unter die Masse rühren. Den Teig so
lange rühren bis er glatt wird und sich vom Topf löst. Den Topf vom Herd nehmen und die
Eier nach und nach einrühren. Mit einer Tülle Krapfen dressieren und bei 200°C
35 Minuten backen. Brandteigkrapfen halbieren und mit der Topfenmasse füllen.
Fülle: 400 g Quark, 180 g geschlagene Sahne, Holunderbeermarmelade (oder auch frische
Holunderblüten) nach Geschmack miteinander vermischen
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 12 24.2. Holunderblüten für das ganze Jahr
Holunderblütensirup
2 l Wasser, 2 kg Zucker, 25
Holunderblütendolden, 100 g
Zitronensäure, 3 ungespritzte Zitronen
in Scheiben, einige Rosenblütenblätter
Wasser und Zucker kurz aufkochen,
kalt werden lassen und die Blüten und
Zitronen dazugeben. Ein Tuch darüber
decken und 2 Tage stehen lassen.
Abseihen, die Zitronensäure dazugeben
und in Flaschen abfüllen.
Putenschnitzel im Blütenmantel
4 Putenschnitzel, 2 Eier, Saft einer Zitrone, Salz, Pfeffer, 2 EL Milch, 4 EL Mehl, etwas
Öl, 3 EL frische Holunderblüten
Eier verquirlen, mit Mehl, Blüten, Salz, Pfeffer und Milch verrühren. Die Putenschnitzel
im Backteig beidseitig wenden und in heißem Öl ausbacken.
Holunderblütenstrauben
12 Blütendolden, 100g Weizenmehl, 100g Roggenmehl, 2 Eier, 1/8 l Milch, 1/8 l Bier,
Salz,Fett
Alle Zutaten zu einem dünnen Teig verrühren. Die Dolden in den Teig tauchen und in
heißem Fett backen. Die Strauben abtropfen lassen, mit Staubzucker bestreut servieren.
TIPP: Statt den Blüten können auch Beerendolden in den Teig getaucht werden.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 13 Holunderblütenpalatschinken
250g Dinkelmehl, 100g Haferflocken, 4 Eier, Salz, ½ l Milch, 8 Holunderblütendolden
Aus den Zutaten einen glatten Teig zubereiten, Blüten von den Stielen zupfen und
unterrühren. Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und dünne Palatschinken zubereiten.
Schmeckt besonders gut mit Eis gefüllt.
Holunderbuttermilchtorte mit Kirschen
Biskuit: 4 Eier, 120g Zucker, 120g Mehl
Eier und Zucker schaumig schlagen, das Mehl unterheben. Bei 170°C ca. 30 Minuten
backen.
Buttermilchmasse: 1/8 l Holunderblütensirup, ½ l Buttermilch, ¼ l Sahne, 8 Blatt Gelatine,
200g entkernte Kompottkirschen
Die Buttermilch mit dem Sirup verrühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, etwas von
der Buttermilchcreme erwärmen und die Gelatine darin auflösen, alles zusammen verrühren.
Sahne steif schlagen und unterheben. Kirschen auf den ausgekühlten Teig legen und die
Creme darüber verteilen. Mit Kirschen dekorieren.
Holundermousse mit Orangen – Beeren Gelee
Mousse: 1 Blatt Gelatine, 0,1l Joghurt, 0,1l Holunderblütensirup, Staubzucker nach
Geschmack, Zitronensaft, 0,15l Sahne
Joghurt mit Holunderblütensirup, Staubzucker und Zitronensaft verrühren. Ein Drittel der
Sahne erhitzen und die zuvor eingeweichte Gelatine darin auflösen, zur Joghurtmischung
geben. Restliche Sahne schlagen und unterheben.
Orangen-Beeren Gelee: 2 Blatt Gelatine, 0,2l Orangensaft, Staubzucker, Zitronensaft, ½
Vanilleschote, 150g Waldbeeren
Orangensaft mit Zucker und Zitronensaft erhitzen, Gelatine darin auflösen. Abkühlen
lassen. Mark der Vanilleschote dazugeben. Beeren mit der Hälfte des Orangengelees
vermischen.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 14 In ein schönes Glas das Orangengelee füllen und im Kühlschrank fest werden lassen. Darauf
dann das Holundermousse geben und ebenfalls im Kühlschrank fest werden lassen. Zuletzt
das Orangen Beeren Gelee ins Glas füllen.
Statt Beeren kann man auch Granatapfel verwenden.
Rezept von Johanna Maier
Holundersorbet
20 Holunderblütendolden, ¼ l Weißwein, 200 ml Prosecco, 200 ml Rosenwasser,
2 Gewürznelken, Saft einer Zitrone, 80 g Zucker
Die Blüten von den Stielen befreien und mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben. 810 Stunden ziehen lassen. Abseihen und in der Eismaschine zu Sorbet verarbeiten.
Holunderessig
Holunderblüten mit Essig übergießen und 2 Wochen stehen lassen. Dann abseihen und in
dunklen Flaschen aufbewahren. (Finde ich sehr gut mit Balsamessig.)
Statt den Blüten können auch die Beeren verwendet werden.
Holunderblütenbrot
350 g Roggenmehl, 300 g Weizenmehl, 20 g frischer Hefe, ½ EL Honig, 1/8l Milch, 1EL
Salz, ¼ l Wasser, etwas geriebene Zitronenschale, 12 Blütendolden oder 3 El getrocknete
Blüten.
Die Hefe in etwas lauwarmer Milch verrühren. Mehl mit den
Gewürzen vermischen und eine Mulde machen. Hefe in die Mulde
geben, ½ stunde gehen lassen. Alle Zutaten zu einem elastischen Teig
kneten, nochmals 1 Stunde rasten lassen. Brot formen und bei 200°C
ca. 45 Minuten backen.
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 15 Mein Lieblingsrezept
Holunderblütentorte
Biskuit: 4 Eier, 80 g Zucker, Schale einer Zitrone, eine Prise Salz, Vanillezucker
Zutaten über heißem Dampf schaumig schlagen, dann kalt schlagen.
120 g glattes Mehl, 40 g gerebelte Holunderblüten, 50 g geschmolzene Butter der Reihe nach
unterheben. Bei 180°C ca. 25 Minuten backen
Creme: 2 Eiklar steif schlagen und 20 g Zucker dazu rühren. 250 ml geschlagene Sahne dazu
geben. 7 Blatt Gelatine in 200 ml Holunderblütensirup auflösen. Etwas von der Creme
unterrühren und dann alles miteinander vermischen. Die Creme auf dem ausgekühlten
Biskuit verteilen und kühl stellen.
Gelee: 4 Blatt Gelatine in 250 ml Holunderblütensirup auflösen und auf die Creme geben.
25. Schlußwort
Über den Holunder gibt es so viel Wissenswertes, dass es unmöglich ist alles
unterzubringen. Außerdem war es bis zum Abschluss dieser Arbeit nicht möglich die
Pflanze ein ganzes Jahr zu beobachten. Deshalb betrachte ich dieses Werk als
unvollständig und es werden sicher noch viele Rezepte und vor allem Fotos
hinzugefügt werden. Erst mit dieser intensiven Arbeit und Beobachtung habe ich
verinnerlicht, was Ursel Bühring meint mit Pflanzenfreundinnen begegnen – ich
betrachte Holler als eine gute Freundin. Diese Freundin habe ich lieb gewonnen und
doch überrascht sie mich immer wieder, und es gilt noch viele Geheimnisse zu
entdecken. Auch wenn ich schon viel über sie weiß, möchte ich nicht behaupten sie
sehr gut zu kennen. Ich habe das Gefühl, dass sie mich ein Leben lang begleiten
wird.
Ein großes DANKE dafür an die Lehrerinnen der Freiburger Heilpflanzenschule!
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 16 26. Quellenverzeichnis
Alles Holler! Das Holunder Kochbuch / Renate Christandl
Alles über Heilpflanzen / Ursel Bühring
Blätter von Bäumen / Susanne Fischer-Rizzi
Das große Buch der Heilpflanzen / M. Pahlow
Die Kräuter in meinem Garten / Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
Frau Holle / Heide Göttner-Abendroth
Frau Holle und andere Pflanzenmärchen / Wolf-Dieter Storl (Hörbuch)
Frau Holle, Frau Precht und verwandte Gestalten / Erika Timm
Göttin Holle / Garden Stone
Heilpflanzenlexikon / Dietrich Frohne
Heilpflanze Holunder / Ellen Heidböhmer
Holunder – Mythos, Heilwirkungen und Rezepte / Krystin Liebert
Holunder / Stefan Bausch, Edith Beckmann
Holunder / Kristiane Müller-Urban
Holunderzauber / Andrea Oppermann
Kräuterzauber / Dido Nitz
Liebeskraut und Zauberpflanzen / Stefan Haag
Naturkosmetik und Parfum selbst gemacht / Manfred Neuhold
Natürliche Schönheitspflege / Josephine Fairley
Natürlich gesund mit Holunder / Angela Martens
Natürlich gesund mit Heilpflanzen / Bruno Vonarburg
Natürliche Hausapotheke Holunder / Rita Pilaske
Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde / Ursel Bühring
Vortrag: Frau Holle von Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling, Dr. phil. Christian Rätsch (eigene
Mitschrift)
Internetquellen
www.wikipedia.de
www.bio-gaertner.de
www.schoenheit-kosmetik.de
www.wicca.erddrachin.de
www.wurzelwerk.at
www.bonnensia.de
www.jursitzky.net
www.fotocommunity.com
www.satureja.de
Sambucus nigra Tanja Prantl A32 MED ‐ B Seite 17 
Herunterladen