ARP2/3 complex - Uni

Werbung
Das Zytoskelett
• G-Aktin/ F-Aktin
• Aktin-assoziierte Zell-Matrix-Verbindungen
• Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Mikrotubuli-assoziierter Transport
Kinesin-Familie
S. cerevisiae
6 Kinesin-Gene
C.elegans
16 Kinesin-Gene
H. sapiens
> 40 Kinesin-Gene
• Kinesin, Unc-104 (KIF1A) und Kinesin
II tragen am C-Terminus eine MotorDomäne und transportieren Vesikel
zum MT-Plus-Ende
• Mitglieder der Unc-104 Familie haben
eine monomere Struktur
• KIF1B (Unc-104 Familie) transportiert
Mitochondrien
• Kinesine mit C-terminaler MotorDomäne (KIFC2, Ncd, KAR3) wandern
zum Minus-Ende
Mikrotubuli-assoziierter Transport
Kinesin-Familie
S. cerevisiae
6 Kinesin-Gene
C.elegans
16 Kinesin-Gene
H. sapiens
> 40 Kinesin-Gene
• Kinesin, Unc-104 (KIF1A) und Kinesin
II tragen am C-Terminus eine MotorDomäne und transportieren Vesikel
zum MT-Plus-Ende
• Mitglieder der Unc-104 Familie haben
eine monomere Struktur
• KIF1B (Unc-104 Familie) transportiert
Mitochondrien
• Kinesine mit C-terminaler MotorDomäne (KIFC2, Ncd, KAR3) wandern
zum Minus-Ende
Aktin (rot) / Tubulin (grün)
Tubulin
Aktin
F-Aktin
(-)-Ende
25 nm
Protofilamente
37 nm
(+)-Ende
G-Aktin
• Aktin Monomer trägt ATP oder
ADP in einer zentralen Falte
• 42 kDa
• α-Aktin: Muskelzellen
• β-,γ-Aktin: Nichtmuskelzellen
• ATPase-Aktivität im Filament
überführt ATP in ADP
F-Aktin
(+)-Ende
• Aktin-Filament (F-Aktin)
besteht aus 2 parallelen
Protofilamenten
• Rechtsgängige Helix
• Flexible Struktur
• Accessorische Proteine
stabilisieren die Helix
(-)-Ende
F-Aktin
F-Aktin
O
OH
O
O
HN
Cytochalasin
Helminthosporium dematoideum
O
S
Latrunculin A
Latrunculia magnifica
Phalloidin
Amanita phalloides
Actin nucleation
Types of nucleation
Spontaneous nucleation
Initiated polymerisation
• Three classes of proteins
– ARP2/3 complex (Actin
related protein)
– Formins
– Spire
ARP 2/3 complex
Acanthamoeba castellanii
First purified from Acanthamoeba castellanii
Purified from yeast and vertebrates
Consist of seven polypeptides
• Two actin related proteins: ARP 2
ARP 3
• ARPC 1-5 (actin related protein complex-1 to 5)
EM pictures of ARP2/3-Actin-complex
ARP2/3-Actin-complex
Arp2: red
Arp3: green
Volkmann et al., Science, 2001
Crystal structure of inactive ARP2/3
Apocomplex = inactive form
• large separation between Arp2 and Arp3
– No actin-like heterodimer
•
•
•
•
ATP binding pocket of ARP2 and ARP3 are empty
ARPC1 is a seven bladed ß-propeller protein
ARPC3 and ARPC5 are primarily α-helical proteins
ARPC2 and ARPC4 form the core of the complex
Activation of the ARP2/3 complex
Activation:
ATP
»
»
Binding by ARP2 and ARP3
Binding to ARP3 closes the nucleotide binding cleft
NPFs (Nucleation promoting factors)
» Two classes:
class I (activation of ARP2/3)
class II (stabilization of ARP2/3 Actin network)
» Induce the formation of Arp2 and Arp3 to a heterodimer
» Induce major conformational rearrangements in Arp2/3 complex
» Binding of an NPF increases its affinity for nucleotides
Actin filaments
Class I NPFs – nucleation promoting factors
Common protein domain: WCA domain
– W – WASP homology-2 domain
• binds G-actin enables polymerisation onto the barbed end of a growing
filament
– C – central region
– A – acidic region
• mediates binding to ARP2/3 complex
•
WCA domain is sufficient for the activation of ARP2/3 in vitro
Profilin
• 125-139 Aminosäuren lang
• In Protozoen, Schleimpilzen, Pilzen, Tieren und Pflanzen entdeckt
Arp2/3-complex
• Profilin rekrutiert ATP-G-Aktin an das (+)-Ende des wachsenden Filaments
• Cdc42, Arp2/3, Wiskott-Aldrich Syndrom Protein (WASP) und Scar/WAVE
fördern die Aktin-Polymerisation
• WASP und SCAR/WAVE binden den Arp2/3-Komplex und G-Aktin
Profilin
• 125-139 Aminosäuren lang
• In Protozoen, Schleimpilzen, Pilzen, Tieren und Pflanzen entdeckt
Arp2/3-complex
• Profilin rekrutiert ATP-G-Aktin an das (+)-Ende des wachsenden Filaments
• Cdc42, Arp2/3, Wiskott-Aldrich Syndrom Protein (WASP) und Scar/WAVE
fördern die Aktin-Polymerisation
• WASP und SCAR/WAVE binden den Arp2/3-Komplex und G-Aktin
Arp2/3 und Scar/WAVE
• Profilin rekrutiert ATP-G-Aktin an das (+)-Ende des wachsenden Filaments
• Cdc42, Arp2/3, Wiskott-Aldrich Syndrom Protein (WASP) und Scar/WAVE
fördern die Aktin-Polymerisation
• WASP und SCAR/WAVE binden den Arp2/3-Komplex und G-Aktin
Arp2/3 und Scar/WAVE
• Profilin rekrutiert ATP-G-Aktin an das (+)-Ende des wachsenden Filaments
• Cdc42, Arp2/3, Wiskott-Aldrich Syndrom Protein (WASP) und Scar/WAVE
fördern die Aktin-Polymerisation
• WASP und SCAR/WAVE binden den Arp2/3-Komplex und G-Aktin
Gelsolin
• Zwei im Tandem angeordnete homologe Hälften (S1-S3 und S4-S6)
• mind. 3 Ca-Bindungsregionen
• Aktin-Bdg. wird durch PIP2-Bdg. aufgehoben
Cofilin
• Hoch konserviert, 15-18 kDa
• actin-depolymerizing factor (ADF)
• Bindet G- und F-Aktin
• wird durch LIM-Kinase phosphoryliert (deaktiviert)
regulatory proteins:
> 60 classes of actin binding
proteins:
Arp2/3 complex
capping proteins (barbed
end)
ADF/cofilin
profilin
regulatory proteins:
> 60 classes of actin binding
proteins:
Arp2/3 complex
capping proteins (barbed
end)
ADF/cofilin
profilin
Aktin-Einfluss bei Endocytosevorgängen
Aktin-Vernetzung
Bündel-bildende Vernetzer
Gel-bildende Vernetzer
Myosin-Superfamily
Myosin-Superfamily
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Neutrophil and Shigella
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-GFP
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-GFP
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
4
3
1
2
1) Actinfilamente im Zellinneren werden zerlegt (z.B. durch Gelsolin)
2) Hydrostatische Kräfte treiben die Filamente zur Front des sich bildenden Füsschens
3) Aktin bildet ein Netzwerk (z.B. mit Filamin)
4) Myosin kontrahiert das Netzwerk und zieht so den Zellkörper nach
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Aktin-assoziierte zelluläre Bewegung
Dispersion: control
Dispersion: + Latrunculin
Aggregation: + Latrunculin
Aktin-Filamente
(Kontrolle)
Latrunculin-behandelte Zelle
Tubulin-dependent transport of SI
SI-YFP
Tubulin-CFP
Actin-dependent transport of SI
SI-YFP
Actin-CFP
Scale bars: 10 µm
Listeria monocytogenes
Listerien
Listerien sind anspruchslos. Sie können sich in nährstoffarmen Substraten
(Wasserpfützen, Kondenswasser) vermehren. Man trifft sie sowohl auf
pflanzlichen Materialien (z. B. abgestorbene Gräser) als auch im Darmtrakt von
Menschen und Tieren (1-10%).
Als humanpathogen wird nur die Art Listeria monocytogenes angesehen. Die
Infektion erfolgt durch Aufnahme von kontaminierter Nahrung, beim Menschen
durch den Verzehr von nicht sachgerecht hergestellten Lebensmitteln (vor
allem Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte). Listerien finden sich vor allem in
nicht erhitzten tierischen Lebensmitteln (z. B. Rohmilch und Rohmilchkäse).
Listerien können Blutvergiftungen oder Hirnhautentzündungen auslösen, die
mit Antibiotika behandelt werden können, aber dennoch in 30 % der Fälle zum
Tode führen.
Besonders bei Schwangeren ist eine Listeriose sehr gefährlich, da eine
Infektion fatale Folgen für das ungeborene Kind haben kann. Es kann zu
Frühgeburt, schweren Schädigungen oder sogar zum Absterben des Fötus
kommen.
Listeria monocytogenes
GFP-Actin
Phasencontrast
GFP-VASP
Phasencontrast
Listeria monocytogenes
L.monocytogenes and Rickettsia
NPF:
ActA protein
• Shares similar domains with the WASP-family members
• Asymmetrical distributed on the bacterial surface
RickA protein
• Formation of bundles of unbranched F-filaments (in vitro assays Ybranched filaments)
Usher Syndrom:
•
Expression: Pigment Epithel, Photorezeptor Zellen derStereocilien
Retina,
embryon. Cochlea und vestibuläre Neuroepithelien
• Symptome: Taubheit, Vestibuläre Dysfunktion, Retinitis Pigmentosa
Myosin Ib
• Veränderung der Morphogenese der sensorischen Zellen im Innenohr
Myosin VI
• Häufigkeit: 3-4/ 100.000, 3.000 bis 5.000 Fälle in Deutschland
Myosin VIIa
Myosin XV
Man unterscheidet 3 Typen von Usher:
1) beinhaltet eine hochgradige Schwerhörigkeit bzw. Taubheit von
Geburt an. Daher sind Sprachverständnis und Sprechenlernen nur
schwer möglich
→
Defekt in Myosin VIIA
2) bedeutet eine von Geburt an konstant bleibende
Innenohrschwerhörigkeit. Insbesondere durch Anpassung von
Hörgeräten sind Sprachverständnis und Sprechenlernen möglich
3) umfaßt eine bei der Geburt mittelgradige, aber sich verstärkende
Schwerhörigkeit
•
•
Alle drei Typen sind mit Retinitis Pigmentosa kombiniert
Bis heute gibt es keine Therapie!
Usher Syndrom:
•
•
•
•
Expression: Pigment Epithel, Photorezeptor Zellen der Retina,
embryon. Cochlea und vestibuläre Neuroepithelien
Symptome: Taubheit, Vestibuläre Dysfunktion, Retinitis Pigmentosa
Veränderung der Morphogenese der sensorischen Zellen im Innenohr
Häufigkeit: 3-4/ 100.000, 3.000 bis 5.000 Fälle in Deutschland
Man unterscheidet 3 Typen von Usher:
1) beinhaltet eine hochgradige Schwerhörigkeit bzw. Taubheit von
Geburt an. Daher sind Sprachverständnis und Sprechenlernen nur
schwer möglich
→
Defekt in Myosin VIIA
2) bedeutet eine von Geburt an konstant bleibende
Innenohrschwerhörigkeit. Insbesondere durch Anpassung von
Hörgeräten sind Sprachverständnis und Sprechenlernen möglich
3) umfaßt eine bei der Geburt mittelgradige, aber sich verstärkende
Schwerhörigkeit
•
•
Alle drei Typen sind mit Retinitis Pigmentosa kombiniert
Bis heute gibt es keine Therapie!
Usher´s Syndrome
Herunterladen