Kolonisation oder Infektion?

Werbung
Kolonisation oder Infektion?
Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen
Nase:
Staphylococcus aureus
Staphylococcus epidermidis
Haut:
Propionibacterium acnes
Staphylococcus epidermidis
Mund/Rachen:
Streptococcus mutans
Streptococcus pneumoniae
Neisseria
Haemophilus
Actinomyces
Bacteroides
Dünndarm:
Geringe Besiedlung (106/ml)
Lactobacillus
Streptococcus
Vagina:
Lactobacillus
Magen:
Helicobacter pylori
Lactobacillus
Kolon:
Dichte Besiedelung (1012/ml)
Bifidobacterium
Bacteroides
E. coli
Enterococcus
Lactobacillus
Clostridium
Klebsiella
Proteus
Enterobacter
Hefen
...
In und auf unserem Körper leben 10 mal mehr
Prokaryoten (v. a. Bakterien) als wir menschliche Zellen besitzen!!!
Kolonisation oder Infektion?
Material mit endogener Flora
• Rachenabstrich (Streptokokken, Staphylokokken, Neisserien)
• Hautabstrich (Staphylokokken)
• Vaginalabstrich (Lactobazillen)
Primär steriles Material
• Blut
• Liquor
• Punktate (z. B. aus Gelenk, Ascites)
• BAL (tiefer Respirationstrakt)
Infektion: Die Wechselwirkung zwischen Wirt und Erreger
Wettlauf zwischen Erreger und Wirt
Pathogen
Immunsystem
Therapie- und
Impfstrategien
Infektion: Die Wechselwirkung zwischen Wirt und Erreger
Aufgrund der hohen Vermehrungsgeschwindigkeit sind Mikroorganismen
gegenüber dem Menschen in der evulotionären Entwicklung deutlich überlegen
E. coli, Staphylokokken
20-30 Minuten (in vitro)
Salmonella typhimurium
30 Minuten (in vitro)
5-12 Stunden (in vivo)
M. tuberculosis
24 h (in vitro)
mehrere Tage (in vivo)
Treponema pallidum
30 Stunden (in vivo)
Viele Viren
< 1 Stunde (in Zellen)
Plasmodium falciparum
8 Stunden
Der Mensch:
~ 20 Jahre …
Infektion: Die Wechselwirkung zwischen Wirt und Erreger
Grundbegriffe
Pathogenität
Fähigkeit einer Spezies von Mikroorganismen, in einem Wirt
Krankheit auszulösen
Virulenz
Ausprägungsgrad der Krankmachenden Eigenschaften eines
Stammes einer Spezies von Krankheitserregern
Immunität
Fähigkeit des Wirtes gegenüber Krankheitserregern eine
ausreichende Immunabwehr zu mobilisieren, die eine
Erkrankung des Körpers verhindert
Infektion: Die Wechselwirkung zwischen Wirt und Erreger
Etablierung einer Infektion
Infektion: Die Wechselwirkung zwischen Erreger und Wirt
Eine Infektion ist ein Wettlauf zwischen Erreger und Wirt
Pathogenitätsfaktoren
Adhärenzfaktoren
Fimbrien (Pili)
befähigen Bakterien, sich an Rezeptoren von Epithelzellen zu heften
 Führt zur Kolonisierung
Pathogenitätsfaktoren
LPS - Lipopolysaccharid
Molekularer Aufbau von LPS
O-spez.Polysaccharidkette
(O-Antigen-Variationen)
Core-Antigen
Lipid A
(Endotoxin-Wirkung)
Pathogenitätsfaktoren
LPS - Lipopolysaccharid
Schäden, die durch LPS Einwirkung hervorgerufen werden
Pathogenitätsfaktoren
Kapsel – Exopolysaccharid (EPS)
Bekapselte Bakterien können sich den Abwehrmechanismen des Wirtes entziehen:
EPS …
• … erschwert die Phagozytose
• … erschwert Komplementaktivierung
• … kann Antikörperbildung inhibieren
Pathogenitätsfaktoren
(Zer) Störung der Immunität des Wirtes
Inhibition von Antikörpern
Protein A von S. aureus
 Bindet das Fc-Stück von Antikörpern
IgA-Proteasen
Zerstören Immunglobuline
(z. B. Gonokokken, Pneumokokken)
Pathogenitätsfaktoren
Toxine
Hämolysine
• Bilden Poren in Zellmembranen
 Führt zur Lyse und Zerstörung der Zelle
• Streptolysin von Streptokokken
• Alpha-Toxin von Staphylococcus aureus
Proteasen, Lipasen
• Zerstören Bestandteile in Zellen
 Zelltod
Pathogenitätsfaktoren
Toxine
AB-Toxine
bestehen aus 2 Untereinheiten:
A-Unterheit: Für die toxische Wirkung verantwortlich
B-Unterheinheit: Für das Eindringen in die Zelle verantwortlich
Beispiele:
• Botulismus-Toxin
• Tetanus-Toxin
• Cholera-Toxin
• Diphtherie-Toxin
Pathogenitätsfaktoren
Sekretionssysteme
Typ III Sekretionssystem
Nadelkomplex, durch den Bakterien
Virulenzfaktoren direkt in die Zelle
injizieren können
Beispiel:
Injektion von Effektorproteinen
von Listeria in die Wirtszelle
 Führen zur aktiven Aufnahme des
Erregers in die Zelle
Übertragungswege infektiologischer Krankheiten
Mensch zu Mensch
• Rhinoviren
• Rotaviren
• M. tuberculosis
• Salmonella
• Shigella
• T. pallidum
• Gonokokken
• HIV
Übertragungswege infektiologischer Krankheiten
Tier auf Mensch (Zoonosen)
Ornithose: Eine Infektionskrankheit,
die durch Vögel übertragen wird
Übertragungswege infektiologischer Krankheiten
Direkt aus der Umwelt
z. B. Non-Fermenter, Sporenbildner, Schimmelpilze
Sporenbildner wie
C. tetani finden sich im
Erdboden und an Pflanzen
Manch pathogene BodenBakterien sind in Reisfeldern
zu finden
Schimmelpilze finden sich
ubiquitär in der Umwelt
Herunterladen