Folien DNA-Computing

Werbung
3. Konzepte des DNA Computing
Naturwissenschaftlich motivierte
formale Modelle
Henning Bordihn
Genchips
• Ab der Intrepid-Klasse: Bionukleare Gelpacks
• Realität?:
• zur Genanalyse eingesetzt
• gesundes vs. krankes Gewebe
• unbehandelt vs. behandelt
• Wildtyp vs. Mutant
• Realisierung von Mikroarrays
• tragen Millionen Polymere
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
2
Was ist DNA Computing?
• Computing: algorithmische Überführung
von Eingabe- in Ausgabedaten
• DNA-Computing:
– Eingabe- und Ausgabedaten werden in
DNA-Molekülketten kodiert
– algorithmische Schritte sind Operationen,
die DNA-Molekülketten manipulieren
• Miniaturisierung durch Übergang auf die molekulare
Ebene
– DNA-Computing
– Quantum-Computing
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
3
Facetten des DNA Computing
• in vivo: DNA-Operationen in der lebenden Zelle
– Erkennen von Zusammenhängen
• in vitro: DNA-Operationen außerhalb der lebenden Zelle
– Nachahmung der in-vivo-Operationen unter Laborbedingungen
• in ratione: mathematische Konzepte
– durch DNA-Operationen inspiriert
• in silico: Realisierung solcher Konzepte mit herkömmlichen
Methoden der Informatik
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
4
3.1 Struktur und grundlegende
Eigenschaften von DNA
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
5
DNA-Stränge
gewundene Doppelhelix,
bestehend aus:
•
•
•
•
Adenin- (A),
Cytosin- (C),
Guanin- (G),
Thymin- (T)
Nukleotiden
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
6
Chemische Struktur eines Nukleotids
[PRS 98]
Phosphat
Henning Bordihn
Zucker
Konzepte des DNA Computing
Base (hier: Thymin)
7
Schematische Darstellung eines
Nukleotids
[PRS 98]
Phosphat
Base
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
8
Phosphodiesterbindung
[PRS 98]
chemisch starke
Bindung zwischen
zwei Nukleotiden
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
9
Phosphodiesterbindung
[PRS 98]
Leserichtung
Repräsentation eines
DNA-Einzelstrangs
als String:
5‘ACG3‘
Nukleotidsequenz
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
10
Wasserstoffbindung
[PRS 98]
chemisch schwache
Bindung zwischen
zwei Nukleotiden
Watson-CrickKomplementarität:
entweder B1 = A und B2 = T
oder B1 = C und B 2 = G
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
11
Bildung eines Doppelstrangs
[PRS 98]
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
12
3.2 Einige DNA-Operationen
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
13
DNA-Replikation (in vivo)
• Trennung des DNA-Doppelstrangs in Einzelstränge
durch Lösen der Wasserstoff-Bindungen
• Ergänzen der Einzelstränge auf Basis der
Watson-Crick-Komplementarität
• Operationen können in vitro nachgeahmt werden
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
14
Denaturieren - Renaturieren
Temperaturerhöhung:
Denaturierung/Melting
Henning Bordihn
langsames Abkühlen:
Renaturierung/Annealing
Konzepte des DNA Computing
15
DNA-Verlängerung
• Voraussetzungen:
1. ein DNA-Einzelstrang (Template)
2. ein am 3‘-Ende des Templates bereits gebundenes
Anfangsstück (Primer)
3. genügend viele Nukleotide in der Lösung
4. Enzym Polymerase
(katalysiert Anbindung von Nukleotiden am freien 3‘-Ende)
5‘
3‘
5‘
3‘
CGG
CGGA
GCCTGAACCA
GCCTGAACCA
3‘
Henning Bordihn
5‘
3‘
Konzepte des DNA Computing
…
5‘
3‘
CGGACTTGGT
GCCTGAACCA
5‘
3‘
5‘
16
Filtern von DNA-Strängen
• Lösung S mit DNA-Polymeren (Einzelsträngen)
• Ziel: Ausfiltern (Entfernen) von allen Polymeren α
• Methode: (stark vereinfacht)
1. Filter mit Komplementär-Polymeren ᾱ präparieren
2. S durch Filter geben + Annealing
• Ergebnis:
1. Lösung S‘ (ohne α)
2. Polymere α (nach Denaturieren vom Filter)
•
verfeinerte Varianten existieren
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
17
Gel-Elektrophorese
http://www.egbeck.de/skripten/13/bs13-11.htm
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
18
3.3 Experimente in vitro
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
19
Prinzipielles Vorgehen in vitro
• gegeben: Instanz eines Berechnungsproblems
• Kodierung der Instanz mit Hilfe von DNA-Sequenzen
• Lösung des Problems durch geeignete Folge von
DNA-Operationen (DNA-Algorithmus)
• Auslesen der Problemlösung
– Frage nach der Existenz einer bestimmten DNA-Sequenz
• besonders interessant für Probleme mit sehr hoher
Komplexität
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
20
Das Hamilton-Pfad-Problem
Gegeben:
Frage:
gerichteter Graph G und zwei seiner Knoten s und t
Gibt es einen Pfad von s nach t,
der jeden Knoten von G genau einmal enthält?
Das Hamilton-Pfad-Problem ist NP-vollständig!
 Alle bekannten (herkömmlichen) Algorithmen basieren auf
vollständigem Durchmustern aller Lösungsmöglichkeiten
(exponentielle Laufzeit).
 Es ist unwahrscheinlich, dass effizientere Algorithmen
gefunden werden.
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
21
Der Graph in Adlemans Experiment
s
Henning Bordihn
t
Konzepte des DNA Computing
22
Der Graph in Adlemans Experiment
4
3
1
0
6
2
5
Hamilton-Pfad: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
23
Adlemans Lösung
Sei G gerichteter Graph mit n Knoten, darunter s und t.
1. Erzeugen von Kodierungen zufällig gewählter Pfade in G
in sehr großer Anzahl .
2. Massives Vermehren von Pfaden, die in s beginnen
und t
_
enden (Polymerase-Kettenreaktion mit s bzw. t als Primer).
Ausfiltern aller Pfade, die nicht in s beginnen und t enden.
3. Filtere alle Pfade aus, die nicht genau n Knoten enthalten
(Gel-Elektrophorese).
4. Für jeden der n Knoten v filtere alle Pfade aus, die v nicht
enthalten.
5. Ja, falls ein Pfad verbleibt, sonst Nein.
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
24
Adlemans Experiment - Diskussion
• Laufzeit (in Anzahl der Operationen): O(n)
– Durchmustern erfolgt massiv parallel
– kein Beweis für P = NP !
• reale Laborzeit: ca. 7 Tage
– z.B. Vorbereitung der Filter
– verbesserbar, z.B. durch teilweise Automatisierung
• Anzahl der benötigten Moleküle wächst rasant
– Anzahl abhängig von Fehlerrate der Operationen
– Undurchführbarkeit schon bei realistischen Problemgrößen
• zeigt prinzipielle Machbarkeit
– Inspiration von vielen neuen Berechnungsmodellen
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
25
Weitere Erfolge (und Probleme)
• DNA-Algorithmus für das SAT-Problem [L]
• DNA-Algorithmus, der den DES-Code knackt [ARRW]
– Ermittlung gültiger Schlüssel durch massive Suche
– Faktor Effizienz: ca. 5 Tage bei 1 s pro Operation,
realistischer: ca. 18 Jahre bei 1 Tag pro Operation
– Faktor Fehlerrate: ca. 1,4 g DNA bei Fehlerrate 10 -4 ,
ca. 23 Erdmassen DNA bei 10 -2
• Ausnutzung weiterer Operationen/Enzyme
– „Werkzeugkasten“
– Beispiel: Hybridisation
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
26
„Cut-and-Paste“ von DNA
• Cut: Lösen der Phosphodiester-Bindung innerhalb
bestimmter Nukleotid-Sequenzen
– verschiedene Enzyme zerstören die starke chemische Bindung
– Enzym bestimmt Position und Art des „Schnitts“
5‘
3‘
x1
CCGG
GGCC
3‘
Hpa II
5‘
x1
x2
5‘
Ligase 3‘
3‘ 5‘
C CGG
GGC C
5‘ 3‘
3‘
x2
5‘
• Paste: Verbindung zwischen der Phosphorgruppe an 5‘
und der OH-Gruppe an 3‘ (Ligation)
– Enzym: Ligase
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
27
Hybridisation
5‘
5‘
3‘
CCGG
GGCC
x1
(Beispiel)
x2
3‘
3‘
y1
CCGG
GGCC
3‘
5‘
5‘
Hpa II
5‘
Hpa II
5‘
C
CGG
GGC
C
3‘
5‘
3‘
3‘
x1
3‘
y2
5‘
x2
y1
5‘
3‘
5‘
3‘
C
CGG
GGC
C
3‘
5‘
3‘
y
2
5‘
H-Bindung + Ligase
5‘
3‘
x1
3‘
Henning Bordihn
CCGG
GGCC
5‘
y2
3‘
y1
5‘
3‘
Konzepte des DNA Computing
CCGG
GGCC
x2
5‘
28
3.4 Abstraktion –
von in vitro zu in ratione
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
29
Splicing-Systeme – Idee (1)
•
•
•
•
Tom Head (1987)
verallgemeinert enzymatisches „Cut-and-Paste“
Axiome (anfängliche Strings) über einem Alphabet
Regeln: Festlegung der Teilstrings, auf die spaltende
Enzyme wirken
5‘
3‘
x1
CCGG
GGCC
x2
3‘
5‘
3‘
5‘
x1
x1 u1 z u 2 x 2
3‘
5‘
C
CGG
GGC
C
3‘
Henning Bordihn
5‘
3‘
x2
x1 C CG G x 2
(C,CG,G)
5‘
Konzepte des DNA Computing
30
Splicing-Systeme – Idee (2)
• Strings nach „Cut“ gemäß (u1,CG,u2)
rekombinieren mit
3‘
5‘
x1
5‘
y1
Strings nach „Cut“ gemäß (v1 ,CG,v2 ),
3‘
C CGG
GGC C
5‘ 3‘
3‘ 5‘
3‘
3‘
5‘
T CGA
GGC T
x
2
5‘
3‘
y
2
5‘
5‘ 3‘
immer wenn CG am 5‘-Ende frei ist
• Regeln sind Paare ((u1,z,u2), (v1,z,v2))
oder ((u, u‘), (v, v‘))
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
mit u = u1, u‘ = zu2 ,
v = v1 , v‘ = zv2
31
Splicing-Systeme - formal
• G = (V, A, R)
– V Alphabet, #, $  V
– A  V * (Menge der Axiome)
– R Menge von Regeln der Form r = u1#u2$u3#u4 (ui  V *)
• (x,y) 
z gdw. x = x 1 u 1 u 2 x2 ,
r
y = y1 u3 u4 y2 ,
z = x1 u 1 u 4 y2 .
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
x1
u1 u2
x2
y1
u 3 u4
y2
x1
u 1 u4
y2
32
Sprachen von Splicing-Systemen
• G = (V, A, R)
• nicht iteriertes Splicing:
L(G) = { z  V * | (x, y)  z, x, y  A, r  R }
r
ℒ 1( ℑ, ℛ ) = { L(G) | G = (V, A, R) mit A  ℑ, R  ℛ }
( ℑ, ℛ Sprachfamilien)
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
33
Splicing-Systeme - Einordnung
ℒ1( ℑ, ℛ ) :
ℛ
FIN
REG
LIN
CF
CS
RE
FIN
FIN
FIN
FIN
FIN
FIN
FIN
REG
REG
REG
REG,RE
REG,RE
LIN
LIN,CF
LIN,CF
RE
RE
RE
RE
CF
CF
CF
RE
RE
RE
RE
CS
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
ℑ
Henning Bordihn
REG,LIN REG,CF
Konzepte des DNA Computing
34
Splicing-Systeme - Erweiterungen
• Iteration
ℑ
– bei Vorhandensein gewisser Enzyme (u.a. Ligase):
Splicing Prozess stoppt nicht
– Rekombinate als neue Ausgangsprodukte
• Hilfssymbole
– realisierbar durch Filtern
– theoretisch interessante Resultate
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
35
Iteriertes Splicing
ℋ ( ℑ, ℛ ) :
ℛ
ℑ
FIN
FIN
REG
FIN,REG FIN,RE
LIN
CF
CS
RE
FIN,RE
FIN,RE
FIN,RE
FIN,RE
REG
REG
REG,RE
REG,RE
REG,RE
REG,RE
REG,RE
LIN
LIN,CF
LIN,RE
LIN,RE
LIN,RE
LIN,RE
LIN,RE
CF
CF
CF,RE
CF,RE
CF,RE
CF,RE
CF,RE
CS
CS,RE
CS,RE
CS,RE
CS,RE
CS,RE
CS,RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
36
Iteriertes Splicing mit Hilfssymbolen
ℇℋ ( ℑ, ℛ ) :
ℛ
FIN
REG
LIN
CF
CS
RE
FIN
REG
RE
RE
RE
RE
RE
REG
REG
RE
RE
RE
RE
RE
LIN
LIN,CF
RE
RE
RE
RE
RE
CF
CF
RE
RE
RE
RE
RE
CS
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
ℑ
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
37
3.5 Noch einmal in vivo Können lebende Zellen rechnen?
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
38
Wimperntierchen (Ciliate)
• Einzeller
• zwei verschiedene Zellkerne:
1. Mikronukleus
- steuert die Fortpflanzung
2. Makronukleus
- steuert das Soma der Zelle
- löst sich während der
Zellteilung auf
- wird aus Mikronukleus
neu gebildet
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
39
DNA-Struktur bei Ciliaten
• im Mikronukleus:
– MDS-Stücke (macronuclear destined sequences):
speichern die eigentliche genetische Information
– IES (internally eliminated sequences):
ohne genetische Information; separieren MDS-Teile
Mi 1
Mi 3
Mi 2
…
M2
• im Makronukleus:
Mk
…
– nur MDS, „sortiert“
M1
Henning Bordihn
Mi k
Konzepte des DNA Computing
Mk - 1
40
MDS-Struktur
M2
Mk
…
M1
pi
Mi :
pi
Pointer
Henning Bordihn
mi
Mk - 1
pi + 1
pi + 1
M i + 1:
pi + 1
pi + 1
mi
pi + 2
pi + 2
übereinstimmende
Pointer
Konzepte des DNA Computing
41
MDS im Mikronukleus
pi
mi
pi
pi
pi
pi + 1
IES
pi + 1
mi
pi + 1
pi + 1
pi + 1
pi + 1
mi
mi
pi + 2
pi + 2
pi + 2
pi + 2
Funktioniert bei direkter Wiederholung der Pointer.
Umordnungen und Spiegelungen sind erforderlich.
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
42
Die Assembly-Operationen
1. ld
(loop, direct repeat)-excision
2. hi
(hairpin, inverted repeat)-excision/reinsertion
3. dlad (double loop, alternating direct repeat)excision/reinsertion
Genügen, um den Makronukleus aus dem Mikronukleus
zu generieren.
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
43
ld - Operation
[EPPR]
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
44
hi - Operation
[EPPR]
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
45
dlad - Operation
[EPPR]
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
46
Die Herausforderung
• Entdecken eines neuen, weiteren Verständnisses von
Berechenbarkeit / Computation
• Wahrnehmen der uns umgebenden Welt im Sinne der
Informationsverarbeitung
• „Biology and Computer Science – life and computation
are related. I am confident that at their interface
great discoveries await whose who seek them.“
(Adelman 1998)
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
47
Referenzen
[A]
L. M. Adleman: Molecular computation of solutions to combinatorial problems.
Science, 226 (1994), 1021–1024.
[ARRW] L. M. Adleman, P. W. K. Rothemund, S. Roweiss, E. Winfree: On applying molecular
computation to the Data Encrypted Standard. In E. Baum et al. (Hrsg.): DNA Based
Computers. Proc. Second Annual Meeting, Princton, 1996.
[EPPR] A. Ehrenfeucht, I. Petre, D.M. Prescott, G. Rozenberg: Universal ans Simple
Operations for Gene Assembly in Ciliates. Where Mathematics, Computer
Science, Linguistics and Biology Meet. Kluwer Academic Publishers,
Norwell, MA 2001.
[L]
R. J. Lipton: Using DNA to solve NP-complete problems. Science, 268 1995), 542-545.
[PRS] Gh. Păun, G. Rozenberg, A. Salomaa: DNA Computing. New Computing Paradigms.
Springer-Verlag, Berlin – Heidelberg, 1998.
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
48
Vielen DNAk
DANk !
Henning Bordihn
Konzepte des DNA Computing
49
Herunterladen