Vermietungsexposé PROVISIONSFREI: Ihr neues Büro in citynaher Lage - IN 12 MINUTEN IN MITTE Adresse: Kapweg 3 - 5 13405 Berlin Wedding (Wedding) 2 Lage: Das Kap-Carré ist sehr gut erreichbar: Autobahn A100/A111 (2 Minuten), U-Bahnlinie U6 (3 Gehminuten) sowie Buslinien 125, 128 und Flughafen Tegel (5 Minuten). Die Hauptverkehrsstraße Scharnweberstraße/Müllerstraße liegt in der Nähe. In der Umgebung befinden sich das angrenzende Shoppingcenter „Der Clou“ mit zahlreichen Geschäften, verschiedene Bistros und Restaurants sowie ein Baumarkt. Objektbeschreibung: Für einen ersten lebendigen Eindruck vom Kapweg nutzen Sie bitte den Trailer "EINDRÜCKE vom Kapweg". Der Link dazu befindet sich am unteren Ende der Seite. Der Kapweg 3-5 ist ein markantes, sehr gut sichtbares Büro- und Geschäftshaus mit sieben Geschossen, drei Eingängen, Dachbegrünung und einem Innenhof. Neben hoch attraktiven Büroflächen auf insgesamt 18.200 m², die ab 250 m² teilbar sind, verfügt das Objekt über eine objekteigene, zweigeschossige Tiefgarage mit 182 Stellplätzen. Dieser abwechslungsreiche Bürogebäudekomplex wurde 1997 errichtet und ist in eine gute Infrastruktur eingebunden. Ausstattung: Die Fassade des Kap-Carrés ist eine lebendige Kombination aus Klinker, Putz und Metallelementen. Mit drei Eingangsbereichen aus Naturstein, Treppenhaus, Aufzügen sowie Aluminium-Schallschutzfenstern, Be- und Entlüftungsanlage für die Büros, Teeküchen und einem außenliegenden Sonnenschutz hat es die ideale Grundausstattung für Ihr Büro. Zusätzlich beinhaltet der Gebäudekomplex getrennte WC-Einheiten, Teppichbodenbeläge und abgehängte Decken mit integrierter Beleuchtung. Der Tiefgaragenbereich ist mit einer Sprinkler- und CO2 Warnanlage ausgerüstet. Sonstiges: Das Objekt beherbergt zahlreiche Dienstleister, wie Steuerberater, Ärzte und Personaldienstleister, die die vielen Vorteile des Gebäudekomplexes nutzen. Das Angebot ist direkt vom Eigentümer des Gebäudes und deshalb provisionsfrei. Wichtiges im Überblick: Büro-/Praxisfläche: Nebenkosten: Preis: Preis errechnet: Courtage erforderlich: Verfügbar ab: Bürotyp: Baujahr: 441,81 m² 3,50 Euro 13,50 Euro (Miete pro Quadratmeter) 5.964,44 Euro (Miete) Nein kurzfristig Büro 1997 3 Objektzustand: Aufzug: Bodenbelag: Etagenzahl: DV-Verkabelung: Anzahl Stellplätze: Entfernung zum Hauptbahnhof: Entfernung zur Bundesautobahn: Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmittel: Entfernung zum Flughafen: vollständig renoviert Ja nach Mieterwunsch 6. OG Ja 182 20 3 2 5 Energiekenndaten: Heizungsart: Wesentliche Energieträger: Energieausweistyp: Energieeffizenzklasse: Endenergiebedarf: Energieverbrauch für Warmwasser enthalten: Fernwärme Fernwärme Bedarfsausweis NOT_APPLICABLE 122 kWh/(m²*a) keine Angabe IS-Objekt-ID: 90915998 TLG-ID: 90915998 Unser Ansprechpartner: TLG IMMOBILIEN AG Herr Philipp Callies Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Telefon: +493024303361 Fax: E-Mail: [email protected] Homepage: Handelsregister Berlin-Charlottenburg HRB 161314 B USt-IdNR.: DE 137181557 Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksamt Mitte von Berlin Angaben ohne Gewähr. Zwischenzeitlicher Verkauf oder Vermietung vorbehalten. Stand 21.08.2017. 4 Ansicht 2 Vorderansicht Eingang1 Eingang Doppelbüro Eingang Aufzüge 5 Empfang Flur Konferenzraum Open Space1 WC Einheiten Teeküche 6 Tiefgarage Gebäudeschnitt 7 Etage - Beispielgrundriss ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 1 27.01.2025 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Büro- und Gewerbeimmobilie Adresse Kapweg 3-5, 13405 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Gebäudefoto (freiwillig) 1996/97 1996/97 Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) 18.400 m² Erneuerbare Energien keine Lüftung Fensterlüftung und Lüftungsanlage Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau Vermietung/Verkauf Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Aushang bei öffentlichen Gebäuden Sonstiges (freiwillig) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die Nettogrundfläche. Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig. Diese Art der Ausstellung ist Pflicht bei Neubauten und bestimmten Modernisierungen. Die angegebenen Vergleichswerte sind die Anforderungen der EnEV zum Zeitpunkt der Erstellung des Energieausweises (Erläuterungen – siehe Seite 4). Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt. Die Vergleichswerte beruhen auf statistischen Auswertungen. Datenerhebung Bedarf/Verbrauch durch: Eigentümer Aussteller Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe). Hinweise zur Verwendung des Energieausweises Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Gebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist lediglich dafür gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen. Aussteller Joachim Andreas GIW Geprüfte Immobilien GmbH Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin 28.01.2015 Datum 1) Mehrfachangaben möglich Unterschrift des Ausstellers 2) Nettogrundfläche ist im Sinne der EnEV ausschließlich der beheizte/gekühlte Teil der Nettogrundfläche ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Kapweg 3-5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Primärenergiebedarf „Gesamtenergieeffizienz“ CO2-Emissionen1) [kg/(m²·a)] Dieses Gebäude 0 50 122 kWh/(m²·a) 150 200 100 EnEV-Anforderungswert Neubau 250 EnEV-Anforderungswert modernisierter Altbau Anforderungen gemäß EnEV 2) Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Primärenergiebedarf Ist-Wert 122 kWh/(m2 ·a) ≥350 300 152 Anforderungswert kWh/(m2 ·a) Verfahren nach Anlage 2 Nr. 2 EnEV Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten eingehalten Verfahren nach Anlage 2 Nr. 3 EnEV („Ein-Zonen-Modell“) Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten Vereinfachungen nach § 9 Abs. 2 EnEV Endenergiebedarf Energieträger Heizung Fernwärme Jährlicher Endenergiebedarf in kWh/(m2 ·a) für Warmwasser Eingebaute Lüftung 4) Beleuchtung 68,5 9,5 14,5 Kühlung einschl. Befeuchtung 9,5 Gebäude insgesamt 8,5 110,5 Aufteilung Energiebedarf [kWh/(m2 ·a)] Heizung Nutzenergie Endenergie Primärenergie 62,3 68,5 75,4 Warmwasser 8,6 9,5 10,5 Lüftung 4) Eingebaute Beleuchtung 13,2 14,5 16,0 Kühlung einschl. Befeuchtung 8,6 9,5 10,5 Ersatzmaßnahmen 3) Gebäudezonen Anforderungen nach § 7 Nr. 2 EEWärmeG Die um 15% verschärften Anforderungswerte sind eingehalten. Nr. Anforderungen nach § 7 Nr. 2 i. V. m. § 8 EEWärmeG Die Anforderungswerte der EnEV sind um % verschärft. 1 2 Primärenergiebedarf Verschärfter Anforderungswert Zone Gebäude insgesamt 7,2 8,5 9,4 Fläche [m2] Büro - und Verwaltungsgebäude 18.300 1 Hausmeisterwohnung 74 99,9 110,5 121,8 Anteil [%] 99 1 kWh/(m2 ·a) Wärmeschutzanforderungen Die verschärften Anforderungswerte sind eingehalten. Weitere Zonen in Anlage Erläuterungen zum Berechnungsverfahren Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Energiebedarfs in vielen Fällen neben dem Berechnungsverfahren alternative Vereinfachungen zu, die im Einzelfall zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter beheizte / gekühlte Nettogrundfläche. 1) Freiwillige Angabe 2) bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fall des § 16 Abs. 1 Satz 2 EnEV 3) nur bei Neubau im Falle der Anwendung von § 7 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 4) nur Hilfsenergiebedarf ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Heizenergieverbrauchskennwert (einschließlich Warmwasser) Stromverbrauchskennwert Der Wert enthält den Stromverbrauch für: Zusatzheizung Warmwasser Lüftung eingebaute Beleuchtung Kühlung Sonstiges: Verbrauchserfassung – Heizung und Warmwasser Energieträger Zeitraum von Energieverbrauch [kWh] bis Anteil Warmwasser [kWh] Klimafaktor Energieverbrauchskennwert in kWh/(m2 ·a) (zeitlich bereinigt, klimabereinigt) Heizung Warmwasser Kennwert Durchschnitt Verbrauchserfassung – Strom Zeitraum von bis Ablesewert [kWh] Kennwert [kWh/(m2 ·a)] Gebäudenutzung Gebäudekategorie oder Nutzung, ggf. mit Prozentanteil % % % Sonderzonen Erläuterungen zum Verfahren Das Verfahren zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Die Werte sind spezifische Werte pro Quadratmeter beheizte / gekühlte Nettogrundfläche. Der tatsächliche Verbrauch eines Gebäudes weicht insbesondere wegen des Witterungseinflusses und sich ändernden Nutzerverhaltens von den angegebenen Kennwerten ab. 1) Veröffentlicht im Bundesanzeiger/Internet durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erläuterungen 4 Energiebedarf – Seite 2 Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf für die Anteile Heizung, Warmwasser, eingebaute Beleuchtung, Lüftung und Kühlung dargestellt. Diese Angaben werden rechnerisch ermittelt. Die angegebenen Werte werden auf der Grundlage der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogener Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedingungen (z. B. standardisierte Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere Wärmegewinne usw.) berechnet. So lässt sich die energetische Qualität des Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten und der Wetterlage beurteilen. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Primärenergiebedarf – Seite 2 Der Primärenergiebedarf bildet die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ab. Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die so genannte „Vorkette“ (Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils eingesetzten Energieträger (z. B. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare Energien etc.). Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz und eine die Ressourcen und die Umwelt schonende Energienutzung. Die angegebenen Vergleichswerte geben für das Gebäude die Anforderungen der Energieeinsparverordnung an, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Energieausweises galt. Sie sind im Falle eines Neubaus oder der Modernisierung des Gebäudes nach § 9 Abs. 1 Satz 2 EnEV einzuhalten. Bei Bestandsgebäuden dienen sie der Orientierung hinsichtlich der energetischen Qualität des Gebäudes. Zusätzlich können die mit dem Energiebedarf verbundenen CO2-Emissionen des Gebäudes freiwillig angegeben werden. Der Skalenendwert des Bandtachometers beträgt, auf die Zehnerstelle gerundet, das Dreifache des Vergleichswerts „EnEV Anforderungswert modernisierter Altbau“ (140 % des „EnEV Anforderungswerts Neubau“). Wärmeschutz – Seite 2 Die Energieeinsparverordnung stellt bei Neubauten und bestimmten baulichen Änderungen auch Anforderungen an die energetische Qualität aller wärmeübertragenden Umfassungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc.) sowie bei Neubauten an den sommerlichen Wärmeschutz (Schutz vor Überhitzung) eines Gebäudes. Endenergiebedarf – Seite 2 Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Warmwasser, eingebaute Beleuchtung, Lüftung und Kühlung an. Er wird unter Standardklima und Standardnutzungsbedingungen errechnet und ist ein Maß für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude bei standardisierten Bedingungen unter Berücksichtigung der Energieverluste zugeführt werden muss, damit die standardisierte Innentemperatur, der Warmwasserbedarf, die notwendige Lüftung und eingebaute Beleuchtung sichergestellt werden können. Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz. Heizenergie- und Stromverbrauchskennwert (Energieverbrauchskennwerte) – Seite 3 Der Heizenergieverbrauchskennwert (einschließlich Warmwasser) wird für das Gebäude auf der Basis der Erfassung des Verbrauchs ermittelt. Das Verfahren zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Die Werte sind spezifische Werte pro Quadratmeter Nettogrundfläche nach der Energieeinsparverordnung. Über Klimafaktoren wird der erfasste Energieverbrauch hinsichtlich der örtlichen Wetterdaten auf ein standardisiertes Klima für Deutschland umgerechnet. Der ausgewiesene Stromverbrauchskennwert wird für das Gebäude auf der Basis der Erfassung des Verbrauchs oder der entsprechenden Abrechnung ermittelt. Die Energieverbrauchskennwerte geben Hinweise auf die energetische Qualität des Gebäudes. Kleine Werte signalisieren einen geringen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den künftig zu erwartenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich. Der tatsächliche Verbrauch einer Nutzungseinheit oder eines Gebäudes weicht insbesondere wegen des Witterungseinflusses und sich ändernden Nutzerverhaltens oder sich ändernder Nutzungen vom angegebenen Energieverbrauchskennwert ab. Die Vergleichswerte ergeben sich durch die Beurteilung gleichartiger Gebäude. Kleinere Verbrauchswerte als der Vergleichswert signalisieren eine gute energetische Qualität im Vergleich zum Gebäudebestand dieses Gebäudetyps. Die Vergleichswerte werden durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bekannt gegeben. Die Skalenendwerte der Bandtachometer betragen, auf die Zehnerstelle gerundet, das Doppelte des jeweiligen Vergleichswerts. Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis gemäß § 20 Energieeinsparverordnung (EnEV) Gebäude Adresse/ Gebäudeteil Kapweg 3-5, 13405 Berlin Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Büro- und Gewerbeimmobilie Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung sind möglich sind nicht möglich Maßnahmen zur kostengünstigen Verbesserung der Energieeffizienz Empfohlene Modernisierungsmaßnahmen Nr. 1 Bau- oder Anlagenteile Maßnahmenbeschreibung Tiefgarage Tiefgaragendecke dämmen Weitere Empfehlungen auf gesondertem Blatt Hinweis: Modernisierungsempfehlungen für das Gebäude dienen lediglich der Information. Sie sind nur kurz gefasste Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung. Beispielhafter Variantenvergleich (Angaben freiwillig) Ist-Zustand Modernisierungsvariante 1 Modernisierungsvariante 2 Modernisierung gemäß Nummern: Primärenergiebedarf [kWh/(m2 ·a)] Einsparung gegenüber Ist-Zustand [%] Endenergiebedarf [kWh/(m2 ·a)] Einsparung gegenüber Ist-Zustand [%] CO2-Emissionen [kg/(m2 ·a)] Einsparung gegenüber Ist-Zustand [%] Aussteller Joachim Andreas GIW Geprüfte Immobilien GmbH Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin 28.01.2015 Datum Unterschrift des Ausstellers 10 MINUTEN mit der U-Bahn bis Mit te mit dem Fahrrad einmal hin & zurück zum Volkspark Rehberge mit dem Bus bis T XL mit dem Auto raus aus der S t adt R E I N I C K E N D O R F Hier ist man mitten in der Stadt, gut angebunden und gut ver sorg t. Ein idealer Knoten punk t, um Innenst adt und S t adtrand gleichermaßen schnell zu erreichen. Das gegenüberliegende Einkauf szentrum „Der Clou“ und zahlreiche Supermärk te sowie vielfältige gastronomische Angebote rund um den Kapweg s tellen die t ägliche Nahversorgung sicher. Am Kur tSchumacher-Platz verbinden sieben Buslinien und die U-Bahnlinie 6 als zentrale Nord-SüdAchse den Kapweg mit allen Himmelsrichtungen, im Besonderen nach Mit te. ZWISCHEN S TA D T U N D GRÜN VERMIE TUNG TLG IMMOBILIEN AG Katharina Weidlich 030 2430 3329 Katharina.weidlich@ tlg.de w w w.tlg.de Zugleich ist der S t andor t überraschend grün. Hinter dem Gebäude zieht sich vom DünenNaturdenkmal, über die Schrebergar tenkolonie Klein Afrika und den Volkspark Rehberge mit seinem p opul är en Fr eiluf tk ino ein gr üne s Band bis hin zum S trandbad Plöt zensee und der Spree-Havel-Kanallandschaf t. IN 10 MINUTEN IN MI T TE IN 100 MINUTEN IN LONDON Der Kapweg 3-5 ist im Bezirksdreieck zwischen Wedding, Reinickendor f und Tegel exzellent angebunden. U-Bahn, Bus, Autobahn und Flughafen verbinden den Standor t mit Berlins Mit te und der ganzen Welt. In Zukunf t schließt das Areal direk t an die Quar tiersentwicklung „Schumacher Quar tier“ an, das als Brückenelement nach der Schließung des Flughafens den Technologiestandor t T XL Urban Republic mit der Innenstadt verbinden wird. ARBE I TEN M I T D Ü N E N B L IC K An das Grundstück grenz t die einzige erhaltene, innerst ädtische Düne Deutschlands an. TRE PPE NHA US OG 6 OG 5 OG 4 OG 3 OG 2 OG 1 EG KAP KAP KAP WEG KAP WEG 4 WEG EN FSZ K AU EIN LOU C DER TRU M STRASSE 3 18.190 Tiefgaragenplätze m 2 N u t z f l ä ch e 7 7 182 IN ZAHLEN Die großzügigen Flächen im Kapweg bieten alle Möglichkeiten der flexiblen Raum gest altung. Großraum - und Kombibüros können genauso umgeset z t werden wie Einzelräume. Miet flächen von 250 m 2 bis hin zu 2.600 m 2 zusammenhängend auf einer Ebene eröf fnen Ent faltungsräume für die Realisierung individueller Ansprüche. Über sieben Etagen bildet eine Haus - in -Haus - Lösung auch eine in sich geschlossene Einheit von ca. 4.000 m2. AGE 5 SCHARNWEBER SPIELR AUM FÜR R AUMSPIELE GAR 3 WEG E i n g ä n ge Au f z ü ge 2502.600 FA K T E N S TA N D O R T Kapweg 3-5 13405 Berlin ZUR VERMIE TUNG STEHENDE FL ÄCHE ca. 11.000 m 2 NUTZUNGSEINHEI TEN m 2 p ro E t a ge A U S S TAT T U N G • • • • • • • 250 - 2.600 m 2 je Geschoss 4.000 m 2 Haus - in-Haus-Lösung • BAUJAHR 1997 S to ck we r ke • Schallschut z fenster außenliegender Sonnenschut z Auf züge zu allen Einheiten Mieter tiefgarage mit 182 Plät zen auf z wei Et agen Ausbau nach Mieter wunsch Grundrisse variabel, flexible of fene Grundstruk tur, Doppelbelichtung möglich Meetingräume, Einzelbüros, Kombi büros und of fene Flächen nach Maß Aufenthaltsmöglichkeiten im Außenbereich Musterbüro