11.05.2014 is b . 5 .0 1 0 Exkursion vom chitektur r A g n a g n ie d Stu Näher dran. Gebäuderegister Loop Oak Park H1 Hostelling International Chicago H2 Congress Plaza Hotel 1 Architecture Foundation 2 River Boat Tour, Chicago`s First Lady Boat Dock 8 Auditorium Building 10 Crown Hall, IIT Campus 14 Aqua Tower 15 Art Institut of Chicago 16 James R. Thompson Center 17 Cloud Gate 18 Jay Pritzker Pavillonob 19 BP Pedestrian Brigde 20 USB Tower 21 Dirksen Federal Center 22 Burnham Pavillon 23 Richard Daley Center 24 Reliance Building 25 Schlesinger and Mayer Department Store 26 Willis Tower (Sears Tower) 27 Marshall Field Store 28 Monadnock Building 29 McCormick Place 30 Clarke House Museum 31 111 East Wacker 32 U.S. Post Office 33 Kluczynski Federal Building 34 Chicago Hilton and Towers 35 Manhattan Building 36 Second Leiter Building 46 Rookery Building A Wright Home + Studio B Thomas H.Gale House C Walter H. Gale House D George W. Smith House E Haus William G. Fricke F Edwin H. Cheney Haus G Unity Temple H Harry Adams Haus I William E. Martin Haus J Harry C. Goodrich Haus K Robert P. Parker Haus L Francis J. Wooley Haus M Nathan G. Moore Haus N Edward R. Hills Haus O Arthur B. Heurtley Haus P Mrs. Thmoas Gale Q Peter A. Beachy Haus R Frank W. Thomas Haus S River Forest Tennis Club T George W. Furbeck U Horse Show Fontaine V Franciso Terrace Chicago`s Norden 9 Poetry Foundation 37 Museum of Contemporary Art 38 Trump Tower 39 Marina City 40 860-880 Lake Shore Drive Apartments 41 John Hancock Center 42 Lake Point Tower 43 Glessner House 44 900 - 910 Lake Shore Apartments 45 330 North Wabash IBM Impressum Dies ist eine interne Dokumentation des Studiengangs Architektur Fakultät Architektur und Bauwesen Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe Redaktion: Susanne Texter Susanne Dürr, Caroline Reich Mitarbeit: Nadine Drost, Isabelle Ginter, Mari Kunchiwala, Dominik Schlenkrich und Studierende des Studiengangs Architektur Layout: Alke Hickel, Susanne Texter Korrekturen: Nadine Drost, Isabelle Ginter Titelfoto: Nic Hermann Druck: E & B engelhardt und bauer Druck und Verlag GmbH Käppelestraße 10 76131 Karlsruhe Auflage: 50 Reisedatum 1. - 11. Mai 2014 TeilnehmerInnen Hannah Dobrinski Melissa Dopf Elena Eidemüller + 1 Person Undral Ganbold Florian Gerlach Birgit Hettich Lukas Horn Wochenplan Maren Schindler Carolin Uhl Katharina Walter Aline Kälber Florian Keim Artur Kramer Simon Lange Stephan Mertens Sebastian Rittner Baltus Salzwedel 1. Mai 2014 Donnerstag Ankunft Erste Erkundungstour z.B. Willis Tower, ... 2. Mai 2014 Freitag Citywalk Architecture Foundation River-Boat-Tour In Amerika sind viele Menschen vom Trinkgeld abhängig. In Restaurants und Taxis gibt man 15-20 Prozent der Rechnungssumme, ein Gepäckträger bekommt 1 $ pro Koffer, der Zimmerservice sollte ungefähr 1 $ pro Übernachtung erhalten. Jede Dienstleistung sollte mit einem „Tip“ belohnt werden. 3. Mai 2014 Samstag Robie House - Frank Lloyd Wright Historic Netsch Campus at UIC - Walter A. Netsch Längenmaße 4 Mai 2014 Sonntag Busfahrt Farnsworth House - Ludwig Mies van der Rohe Taliesin - Frank Lloyd Wright 5. Mai 2014 Montag Home + Studio - Frank Lloyd Wright (Oak Park) Unity Temple - Frank Lloyd Wright (Oak Park) Railroadcity Riverside - F. L. Olmsted 6. Mai 2014 Dienstag Auditorium Building - Adler + Sullivan Eventuell Besuch im Architekturbüro 7. Mai 2014 Mittwoch IIT Campus - Ludwig Mies van der Rohe 8. Mai 2014 Donnerstag Johnson Wax - Frank Lloyd Wright Wingspread - Frank Lloyd Wright WMS Boatshouse at Clark-Park - Studio-Gang 9. Mai 2014 Freitag Day off Gemeinsames Abendessen 10. Mai 2014 Samstag Abreise Ankunft in Frankfurt am 11.Mai 2014 Prof. Susanne Dürr Dipl.-Ing. Caroline Reich Prof. Florian Burgstaller Trinkgeld 1 inch (in; Zoll) = 1 foot (ft; Fuß) 1 2,54 cm 1 mile (mi; Meile)= 1,61 km = 30,48 cm 1 m = 1,09 yd yard (yd; Elle) = 91,44 cm 1 km = 0,62 mi Wasser Das Leitungswasser in den USA ist im Allgemeinen sehr stark mit Chlor versetzt und nur bedingt zum Trinken geeignet. Wasser zum Trinken holt man sich besser im Supermarkt. Sicherheit - Notrufnummer: 911 Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen Man sollte die südlichen Vororte Chicagos meiden, oder sich zumindest über die Lage erkundigen, bevor man dorthin geht. Es werden etwa ein bis zwei Menschen täglich in Chicago ermordet. Das sind allerdings oft Bewohner der armen Stadtteile im Süden. Das restliche Chicago ist sehr sicher, wenn man sich an die in Europa üblichen Verhaltensweisen hält. Das größte Risiko ist der Straßenverkehr, vor allem mit seinen zahlreichen Taxifahrern. Man sollte daher Straßen nur an Kreuzungen überqueren. Generell gilt: Sollte einem eine Situation oder ein Ort nicht sicher vorkommen, sollte man besser umkehren. Die meisten Chicagoer sind aufgeschlossen und freundlich. Sie helfen gerne bei der Orientierung und dem Finden von Restaurants oder bestimmten Geschäften. Wie überall in Amerika, sollte man die Formen der Höflichkeit beachten und das Gespräch mit „How are you?“ beginnen, bzw. in Läden wenigstens mit „Fine. Thanks.“ auf die gleiche Frage antworten. Viele Amerikaner sind aufgeschlossen und hören gerne vom Rest der Welt, obwohl sie selten die USA verlassen. Die USA sind Europa kulturell sehr ähnlich. Wenn man freundlich und bestimmt bleibt, sollte man in Chicago gut zurecht kommen. Sollte man in eine ungewohnte Situation kommen, hilft es nachzufragen und auf die Freundlichkeit des Gegenübers zu bauen. Spanisch kann bei der Kommunikation helfen. Der Chicagoer englische Akzent ist nicht allzu unterschiedlich zum Schulenglisch. Tipp In Chicago erscheint eine lokale Ausgabe des Time Out Magazin, das eine gute Übersicht über alle stattfindenden Ereignisse bietet. 1 Exkursion Chicago SS 2014 Programm Programm SS 2014 Exkursion Chicago 2 Tag 1 Donnerstag 1. Mai 2014 Ankunft 26 am Mittag Ankunft Unterkunft am Abend Hostelling International Chicago 24 East Congress Parkway Chicago, IL 60605-1226 phone: 1-312-360-0300 fax: 1-312-360-0313 H1 Congress Plaza Hotel 520 South Michigan Avenue Chicago Illinois phone: 1-312-360-0300 fax: 1-312-360-0313 H2 Erste Erkundungstour z.B. Willis Tower, ... H1 3 Exkursion Chicago SS 2014 Programm H1 H2 26 H2 Programm SS 2014 Exkursion Chicago 4 Tag 2 Freitag 02. Mai 2014 Citywalk 09:00 am Chicago Architecture Foundation 224 South Michigan Avenue Führung: First-Chicago-School 01:45 pm River-Boat Tour Chicago´s First Lady Boat Dock 112 East Wacker Drive Southeast corner of Michigan & Wacker Dauer: 1 1/2 Std 2 1 2 1 H1 H2 1 5 Exkursion Chicago SS 2014 Programm 2 Programm SS 2014 Exkursion Chicago 6 Tag 3 Samstag 03. Mai 2014 Robie House und Universität Illinois 4 Eigene Anfahrt - siehe Seiten 19-20 10:30 am Robie House 5757 S Woodlawn Ave Chicago, Il 60637 Führung 11.15 am 3 Eigene Anfahrt - siehe Seiten 19-20 Nachmittag Historic Netsch Campus at UIC Student Center East, University of Illinois, 601 S. Morgan Street selbständige Besichtigung 4 3 3 7 Exkursion Chicago SS 2014 Programm 4 Programm SS 2014 Exkursion Chicago 8 Tag 4 07:00 am Sonntag 04. Mai 2014 Farnsworth House und Taliesin 6 Busfahrt Treffpunkt International Hostel Bitte Lunchpaket mitnehmen! 09:00 am Farnsworth House 14520 River Rd, Plano Führung 10:30 am Abfahrt 03:00 pm Taliesin 5 6 5 5607 CTY.RD.C SPRING GREEN WI 53588 Führung 05:00 pm Abfahrt Rückkehr ins Hotel gegen 9:00 pm 5 9 Exkursion Chicago SS 2014 Programm 6 Programm SS 2014 Exkursion Chicago 10 Tag 5 Montag 05. Mai 2014 Oak Park und Railroadcity Riverside A+G Eigene Anfahrt - siehe Seiten 19-20 09:30 am Home + Studio Frank Lloyd Wright A 951 Chicago Ave, Oak Park, IL 60302 Führung 1 10:00 am, Führung 2 10:15 am 11:15 am Unity Temple Frank Lloyd Wright RR G 875 Lake St. Oak Park, IL 60301 Führung: 11:45 am Eigene Anfahrt - siehe Seiten 19-20 Nachmittag Railroadcity Riverside von F. L. Olmstedt RR 10 Pine Avenue, Riverside selbständige Besichtigung A G 11 Exkursion Chicago SS 2014 Programm A Wright Home + Studio (1889-98) B Thomas H.Gale House (1892) C Walter H. Gale House (1893) D George W. Smith House (1898) E Haus William G. Fricke (1901) F Edwin H. Cheney Haus (1903) G Unity Temple (1909) H Harry Adams Haus (1913) I William E. Martin Haus (1903) J Harry C. Goodrich Haus (1895) K Robert P. Parker Haus (1892) L Francis J. Wooley Haus (1893) M Nathan G. Moore Haus (1895) N Edward R. Hills Haus (1906) O Arthur B. Heurtley Haus (1902) P Mrs. Thomas Gale (1909) Q Peter A. Beachy Haus (1906) R Frank W. Thomas Haus (1901) S River Forest Tennis Club (1906) T George W. Furbeck (1897) U Horse Show Fontaine (1909) V Francisco Terrace (1895) A Programm SS 2014 Exkursion Chicago 12 Tag 6 Dienstag 06. Mai 2014 Auditorium Building und Poetry Foundation 01:30 pm Auditorium Building Adler + Sullivan 9 8 50 E Congress PKWY Chicago, IL 60605 Führung 02:00 pm Empfehlung: Poetry Foundation, John Ronan Architects 9 61 W Superior St, Chicago, IL 60654 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 11 am - 04 pm Eventuell Besuch im Architekturbüro 8 Bild 1+2: Auditorium Building, Bild 3: Poetry Foundation 8 13 Exkursion Chicago SS 2014 Programm 9 Programm SS 2014 Exkursion Chicago 14 Tag 7 Mittwoch 07. Mai 2014 IIT Campus Eigene Anfahrt - siehe Seiten 19-20 09:30 am IIT Campus 3300 S. Federal St., Chicago, IL 60616 Treffpunkt Crown Hall 10:00 am Führung mit Kevin Harrington 10 Bild 1: Übersichtsplan IIT Campus Bild 3: The McCormick Tribune Campus Center - Rem Koolhaas 10 10 15 Exkursion Chicago SS 2014 Programm Programm SS 2014 Exkursion Chicago 16 Tag 8 07:00 am Donnerstag 08. Mai 2014 Johnson Wax, Wingspread und WMS Boatshouse 12 11 Busfahrt Treffpunkt: International Hostel 09:00 am Johnson Wax 11 1525 Howe St, Racine Führung 09:30 - 11:30 am Essen unterwegs 01:00 pm Wingspread 33 East Four Mile Road, Wind Point, Wisconsin Führung 1:30 pm 05:00 pm WMS Boatshouse at Clark-Park 3400 N Rockwell St. Chicago Il 60618 12 13 13 Ankunft im Hotel gegen 07:00 pm 11 17 Exkursion Chicago SS 2014 Programm 12 13 Programm SS 2014 Exkursion Chicago 18 Eigene Anfahrten Chicago O‘Hare International Airport >>> HI Chicago (51 min., im 8 Min.-Takt) - Fußweg (5 min.) zur Metro-Haltestelle O’Hare M Blue Line Richtung Forest Park (41 Minuten - 19 Haltestellen) Aussteigen Haltestelle „Jackson Blue“ Fußweg (5 min): auf S Dearborn Street nach Süden Richtung W Van Buren St, links abbiegen auf Congress Parkway (Pkwy). HI Chicago >>> Home + Studio Frank Lloyd Wright (951 Chicago Ave, Oak Park), (ca. 47 min., im 10 Min.-Takt) - Fußweg (6 min): Auf E Congress Pkwy nach Osten Richtung S Wabash Ave, links abbiegen auf S Wabash Ave Haltestelle „Adams/Wabash“ in M Green Line Richtung Harlem, (ca. 28 min. - 18 Haltestellen) Aussteigen Haltestelle „Harlem-Green“ Fußweg (13 min.): auf North Blvd nach Osten Richtung N Marion St, links abbiegen auf Forest Ave, rechts abbiegen auf Lake St, links abbiegen auf Forest Ave, rechts abbiegen auf Chicago Ave. HI Chicago >>> Robie House (ca. 35 min. ohne Wartezeit, 10-Min.-Takt) - - Unity Temple (875 Lake St, Oak Park) >>> Railroadcity Riverside (ca. 52 min, im 20 Min.-Takt) - Fußweg (3 min.) über W Congress Pkwy Richtung Westen, links abbiegen in die S State St zur Bushaltestelle Nr. 1431 “State & Harrison/ Congress” Busfahrt (20 min.): Linie 2 oder 6 (ca. 10 min Takt) in Richtung 79th/South Shore, (18 Haltestellen) Bushaltestelle Nr.1514 „Stony Island & 57th Street“ aussteigen Fußweg (12 min): Auf S Stony Island Ave nach Norden Richtung E 57th St Links abbiegen auf E 57th St Links abbiegen auf Woodlawn Ave. - Fußweg (9 min): auf Lake St nach Westen Richtung N Kenilworth Ave, rechts abbiegen auf N Harlem Ave. Bushaltestelle „Harlem Lake“ Busfahrt ( 25 min.): Linie 307 in Richtung 63rd/Archer/Argo, (36 Haltestellen) Aussteigen Haltestelle „Harlem/Lawton Fußweg (18 min.): auf Harlem Ave nach Süden Richtung Lawton Road, rechts abbiegen auf Lawton Rd, rechts abbiegen auf Riverside Road, links abbiegen auf E Quincy St Robie House >>> Historic Netsch Campus at UIC (ca. 59 min ohne Wartezeit, im 10-Min.-Takt) - - HI Chicago >>> IIT Campus - Fußweg (7 min.): auf S Woodlawn Ave nach Norden Richtung E 57th St, rechts abbiegen auf 55th St Bushaltestelle Nr. 10572 “55th Street & Woodlawn” Busfahrt (9 min.): Linie 55 in Richtung Midway Orange Line, (14 Haltestellen) Bushaltestelle Nr. 6564 „Garfield Red Line Station“ aussteigen. Haltestelle „Garfield Red“ in M Red Line in Richtung Howard, (13 min. - 6 Haltestellen) Haltestelle „Jackson Red“ aussteigen Haltestelle “Jackson Blue” in M Blue Line in Richtung Forest Park, 4 min. - 3 Haltestellen) Haltestelle „ UIC-Halsted“ aussteigen Fußweg nach Südwesten Richtung W Harrison St, rechts abbiegen auf W Harrison St. HI Chicago >>> Historic Netsch Campus at UIC (ca. 11 min., im 10 Min.-Takt) - Fußweg: auf E Congress Pkwy nach Westen bis Haltestelle „LaSalle“ M Blue Line in Richtung Forest Park, (3 min. - 2 Haltestellen) Haltestelle „ UIC-Halsted“ aussteigen Fußweg nach Südwesten Richt. W Harrison St, rechts abbiegen auf W Harrison St. 19 Exkursion Chicago SS 2014 Programm - - Mit der Metro (ca. 18 min., im 5-Min.-Takt): Fußweg (4 min): bis zur Metro-Station “Harrison” auf der S State St. M Red Line in Richtung 95th, (7 min. - 3 Haltestellen) Aussteigen Haltestelle „Sox-35th“. Fußweg (7 min): Auf W 35th St nach Osten Richtung S La Salle St, links abbie gen auf das Campus-Gelände. Mit dem Bus (ca. 20 min., im 10-Min.-Takt): Fußweg (3 min.): auf E Congress Pkwy nach Osten Richtung S Wabash Ave, links abbiegen auf S Michigan Ave. Bushaltestelle Nr. 73 „Michigan & Van Buren/Congress“ Linie 4 Richtung 95th/CSU, (16 min. - 24 Haltestellen), oder Linie 1 Richtung 35th/Michigan, ( 14 min. - 24 Haltestellen), aussteigen Haltestelle „Michigan & 33rd Street“ Fußweg (6 min.): auf S Michigan Ave nach Norden Richtung E 33rd St, links abbiegen auf 33rd St, links abbiegen auf S State St, rechts abbiegen auf das Campus-Gelände. Programm SS 2014 Exkursion Chicago 20 Sehenswerte Gebäude Im Loop 14 Aqua Tower 31 225 N Columbus Dr #220, Baujahr: 2007-09, Höhe: 262 m Studio Gang 14 23 24 20 26 25 46 32 15 21 28 35 36 1 8 15 Art Institute of Chicago 111 South Michigan Avenue, Baujahr: 2009 Renzo Piano 8 Auditorium Building 50 E Congress Pkwy, Baujahr: 1889 Adler und Sullivan 21 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 22 20 USB Tower 23 Richard Daley Center 1 North Wacker Drive Baujahr: 1999 - 2001, Höhe: 198,6 m Lohan Associates 50 W Washington St, Baujahr: 1963 - 65 Jacques Brownson, C.F. Murphy Associates 24 Reliance Building 1 W. Washington Street, Baujahr: 1890 - 95 John Root of the Burnham and Root 21 Dirksen Federal Center 219 S Dearborn Street, Baujahr: 1974 Ludwig Mies van der Rohe 23 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 24 25 Schlesinger and Mayer Department Store 28 Monadnock-Building Burnham and Root, 53 W Jackson Blvd 850 Baujahr: 1889-91 bzw. 1891–93 Burnham & Root (nördlicher Teil) Holabird & Roche (südlicher Teil) 1-33 South State Street Ecke East Madison Street Baujahr: 1899 - 1904 Louis H. Sullivan 26 Willis Tower (Sears Tower) 233 S Wacker Drive, Baujahr: 1970-74, Höhe: 442,3 m Bruce Graham und Fazlur Khan (SOM) 25 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude 31 111 East Wacker 111 E Upper Wacker Drive Baujahr: 1967-1969, Höhe: 110 m Ludwig Mies van der Rohe Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 26 32 U.S. Post Office 211 South Clark Street Baujahr: 1974 Ludwig Mies van der Rohe 36 Second Leiter Building South State Street Ecke East Congress Parkway Baujahr: 1889 William LeBaron Jenney 35 Manhattan Building Dearborn Street Ecke Congress Parkway Baujahr: 1888 William LeBaron Jenney 46 Rokkery Building 209 S LaSalle Street Baujahr: 1888 Burnham and Root 27 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 28 Sehenswerte Gebäude Im Norden Chicagos 37 Museum of Contemporary Art 44 220 E Chicago Ave, Chicago, IL 60611 Baujahr: 1985 Josef Paul Kleihues 41 37 9 42 45 41 John Hancock Center 875 N Michigan Ave, Baujahr: 1965-69, Höhe: 344 m Fazlur Khan, Bruce Graham 9 Poetry Foundation 61 West Superior Street Baujahr: 2011 John Ronan Architects 29 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 30 42 Lake Point Tower 505 N Lake Shore Drive Baujahr: 1968, Höhe: 196 m John Heinrich und George Schipporeit 44 900 - 910 Lake Shore Apartments 900 N Lake Shore Drive Baujahr: 1956 Mies van der Rohe 45 330 North Wabash IBM 43 Glessner House 330 North Wabash Baujahr: 1971 Mies van der Rohe 1800 S Prairie Ave Baujahr: 1885-1886 Henry Hobson Richardson 31 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 32 Sehenswerte Gebäude Im Oak Park - Frank Lloyd Wright B Th. H. Gale House 1027 Chicago, Oak Park, Baujahr: 1892 E C B F A G A Frank Lloyd Wright Home and Studio 951 Chicago Ave, Oak Park, Baujahr: 1889 - 1898 Das Haus baute Frank Lloyd Wright als er gerade 22 Jahre alt war. Für den Bau des Hause lieh er sich $5000 von Louis Sullivan. Es war ein Experimentierbau, da Wright sein eigener Bauherr war. Wright mischte bei diesem Bau unterschiedliche Stile, unter anderem den Shingle Style. Er versuchte damit seinen eigenen Stil zu finden. Merkmal des Hauses sind die verspringenden Bauteile, welche zum Teil den diversen Um- und Anbauten geschuldet sind. Die Um- und Anbauten waren z.B. nötig als sich Wrights Familie vergrößerte und mehr Kinder hinzu kamen. Aber auch als er seine Familie verließ, um mit deiner neuen Frau zu leben, baute er in dass Haus eine Einliegerwohnung, welche den Lebensunterhalt von Kitty und den Kindern sichern sollte. Wright wollte damit vermeiden, dass man ihm nachsagte, er würde sich nicht um seine Familie kümmern. Dieses Haus ist eines jener Häuser, die Wright während der Zeit bei Adler and Sullivan für Thomas Gale entwarf. Markant bei dem Haus sind die unregelmäßigen Dächer mit den polygonalen Dachgauben. Auch dieses Haus ist vom Queen Anne Style geprägt und hat eine hölzerne Schindelfassade. Obwohl das Haus relativ klein wirkt, ist es im Innenraum sehr geräumig. Das Haus ist aus Quadern zusammengesetzt, diese Merkmale wurden zu einem wichtigen Punkt in Wrights späteren Prairie Bauten. C W. H. Gale House 1031 Chicago, Oak Park, Baujahr: 1893 Nachdem sein Bruder Thomas ein Jahr zuvor sich von Wright ein Haus bauen ließ, entschied sich auch Walter Gale zu diesem Schritt. Das Haus weist viele Parallelen zum Thomas-Gale-Haus auf. Ein bedeutender Unterschied jedoch ist, dass es das erste Haus war, welches Wright in seinem eigenen Büro, nach der Zeit bei Adler and Sullivan, entwarf. Auch hier finden sich unregelmäßige Dächer, jedoch deutlich weniger. Auch im Gesamten ist der Bau schlichter im Vergleich zu den vorherigen Bauten. Zwar wurde hier auch im Queen Anne Style gebaut, aber wesentlich reduzierter, hier ist der Bruch in Wrights Architektur zu erahnen, da er versucht von den historischen Elementen abzuweichen. D G. W. Smith House Oak Park, Baujahr: 1898 Das Smith House ist eines von Wrights frühen Beispielen. Auch hier kommen wieder der Queen Anne und Shingle Style zum Vorschein. Der Bau ist eine Addition aus mehreren Bauteilen. Typisch für den Shingle Style sind die steilen Walmdächer, welche Wright auch hier verwendet. Die Fassade aus Schindeln bildet keine Ecken, die Schindeln gehen fließend von einer Fassadenseite zur andern über. 33 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 34 E Haus William G. Fricke G Unity Temple Das Typische von Wrights Bauten im Oak Park ist das Platzieren des Hauses in die Mitte des Grundstücks. Bei diesem Haus war das jedoch nicht möglich, da es ein sehr kleines Grundstück hatte. Wright war gezwungen, das Haus an der Straße zu plositionieren. Auch musste er hier mehr in die Höhe als in die Breite gehen, wodurch sich auch erklären lässt, warum es ein dreigeschossiger Baukörper wurde, was sehr selten bei Wright war. Der Grundriss des Hauses ist noch relativ verschachtelt im Vergleich zu seinen späteren Bauten. Frank Lloyd Wright wurde von den Unitariern im Oak Park beauftragt, einen neuen Tempel zu bauen, nachdem der alte abgebrannt war. Es sollte nicht nur ein reiner Gottesdienstraum sondern auch ein Veranstaltungsraum werden. Deswegen unterteilte Wright den Bau in drei Elemente auf: den Gottesdienstraum, den Veranstaltungsraum und ein Foyer. Der Tempel wurde in massiver Bauweise gebaut (Stahlbeton). Der Lichteinfall erfolgt sowohl über Buntglasfenster im Obergeschoss, als auch über Dachfenster. Das Buntglas wurde deswegen gewählt, da man versuchen wollte, natürliches warmes Licht in das Gebäude zu bekommen. Das Bauwerk wurde am 26. September 1909 eingeweiht. 540 Fair Oaks Avenue, Oak Park, Baujahr: 1901 875 Lake St., Oak Park, Baujahr: 1909 F Edwin H. Cheney Haus Oak Park, Baujahr: 1903 1903 entwarf Frank Lloyd Wright ein Haus für Edwin Cheney, einem Nachbarn in Oak Park. Cheneys Ehefrau Mamah Brothwick Cheney sollte zu einem späteren Zeitpunkt Wrights Geliebte, bzw. größte Liebe seines Lebens werden. Das Haus ist eines der frühen Prairie Häuser Wrights. Es ist ein Backsteinhaus. Hier tauchen bereits typische Merkmale der Prairie Häuser auf, z.B.ein auskragendes Walmdach, sowie längere Fensterbänder. Die Wohn- und Nebenräume befinden sich alle auf einer Ebene. 35 Exkursion Chicago SS 2014 Sehenswerte Gebäude Sehenswerte Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 36 P P Chicago 1,3 % Kopenhagen 55 % BUS Wien 20 % Bild 1 Anteil der Radfahrer in Chicago, Bild 2 Hochbahntrasse Bloomingdale Trail als Park und Fahrradweg, Bild linke Seite existentes und projektiertes Fahrradwegenetz Radfahren Freizeit- oder Alltagsaktivität? Sebastian Stenschke, Anna Lena Witt. Das Fahrradfahren hat im Stadtraum Chicagos kaum Bedeutung. Trotz immer höher werdender Verkehrsdichte und Staus in der Innenstadt nutzen lediglich 1,3 % der Bewohner das Fahrrad als alltägliches Fortbewegungsmittel. Warum wird das Rad in Chicago so wenig genutzt? Benzin- und Parkpreise sind hier immer noch günstig, so dass sich der Kfz- Verkehr nicht verringert. Die Radwege verlaufen zwischen dem Autoverkehr, sind damit unsicher und unfallträchtig - der Fahrradfahrer wird nicht als vollwertiger Verkehrsteilnehmer wahrgenommen. Das Rad wird mehr zu Freizeitzwecken genutzt: Strecken hierfür werden an attraktiven Orten wie z.B. entlang des Lake Michigan oder in den Stadtparks angeboten. 37 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt Gibt es Veränderungen hin zur „Fahrradgerechten Stadt“? Entwickelt sich eine Fahrradkultur wie z.B. in New York oder San Francisco? Das Fahrrad, bisher Sportgerät und Freizeitobjekt soll in Zukunft auch in Chicago zum Transport- und Fortbewegungsmittel werden. Die Stadt will fahrradgerechter werden. Sie investiert in den nächsten acht Jahren 91 Millionen Dollar in den Ausbau eines neuen und sicheren Radwegenetzes - 1050 km Radwege werden dazu neu angelegt. Die Fahrspuren für Radfahrer werden in das vorhandene Verkehrssystem integriert, dort separat geführt und durch fest installierte Pylone zur Kfz-Fahrspur hin gesichert. Auch die Einführung eines Fahrradverleihsystems ist geplant. Die Umsetzung des Projekts „Blomingdale Trail“ im Nord-Westen der Stadt ist sowohl Teil des Wegenetzes als auch Beitrag zur Aufwertung der Stadtquartiere. Der Trail, eine stillgelegte Straßenbahnlinie, wurde 1873 als Hochbahntrasse erbaut. Sie verläuft über eine Strecke von 4,3 km von Westen nach Osten. Hier entsteht ein linearer Park für Fußgänger und Radfahrer, der eine sichere und attraktive Verbindung Richtung See und Zentrum ermöglicht. Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 38 Bild 1 radiale Parkgürtel des Plan of Chicago, Bild 2 Plan of Chicago: Verknüpfung von Wasser und Zentrum durch Achse, Bild 3 Plan of Chicago: Vorbild Paris, Bild 4 Parkanlagen und grünes Seeufer heute Green Chicago The lakefront by right belongs to the people Judit Mück, Ronja Köhler. Mit dem vom Commercial Club beauftragten Plan of Chicago erhält die Stadt 1909 einen Rahmenplan für die regionale wie innerstädtische Entwicklung der Freiräume. Kreisförmige und radiale Parkgürtel um das Stadtzentrum sind Grundlage des regionalen Grünflächennetzes. Die geometrische Struktur greift über die vorhandene Topografie, über Wasserwege und Straßensysteme hinweg. Ein Bogen aus Alleen und Boulevards verbindet Parklandschaften, Nachbarschafts- und Volksparks werden zu erreichbaren Ausflugszielen. Zur Verschönerung des Stadtzentrums werden durchgehend Parkanlagen und Grünflächen am Seeufer und entlang des Flusses angeordnet. Das Gesicht der europäischem Stadt ist Leitbild der Planung, Paris direktes Vorbild: die Uferbebauung, der Seine und die Champs-Elysees dienen als Modell. Die Verknüpfung von Wasser, Grünflächen und Zentrum durch eine Hauptachse, die strahlenförmige Straßenführung oder die Fortführung von Fluchten sind Interpretationen der Pariser Stadtgestalt des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 39 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt Die öffentliche Zugänglichkeit des Wassers wird zum übergeordneten Ziel der Stadtplanung. Der Grünstreifen am Seeufer wird als Erholungsraum kontinuierlich durch Aufschüttungen erweitert und etappenweise ausgeführt. In den 1960er Jahren wird allerdings der Konflikt mit der Verkehrsinfrastruktur deutlich: Erholungsflächen werden durch Autobahnen ersetzt, Bahnlinien kreuzen, Grünflächen müssen Parkplätzen und Wasserwerken weichen. Die Erholungsräume werden voneinander isoliert, Grünflächen und öffentliche Räume am Wasser werden durch Staus, Lärm und Abgase stark beeinträchtigt. Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 40 Bild 1 und 3 von links nach rechts: Struktur der Raster Bild 2 Stadt in der Stadt Union Stock Yards Chicago Hog butcher for the World Hannah Dobrinski, Elena Eidemüller. Definition Union Stock Yards waren der große Schlachthof im Stadtteil New City im US-Bundesstaat Illinois, der von 1864 bis 1971 in Betrieb war. Durch seine enorme Größe verlieh er Chicago den Titel des „hog butcher for the world“, Schweineschlächter für die Welt. Jahrzehntelang waren die Stock Yards das Zentrum der amerikanischen Fleischverarbeitungsindustrie. Entstehung Durch die westwärtige Erweiterung der Eisenbahn in Chicago und den dadurch entstandenen Knotenpunkt entschlossen sich große Firmen (Armour, Swift &Co. etc.) 1864 die kleineren Tierlagerplätze, die entlang der Eisenbahnstrecke angesiedelt waren, zu einem großen Areal im Süden der der Stadt zusammenzuschließen. Infrastruktur Die Union Stock Yards waren mit einer 24 km langen Eisenbahnstrecke mit der Haupteisenbahnstrecke Chicagos verbunden, besaßen 80 km Straße, 208 km Schienen, 2300 Pferche, Salons, Hotels, Restaurants und Verwaltungsgebäude, verteilt auf 260 ha Land. Sie beschäftigen in den 1920er Jahren 40.000 Menschen, die Produktion lag bei 82% des US-Amerikanischen Fleisches. All das machte sie zu einer Stadt in der Stadt. Bubbly Creek Der Seitenarm des Chicago Rivers, in den der Schlachthof seine Abfälle ablud, erhielt den Beinamen „Bubbly Creek“, da er durch die hohe Belastung anfing zu „blubbern“. Um das Trinkwasser des Michigan Sees nicht weiter zu verschmutzen, 41 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt wurde die Fließrichtung des Flusses 1900 umgeleitet. Technologie Technologische Durchbrüche (z.B. Kühlung des Fleisches) machten es möglich über das ganze Jahr zu schlachten. Das Fließband beschleunigte die Verarbeitung eines Tieres, da jeder Arbeiter nur noch einen Arbeitsschritt ausführen musste. Tausende von Tieren wurden so täglich geschlachtet und verarbeitet. Arbeitsbedingungen Die Arbeitsbedingungen in den Stock Yards waren grauenvoll. Bei 100 °F (ca. 40 °C) Innentemperatur, auf blutüberschwemmtem Boden stehend, arbeiteten die Menschen 10 - 12 Stunden am Tag. Die meisten Arbeiter waren Immigranten ohne Sprach- und Arbeitskenntnisse. Back of the Yards Kurz nach der Eröffnung einer der ersten Fleischverarbeitungsfabriken, entstanden Arbeitersiedlungen um die Union Stock Yards, die sogenannten „Back of the Yards“. Nicht nur die sprachlichen Barrieren, sondern auch die unterschiedlichen Bräuche separierten die verschiedenen Gruppen, jedoch gab es zwei gemeinsame Eigenschaften, welche die Einwohner teilten: zum einen die Arbeit und zum anderen der starke Sinn für ethnische Individualität. Niedergang Durch die Weiterentwicklung des Transport- und Verteilersystems kam es zum Niedergang der Union Yards. Das Schlachten direkt beim Züchter wurde billiger, als das Fleisch zuerst zu einem Sammelplatz zu bringen. Die großen Fleischverarbeitungsindustrien, gaben nach langem Widerstand auf und verließen ihre Anlagen in den 1950er Jahren. Heute Die Union Stock Yards haben die Kultur Chicagos bis heute stark geprägt („The Jungle“ von Sinclair, Chicago Bulls etc.). Während die Schlachthofanlage zur Zeit ihrer Existenz ein Merkmal für Chicago war, erinnert heute nur noch das Eingangsgebäude und die Namensgebung des heutigen Stockyard Industrieparks an die einst mächtigste Fleischverarbeitungsindustrie Amerikas. Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 42 Strassen Chicagos Auswirkungen des Grid Plan Bild 1 Vor- und Nachteile des orthogonalen Erschließungsrasters, Bild 2 Gridplan von Jefferson 1833, Bild 3 Überlagerung verschiedener Strassensysteme, Robert Mössner, Carolin Wittmann. Bild 4 horizontale Trennung verschiedener Verkehrsströme 43 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt Chicago ist aufgrund seiner Lage kulturelles wie wirtschaftliches Zentrum der USA. Grundlage dafür ist ein leistungsfähiges Erschließungssystem, das sich in vier Straßenkategorien unterschiedlicher Geometrien gliedert. Highways fluchten radial auf das Zentrum, Expressways verbinden Highways mit dem größeren orthogonalen Raster der Avenues, das Gitterwerk der Streets erschließt kleinmaschig die Bebauung. Das schachbrettartige Straßennetz ist auf den „Grid Plan“, das Landvermessungssystem Amerikas zurückzuführen. Wie auch im Plan of Chicago vorgesehen, ist „downtown“ Chicago das wirtschaftliche Zentrum der sich über 1200 km2 ausbreitenden Region, obwohl es nur ca. 1% der Stadtfläche einnimmt. Dies führt hier zu extrem hohen Anforderungen an das Straßensystem, das täglich mit einer Million Pendler an seine Belastungsgrenzen stößt. Die Bebauungsvorschriften erlauben einen maximalen Gebäudeabstand von 1,5 m zum Strassenraum - eine hohe Dichte ist die Folge. Der Grid-Plan ermöglicht einerseits eine einfache Orientierung, gute Erreichbarkeit der Gebäude und die Möglichkeit, Verkehr umzuleiten. In Downtown werden allerdings die Grenzen des unhierarchischen Rastersystems deutlich: die gleiche Straßendimensionierung wie in weniger dicht bebauten Stadtteilen führt zu vielen Überschneidungen zwischen KFZ- und Fußgängerverkehr. Da das starre Gridsystem keine Straßenerweiterung in der horizontalen Ebene zuließ, wurde das Problem der sich verstärkenden Motorisierung durch die vertikale Stapelung von Straßen gelöst. Berühmtestes Beispiel hierfür ist der Wacker Drive: Ebene 0 dient der Anlieferung und Müllabfuhr, Ebene +1 steht dem Nahverkehr und Fußgängern zur Verfügung, Ebene -1 dient dem Fernverkehr. Um den Anforderungen des starken Verkehrs und nachhaltiger Infrastruktur in Zukunft zu entsprechen gibt es diverse visionäre Ansätze. Sie spannen sich von der Erweiterung des Ebenensystems über die Anlage smogfressender und intelligenter Straßen, die die Verkehrsteilnehmer erkennen und lenken bis hin zu Straßen als Stromerzeuger. Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 44 Green Chicago Eine Stadt wird Grün Maren Schindler Florian Gerlach. Bild 1 Bild 2 Rooftop Garden, Bild 3 Millenium Park Auf den ersten Blick mag Chicago etwas unfreundlich wirken. Ein Haufen von Wolkenkratzern begrüßt den Besucher. Aber der erste kühle Eindruck täuscht. Chicago gilt dank des ehemaligen Bürgermeisters Richard M. Daley als die umweltfreundlichste Großstadt der USA. „Green Chicago“ wurde zu einem Schlagwort, das während der letzten zwanzig Jahre mit Leben erfüllt wurde: 1991 erließ die Stadt ein Gesetz, das „grüne Elemente“ bei größeren Bauprojekten vorschreibt. 1995 ging man daran, alle Schnellstraßen der Stadt mit bepflanzten Mittelstreifen zu versehen. Im „GreenCorps“ bekamen die Angestellten der öffentlichen Parks und Gärten ein spezielles grünes JobTraining. 1997 ersetzte man mehrere Asphaltflächen an Unis und 45 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt Colleges durch Grünflächen, 1998 beschloss man, die Qualität der Luft zu verbessern. 1999 eröffnete man die erste Tankstelle mit alternativen Kraftstoffen für die Fahrzeuge der Stadtverwaltung. 2001 weihte man den ersten „Rooftop Garden“ auf dem Dach des Rathauses ein. 2003 wurden etliche Initiativen beschlossen, die Wasserqualität zu verbessern. Schulen und andere öffentliche Gebäude senkten ihren Energieverbrauch und wurden „grüner“. Und schließlich folgte 2004 der nächste große Schachzug unter der grünen Flagge: Es eröffnete der riesige Millennium Park im Herzen von Chicago, gepflegte Grünanlagen mit kunstvoll angelegten Gärten, einer futuristisch gestylten Freilichtbühne und dem unterirdischen Music & Dance Theater. Als Blickfang dient die silberne Skulptur „Cloud Gate“, von den Einheimischen despektierlich „Bean“ genannt, in der sich die Wolken, aber auch die Skyline und die geschäftige South Michigan Avenue spiegeln. Der zehn Hektar große Park erstreckt sich über zwei Parkgaragen und dem Bahnhof für Vorortzüge und ist damit gleichzeitig das größte grüne Dach der Stadt. Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 46 Plan of Chicago Vision einer modernen Stadt Simon Lange. Bild 1 Der Plan of Chicago von 1909 sah neue Verbindungsstraßen, Parkanlagen und zentrale Bahnhöfe vor; Quelle: Daniel H. Burnham, Commercial Club 47 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt Bild 2 Vorgeschlagene Nord-Süd-Achse über den Chicago River, heute befindet sich hier die prachtvolle Michigan Avenue; Quelle: Jules Guerin, Commercial Club Der Plan of Chicago von 1909 ist eine städteplanerische Vision für die Stadt am Lake Michigan. Nach dem Autor Daniel Burnham wird das Werk auch Burnham Plan genannt. Infolge des verheerenden Stadtbrands von 1871 war dieser mit seinem Architekturbüro am Wiederaufbau der Metropole beteiligt. Bald war die Geschäftigkeit zurück in Chicago, die als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt schneller wuchs als alle anderen Städte Amerikas in den 1880er Jahren. Die Wahl fiel auf Chicago als Ausrichter der Weltausstellung von 1893. Burnham war an der Planung des Messegeländes beteiligt. Es entstand eine idealisierte Stadt mit Prachtbauten, direkt am See gelegen. Sie sollte zum Vorbild für Burnhams Plan für Chicago werden. Denn abseits der glanzvollen Fassaden der Ausstellungsgebäude war Chicago ein chaotischer, dreckiger und in Teilen verelendeter Moloch. Burnham begann mit seiner Arbeit, die Probleme der Stadt zu lösen. Er sah großzügige Boulevards vor und Parks zur Verbesserung der Lebensqualität. Der von Bahnlinien versperrte Zugang zum Seeufer sollte geöffnet werden. Auch die Infrastruktur musste an das Wachstum der Stadt angepasst werden. Dafür plante Burnham einen zentralen Bahnhof und machte Vorschläge für ein effizientes Netz aus Bahnlinien. Die von ihm vorgesehenen Prachtbauten sollten Museen beinhalten, die zum Aufblühen des kulturellen Lebens in der Stadt gedacht waren. Bis heute setzt der Plan of Chicago Maßstäbe in Sachen Stadtplanung. Die Planung ließ keinen Stadtteil unberührt und befasste sich mit den verschiedensten Ebenen der Stadt. Anhand detaillierter Pläne und Perspektiven wurden die Ideen anschaulich und von einflussreichen Unternehmern, dem Commercial Club, unterstützt. Die Verwirklichung seiner Vision für Chicago konnte Daniel Burnham nicht mehr miterleben. Er starb 1912 auf Reisen in Heidelberg. Sein Partner Edward Bennett konnte dagegen in den 1920er Jahren viele seiner Visionen umsetzen. So entstand der Bahnhof Union Station, der Wacker Driver und die Brücken über den Chicago River, die Michigan Avenue, der Grand Park, der Museums Campus und die Navy Pier. Diese Einrichtungen bestehen bis heute und verleihen Chicago seine Großzügigkeit und städtebauliche Qualität. Bild 3 Das System aus geplanten Boulevards und miteinander verbundener Parks, die die Stadt vernetzten sollen; Quelle: Daniel H. Burnham, Commercial Club Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 48 Gentrifizierung Städtische Veränderungsprozesse – Fluch oder Segen? Yasmin Maier, Carolin Uhl. Bild 1 Aufbau Zonenmodell: Zone A - Stadtzentrum, Zone B - Arbeiterwohnzone, Zone C - Mitelschicht-Wohnzone, Zone D - Vorstadtzone Bild 2 und 3 Gentrifizierte Viertel: 1 Abla Homes - now Roosevelt Square, 2 Cabrini Green - now Parkside, 3 Henry Horner Homes - now Westhaven, 4 Lakefront Properties now Lakefront Homes, 5 Madden Park- Ida B. Wells - now 49 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt Oakwood Shores, 6 Robert Taylor Homes - now Legends South, 7 Rockwell Gardens - now Westend, 8 Statway Gardens - now Park Boulevard Gentrifizierung ist ein städtischer Veränderungsprozess, durch welchen Bewohner statusniedrigerer Viertel verlagert werden, um statushöhere Viertel schaffen zu können. Dies erfolgt oft mit Hilfe baulicher Aufwertung und Veränderung der Eigentümerstruktur und somit steigenden Mietpreisen. Chicago hat den zweitgrößten Anteil an Sozialwohnungen in den USA und gilt als Paradebeispiel für das Scheitern des sozialen Wohnungsbaus. Die Sozialwohnungen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund Wohnungsnot errichtet. Sie waren einst als Übergangssituation für arme Haushalte und als Hilfe zum sozialen Aufstieg gedacht. In den 1960er Jahren entwickelten sich die Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus aber zur Endstation der Ärmsten der Stadt und zu Orten dauerhafter rassistischer Ausgrenzung. So hatten Ende der 1980er Jahre ca. 95 % der Bewohner eine schwarze Hautfarbe. Die Siedlungen entwickelten sich über die Jahre in menschenverachtende Ghettos. 1999 entwickelte die Chicago Housing Authority den Plan „CHAnge - Plan for Transformation“, mit welchem die vielfältigen Probleme der Sozialsiedlungen überwunden werden sollten. Das eigentliche Ziel soll sein, die hohe Konzentration von Armut aufzulösen und eine bessere soziale Integration versprechen zu können. Erreicht werden soll dies u. a. durch die Instandsetzung erhaltenswerter Wohnungen, Abriss alter Wohnblocks, Neubauten sowie die Verdrängung bzw. dauerhafte Verlagerung der bisherigen armen Bevölkerung mit Hilfe einer Art Wohngeldberechtigungsschein auf dem freien Wohnungsmarkt. Umgesetzte Beispiele für Gentrifizierung in Chicago sind zum Beispiel die Viertel Cabrini Green (jetzt Parkside), die Robert Taylor Homes (jetzt Legends South) und die Henry Horner Homes (jetzt Westhaven). Aber wird die Armut und Kriminalität durch die Veränderungsprozesse in den einzelnen Siedlungen wirklich bekämpft? Nein - Armut und Kriminalität werden in den umstrukturierten Vierteln vielleicht vermindert aber nicht ausgelöscht. Die Probleme ziehen weiter. In andere Siedlungen. In neue Armenviertel und Ghettos. Das Problem wird somit innerhalb der Stadt nicht gelöst, sondern nur verlagert. Quelle: Jahrbuch Stadterneuerung Barbara Schönig/Chicago – Soziale Wohnraumversorgung Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 50 Energienetze Die Energieentwicklung und das Abbild Baris Wensel, Cristian Scinteie. Durch die globale Erderwärmung nehmen die Temperaturen, gerade in den Städten aufgrund der hohe Verdichtung, stetig zu. Durch die rasante Expandierung der Stadt, hat auch der Energieverbrauch in Chicago in den letzten Jahrzehnten drastisch und zugleich dramatisch zugenommen. Da die Sommer immer wärmer ausfallen, benötigen die Menschen Kühlanlagen. Diese belasten zusätzlich die Stromnetze, die ebenfalls seit Jahrzehnten nicht ausreichend ausgebaut sind und weiterhin vernachlässigt werden. Aus kleinen Probleme werden große, denn die zusätzlichen Klimaanlagen belasten nicht nur die Energienetze sondern erhöhen gleichzeitig die Umweltverschmutzung und belasten auch die Ästhetik. Durch 51 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt den Energieverbrauch müssen die Kraftwerke, die sich aufgrund der schnellen Expandierung mitten in Wohnvierteln befinden, mehr Energie produzieren. Dadurch entsteht die Luftverschmutzung, die die gesamte Wohnviertel verpestet und Krankheiten auslöst. Neue Gruppierungen gehen gegen solche Probleme vor und es entsteht eine neue Denkweise mit der Suche nach alternativen und vor allem grünen bzw. sauberen Quellen. Dadurch entstand das Green Chicago Projekt, oder Ideen wie beispielsweise die Grünen Dächer und die grünen Anlagen. Die Gesetzentwürfe reichen bis in die Jahre 2025, in denen ihre Ziele, wie z.B. Gesamtenergieverbrauch um 40% senken, realisieren wollen. Geschlossene Anlagen sollen für Umnutzungen umgebaut und vorbereitet werden, was man mit solchen Anlagen machen kann, entnehmen sie Beispielen aus der europäischen Architektur. Quellen: http://www.towerhamletshomes. org.uk/your_neighbourhood/neighbourhood_action_plans/wapping/ tackle_poor_appearan ce_of_air. aspx http://ccap.org/what-does-climateresilience-look-like/ Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 52 Chicagos Kulisse Skyscraper am Wasser Birgit Hettich, Lukas Horn. Der große Stadtbrand von 1871 war verheerend, durch die Zerstörung konnte ein neues Stadtviertel, der heutige „Loop“ entstehen. In Chicago drängte sich alles in dieses begrenzte Viertel, um das die Hochbahn bis heute eine Schleife zieht. Es wurden neue Konstruktionsarten entwickelt, die zum Einen den Brandschutz erfüllten und zum Anderen ein ganz neues Bauen ermöglichten. Der Bauingenieur William Le Baron Jenney ummantelte Gusseisen mit Stein. Aus Stein erbaute Hochhäuser benötigten bis dahin besonders dicke 1,80 m tragende Wände. Die neue Bauweise ermöglichte es, das Mauerwerk von seiner ursprünglichen Funktion als tragende Struktur zu entkoppeln, das Stahlskelett übernahm die Tragfähigkeit. Durch diese 53 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Stadt leichte und stabile Bauweise ließen sich bisher unerreichbare Gebäudehöhen erzielen. Außerdem war es möglich die Gebäudehülle in bis dahin unbekanntem Maße aufzubrechen und mit großen Fensterflächen das Tageslicht in die Tiefe der Geschosse zu holen. Die Einführung des Stahlskelettbaus Ende des 19. Jahrhunderts öffnete in Chicago ein neues Kapitel der Architekturgeschichte: das Zeitalter der Wolkenkratzer. Lesebuch Stadt SS 2014 Exkursion Chicago 54 Chicago Twins 860-880 Lake Shore Drive Apartments und Marina City und andere Zwillinge Hannah Dobrinski, Elena Eidemüller. 55 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Gebäude Bild linke Seite: 860 - 880 Lake Shore Drive Apartment und Marina City. Bild diese Seite: Crown Fountain Die 860 - 880 Lake Shore Drive Apartments sind zwei Wohnhochhäuser am Michigan-See in Chicago. Sie wurden 1951 durch den Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtet und gelten heute als wegweisende architektonische Bauwerke. Das Konzept von Mies bestand darin, die Architektur unabhängig vom Grundstück umzusetzen. So entwarf er auf einem dreieckigen Grundstück zwei im rechten Winkel versetzte zueinander angeordnete Wohntürme mit einer Aussicht einerseits auf den Lake Michigan und andererseits auf das City Center mit dem Loop. Die Wohnungen der beiden Wohntürme mit ihren 26 Stockwerken aus Glas und Stahl sind durch streng rechtwinklig gerasterte Grundrisse und senkrecht filigrane Fronten gekennzeichnet. Im Zentrum jedes Turmes befindet sich der Versorgungsschacht um den die Wohnungen gruppiert sind. Mies verfolgte das ästhetische Ziel das Skelett des Gebäudes trotz brandschutztechnischen Vorschriften sichtbar zu machen. Der T-Träger ist dabei das wichtigste Gestaltungselement, das den Rhythmus und die Ästhetik der Fassade bestimmt. Die Zwillingsbauten waren nach der Fertigstellung die höchsten Türme am Lake Shore Drive und die ersten ringsum vollverglaste freistehende Hochhäuser auf Basis einer bloßen Skelettbauweise. Marina City ist das Konzept des Architekten Bertrand Goldberg, welches die Idee der „Stadt in der Stadt“ verfolgt. Der fünfteilige Komplex besteht aus zwei maiskolbenförmigen Wohnungstürmen, einem rechteckigen Bürogebäude und einem sattelförmigen Theaterbau, angeordnet auf einer zweigeschossigen Konsumplattform, die ihrerseits die Gleise der Navy Pier Railway überspannen. Um die Zersiedlung nach dem zweiten Weltkrieg aufzuhalten, wurden 1964 die zwei Türme mit einer Höhe von 179,2 m gebaut, die kostengünstig sein und den Bewohnern ein Leben innerhalb des Komplexes bieten sollten. Als Standort wählte Goldberg daher die zu der Zeit größtmögliche Fläche einer Eisenbahnkonvension am Chicago River. Goldberg platzierte die beiden Türme asymmetrisch auf der Plattform, damit ein Gegengewicht zu der strengen Symmetrie der Türme entstand. Im unteren Teil der 61-geschossigen Türme befindet sich ein Parkhaus, das sich über die ersten 20 Geschosse erstreckt. Darauf bauen sich 896 Wohnungen auf. Der Kern der Wohntürme ist eine Betonröhre mit dem Durchmesser von 10,5 m in dem alle Versorgungsleitungen, Treppen und fünf Aufzüge nach oben führen. An den Betonkern angegliedert liegen die Wohnungen, die sich von dem Aufzugsschacht bis zur äußersten Kante des Gebäudes erweitern. Jede Wohnung hat mindestens einen eigenen Balkon mit vollverglaster Wohnungsaußenwand. Außer den zwei bekannten Beispiele der Zwillingstürme von Mies van der Rohe und Bertrand Goldberg gibt es noch andere Türme dieser Art in Chicago. Die meisten davon sind Wohnungstürme, die sich im Norden Chicagos, am Lake Shore Drive, befinden. Beispiele für Zwillinge gibt es aber auch in einer kleineren Form, wie die Crown Fountain im Millennium Park: zwei Brunnen aus Glasbausteinen, die durch LEDs Gesichter der Chicago Bewohner auf ihre Oberfläche projizieren. Lesebuch Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 56 Elite-Universität in Chicago Die Geschichte des IIT Sebastian Rittner. Das Illinois Institute of Technology (kurz IIT) ist eine privatgeführte Eliteuniversität in Chicago im US Bundesstaat Illinois. Als offizielles Gründungsjahr wird das Jahr 1890 angegeben, obwohl das IIT in seiner heutigen Form erst seit dem Zusammenschluss des Armour Institute of Technology und dem Lewis Institute im Jahr 1940 existiert. Mit durchschnittlich 7700 Studenten in den Fachbereichen Mathematik, Ingenieurswesen, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Architektur, Wirtschaft und Recht zählt das IIT eher zu den kleinen Universitäten und nimmt im nationalen Ranking lediglich den 109. Platz ein. Dennoch beträgt allein die jährliche Studiengebühr umgerechnet 29.128€, wobei ein Großteil der Studenten auf Stipendien zurückgreifen kann. Maßgeblichen Anteil an seinem heutigen Status als Elite Universität trägt der deutsch-amerikanische 57 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Gebäude Architekt Mies van der Rohe. Nachdem er bereits 1937 eine Reise in die USA unternommen hatte, entschloss er sich ein Jahr darauf, Deutschland endgültig den Rücken zu kehren, nachdem die Nazis die moderne Schule des Bauhauses, an der er zu jener Zeit tätig war, aus rechtspopulistischen Gründen geschlossen hatten. 1939 gründete er neben seiner Lehrtätigkeit ein Architekturbüro in Chicago und bekam nach dem Zusammenschluss des Armour Institute und dem Lewis Institute zum heutigen IIT den Auftrag für die Planung des neuen Campus. Um die Positionierung der tragenden Stützen und damit auch die Lage der einzelnen Gebäude besser bestimmen zu können, entwickelte Mies van der Rohe das 24 x 24 Fuß - Maß. Dieses wurde durch die Raumgröße bestimmt, die alle drei vorgesehenen Nutzungsformen (Unterricht, Zeichnen, Laborarbeit) einbezog. Die Raumgröße wiederrum wurde durch Umfang und Anordnung der Pulte, Zeichen- und Labortische festgelegt. Die Raumgröße ihrerseits bestimmte dann die Gebäudegröße. Dieser Prozess ermöglichte später Erweiterungen, ohne die grundlegenden, charakteristischen Merkmale des Originalplan zu ändern. Neben dem Entwurf des Masterplans für den Campus realisierte er 20 eigene Bauten, meist niedriggeschossige Institutionsgebäude mit sichtbaren Stahltragwerken und Ausfachungen aus Backstein und Glas. Lesebuch Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 58 Frank Lloyd Wright Johnson Wax Administration Building 1936 - 1939 Nadine Drost, Caroline Reich. Als die S.C.Johnson & Sohn Company plante, ihr Werk in Racine durch ein Forschungslabor zu ergänzen, glaubten viele der Firmenvertreter, dieses Projekt könne von jedem begabten Ingenieur ausgeführt werden. Herbert F. Johnson jedoch, der Wright 1936 den Auftrag für das Bürohaus gegeben hatte, erkannte, dass jeder Bau, der das berühmte Verwaltungsgebäude berührte, dessen speziellen Charakter würde berücksichtigen müssen. „Ich hatte schon viele verwinkelte Gebäudekomplexe gesehen, die Laboratorien genannt wurden“, schrieb Wright „überall nur Leitungen und ein einziger Rundweg für jedermann.“ Sein Entwurf bestand aus 14 Stockwerken, wobei über sieben quadratischen Stockwerken jeweils ein runder Zwischenstock lag. Die gesamte Oberfläche des Gebäudes bestand aus Glasröhren, wie sie auch beim angrenzenden Bürohaus verwendet worden waren, und wurde von innen mit Glasplatten zusätzlich isoliert. „Dies schien mir eine natürliche Lösung zu sein“, und dieses so auf die Sonne bezogene Labor, 59 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Gebäude das wir inzwischen „Helio-Lab“ nennen, begann ein eigenes Leben zu bekommen, schien zu atmen und bot jene gewünschten herrlichen Hellen, kompakten Arbeitsflächen. Von der mächtigen Hauptstütze des Gebäudes aus kragen Dienststockwerke wie Zweige eines Baumes aus, wodurch die einzelnen Bereiche vertikal deutlich voneinander abgegrenzt werden. Wie bei einem Nährstoffsystem eines Baumes laufen alle Versorgungsleitungen und die zahlreichen zu- und ableitenden Rohre des Laboratoriums zentral in ihren eigenen Schächten auf und ab. Durch ein sogenanntes „Pfahlwurzelfundament“ bekommt das Bauwerk seine statische Sicherung. Der Turm ist also von allen außenliegenden Stützenelementen befreit und erhebt sich anmutig aus einem Areal mit Gärten und Springbrunnen, während ein geräumiger Platz an drei Seiten reichlich Parkfläche bietet. Lesebuch Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 60 Mies van der Rohe Farnsworth House 1945 - 1950 Nadine Drost, Caroline Reich. Das einräumige Wochenendhaus steht auf einer flachen Wiese zwischen hohen Laubbäumen. Es wendet seine Wohnseite dem Fox River zu, der das Grundstück nach Süden hin begrenzt. Dachund Bodenplatten werden von acht außenstehenden Stahlstützen über den Erdboden gehoben und nach außen von einer umlaufenden Glashaut abgeschlossen. Ein innerer Kern aus naturfarbenem Primaveraholz, der die Installation aufnimmt, trennt Küche, Schlaf- und Wohnbereich. Als Übergang zur umlaufenden Wiese ist dem Haus eine Wohnplattform vorgelagert. Freiliegende Treppen verbinden die Ebenen. Terrassen, Treppenstufen und Fußboden sind aus Travertinplatten im Format ca.60x90 cm. Alle sichtbaren Stahlelemente sind weiß gestrichen. Die klaren Glasscheiben können durch Vorhänge aus Rohseide abgeschirmt werden. Die Größe des Hauses beträgt 61 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Gebäude ca. 23,5 x 8,84 m. Das Ausmaß der Plattform beträgt ca. 16,76 x 6,70 m und die Höhe des Innenraums misst ca. 2,90 m. Der Stützenabstand beträgt 6,70 m. Das Denken Mies van der Rohes, sein Handeln, seine Sprache waren immer ein „Bauen“. Er entwarf nicht, sondern entwickelte in einem langen, eingehenden Reifeprozess die Struktur des jeweiligen Bauwerkes, zerlegte es in vielen Detailskizzen, prüfte und umkreiste jedes Element auf seine Möglichkeiten und Begrenzungen, bis es sich in ein Ganzes einfüggen liess. Das Entwickeltewurde nicht nur im Plan, sondern gleichzeitig im Modell festgehalten. Plan und Modell standen so in enger Wechselbeziehung. Lesebuch Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 62 WALTER A. NETSCH Katharina Walter. Walter Andreas Netsch wurde 1920 in Chicago geboren. Er studierte am Massachusetts Institute of Technology Architektur. Nach seinem Abschluss im Jahr 1943 ging er zur Armee. Ab 1947 arbeitete er bei SOM. Nach dem Entwurf von Netsch wurde 1956 bis 1957 das Inland Steel Building, das erste Hochhaus im Loop seit dem 2. Weltkrieg, gebaut. Er leitete den Bau der United Air Force Academy in Colorado Springs. Teile dieses Arials wurden 2004 zum Nationalen Historischen Denkmal ernannt. Von 1959 bis 1962 wurde die Kapelle gebaut. Auf mehreren Ebenen verteilt befinden sich in diesem Gebäude Räumlichkeiten für alle großen Weltreligionen. In den 1960ern plante er den Campus der Universität von Illinois in Chicago. Zu dieser Zeit begann er auch mit der Entwicklung seiner Feldtheorie. Die Hauptaussage 63 Exkursion Chicago SS 2014 Lesebuch Gebäude dieser Theorie war ausgehend von den Versorgungskernen und Treppenhäusern eines Gebäudes die Verschiebung der quadratischen Formen in eine geometrisch Komplexe Reihe schräger Gitter. Um den Campus effizient nutzen zu können hob Netsch die Erschließungswege sozusagen in den 2. Stock hoch. Im Zentrum des Campus stand ein 2-stöckiges klassisches Amphitheater, das Circle Forum. Eine Ebene darüber bildeten die Dächer der umstehenden Gebäude einen riesigen Platz, der Great Court. Netsch wählte 3 robuste Materialien die immer wieder auf dem Campus Wiederholt wurden: Granit, Beton und Ziegelsteine. Das Behavioral Sciences Building ist mit seiner geometrischen Komplexität das beste Beispiel für seine Feldtheorie. Mitte der 1990-er wurde der Kern des Campus abgerissen und durch ein traditionelles Collage-Viereck ersetzt. Während seiner aktiven Laufbahn entwarf er zahlreiche Bibliotheken und Gebäude für Universitäten in den USA und auch in Japan. Seine Arbeit beschränkte sich aber nicht auf Bildungsbauten. Zum Beispiel entwarf er auch den Ostflügel des Art Institute of Chicago und auch mehrere Krankenhäuser. 1979 stieg er bei SOM aus. Danach wurde er hauptsächlich zum Berater in städtischen und öffentlichen Angelegenheiten. Er hatte mehrere Lehraufträge an Top Universitäten der USA. Von 1986 bis 1989 war Präsidenten des Verwaltungsrates des Chicago Park District. Walter A. Netsch verstarb im Juni 2008. Lesebuch Gebäude SS 2014 Exkursion Chicago 64