Modulbeschreibung (Module Descriptor) Name des Moduls (Name of Module): Wahlmodul 10: Raumbezogene Informationssysteme im Planungsprozess Regelarbeitsaufwand für das Modul (ECTS‐Credits): 12.0 ECTS Bildungsziele des Moduls (Learning Outcomes) Fachliche und methodische Kenntnisse: Methodisch‐technische Kenntnisse zu den relevanten EDV‐gestützten Planungssystemen Komplexitätsreduzierung und Integration raumbezogener Informationen Kognitive und praktische Fertigkeiten: Fortgeschrittene technische Fertigkeiten der Nutzung bestehender EDV‐Werkzeuge Grundlegendes Verständnis der Konzepte hinter den Werkzeugen Technisch‐ingenieurmäßige Lösungskompetenz (spatial engineering) Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität: Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Vermittlungsfähigkeit durch Fähigkeit zur planungsfachlichen Integration von Datengrundlagen, Werkzeugen und Methoden im Team zur Lösung konkreter Problemstellungen der Raumplanung Innovationskompetenz in Bezug auf Weiterentwicklung von Planungsinstrumenten Inhalte des Moduls (Syllabus) EDV‐gestützter Planungsprozess EDV‐gestützte Methoden und Systeme der Planung (i.e.S.) Web‐basierte Kommunikation im Planungsteam Vermittlung von Planinhalten an Planungsbetroffene Interaktivität / Kommunikation / Beteiligung für Planungsbetroffene Erkenntnisgewinn, Entscheidungsfindung für Planung und Umsetzung Digitale Planungssysteme der Raumplanung Multidimensional (2D, 3D, 4D) Multiskalar (Maßstabsebenen; Problem‐ und Lösungsdimensionen) Multifunktional (Raumfunktionen, Raumstrukturen und Nutzungsprozesse) Praktische technische Umsetzung zu ausgewählten Raumplanungsthemen, z. B. Projektbewertung / UVP City‐Apps (offene Visualisierung raumbezogener Daten) Thematischer Web‐Atlas Erwartete Vorkenntnisse (Expected Prerequisites) Grundlagen edv‐bezogener Methoden und Techniken der Raumplanung (Pflichtmodule 5/8/12 des Bachelorstudiums Raumplanung und Raumordnung oder gleichwertiger Studien) Datenanalyse, Visualisierung Datenbanken Thematische Kartographie GIS CAD (2D/3D) Verpflichtende Voraussetzungen für das Modul sowie für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls (Obligatory Prerequisites) Keine modulspezifischen verpflichtenden Voraussetzungen Angewandte Lehr‐ und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung (Teaching and Learning Methods and Adequate Assessment of Performance) Vermittlung der theoretisch‐methodischen Grundlagen und technologischen Konzepte im Vorlesungsteil Praktische Übungsbeispiele am PC (zum Vorlesungsteil) Praktische eigenständige Bearbeitung eines Themas im Team Beurteilung der Gruppenarbeiten (Präsentationen, Berichte bzw. technische Produkte; mit Nachweis der Einzelleistungen) Gemeinsame Bearbeitung raum(planungs)bezogener Themen im Team: ‐ eigenständige Gestaltung des Bearbeitungsthemas ‐ gemeinsames Planungsgebiet (Bearbeitung aus unterschiedlichen Perspektiven) ‐ interdependente Teilthemen (Kommunikation zwischen Gruppen) ‐ offensive Nutzung von Open (government) data Lehrveranstaltungen des Moduls (Courses of Module) ECTS Semesterstunden (Course Hours) VU Web‐basierte Geoinformation im Planungsprozess VU Spatial Planning Support Systems and Simulation (Stadtraumbezogene Simulation) VU Räumliche Prozessmodellierung, ‐simulation und ‐visualisierung 6 3 3.0 1.5 3 1.5 Anhang Kurzerläuterung der Lehrveranstaltungen zum Wahlmodul 10 "Raumbezogene Informationssysteme im Planungsprozess" Titel Web‐basierte Geoinformation im Planungsprozess Typ, ECTS/Stunden VU, 6 ECTS / 3.0 SWS Lehrziele Lehrinhalte Software (Stand Aug. 2013) Kenntnis der Grundlagen des Entwurfs raumbezogener Planungs‐ und Informationssysteme Kenntnis raumbezogener Daten und der Grundlagen des Geodatenmanagements Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Server‐Datenbanken, Geodatenmanagement, Web‐GIS und Mapping Services Fertigkeiten der technischen Umsetzung raum(planungs)bezogener Fragestellungen in einer webbasierten Client‐Server‐Umgebung Web‐gestützte Informationssysteme und Applikationen für die Raumplanung Informationsmanagement, Server‐Datenbanken, SQL Grundlagen von server‐/clientseitigem Scripting Spatial‐SQL, Web‐Gis Web‐/Cloud‐Services Open Data, Publizieren von Geodaten im Web Interaktive Karten im Web Datenbank: Serverdatenbank (SQLite / MySql) Web‐Server: Apache / Cloud‐Umgebung Web‐Standards: HTML, CSS Web‐Services: Web‐2.0‐APIs Web‐GIS Standards: WMS, SLD, KML GIS, Geo‐Server: SpatiaLite, GeoServer, OpenGeo Suite Server‐Scripting PHP Client‐ Scripting: Javascript, OpenLayers Titel Spatial Planning Support Systems and Simulation (Stadtraumbezogene Simulation) Typ, ECTS/Stunden VU, 3 ECTS / 1.5 SWS Lehrziele Lehrinhalte Software (Stand 2012) Kenntnisse der Grundlagen von Spatial Planning Support Systems [PSS] – Kombination computer‐basierender Methoden und Modelle als Unterstützung von raumbezogenen Planungsprozessen Kenntnisse der Grundlagen von Decision Support Systems [DSS] Digitale Städte: das Verständnis um Raumstrukturen als multiskalare und multidimensionale Entitäten (insb. 2D, 2.5D, 3D) im Kontext von Zeit (4D – Entwicklungstrajektorien) Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Simulations‐Tools im Kontext raumbezogener Modellbildung und Simulation GIS‐gestützte Tools (z.B. Depthmap; Confeego, etc.) für strategische Planungsansätze 3D‐Layering (Kombination von 3D‐Modellen mit 2D‐Analyse‐Ergebnissen) 3D‐Modellierung Structure‐Function Models (Verknüpfungen von Modellen und Simulationen mit Realdaten) CAD: 3dsMax GIS: Depthmap & Confeego VR Environment: COVISE Titel Räumliche Prozessmodellierung, ‐simulation und ‐visualisierung Typ, ECTS/Stunden VU, 3 ECTS / 1.5 SWS Lehrziele Lehrinhalte Software (Stand 2012) Verständnis für Abläufe (Prozess – Folge von Aktivitäten) und zeitliche Dimension (Entwicklung – Betrachtung der Vergangenheit, Planung – Betrachtung der Zukunft) entwickeln Reduzierung von komplexen Problemstellungen auf (algorithmisch) lösbare Fragestellungen; Abbildung des Planungsproblems als „reduzierte“ Modelle, welche mit Simulation ausgeführt werden können; Visualisierung und Vergleich der dabei erarbeiteten Lösungsvarianten Lösungskompetenz: „Mal schnell eine Simulation“ schreiben, „Was wäre wenn“‐Fragestellungen. Entwicklung neuer räumlicher (Entscheidungs‐) Methoden mit den Mitteln der Simulation Prozesse: (zeitliche) Abfolgen von (räumlichen) Aktivitäten, Erfassung (Ablaufmessung), Notation (z.B. als Flowchart, Business Process Modeling Notation) Simulation: Modell – Parameter – Lösungsraum, anhand Programmierung von agentenbasierter Simulation Visualisierung, Vergleich und Diskussion von Simulationsergebnissen zwecks Entscheidungsfindung Plattform: Netlogo Open Source Agentensimulation / System Dynamics Umgebung, geeignet für Linux, Windows, MacOS Import aus Tabellen, GIS, Bitmaps Export als Film, Bild, Tabellen, Text, Java‐Applet (selbständig lauffähig auf Web)