Scientific Coordination Prof. Dr. Peter Krammer German Cancer

Werbung
Scientific Coordination
Prof. Dr. Peter Krammer
German Cancer Research Center
Scientific Project Management & Contact
Dr. Sigrun Mink
Phone: +49 6221 42-2169
E-mail: [email protected]
Postal Address
German Cancer Research Center (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg, Germany
Internet
www.helmholtz-immunotherapy.de
The Helmholtz Alliance on
Immunotherapy of Cancer
Innovative strategies for immunodiagnosis and
immunotherapy
cONTENTS
introduction.....................................................................................................2
IMMUNOTHERAPY OF LEUKEMIA AND LYMPHOMA................................................4
IMMUNOTHERAPY OF HEPATITIS AND HEPATOCELLULAR CARCINOMA..................6
IMMUNOTHERAPY OF MELANOMA.. .......................................................................8
IMMUNE MONITORING PLATFORM.. ..................................................................... 10
THERAPEUTIC PLATFORMS AND SELECTION OF CLINICAL TRIALS....................... 11
Apoptosis – a central process in immunotherapy................................... 12
Design of therapeutic antibodies . ............................................................. 13
Transplantation of reprogrammed killers – T cell therapy................. 14
Attracting the immune system to the tumor by vaccination................. 15
interdisciplinary issues................................................................................ 16
Partners in the Helmholtz Alliance on Immunotherapy......................... 18
Helmholtz Alliances...................................................................................... 20
Imprint and Image Credits............................................................................. 21
iNHALT
Einleitung...........................................................................................................2
Immuntherapie von Leukämien und Lymphomen..........................................4
Immuntherapie von Leberkrebs......................................................................6
Immuntherapie von Melanomen.....................................................................8
Immunomonitoring......................................................................................... 10
Therapeutische Plattformen und Auswahl klinischer Studien............. 11
Apoptose ein zentraler Prozess in der Immuntherapie........................... 12
Design von therapeutischen Antikörpern................................................. 13
Transplantion von tumorspezifischen Killer-Zellen – T-Zell-Therapie.... 14
Das Immunsystem durch Impfung auf den Tumor aufmerksam machen.....15
Querschnittsaufgaben.................................................................................. 16
Partner in der Helmholtz-Allianz Immuntherapie.................................... 18
Die Helmholtz-Allianzen................................................................................ 20
Impressum und Bildnachweis....................................................................... 21
Prof. Peter Krammer
Scientific Coordinator of
the Helmholtz Alliance
Immunotherapy of Cancer,
German Cancer Research
Center , DKFZ, Heidelberg
Dear Reader,
Liebe Leserinnen und Leser,
around one third of the population will suffer from cancer
during lifetime with an upward tendency because more
and more individuals reach old age where tumor incidence
increases. Despite progress in classical therapy options –
surgery, radiation and chemotherapy – cancer remains the
second leading cause of death. Therefore, the development of novel strategies to fight cancer is one of the most
important challenges in health research.
jeder dritte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs.
Diese Tendenz ist steigend, weil immer mehr Menschen ein hohes
Alter erreichen und Tumoren am häufigsten im Alter auftreten.
Trotz Weiterentwicklung der drei klassischen Behandlungsverfahren gegen Krebs – der Chirurgie, der Strahlentherapie und der
Chemotherapie – gehören Krebserkrankungen weiterhin zu den
führenden Todesursachen. Die Entwicklung neuer Strategien zur
Krebsbekämpfung ist deshalb eine der größten Herausforderungen
für die Gesundheitsforschung.
Immunotherapy is a therapeutic concept using the immune system to attack tumors. To promote progress in
this field, many research institutions must collaborate,
namely research centers and university hospitals. Without
basic research true innovation is not possible. Without
clinical partners patients will not benefit from research
findings. To close the gap between basic research and
clinical application four Helmholtz Centers and several
university hospitals have joined forces within the Helmholtz Alliance on Immunotherapy of Cancer.
Die Immuntherapie ist ein Behandlungskonzept, das das Immunsystem gezielt nutzt, um Krebszellen unschädlich zu machen. Um
die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, müssen viele
Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Vor allem gilt dies
für die Zusammenarbeit von Helmholtz-Zentren und Universitätskliniken. Ohne Grundlagenforschung würden die Quellen echter
Innovation versiegen. Ohne klinische Partner kommen die Erkenntnisse der Grundlagenforschung bei den Patienten nicht an. Um die
Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung
zu überbrücken, haben sich in der Helmholtz-Allianz Immuntherapie von Krebserkrankungen Partner aus vier Helmholtz-Zentren und
mehreren Universitätskliniken zusammengeschlossen.
In this brochure the Alliance presents methods and goals
and also representative research topics from the first two
years since its foundation.
On behalf of the steering committee
Mit dieser Broschüre möchte die Allianz ihre Methoden und Ziele,
aber auch einige Forschungsbeispiele aus den ersten beiden Jahren
ihrer Laufzeit präsentieren.
Im Namen des Lenkungsausschusses der Helmholtz-Allianz Immuntherapie von Krebserkrankungen
Peter Krammer
Steering committee (from left):
Prof. Dr. Martin Lipp, Max Delbrück Center for Molecular Medicine, MDC, Berlin-Buch
Prof. Dr. Michael Manns, Hannover Medical School
Prof. Dr. Dolores Schendel, Helmholtz Center Munich – German Research Center for
Environmental Health
Prof. Dr. Christof von Kalle, German Cancer Research Center and National Center for
Tumor Diseases Heidelberg (NCT)
1
The Helmholtz Alliance Die Helmholtz-Allianz
on Immunotherapy of
Immuntherapie von
Cancer
Krebserkrankungen
Die Helmholtz-Allianz für Immuntherapie
The Helmholtz Alliance on Immunotherapy
von Krebserkrankungen entwickelt auf dem
of Cancer develops cutting-edge approaches
neuesten Stand der molekularbiologischen und
in programming the immune system against
immunologischen Forschung Ansätze, die das
tumors using molecular and immunological
Immunsystem gezielt auf den Angriff gegen den
techniques. The immune system possesses
Tumor programmieren. Das Immunsystem bietet
excellent weapons for this purpose. Antibodies
hierfür ausgezeichnete Waffen. Antikörper und
and T cell receptors are proteins that recognize
T-Zell-Rezeptoren sind Proteine, die hochsensimillions of different target antigens in a highly
bel körperfremde Zielstrukturen unter Millionen
sensitive fashion. Whereas antibodies are seanderen herausfinden können. Während die
creted by B-lymphocytes to circulate in body
Antikörper von ihren Produzenten, den B-Lymfluids, T cell receptors remain on the surphozyten, ins Blut abgegeben werden, bleiben
face of the T lymphocytes that themselfes
die T-Zell-Rezeptoren auf ihren Produzenten
patrol throughout the body. Antibodies
den T-Lymphozyten verankert. Sowohl Antias well as T cells with a specific T cell
körper als auch T-Zell-Rezeptoren können den
receptor can induce programmed cell
programmierten Zelltod (Apoptose) auslösen.
death, apoptosis. While antibodies tag
Antikörper markieren ihre Ziele für die Vernichcells for destruction, cytotoxic T-lymtung; T-Killerlymphozyten töten die von ihren Tphocytes directly kill cells recognized
Lymph system with lymph nodes
Zell-Rezeptoren erkannten Zielzellen direkt. Um
by their T cell receptor. To acquire full
losschlagen zu können, brauchen aber sowohl
activity B lymphocytes as well as cytotoxic
die Antikörper produzierenden B-Zellen als auch die T-KillerzelT lymphocytes both need help. T lymphocytes do not recoglen Hilfe. Zum Beispiel erkennen T-Lymphozyten ihre Ziele nicht
nize their targets unless these are adequately presented by
einfach so wie sie im Körper auftauchen. Sie müssen erst durch
specialized cells. Antigen presenting cells, for example denspezialisierte Zellen auf sie aufmerksam gemacht werden.
dritic cells, process the target structures and present them
Diese zerlegen die Zielsstruktur zunächst in ihre Einzelteile und
in special complexes on their surface. The described mechapräsentieren sie den T-Zellen dann quasie auf dem Silbertablett
nisms - antigen presentation, T cell and antibody response
(Antigenpräsentation). Sowohl beim programmierten Zelltod,
and apoptosis - all offer therapeutic options.
bei der Antikörper und T-Zell-Antwort als auch bei der Antigenpräsentation ergeben sich therapeutische Möglichkeiten.
Three model diseases are in the focus of the Helmholtz Alliance on Immunotherapy: leukemia and lymphoma, hepaIm Zentrum der Forschung der Helmholtz-Allianz Immunthetocellular carcinoma and melanoma. These tumor entities
rapie stehen drei Modellerkrankungen, die besonders für die
are especially suited for immunotherapy and the partners
Immuntherapie geeignet sind: Leukämien, Leberkrebs und
involved have long-standing experience in these diseases.
schwarzer Hautkrebs. Die beteiligten Partner bringen große
Moreover, due to their frequency these diseases are of high
Erfahrung auf diesen Gebieten mit. . Gleichzeitig sind diese
social relevance.
drei Erkrankungen, Leukämien, Leberkrebs und schwarzer
Hautkrebs durch ihre Häufigkeit von großer gesellschaftlicher
In the field of health research, the Helmholtz Association
Relevanz.
and especially the Helmholtz Alliance on Immunotherapy of
Cancer define their most important strategic goal to be the
In der Helmholtz-Allianz Immuntherapie, wie auch in der Helmtranslation of results in basic research to clinical applicaholtz-Gesundheitsforschung überhaupt, stellt die Übertragung
tion. Since 2008, the Alliance joins leading immunologists in
oder Translation von Ergebnissen der Grundlagenforschung in
basic research and clinical scientists. Alltogether, the Alliance
die klinische Anwendung das wichtigste strategische Ziel dar.
is based on the expertise of 21 principal investigators. By
Deshalb vereinigt die seit 2008 bestehende Allianz führende
close collaboration between Helmholtz Centers and selected
Immunologen aus der Grundlagenforschung und aus der kliniuniversity partners the Helmholtz Alliance on Immunotherapy
schen Forschung. Insgesamt baut die Allianz auf der Expertise
of Cancer focuses the strategic goals of the Helmholtz health
von 21 Projektleitern auf. Durch die enge Interaktion von
research in a model manner.
Helmholtz-Zentren mit ausgewählten Partnern aus der Hochschulmedizin fokussiert die Helmholtz-Allianz Immuntherapie
Four Helmholtz Centers are part of the Helmholtz Alliance
die strategischen Ziele der Helmholtz-Gesundheitsforschung
on Immunotherapy of Cancer: The German Cancer Research
Center (DKFZ) in Heidelberg (serving as coordinator), the Max auf modellhafte Weise.
2
Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) in Berlin, the
Helmholtz Center Munich (HMGU) and the Helmholtz Center
for Infection Research (HZI) in Braunschweig. University
partners are several university hospitals, whose association
with Helmholtz Centers has already manifested itself in the
foundation of translational centers. The National Center for
Tumor Diseases in Heidelberg, which is supported by the
German Cancer Research Center, the German Cancer Aid and
the University Hospital Heidelberg is a prominent example
for such a translation center. Other Helmholtz Centers have
also established translational centers or clinical cooperation
units.
The operation of the translation centers is in a promising
start phase. The Helmholtz Alliance on Immunotherapy of
Cancer intends to support establishment and consolidation
of a platform for project- and topic oriented translational
research at the different sites. At the same time, it aims at
concentrating all available resources across the different
locations to develop urgently needed therapies for highly
relevant diseases using cutting edge approaches.
Vier Helmholtz-Zentren sind an der Helmholtz-Allianz Immuntherapie beteiligt: Das deutsche Krebsforschungszentrum
(DKFZ), das auch das koordinierende Zentrum ist, das MaxDelbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin, das
Helmholtz-Zentrum München und das Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung in Braunschweig. Partner auf Hochschulseite sind mehrere Universitätskliniken, deren Assoziation
mit den Helmholtz-Zentren sich zum Teil schon im Aufbau von
Translationszentren manifestiert hat. Das Nationale Centrum
für Tumorerkrankungen (NCT), das vom DKFZ, der Universität
Heidelberg und von der Deutschen Krebshilfe getragen wird,
steht modellhaft für solch ein Translationszentrum. Aber auch
die anderen Helmholtz-Zentren haben eigene Translationszentren oder klinische Kooperationseinheiten errichtet.
Die Arbeit der Translationszentren steht an einem vielversprechenden Beginn. Die Helmholtz-Allianz Immuntherapie will
einerseits projekt- und themenorientiert eine Kultur der translationalen Forschung an den einzelnen Standorten verfestigen
helfen und auf der anderen Seite standortübergreifend die
verfügbarne Kräfte bündeln, um bei wichtigen Tumorerkrankungen deutliche Fortschritte mit zukunftsweisenden Ansätzen zu
erzielen.
T Cell
Therapy
Immunother apy
Breaking
Resistance to
Apoptosis
Leukemia and
Lymphoma
Hepatocellular
Carcinoma
Melanoma
Vaccination
Strategies
Immune monItorIng
Antibody
Therapy
Systems Biology combines methods from various disciplines in order to develop predictive models of biological systems. These
models can then be used to predict potential new ways to interfere with diseases such as cancer, Alzheimer or cardiovascular
disorders.
3
IMMUNOTHERAPY OF LEUKEMIA AND LYMPHOMA
BLUTKREBS IST FÜR DIE WAFFEN DES IMMUNSYSTEMS
LEICHT ZUGÄNGLICH
Leukemias are blood cancers of white blood cells and their
undifferentiated precursors that proliferate in an uncontrolled
way. In lymphomas, a subclass of white blood cells, the
lymphocytes are affected. Current therapy options including
chemotherapy, radiation and also the development of therapeutic antibodies have considerably improved the situation of
leukemia and lymphoma patients. Still too many patients die
from their disease and therapy has to be improved.
Because of their localization, leukemia and lymphoma cells are
particularly well suited for an attack by the immune system. In
blood cancers it was first discovered that the human immune
system can control and even eliminate residual disease in
highly malignant cancers. In patients receiving allogeneic stem
cell transplantation after irradiation, these stem cells could
not only restore hematopoiesis but the adoptively transplanted
cytotoxic T cells of the donor also eliminated residual tumor
cells of the patient.
The patient´s own immune system does obviously not attack
the tumor. Understanding this type of tolerance is the subject
of intensive investigation in the Alliance.
4
Leukämien sind Blutkrebserkrankungen, bei denen sich weiße Blutkörperchen und vor allem deren funktionsuntüchtige
Vorstufen unkontrolliert vermehren. Bei den Lymphomen ist
eine Unterart der weißen Blutkörperchen, die Lymphozyten,
betroffen. Die heutigen Therapiemöglichkeiten mit Chemotherapie und Bestrahlung und auch die Fortschritte bei der
Entwicklung therapeutischer Antikörper haben die Heilungschancen von Leukämie- und Lymphompatienten deutlich verbessert. Trotzdem sterben noch zu viele Patienten, und die
Therapiemöglichkeiten müssen verbessert werden.
Leukämie- und Lymphomzellen sind für die Waffen des Immunsystems besonders gut zugänglich. Deshalb hat man bei
Leukämien auch als erstes erkannt, dass das Immunsystem
etwas gegen den Krebs ausrichten kann. Wenn Leukämiepatienten nach einer Bestrahlung Knochenmark eines Spenders
erhalten, können die übertragenen Stammzellen nicht nur das
blutbildende System wiederherstellen, sondern auch im Körper
des Patienten noch vorhandene Tumorzellen vernichten. Ganz
bestimmte Zellen des Spenders sind hierfür verantwortlich, die
T-Killerzellen.
Topic Coordinators
Prof. Dr. PeterH. Krammer, German Cancer Research Center, DKFZ,
Heidelberg
Prof. Dr. Christof von Kalle, German Cancer Research Center, DKFZ,
and National Center for Tumor Diseases Heidelberg, NCT
Prof. Dr. Thomas Blankenstein, Max Delbrück Center for Molecular
Medicine, MDC, Berlin-Buch
A serious problem in allogeneic stem cell transplantation is
the fact that often normal tissue is attacked as well (graft vs.
host disease). Thus, there is a need to develop more targeted
therapies, e.g. to select for tumor specific lymphocytes before
transplantation or to design specific T cells by gene therapy.
This challenging approach and the development of improved
therapeutic antibodies for treatment of leukemia and lymphomas are respective therapeutic platforms in the Alliance and
are introduced on separate pages.
Das eigene Immunsystem des Patienten greift den Tumor
offenbar nicht an. Diese Toleranz zu erklären, ist Gegenstand
intensiver Forschung. Bei der Übertragung von fremden, gegen
den Tumor gerichteten Immunzellen taucht häufig das Problem
auf, dass oft auch normale Körperzellen des Patienten angegriffen werden. Hier ist es notwendig, gezieltere Methoden zu
entwickeln. Zum Beispiel besteht eine neue Strategie darin, für
die Transplantation nur T-Zellen einer bestimmten Spezifität
zu benutzen. Dieser spannende Ansatz der T-Zell-Therapie ist
eine eigene therapeutische Plattform in der Helmholtz-Allianz,
ebenso wie die Herstellung neuer, besserer Antikörper.
Representative Research – Zwei Beispiele aus der Forschung
The surface protein NY-ESO-1 is a so-called cancer/testis antigen. Besides expression in
male germ cells it is exclusively expressed on some types of tumors, for example leukemias. NY-ESO-1 is able to evoke an immune response. Therefore, it is an excellent target
structure for immunotherapy. The laboratory of Helga Bernhard at the hospital of the Technical University Munich recently succeeded in the isolation of human T lymphocytes with
high avidity T cell receptors against a NY-ESO-1 peptide. These were able to kill NY-ESO-1
positive tumor cells. The isolated T cell receptors are now useful reagents for redirecting
primary T cells by gene transfer to treat NY-ESO-1-expressing haematological malignancies.
Leukämiezellen wie auch viele andere Krebszellen tragen auf ihrer Oberfläche ein Protein, das NY-ESO-1 genannt wird. Mit Ausnahme
von männlichen Keimzellen kommt dieses in normalen Körperzellen nicht vor. Das Protein ist in der Lage, eine Immunreaktion hervorzurufen. Deshalb ist es für einen gezielten immuntherapeutischen Angriff besonders gut geeignet. Im Labor von Helga Bernhard an der
Technischen Universität Münchenist es gelungen, T-Killerzellen zu isolieren, die gegen dieses Oberflächenmerkmal gerichtet sind und
Tumorzellen vernichten können. Diese Killerzellen können nun genutzt werden, um den entsprechenden T-Zell-Rezeptor für gentherapeutische Ansätze zu isolieren.
(Kronig et al., Int J Cancer 2009)
Leukemias and lymphomas are often resistant against apoptosis. One way to resensitize
these cells could be the attack on the iron storage protein ferritin. Cancer cells need large
amounts of iron. To protect themselves against reactive oxygen species that are potent
mediators of cell death, they inactivate free intracellular iron by binding to ferritin. In the
group of Peter Krammer at the DKFZ it could be shown that downregulation of ferritin
heavy chain induces cell death in a cutaneous T cell lymphoma. Normal cells with their
low iron level are unaffected.
Viele Tumorzellen sind resistent gegenüber programmiertem Zelltod. Ein Weg diese Resistenz zu überwinden, könnte über den Angriff auf
eisenpeichernde Proteine führen. Krebszellen benötigen große Mengen an Eisen. Um sich vor schädlichen freien Radikalen zu schützen,
inaktivieren sie das freie Eisen durch die Bindung an Eisenspeicherproteine. In der Gruppe von Peter Krammer am DKFZ ist es gelungen,
über einen Angriff auf ein Eisenspeicherprotein, Eisen gezielt aus seiner Umhüllung freizusetzen. Der dadurch auftretende oxidative
Stress treibt die Zellen eines kutanen T-Zell-Lymphoms in den Tod. Gesunde Zellen mit ihrem niedrigen Eisenspiegel dagegen überstehen
die Behandlung unbeschadet.
(Kiessling et al., Cancer Res. 2009)
5
IMMUNOTHERAPY OF HEPATITIS AND HEPATOCELLULAR
CARCINOMA
DURCH HEPATITISVIREN VERURSACHTER LEBERKREBS
IST GEZIELT ANGREIFBAR
The incidence of hepatocellular carcinoma (HCC) has been
rising continuously and HCC is presently the third most common cause of cancer-related mortality worldwide. In patients
with liver cancer, conventional chemo- and radiation therapy
is not always successful since there are often limitations by
impaired hepatic function due to cirrhosis. Patient survival
depends, at least in part, on tumor-infiltrating immune cells.
Therefore, immunotherapy represents a promising approach
for HCC.
Liver cirrhosis from chronic hepatitis, mainly caused by infection with the hepatitis viruses B and C, is the most frequent
cause of hepatocellular carcinoma. Hepatocellular carcinoma
cells often carry viral antigens on their surface that can be
targeted by immunotherapy. This is an advantage in comparison to cancers not induced by viruses. The selection of
tumor specific antigens targeted by antibodies, T cell therapy
or vaccination is much easier. All these approaches are
subject of investigation in the Helmholtz Alliance on Immunotherapy.
Das Leberzellkarzinom ist die dritthäufigste Krebstodesursache
weltweit und nimmt in seiner Bedeutung beständig zu. Bei Patienten mit einem Leberkarzinom führt die konventionelle Chemo- und Bestrahlungstherapie oft nicht zum Erfolg. Dies beruht
zum Teil darauf, dass der herkömmlichen Chemotherapie durch
die schon sehr beeinträchtigte Leberfunktion Grenzen gesetzt
sind. Man hat aber beobachtet, dass das Überleben der Patienten, offenbar zumindest zum Teil, von Immunzellen abhängt, die
in den Tumor eingewandert sind. Deshalb ist die Immuntherapie
beim Leberkarzinom ein vielversprechender Ansatz.
Eine sehr häufige Ursache für ein Leberkarzinom ist eine
chronische Hepatitis, die durch die Hepatitis-Viren B und C
verursacht wird. Deshalb tragen die Krebszellen auf ihrer Oberfläche Merkmale, die von der Virusinfektion herrühren und als
Angriffspunkt für eine Immuntherapie genutzt werden können.
Dies ist ein unschätzbarer Vorteil gegenüber nicht virus-induzierten Krebsformen. Die Auswahl der Zielstrukturen für die zu
entwickelnden Antikörper, T-Zellen oder Vakzinierungen fällt so
viel leichter. Alle diese Ansätze werden in der Allianz erforscht.
Topic Coordinators:
6
Prof. Dr. Michael Manns, Hannover Medical School, MHH
PD. Dr. Martina Müller-Schilling, University Hospital Heidelberg of
the University Heidelberg
However, even with optimum selection of target structures immunotherapy may fail. Hepatocelular carcinoma cells employ
several mechanisms to escape anti-tumor immune responses.
One of these mechanisms is resistance to apoptosis. Proteins
and signalling pathways leading to apoptosis under normal
conditions are altered in cancer cells. Another problem to be
solved is increased immunosuppression. And finally, a major
challenge in immunotherapy of solid tumors is to overcome
tissue and tumor barriers. Only by understanding the different mechanisms underlying these systems the hurdles can be
eliminated by adequate treatments.
Auch bei optimaler Auswahl der Zielstrukturen kann die
Therapie aber scheitern. Ein Grund dafür ist die Entwicklung
von Resistenzmechanismen. Zum Beispiel ist die Funktion von
Proteinen und Signalwegen gestört, die normalerweise einen
programmierten Zelltod, die Apoptose, einleiten können. Auch
die erhöhte Immunsuppression ist ein Problem, und weitere
Hürden behindern übertragene Immunzellen auf ihrem Weg in
die jeweiligen Zielorgane. Nur wenn man die Funktionsweise
dieser einzelnen Systeme im Detail versteht, können die Hürden
überwunden und durch entsprechende Vorbehandlungen die
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Immuntherapie geschaffen werden.
Representative Research – Zwei Beispiele aus der Forschung
Current antiviral treatment of chronic hepatitis B depends on interferone or nucleoside analogues inhibiting the
viral reverse transcriptase. Despite treatment the so-called covalently closed circular DNA mostly persists in the
host nucleus, continues to produce hepatitis B surface antigen and causes relapsing disease. The laboratory of
Ulrike Protzer at the Helmholtz Center Munich designed a chimeric T cell receptor against the hepatitis B surface
antigen. This receptor when retrovirally delivered and expressed on the cell surface enabled human T cells to kill
hepatitis B replicating cells. Therefore, adoptive therapy with grafted T cells provides a promising therapeutic approach for chronic hepatitis B infection.
Bei den verfügbaren Therapien gegen eine chronische Infektion mit dem Hepatitis B Virus bleibt oft auch nach der Behandlung die Erbsubstanz des Virus in einer Speicherform erhalten. Die davon betroffenen Leberzellen tragen an ihrer Oberfläche ein bestimmtes virales
Merkmal. Im Labor von Ulrike Protzer in München wurde durch gentechnische Methoden ein besonderer künstlicher Rezeptor für dieses
Oberflächenmerkmal hergestellt. Wird die genetische Information für diesen Rezeptor auf T-Killerzellen übertragen, sind diese in der
Lage, Leberzellen abzutöten, in denen eine Virus-Vermehrung stattfindet. So könnte der adoptive Transfer von gentechnisch veränderten
T-Zellen auch ein vielversprechender Ansatz für die Therapie von chronischen Hepatitis B Infektionen sein.
(Bohne et al., Gastroenterology, 2008)
The hepatitis C virus was first identified in 1989 and is responsible for the major part of
chronic hepatitis infections. One of the few laboratories worldwide that can produce infectious hepatitis C particles in cell culture is the laboratory of Thomas Pietschmann at the
TWINCORE Center in Hannover. Such a cell culture system is a prerequisite for the development of a protective vaccination as well as for the development of immunotherapeutic
strategies against chronic hepatitis C infection. Together with Dunja Bruder at the Helmholtz Center for Infection Research in Braunschweig Thomas Pietschmann aims to identifiy
and produce target structures for vaccination and to isolate antibodies against hepatitis C
from mouse systems that can be the basis for the development of therapeutic antibodies.
Das Hepatitis C Virus, das1989 erstmals identifiziert wurde, ist für einen Großteil der chronischen Hepatitiserkrankungen verantwortlich.
Eines der wenigen Laboratorien weltweit, das infektiöse Hepatitis C Partikel in Zellkultur vermehren kann, ist das Labor von Thomas
Pietschmann am TWINCORE Centrum in Hannover. Dieses Zellkultursystem ist sowohl Voraussetzung für die Entwicklung eines vorbeugenden Impfstoffes als auch für die Entwicklung immuntherapeutischer Strategien. Thomas Pietschmann und Dunja Bruder am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig versuchen einerseits Oberflächenstrukturen zu identifizieren und gentechnisch
herzustellen, die sich für eine Impfung eignen und andererseits durch die Immunisierung von Mäusen Kandidaten für therapeutische
Antikörper gegen das Hepatitis C Virus zu isolieren.
7
IMMUNOTHERAPY OF MELANOMA
AUCH BEI SOLIDEN, NICHT VIRUS-ASSOZIIERTEN
TUMOREN HAT DIE IMMUNTHERAPIE EINE CHANCE
Melanoma is the most serious form of skin cancer. Over
10,000 new cases are assumed to occur in Germany each
year. Once melanoma metastasizes, the disseminated stage of
disease is difficult to treat and almost always fatal.
In the Alliance, melanoma serves as a model for nonviral solid
tumors, which account for 80 to 90 percent of all cancers.
Solid tumors are the most difficult cancers to treat. Importantly, melanoma appears to be inherently more immunogenic
than many tumors. It frequently elicits spontaneous immune
reactions. Some patients have shown remarkable responses
to various forms of immunotherapy. Reproducible efficiacy for
clinical application, however, has not yet been achieved. Consequently, melanoma represents an important clinical model
for testing innovative immunotherapeutic strategies. Besides
adoptive T cell therapy new vaccination protocols that include
regulation of the immunosuppressive system are a strong
focus in the Alliance.
Several small molecule inhibitors of signaling cascades are
currently beeing tested in clinical trials in the treatment of
malignant melanoma. Interference with signalling cascades
in cancer cells ideally leads to a growth arrest. In addition,
the gene expression pattern of cells is altered, leading for ex-
8
Der schwarze Hautkrebs, auch Melanom genannt, ist in den
letzten Jahren immer häufiger geworden. Eine Ursache dafür
ist ein verändertes Freizeitverhalten, das mit einem immer
höheren Bedürfnis einhergeht, sich der Sonne auszusetzen. Das
Melanom ist der bösartigste Tumor der Haut und einer der bösartigsten Tumore des Menschen überhaupt. In der HelmholtzAllianz Immuntherapie stellt er eine Modellerkrankung für einen
soliden Tumor dar, der nicht durch Viren verursacht wird. Solche
Tumore machen 80 bis 90 Prozent aller Krebserkrankungen aus.
. Das Melanom wird in der Allianz also stellvertretend für viele
Tumorarten untersucht.
Früh erkannt sind Melanome heilbar, haben sie aber erst Metastasen gebildet, ist die Überlebenschance schlecht. Um auch
Patienten mit Metastasen eine Erfolg versprechende Therapie
anbieten zu können, sind neue Behandlungsstrategien nötig.
Melanome scheinen für das Immunsystem sichtbarer als viele
andere Tumortypen zu sein, so rufen sie häufig spontane
Immunreaktionen hervor. Auch deshalb bilden Melanome ein
besonders gutes klinisches Modell, um neue immuntherapeutische Strategien zu erproben. Vereinzelt haben Patienten auch
schon sehr gut auf therapeutische Impfungen angesprochen, die
eine Immunantwort gegen den Tumor bewirken sollten. Deshalb
Topic Coordinators:
Prof. Dr. Dirk Jäger, University Hospital Heidelberg of the University Heidelberg, National Center for Tumor Diseases Heidelberg, NCT
Prof. Dr. Dirk Schadendorf, University Hospital Mannheim of the University
Heidelberg, University Hospital Essen
ample to an altered presence of surface molecules on cancer
cells and immune cells. Therefore, small molecule inhibitors
might be able to support immunotherapy.
werden innerhalb der Allianz neue, verbesserte Impfstrategien
intensiv erforscht. Gegen Melanomzellen gerichtete Designer-TZellen sind ebenfalls Gegenstand der Forschung.
Auch Kombinationen mit anderen Therapieformen werden
erprobt. In den letzten Jahren wurden viele kleine Moleküle
als Therapeutika entwickelt, die bestimmte Enzyme gezielt
hemmen können. Angriffspunkt sind zum Beispiel Kinasen, die
in der Signalübertragung in den Zellkern eine Rolle spielen. Die
Beeinflussung der Signalübertragung führt im Idealfall dazu,
dass das ungebremste Wachstum der Krebszellen gestoppt
wird. Ein solcher Eingriff kann aber auch die Oberflächenmerkmale auf Krebszellen und Immunzellen verändern. Deshalb können niedermolekulare Inhibitoren möglicherweise auch genutzt
werden, um die Immuntherapie zu unterstützen.
Representative Research – Zwei Beispiele aus der Forschung
Prerequisite for every immunotherapeutic approach is the knowledge of tumor associated
antigens that are visible for the immune system and therefore suited as target structures.
The analysis of the immune response in melanoma patients can give valuable hints on
such antigens. SEREX is an automatable method to identify potential target structures by
serological analysis of a vast number of recombinant peptides. In the group of Dirk Jäger
at the NCT Heidelberg several promising peptides were identified that now can be used
as targets in vaccination studies. One of the most promising is a short peptide of the the
melanoma antigen Rab38.
Voraussetzung für jeden immuntherapeutischen Ansatz ist die Kenntnis von tumorassoziierten Oberflächenstrukturen, sogenannten
Tumorantigenen, die für das Immunsystem gut sichtbar sind und gegen die ein Angriff gerichtet werden kann. Die Analyse der in Tumorpatienten vorhandenen Immunantwort kann hier wertvolle Hinweise liefern. SEREX nennt sich ein automatisierbares Verfahren, das
serologisch eine sehr große Anzahl von rekombinant hergestellten potentiellen Zielstrukturen analysieren kann. So wurde in der Gruppe
von Dirk Jäger am NCT Heidelberg ein vielversprechendes Peptid aus dem Melanomantigen Rab38 identifiziert, das nun für Vakzinierungsstudien verwendet werden kann. Viele weitere Peptide befinden sich in seinem Labor noch in der Analyse.
(Zippelius, et al., Cancer Immunol Immunother 2007)
Cytotoxic T cells are activated by antigens that are presented by antigen presenting
cells, for example dendritic cells. A special vaccination strategy aims to deliver the
peptide vaccine directly at the dendritic cells to avoid the loss that happens to peptide
vaccines in the circulation. The peptide vaccine is coupled to an antibody that is directed
against a surface molecule on dendritic cells called DEC-205. Karsten Mahnke and
Alexander Enk at the university hospital Heidelberg could show in a mouse model that
this type of vaccination is much more effective against melanoma cells than a standard
vaccination.
Killerzellen können aktiv werden, wenn ihnen ihre Zielstruktur von dendritischen Zellen präsentiert wird. Eine besondere Impfstrategie
besteht darin, die Zielstruktur mit Hilfe eines Antikörpers direkt bei diesen dendritischen Zellen abzuliefern und so viele Verluste, die
bei normalen Impfungen auftreten zu vermeiden. Der Antikörper steuert dabei eine Zielstruktur auf den dendritischen Zellen an, die
man DEC-205 nennt. Dass diese Art der Impfung das Melanomwachstum besonders effektiv bremsen kann, konnten Alexander Enk und
Karsten Mahnke an der Universitätshautklinik Heidelberg im Mausmodell zeigen.
(Johnson et al., Clin Cancer Res 2008)
9
IMMUNE MONITORING PLATFORM
ÜBERWACHUNG DER IMMUNANTWORT
10
Immunotherapy is personalized for individual patients. It requires special tools and techniques to accurately evaluate its
impact on the immune response and its clinical efficacy. This
aim is pursued within the Alliance by an extensive platform
for immune monitoring with members from all sites of the
Alliance. The central aim of the platform is the development,
establishment and standardization of different state-of-theart methods for analysis of immune responses of patients.
Through continued development of monitoring methods it is
possible to improve the knowledge of molecular and cellular
regulation of the immune system. Therefore, the platform
is a cornerstone in the development of new immunotherapy
approaches.
Bei jeder Art von Immuntherapie muss nicht nur die Auswirkung auf das Tumorwachstum sondern auch die Auswirkung
auf das Immunsystem jedes einzelnen Patienten sorgfältig
überwacht werden. Bei der Entwicklung neuer Therapien ist es
wichtig, möglicherweise gefährliche Auswirkungen zu erkennen
und auszuschließen. Diese Überwachung des Immunsystems
und des Therapieerfolges wird Immunmonitoring genannt. Das
Immunmonitoring ist eine übergreifende Plattform, an der sich
alle in der Allianz vertretenen Standorte beteiligen. Die Vernetzung ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Die
verwendeten Methoden werden innerhalb der Allianz vereinheitlicht und auch im Austausch mit internationalen Konsortien
überprüft und angepasst.
Professional immune monitoring emcompasses the parallel
application of different technologies, which together determine
the frequency, phenotype, function and homing capacity of
lymphocytes after vaccination, T-cell or antibody therapy.
A core set of assays is established in almost all teams of the
Alliance and is already in use for monitoring in clinical trials.
They are also subject of harmonization in proficiency testing.
Other methods are in use for clinical material or for monitoring
animal experiments. An example is the visualization of tumor
cells and immune cells within a living mouse with 2-photon
microscopy.
Dies gilt vor allem für die Methoden, die bereits in mehreren
Arbeitsgruppen der Allianz etabliert sind und auch bereits in
klinische Studien zum Einsatz kommen. Dazu gehören zum
Beispiel Methoden, mit denen sich nach einer Impfung oder
einer Transplantation von Immunzellen den Aktivitätszustand
von T-Killerzellen oder die Anzahl von T-Killerzellen einer ganz
bestimmten Spezifität nachweisen lässt. Andere Verfahren
sind erst in wenigen Laboren etabliert und finden vor allem
in Mausmodellen Anwendung. Hierzu gehören zum Beispiel
mikroskopische Techniken, mit denen Immunzellen und Tumorzellen während der Tumorabwehr im intakten Organismus
sichtbar gemacht werden können
Topic Coordinators
Prof. Dr. Dolores Schendel, Helmholtz Center Munich, German
Research Center for Environmental Health
Prof. Dr. Martin Lipp. Max Delbrück Center for Molecular Medicine,
MDC, Berlin-Buch
PD. Dr. Christine Falk, German Cancer Research Center , DKFZ, and
National Center for Tumor Diseases Heidelberg, NCT
THERAPEUTIC PLATFORMS
AND SELECTION OF
CLINICAL TRIaLS
THERAPEUTISCHE PLATTFORMEN UND AUSWAHL
KLINISCHER STUDIEN
The major strategic goal of the Helmholtz Alliance on Immunotherapy of Cancer is to translate basic research findings
in immunology into innovative strategies for immunotherapy.
The clinical study program of the Alliance allows funding of
selected clinical trial proposals approaching clinical implementation through a specific budget. An external advisory board
advises the steering committtee of the Alliance on the priority,
scientific merit and clinical feasibility of the trial proposals to
be funded.
Die Übertragung oder Translation von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung ist das wichtigste
strategische Ziel der Helmholtz-Allianz Immuntherapie. Das
Programm „klinische Studien“ in der Allianz erlaubt es, die am
weitesten fortgeschrittenen Projekte mit einem eigenen Budget
zu fördern. Über die Förderung entscheidet der Lenkungsausschuss zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat in einem
mehrstufigen Prozess.
Focusing on clinical proposals that should receive funding
within the clinical study program, principal and associated investigators of the Alliance discuss at the level of the therapeutic platforms that are descibed on the following pages. In some
platforms, for example the vaccination platform, projects have
already reached clinical implementation.
Die Fokussierung auf die Projekte für die eine Förderung
beantragt werden soll, geschieht unter den Projektleitern und
assoziierten Wissenschaftlern auf der Ebene der therapeutischen Ansätze und der technischen Plattformen, die auf den
folgenden Seiten beschrieben sind. Bei einigen Plattformen wie
der Vakzinierungs-Plattform sind Projekte so weit entwickelt,
dass klinische Studien bereits begonnen wurden.
SCIENTIFIC ADVISORY
BOARD
Prof. Dr. Fritz Melchers,
Max Planck Institute for Infection
Biology, Berlin
The scientific advisory board of the Alliance advises the steering committee on all
important decisions. The members of this
board are internationally renowned medical
oncologists and clinical and basic immunologists.
Prof. Dr. Christoph Huber,
Chairman of the CIMT Cancer Immunotherapy Consortium, Mainz
WISSENSCHAFTLICHER
BEIRAT
Der wissenschaftliche Beirat der HelmholtzAllianz Immuntherapie von Krebserkrankungen wird in alle wichtigen Begutachtungsund Entscheidungsprozesse eingebunden.
Ihm gehören international renommierte
Experten in den Feldern Imunologie und
medizinische Onkologie an.
Prof. Dr. Christian Brechot,
Vice President for medical and scientific
affairs, Mérieux Alliance, Lyon, France
Prof. Dr. Federico Caligaris Cappio,
Head of Oncology, Università
Vita-Salute San Raffaele, Milano, Italy
Prof. Dr. John Kirkwood,
Director, Melanoma and Skin Cancer
Program, University of Pittsburgh, USA
Prof. Dr. Rainer Storb,
Head of Transplantation Biology Program, Fred Hutchinson Cancer Center,
Seattle, USA
11
Apoptosis – a central pro- apoptose – ein zentraler
cess in immunotherapy
Prozess der Immuntherapie
Tumor cells often develop resistance against apoptosis, which is
based on increased expression of anti-apoptotic genes or changes
in signalling pathways leading to proliferation. These specific
changes have to be identified to re-establish sensitivity. The
groups of Martina Müller-Schilling and Peter Schirmacher at the
University Hospital Heidelberg use this approach.
Peter Krammer´s group at the German Cancer Research Center investigates the influence of active compounds isolated from plants
used in Traditional Chinese Medicine. For the substances Wogonin
and Rocaglamide, it has already been shown that they are able to
selectively resensitize tumor cells for apoptosis. The mechanisms
of resensitization and combination therapies, which include these
pharmaceuticals, are presently the subject of further research.
Besides resistance to apoptosis undesired destruction of normal
tissue is a major problem in immunotherapy. For example, the
main complication in allogeneic stem cell transplantation is graftvs-host disease (GvHD), which is largely responsible for mortality.
The critical mechanism responsible for GvHD-mediated tissue
damage is apoptosis.
Despite its clinical importance, prediction and diagnosis of GvHD
as well as evaluation of its response to immunosuppressive treatment is often difficult, and laboratory markers suitable for measuring GvHD activity are lacking. However, CK18F, the caspasecleaved neo-epitope of cytokeratin 18 fragments released during
apoptosis, might be a serum marker for quantitative assessment
of the activity of hepato-intestinal GvHD.
In a prospective approach, Peter Dreger and Thomas Luft at the
University Hospital Heidelberg investigate whether it is possible to
predict GvHD by CK18F measurement prior to specific symptoms
and to predict non-responsiveness to standard steroid treatment.
12
Eine erfolgreiche Krebstherapie ist immer von einem erfolgreichen
Abtöten der Krebszellen abhängig. Der programmierte Zelltod,
die Apoptose, ist also ein zentraler Prozess in der Immuntherapie.
Krebszellen haben oft Resistenzmechanismen entwickelt, die eine
Auslösung der Apoptose verhindern. Die Aufklärung der Mechanismen und Signalwege, die in normalen Zellen zur Apoptose führen
und in Krebszellen gestört sind, kann dazu beitragen, solche Resistenzen zu überwinden und Krebszellen wieder für den programmierten Zelltod zu sensibilisieren. Diesen Ansatz verfolgen Martina
Müller-Schilling und Peter Schirmacher am Universitätsklinikum
Heidelberg.
In der Gruppe von Peter Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum wird der Einfluss von reinen Pflanzenstoffen aus der
traditionellen chinesischen Medizin auf die Apoptose untersucht.
Vielversprechend für einen therapeutischen Einsatz ist die Entdeckung, dass die Substanzen Wogonin und Rocaglamide Krebszellen
für die Apoptose resensibilisieren können, normale Zellen aber fast
nicht beeinflussen. Um einen möglichen Einsatz dieser Substanzen
in Kombinationstherapien voranzutreiben wird an der Aufklärung
der Mechanismen der Resensibilisierung durch diese Substanzen
intensiv gearbeitet.
Neben der Resistenz gegen den programmierten Zelltod ist auch
der unerwünschte Zelltod von normalen Körperzellen ein großes
Problem der Immuntherapie. Die bei der Übertragung von SpenderKnochenmark oft beobachtete und sehr gefährliche Reaktion gegen
normale Körperzellen wird Graft vs. Host (Transplantat gegen Wirt)
Reaktion genannt. Leider sind noch zu wenig Methoden verfügbar,
rechtzeitig einen solchen unerwünschten Verlauf der Therapie
vorauszusagen. Darauf zielt eine Studie ab, die an der Universität
Heidelberg bereits im Gange ist. Peter Dreger und Thomas Luft
untersuchen hier mit Hilfe eines Antikörpers gegen die Bruchstücke
des Proteins Cytokeratin 18 (CK18), die bei Zelltod im Serum auftreten, ob sich mit Hilfe dieser Nachweismethode die Therapie für die
Empfänger von Stammzelltransplantaten besser anpassen lässt.
Design of therapeutic
antibodies
Design therapeutischer
Antikörper
Recently, the clinical efficacy of antibody treatment of cancer has
clearly been demonstrated. Antibodies directed against the CD20
antigen on lymphomas, for example Rituximab, are routinely being applied in patients and have considerably improved chances
of survival. Nevertheless, the situation has still to be improved.
Researchers in the Alliance use refined methods of gene technology to design antibodies with better functions and safety. Unique
expertise is available for developing recombinant and bispecific
antibodies. These antibodies are artificial proteins that carry two
different antigen-binding sites. Due to their dual specificity they
can trigger effector cells via a membrane receptor and link the
effector cells to the tumor cells at the same time, leading to their
destruction.
Mit Antikörpern gelangen bisher die eindrucksvollsten klinischen
Erfolge der Immuntherapie. Rituximab ist ein Antikörper, der gegen
das auf B-Zell-Lymphomen vorkommende Oberflächenmerkmal
CD20 gerichtet ist. Seit seiner Zulassung haben sich die Überlebenchancen von Lymphompatienten sehr positiv entwickelt. Trotzdem
sind nach wie vor Verbesserungen notwendig. Dazu greifen die
Forscher tief in den gentechnischen Baukasten. Antikörper werden
heute in all ihren Funktionen einem sorgfältigen Design unterworfen. So können zum Beispiel zwei Spezifitäten in ein und demselben Antikörper vereinigt werden. Mit einem seiner beiden Äste
bindet ein solcher bispezifischer Antikörper eine T-Killerzelle und
mit seinem anderen Ast die Leukämiezelle. So wird das Abtöten der
Krebszelle optimiert.
Gerhard Moldenhauer at the German Cancer Research Center
in Heidelberg and Martin Lipp at the Max Delbrück Center for
Molecular Medicine in Berlin investigate alternative antigens to
broaden the basis of immune recognition and attack in treatment
of B cell malignacies with bispecific antibodies. The main focus
is on the CD19 antigen and the cytokine receptor CXCR5, both
broadly expressed on B cell lymphomas. The second arm of these
bispecific antibodies is binding to the CD3 or CD5 molecules on
cytotoxic T cells.
Eine sorgfältige Auswahl der von den Antikörpern erkannten
Oberflächenstrukturen ist wichtig, um die Sicherheit und die
Einsatzmöglichkeiten der Antikörpertherapie zu verbessern. So hat
das Oberflächenmerkmal CD19 durch seine weite Verbreitung auf
Leukämie- und Lymphomzellen einige Vorteile gegenüber dem in
der Therapie schon gebräuchlichen CD20. CD19 Antikörper werden
in Kombination mit verschiedenen Spezifitäten auf der Seite der TKillerzelle im Labor von Gerhard Modenhauer am DKFZ entwickelt.
To facilitate tissue penetration and to improve therapy efficacy
recombinant bispecific antibodies are generated. These consist of
only one single protein chain and are significantly smaller in size
than conventional antibodies.
Due to the history of their development, most antibodies contain
rat or mouse sequences. Using gene technology they can be fully
humanized before their potential clinical application.
Die Gruppe von Martin Lipp am Max Delbrück Centrum in Berlin
konzentriert sich auf bispezifische Antikörper, die auf der Seite der
B-Zell-Leukämie gegen den Botenstoffrezeptor CXCR5 gerichtet
sind. Um eine bessere Durchdringung des Zielgewebes zu erreichen, werden in beiden Gruppen auch Antikörperabkömmlinge getestet, die im Gegensatz zu klassischen Antikörpern nicht mehr aus
mehreren Ketten und einem Stamm bestehen sondern nur noch auf
die hintereinandergeschalteten Erkennungsregionen reduziert sind.
Man spricht von “single chain” Antikörpern.
Die meisten Antikörper und ihre Abkömmlinge enthalten auf Grund
der Geschichte ihrer Entwicklung noch Sequenzen, die aus der Maus
oder der Ratte stammen. Deshalb werden sie vor ihrem möglichen
Einsatz im Menschen mit Hilfe von gentechnischen Methoden an die
menschliche Sequenz angepasst.
13
Transplantation of
reprogrammed killers –
T cell therapy
Transplantation von
tumorspezifischen Killerzellen – T-Zell-Therapie
The integration of scientific excellence is a prerequisite for the
development of trend-setting immunotherapeutic strategies. An
excellent example in the Alliance is the therapeutic platform of
T cell therapy. Hans-Jochem Kolb at the Hospital of the Ludwig
Maximilians University Munich was a pioneer in allogeneic stem
cell transplantation in the 1970s and was, together with scientists
from the Helmholtz Center Munich, significantly involved in development of adoptive T cell therapy since then.
Die Vernetzung und Bündelung von Kräften ist die Voraussetzung
für die Entwicklung zukunftsweisender immuntherapeutischer
Strategien. Ein gutes Beispiel ist hier das Feld T-Zell-Therapie.
Hans-Jochem Kolb vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München leistete bereits in den 1970er Jahren Pionierarbeit
bei den ersten Knochenmarkstransplantationen. Zusammen mit
Wissenschaftlern von der GSF (heute Helmholtz-Zentrum München)
war er auch maßgeblich an der Entwicklung der adoptiven Immuntherapie beteiligt, die sich zunutze macht, dass T-Zellen eines
Spenders Leukämiezellen eines Patienten zerstören können.
A serious problem in T cell therapy with allogeneic cells is the
fact that also normal tissue is attacked. The challenge today is to
develop targeted therapies, e. g. to select tumor specific donor
lymphocytes before transplantation or even to design cytotoxic
T cells directed against tumor-specific antigens by gene transfer
to autologous T cells.
Several groups in the Alliance, Thomas Blankenstein at the MDC,
Antonio Pezzutto at the Charité, Helga Bernhard at the hospital of
the Technical University in Munich and Ulrike Protzer and Dolores
Schendel at the Helmholtz Center Munich are engaged in isolating
applicable T cell receptors from T cell clones directed against
certain tumor antigens. Wolfgang Uckert at the MDC is involved in
cloning the respective coding sequences and develops optimized
vehicles for the transfer of T cell receptor sequences in human
cells. And finally, Christof von Kalle at the NCT in Heidelberg is an
expert in gene therapy and its risk asessment.
Cooperation within the T cell therapy group of the Alliance has
grown into a lively interaction that focuses on one or two T cell
receptor sequences developed for production of human transgenic
T cells. In this example, it becomes clear how scientific excellence
in the Alliance is focused to achieve a common goal.
Ein schwerwiegendes Problem der adoptiven T-Zell-Therapie resultiert daraus, dass auch normales Körpergewebe durch die Killerzellen angegriffen wird. Die Herausforderung besteht heute deshalb
darin, nur T-Zellen einer ganz bestimmten Spezifität zu übertragen.
Dies kann durch eine Selektion der Killerzellen eines Spenders geschehen oder noch gezielter durch die gentechnische Programmierung von patienteneigenen T-Zellen auf bestimmte Tumormerkmale.
Verschiedenen Gruppen der Allianz - Thomas Blankenstein am MDC
in Berlin, Antonio Pezzutto an der Charité in Berlin, Helga Bernhard
an der TU München und Ulrike Protzer und Dolores Schendel am
Helmholtz-Zentrum München - sind damit beschäftigt, geeignete
T-Zell-Rezeptoren aus gegen Tumore gerichteten T-Zell-Klonen
zu isolieren. Wolfgang Uckert am MDC ist an der Klonierung der
codierenden DNA- Sequenzen beteiligt und entwickelt optimierte
Vehikel für deren Transfer in menschliche Zellen. Christof von Kalle
mit seiner Gruppe am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen
Heidelberg (NCT) schließlich ist führend auf dem Gebiet der Entwicklung von Instrumenten für die Gentherapie und der Risikoabschätzung des Verfahrens. Innerhalb der T-Zell-Therapie-Gruppe
besteht ein reger Austausch, der zur Fokussierung auf einen T-ZellRezeptor dient, der für eine Produktion für die klinische Anwendung
ausgewählt wird. An diesem Beispiel wird deutlich wie in der Allianz
wissenschaftliche Exzellenz mit Ausrichtung auf ein gemeinsames
Ziel gebündelt wird.
Innerhalb der T-Zell-Therapie-Gruppe besteht ein reger Austausch,
der zur Fokussierung auf einen T-Zell-Rezeptor dient, der für eine
Produktion für die klinische Anwendung ausgewählt wird. An
diesem Beispiel wird deutlich wie in der Allianz wissenschaftliche
Exzellenz mit Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel gebündelt wird.
14
Attracting the immune
system to the tumor by
vaccination
Das Immunsystem durch
eine Impfung auf den Tumor
aufmerksam machen
Several attemps have previously been made to attract the immune
system to tumors by vaccination, e. g. by injecting modified tumor
material. In a more targeted approach only certain antigens are
used that are tumor associated. Proteins, peptides and the nucleic
acids coding for them have been used as a vaccine. The protein
is processed by antigen presenting cells that present the antigen
in a specific context on their surface. This leads to an activation
of cytotoxic T lymphocytes and ideally to an attack on the tumor.
The most effective antigen presenting cells are dendritic cells,
characterized morphologically by extensions.
Schon lange versucht man, das Immunsystem durch Impfungen
(Vakzinierungen) gezielt auf Tumore aufmerksam zu machen. Im
einfachsten Fall wird modifiziertes Tumormaterial zur Injektion
verwendet. Zielgenauer ist es aber, mit bestimmten Antigenen
zu impfen, die ausschließlich oder hauptsächlich auf Tumorzellen
vorkommen. Dies kann mit ganzen Proteinen oder Proteinbruchstücken oder auch mit dem dafür codierenden Erbmaterial geschehen.
Die Vakzine werden jeweils von Antigen präsentierenden Zellen
aufgenommen, verarbeitet und and der Oberfläche präsentiert.
Dies führt zu einer Aktivierung von cytotoxischen T-Zellen und im
Idealfall zum Angriff dieser Zellen auf den Tumor. Die effektivsten
antigen-präsentierenden Zellen sind dendritische Zellen, die sich
durch charakteristische Fortsätze auszeichnen, die ihre Oberfläche
vergrößern.
Dendritic cells can be isolated from patients, loaded with antigen
ex vivo and reinjected. Jörg Westermann and Antonio Pezzutto
conduct a clinical trial with such peptide-pulsed dendritic cells
at the Charité in Berlin. Patients with chronic myeloid leukemia
(CML) that suffer from minimal residual disease after first line
treatment with the kinase inhibitor Imatinib are included in this
study. A frequent cause for CML is a chromosome translocation
leading to a fusion of the genes bcr and abl. For that reason, a
peptide from the bcr-abl fusion can be used besides other antigens for pulsing the dendritic cells. An additional vaccination trial
is planned for melanoma patients.
A challenge in all vaccination studies is the production of the
vaccine. Good manufacturing Practice (GMP) is a process that
is recognized world wide for the control and management of
manufacturing and qualitiy control of pharmaceuticals. Production
under GMP conditions is a costly process, especially in the field of
immunotherapy.
Eine besondere Strategie ist es, dendritische Zellen ex vivo direkt
mit Antigen zu beladen und den Patienten wieder zu injizieren.
Eine Studie mit solchen peptid-gepulsten dendritischen Zellen wird
an der Charité von Jörg Westermann und Antonio Pezzutto durchgeführt. Zielgruppe sind Patienten, die an chronischer myeloischer
Leukämie erkrankt sind und nach einer ersten Therapie mit dem Kinaseinhibitor Imatinib noch an einer Resterkrankung leiden. Ursache
für die CML ist meist ein Chromosomenumbau, der zu einer Fusion
der Gene bcr und abl führt. Deshalb kann neben anderen tumorassoziierten Peptiden das bcr-abl Peptid als Antigen benutzt werden.
Eine weitere Vakzinierungsstudie ist für Melanompatienten geplant.
Eine besondere Herausforderung bei jeder Impfung ist die Herstellung der Vakzine, in diesem Fall der dendritischen Zellen aus Patientenmaterial unter behördlich kontrollierten, hochstandardisierten
Reinraumbedingungen. Der englische Begriff „good manufacturing
practice“, abgekürzt GMP, steht für diese aufwändige und teure Art
der Herstellung.
15
interdisciplinary issues
Events and Workshops
Comprehensive Teaching and Career
Development
Intensive and successful collaboration in a scientific network
depends on regular meetings. All members of the Helmholtz Alliance on Immunotherapy of Cancer meet once a year at a retreat,
where scientific progress is presented and discussed. Satellite
meetings along the therapeutic platforms complement the plenum
sessions. Platform meetings also take place independently of the
annual meeting. In addition, an internal seminar program provides
opportunities for scientific discussion and information exchange
on regulatory and technology transfer issues.
Strength and sustainability of translational biomedical research
depends on a stringent interdisciplinary concept for education and
promotion of the best junior scientists. To strengthen the interface
between basic and clinical research in immunology the Alliance
has implemented a stipend program. A careful review process
under the guidance of the steering committee and together with
the scientific advisory board guarantees a high profile of accepted
applicants. The segment “clinical leave” of the stipend program is
designed for medical doctors in an advanced state of their speciality training and enables them to either take a leave of absence
from their clinical position for a period of time or to combine
research projects with clinical duties. With this type of funding the
Alliance closes a gap, as comparable programs are rare.
Both basic scientists and clinicians benefit from an open comprehensive lecture series, called HITS (Helmholtz-Immunotherapy
Seminars) presenting external speakers that represent excellent
basic research as well as successful clinical application. In the fall
of 2009 the International Symposium on Immunodeficiency and
Immunotherapy, organized by the Alliance together with the NCT
and the Heidelberg University, was a further scientific highlight.
International top scientists convened in Heidelberg.
A homepage presents the Alliance to the public and is supplemented at irregular intervals by a newsletter for internal information.
Another segment of the stipend program enables young basic scientists in immunology to gain more insight in clinical research by
working as PhD students or postdocs in highly connected projects
of the Alliance involving clinical partners.
A scientific exchange program enables young scientists in the
Alliance to spend a limited time in other laboratories and aims to
strengthen technical expertise and networking within the Alliance.
A separate workshop especially for the junior scientists in the
Alliance is planned. In addition, all contributing centers have
established graduate and postgraduate schools that are open for
the members of the Alliance.
Women are strongly represented in the Alliance at all academic
levels. They form the majority of the junior scientists and 28
percent among the principal investigators are women. To further
increase the number of women in leading positions in translational
research the steering committee of the Alliance makes every effort to encourage recruitment of qualified women
16
querschnittaufgaben
Veranstaltungen und Workshops
Umfassende Ausbildung und Förderung
Zu einer intensiven Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund
gehören regelmäßige Zusammenkünfte. Einmal im Jahr treffen
sich alle Mitglieder der Helmholtz-Allianz Immuntherapie zu
einer mehrtägigen Klausurtagung, bei der der wissenschaftliche
Fortschritt vorgestellt und diskutiert wird. Am Rande dieser Tagung
gibt es auch Satellitentreffen, entsprechend der therapeutischen
und technischen Plattformen. Solche Plattformtreffen finden
zusätzlich auch unabhängig von der jährlichen Vollversammlung
statt. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch ein internes
Seminarprogramm, das Raum gibt für wissenschaftliche Diskussionen und Information über Themen wie Technologietransfer und
Zulassungsfragen.
Eine wichtige Aufgabe der Allianz besteht in der Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in der translationalen Immunologie. Um die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik
zu stärken, hat die Allianz ein Stipendienprogramm zur Förderung
von jungen Ärzten aufgelegt, das sie zu einem gewissen Teil oder
für eine gewisse Zeit von ihren klinischen Pflichten freistellt, um
fundierte Erfahrungen in der immunologischen Laborforschung zu
sammeln. Das Programm schließt eine Lücke, denn bislang gab es
kaum Förderangebote, die entsprechende Mittel beinhalten.
Ein umfangreiches, nach außen offenes Seminarprogramm unter
dem Namen HITS (Helmholtz-Immunotherapy Seminars) versammelt Referenten, die sowohl erfolgreiche klinische Anwendung als
auch hochkarätige Grundlagenforschung vertreten können, und
kommt Ärzten und Grundlagenforschern zugute. Das gilt ebenso
für das Internationale Symposium zu Immuntherapie und Immundefizienzen, das im November 2009 zusammen mit dem NCT und
der Universität Heidelberg veranstaltet wurde. Hier versammelten
sich internationale Spitzenforscher im Bereich Immuntherapie, was
neben der Seminarreihe für eine Wahrnehmung der Allianz von
außen sorgt.
Nach außen und innen präsentiert sich die Allianz durch eine ständig aktualisierte Web-Seite. Für interne Informationen wird diese
durch einen Newsletter ergänzt.
Umgekehrt müssen junge Wissenschaftler in der immunologischen
Grundlagenforschung verstärkt Einblick in die klinische Anwendung
erhalten. Ein Stipendienprogramm für Doktoranden und Postdoktoranden fördert vor allem Netzwerkprojekte, die klinische und nichtklinische Partner mit einschließen. Über die Vergabe aller Förderinstrumente entscheidet der Lenkungsausschuss zusammen mit dem
wissenschaftlichen Beirat in einem sorgfältigen Auswahlprozess.
Über ein wissenschaftliches Austauschprogramm kann der kurzfristige Aufenthalt in verschiedenen Laboren der Allianz finanziert
werden. Dies dient der Vernetzung innerhalb der Allianz und der
Erweiterung der technischen Expertise des wissenschaftlichen
Nachwuchses.
Speziell für die jungen Wissenschaftler der Allianz wird ein eigener
Workshop konzipiert. Alle Zentren haben zusätzlich Graduierten
und Postgraduiertenprogramme, die den jungen Mitarbeitern der
Helmholtz-Allianz Immuntherapie offen stehen.
Unter den Doktoranden und Postdoktoranden der Allianz sind die
Frauen in der Mehrheit, selbst bei den Projektleitern ist der Frauenanteil mit 28 Prozent überdurchschnittlich hoch. Der Lenkungsausschuss bemüht sich auch weiterhin aktiv, den Frauenanteil unter
den zukünftigen Projektleitern im Feld der translationalen Immunologie zu erhöhen.
17
Partners in the Helmholtz Alliance on
Immunotherapy of cancer
Partner in der Helmholtz-Allianz
Immuntherapie von Krebserkrankungen
HELMHOLTZ CENTRE FOR INFECTION
RESEARCH
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig
Phone: +49 531 6181-0
Fax: +49 531 6181-2655
E-mail: [email protected]
www.helmholtz-hzi.de
HANNOVER MEDICAL SCHOOL
www.mh-hannover.de
• Prof. Dr. Michael Manns, Department of Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology
• Prof. Dr. Tim Greten, Department
of Gastroenterology, Hepatology
and Endocrinology
• Dr. Dunja Bruder, Research Group Immune Regulation
• Prof. Dr. Thomas Pietschmann, Department for Experimental Virology and
TWINCORE Center
Mannheim
GERMAN CANCER RESEARCH CENTER
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
Phone: +49 6221 42-0
Fax: +49 6221 42-2995
E-mail: [email protected]
www.dkfz.de
• Prof. Dr. Peter H. Krammer, Division of
Immunogenetics
• Dr. Gerhard Moldenhauer, Division of
Molecular Immunology
• Prof. Dr. Christof von Kalle, Translational
Oncology, National Center for Tumor
Diseases Heidelberg (NCT)
• PD. Dr. Christine Falk, Immune Monitoring Group, National Center for Tumor
Diseases Heidelberg (NCT)
UNIVERSITY HOSPITAL HEIDELBERG
www.klinikum.uni-heidelberg.de
• Prof. Dr. Alexander Enk, Department
of Dermatology
• Prof. Dr. Dirk Jäger, Medical Oncology, National Center for Tumor
Diseases Heidelberg(NCT)
• Prof. Dr. Peter Schirmacher, Institute
of Pathology
• PD. Dr. Martina Müller-Schilling,
Department of Gastroenterology,
Hepatology and Infectious Diseases
• Prof. Dr. Peter Dreger, Department of
Hematology and Oncology (principal
investigator in a clinical trial cofinanced by the Alliance)
UNIVERSITÄTSKLINIKUM MANNHEIM
www.umm.de
18
• Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Department of Dermatology, University
Hospitals Mannheim and Essen
MEMBER OF THE
HELMHOLTZ ASSOCIATION
MAX DELBRÜCK CENTER FOR MOLECULAR
MEDICINE (MDC), Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
D-13125 Berlin-Buch
Phone: +49 30 9406-0
Fax: +49 30 949-4161
E-mail: [email protected]
www.mdc-berlin.de
Braunschweig
Berlin
Hannover
• Prof. Dr. Martin Lipp, Department of
Molecular Tumor Genetics and Immunogenetics
• Prof. Dr. Thomas Blankenstein, Department of, Molecular Immunology and Gene
Therapy
• Prof. Dr. Wolfgang Uckert, Department of
Molecular Cell Biology and Gene Therapy
CHARITÉ MEDICAL SCHOOL, Berlin
www.charite.de
• Prof. Dr. Antonio Pezzutto, Department of
Hematology, Oncology and Tumor
Immunology and ECRC
• PD. Dr. Jörg Westermann, Department of
Hematology, Oncology (principal investigator in a clinical trial co-financed by the
Alliance)
Heidelberg
München
HELMHOLTZZENTRUM MÜNCHEN –
German Research Center for Environmental Health
Ingolstädter Landstraße 1
D-85764 Neuherberg
Phone: +49 89 3187-0
Fax: +49 89 3187-3322
E-mail: [email protected]
www.helmholtz-muenchen.de
• Prof. Dr. Dolores Schendel, Institute for
Molecular Immunology
• Prof. Dr. Ulrike Protzer, Institute for
Virology
KLINIKUM RECHTS DER ISAR,
TECHNICAL UNIVERSITY MUNICH
www.med.tu-muenchen.de
• Prof. Dr. Helga Bernhard, Departments for Hematology and Oncology,
Munich and Darmstadt
UNIVERSITY HOSPITAL, LUDWIGMAXIMILIANS UNIVERSITY MUNICH
www.uni.muenchen.de
• Prof. Dr. Hans-Jochem Kolb, Jose
Carreras Transplantation Unit
19
The Helmholtz Alliances
The Helmholtz Alliances offer participating scholars and scientists the opportunity to
explore new research areas with the necessary critical mass or to further develop current research topics in innovative ways.
Together with several universities and other external partners, the Alliances are organized in associations with international visibility. They are designed as self-managed
networks, performing internationally acclaimed research. The Alliances promote young
talents and pursue strategic appointment procedures while operating on the basis of an
equal opportunity policy.
The Helmholtz Association contributes to solving grand challenges which face society,
science and industry by performing top-rate research in strategic programmes in the
fields of Energy, Earth and Environment, Health, Key Technologies, Structure of Matter,
Aeronautics, Space and Transport.
We research systems of great complexity with our large-scale facilities and scientific infrastructure, cooperating closely with national and international partners. We contribute
to shaping our future by combining research and technology development with perspectives for innovative applications and provisions for tomorrow’s world.
Die Helmholtz-Allianzen
Die Helmholtz-Allianzen bieten den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine attraktive Möglichkeit, neue Themen mit der erforderlichen kritischen Masse
zu erforschen oder aktuelle Forschungsthemen in innovativer Weise weiterzuentwickeln.
Gemeinsam mit verschiedenen Universitäten und anderen externen Partnern bauen die
Allianzen Verbünde mit internationaler Sichtbarkeit auf. Die Allianzen sind als Netzwerke
konzipiert, die über ein eigenes Management verfügen, internationale Spitzenforschung
einbeziehen, eine gezielte Nachwuchsförderung sowie strategische Berufungsverfahren
und die Förderung der Chancengleichheit betreiben.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen
von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategisch-programmatisch ausgerichtete Spitzenforschung in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit,
Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr.
Sie erforscht Systeme hoher Komplexität unter Einsatz von Großgeräten und wissenschaftlichen Infrastrukturen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern.
Die Helmholtz-Gemeinschaft trägt zur Gestaltung unserer Zukunft durch Verbindung von
Forschung und Technologieentwicklung mit innovativen Anwendungs- und Vorsorgeperspektiven bei.
20
Imprint
Published by
The Helmholtz Alliance on Immunotherapy of Cancer
Editors:
Dr. Sigrun Mink
German Cancer Research Center
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg, Germany
Phone: +49 6221 42-2169
E-mail: [email protected]
Design: Dagmar Anders,
www.different-arts.de
Printed by
CITY-DRUCK HEIDELBERG
Print run: 1,500 copies
© Hemholtz Alliance on Immunotherapy of Cancer 2009
All rights reserved
Image Credits
U1, left Helmholtz Zentrum München, Corporate Communications;
U1, middle Karsten Mahnke, Institute for Dermatology, University Heidelberg;
U1, right DKFZ Heidelberg/Tobias Schwerdt;
U2, left DKFZ Heidelberg/Tobias Schwerdt;
U2: right Helmholtz Zentrum München, Corporate Communications;
P1: private;
P2: picture-alliance/medicalpicture;
P3: Dagmar Anders;
P4: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P5, top: Klinikum rechts der Isar der TU München;
P5, bottom: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P6: DKFZ Heidelberg/Tobias Schwerdt;
P7, top: Rasmol image, courtesy of Dr. J.Y. Sgro, UW-Madison USA from PDB 1QGT
(http://virology.wisc.edu/virusworld);
P7, bottom: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig;
P8: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P9, top: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P9, bottom: Karsten Mahnke, Institute for Dermatology, University Heidelberg;
P10: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig;
P11, top: DKFZ Heidelberg/Tobias Schwerdt;
P11, bottom: Sigrun Mink;
P12 top Peter H. Krammer, Nat Rev Cancer. 2002 Apr;2(4):277-88;
P12, bottom: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P13, top left: Gerhard Moldenhauer, DKFZ Heidelberg;
P13, top right: Sigrun Mink;
P14, top left: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P14, top right: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
P15 top DKFZ Heidelberg;
P15, bottom: Stefan Eichmüller, DKFZ Heidelberg;
P16, top left: Sigrun Mink;
P16, top right: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig;
P17, top left: Sigrun Mink;
P17, top left: DKFZ Heidelberg;
P18, top DKFZ: Heidelberg/Yan de Andres;
P18/19: Original: Helmholtz Association; edited version: DKFZ Heidelberg;
P20: DKFZ Heidelberg/Tobias Schwerdt;
U4, left and middle: University Hospital Heidelberg, Medienzentrum;
U4, right: DKFZ Heidelberg/Tobias Schwerdt.
21
Herunterladen