Böden als C

Werbung
Böden als Quelle und
Senke für CO2
Hilft die Natur beim CO2-Problem?
Ingrid Kögel-Knabner
Lehrstuhl für Bodenkunde
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für
Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Schwarzerde aus Löß
Quelle: AID
Freising-Weihenstephan
Seniorenstudium LMU
Böden – Humus – CO2
‡ Was sind Böden und wie entstehen sie?
‡ Böden als C-Speicher
‡ Wo findet sich die stabile organische Bodensubstanz?
‡ Alter der stabilen organischen Bodensubstanz
‡ Welche Verbindungen sind stabil? Lignin Ù Polysaccharide
‡ Organo-mineralische Verbindungen: Welche Minerale sind
relevant für die Stabilisierung? Eisenoxide Ù Tonminerale
‡ Wie reagieren Böden auf Klimaänderung?
Seniorenstudium LMU
Wie entsteht Boden und woraus besteht er?
ˆ Bodenbildung
ˆ Verwitterung des Ausgangsgesteins
- Zerkleinerung und chemische Umwandlung
ˆ Ansiedlung von Pflanzen Î Humusbildung
Lebewesen
Klima
Boden
Gestein
Zeit
Seniorenstudium LMU
Bodenbildungsfaktor Zeit
Alter der heutigen Böden in Mitteleuropa: etwa 12.000 Jahre
Beginn der Bodenentwicklung nach der letzten Eiszeit
Braunerde
Rendzina Gley
Braunerde
aus Niederterrassen-Podsol
Niedermoor
aus geschichtet
Grauwacke über
und
(Terebratulabank
Schiefer
des Wellenkalks)
schotter über Geschiebe
Gyttja
aus:
AID Kr.
Zezschwitz
1971
Göldenitz,
Rostock
Tachering bei Trostberg
Seniorenstudium LMU
Bodenbildung and der Grenzfläche
Atmosphäre-Lithosphäre
Atmosphäre
totes organisches Material (2) min.
Menge
max.
2
3
1
Porenvolumen (1)
1m
anorganisches Material (3)
Lithosphäre
Tiefe
Î poröser Körper mit spezifischer Verteilung von
Luft / Wasser / Festphase
aus Gisi, Bodenökologie, 1997
Seniorenstudium LMU
SEM: thin section of soil aggregate
C clay microaggregates
ECP extracellular polysaccharide
CW
ECP
B
F fungal hyphae
CW collapsed cell wall
B bacterium
C
B
ECP
C
F
Transmission electron micrograph of an ultrathin section of a soil aggregate showing
clay microaggregates (C) linked by ruthenium/osmium-stained, extracellular
polysaccharide (ECP) of fungal hyphae (F). The wall of a collapsed cell (CW) is being
lysed by a bacterium (B). (from Ladd et al., 1996)
Seniorenstudium LMU
Mineralbestand in den Kornfraktionen
Sand, Schluff und Ton
100
Feldspäte
80
Gewichtsanteil
60
%
40
Glimmer
Tonminerale
und
Oxide
Quarz
20
0
Sand
Schluff
Ton
Minerale der Sand- und Schlufffraktion: überwiegend aus dem Gestein ererbt
Minerale der Tonfraktion (< 2 µm): Neubildungen während der Pedogenese
Seniorenstudium LMU
Dreischicht-Minerale
Modell eines Smektits
(2:1) Mineral
Tetraederschicht
Oktaederschicht
Tetraederschicht
austauschbare
Kationen
Seniorenstudium LMU
Fe-Oxide
ˆ Eigenschaften:
– grün, rot oder braun
(Bodenfarbe)
– schlecht bis gut
kristallisiert, (Alter,
Milieu, Temperatur)
– Oktaederschicht mit Fe3+
als Zentralatom
– stabile Endprodukte der
Verwitterung
Seniorenstudium LMU
Böden – Humus – CO2
‡ Was sind Böden und wie entstehen sie?
‡ Böden als C-Speicher
‡ Wo findet sich die stabile organische Bodensubstanz?
‡ Alter der stabilen organischen Bodensubstanz
‡ Welche Verbindungen sind stabil? Lignin Ù Polysaccharide
‡ Organo-mineralische Verbindungen: Welche Minerale sind
relevant für die Stabilisierung? Eisenoxide Ù Tonminerale
‡ Wie reagieren Böden auf Klimaänderung?
Seniorenstudium LMU
Terrestrische C-Pools (Gt)
Umsatzzeit
(Jahre)
Netto-Assimilation von Kohlenstoff
durch Photosynthese
750
25
1,75
15
22
2
4
25
nichtholzige
Teile
29
Streu
72
verholzte
Teile
570
65
Streufall
niedrigwüchsige
Vegetation
59
Abbau
42
62
organische Substanz
des Bodens
1600
terrestrische C-Pools (Gt), aus Post et al. 1990, verändert
20
Seniorenstudium LMU
C-Speicherung im Boden
KYOTO Protokoll vom 11.12.1997 fordert:
Reduktion der CO2-Freisetzung in die Atmosphäre um 5% bis
2008-2012 gegenüber den Emissionen von 1990
Böden sind große C-Reservoirs
Böden speichern etwa 2,5 x soviel organischen C wie die
terrestrische Vegetation und 2 x soviel wie die Atmosphäre
Die C-Speicherkapazität der Böden schwankt abh. von:
„ Klima
„ Bewirtschaftung Ù anthropogener Humusspiegel
„ Textur, Mineralogie
Î Umsatzzeiten von stabilisierten OS sind keine absoluten Werte,
sondern abhängig von Einflussfaktoren
Seniorenstudium LMU
Humification of plant residues in soils
CO2 released to atmosphere
100
carbohydrates
starch
pectin
%
50
CO2
CO2
cellulose
ash, fat
protein
CO2
microbial
biomass
lignin
0
input material
humic
substances
after 1 week
after 1 month
after 1 year
from Haider, 1996
Seniorenstudium LMU
AMRT levels for different depths of soil profiles
Soil order
Ascent of
regression line
Correlation factor
Corresponding AMRT of regression line (BC)
10 cm
20 cm
50 cm 100 cm 150 cm 200 cm
Alfisols
0.4651
0.739
480
960
2400
4800
7200
9600
Inceptisols
(Plaggepts)
0.0225
0.209
870
920
1000
1160
1350
1490
Mollisols
0.4695
0.888
750
1240
2700
5150
8050
10000
Spodosols
0.0747
0.332
1350
1430
1680
2100
2520
2930
Vertisols
0.4014
0.772
0
410
1620
3650
5670
7700
All soils
0.4415
0.755
460
920
2300
4600
6900
9200
13 Alfisols, 16 Inceptisols (most Plaggepts), 47 Mollisols, 9 Spodosols, 44 Vertisols.
Paleosols were not included; soil profiles were sampled in Europe, Australia, Israel, Sudan and Argentinia
AMRT apparent mean residence time (from Scharpenseel, 1996)
Seniorenstudium LMU
Stabilisierung organischer Substanz im Boden
Drei Mechanismen (Sollins et al,1996; Lützow et al., 2006)
‡ Recalzitranz
Molekulare Eigenschaften organischer Substanzen, die
den mikrobiellen Abbau erschweren.
‡ Räumliche Zugänglichkeit
Die räumliche Lage organischer Substanz im Boden
beeinflusst die Zugänglichkeit für Organismen und
Enzyme.
‡ Bindung an die Mineralphase
Molekulare Interaktionen von Oberflächen organischer
Substanzen und Mineralen (oder anderen organischen
Substanzen).
Seniorenstudium LMU
Böden – Humus – CO2
‡ Was sind Böden und wie entstehen sie?
‡ Böden als C-Speicher
‡ Wo findet sich die stabile organische Bodensubstanz?
‡ Alter der stabilen organischen Bodensubstanz
‡ Welche Verbindungen sind stabil? Lignin Ù Polysaccharide
‡ Organo-mineralische Verbindungen: Welche Minerale sind
relevant für die Stabilisierung? Eisenoxide Ù Tonminerale
‡ Wie reagieren Böden auf Klimaänderung?
Seniorenstudium LMU
Carbon stocks in forest soils
Leinefelde, Rendzic Luvisols under European beech
Age
[years]
OC
[kg m-2]
% OC
in subsoil
40 (1)
9.0
46 %
40 (5)
8.7
65 %
70
6.4
51 %
120
5.6
66 %
150 + 15
6.7
68 %
Average OC
distribution
Topsoil
(A horizon) 41%
Subsoil 59%
(0.27 – 0.47 m)
Major part of OC is stored in the subsoils
Seniorenstudium LMU
Size fractions: mass and OC distribution in forest soils
Waldstein
50
25
Steinkreuz
EA horizon
Mass
A horizon
Mass
OC
OC
0
50
Bh horizon
Bw1 horizon
Bs horizon
Bw2 horizon
Bw horizon
Bw3 horizon
C1 horizon
3C horizon
C2 horizon
4C1 horizon
25
0
50
25
0
50
25
0
50
25
0
50
25
0
Sand
Silt
Clay
Sand
Silt
Clay
Rumpel et al., 2002
Seniorenstudium LMU
%
Radiocarbon dating: particle size fractions of
A horizons under European beech
115
110
pmC
2000-200 µm
sand
105
100
20-2 µm
silt
95
<2 µm
clay
90
85
Leinefelde (70)
Hesse
Collelongo
Tharandt (95)
Schöning et al., Biogeochemistry, 2006
Seniorenstudium LMU
Radiocarbon dating:
Sand - clay fraction with depth
<2 µm (clay)
2000-200 µm
Hesse
Soil depth [cm]
0
20
40
60
80
100
120
40
60
120 40
60
80
100
120
80
100
120 40
pmC
% modern Carbon
60
80
pmC
100
120
80
100
Leinefelde
Soil depth [cm]
0
10
20
30
40
60
Schöning et al., 2006
Seniorenstudium LMU
Böden – Humus – CO2
‡ Was sind Böden und wie entstehen sie?
‡ Böden als C-Speicher
‡ Wo findet sich die stabile organische Bodensubstanz?
‡ Alter der stabilen organischen Bodensubstanz
‡ Welche Verbindungen sind stabil? Lignin Ù Polysaccharide
‡ Organo-mineralische Verbindungen: Welche Minerale sind
relevant für die Stabilisierung? Eisenoxide Ù Tonminerale
‡ Wie reagieren Böden auf Klimaänderung?
Seniorenstudium LMU
O-aryl C (lignin) in particle-size fractions
Beech stands in Collelongo
Hesse, Leinefelde and Soroe
8
8
Ah 2000-200 µm
Ah 2000-200 µm
O-aryl C [%]
increasing decomposition
Beech chronsequence Leinefelde
6
Ah Bulk soil
4
0
Ah 20-2 µm
Ah 20-2 µm
0
10
Ah Bulk soil
4
Ah <2 µm
2
L horizon
6
L horizon
20
C/N
2
30
40
0
Ah <2 µm
0
10
20
C/N
30
40
increasing decomposition
Seniorenstudium LMU
O-aryl (lignin) and O-alkyl C (polysaccharides) in particle
size fractions: A horizons under European beech
60
8
O-alkyl C (%)
20002000-200 µm
6
2020-2 µm
4
50
40
30
20
<2 µm
2
10
dt
(9
5)
Th
a
ra
n
dt
(2
5)
ra
n
ng
o
Th
a
ol
le
lo
C
(7
0)
dt
(9
5)
ne
fe
ld
e
Le
i
Th
a
ra
n
dt
(2
5)
ra
n
ng
o
Th
a
ol
le
lo
C
ne
fe
ld
e
Le
i
H
es
se
0
(7
0)
0
H
es
se
O-aryl C (%)
10
Schöning et al., Biogeochemistry, 2006
Seniorenstudium LMU
Welche Mechanismen sind von Bedeutung?
‡ Rekalzitranz organischer Moleküle kann die hohen Alter der
organischen Bodensubstanz nicht erklären
‡ Organische Verbindungen werden in Böden nicht proportional
zu ihrer Abbaubarkeit angereichert (Polysaccharide Ù Lignin)
Î Aktive Stabilisierungsmechanismen spielen eine große Rolle
Seniorenstudium LMU
Böden – Humus – CO2
‡ Was sind Böden und wie entstehen sie?
‡ Böden als C-Speicher
‡ Wo findet sich die stabile organische Bodensubstanz?
‡ Alter der stabilen organischen Bodensubstanz
‡ Welche Verbindungen sind stabil? Lignin Ù Polysaccharide
‡ Organo-mineralische Verbindungen: Welche Minerale sind
relevant für die Stabilisierung? Eisenoxide Ù Tonminerale
‡ Wie reagieren Böden auf Klimaänderung?
Seniorenstudium LMU
Organo-mineral interactions
Relation between C stabilization (radiocarbon age) and C enrichment
in fine fractions
activity (pMC)
14C
old
young
Acid forest soils
120
Waldstein (Haplic Podzol)
100
Steinkreuz (Dystric Cambisol)
80
60
40
y = -7,6x + 114,5
r = 0,74***
20
0
0
1
2
3
4
5
6
7
C enrichment factor in fractions < 6.3 µm
high enrichment factor (i.e. more C is bound in fine fractions) low 14C activity (old organic matter)
Rumpel et al., Organic Geochemistry 2004
Seniorenstudium LMU
OC in relation to oxide/silicate surface area
SSAoxides versus Fed
OC versus SSA
SSAoxides (m2 g-1)
80
OC (g kg-1)
80
Thyrow
Skierniewice
SSAsilicates
SSAoxides
r2 = 0.91; **)
60
60
r2 = 0.83; *)
(r2 = 0.93; **)
40
40
20
20
0
0
0
10
20
30
Fed (mg g-1)
40
‡ Oxide SA is correlated with
Fed contents
0
20
40
60
SSA (m2 g-1)
80
100
‡ OC is correlated with oxide
and silicate SA
Kiem et al., Soil Biology and Biochemistry, 2003
Seniorenstudium LMU
Organo-mineral associations
Phyllosilicate with permanent charge sites
cation bridging
cation
exchange
Iigand exchange at a
silanol group
2+
O
2+
tetrahedral sheet
Si
octahedral sheet
C
intercalation of organic cations
2+
2+
2+
R
cation
H2 O
Al
permanent negative
charge sites
O
1
2
protonated
surface OH group
(protonated
aluminol group)
variable charge sites
(pH-dependent)
Seniorenstudium LMU
Organo-mineral associations
Fe oxyhydroxide with variable charge sites
O
Fe
1
protonated
2
surface OH group
Iigand exchange at a singly
coordinated OH group
O
C
Fe
R
Fe
1
2
electrostatic interaction
(outer sphere complex)
at a singly coordinated OH group
Seniorenstudium LMU
OC in organomineral associations – iron oxides
subsoil dystric cambisol (Steinkreuz)
topsoil dystric cambisol (Steinkreuz)
topsoil haplic podzol (Waldstein)
subsoil haplic podzol (Waldstein)
b)
140
140
y = 2.6OC + 1.1
rs = 0.90; p < 0.001
OCmineral (g kg-1)
a)
120
120
100
100
y = 1.4OC - 2.1
r = 0.94;
p < 0.001
80
60
80
y = 1.3OC – 8.9
rs = 0.90; p < 0.001
40
20
0
60
40
20
0
20
40
60
FeDCB (g kg-1)
80
100
0
y = 1.7OC + 3.0
rs = 0.72; p < 0.01
0
10
20
30
40
50
FeOX (g kg-1)
Unterböden: konstantes „surface loading“, Braunerde: 1.2 mg m-2, Podsol: 1.6 mg m-2,
„monolayer equivalent“ (Keil et al., 1994): 0.6 – 1.5 mg m-2
Oberböden:
den deutlich mehr C sorbiert, Î höheres loading, zusätzliche C-Trägerphasen?
Seniorenstudium LMU
Welche Mechanismen sind von Bedeutung?
‡ Rekalzitranz organischer Moleküle kann die hohen Alter der
organischen Bodensubstanz nicht erklären
‡ Organische Verbindungen werden in Böden nicht proportional zu
ihrer Abbaubarkeit angereichert (Polysaccharide Ù Lignin)
‡ Aktive Stabilisierungsmechanismen spielen eine große Rolle
‡ Die Bildung organo-mineralischer Verbindungen ist abhängig von der
‡
‡
Mineralogie und Bodenreaktion;
Eisenoxide wegen großer Oberfläche besonders bedeutsam
hohe Bedeutung für langfristige Stabilisierung
Î Bodentyp und Bodenentwicklungsprozesse müssen hinsichtlich
dieser Prozesse genauer untersucht werden!
Seniorenstudium LMU
Böden – Humus – CO2
‡ Was sind Böden und wie entstehen sie?
‡ Böden als C-Speicher
‡ Wo findet sich die stabile organische Bodensubstanz?
‡ Alter der stabilen organischen Bodensubstanz
‡ Welche Verbindungen sind stabil? Lignin Ù Polysaccharide
‡ Organo-mineralische Verbindungen: Welche Minerale sind
relevant für die Stabilisierung? Eisenoxide Ù Tonminerale
‡ Wie reagieren Böden auf Klimaänderung?
Seniorenstudium LMU
C-Verlust der Böden durch Temperaturerhöhung?
C contents in soils of England and Wales 1978 and 2003
a, Carbon contents in the original samplings,
b, rates of change calculated from the changes over the different sampling intervals. The
changes were negative in all but 8% of the sites.
Bellamy et al., Nature, 2005
Seniorenstudium LMU
Acknowledgements
‡ DFG, SPP 1090: Soils as source and sink for
CO2 - mechanisms and regulation of organic
matter stabilisation in soils
many colleagues collaborating in the program
Egbert Matzner, Bayreuth
Bernd Marschner, Bochum
Heiner Flessa, Göttingen
Georg Guggenberger, Halle
Clemens Ekschmitt, Gießen
‡ EU (FORCAST)
‡
‡
‡
‡
‡
Margit von Lützow
Rita Kiem
Ingo Schöning, MPI Jena
Karin Eusterhues, Uni Jena
Cornelia Rumpel, CNRS, Paris-Grignon
Seniorenstudium LMU
Herunterladen