Morphologie und Lexikon SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines · Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb der zu glossierenden Wortform. · In der Glossierungszeile wird das lexikalische Morphem (der Stamm) durch das Kürzel seiner Wortart notiert. · Jedem Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Wortform in der ersten Zeile entspricht genau einem Segmentierungszeichen (Bindestrich) in der Glossierungszeile. · Wird eine oder mehrere grammatische Kategorien durch den Stamm kodiert, wird in der Glossierungszeile das Kürzel für die Wortart des Stammes und das/die Kürzel für die grammatische(n) Kategorie(n) durch einen Doppelpunkt getrennt. · Werden mehrere grammatische Kategorien durch den Stamm oder durch ein Flexionsaffix kodiert, werden diese in der Glossierungszeile durch einen Punkt getrennt. · Enthält der Stamm kein Flexionsaffix, werden alle grammatischen Kategorien durch den Stamm kodiert. Nominalflexion · Für die unterschiedlichen Wortarten des nominalen Bereichs gelten die folgenden Glossierungsregeln. Substantive Singular · Enthält ein Substantiv im Singular kein Flexionsaffix, werden alle drei grammatischen Kategorien durch den Stamm kodiert: (das) Dorf N:NEUT.SG.NOM/AKK Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon · SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 2 Enthält ein Substantiv im Singular ein Flexionsaffix, werden alle drei grammatischen Kategorien durch das Flexionsaffix kodiert: (dem) Dorf-e N-NEUT.SG.DAT (des) Dorf-es N-NEUT.SG.GEN Plural · Die grammatische Kategorie Genus wird bei Substantiven im Plural immer durch den Stamm kodiert, unabhängig davon, ob das Substantiv ein Flexionsaffix aufweist oder nicht. · Bei Substantiven, die ihren Plural durch das Suffix -e (Tisch – Tische) oder -er (Kind – Kinder) bilden, fusionieren im Nominativ, Akkusativ und Genitiv die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus in einem Flexionsaffix und werden durch dieses kodiert: (die) (der) Tisch-e N:MASK-PL.NOM/AKK/GEN · Im Dativ werden hingegen bei diesen Substantiven die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus durch je ein Flexionsaffix kodiert: (den) Tisch-e-n N:MASK-PL-DAT · (die) (der) Kind-er N:NEUT-PL.NOM/AKK/GEN (die) (der) Kind-er-n N:NEUT-PL-DAT Bei Substantiven, die ihren Plural durch das Suffix -(e)n (Frau – Frauen, Schwester – Schwestern) oder -s (Auto – Autos) bilden, fusionieren in allen vier Kasus die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus in einem Suffix und werden durch dieses kodiert: (die) (der) (den ) Frau-en N:FEM-PL.NOM/AKK/GEN/DAT (die) (der) (den ) Schwester-n N:FEM-PL.NOM/AKK/GEN/DAT (die) (der) (den ) Auto-s N:NEUT-PL.NOM/AKK/GEN/DAT · Bei Substantiven, die entweder einen Nullplural haben (Lehrer – Lehrer) oder ihren Plural einzig durch Stammveränderung bilden (Mutter – Mütter), werden im Nominativ, Akkusativ und Genitiv die grammatischen Kategorien Numerus und Kasus durch den Stamm kodiert: (die) (der) Lehrer N:MASK.PL.NOM/AKK/GEN · (die) (der) Mütter N:FEM.PL.NOM/AKK/GEN Im Dativ wird die Kategorie Numerus durch den Stamm, die Kategorie Kasus durch das Flexionsaffix kodiert: (den) Lehrer-n N:MASK.PL-DAT (den) Mütter-n N:FEM.PL-DAT Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon · SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 3 Bei Substantiven, die entweder einen Nullplural haben ((der) Wagen – (die) Wagen) oder ihren Plural einzig durch Stammveränderung bilden (Magen – Mägen) und deren Singularstamm zusätzlich auf -n endet, werden in allen vier Kasus alle drei grammatischen Kategorien durch den Stamm kodiert: (die) (der) (den) Wagen N:MASK.PL.NOM/AKK/GEN/DAT (die) (der) (den) Mägen N:MASK.PL.NOM/AKK/GEN/DAT Adjektive · Attributiv verwendete Adjektive weisen immer ein Flexionsaffix auf. Durch das Flexionsaffix werden alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus kodiert: (ein) groß-es (Dorf) A-NEUT.SG.NOM/AKK (das) groß-e (Dorf) A-NEUT.SG.NOM/AKK Bestimmte Artikel und Personalpronomina · Bestimmte Artikel und Personalpronomina sind morphologisch nicht segmentierbar. Alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus werden durch den Stamm kodiert: das (Dorf) DET:NEUT.SG.NOM/AKK sie (läuft) PP: FEM.SG.NOM/AKK (mit) ihm PP: MASK/NEUT.SG.DAT Unbestimmte Artikel und Possessivpronomina · Enthält ein bestimmter Artikel oder ein Possessivpronomen ein Flexionsaffix, werden alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus durch dieses kodiert: (in) ein-em (Dorf) DET-NEUT.SG.DAT · (in) sein-em (Dorf) POSS-NEUT.SG.DAT Enthält ein bestimmter Artikel oder ein Possessivpronomen kein Flexionsaffix, werden alle drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus durch den Stamm kodiert: ein (Dorf) DET:NEUT.SG.NOM/AKK sein (Dorf) POSS:NEUT.SG.NOM/AKK Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 4 Demonstrativpronomina · Demonstrativpronomina haben immer ein Flexionsaffix. Die drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus werden durch das Flexionsaffix kodiert: Dies-es (Dorf(es)) DEM-NEUT.SG.NOM/AKK/GEN Dies-em (Dorf) DEM-NEUT.SG.DAT Verbflexion · Bei der Glossierung von Verbformen werden vier grammatische Kategorien notiert: Person, Numerus, Modus und Tempus. · Person und Numerus: Die Kategorien Person und Numerus fusionieren immer in einem Flexionsaffix. Die 1SG und 3SG sind außer im Indikativ Präsens morphologisch unmarkiert. · Tempus: Das Präsens ist gegenüber dem Präteritum morphologisch unmarkiert. Das Präteritum wird durch das Flexionsaffix -te (bei schwachen Verben), durch Stammveränderung (bei starken Verben) oder durch beides (bei gemischten Verben) kodiert. Das Präsens wird durch den Stamm kodiert. · Modus: Der Indikativ ist gegenüber dem Konjunktiv morphologisch unmarkiert. Der Konjunktiv I wird immer, der Konjunktiv II nur bei den starken Verben durch das Flexionsaffix -e kodiert. Falls ein Flexionsaffix vorliegt, wird der Indikativ durch dieses kodiert, ansonsten durch den Stamm. Indikativ Präsens · Das Tempus Präsens wird durch den Stamm, Modus, Person und Numerus durch das Flexionsaffix kodiert: (du) mach-st V: PRS-IND.2SG Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 5 Indikativ Präteritum schwache Verben · Bei schwachen Verben wird das Tempus Präteritum durch das Flexionsaffix -te kodiert. · Folgt auf das Flexionsaffix -te ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Modus, Person und Numerus: (du) mach-te-st V-PRT-IND.2SG · Folgt auf das Flexionsaffix -te kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden alle vier Kategorien durch das Flexionsaffix -te kodiert: (ich) mach-te V-PRT.IND.1SG (sie) mach-te V-PRT.IND.3SG starke Verben · Bei starken Verben wird das Tempus Präteritum durch den Stamm kodiert. · Liegt ein Flexionsaffix vor, kodiert dieses die Kategorien Modus, Person und Numerus: (du) ging-st V:PRT-IND.2SG · Liegt kein Flexionsaffix vor (1 und 3 SG), werden alle vier Kategorien durch den Stamm kodiert: (ich) ging V:PRT.IND.1SG (sie) ging V:PRT.IND.3SG gemischte Verben · Bei den gemischten Verben wird das Tempus Präteritum zweimal kodiert: durch den Stamm und durch das Flexionsaffix -te. · Folgt auf das Flexionsaffix -te ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Modus, Person und Numerus: (du) brach-te-st V:PRT-PRT-IND.2SG Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon · SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 6 Folgt auf das Flexionsaffix -te kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden alle vier Kategorien durch das Flexionsaffix -te kodiert: (ich) brach-te V:PRT-PRT.IND.1SG (sie) brach-te V:PRT-PRT.IND.3SG Konjunktiv I (Konjunktiv Präsens) · Der Konjunktiv I wird durch das Flexionsaffix -e kodiert. Das Tempus Präsens wird durch den Stamm kodiert. · Folgt auf das Flexionsaffix -e ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Person und Numerus: (du) mach-e-st V:PRS-KONJ-2SG · Folgt auf das Flexionsaffix -e kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden die Kategorien Modus, Person und Numerus durch das Flexionsaffix -e kodiert: (ich) mach-e V:PRS-KONJ.1SG (sie) mach-e V:PRS-KONJ.3SG Konjunktiv II (Konjunktiv Präteritum) schwache Verben · Bei den schwachen Verben fallen die Formen des Konjunktivs II und die des Präteritums zusammen. In diesem Falle wird auf die analytische Form (würden + Infinitiv) ausgewichen. starke Verben · Bei den starken Verben wird der Konjunktiv II durch das Flexionsaffix -e kodiert. Das Tempus Präteritum wird durch den Stamm kodiert. · Folgt auf das Flexionsaffix -e ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Person und Numerus: (du) ging-e-st V:PRT-KONJ-2SG Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon · SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung 7 Folgt auf das Flexionsaffix -e kein weiteres Flexionsaffix (1 und 3 SG), werden die Kategorien Modus, Person und Numerus durch das Flexionsaffix -e kodiert: (es) ging-e V:PRT-KONJ.3SG · Bei den starken Verben, deren Präteritumstamm einen umlautfähigen Vokal enthält, wird der Konjunktiv II zweimal kodiert: durch den Stamm und durch das Flexionsaffix -e: (du) läg-e-st V:PRT.KONJ-KONJ-2SG (es) läg-e V:PRT.KONJ-KONJ.3SG gemischte Verben · Bei den gemischten Verben wird der Konjunktiv II durch den Stamm kodiert; das Tempus Präteritum wird zweimal kodiert: durch den Stamm und durch das Flexionsaffix -te. · Folgt auf das Flexionsaffix -te ein weiteres Flexionsaffix, kodiert dieses die Kategorien Person und Numerus: (du) bräch-te-st V:PRT.KONJ-PRT-2SG · Folgt auf das Flexionsaffix -te kein weiteres Flexionsaffix, kodiert das Flexionsaffix -te die Kategorien Tempus, Person und Numerus: (ich) bräch-te V:PRT.KONJ-PRT.1SG (er) bräch-te V:PRT.KONJ-PRT.3SG Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel Morphologie und Lexikon SS 2006 · flexionsmorphologische Glossierung Abkürzungen für lexikalische Kategorien A DEM DET N POSS PP V Adjektiv Demonstrativpronomen Determinierer (bestimmter und unbestimmter Artikel) Substantiv Possessivpronomen Personalpronomen Verb Abkürzungen für grammatische Kategorien AKK Akkusativ DAT Dativ FEM Femininum GEN Genitiv IND Indikativ KONJ Konjunktiv MASK Maskulinum NOM Nominativ NEUT Neutrum PL Plural PRS Präsens PRT Präteritum SG Singular 1, 2, 3 1., 2, 3. Person Universität Bielefeld · Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft · Dr. Said Sahel 8