Vorprogramm - Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Werbung
55. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für
Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
und
36. Jahrestagung
der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.
26. – 29. März 2014
Messe und Congress Centrum Bremen
Transition –
wenn das
lungenkranke Kind
erwachsen wird
www.dgp-kongress.de
Foto © BTZ Bremer Touristik-Zentrale
Vorprogramm
Der Partner in der
Pulmonalen
Hypertonie
„COPD nahm
mir den Atem ...
Das Anticholinergikum
von Novartis
SEEBRI ® BREEZHALER ®
1 x TÄGLICH –
AKTIVER DURCH DEN TAG
... jetzt habe ich
für den
1. D‘Urzo A et al. 2011. Respir Res 12: 156
2. Beeh KM et al. 2012. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 7: 503 – 513
Seebri® Breezhaler® 44 Mikrogramm, Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation. Wirkstoff:
Glycopyrroniumbromid. Zus.: 1 Kapsel enthält 63 Mikrogramm Glycopyrroniumbromid, entsprechend
über das Mundstück abgegebenen 44 Mikrogramm Glycopyrronium, 23,6 mg Lactose-Monohydrat,
Magnesiumstearat. Anwend.: Bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung
bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Gegenanz.:
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenw.: Häufig:
Nasopharyngitis, Insomnie, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Gastroenteritis, Harnwegsinfektionen.
Gelegentlich: Rhinitis, Zystitis, Hyperglykämie, Hypästhesie, Vorhofflimmern, Palpitationen, verstopfte
Nasennebenhöhlen, produktiver Husten, Reizung des Rachens, Epistaxis, Dyspepsie, Zahnkaries,
Ausschlag, Gliederschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen im Brustraum, Dysurie, Harnverhalt,
Fatigue, Asthenie. Warnhinw.: Enthält Lactose. Weit. Angaben: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2012 (MS 07/12.2). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25,
90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de
Mitvertriebe:
Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg
Novartis Pharma Marketing GmbH, 90327 Nürnberg
Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg
Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, 90327 Nürnberg
1, 2
mehr Atem
ganzen Tag.“
55. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für
Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
und
36. Jahrestagung
der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.
26. – 29. März 2014
Messe und Congress Centrum Bremen
Transition –
wenn das
lungenkranke Kind
erwachsen wird
www.dgp-kongress.de
Vorprogramm
Inhaltsverzeichnis
Grußwort der Kongresspräsidenten ............................................................................................ 6
Organisatorische Hinweise ............................................................................................................ 8
Lokale Organisation DGP ............................................................................................................. 10
Lokale Organisation GPP .............................................................................................................. 12
Abstract-Einreichung bis 24.09.2013 ....................................................................................... 14
Vorstand der DGP 2013 ............................................................................................................... 16
Wissenschaftlicher Beirat der DGP 2013 ................................................................................. 17
Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2013 ........................................................................... 18
Arbeitsgruppen der DGP 2013 .................................................................................................. 20
Vorstand der GPP 2013 ............................................................................................................... 22
Arbeitsgruppen der GPP 2013 ................................................................................................... 24
Mittwoch, 26. März 2014 ........................................................................................................... 26
Donnerstag, 27. März 2014 ........................................................................................................ 28
Freitag, 28. März 2014 ................................................................................................................ 32
Samstag, 29. März 2014 ............................................................................................................ 34
Symposien DGP, Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014 ....................................... 35
Impressum
Verantwortlich für die wissenschaftlichen
Inhalte DGP
Prof. Dr. med. Dieter Ukena
Klinikum Bremen Ost gGmbH
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Züricher Straße 40
D-28325 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 / 408 28 00
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für die wissenschaftlichen
Inhalte GPP
Prof. Dr. med. Jürgen Seidenberg
Klinikum Oldenburg gGmbH
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
(Elisabeth-Kinderkrankenhaus)
Rahel-Straus-Straße 10
D-26133 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 / 403 20 61
E-Mail: [email protected]
4
Herausgeber und Gesamtkoordination
Agentur KONSENS GmbH
Stockumer Straße 30
59368 Werne
Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0
Fax: +49 (0) 23 89 / 52 75-55
E-Mail: [email protected]
Verlag, Satz und Herstellung
Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG
Lerchenkamp 11
31137 Hildesheim
Tel.: +49 (0) 51 21 / 20 666-0
Fax: +49 (0) 51 21 / 20 666-12
E-Mail: [email protected]
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
der Angaben.
Fotonachweise
© Foto Titelseite: BTZ Bremer Touristik Zentrale
(www.bremen-tourismus.de)
Sie tun es fast alle …
Bis zu 80 % der Patienten wenden ihr
Inhalationssystem falsch an! 1
Vieles ist
vermeidbar!
EINFACH ALLE Atemwege erreichen 2 mit
Ventolair® Autohaler® und - Easi-Breathe®
• Einfache Handhabung 3
• Minimaler Schulungsaufwand 3
• Geringe Inspirationskraft nötig (ca. 30 l/min) 4,5
Aut idem ausschließen! 6
(Leitlinien-Empfehlung, NVL Asthma)
Ventolair® mite 50 μg; 100 μg Autohaler®; Ventolair® mite 50 μg; 100 μg; 250 μg Easi-Breathe®; Ventolair® mite 50 μg; 100 μg; 250 μg Dosieraerosol; Druckgasinhalation, Lösung. Wirkstoff: Beclometasondipropionat (BDP). Qualitat. u. quantitat. Zusammens.: -mite 50 μg; 100 µg Autohaler: 1 Sprühst. z. 50 μl Lsg. enth.: 50 μg; 100
µg Beclometasondipropionat. -mite 50 μg; 100 μg Dos.-Aerosol: 1 Sprühst. z. 50 μl Lsg. enth.: 100 μg Beclometasondipropionat. -250 μg Dos.-Aerosol: 1 Sprühst.
z. 78 mg Lsg. enth.: 250 μg Beclometasondipropionat. -mite 50 μg; 100 µg; 250 µg Easi-Breathe: 1 Sprühst. z. 78 mg Lsg. enth.: 50 μg; 100 µg; 250 µg Beclometasondipropionat. Sonst. Bestandt.: Ethanol (Alkohol), Norfluran (Treibmittel). Anwendungsgeb.: -mite 50 μg Autohaler; Dos.-Aerosol: Antientzündl. Ther. v. Asthma
bronchiale (Hinw.: Ventolair ist nicht z. Beh. v. plötzl. auftret. Atemnotanf. (akut. Asthmaanfall o. Stat. asthmatic.) bestimmt). -mite 50 μg; 100 μg Easi-Breathe;
100 μg Autohaler; 100 μg Dos.-Aerosol; 250 μg Easi-Breathe; 250 μg Dos.-Aerosol: z. Beh. v. Atemwegserkr., wenn Glukokortikoide erforderl. sind wie z. B. b. Asthma
bronch. u. chron. obstrukt. Bronchit. (Hinw.: Ventolair ist nicht z. Beh. v. plötzl. auftret. Atemnotanfall (akut. Asthmaanfall o. Stat. asthmat.) bestimmt.). Zusätzl.
f. 100 μg Autohaler; 100 μg Dos.-Aerosol: antientzündl. Akutther. nach Rauchgasexposit. durch Brände, Schwelbrände u. Unfälle m. Freisetz. gift. Dämpfe u. Gase,
d. z. e. schnell auftr. Lungenödem führ. (z. B. Zinknebel, Chlorgas, Ammoniak) od. nach e. Latenzzeit e. Lungenödem auslös. (z. B. durch nitrose Gase, Phosgen,
Schwermetall-Dämpfe). Gegenanz.: Überempfindlichk. gg. BDP od. einen der sonst. Bestandt. Warnhinw.: Enth. einen geringen Anteil Alkohol! Nebenwirk.: Reizwirk.
Rachenraum, Heiserkeit, lokale Pilzinfekt., Überempfindlichk.-reakt. einschl. Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz, Erythem, Ödeme v. Augen, Gesicht, Lippen u. Rachen.
Bei Umstellung von Kortikoidtbl. od. -injektionen auf die Inhalationsbehandl. können Allergien auftreten, die durch die bisherige Behandl. unterdrückt waren, wie
z. B. allergische Rhinitis, allergische Ekzeme, rheumatoide Beschwerden. Die Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinden-Achse kann supprimiert
werden. Evtl. weit. glukokortikoidübl. Wirk. wie z. B. e. erhöhte Infektanfälligk., behind. Stressanpass. Bei einzelnen Pat., die mit 2000 μg BDP tgl. behandelt wurden,
wurden erniedrigte Cortisolwerte im Plasma berichtet. Inhalat. anzuw. Glukokortikoide könn. system. NW wie adrenale Suppress., Vermind. d. Knochendichte, Wachstumsverzög. b. Kdrn u. Jgdl. u. Katarakt u. Glaukom verursach. Paradoxe Bronchospasm. Psychomotor. Hyperaktivität, Schlafstör., Ängstlichk., Depression, Aggressivität, Verhaltensauffälligk. (insbes. bei Kdrn.). -100 μg; 250 μg Easi-Breathe; 250 μg Dos.-Aerosol zusätzl.: Entzünd. im Hals-Rachenraum, verstärkter Husten, akute
Bronchitis, Kehlkopfentzünd., Halsschmerzen, gastrointestinale NW wie Übelkeit, orale Pilzinfektionen od. Verdauungsbeschwerden. Packungsgrößen: 1 Easi-Breathe;
Autohaler; Dos.-Aerosol mite 50 μg 200 Einzeldosen; 1 Autohaler; Dos.-Aerosol 100 μg zu 5ml, 10 ml Lsg. entspr. 100, 200 ED, Doppelpackung mit 2 Autohalern;
Dos.-Aerosol 100 μg zu je 10 ml Lsg. entspr. 2 x 200 ED; 1 Easi-Breathe 100 μg zu 18,7 g Lsg. entspr. 200 Sprühstößen, Doppel-Packung mit 1 Easi-Breathe und einem
Nachfüll-Druckgasbehältnis 100μg zu je 18,7 g Lösung entspr. 2-mal 200 Sprühstößen; 1 Easi-Breathe; Dos.-Aerosol 250μg zu 18,7 g Lsg. entspr. 200 Sprühstößen, Doppel-Packung mit 1 Easi-Breathe; Dos.-Aerosol und einem Nachfüll-Druckgasbehältnis 250μg zu je 18,7 g Lsg. entspr. 2-mal 200 Sprühstößen. Verschreibungspflichtig.
Stand der Information: Mai 2012. TEVA GmbH Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm. Mitvertrieb: CT Arzneimittel GmbH Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel.: 0800-800 5017.
1: Hämmerlein A, Müller U, Schulz M. Pharmacist-led intervention study to improve inhalation technique in asthma or COPD patients. J Eval Clin Pract
2011;17(1):61-70. / 2: Leach CL et al: Eur Respir J 1998; 12: 1346-1353 / 3. Lenney J et al: Respir Med 2000; 94: 496-500 / 4. Easi-Breathe®: Auslösung bei
ca. 25 l/min: Fachinformation Ventolair® 100 μg Easi-Breathe® Stand Mai 2012 / 5. Autohaler®: Auslösung ab ca. 30 l/min: Donnell D. Eur Rev Med Pharmacol
Sci 2001; 5:7-16; / 6: Nationale Versorgungsleitlinie 7/2011; http://versorgungsleitlinien.de/themen/asthma/pdf/nvl_asthma_lang.pdf Letzter Zugriff am 6.5.2013
www.teva.de/atemwege
2
Einfach extrafein
Grußwort der Kongresspräsidenten
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie sind herzlich eingeladen zu einem besonderen
„Highlight“
2014 tagen alle Lungenfachärzte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam: bei
dem 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
(DGP) und der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP).
Tagungsort ist die wunderschöne alte Hansestadt Bremen mit einem Veranstaltungszentrum mitten in der Stadt direkt am Hauptbahnhof. Sie können umweltfreundlich anreisen.
Im Focus des gemeinsam gestalteten Programms unserer Fachgesellschaften – sozusagen
als tragende Säule des wissenschaftlichen Programms – steht das Thema
„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“.
Dieses Thema betrifft pathophysiologische und epidemiologische Fragen zum weiteren
Verlauf bereits im Kindesalter aufgetretener Erkrankungen und hierbei auch den Aspekt
einer möglichen Prävention durch frühzeitige Intervention. Werden gleiche Krankheiten
im Kindesalter anders behandelt als bei Erwachsenen (z.B. Tuberkulose, Asthma)?
Weiterhin stehen versorgungsmedizinische Aspekte im Brennpunkt der Diskussion: Wie
wird eine kontinuierliche optimale Versorgung beim Transfer vom Kinderpneumologen
zum Pneumologen sichergestellt? Wie unterstützt man die Patienten im Übergang zur
Selbstverantwortung? Was muss der Pneumologe von erwachsen gewordenen „Kindererkrankungen“ noch wissen (z.B. Mukoviszidose, BPD)? Wo kann der Kinderpneumologe
vom Pneumologenwissen profitieren (z.B. interstitielle Lungenerkrankungen, Lungen­
tumoren)? Gemeinsame Symposien bereichern diesen Kongress.
Die Sektionen und Arbeitsgruppen beider Gesellschaften werden wie gewohnt ein
breites Spektrum an Postgraduiertenkursen, Seminaren, Symposien, freien Vorträgen
und Posterdiskussionen präsentieren.
Nehmen Sie die Chance wahr, sich aktiv an dem Kongress zu beteiligen – durch Einreichung von Abstracts für die Postersessions oder die oralen Präsentationen. Ermöglichen
Sie Ihren ärztlichen und auch den nicht-ärztlichen Mitarbeitern die Teilnahme an der
Jahrestagung, denn:
„Wir sind alle Mitglieder eines multidisziplinären Teams“.
Wir freuen uns, Sie im März 2014 in Bremen begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichem Gruß
Dieter Ukena
6
Jürgen Seidenberg
NEU !
Mehr Luft im Budget !
Rolenium® – Die günstige Alternative1
1
l
i
e
t
r
eisvo
r
P
25%
Die meistverordnete
Wirkstoffkombination2 bei
Asthma3 und COPD4
Rolenium®
Salmeterol/Fluticasonpropionat
1) 25 % unter dem Festbetrag für Salmeterol / Fluticasonpropionat
2) IMS-Abverkaufszahlen (Packungen), R03F1 Markt, MAT 05/ 2013 3), 4) Genaue Indikationsstellung siehe Basistext
Rolenium® 50 Mikrogramm / 250 Mikrogramm / Dosis, Rolenium® 50 Mikrogramm / 500 Mikrogramm / Dosis, einzeldosiertes Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung:
1 Einzeldosis enthält 50 Mikrogramm Salmeterol (als Salmeterolxinafoat) u. 250 Mikrogramm bzw. 500 Mikrogramm Fluticasonpropionat. Sonst. Bestandteil: LactoseMonohydrat. Anwendungsgebiete: Standardbehandlung von Asthma, bei der die Anwendung eines Kombinationspräparats (lang wirkender Beta-2-Agonist und
inhalative Corticosteroide) angebracht ist: Patienten, die mit inhalativen Corticosteroiden nicht ausreichend kontrolliert werden und die bei Bedarf kurz wirkende inhalative
Beta-2-Agonisten anwenden oder Patienten, die bereits sowohl mit inhalativen Corticosteroiden als auch mit lang wirkenden Beta-2-Agonisten ausreichend kontrolliert
werden. Symptomatische Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die eine FEV1 < 60 % des vorhergesagten Normwerts (vor
Anwendung eines Bronchodilatators) und wiederholt Exazerbationen aufweisen und trotz kontinuierlicher Therapie mit Bronchodilatatoren an signifikanten Symptomen
leiden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Salmeterolxinafoat, Fluticasonpropionat, Lactose-Monohydrat, Kinder u. Jugendliche. Nebenwirkungen: Allergische
Reaktionen einschl. plötzlicher Verschlechterung der Atmung, Kurzatmigkeit u. Husten, Juckreiz u. Schwellungen im Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals. Kopfschmerzen,
erhöhte Anzahl von Erkältungen, Pilzerkrankung des Mund- u. Rachenraums, entzündete Zunge u. Hals, Heiserkeit, zittriges Gefühl, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag,
Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe, Lungenentzündung u. Bronchitis. Prellungen u. Frakturen, Nasennebenhöhlenentzündung, verminderter Kaliumspiegel im Blut,
Hautausschlag, Atemprobleme o. Kurzatmigkeit. Beeinträchtigung der normalen Produktion von Steroidhormonen einschl. eines verlangsamten
Wachstumsprozesses bei Kindern u. Jugendlichen, Knochenschwund, Beeinträchtigung der Augen durch Katarakt u. Glaukom, Gewichtszunahme,
Cushing-Syndrom, Hyperglykämie, schmerzende, geschwollene Gelenke u. Muskelschmerzen. Schlafstörungen, Depressionen, Sorgegefühle,
Unruhe, Nervosität, Übererregung, Reizbarkeit. Hinweis: Kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Verschreibungspflichtig.
ELPEN Pharmaceutical Co. Inc., 95, Marathonos Ave., 19009 Pikermi, Attica, Griechenland. Örtlicher Vertreter: ELPEN Pharma GmbH, Bismarckstr.
63,12169 Berlin. Packungsgrößen: 60 Einzeldosen (1 Inhalator), 180 Einzeldosen (3 Inhalatoren mit je 60 Einzeldosen). Stand: August 2012.
Organisatorische Hinweise
Kongressort
Messe und Congress Centrum Bremen
Bürgerweide (Zufahrt über Theodor-Heuss-Allee)
D-28215 Bremen
Der Kongress findet statt im Maritim Congress Center
Bremen (CCB) und angrenzenden Messehallen, die direkt
mit dem CCB verbunden sind. Der Zugang zum Kongress
erfolgt ausschließlich über den Eingang der Messehalle 5.
Kongressorganisation
Agentur KONSENS GmbH
Stockumer Straße 30
D-59368 Werne
Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0
Fax: +49 (0) 23 89 / 52 75-55
E-Mail: [email protected]
Industrie / Registrierung
Heidrun Lunemann
Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0
E-Mail: [email protected]
Autoren Poster / Freie Vorträge
Bianca Höpfner
Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-14
E-Mail: [email protected]
Presse
iKOMM Information und Kommunikation
im Gesundheitswesen GmbH
Friesenstraße 14
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 / 37 38 41
E-Mail: [email protected]
Aktuelle Informationen und Hinweise zur Organisation finden Sie im Internet unter
www.dgp-kongress.de.
Anforderung des Hauptprogramms unter www.dgp-kongress.de oder über die Agentur
KONSENS GmbH.
Mitglieder der DGP, der GPP, des BdP, alle Referenten (soweit sie bei Drucklegung
des Hauptprogramms feststehen) und alle Einreichenden eines Abstracts erhalten das
Hauptprogramm automatisch zugesandt.
Offenlegung des Sponsorings der FSA-Mitglieder (soweit Sie uns bekannt sind oder sich
als solche bei uns gemeldet haben) nach § 20 Abs. 5 Satz 3 des FSA-Kodex erfolgt im
Hauptprogramm, da noch Ergänzungen/Änderungen erfolgen können.
8
BEI ASTHMA
N E U. DA S E R S T E E X T R A F E I N E P U LV E R
®
Ö F F N E N, F O S T E R , AC T I O N
E I N F A C H E H A N D H A B U N G 1 / V O L L E D O S I S F R E I S E T Z U N G 1, 2
BIS IN DIE KLEINEN ATEMWEGE3
NEXThaler
Die nächste Generation Formoterol + Beclometason
der Pulverinhalatoren
mit Fix-Kombination F o r m o t e r o l + B e c l o m e t a s o n
Formoterol + Beclometason
1
2
3
Linnane et al., Usability evaluation of NEXThaler® versus Diskus® and Turbohaler®, ERS 2012, Poster No. 1797
Pasquali et al., A visualization study for the aerosol generation in NEXThaler®, AAPS annual meeting, 2012, Poster M1150
Mariotti et al., Lung deposition of the extra fine dry powder fixed combination beclomethasone dipropionate plus formoterol fumarate via the NEXThaler®
in healthy subjects, asthmatic and COPD patients, ERS 2011, Poster 830
FOSTER® NEXThaler® 100 Mikrogramm/6 Mikrogramm Pulver zur Inhalation
Zus.: Jede im Inhalator abgemessene Dosis enthält 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat u. 6 Mikrogramm Formoterolfumaratdihydrat. Sonst. Best.:
alpha-Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat. Anw.: Regelmäßige Behandlung v. Asthmapatienten, bei denen das Asthma mit inhalativen Kortikosteroiden
u. kurzwirksamen Bronchodilatatoren zur bedarfsweisen Inhalation nicht ausreichend beherrscht werden kann oder das Asthma gut auf die Behandlung mit
Kortikosteroiden und langwirksamen Bronchodilatatoren anspricht. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Behandlung v. akuten
Asthmasymptomen wie Kurzatmigkeit, pfeifende Atemgeräusche u. Husten, Behandlung v. sich verschlimmerndem Asthma oder akuten Asthmaanfällen.
Nebenw.: Allergische Reaktionen wie Hautallergien, Hautjucken, Hautausschlag, Hautrötungen, Schwellung Haut oder Schleimhaut, insbes. im Augen-, Gesichts-,
Lippen- u. Rachenbereich. Risiko eines paradoxen Bronchospasmus. Häufig: Zittern. Gelegentlich: grippeartige Beschwerden, Rachenentzündung, Pilzinfektionen
(Mund, Rachen), Verschlimmerung d. Asthmabeschwerden, Atembeschwerden, Heiserkeit, Husten, ungewöhnlich schneller oder langsamer Herzschlag,
Engegefühl in d. Brust, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Müdigkeitsgefühl oder Nervosität, EKG-Veränderungen, zu niedriger Kortisolwert im Urin oder Blut,
erhöhter Kaliumspiegel im Blut, erhöhter Glukosewert im Blut, erhöhte Blutfettwerte. Nebenw. vergleichbarer Arzneimittel mit Beclometason u./o.
Formoterol: Herzklopfen, unregelmäßiger Herzschlag, Veränderungen oder Beeinträchtigung Geschmackssinn, Muskelschmerzen u. -krämpfe, Ruhelosigkeit,
Schwindel, Angstgefühl, Schlafstörungen, Abfall Kaliumspiegel im Blut. Systemische Effekte längerer Anwendung inhalativer Kortikosteroide in
hohen Dosen: Nebennierenrindensuppression, Abnahme Knochenmineraldichte, Wachstumsverzögerungen Kinder u. Jugendliche, Glaukom, Katarakt, schnelle
Gewichtszunahme, insbes. im Gesicht u. am Oberkörper; eher bei Kindern: Schlafprobleme, Depressionen oder Gefühl von Besorgtheit, Ruhelosigkeit, Nervosität,
Übererregung oder Reizbarkeit. Verhaltensauffälligkeiten. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2012. Chiesi GmbH, Hamburg
Lokale Organisation DGP
Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Dieter Ukena
Klinikum Bremen Ost gGmbH
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Züricher Straße 40, D-28325 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 / 408 28 00
E-Mail: [email protected]
Kongresssekretariat
Helga Weyhe
Tel.: +49 (0) 421 / 408 18 00
Fax: +49 (0) 421 / 408 28 01
E-Mail: [email protected]
Wissenschaftliche Organisation Bremen
Dr. med. Henriette Berger
Dr. med. Sabine Görlitz
Dr. med. Helmut Haars
Dr. med. Sandra Sackmann
Dr. med. Thorsten Tiedje
Programmkommission Prof. Dr. Michael Pfeifer, Donaustauf/Regensburg
der DGP(Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Dieter Ukena/Bremen (Kongresspräsident)
PD Dr. med. Marek Lommatzsch/Rostock
(für die Sektionen 1, 4, 14)
Prof. Dr. med. R.W. Hauck/Bad Reichenhall,
Prof. Dr. med. Jürgen Behr/München
(für die Sektionen 7, 12, 15)
Prof. Dr. med. Hans Hoffmann/Heidelberg
(für die Sektionen 2, 11, 13)
Dr. med. Jens Geiseler/Gauting
Prof. Dr. med. Stefan Andreas/Immenhausen
(für die Sektionen 5, 6, 10)
Prof. Dr. med. Winfried Randerath/Solingen
Prof. Dr. med. Volker Harth/Hamburg
(für die Sektionen 3, 8, 9)
Anja Flender/Berlin (Geschäftsführerin der DGP)
Geschäftsstelle der DGP Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin
ab 01.11.2013: Robert-Koch-Platz 9, D-10115 Berlin
Anja Flender M.A.
Geschäftsführerin
Tel: +49 (0) 30 / 29 36 40 94
E-Mail: [email protected]
Friederike Röder
Tel.: +49 (0) 30 / 29 36-27 01
Fax: +49 (0) 30 / 29 36-27 02
E-Mail: [email protected]
10
flutiform® 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm, 125 Mikrogramm/5 Mikrogramm,
250 Mikrogramm/10 Mikrogramm pro Sprühstoß Druckgasinhalation, Suspension. Wirkstoffe: Fluticason-17-propionat, Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.).
Verschreibungspflichtig Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile:
Jeder Sprühstoß flutiform® 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm (abgegeben aus dem
Ventil) enthält: 50 µg Fluticason-17-propionat und 5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat
(Ph.Eur.). Dies entspricht einer zugeführten Dosis (aus dem Mundstück) von etwa
46 µg Fluticason-17-propionat/4,5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Jeder
Sprühstoß flutiform® 125 Mikrogramm/5 Mikrogramm (abgegeben aus dem Ventil)
enthält: 125 µg Fluticason-17-propionat und 5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.
Eur.). Dies entspricht einer zugeführten Dosis (aus dem Mundstück) von etwa 115 µg
Fluticason-17-propionat/4,5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Jeder Sprühstoß
flutiform® 250 Mikrogramm/10 Mikrogramm (abgegeben aus demVentil) enthält: 250
µg Fluticason-17-propionat und 10 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Dies
entspricht einer zugeführten Dosis (aus dem Mundstück) von etwa 230 µg Fluticason-17-propionat/9 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Sonstige Bestandteile:
Apafluran, Natriumcromoglicat (Ph.Eur.), Ethanol. Anwendungsgebiete: Die Fixkombination aus Fluticason-17-propionat und Formoterolfumarat-Dihydrat (flutiform®)
wird angewendet zur regelmäßigen Behandlung von Asthma bronchiale in Fällen, in
denen ein Kombinationspräparat (ein inhalatives Kortikosteroid und ein langwirksamer
Beta-2-Agonist) angezeigt ist: • Bei Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden
und bedarfsweise angewendeten, kurzwirksamen inhalativen Beta-2-Agonisten nicht
ausreichend eingestellt sind. oder • Bei Pa-tienten, die bereits mit einem inhalativen
Kortikosteroid und einem langwirksamen Beta-2- Agonisten adäquat eingestellt
sind. flutiform® 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm und flutiform® 125 Mikrogramm/5
Mikrogramm pro Sprühstoß werden angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen
ab 12 Jahren. flutiform® 250 Mikrogramm/10 Mikrogramm pro Sprühstoß darf nur
bei Erwachsenen angewendet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Warnhinweise
und Vorsichtsmaßnahmen: flutiform® sollte nicht zur Behandlung von akuten
Asthmasymptomen angewendet werden, bei denen ein schnell und kurz wirksamer
Bronchodilatator erforderlich ist. Die Patienten müssen darauf hingewiesen werden, ihre
flutiform®-Erhaltungsdosis auch dann weiter anzuwenden, wenn sie beschwerdefrei
sind. Die Behandlung mit flutiform® sollte nicht während einer Exazerbation oder
während einer deutlichen Verschlechterung oder akuten Verstärkung des Asthmas
begonnen werden. flutiform® sollte nicht zur Initialtherapie eines Asthmas angewendet
werden. Die Behandlung mit flutiform® sollte bei Patienten mit Asthma nicht plötzlich
beendet werden, da es zu Exazerbationen kommen kann. Die Behandlung sollte
unter Aufsicht des verordnenden Arztes schrittweise ausgeschlichen werden. Die
Anwendung von flutiform® während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
Nebenwirkungen: Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Selten: Orale
Kandidose, akute Sinusitis. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Gelegentlich:
Hyperglykämie. Psychiatrische Erkrankungen: Selten: UngewöhnlicheTräume, Agitation,
Insomnie. Nicht bekannt: Psychomotorische Hyperaktivität, Angstgefühle, Depression,
Reizbarkeit und Verhaltensänderungen, (überwiegend bei Kindern). Erkrankungen des
Nervensystems: Gelegentlich: Kopfschmerzen, Tremor, Benommenheit, Dysgeusie.
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Selten: Vertigo. Herzerkrankungen:
Gelegentlich: Palpitationen, ventrikuläre Extrasystolen. Selten: Angina pectoris,
Tachykardie. Gefäßerkrankungen: Selten: Hypertonie. Erkrankungen der Atemwege,
des Brustraums und Mediastinums: Gelegentlich: Asthmaexazerbation, Dysphonie,
Rachenreizung. Selten: Dyspnoe, Husten. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Gelegentlich: Mundtrockenheit. Selten: Diarrhö, Dyspepsie. Erkrankungen der
Haut und des Unterhautzellgewebes: Selten: Hautausschlag. Skelettmuskulatur-,
Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Selten: Muskelspasmen. Allgemeine
Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Gelegentlich: Periphere
Ödeme. Selten: Asthenie. Unmittelbar nach der Anwendung inhalativer Therapien
kann paradoxer Bronchospasmus mit raschem Anstieg von Keuchen und Kurzatmigkeit
auftreten. Paradoxer Bronchospasmus spricht auf Behandlung mit rasch wirksamen
Bronchodilatoren an und sollte umgehend behandelt werden. flutiform® sollte sofort
abgesetzt werden. Nach einer Begutachtung des Patienten sollte gegebenenfalls mit
einer alternativenTherapie begonnen werden. Da flutiform® sowohl Fluticasonpropionat
als auch Formoterolfumarat enthält, kann das bei den einzelnen Wirkstoffen zu
beobachtende Nebenwirkungsmuster auftreten. Die folgenden Nebenwirkungen
können unter Fluticasonpropionat bzw. Formoterolfumarat auftreten, wurden aber
während der klinischen Prüfung von flutiform® nicht beobachtet: Fluticasonpropionat:
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria, Pruritus, Angioödem (vorwiegend fazial
und oropharyngeal), anaphylaktische Reaktionen. Insbesondere bei längerfristiger
Anwendung hoher Dosen können systemische Wirkungen inhalativer Kortikosteroide
auftreten. Dazu gehören Cushing-Syndrom, cushingoide Merkmale, Nebennierensuppression, Wachstumsverzögerung bei Kindern und Jugendlichen, Abnahme
der Knochenmineraldichte, Katarakt und Glaukom, Schlafstörungen, Blutergüsse,
Hautatrophie und Infektionsneigung. Die Anpassungsfähigkeit an erhöhte Belastung
kann beeinträchtigt sein. Allerdings sind die oben beschriebenen Nebenwirkungen
unter inhalativen Kortikosteroiden sehr viel weniger wahrscheinlich als unter oralen
Kortikosteroiden. Anhaltende Therapie mit hohen Dosen inhalativer Kortikosteroide
kann zu klinisch relevanter Nebennierensuppression und akuter Nebennierenkrise
führen. In Situationen von besonderem Stress (Trauma, chirurgische Eingriffe, Infektion)
kann eine zusätzliche Einnahme systemischer Kortikosteroide notwendig werden.
Formoterolfumarat: Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Hypotonie, Urtikaria,
angioneurotisches Ödem, Pruritus, Exanthem), Verlängerung des QTc-Intervalls,
Hypokaliämie, Übelkeit, Myalgie, Anstieg der Laktatkonzentration im Blut. Die
Behandlung mit Beta-2-Agonisten wie Formoterol kann zu einem Anstieg der
Blutspiegel von Insulin, freien Fettsäuren, Glyzerin und Ketonkörpern führen. Bei
Patienten, die inhalatives Natriumcromoglicat als Wirkstoff anwendeten, wurde über
Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Auch wenn flutiform® nur eine geringe
Konzentration an Natriumcromoglicat als Hilfsstoff enthält, ist nicht bekannt, ob
Überempfindlichkeitsreaktionen dosisabhängig sind. Im unwahrscheinlichen Fall
einer Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber der Behandlung mit flutiform®
sollte eine Behandlung gemäß allgemeinem Standard erfolgen. Diese kann den
Gebrauch von Antihistaminika sowie andere Behandlungen beinhalten. Es kann
erforderlich sein, flutiform® unverzüglich abzusetzen
und eine alternative Asthmatherapie einzuleiten.
Dysphonie und Kandidose können durch Gurgeln oder
Mundspül-ungen mit Wasser oder auch durch Zähneputzen nach der Gabe des Produktes entgegengewirkt
werden. Während der Behandlung mit flutiform® kann
die symptomatische Behandlung von Kandidosen mit
lokalen Antimykotika erfolgen. Mundipharma GmbH,
65549 Limburg. Stand der Information: Juli 2012
Weitere Informationen unter:
www.flutiform.de
e
g
i
i
f
p
e
i
D
Kommba! ination
bei Asth
Fluticason +
Formoterol
Erstmalig fix kombiniert für dauerhaft
starke Wirkung bei schnellem Wirkeintritt.1,2
1 Mansur et al. Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery 2012; 25 1–10
2 Bodzenta-Lukaszyk A et al. BMC Pulm Med 2011; 28 (11)
Lokale Organisation GPP
Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Jürgen Seidenberg
Klinikum Oldenburg gGmbH
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
(Elisabeth-Kinderkrankenhaus)
Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie,
Neonatologie und Intensivmedizin
Rahel-Straus-Straße 10
D-26133 Oldenburg
Tel.: +49 (0) 441 / 403 20 61
E-Mail: [email protected]
Kongresssekretariat
Susanne Könnecker
Tel.: +49 (0) 441 / 403 20 24
Fax: +49 (0) 441 / 403 20 22
E-Mail: [email protected]
Wissenschaftliche
Organisation Oldenburg / Bremen
Dr. med. Holger Köster
Tobias Hübner
Dr. med. Kristina Otto
Dr. med. Deborah Adelsberger
Programmkommission der GPP
Prof. Dr. Jürgen Seidenberg, Oldenburg
(Kongresspräsident der GPP) und
Prof. Dr. Markus Rose, Frankfurt
(Sektionssprecher Pädiatrie der DGP)
in Absprache mit dem Vorstand der GPP
Geschäftsstelle der GPP Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Pädiatrische Pneumologie,
Allergologie und Neonatologie
Carl-Neuberg-Straße 1
D-30625 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 / 532-91 38 / 91 39
Fax: +49 (0) 511 / 532-91 25
E-Mail: [email protected]
12
IST IHR COPD -PATIENT
IRGENDW IE ANDER S?
Jeder Patient mit COPD sollte einmal
im Leben auf Alpha-1-Ant itr ypsin - Mangel
getestet werden. 1
Mehr unter
w w w.alpha-1-info.de
Abstract-Einreichung
bis 24.09.2013
Die Einreichung der Abstracts – sowohl der DGP als auch der GPP – erfolgt ausschließlich
über das Internet über www.dgp-kongress.de. Einsendeschluss ist der 24. September 2013.
Vorgaben:
1)Bitte nutzen Sie unbedingt das bei der Einreichung hinterlegte Template „Abstracts_
Template.docx“.
2)Maximale Zeichenanzahl pro Abstract: 2.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
Der Titel und die Autoren des Abstracts werden separat abgefragt und somit nicht
mitgezählt.
3)
Abstracts der GPP müssen für eine korrekte Zuordnung in der Kategorie „GPP“
eingereicht werden. Bitte wählen Sie beim „Präsentationstyp“ den entsprechend mit
„GPP“ gekennzeichneten, von Ihnen bevorzugten Präsentationstyp.
Sie erhalten eine Bestätigung, wenn die Daten korrekt eingegangen sind. Eine Mitteilung
über die Annahme oder Ablehnung erfolgt im Dezember 2013. Bitte beachten Sie
dabei, dass alle Mitteilungen und Informationen zu den eingereichten Abstracts
ausschließlich per Mail an die im System hinterlegte Mailadresse des Einreichenden gesendet werden.
Die Entscheidung über die Zuordnung als Poster zur Posterbegehung oder als freier
Vortrag obliegt bei der DGP dem wissenschaftlichen Komitee.
Die Entscheidung über die Zuordnung als Poster zur Posterbegehung oder zur Posterdiskussion obliegt bei der GPP der Programmkommission.
Weitere wichtige Informationen zur Einreichung entnehmen Sie bitte dem Informationstext im Internet.
Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:
Agentur KONSENS GmbH
Stockumer Straße 30
D-59368 Werne
Bianca Höpfner
Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-14
E-Mail: [email protected]
14
Der Easyhaler von Orion Pharma:
®
Von Asthma - und COPD -Patienten bevorzugt .
1
2
3
• Einfache Anwendung
• Technisch präzise und zuverlässig
• Verschiedene Wirkstoffe
Originalhersteller des Easyhaler®
Einfach, präzise, zuverlässig –
dem Patienten zuliebe.
Beclomet Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Beclomet Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation;
Beclomet Easyhaler 0,4 mg/Dosis Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung: Wirkstoff: Beclomet Easyhaler 0,1
mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,1 mg Beclometasondipropionat; Beclomet Easyhaler 0,2
mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,2 mg Beclometasondipropionat; Beclomet Easyhaler 0,4
mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,4 mg Beclometasondipropionat. Sonstige Bestandteile
(für alle Stärken): Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Behandlung von leichtem, mittelschwerem und
schwerem persistierenden Asthma. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Beclometasondipropionat
oder Lactose. Besondere Vorsicht: Nicht geeignet zur Behandlung des akuten Asthma-Anfalls. Anwendung bei
Lungentuberkulose nur bei ausreichend spezifischer therapeutischer Kontrolle; Anwendung bei Patienten mit viralen, bakteriellen und Pilzinfektionen des Auges, des Mundes oder des Respirationstraktes; nicht geeignet für Kinder
unter 6 Jahren. Warnhinweise: Enthält Lactose-Monohydrat. Gebrauchsinformation beachten! Nebenwirkungen: selten: Bronchospasmus; häufig: Candidose von Mund und Rachen, Heiserkeit, Husten, Entzündung im Hals,
Halsschmerzen. Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit: Allergische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock, Urtikaria, Hautausschlag, Angioödem), Nebennierensuppression, Wachstumsverzögerung bei
Kindern und Jugendlichen, Cushing-Syndrom, cushingoide Merkmale, psychomotorische Überaktivität, Schlafstörungen, Angst, Depression, Aggression, Verhaltensänderungen (vorwiegend bei Kindern), Katarakt, Glaukom, eosinophile Pneumonie, Anfälligkeit für blaue Flecken, Dünnerwerden der Haut, Abnahme der Knochendichte. Systemische Effekte inhalativer Kortikosteroide können auftreten, insbesondere bei hohen Dosen, die für längere Zeit
verschrieben werden. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Orion Corporation, Orionintie 1, FI-02200
Espoo, Finnland. Stand der Information: September 2012.
Budesonid Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Budesonid Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Budesonid Easyhaler 0,4 mg/Dosis Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung: Wirkstoff: Budesonid Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,1 mg Budesonid; Budesonid Easyhaler 0,2 mg/
Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,2 mg Budesonid; Budesonid Easyhaler 0,4 mg/Dosis Pulver
zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,4 mg Budesonid. Sonstige Bestandteile (für alle Stärken): Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Behandlung von leichtem, mittelschwerem und schwerem persistierendem Asthma. Nicht geeignet zur Behandlung des akuten Asthmaanfalls. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber
Budesonid oder Milchprotein (Lactose). Warnhinweise: Enthält Lactose-Monohydrat. Gebrauchsinformation
beachten! Nebenwirkungen: häufig: oropharyngeale Candidose, Heiserkeit, Husten, Irritationen im Rachen,
1
2
3
Malmström K et al., Pediatr Allergy Immuno 1999
Malmberg LP et al., Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2010 Aug 9
Ahonen A et al., Curr Ther Res, 2000
Orion Pharma GmbH Notkestraße 9 22607 Hamburg
Fon 040.89 96 89-0 Fax 040.89 96 89-96
[email protected]
www.easyhaler.de www.orionpharma.de
Schwierigkeiten beim Schlucken; selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Hautausschlag, Kontaktdermatitis, Urtikaria, Angioödem und anaphylaktischer Schock), Hypokortizismus, Hyperkortizismus, Anzeichen und
Symptome von systemischen glukokortikoidalen Wirkungen, einschließlich Unterdrückung der Nebennierenrinde,
Wachstumsverzögerung (pädiatrische Population), Depression, Verhaltensänderungen (besonders bei Kindern),
Unruhe, Nervosität, Bronchospasmus, Pruritus, Erythem, Blutergüsse; sehr selten: Katarakt, Glaukom, Abnahme der
Knochendichte; Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit: Psychomotorische Hyperaktivität, Schlafstörungen, Angstzustände, Aggression, Reizbarkeit, Psychose. Bei Patienten mit einer kürzlich diagnostizierten COPD, die
eine Behandlung mit inhalativen Glikokortikosteroiden beginnen, besteht ein erhöhtes Risiko einer Pneumonie. Inhalative Glukokortikosteroide können systemische Nebenwirkungen verursachen, insbesondere, wenn hohe Dosen
über lange Zeiträume gegeben werden. Mögliche Nebenwirkungen schließen adrenale Suppression, Verminderung
der Knochendichte, Wachstumsverzögerungen bei Kindern und Jugendlichen, Katarakt, Glaukom und erhöhte Infektanfälligkeit ein. Die Fähigkeit zur Stressanpassung kann vermindert sein. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Orion Corporation, Orionintie 1, Fl-02200 Espoo, Finnland. Stand der Information: März 2012.
Salbu Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Salbu Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung: Salbu Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Wirkstoff: Salbutamol. Eine Einzeldosis enthält 0,12
mg Salbutamolsulfat, entsprechend 0,1 mg Salbutamol; Salbu Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Wirkstoff:
Salbutamol. Eine Einzeldosis enthält 0,24 mg Salbutamolsulfat, entsprechend 0,2 mg Salbutamol. Sonstige Bestandteile (für beide Stärken): Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von Erkrankungen mit reversibler Atemwegsobstruktion wie z.B. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive bronchiale Erkrankung
(COPD) und Lungenemphysem mit reversibler Komponente. Verhütung von durch Anstrengung oder Allergenkontakt
verursachten Asthmaanfällen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Salbutamol oder Milchprotein (Lactose). Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich bei schweren Herzerkrankungen (insbesondere frischer
Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie und tachykarde Arrhythmien), Einnahme von Herzglykosiden, schwerer und unbehandelter Hypertonie, Aneurysmen, Hyperthyreose, schwer kontrollierbarem Diabetes mellitus, Phäochromozytom. Längerfristige Behandlung symptomorientiert und nur in Verbindung mit einer entzündungshemmenden Dauertherapie durchführen. Warnhinweise: Enthält Lactose-Monohydrat.
Gebrauchsinformation beachten! Nebenwirkungen: Tremor, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Palpitationen,
Schwitzen, Überempfindlichkeitsreaktionen (u.a. Juckreiz, Urtikaria, Exanthem, Hypotonie, Angioödem), Tachykardie,
Arrhythmien, Extrasystolen, Beeinflussung des Blutdrucks, Myokardischämie, Hypokaliämie, Hyperglykämie, Anstieg
des Blutspiegels von Insulin, Nervosität, Hyperaktivität, Schlafstörungen, Halluzinationen (insbesondere bei Kindern
bis 12 Jahre), Myalgien, Muskelkrämpfe, Missempfindungen im Mund-Rachenbereich, Husten, paradoxe Bronchospasmen. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Orion Pharma GmbH, Notkestraße 9, 22607 Hamburg.
Stand der Information: September 2012.
Vorstand der DGP 2013
Präsident
Prof. Dr. med. Tobias Welte*
Klinik für Pneumologie an der Med. Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30623 Hannover
Vizepräsident
Prof. Dr. med. Berthold Jany*
Missionsärztliche Klinik gGmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Salvatorstraße 7
97067 Würzburg
Generalsekretär
Prof. Dr. med. Felix J.F. Herth*
Thoraxklinik, Universitätsklinik Heidelberg
Amalienstraße 5
69126 Heidelberg
Schatzmeister
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer*
Klinikum Harlaching
Klinik für Pneumologie und Gastroenterologie,
Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin
Sanatoriumsplatz 2
81545 München
Pastpräsident
Prof. Dr. med. Heinrich Worth
Klinikum Fürth
Medizinische Klinik I
Jakob-Henle-Straße 1
90766 Fürth
Vertreter der DGP
in der FERS Prof. Dr. med. J. Christian Virchow
Universitätsklinikum Rostock
Medizinische Fakultät
Abteilung für Pneumologie / Internistische Intensivmedizin
Klinik I / Zentrum für Innere Medizin
Ernst-Heydemann-Straße 6
18057 Rostock
Kongresspräsident 2014 Prof. Dr. med. Dieter Ukena
Klinikum Bremen Ost gGmbH
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Züricher Straße 40
28325 Bremen
*Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes
16
Wissenschaftlicher Beirat der DGP 2013
• Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Marburg
Pastpräsident
• Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth
Pastpräsident
• Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, Freiburg
Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e.V.
• Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer, Berlin
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
• Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Rotenburg (Wümme)
Norddeutsche Gesellschaft für Pneumologie
Herausgeber der Zeitschrift Pneumologie
• Dr. med. Thomas Voshaar, Moers
Westdeutsche Gesellschaft für Pneumologie
• Prof. Dr. med. Hubert Wirtz, Leipzig
Mitteldeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie
• Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker, Nürnberg
Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie e.V.
• Prof. Dr. med. Reiner Bonnet, Bad Berka
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL)
• Dr. med. Harald Hoffmann, Gauting
Kuratorium Tuberkulose in der Welt e.V.
• Dr. med. Andreas Hellmann, Augsburg
Bundesverband der Pneumologen (BdP), Sektion Pneumologie des BDI
• Prof. Dr. med. Carl-Peter Criée, Bovenden-Lenglern
Deutsche Atemwegsliga e.V.
• Prof. Dr. med. Harald Morr, Greifenstein
Deutsche Lungenstiftung e.V.
• Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Herne
Herausgeber der Zeitschrift Pneumologie
• Dr. med. Justus de Zeeuw, Wuppertal
Verband „Pneumologischer Fachkliniken“
und die Sprecher der wissenschaftlichen Sektionen (s. Seite 18)
17
Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2013
Sektion 1: Allergologie und Immunologie
Sprecher: PD Dr. med. Marek Lommatzsch, Rostock
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Dirk Koschel, Coswig
Sektion 2: Endoskopie
Sprecher: Dr. med. Franz Stanzel, Hemer
Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Ralf Eberhardt, Heidelberg
Sektion 3: Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin
Sprecherin: Dr. med. Alexandra Preisser, Hamburg
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Volker Harth, Hamburg
Sektion 4: Infektiologie und Tuberkulose
Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Krüger, Düsseldorf
Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Daniel Drömann, Lübeck
Sektion 5: Intensiv- und Beatmungsmedizin
Sprecher: Dr. med. Jens Geiseler, Gauting
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Michael Westhoff, Hemer
Sektion 6: Kardiorespiratorische Interaktion
Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Andreas, Immenhausen
Stellvertretende Sprecherin: Dr. med. Katrin Pilz, Berlin
Sektion 7: Klinische Pneumologie
Sprecher: Prof. Dr. med. Rainer W. Hauck, Bad Reichenhall
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Jürgen Behr, München
Sektion 8: Schlafmedizin
Sprecher: Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath, Solingen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Hans-Werner Duchna, Wangen i.A.
Sektion 9: Pädiatrische Pneumologie
Sprecher: Prof. Dr. med. Markus Rose, Frankfurt a.M.
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Marcus Dahlheim, Mannheim
Sektion 10: Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Sprecher: PD Dr. med. Hans-Joachim Kabitz, Freiburg
Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Andreas Rembert Koczulla, Marburg
Sektion 11: Pneumologische Onkologie
Sprecher: PD Dr. med. Wolfgang Schütte, Halle (Saale)
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Andreas Gröschel, Aachen
18
Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2013
Sektion 12: Prävention und Rehabilitation
Sprecher: Dr. med. Klaus Kenn, Schönau a.K.
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Karsten Siemon, Schmallenberg
Sektion 13: Thoraxchirurgie
Sprecher: Dr. med. Stephan Eggeling, Berlin
Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Dipl.-Oec. Erich Hecker, Herne
Sektion 14: Zellbiologie
Sprecher: Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Berlin
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Bernd Schmeck, Marburg
Sektion 15: Medizinische Assistenzberufe
Sprecherin: Janine Wagner, Berlin
Stellvertretende Sprecherin: Petra Will, Münnerstadt
19
Arbeitsgruppen der DGP 2013
1. Pneumologische Fort- und Weiterbildung
Prof. Dr. med. Stefan Krüger, Düsseldorf
Beatrice Esche, Gauting
2. Qualitätssicherung und DRG in der Pneumologie
Dr. med. Helge Gustel Bischoff, Heidelberg
3. Spiroergometrie
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Rühle, Hagen
Dr. med. Michael Westhoff, Hemer
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, München
4. Pneumologinnen
Dr. med. Iris Koper, Oldenburg
Dr. med. Sigrun Ellermann, Bochum
5. Tabakprävention und -entwöhnung
PD Dr. med. Tobias Raupach, Göttingen
Dr. med. Thomas Hering, Berlin
6. Palliativmedizin
Dr. med. David Heigener, Großhansdorf
Dr. med. Simone Rosseau, Berlin
7. Nachwuchsförderung
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals, Homburg (Saar)
Prof. Dr. med. Oliver Eickelberg, München
8. Atmungstherapeuten
Dorit Schimandl, Bad Berka
Sören Tiedemann, Hamburg
9. Telemedizin in der Pneumologie
Prof. Dr. med. Martin Kohlhäufl, Stuttgart-Gerlingen
20
Avastin® first-line beim
fortgeschrittenen NSCLC
18 Monate – längstes Gesamtüberleben*1
18
Angiogenese kontrollieren
Damit das Leben weitergeht**
Gezielte VEGF-Hemmung
* Im unselektierten Patientenkollektiv.
** Verlängerung des Gesamtüberlebens
beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom2
in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel
Avastin® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper.
Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H2O,
Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: In Kombination mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von Patienten
mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In
Kombination mit einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem
und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom. In Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom,
Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den FIGO-Stadien IIIB, IIIC und IV. In Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin zur Behandlung von Patienten mit einem
ersten Platin-sensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen
VEGF-Inhibitoren bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, einen der sonstigen Bestandteile,
CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufig, schwer: Hypertonie, Wundheilungsstörungen,
Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen, Leukopenie, Thrombozytopenie, Fatigue, Diarrhö, Übelkeit und Erbrechen. Häufig, schwer: Magen-Darm-Perforationen,
Blutungen, arterielle Thromboembolien, Lungenembolien, Herzinsuffizienz, ösophagotracheale und andere Fisteln, allergische Reaktionen, Anämie, tumorassoziierte Blu tungen,
Asthenie, Bauchschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, trockener Mund zusammen mit Durstgefühl, verringerter oder dunkel gefärbter Urin, Stomatitis, Schmerzen,
Venenthrombosen, verlängerte Prothrombinzeit, Sepsis, Abszess, Harnwegsinfektion, zerebrale Ischämie oder Schlaganfall, Schlafattacken oder Ohnmacht, Nasenbluten,
dekompensierte Herzinsuffizienz, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie. Selten, schwer: posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) mit epileptischen Anfällen,
Infekt. der Haut od. unter der Haut liegender tieferer Schichten, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Änderungen des Sehvermögens. Sehr häufig, nicht schwerwiegend: Hypertonie,
Schmerzen (einschließlich Gelenkschmerzen), Asthenie, Verstopfung, Rektalblutungen, Stomatitis, Anorexie, Proteinurie, Nasenbluten, Fieber, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden
(einschließlich erhöhter Tränenbildung), Sprechstörungen, Diarrhö. Häufig, nicht schwerwiegend: Dyspnoe, Nasenbluten, Rhinitis, trockene Haut, exfoliative Dermatitis, Hautverfärbung,
verändertes Geschmacksempfinden, Veränderungen der Stimme, Heiserkeit. Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal alle 2
Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage
oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als
intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10
mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Fortgeschrittenes epitheliales Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primäres Peritonealkarzinom:
Primärbehandlung: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu Carboplatin und Paclitaxel und in der Folge als Monotherapie bis zum
Progress oder bis zu maximal 15 Monaten. Behandlung des Rezidivs: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6–10 Zyklen zusätzlich zu Carboplatin und
Gemcitabin und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Hinweise der Fachinformation beachten. Verschreibungspflichtig. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich.
Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-Wyhlen. Stand der Information: Mai 2013.
1
Dansin E et al. Poster presented at ESMO 2010. Poster 428P.
2
Sandler A et al. N Engl J Med 2006; 355: 2542–2550.
Vorstand der GPP 2013
Vorsitzende
Prof. Dr. med. Gesine Hansen
Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Klinik für Pädiatrische Pneumologie,
Allergologie und Neonatologie
Carl-Neuberg-Straße 1
D-30625 Hannover
Stellvertretende
Vorsitzende
Prof. Dr. med. Antje Schuster
Universitätsklinikum Düsseldorf
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Moorenstraße 5
D-40225 Düsseldorf
Schriftführer
Dr. med. Nicolaus Schwerck
Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Klinik für Pädiatrische Pneumologie,
Allergologie und Neonatologie
Carl-Neuberg-Straße 1
D-30625 Hannover
Schatzmeister
Prof. Dr. med. Achim Freihorst
Ostalb-Klinikum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Im Kälblesrain 1
D-73430 Aalen
Weitere
Vorstandsmitglieder
PD Dr. med. Michael Barker
HELIOS Klinikum Emil von Behring
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Walterhöferstraße 11
D-14165 Berlin
Prof. Dr. med. Ernst Eber
Vertreter der Sektion Österreich der GPP
Universitäts-Kinderklinik
Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Auenbrugger Platz 30
A-8036 Graz
22
Vorstand der GPP 2013
Weitere
Vorstandsmitglieder
Prof. Dr. med. Jürg Hammer
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Abt. für Pädiatrische Intensivmedizin und Pneumologie
Spitalstraße 33
CH-4031 Basel
Dr. med. Uwe Klettke
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder-Pneumologie, Allergologie
Fischerhüttenstraße 109
D-14163 Berlin
Prof. Dr. med. Matthias Kopp
Universitäts-Kinderklinik
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ratzeburger Allee 160
D-23538 Lübeck
Prof. Dr. med. Markus Rose
Vertreter der Sektion Pädiatrische Pneumologie
in der DGP
Klinikum der J. W. Goethe-Universität
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Theodor Stern Kai 7
D-60596 Frankfurt a.M.
Prof. Dr. med. Jürgen Seidenberg
Vertreter der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie
und Umweltmedizin e.V.
Klinikum Oldenburg gGmbH
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
(Elisabeth-Kinderkrankenhaus)
Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Rahel-Straus-Straße 10
D-26133 Oldenburg
23
Arbeitsgruppen der GPP 2013
AGAsthmaschulungimKindes-undJugendalter
Dr. med. Rüdiger Szczepanski, Osnabrück
AG Asthma
Prof. Dr. med. Monika Gappa, Wesel
Prof. Dr. med. Eckart Hamelmann, Bochum
AGCystischeFibrose
Dr. med. Lutz Nährlich, Gießen
AG Kinderbronchoskopie
Prof. Dr. med. Thomas Nicolai, München
Dr. med. Bernd Hinrichs, Hamburg
AG Lungenfunktion
PD Dr. med. Christiane Lex, Halle (Saale)
AG Lungentransplantation
Prof. Dr. med. Thomas Frischer, Wien
AG Dysfunktionelle Respiratorische Symptome
Prof. Dr. med. Bodo Niggemann, Berlin
AG Infektiologie in der pädiatrischen Pneumologie
Prof. Dr. med. Markus Rose, Frankfurt a.M.
AG Pneumologische Rehabilitation
Dr. med. Thomas Spindler, Wangen i.A.
AG Seltene Lungenerkrankungen
Prof. Dr. med. Matthias Griese, München
AG Tuberkulose im Kindesalter
Dr. med. Folke Brinkmann, Hannover
AG Experimentelle Pneumologie
Prof. Dr. med. Michael Kabesch, Regensburg
24
Entwickelt für das
Lungenemphysem
Die RePneu® Coils zur
Lungenvolumenreduktion zeigen
nachweislich klinisch relevante
Verbesserungen und wirken:
- Unabhängig von der Kollateralventilation
- Unbeeinflusst von der Emphysemverteilung somit einsetzbar im Ober- und Unterlappen
& bei heterogenen und homogenen
Emphysemtypen
- Ohne schwere systematische
Entzündungsreaktionen zu verursachen
www.pneumrx.com
Mittwoch, 26. März 2014
Postgraduiertenkurse DGP
• Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsenen
• Bronchoskopie für Fortgeschrittene – State of the Art
• Thoraxsonographie
• Thorakoskopie – State of the Art
• Grundkurs: Pneumologische Radiologie – Grundlagen der Begutachtung pulmo­
naler Berufserkrankungen
• Spezialkurs: Meet the Experts – Pitfalls und besondere Fälle in der Begutachtung
berufsbedingter Lungenerkrankungen
• Seltene pulmonale Infektionen – Fälle und aktuelles Management
• Management des schwierigen Atemwegs
• Tracheotomie
• Hämodynamisches Monitoring
• Beatmung für Fortgeschrittene
• Ergospirometrie – Grundkurs
• Echokardiographie in der Hand des Pneumologen – Fortgeschrittene
• Lungenfibrose – eine komplexe Herausforderung in Diagnostik und Therapie
• Pneumologische Diagnostik: Grundlagen, Fälle, Fehler
• Pneumologische Schlafmedizin
• Chronische Lungenerkrankungen und Schlaf
• Grundlagen der Lungenfunktionsdiagnostik
• Grundlagen der Thoraxonkologie
• Der schwierige Patient – ein guter Kandidat für die pneumologische
Rehabilitation?
• Thoraxdrainage – Indikation, Technik und Management
• Pleuraerguss
• Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) – Teil 1 Grundlagen
• Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) – Teil 2 Fortgeschrittene
• Refresherkurs für Atmungstherapeuten – Modul 1
• Führung in der Pneumologie
Änderungen vorbehalten
26
Mittwoch, 26. März 2014
• Palliativmedizin in der Pneumologie anhand von interaktiven Fallbeispielen
• Entwöhnst du schon oder schimpfst du noch? Fakten und Mythen der Tabakentwöhnung in der Praxis
17. Workshop des Arbeitskreises „Respiratorisches System“
der DVG
Postgraduiertenkurse GPP
• Einsteigerkurs pädiatrische flexible Bronchoskopie I
• Starre Bronchoskopie in der Pädiatrie und Biopsietechniken
• Interpretation radiologischer Befunde in der Kinderpneumologie inkl. CT, NMR
• Bronchoprovokation in der Pädiatrie: Neues und Bewährtes
• Grundkurs Cystische Fibrose für Pneumologen aller Altersklassen: Diagnostik und
Therapiekonzepte
Industriesymposien
Gemeinsame Kongresseröffnung
Änderungen vorbehalten
27
Donnerstag, 27. März 2014
Gemeinsame Symposien DGP und GPP
„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“
Transition: Mukoviszidose
Altersabhängige Therapiekonzepte
Adoleszent: Wie gestaltet der Pädiater den Übergang?
Strukturelle Anforderungen an die CF-Versorgung im Erwachsenenalter
Sicht der Selbsthilfegruppe: Was ist gut – was muss besser werden?
Transition Infektionskrankheiten – unterschiedliche Diagnostik? Unterschiedliche Therapie?
Tuberkulose: Unterschiede zwischen Kindes-/Jugendalter und Erwachsenenalter
Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen (NTM) – in jedem Lebensalter von Bedeutung?
RSV, Influenza, Mykoplasmen etc. – was ist anders im Kindes- und Erwachsenenalter?
Vakzination – die aktuellen Empfehlungen für Kinder und Erwachsene
Transition oder transitional care: Was ist damit gemeint? Wo sind die Probleme?
Transition als Auftrag der Versorgung
Transition aus Sicht der betroffenen Patienten und Familien
Transition am Beispiel extrapulmonaler Krankheiten, Case Management
Transition in der Gruppenschulung nach ModuS
Frühseminare DGP
• Fehler in der Allergiediagnostik und -therapie
• Insektengiftallergie
• Zentrale Atemwegsstenosen
• Grundlagen der Thoraxdiagnostik – Beurteilung der Thoraxübersichtsaufnahme
• Organ Crosstalk – Beeinflussung der Nierenfunktion bei Organversagen
• Der Rechtsherzkatheter in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie
• Nichtinvasive Beatmung bei kardiorespiratorischen Erkrankungen
• Histologiegewinnung bei interstitiellen Lungenerkrankungen
• Übungen zur TNM-Klassifikation und zum Restaging nach RECIST
• Aktuelles zum Thema „COPD und Sport“
• Erfolgreich in Klinik und Forschung – wie geht das?
• „Bauch rein – Brust raus“ – Dysfunktionale Atmung
Änderungen vorbehalten
28
ResMed-Symposium 2014:
„Neues und Kontroverses in der
Schlaf- und Beatmungsmedizin“
Do., 27.03.2014, 16.30-18.30 Uhr
Diagnostik auf höchstem Niveau
Intuitive Bedienung für Arzt und Patient
Erstklassige Software sorgt für einen effizienten Arbeitsablauf.
Alle relevanten Ergebnisse stehen Ihnen auf einen Blick zur Verfügung.
© 2013 ResMed GmbH & Co. KG Obj.-ID C129758 · 1 · 07 13
NOX™ T3
Vertrieb durch:
ResMed GmbH & Co. KG · Fraunhoferstraße 16 · 82152 Martinsried · Tel. 089 9901-00 · Fax 089 9901-1055 · E-Mail [email protected]
Medizin · Technologie · Management
www.resmed.de
Donnerstag, 27. März 2014
• Psychosomatische Aspekte des weiblichen Asthmas
• Dyspnoe – State of the Art und neue Entwicklungen in der symptomatischen
Therapie
• DRG und Kodierung in der Pneumologie
Symposien DGP
s. Seite 35
Freie Vorträge / Posterbegehungen DGP
Postgraduiertenkurs GPP (Fortsetzung)
• Einsteigerkurs pädiatrische flexible Bronchoskopie II
Symposien GPP
• Pädiatrische Lungenforschung
• Mukoviszidose
• Verschlucken und Stridor
Posterbegehungen / Posterdiskussionen GPP
Arbeitsgruppen-Sitzungen GPP
Young-Investigators-Night GPP
Industriesymposien
Änderungen vorbehalten
30
Professionelle Diagnostik
am Point-of-Care
Quantitative Ergebnisse in wenigen Minuten
Interne Qualitätssicherung · Wartungsfrei
epoc®: Die neue Generation der Blutgasanalyse


Gemessene Werte: pH, pO2, pCO2, Na+, K+, iCa2+, Cl-, Lactat, Glucose, Kreatinin, Hämatokrit
Kalkulierte Werte: sO2, HCO3-, Base Excess, Hämoglobin, eGFR, Anionen-Lücke, tCO2
Alere Triage®: Das System mit der umfangreichen Testpalette
Einzel- und Multimarkertests für




Herz-Kreislauf-Diagnostik:
Trop I, Myo, CK-MB, BNP, NT-proBNP, D-Dimer
Nephrologie: NGAL
Frauengesundheit: PlGF
Drogentestung
Informieren Sie sich unter 02 21 - 27 14 30 oder besuchen Sie uns auf www.alere.de
Das Alere Logo, Alere und Triage sind Marken der Alere Unternehmensgruppe.
epoc ist ein Produkt von Epocal, Inc.
Kontakt: Alere GmbH · Am Wassermann 28 · D-50829 Köln
Tel: +49 (0) 2 21 - 2 71 43 - 0 · Fax: +49 (0) 2 21 - 2 71 43 - 400 · [email protected] · www.alere.de
Freitag, 28. März 2014
Gemeinsame Symposien DGP und GPP
„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“
Transition: Neuromuskuläre Erkrankungen und Schlafstörungen
Hypoventilationssyndrome bei neuromuskulären Erkrankungen
Chronische Ateminsuffizienz – außerklinische Beatmung bei Kindern und Jugendlichen
OSAS/Muskelschwäche im Erwachsenenalter, Komplikationen, Lebensqualität
Einblicke in die therapeutische Arbeit mit beatmeten Kindern
Transition: Angeborene und frühkindliche Lungenerkrankungen inkl. CPAM,
BDP, COPD und chILD
Lungen- und Thoraxfehlbildungen aus chirurgischer Sicht – Langzeitprognose?
COPD – eine Kinderkrankheit?
Non-CF-Bronchiektasie im Kindes- und Erwachsenenalter, Ursachen und Verlauf
Diffuse/interstitielle Lungenkrankheiten im Säuglingsalter – anders als bei Erwachsenen?
Sektionstreffen der DGP
Mitgliederversammlung der DGP
Symposien DGP
s. Seite 35
Freie Vorträge / Posterbegehungen DGP
Symposien GPP
• Festakt mit Review of the Year (for Pediatric Pneumology)
• GPA-Symposium: Aktuelles zur Prävention Asthma und Allergie
• Therapie von dysfunktionellen respiratorischen Symptomen
Posterbegehungen / Posterdiskussionen GPP
Mitgliederversammlung der GPP
Änderungen vorbehalten
32
Freitag, 28. März 2014
Arbeitsgruppen-Sitzungen GPP
Industriesymposien
Gemeinsamer Gesellschaftsabend
Änderungen vorbehalten
33
Samstag, 29. März 2014
Gemeinsame Symposien DGP und GPP
„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“
Transition: Asthma
Asthma-Phänotypen: altersspezifische Unterschiede
Asthma-Management in der Transition
Early hit und late injury: Erkenntnisse aus dem Tiermodell
Frühkindliche Prävention von Asthma bei Erwachsenen
„Fallstricke und Perlen“ – gemeinsame Kasuistik-Konferenz von DGP und GPP
Postgraduiertenkurse DGP
• Tracheotomie / Trachealkanülenversorgung vom Kind zum Erwachsenen
• Bildgebende Diagnostik in der Pneumologie – eine Einführung
Symposien DGP
s. Seite 35
Freie Vorträge / Posterbegehungen DGP
Frühseminar GPP
• Rehabilitation
Symposien GPP
• BAPP-Symposium
• Kasuistiken / State of the Art
Posterbegehungen / Posterdiskussionen GPP
Abschluss und Ausblick
Änderungen vorbehalten
34
Symposien DGP
Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014
• Personalisierte Asthmatherapie: nur teuer – oder auch effektiv?
• Zehn Highlights aus der aktuellen klinischen Allergieforschung
• Kasuistikkonferenz: Allergologische und immunologische Perlen für Experten
• Immundefekte bei Kindern und Erwachsenen
• Klimawandel und Pollenflug: aktuelle Allergien und Apps
• Arzneimittelallergien bei Kindern und Erwachsenen– ein Update
• Neue Therapieverfahren bei schweren obstruktiven Atemwegserkrankungen
• Lungenvolumenreduktion bei schwerem Emphysem
• Dialog Endoskop-Mikroskop
• Botschaften aus der pädiatrischen Pneumologie für Pneumologen
• Berufskrankheiten-Forum
• Lungenfunktion unter Berücksichtigung aktueller Referenzwerte
• DZK: NTM – aktuelle Empfehlungen
• DKZ: MDR- und XDR-TB
• Pulmonale Infektionen – Clinical Year 2013 in Review
• Update Non-CF-Bronchiektasen 2014
• Welche Pneumoniediagnostik brauchen wir?
• Prophylaxe der Pneumonie – heute und morgen
• Schwere pulmonale Infektionen auf der Intensivstation
• Makrolide, From bench to bedside: Immunmodulatorische Effekte führen zu neuen
klinischen Indikationen
• Immunsuppression: Aktuelle klinische und diagnostische Aspekte
• Lungenbeteiligung bei extrapulmonalen Infektionen
• (Infekt)-Exazerbation der COPD – still a matter of debate
• Intensivmedizin: Mukoviszidose
• Extrakorporale CO2-Elimination
• ICU acquired weakness – von der Zelle zum Weaningpatient
• Update Ventilator-assoziierte Pneumonie
• Weaning-Versagen – was dann?
35
Symposien DGP
Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014
• Morbide Adipositas – eine zunehmende Herausforderung
• Pro/Con-Debatte: Therapie des septischen Schocks
• Akute Lungenembolie – Therapie, Nachsorge
• Inadäquate Dyspnoe verstehen, erkennen und behandeln
• Kardiorespiratorische Funktionsdiagnostik
• Pulmonale Hypertonie nach Nizza 2013
• Kardiorespiratorische Untersuchungen bei Tumorerkrankungen
• Komorbiditäten in der Pneumologie
• Spezifische pneumologische Probleme beim alten Menschen
• Bronchopulmonale Metastasen extrapulmonaler Tumore
• Neue endoskopische Verfahren im klinischen Alltag
• Physikalische Lungenschädigungen
• Differentialtherapie der Lungenfibrosen
• Lungenunterstützung und Lungenersatz – nichts ist unmöglich?
• Mediastinum: Treffpunkt verschiedener Pathologien
• ILD-Fallkonferenz
• Pneumologische Schlafmedizin am Scheideweg!
• Der komplizierte Schlafapnoe-Patient
• Bedeutung von Schlafstörungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen in der
Rehabilitation nach kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen
• Der ältere Patient im Schlaflabor
• Fallstricke in der richtigen Einstellung auf eine nächtliche nicht-invasive Beatmung
• Schlafapnoe des Erwachsenen mit atypischen Symptomen
• Atemmuskeltraining: von den Grundlagen zur praktischen Anwendung
• Atemphysiologie 3.0: Was Pneumologen von der Höhe lernen können
• Pro-Con: Diagnostik des Lungenkarzinoms
• Pro-Con: Therapie des Lungenkarzinoms
• Der Patient mit Lungenkarzinom im Mittelpunkt
• Interdisziplinäre Fallbesprechung im Tumorboard
36
Vertex entwickelt neue Therapieoptionen,
mit dem Ziel Erkrankungen zu heilen und die
Lebensqualität zu verbessern.
www.vrtx.com
Vertex Pharmaceuticals (Germany) GmbH · Josephspitalstr. 15 / 4. St. · 80331 München
© 2012 Vertex Pharmaceuticals Incorporated.
VXEU12-0187_10/12
Die Lebensperspektiven von Menschen mit schwerwiegenden
Erkrankungen und deren Familien zu verbessern ist unsere Vision.
Um diese zu verwirklichen, arbeiten wir mit führenden Forschern,
Ärzten, Gesundheitsexperten und anderen Spezialisten zusammen.
Symposien DGP
Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014
• Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms
• Seminar für Assistenzpersonal in der Thoraxonkologie
• Minimal Important Difference (MID): Effektivitätsnachweis für die pneumologische
Rehabilitation oder noch so ein unsinniger „Erfolgsparameter“?
• Pneumologische Rehabilitation in der Akutklinik – sinnvoll, notwendig, machbar?
• Lokal fortgeschrittenes Lungenkarzinom
• Spontanpneumothorax – moderne Aspekte
• Pulmonaler Rundherd
• Septischer Thorax – wann brauchen wir den Thoraxchirurgen?
• Lungenversagen bei Pneumonie
• „Ersatzbeschaffung“ im kardiopulmonalen System – Ansätze zu Organersatz und
künstlichen Organen
• Tiermodelle zum Respiratory Distress Syndrome (RDS)
• Emerging respiratory infections – Influenza A Viren und das neue humane Coronavirus hCoV-EMC
• Entwicklungsursprünge chronischer Lungenerkrankungen
• Pneumonie – Neues aus der Klinik und „Best of Herbsttagung“
• Sekretmanagement beim beatmeten Patienten
• Der Atmungstherapeut in „Extremsituationen“
• Der Atmungstherapeut in der Selbständigkeit
• Physiotherapieseminar
• Da rufen wir doch einfach mal den Atmungstherapeuten!?! – Therapeutische Algorithmen
• Kleine Lungen, große Herausforderungen – klinische und außerklinische Beatmung
von Kindern
• Onkologie und Ökonomie – Versorgung thoraxonkologischer Patienten
• Neue Medien in der Klinik und in der Nachwuchsrekrutierung
• Ethik und Monetik
• „Wie lange habe ich noch?“ – Kommunikation mit Schwerkranken
• Ethische Fallkonferenz
38
Symposien DGP
Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014
• Tabakentwöhnung – from bench to bedside
• Symposium der AG Lungensport in Deutschland e.V.
• WINPNEU/AG Pneumologische Versorgung (BdP)
• Berufspolitisches Symposium (BdP)
• Lungenmedizin Update 2013 (Teil 1 + 2)
• COPD-Therapie: Medikamente im Focus
• Hirnmetastasierung beim SCLC und NSCLC: Therapiestrategien
• Therapiefestlegung beim NSCLC im Stadium IV: Einfluss der Pathologie
• Im Focus: Lungentransplantation – und die Lungenmediziner gehören zu den
Guten!
• COPD-Phänotypisierung – klinische Relevanz?
• Aktuelles aus der Kardiologie für Pneumologen – schon gewusst?
• Infektiöse Erkrankungen der Pleura
• S3-Leitlinie „Tabakentwöhnung“ – Update
• S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“ – Update
• Lungenkrebszentren: Status und Perspektiven
• Nationale COPD-Kohorte: COSYCONET
39
L.DE.GM.01.2013.0986
Der Partner in der
Pulmonalen Hypertonie
Herunterladen