Idomeneo Programm - Evangelische Akademie Tutzing

Werbung
Idomeneo
Evangelische Akademie Tutzing
Rita Niedermaier
Telefon (0 8158) 251-128
Telefax (0 8158) 99 64 28
Email: [email protected]
Anmeldung und Theaterkarten
Mozarts "Idomeneo": Vom Dramma per musica
zum musikalischen Drama.
Prof. Dr. Sieghart Döhring, Leiter des Forschungsinstituts
für Musiktheater der Universität Bayreuth
16.30 Uhr
Wege zu „Idomeneo“
Claudia Doderer, Regisseurin, Bühnen- und Kostümbildnerin im Gespräch mit Klaus Schultz
0622005
15.00 Uhr
42,50*
Möglichkeit zum Mittagessen in der Theaterkantine
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir
bis spätestens zum 17. Oktober 2005 um entsprechende
schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 %
(bei Ermäßigung ausgehend vom vollen Preis), mit Tagungsbeginn
100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt.
Theaterkategorie und Stückzahl
13.00 Uhr
Abmeldung
33,50 €*
Zur Gestalt der Titelpartie
Prof. Kobie van Rensburg, Tenor
23,50 €*
11.45 Uhr
Ihre Anmeldung und die Bestellung der Theaterkarten erbitten
wir schriftlich. Bitte verwenden Sie hierfür nach Möglichkeit die
Antwortkarte. Ihre Anmeldung wird bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 09. Oktober 2005.
Preise
für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag
€ 50.-
Theaterkarten
€ 23,50*
€ 33,50*
€ 42,50*
Ermäßigung
€ 25.-
*inkl. Vorverkaufsgebühr
17.30 Uhr
Möglichkeit zum Abendimbiss in der Theaterkantine
19.00 Uhr
Besuch der Vorstellung“ Idomeneo“
Diese Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Zur Bezahlung wird Ihnen rechtzeitig eine Rechnung zugestellt.
Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen
können nicht rückvergütet werden.
Ermäßigung
Eine Ermäßigung erhalten Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Zivildienstleistende, Wehrpflichtige und Arbeitslose gegen Vorlage ihres aktuellen
Ausweises.
Auf Theaterkarten kann keine Ermäßigung gewährt werden. Ermäßigte Theaterkarten erhalten Sie nur direkt über die Theaterkasse.
Staatstheater am Gärtnerplatz, Chorsaal,
Eingang Klenzestraße
80469 München
Bitte
ausreichend
freimachen
Tagungsort
Antwort
In einem Gespräch äußerte sie sich, was sie an dieser
Aufgabe faszinierte: „Wie Mozart sich mit dem IDOMENEO „Luft macht“, wie er die Form zwar nicht verlässt
und dennoch zeigt, wie weit sie geführt werden kann, ist
großartig, und macht den IDOMENEO so spannend und
lebendig. Die Musik des IDOMENEO ist unglaublich
lebendig und emotional. Doch gleichzeitig birgt sie eine
enorme formale Strenge in sich. Man kann die Parallele
zu einem japanischen Steingarten ziehen mit seinen vielen gerade geharkten Wellen und Linien. Doch inmitten
dieses Rasters gibt es dort einen einzigen wilden Stein,
Dr. Roswitha Terlinden,
Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing
Evangelische Akademie Tutzing
Postfach 12 27
82324 Tutzing
Dieser tragische Inhalt, der als schwierig zu inszenieren
gilt, mag einer der Gründe sein, weshalb dieses frühe
Werk von Mozart (Uraufführung am 29. Januar 1781 im
Hoftheater München) trotz seiner wunderbaren Musik
heute selten aufgeführt wird. Für das Staatstheater am
Gärtnerplatz inszenierte Claudia Doderer dieses wunderbare Stück neu und gestaltete auch Bühnenbild und
Kostüme.
Mozart und „Idomeneo“
Staatsintendant Prof. Klaus Schultz
*inklusive 1,50 € Vorverkaufsgebühr.
Den Grundkonflikt der Oper beschreibt Varesco im Vorwort zu seinem Text:
„Idomeneo, der König von Kreta, gehörte zu jenen
gefeierten Helden, die dem berühmten Troja den Todesstoß versetzt hatten. Als er im Triumph in sein Reich
zurückkehrte, geriet er unweit des Hafens von Sidon in
einen Sturm, der so wütete, dass er, von Schrecken
erfüllt, ein Gelübde ablegte: Wenn Neptun seine Männer
vor dem drohenden Schiffbruch rettete, werde er den
ersten Menschen, dem er an Land begegnete, als Opfer
darbringen. Sein Sohn Idamantes, dem die falsche
Nachricht vom Tod seines Vaters überbracht worden
war, eilte zur Küste – vielleicht in der Hoffnung, doch
noch ein günstiges Zeichen zu entdecken. Unglücklicherweise war er der erste Mensch, der seinem Vater
begegnete.“
Unterschrift
Begrüßung
Staatsintendant Prof. Klaus Schultz,
Staatstheater am Gärtnerplatz
Dr. Roswitha Terlinden,
Studienleiterin Evangelische Akademie Tutzing
Anmeldung zur Tagung
10.00 Uhr
Idomeneo
Tagungsorganisation
Die zu ihrer Zeit avantgardistische erste Meisteroper
Mozarts hat eine neue Interpretation erfahren, zu deren
Erschließung und dem musikalisch wie ästhetisch gleichermaßen beeindruckendem Erlebnis wir Sie herzlich
einladen.
Ich an der gesamten Tagung teil
Ich bestelle Theaterkarten wie folgt:
(Karten mit Ermäßigung bitte direkt beim Theater bestellen)
Dr. Roswitha Terlinden, Studienleiterin
Sonntag, 23. Oktober 2005
Idomeneo, 23.10.05, 19.00 Uhr
Tagungsleitung
Ermäßigungsberechtigt (gilt nicht für Theaterkarten) (Bitte Grund angeben)
Programm
Sonstiges
der dadurch eine derart erstaunliche Dimension an
Rohheit und Wildheit erfährt, dass er wie ein Edelstein in
der Ordnung wirkt.“
Von den Anmeldebedingungen habe ich Kenntnis genommen.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.
Datum
Mozarts „Idomeneo“ – König von Kreta zählt zu seinen
besonders bedeutenden und zugleich weniger bekannten Opern. Der 24-jährige Mozart erhielt vom Kurfürsten
Karl Theodor im Herbst 1780 den Auftrag, für den kommenden Karneval eine neue Oper zu komponieren.
Dieser Opera seria in 3 Akten, für die der Salzburger Hofkaplan Giambattista Varesco das Libretto schrieb, liegt
das französische Drama „Idomene“ von Antoine
Danchet zugrunde.
Idomeneo
Wenn unzustellbar, zurück! Bei Umzug Anschriftenberichtigungskarte!
Gär tner platz-Theater
Tagungsnummer: 0622005
Bildnachweis: Claudia Doderer, Skizzenbuch zu „Idomeneo“,
Aquarell auf Papier, 2002
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4 · D-82327 Tutzing
Tel: 0 8158/251- 0 · Fax: 0 8158/99 64 44
Internet: www.ev-akademie-tutzing.de
23. Oktober 2005
Das Repertoire des Hauses ruht auf fünf Säulen: Oper - Ballett Musical - Operette - Konzert. Dabei bilden Opern vom Barock bis
hin zu zeitgenössischen Werken den größten Anteil, gefolgt von
Operetten, die mit den besten Kräften des Ensembles erarbeitet
werden, und ausgewählten Spitzen-Werken des Genres Musical.
Seit Beginn der Spielzeit 1996/1997 leitet Staatsintendant Klaus
Schultz das Gärtnerplatz-Theater.
Tagungsort:
Chorsaal des Staatstheaters
am Gärtnerplatz, München
Schwerpunkte des Theaters
Kooperationsveranstaltung
Evangelische Akademie Tutzing
Staatstheater am Gärtnerplatz
Staatstheater am Gärtnerplatz, Chorsaal,
Eingang Klenzestraße
80469 München
Schloss-Straße 2+4
82327 Tutzing am Starnberger See
Tagungsort
Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Kobie van Rensburg
Titelrolle, Dramaturgische Mitarbeit
Der im südafrikanischen Johannesburg geborene Kobie van Rensburg absolvierte neben seiner Gesangsausbildung bei Werner Nel
auch das Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an der
Potchefstroom University for Christian Higher Education. Bereits
im Alter von 20 Jahren debütierte er 1991 als Belmonte in Mozarts
Entführung aus dem Serail. Mitte der 90er-Jahre kam er zunächst
an das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper und wurde daran
anschließend an das Münchner Gärtnerplatztheater engagiert.
Sein Opernrepertoire umfasst zahlreiche Hauptpartien Monteverdis, Händels und Mozarts sowie Verdis Fenton (Falstaff),
Lortzings Chateauneuf (Zar und Zimmermann) und Strauß’ Alfred
(Die Fledermaus). 2001 übernahm er die Titelrolle von Acis and
Galatea in der Neuinszenierung am Nationaltheater München,
2002 erfolgte das Debüt der Titelrolle in La clemenza di Tito in
Innsbruck und als L’Orfeo an der Staatsoper in Stuttgart. 2003
gestaltete er die Rolle des Quint in Brittens The Turn of the Screw
unter Jeffrey Tate in Genf.
Tel. 0 8153 -990 350 | Druck: Ulenspiegel Druck & Verlag GmbH, Andechs
Prof. Dr. Sieghart Döhring
Studium der Musikwissenschaft, Theologie und Philosophie in
Hamburg und Marburg/Lahn. 1969 Promotion mit der Arbeit „Formgeschichte der Opernarie vom Ausgang des 18. bis zur Mitte des
19. Jahrhunderts“, anschließend wissenschaftlicher Assistent,
Dozent und Professor auf Zeit an der Universität Marburg. Seit
1983 Leiter des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth. 1987 Habilitation an der Technischen Universität
Berlin. Inhaber des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft unter
besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters der Universität
Bayreuth. 1996 -2000 Präsident der Gesellschaft für Theaterwissenschaft. Präsident der Europäischen Musiktheater-Akademie.
Vorsitzender des Meyerbeer-Instituts.
© Konzept und Gestaltung
Institution
Institution
Beruf/Funktion
Beruf/Funktion
Geburtsjahr
Geburtsjahr
E-mail
E-mail
Telefon
Telefon
Plz/Ort
Plz/Ort
Straße/Nr.
Straße/Nr.
Vorname
Vorname
Name
Name
Frau/Herr
Frau/Herr
Anmeldungen
Claudia Doderer
Inszenierung, Bühne/Kostüme
Claudia Doderer wurde 1957 in Wiesbaden geboren und wuchs in
Darmstadt auf. Sie studierte an der Berliner Hochschule der
Künste Bühnenbild in der Klasse von Ilona und Achim Freyer. Seit
1986 arbeitet sie als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin
im Bereich Musiktheater und Klanginstallation. Neben Werken des
klassischen Repertoires (z.B. Verdis Rigoletto in der Inszenierung
von Brigitte Fassbaender an der Oper Chemnitz) erarbeitet sie
immer wieder auch zeitgenössische Musiktheaterprojekte außerhalb des Guckkastens. So entwickelte sie Räume u.a. für Gérard
Griseys Spektralmusik Le noir de l’etoile. Für Alexander Paeffgens
Inszenierung der Oper Melusine debütierte sie mit Bühnen- und
Kostümbild am Staatstheater am Gärtnerplatz. Mit der Neuinszenierung von Mozarts Idomeneo (Dezember 2002) übernahm sie
zum ersten Mal sowohl die Regie als auch die Arbeit an den
Kostümen und dem Bühnenbild.
Herunterladen