2. Vorlesung Immunologie

Werbung
2. Vorlesung Immunologie
Nur zum persönlichen
Gebrauch
2. Vorlesung Immunologie
Einführung
Angeborene und erworbene Immunität
Zellen und Organe des Immunsystems
Reifung der Lymphozyten - Apoptose
Antikörper (Ak) - Entstehung der Ak-Variabilität
Herstellung und Nutzung von Antikörpern
T-Zell-Rezeptoren (TcR) und T-Zellen
MHC (major histocompatibility complex) -Moleküle
Regulationsmechanismen (Vermeidung von Reaktionen
gegen "Selbst")
Evolution des Immunsystems
Zusammenfassung: Immunologie I; 1. Vorlesung (1/1)
1. Die Immunologie beschäftigt sich mit der Erforschung der Struktur
und Funktion des Immunsystems der Wirbeltiere sowie dessen
Nutzung.
2. Die Aufgabe des Immunsystems besteht in der Erhaltung der
Integrität des Organismus. Die wichtigste Aufgabe ist die Abwehr
von Infektionserregern; das Immunsystem spielt auch eine Rolle bei
der Beseitigung abnormaler Zellen.
3. Die Abwehrvorgänge können in eine angeborene oder natürliche
Immunität (die auch bei Nichtwirbeltieren anzutreffen ist) sowie in
eine erworbene Immunität (die charakteristisch für Wirbeltieren ist)
unterschieden werden. Beide Mechanismen wirken bei Wirbeltieren
koordiniert zusammen.
4. Verschiedene Schutzmechanismen verhindern normalerweise, dass
das eigene Gewebe geschädigt wird.
5. Die Rezeptoren der angeborenen Immunität werden von
Keimbahn-Genen kodiert.
Angeborene (natürliche) Immunität –
physikalische und chemische Barrieren: Haut, pH, Fettsäuren
Abwehr erfolgt relativ schnell
Zellen: Phagozyten, NK-Zellen
zelluläre Faktoren: Pattern-recognition receptors (PRRs; TLR), RNA
interference (RNAi), toxische Sauerstoff- und Stickstoff-Metabolite
lösliche Faktoren: Akute-Phase-Proteine, Interferone, Lysozym,
antimikrobielle Peptide
Fieber
Rezeptoren werden durch Keimbahn-Gene kodiert
[wurde früher als "unspezifisch" bezeichnet]
Fig. 1.1 Most of the infectious agents that an individual encounters do not
penetrate the body surface, but are prevented from entering by a variety
of biochemical and physical barriers. The body tolerates a number of
commensal organisms, which compete effectively with many potential
pathogens.
Roitt, Brostoff & Male: Immunology. 5th ed. Mosby1998
Fig. 1.4 Myeloid cells in
innate and adaptive
immunity.
… Macrophages and
neutrophils are primarily
phagocytic cells that engulf
pathogens and destroy them in
intracellular vesicles, a
function they perform in both
innate and adaptive immune
responses. … Macrophages
can also present antigens to T
lymphocytes and can activate
them.
Fig. 1.5 Many organisms
contain phagocytic cells
derived from blood monocytes
which are manufactured in the
bone marrow. Monocytes pass
out of the blood vessel and
become macrophages in the
tissues. Resident phagocytic
cells of different tissues were
previously referred to as the
reticuloendothelial system, but
they too appear to belong to the
monocyte lineage.
Roitt, Brostoff & Male:
Immunology. 5th ed. Mosby1998
Roitt, Brostoff & Male: Immunology. 5th ed. Mosby1998
Fig. 2.25 Intravenously injected particles localize in the reticuloendothelial
system.
A mouse was injected intraveneously with fine carbon particles and killed 5
minutes later. Carbon accumulates in organs rich in mononuclear phagocytes –
lungs (L), liver (V), spleen (SP) and areas of the gut wall (GW). Normal organ
colour is shown in the control mouse (left).
Roitt, Brostoff & Male: Immunology. 5th ed. Mosby1998
Fig. 2.8 Macrophages are activated by
pathogens and both engulf them and initiate
inflammatory responses.
Macrophages derive from circulating monocytes.
They have many of the same characteristics but
acquire new functions and new receptors when
they become resting cells in connective tissues
throughout the body. Macrophages express
receptors for many bacterial components,
including bacterial carbohydrates (mannose and
glucan receptors), lipids (LPS receptor) and other
pathogen-derived components (Toll-like receptors
(TLRs) and scavenger receptor). Binding of
bacteria to macrophage receptors stimulates the
phagocytosis and uptake of pathogens into
intracellular vesicles, where they are destroyed.
Signaling through some receptors, such as the
Toll receptors, in response to bacterial
components causes the secretion of ‘proinflammatory cytokines’ such as interleukin-1β (IL1β), IL-6, and tumor necrosis factor-α (TNF-α).
2. “Vermeidung" von Reaktionen gegen "selbst"
(eine Art „Selbsterkennen“)
2.1. Schutzmechanismen
a) Schutzmoleküle an Zelloberflächen (z.B. CD59 -Protectin),
um Komplementaktivierung zu verhindern
2.2. Erkennung von "selbst“, um Reaktionen
gegen "selbst" zu verhindern
a) Erkennung von MHC-Molekülen durch NK cells (KIR)
b) Erkennung von CD47 durch Makrophagen (SIRPα)
2.3. Toleranz und Regulationsmechnanismen
a) Elimininierung von selbst-reaktiven B- und TLymphozyten in den primären lymphatischen Organen
(“Lernprozess“)
b) Regulation der Aktivität der B- und T-Lymphozyten
Phagozytose
Ligand Rezeptor
Makrophage
+
_
Somatische
Zelle
CD47 - SIRPα
Inhibition der
Phagozytose
CD - cluster of differentiation
SIRP - signal regulatory protein
L.A.J. O‘Neill: After the toll rush. Science 303 (2004) 1481-1483
Fig. 16.3 A comparison of the
Drosophila and mammalian Toll
signaling pathways.
The components of the mammalian
Toll-like receptor signaling
pathway that culminates in the
activation of NFκB have direct
parallels in the components of the
signaling pathway from the Toll
receptor of Drosophila.
Toll-Like Rezeptoren in Drosophila, Säugern und
Pflanzen
Pilze,
G(+)Bakterien
Spätzle
Unmethylierte
bakterielle Peptidoglykan,
LPS:LBP
bakt. Lipoprotein
DNA
Flagellin
MD-2
CD 14
TLR4
TLR9
TLR2
TLR5
Toll
Xa21;
CF-9; etc.
DIF
Drosophila
NF-κB
Transkription + Immunantwort
Säuger – z.B. Makrophagen
Pflanzen
Acute phase proteins
CRP
Complement
Interferons
Activation by
- sponaneously
(“tick over”)
- MBL
- Ag-Ab
complexes
Roitt et al., Immunology, Slide Atlas, Mosby 1993
& Roitt et al., Immunology 5/e, Mosby 1998
Phosphocholin
Roitt, Brostoff & Male: Immunology. 5th ed. Mosby1998
Activation by
- MBL
- Ag-Ab
complexes
- sponaneously
(“tick over”)
Roitt, Brostoff & Male: Immunology. 5th ed. Mosby1998
Fig. 1.8 When host cells become infected by virus, they may produce interferon.
Different cell types produce interferon-α. (IFNα) or interferon-β (IFNβ ); interferon-γ
(IFNγ) is produced by some types of Iymphocyte (T) after activation by antigen.
Interferons act on other host cells to induce a state of resistance to viral infection.
IFNγ has many other effects as well.
Roitt, Brostoff & Male: Immunology. 5th ed. Mosby1998
2. “Vermeidung" von Reaktionen gegen "selbst"
(eine Art „Selbsterkennen“)
2.1. Schutzmechanismen
a) Schutzmoleküle an Zelloberflächen (z.B. CD59 -Protectin),
um Komplementaktivierung zu verhindern
2.2. Erkennung von "selbst“, um Reaktionen
gegen "selbst" zu verhindern
a) Erkennung von MHC-Molekülen durch NK cells (KIR)
b) Erkennung von CD47 durch Makrophagen (SIRPα)
2.3. Toleranz und Regulationsmechnanismen
a) Elimininierung von selbst-reaktiven B- und TLymphozyten in den primären lymphatischen Organen
(“Lernprozess“)
b) Regulation der Aktivität der B- und T-Lymphozyten
Offensichtlich reichen „Pattern-recognition receptors“
(PRR; TLR) gegen PAMP (pathogen-associated molecular
patterns; lebenswichtige Strukturen für die Infektionserreger) für
eine Verteidigung nicht aus, da sich Infektionserreger ständig
durch Mutationen und Rekombinationen verändern und auch
„Gegenmaßnahmen“ entwickeln.
Mehrzeller haben deshalb nach weiteren Abwehrwegen
„gesucht“.
In den Vorfahren der Wirbeltiere wurde die
erworbene Immunität „erfunden“ und als erfolgreiche
Variante weiterselektiert.
Hierbei wurden, neben relativ wenigen Rezeptoren für viele
Krankheitserreger (angeborene Immunität), zusätzlich sehr
viele Rezeptoren für individuelle Krankheitserreger
(erworbene Immunität) „geschaffen“!
Unterscheidung von “selbst" und “fremd"
1. Reaktion gegen “fremd"
a) "generelle" Rezeptoren für konventionelle
fremde Strukturen
[PAMP - pathogen-associated molecular
patterns]
(Pattern-recognition receptors (PRRs, z.B.
LPS-bindendes Protein; TLR)
b) sehr viele "spezifische" Rezeptoren für
verschiedene unterschiedliche fremde
Strukturen (Ak und TcR*)
*TcR erkennen “fremd" und "selbst“
Erworbene (adaptive, „vorhersehende“)
Immunität
Lymphozyten
Antikörper
charakteristisch ist eine riesengroße Vielzahl
von Rezeptoren
Rezeptoren (Ak und TCR) entstehen auf
somatischer Ebene
Immunisierung (aktiv, passiv, adoptiv)
[wurde früher als "spezifisch" bezeichnet]
Antigen Antikörper - Generator
Charakteristika der erworbenen Immunität
- Unterscheidung von Selbst und Nicht-Selbst
- Adaptivität
- Vielfalt und Spezifität (Erkennung sehr,
sehr vieler Fremdstrukturen - Antigene)
- Gedächtnis
The course of a typical antibody response
Edward Jenner. Portrait by John Raphael Smith.
Berliner Zeitung No. 17, Mi. 21.Jan. 1998
Vaccination was not without its critics. In this cartoon from 1802, the British satirist James
Gillray implied that vaccination caused people to become part cow.
THE JENNER MUSEUM, BERKELEY, GLOUCESTERSHIRE;
From MICROBIOLOGY TODAY, VOL30/FEB 03, p.23
Fig. 1.2 The eradication of smallpox by vaccination. After a period of 3 years in which
no cases of smallpox were recorded, the World Health Organization was able to announce
in 1979 that smallpox had been eradicated, and vaccination stopped. A few laboratory
stocks have been retained, however, and some fear that these are a source from which the
virus might reemerge.
Herunterladen