DNA-Reparatur und Mutagenese

Werbung
Helle Ulrich
Vorlesung Molekulargenetik – DNA-Reparatur und Mutagenese
A) Einführung
-
-
Definitionen und Überblick
ß Bedeutung der Genomstabilität für Organismus/Evolution
ß Arten von Mutationen
ß Ursachen von Mutationen
ß Reparatur- und Schutzmechanismen allgemein
Modellorganismen zur Untersuchung von Reparatur und Mutagenese
Experimentelle Systeme zur Analyse von Mutagenese und Reparatur
ß Bestimmung von Mutationsraten: Reportersysteme
ß spontane Mutagenese: Fluktuationstest nach Luria und Delbrück
ß induzierte Mutagenese: Ames-Test
B) Replikationsfehler und ihre Korrektur
-
Basentautomerien
Genauigkeit der Polymerasen
Korrekturfunktion der Polymerasen
Fehlpaarungsreparatur:
ß das MutH/L/S-System in E. coli
ß Strang-Unterscheidung durch Methylierung
Sonderfälle von Fehlpaarungsreparatur
ß das VSP-System
ß MutY
C) DNA-Schäden und ihre Konsequenzen
-
-
-
Schäden durch Strahlung
ß UV-Strahlung: Photoprodukte
ß ionisierende Strahlung: Basenschäden und Strangbrüche
Schäden durch Chemikalien
ß Desaminierung
ß Depurinierung
ß Oxidationen
ß Alkylierungen/Addukte
ß Strangvernetzungen
ß Strangbrüche
Konsequenzen
ß induzierte Fehlpaarungen
ß Störung der Genexpression
ß Störung der Replikation
Sonderfall: interkalierende Agenzien
D) Passive Schutzmechanismen
-
Pigmente
Radikalfänger
Redox-Puffer
Helikale Struktur der DNA
Helle Ulrich
E) Reparaturmechanismen
-
Direkte Eliminierung des Schadens
ß Photoreaktivierung
ß Alkyltransferasen
Excisionsreparatur
ß Basen-Excisionsreparatur (BER)
ß Das MutY/M/T-System
ß Nucleotid-Excisionsreparatur (NER)
ß Transkriptions-gekoppelte Reparatur (TCR)
F) Bypass-Mechanismen und Schadenstoleranz
-
Das SOS-System in E. coli
Transläsionssynthese
G) Doppelstrangbruchreparatur
-
Reparatur durch Ligation
[Ausblick: Homologe Rekombination ]
Vorlesung Molekulargenetik:
DNA-Reparatur und Mutagenese
Helle D. Ulrich
Genetische Information ist stabil ...
... aber nicht unveränderlich!
60 Jahre
George, 1943
George W., 2003
90 min
Konstanz der Erbinformation:
- Zellteilung (insbes. mehrzellige Organismen)
- Weitergabe von Merkmalen
Variabilität / Mutationen:
- Voraussetzung für Evolution
(+ Kombination durch sexuelle Fortpflanzung)
Mutationsraten
Definitionen: Klassen von Mutationen
Punktmutationen
G
C
Transitionen
A
T
T
A
Transversionen
C
G
oder
Leserastermutationen („frame shifts“)
Insertionen
T T T T C C
A A A A G G
+1
T T T C C
A A A G G
Deletionen
T T C C
A A G G
-1
Chromosomenmutationen
oder
Translokationen, Rearrangements
Verluste
Genommutationen
Aneuploidie
Polyploidie
Wie entstehen Mutationen?
Replikation
A) während der Replikation (Falscheinbau von Basen)
G
Falscheinbau
G
G
C
G
T
A
T
T
Fehlpaarung
(mismatch)
Mutation!
B) durch DNA-Schäden (Veränderung der kodierenden Eigenschaften der Basen)
OH
G
+ H2O
G
C
- NH3
C
Deaminierung
G
C
G
U
Schaden
U
A
U
U
A
T
Mutation!
C) durch fehlerhafte Reparatur von DNA-Schäden
C
C
G
C
G
C
Depurinierung
Schaden
A
Bypass
Reparatur
A
T
Mutation!
!! wichtig: Unterscheidung zwischen Fehlpaarungen, Schäden und Mutationen !!
Modellorganismen
Genetik
Zellbiologie „Relevanz“
Escherichia coli
++
-
Saccharomyces cerevisiae
+++
+/-
++
-
+++
+++
Säuger-Zellkultur
Komplexität
+/-
Konserviert: Mechanismen und Prinzipien
Variabel:
Gewichtung der verschiedenen Mechanismen
Anzahl/Redundanz der beteiligten Faktoren
Komplexität der Regulation
Experimentelle Systeme zur Analyse von Reparatur und Mutagenese
Überlebensraten
100%
log(Überlebende)
Sensitivitätsanalyse
Reportergene
Mutationsraten
„forward“-Mutationen:
Wildtyp
Mutante
Dosis
Verlust einer Funktion (lacZ+ -> lacZ-)
Resistenzentwicklung (strS -> strR)
verschiedenste Arten von Mutationen
lacZ+
lacZ+
lacZ-
Reversionen:
Rückgewinn einer Prototrophie (his- -> his+)
oder Funktion (lacZ- -> lacZ+)
meistens nur Punktmutationen (selten!)
Shuttle-Vektoren
lacZ
Reparaturgenauigkeit, Mutationsspektrum
lacZ
Sequenzanalyse
Reparatur
Spontane Mutagenese: Der Fluktuationstest (nach Luria und Delbrück)
Fragestellung: Entstehen Mutationen spontan oder durch Kontakt mit der selektiven Bedingung?
B) Ausgelöst durch die Selektionsbedingung
Häufigkeit
Häufigkeit
A) Spontane Mutagenese
Zahl der Mutanten
Zahl der Mutanten
Induzierte Mutagenese: Der Ames-Test
(his-)
suspected
mutagen
anpaßbar an - säugerspezifischen Metabolismus
- spezifische Basenaustausche
- Leserastermutanten
(his+)
Vorhersage der karzinogenen Wirkung von Chemikalien
Mutagenese durch Replikationsfehler
Mechanismus der Fehlpaarungsreparatur in E. coli
„Scanning“
„Linker“
Nuclease
Strangunterscheidung bei der Fehlpaarungsreparatur in E. coli
Dam-Methylierung (GAmTC) markiert den parentalen Strang
5‘
3‘
Zeitfenster für Fehlpaarungsreparatur
5‘
3‘
MutH: Bindung an Hemimethylierte Stellen
5‘
3‘
3‘
5‘
Strangunterscheidung bei der Fehlpaarungsreparatur in E. coli
(UvrD)
Fehlpaarungsreparatur in Eukaryonten
MutS-Homologe: „MSH“:
- „Scanning“-Funktion
- mehrere Homologe mit unterschiedlichen Spezifitäten (Fehlpaarungen, Insertionen etc.)
MutL-Homologe:
- MLH, PMS
MutH-Homologe:
nicht vorhanden!
Problem: Strangunterscheidung!
siehe Übungsstunde!
Sonderfall: VSP („Very short patch“) -Reparatur (E. coli)
C mC A G G
Dcm-Methylierung:
G G T
vsr:
m
Desaminierung
C C
C T A G G
G G T
m
Hotspot für C -> T Mutagenese!
C C
- G-T-spezifische, strang-spezifische Endonuklease
- schneidet 5‘ vom T
- Reparaturtrakte ≤ 10 nt
Schutz vor Mutagenese durch mC-Desaminierung
Verringerung der Sequenz „CTAG“ im Genom von E. coli
Funktion:
Konsequenz:
Sonderfall: MutY (E. coli)
MutY:
- erkennt G-A-Fehlpaarungen
- A-spezifische Glykosylase
- Korrektur zu G-C
MutY
oxoG
oxoG
A
G
A
Reparatur
G
G
C
Herunterladen