Common Trunk Sanitätsoffizier – Auf dem Weg zur Zusatzbezeichnung Wehrmedizin?! SA René Müller BwK Hamburg- Abt. Anästhesie und Intensivmedizin 01.09.2015 Einführung • Fortbildungsreihe für 1.Kliniker/zukünftige Truppenärzte • optimale Vorbereitung für die TrArzt-Tätigkeit ?! • Idee aus den Reihen der Jungassistenten geboren • Unterstützung und Förderung durch den Chefarzt • Beginn der Fortbildungsreihe Anfang 2014 • Aktuell Durchführung des 3. Durchlaufs www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 2 Gliederung • Laufbahn eines Sanitätsoffiziers • Ausgangssituation • Problemstellung • Aufbau der Fortbildungsreihe • Bewertung & Evaluation • Perspektiven www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 3 Laufbahn eines Sanitätsoffiziers • Verpflichtung als Soldat auf Zeit für 17 Jahre • 6 Jahre Studium der Humanmedizin zivil (inkl. Offizierslehrgang und Praktika an den BwK‘s) • 3 Monate „Postuniversitäre Modulare Ausbildung – PUMA - “ (Englischlehrgang, EAKK, …) AGA Studium inkl. Offizierslehrgang www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de PumA Klinik Folie 4 Laufbahn eines Sanitätsoffiziers • 2 Jahre klinische Weiterbildung im „Wunschfachgebiet“ • 3-4 Jahre truppenärztliche Verwendung • anschließend Weiterbildung zum Facharzt* Klinik Truppenarzt www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Klinik Folie 5 Problemstellung • Herausforderungen/Bedingungen des Truppenarztes – allgemeinmedizinische Krankheitsbilder – wehrmedizinische Besonderheiten – Begutachtung/Befundung der Tauglichkeit – psychische/psychiatrische Begleitung von Soldaten – notfallmedizinische Bereitschaft für den Stützpunkt – z.T. fehlende fachärztliche Unterstützung – hohes Patientenaufkommen www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 6 Problemstellung • Was sollte ein Truppenarzt nach 2 Jahren mitbringen? Chir. Studium Notfall Innere Orthop. „Chef“ Gyn Derma Tropen. Arbeit. HNO Hygiene MiBi Auge Psych. mil. Fähig. Neuro ÖGW www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 7 Problemstellung • Voraussetzungen, die ein Truppenarzt nach 2 Jahren mitbringt ! Chir. Studium Studium Notfall Innere Orthop. Notfall „Chef“ Gyn Derma Tropen. Arbeit. HNO Hygiene MiBi Chir. Auge Psych. mil. Fähig. Neuro ÖGW www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 8 Problemstellung • Ideen zum Curriculum – Bessere Vorbereitung als Truppenarzt – symptomorientiertes Arbeiten – Vermittlung interdisziplinärer Krankheitsbilder – Aufzeigen der truppenärztlichen Möglichkeiten – sinnvolles Überweisungsverhalten – Entlastung der Fachuntersuchungsstellen www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 9 Aufbau der Fortbildungsreihe • Erarbeitung des Curriculums mit ehemaligen Truppenärzten und den Fachuntersuchungsstellen • Grundgedanke: 2 Jahre = 104 Wochen 104 Wo./ 3 Jahre = 34 Wo./Durchgang • inzwischen Erweiterung auf knapp 29 UE • 60 Minuten Vortrag/Unterricht pro Woche 26-stündiges Fortbildungsprogramm www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 10 Aufbau der Fortbildungsreihe • Allgemeinmedizinischer Schwerpunkt, symptomorientiert • Verteilung der Fächer – – – – 7 Std. 3 Std. 2 Std. 1 Std. => Innere Medizin => Allgemeinchirurgie => Urologie, Psychiatrie, Neurologie, HNO => Dermatologie, MKG, Anästhesie, Orthopädie, Auge, … • besondere Themen (truppenärztliche Hilfsmittel, Mikrobiologie, Ethik, Radiologie, Zahnmedizin und Gynäkologie) www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 11 Aufbau der Fortbildungsreihe • Beispiel eines Curriculums www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 12 Aufbau der Fortbildungsreihe • Beispiel eines Curriculums www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 13 Bewertung & Evaluation • Evaluation der Version 1.0 – – – – – Grundidee kam sehr positiv an fast ausschließlich auf Frontalunterricht (Impulsvortrag) interaktives Lernen und POL kaum abgebildet keine „Hands-on-workshops“ zu häufig Betrachtung der Krankheitsbilder aus Sicht eines NFAArztes – Außerachtlassen der äußerst beschränkten Ressourcen eines TA – ABER Durchhaltefähigkeit und Regelmäßigkeit war gewährleistet! www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 14 Bewertung & Evaluation • Evaluation der Version 2.0: – – – – – Grundlage standardisierter Bewertungsbogen Aufbau nach dem Schulnotenprinzip 5 feste Kernpunkte (Inhalt, Didaktik, Medien, Zeit und Diskussion) Einbau von POL und „Hands-on“ (Nahtkurs der AVTCH) Fokus auf truppenärztliche Relevanz Neurochirurgie Augenheilkunde 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 3,5 n= 18/25 3 n= 12/15 2,5 2 Inhalt Rhetorik/Didaktik Medieneinsatz Zeitmanagement Inhalt 1,5 Rhetorik/Didaktik 1 Medieneinsatz 0,5 Zeitmanagement 0 Diskussion Diskussion www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 15 Bewertung & Evaluation • wechselnde Teilnehmerzahlen erschweren Auswertung • mangelnder Rücklauf der Evaluation Teilnehmer Evaluationen Thema 5 SanOffz 3 DEGAM, Truppenarzt, Administration 1 SanOffz und 2 Famulus1 Asthma/COPD 18 SanOffz und 1 Famulus 9 Sinusitis, Ohrenschmerz, Knalltrauma 17 SanOffz und 1 Famulus 11 Divertikultis und Appendizitis 17 SanOffz 10 M. crohn, Colitis ulcerosa 20 SanOffz 14 Naht und Knotenkunde 25 SanOffz 18 Augenspülung/Verletzung 22 SanOffz 12 HNO 28 SanOffz und 1 Famulus 14 Dermatologie 15 SanOffz Neurochirurgie 12 www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 16 Bewertung & Evaluation AVTCH Naht & Knotenkunde 4 n = 14/20 AVTCH Akutes Abdomen 3,5 3 3 HNO (Sinusitis+Kopfschmerz ) 2,5 2,5 2,5 HNO (chron. Husten, Tonsillitis, 2 EBV) 2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8 1,61 0,8 1,4 0,6 1,2 0,4 1 0,2 0,8 0 0,6 0,4 0,2 0 1,5 0,5 0 Inhalt n= 9/18 Rhetorik/Didaktik 1,5 Medieneinsatz Rhetorik/Didaktik Zeitmanagement Inhalt Medieneinsatz Diskussion Rhetorik/Didaktik Zeitmanagement Inhalt n= 10/17 Medieneinsatz Diskussion Rhetorik/Didaktik Zeitmanagement Medieneinsatz Diskussion n= 12/22 1 0,5 0 2 Inhalt Innere M. crohn / 1Colitis 1,5 ulcerosa 1 n= 11/17 0,5 0 Zeitmanagement Inhalt Diskussion Rhetorik/Didaktik Medieneinsatz Zeitmanagement Diskussion www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de unterschiedliche Skalierung! Folie 17 Perspektiven Verfügbarkeit der Vorträge für alle ( im San-Netz Wissenbasis ) Common Trunk SanOffz das "Truppenarztcurriculum„ Praxis-orientiertes Lernen in Modulen ( Pilotprojekt „Modul Rückenschmerz“ ) Interdisziplinärer Ansatz 4 Unterrichtseinheiten (Orthopädie, Neurochirurgie, Physiotherapie, Innere Medizin…) Fallvorstellung durch TN Erarbeitung fallorientierte Gruppenarbeit der Leitlinien www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 18 Perspektiven symptomorientierte, interdisziplinäre Module ( Infektion der oberen Atemwege, Schwindel ) Verwendung und Ausbau unterstützender Lernformen ( „E-Learning“ u.a. im San-Netz ) Auswertung der Fortbildungsreihe und deren Nutzen im truppenärztlichen Bereich www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 19 Zusammenfassung • Fortbildungsreihe für Jungassistenzärzte im 1. klinischen Weiterbildungsabschnitt • 3 Durchgänge innerhalb von 2 Jahren à 30 UE • typische Krankheitsbilder einer Truppenarztsprechstunde • symptomorientiertes Lernen • Kennenlernen truppenärztlicher Ressourcen • Schaffung eines „gemeinsamen Wissenstandes“ www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 20 www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Folie 21