Geplanter Verlauf der Stunde

Werbung
Universität Hamburg
Hauptseminar „Spielen und Hören im Grundschulmusikunterricht“
Dozent : Hans Jünger
SoSe 2007
Vorgelegt von: Elena Konrad
Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema „ Volksmusik in
Europa“.
1.Bedingungsanalyse
Die Unterrichtsstunde ist für den Einsatz in einer vierten Grundschulklasse bestimmt.
Die Schüler haben oft Schwierigkeiten damit , einem Musikstück aktiv zuzuhören und
sich darauf einzulassen . In der Freiheit hören Kinder Musik oft im Hintergrund , ohne
sich besonders darauf zu konzentrieren . Daher finde ich es sehr wichtig, dieses Thema
im Unterricht zu behandeln. Dies setzt voraus , dass die Schüler bereits im Vorfeld
geübt haben , Musikstücken während des Hörens , Gefühle , Bilder – also bestimmte
Vorstellungen – zuzuordnen.
2. Didaktische Strukturierung
Lehrziele
- Das aktive Zuhören von Volksmusik verschiedener Länder und
ganzheitliche Wahrnehmung zu fördern.
- Typische Instrumente der Volksmusik kennen zu lernen.
- Die Schüler sollen lernen anhand musikalischer Begriffe wie Rhythmus ,
Melodie… usw. zwischen den Volksmusik zu unterscheiden.
3. Geplanter Verlauf der Stunde.
1.Einleitung der Unterrichtsstunde. ( Information über Europa und Einführung
in das Thema)
Lehreraktivitäten:
Guten Morgen . Unser heutiges Thema ist „ Volksmusik in Europa“
Europa ist kein unbekannter Begriff. Wir wissen dass es in Straßburg das Europahaus
gibt und die Europahymne. Viele von euch sind in den Ferien schon in verschiedenen
Ländern Europas gewesen.
Welche Länder habt ihr schon kennen gelernt ? Und was für Erlebnisse habt ihr dort
gemacht? Vielleicht habt ihr dort Volksmusik gehört und sogar Lieder gesungen?
Schüleraktivitäten : Die Schüler erzählen über die Länder , die sie in Ferien kennen
gelernt haben. Sie nennen die Namen der Länder und Orte und berichten über die
Erlebnisse. ( Frontalunterricht )
2. Lehreraktivitäten: Jetzt hören wir 6 Musikausschnitte und jeder von euch bekommt
ein Arbeitsblatt mit 6 Bildern. Ihr sollt herausfinden zu welchem Bild und zu welchem
Land die Musikausschnitte jeweils passen. Das Arbeitsblatt sieht so aus. In jedem kleinen
Quadrat des Arbeitsblattes schreibt ihr die Nummer vom Musikstück und zu welchem
europäischen Land oder Länder das Musikstück passt.
Schüleraktivitäten: Die Schüler hören die Musikausschnitte in beliebiger Reihenfolge.
Sie sollen herausfinden zu welchem Bild und zu welchem Land die Musikausschnitte
passen . ( Einzelarbeit )
3. Lehreraktivitäten: Habt ihr genau hingehört? Besprechen wir es zusammen.Was ist
euch aufgefallen?
1) Das erste Musikstück passt zu diesem Bild. Die Musik kann zu vielen europäischen
Ländern gehören ( Schweiz, Österreich, Deutschland ) weil es Stubenmusik ist
(Stubenmusik ist im Alpenraum ein sehr häufig verwendeter Begriff für kleine
Volksmusikbesitzungen.
- Welche Instrumente habt ihr gehört oder auf dem Bild erkannt? (Folie)
(Gitarre, Zither ist ein Zupfinstrument, sie ist in Form der Konzertzither besonders in
der Volksmusik der Alpenländer gebräuchlich.)
Über Spielweise kann ich sagen : Die Stubenmusik wird eher leise gespielt, konzertant,
als Gegensatz zu älteren Tanzmusik , die ja laut gespielt wird, um den Geräuschpegel
der Tanzenden zu übertönen.
2) Der zweite Musikausschnitt ist schwer zu erkennen. Wer hat etwas erkannt?
Ja, die Musik ist typisch für Nordseebereich, obwohl es auf Englisch gesungen wird.
Das ist so genannte Shantymusik (das bedeutet Seemannslied, die Sprache in der Seefahrt
ist Englisch. Es gibt fließende Übergänge in der Musik. Die Musik lässt sich nicht durch
Ländergrenzen festlegen, sondern nach Regionen. Beispielweise : die Shantymusik für den
norddeutschen Raum . Instrumenten : Gitarre , Akkordeon.
3)Das dritte Musikstück ist Dudelsackmusik. Habt ihr solche schon mal gehört? (Folie)
Das ist Musik aus Schottland.
Dudelsack (oder Sackpfeife) ist ein Blasinstrument. Auf dem Bild kann man die einfache
Bauform von der Sackpfeife anerkennen. Hier ist ein kurzes Mundrohr, Der Spieler füllt
darüber den Windsack mit Luft und presst ihn mit dem Arm gegen den Oberkörper,
wodurch die gespeicherte Luft in die Pfeifen tritt.
4)Das nächste Musikstück kommt aus Spanien.
Ihr habt das richtig erkannt. Das ist Flamencomusik (aus Spanisch heißt es Zigeunertanz
und Tanzlied aus Andalusien)
Zu Beginn hört ihr Kastagnetten. (Hierbei handelt es sich um ein Rhythmusinstrument
aus zwei muschelförmigen Hartholzschalen, Kastagnetten (von Spanisch „ kleine Kastanien
„ nach der Ähnlichkeit der Form.)
Dann spielt man Gitarre und es wird gesungen (geredet).
5) Das war Ungarische Musik. (Folie )
Die Instrumenten: Geige, Hackbrett- das ist auch ein Saiteninstrument, dessen Saiten mit
kleinen Schlägeln aus Holz angeschlagen werden, die auch mit Leder überzogen sein
können. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man die Saiten auch mit den Fingern zupfen
(Pizzicato).
6) Das letzte Musikstück war Balalaikamusik aus Russland. (Folie )
Die Balalaika ist ein dreieckiges Zupfinstrument der russischen Volksmusik mit drei
Saiten. Die moderne Balalaika gibt es in 6 Größen:
-Piccolo (selten)
-prima
Sekunda
-Alto
-Bass
-Kontrabass
Schüleraktivitäten: Die Schüler sprechen über Musikausschnitte und einzelne
Instrumente. (Frontalunterricht)
4. Lehreraktivitäten: Kurze Erläuterung über bestimmte musikalische Mittel (z.B.
Tempo, Melodie , Rhythmus …)
Zuerst hört bitte die 6 Musikstücke und danach schreibt bitte erst zu den Begriffen etwas
auf.
Diese Begriffe haben wir schon in der vorigen Unterrichtsstunde bereits geklärt.
Jede Gruppe bearbeitet ein Musikstück und danach präsentiert einer der Gruppe das
Ergebnis an der Tafel.
Schüleraktivitäten: Die Schüler schreiben zu den musikalischen Begriffen etwas auf.
(Gruppenarbeit)
Medieneinsatz: CD , 2 Folien.
Literatur : Karl Heinz Keller , Rondo 4 , 2003.
Herunterladen