Der Pathologe als Lotse für die Therapie Priv.-Doz. Dr. med. habil. Stefan Koch Institut für Pathologie, HUMAINE Klinikum Bad Saarow, Pieskower Straße 33, 15526 bad Saarow VIII Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe, 11.-13. Mai 2005 in Berlin Blick auf den Scharmützelsee 1 Lotse: amtlicher Beauftragter, der die Kapitäne ein- und auslaufender Schiffe navigatorisch in schweren Seegebieten, Meerengen und Kanälen und Seehäfen berät. Pathologie ist die Lehre von den Krankheiten genauer: von den krankhaften Veränderungen der Zellen, Gewebe und Organe 2 Die Anatomie des Dr. Tulp 162,5 x 216,5 cm. Öl auf Leinwand. Rembrandt, 1632, Haag Rudolf Virchow (1821-1902) Zellularpathologie • „Jede Krankheit beruht in der Veränderung einer kleineren oder grösseren Summe zelliger Einheiten des lebenden Körpers.“ (1858) • „Das viel gesuchte Wesen der Krankheit ist die veränderte Zelle.“ (1858) 3 Säulen der Diagnosefindung • Subjektive Wahrnehmungen des Patienten • Objektive Wahrnehmungen des Patienten • Ärztliche Untersuchungsbefunde Subjektive Wahrnehmungen des Patienten • • • • • Leistungsminderung, Erschöpfung Inappetenz Schweißausbrüche, Nachtschweiß Juckreiz Angst 4 Objektive Wahrnehmungen des Patienten • Sichtbare Befunde (z. B. Hautverfärbungen) • Tastbare Befunde (z. B. Knoten und Verhärtungen) • Funktionsausfälle (z. B. Knochenbrüche) Ärztliche Untersuchungsbefunde • • • • Erhebung der Vorgeschichte Körperliche Untersuchung (Tastbefunde) Laboruntersuchungen Bildgebende Diagnostik (Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin) • Feingewebliche Untersuchung 5 Feingewebliche Untersuchungen durch den Facharzt für Pathologie • Dignität: biologische Wertigkeit (gut- oder bösartig) • Tumortyp: Karzinom, Sarkom, Lymphom • Grading: Grad der Ähnlichkeit mit dem Muttergewebe • Klassifikation in vergleichbare Stadien (TNM) • Spezielle Merkmale eines Tumorgewebes (z. B. Wachstumsverhalten, Hormonrezeptoren) Diagnostische Methoden der Pathologie Konventionelle Methoden Spezielle Methoden • Makroskopie • Mikroskopie - Übersichts- u. Spezialfärbungen - Zytopathologie - Exfoliativ- u. Punktionszytologie • • • • • • - Enzymhistochemie Immun- u. Lektinhistochemie Durchflußzytometrie Elektronenmikroskopie Biochem. Methoden (ELISA etc.) Molekularbiolog. Methoden DNAAmplifikationstechniken Hybridisierungstechniken DNA-Sequenzanalyse 6 Papanicolaou-Färbung, Zellen der Portio uteri Hämatoxylin-Eosin-Färbung Plattenepithelkarzinom der Gaumentonsille 7 Rhabdomyosarkom der Oberschenkelmuskulatur Plattenepithelkarzinom der Cervix uteri Teratom des Ovars Seminom des Hodens 8 Nierenzellkarzinome Non-Hodgkin-Lymphome Chronische lymphatische Leukämie (CLL) 9 10 Lymphangiosis carcinomatosa der Lunge, metast. Kolonkarzinom (A 86/03) Multiple Lebermetastasen Metast. Mammakarzinom (A 104/94) 11 „Epitheliale“ Tumoren benigne maligne Epitheliale Tumoren i.e.S. Plattenepithel Plattenepithel-Papillom Plattenepithel-Karzinom Basalzellen Basaliom/Basalzell-Ca (semimaligne) Übergangsepithel Transitionalzell-Papillom Transitionalzell-Karzinom Drüsen Adenome (Zystadenom, Adeno-Karzinom Fibroadenom, Papillom, u.a.) Neuroendokrine Tumoren endokrine Zellen in NET (Neuroendokriner Tumor) NEC (neuroendokrine Karzinome) verschiedenen Organen (Karzinoide) Nebennierenmark Phäochromozytom malignes Phäochromozytom Nebennierenrinde NNR-Adenom NNR-Karzinom Endokrines Pankreas Insulinom malignes Insulinom Adenohypophyse Hypophysen-Adenom Hypophysenkarzinom (selten) (z.B. Prolaktinom) Neuroepitheliale Tumoren a) ZNS-Tumoren Gliazellen “gutartige” Gliome Astrozytom, Glioblastom Ganglionzellen Gangliogliom / -zytom Zentrales Neurozytom / Neuroblastom b) PNS-Tumoren (werden mit zu den Weichgewebs-Tumoren gerechnet) Schwann-Zellen Schwannom (=Neurinom) malignes Neurinom (= neurogenes Sarkom) perineuraler Fibrozyt Neurofibrom Neurogenes Sarkom Melanozyten Nävuszellnävus malignes Melanom Keimzelltumoren Keimzellen gutartige KZ-Tumoren maligne KZ-Tumoren (Seminom/Dysgerminom, (v.a. Hoden/Ovar) (Teratom, Dermoidzyste) Dottersack-T., embryonales, Terato-, Chorion-Ca) Tumoren des embryonalen Gewebes Nieren-Blastem Nephroblastom (Wilms-Tumor) NNM/Ganglien-Anlage Neuroblastom Retina Retinoblastom Leber Hepatoblastom Staging Teil der Tumorklassifikation, die das Tumorstadium, d.h. Ausmaß und Ausbreitung eines Tumors festlegt. Kriterien sind • Größe des Primärtumors (T), • Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen (N) • Nachweis hämatogener Metastasen (M). Am weitesten verbreitet ist das TNM-System der UICC (Union Internationale Contre le Cancer = Internationale Union gegen den Krebs). Das Staging erfolgt sowohl klinisch (TNM-Stadium, präoperativ) als auch pathologisch anhand eines Operationspräparates (post-chirurgisch = pTNM-Stadium). 12 Gradierung (Grading) Einstufung des Malignitätsgrades eines Tumors anhand des mikroskopischen Bildes unter Berücksichtung histologischer und zytologischer Kriterien, dabei besonders wichtig: • Kernatypien: Hyperchromasie, Polymorphie, Anisonukleose • Mitosen: Zahl, atypische Mitosen • Differenzierungsgrad: Ähnlichkeit des Tumors zum Ursprungsgewebe Grade: G1 hoch differenziert (niedrig maligne) G2 mittelgradig differenziert (mittelgradig maligne) G3 wenig differenziert (hochmaligne) G4 völlig entdifferenziert / undifferenziert anaplastisch Zusammenhang von Differenzierungs- und Malignitätsgrad bei Tumoren 13 T1 Submukosa T2 Muscularis propria T3 Subserosa T4 Andere Organe N1 weniger als 3 regionale LK N2 mehr als 3 regionale LK pT1 pN0 pM0 G1 pT4 pN2 pM1 G3 Wie begleitet der Pathologe die weiteren Behandlungsmaßnahmen ? 14 • während der Operation: Schnellschnittuntersuchung zur Festlegung des erforderlichen Ausmaßes eines chirurgischen Eingriffs • Resektionsränder • Untersuchung der regionalen Lymphknoten • Verlaufsbeobachtungen: weiterhin Remission oder Rezidiv? Tumorrückbildung ? • Vorhersagen zur Prognose • Vergleich mit früher gewonnenen Gewebeproben • Untersuchung weiterer Faktoren am paraffineingebetteten Archivmaterial bei Eröffnung neuer Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Herceptin) 15 Hercep-Test Estrogenrezeptor Pathologie – feingewebliche Tumordiagnostik als Goldstandard und Lotse der Therapie 16 17 Bad Saarower Selbsthilfetag „Leben mit Krebs“ 22. September 2001 PAS, Darmpolyp Gomori, Lymphknoten Berliner Blau (Eisen), Knochenmark Giemsa, Lymphknoten 18