Neurologie für Zahnärzte

Werbung
PD Dr. med. Hans H. Jung
Klinik für Neurologie
Neurologie für Zahnärzte
http://www.neurologie.usz.ch/
Themen
1.
Die wichtigsten neurologischen Krankheiten
- Kopfschmerz
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Parkinson
2.
Synkope – Kollaps im Zahnarztstuhl
3.
Epilepsie
4.
Hirnnerven-Krankheiten
5.
Iatrogene Nervenläsionen
6.
Gesichtsschmerzen
7.
Bewegungsstörungen des Gesichts
NEUROLOGIE
= Lehre der Krankheiten von peripherem & zentralem Nervensystem sowie Muskeln
HÄUFIGE KRANKHEITEN IN DER NEUROLOGIE
Prävalenz
Betroffene/100'000
Schweiz
Migräne
Frauen 25%
20'000
1'400’000
Epileptischer Anfall
2’000
140’000
Epilepsie
650
45’500
Schädel-Hirn-Verletzungen
800
56’000
Alkohol-Krankheiten des
Hirns
500
35’000
Demenz
250
17’500
Parkinson
200
14’000
Multiple Sklerose
110
7’700
Männer 17%
Inzidenz
Neu Erkrankte pro
Jahr/100’000
Schweiz
750
52’500
Zerebrovaskuläre
Erkrankungen:
Dritthäufigste
Todesursache
Häufigster Grund für
Invalidität
Literatur: M. Mumenthaler, H. Mattle: Neurologie 10.Auflage, Thieme Verlag
KOPFSCHMERZEN
"Symptomatische" Kopfschmerzen
Neurogen
Trigeminusneuralgie
Infektiös
Meningitis/Meningoenzephalitis
Entzündlich
Arteriitis temporalis/cranialis
Zerebrale Vaskulitis
Vaskulär
Aneurysma, andere Gefässmissbildungen
Sinusvenenthrombose
Gefässdissektion/verschlüsse
Zerebrale Ischämie, zerebrales Hämatom
Intrakranielle Raumforderung
Hirntumor, Hirnblutung, Hirnabszess
Liquorzirkulationsstörungen
Hydrozephalus
Liquorunterdrucksyndrom
Rheumatologisch
Zervikalsyndrom
Augen
Refraktionsanomalien, Heterophorie,
Glaukom
ORL
Sinusitis, Otitis media
Kiefer
Costen-Syndrom
Dentogen
Allgemeinerkrankungen
arterielle Hypertonie, Grippe und andere
Infekte, Anämie
Toxisch-medikamentös
Posttraumatisch
Psychogen/Funktionell
„idiopathische“ Kopfschmerzen
Trigemino-autonome Kopfschmerzen
•
Migraine
•
Cluster-Kopfschmerz
•
SUNCT (short-lasting unilateral neuralgia with conjuctival tearting)
•
Paroxysmale Hemikranie
Andere Kopfschmerzen
Häufig:
•
Spannungstyp-Kopfweh
Selten:
•
Ice-cream-Headache
•
Postkoitaler Kopfschmerz
MIGRÄNE
KRITERIEN DER INTERNATIONALEN KOPFWEH-GESELLSCHAFT
EINFACHE MIGRÄNE / MIGRÄNE OHNE AURA
Mindestens 5 Attacken
•
Dauer der Attacken 4 – 72 Stunden
•
Kopfweh hat mindestens 2 der folgenden Eigenschaften:
•
Einseitige Lokalisation
•
Pulsierende Qualität
•
Mässige oder starke Intensität (erschwert oder verhindert alltägliche Tätigkeiten)
•
Verschlimmerung durch Treppensteigen oder andere alltägliche körperliche
Anstrengungen
Mindestens 1 Begleitsymptom:
•
Nausea und/oder Erbrechen
•
Überempfindlichkeit auf Licht und Lärm
MIGRÄNE MIT AURA
Reversible Funktionsstörungen von Retina, Hirnrinde oder Hirnstamm:
Augenflimmern/Zackenbilder
Einseitiges Kribbeln/Lähmung Sprachstörung usw.
Entwicklung über mehrere Minuten
Kopfweh unmittelbar danach oder spätestens nach 60 Minuten
PATHOPHYSIOLOGIE
SPANNUNGSTYP-KOPFSCHMERZ
Mindestens 10 Kopfweh-Episoden
Episodisch: < 180 Tage/Jahr
Chronisch > 180 Tage/Jahr
•
Dauer 30 Minuten bis 7 Tage
•
Mindestens 2 der folgenden Eigenschaften:
•
Druckartig/zusammenziehend - nicht pulsierend
•
Leicht bis mässig
•
Beidseitig
•
Nicht verschlimmert durch körperliche Anstrengung
•
Weder Übelkeit noch Erbrechen
THERAPIE MIGRÄNE
Anfallsbehandlung
1. Wahl:
ASA + Antiemetika
2. Wahl:
Triptane (Serotonin-Antagonisten)
Intervall-Behandlung
1. Wahl:
Magnesium, Riboflavin
2. Wahl
Beta-Blocker, Antiepileptika
2. Wahl:
Antidepressiva, Calciumantagonisten
THERAPIE SPANNUNGSTYP-KOPFSCHMERZ
Im Prinzip möglichst keine Medikamente
Therapie:
Verhaltenstherapie, autogenes Training, Ausdauersport etc.
Zu vermeiden:
Ergot-Alkaloide, Kombinationspräparate (zB Tonopan™)
Komplikation:
Schmerzmittel-induzierter Kopfschmerz
CEREBRO-VASKULÄRE STÖRUNGEN
EPIDEMIOLOGIE
•
Dritthäufigste Todesursache nach Herz/Tumor
•
Häufigster Grund vorzeitiger Invalidität
•
Inzidenz altersabhängig
Alter (Jahre)
Inzidenz (%)
45
0.04
55
0.4
65
0.8
75
1.8
85
3.8
•
Männer > Frauen
•
Schottland, Osteuropa, Japan > Mitteleuropa, USA
NOSOLOGIE
Ischämische Insulte
80-85%
Carotis-Stromgebiet
2/3
Vertebro-basiläres Stromgebiet
1/3
Intracerebrale Hämorrhagie
10-12%
Subarachnoidalblutung
7-8%
ZEITLICHE DEFINITION
Transient-ischämische Attacken
TIA
24 h
Cerebro-vaskulärer Insult
CVI
> 24h
•
"Minor Stroke"
ÄTIOLOGIE
Extrakranielle
20%
Makroangiopathie
- Arterio-arterielle Embolien
Intrakranielle
- Thrombose
20%
Makroangiopathie
- Dissektionen
- Hämodynamische Insuffizienz
Mikroangiopathie
20%
Kardio-aortale Embolien
20%
- Hämatologische Erkrankungen
- Vaskulitis
Übrige Ursachen
- Medikamente/Drogen
- Stoffwechselerkrankungen
- Hereditäre Arteriopathien
20%
INFARKTTYPEN
TERRITORIALINFARKTE
•
Kortex + weisse Substanz ("Dreiecksform")
•
Embolischer oder lokal thrombotischer Verschluss Arterien(äste)
•
Makroangiopathie, aorto-kardiale oder paradoxe Embolien
LAKUNÄRE INFARKTE
•
Weisse Substanz, Basalganglien, Thalamus, Hirnstamm > Kortex
•
Durchmesser < 1.5 cm
•
Kleingefässerkrankung - Arteriolosklerose
•
Leukoenzephalopathie - vaskuläre Enzephalopathie
WASSERSCHEIDENINFARKTE
•
Grenzzoneninfarkte - "letzte Wiesen"
•
Abnahme Perfusionsdruck bei Arterienstenosen, Schock, Anämie
GEFÄSSDISSEKTIONEN
•
Traumatisch - idiopathisch - Bindegewebskrankheit
•
Selten vaskuläre Risikofaktoren
•
Leitsymptom Hals/Ohrschmerzen (Carotis) oder Nackenschmerzen
(Vertebralis)
CAROTISDISSEKTION
•
Lokale Symptome - Wandhämatom expandierend
- Horner-Syndrom
- Hirnnervenausfälle (IX, X, XII)
•
Embolisch- Wandhämatom okkludierend
- Ipsilaterale Sehstörung
- Kontralaterale sensomotorische Störung
DIAGNOSE
•
Anamnese/Klinik
•
CT/ Doppler
•
MRI
THERAPIE
•
ASA
•
Liquemin
•
CEREBROVASKULÄRE SYNDROME
CAROTISSTROMGEBIET
Retinale Symptome
A. opthalmica (OA)
Transiente visuelle Obskuration
"Amaurosis fugax"
Halbseitenlähmung
A. cerebri media (MCA)
Halbseitensensibilitätsstörung
Aphasie
Antriebsstörung
A. cerebri anterior (ACA)
Beinlähmung
VERTEBRO-BASILÄRES STROMGEBIET
A. cerebri posterior (PCA)
Sehstörung
Homonyme Hemianopsie
Kleinhirnarterien (PICA, AICA)
Unilaterale Ataxie
Schwindel
Ipsilaterale
Hirnstammarterien (BA)
Hirnnerven/Hirnstammsymptome
Kontralaterale sensible/motorische
Halbseitensymptomatik
ZEREBRALE HÄMORRHAGIE
10-15% aller Insulte
Arterielle Hypertonie
50%
Antikoagulation
10-20%
Amyloid-Angiopathie
5%
Übrige/unbekannt
30%
HYPERTENSIVE BLUTUNG
•
Basalganglien > Hemisphären > Pons > Kleinhirn
•
Ventrikeleinbruch - SAB
SENILE AMYLOIDANGIOPATHIE
Parieto-occipitaler Kortex
SYMPTOME
•
Perakuter Beginn, Synkope, Anfälle
•
Kopfschmerzen, Meningismus
•
Frühe Bewusstseinsstörung
ABKLÄRUNGSGANG - NOTFALL!
Anamnese
Neurostatus
Klinik
Fieber
Ischämie
Blutung
CT
/ MRI
Dissektion
Sinusvenenthrombose
Blutung
Angiographie
Basilaristhrombose
i.a.-Lyse
Extrakraniell
Sonographie
Intrakraniell
(Holter)EKG
VHfli
PFO/Vorhofseptumaneurysma
TEE
Vorderwandakinesie
Aorten-Plaques III/IV
BZ, BSR, D-Dimere
Labor
Lipide (<48h), Homoystein
Phospholipid-AK
THERAPIE
i.v.-Lyse
i.a.-Lyse
< 3 h mittelschwere bis schwere CVI
< 6 h Mediahauptstammverschluss
< 8 h Basilaris-Thrombose
Aspirin
< 2 w 300mg/die
> 2w 100mg/die
Unverträglichkeit ASA
Clopidogrel
CVI unter ASA
Kombination?
Dissektion
Liquemin
hochgradige Stenosen
"progressive Stroke"
kardiale Emboliequelle
Dissektion (3 Monate, dann ASA)
OAK
Kardiale Emboliequelle
Aortale Emboliequelle unter ASA
Phospholipid-AK-Syndrom
Symptomatische Carotisstenose
Chirurgie
Raumfordernde infratentorielle CVI
Dekompression maligne Mediainsult
Varia
Mannitol (akuter Hirndruckanstieg)
Steroide (unwirksam)
ALLGEMEINE PRINZIPIEN
"RETTUNG DER PENUMBRA"
SUFFIZIENTER PERFUSIONSDRUCK
•
Aggressive Behandlung Hypotonie < 140 mmHg syst
•
Behandlung Hypertonie > 220/110 mmHg
•
Lagerung/Bettruhe
VERMEIDUNG SEKUNDÄRKOMPLIKATIONEN
•
Hyperthermie
•
Venenthrombosen
•
Aspirationspneumonien
PHYSIOTHERAPIE / ERGOTHERAPIE / LOGOPÄDIE
STROKE UNIT / STROKE TEAM
SEKUNDÄRPROPHYLAXE
VASKULÄRE RISIKOFAKTOREN
•
Nikotin
•
Arterielle Hypertonie
•
Diabetes mellitus
•
Hyperlipidämie
•
Hyperhomocysteinämie
•
(körperliche Inaktivität, Adipositas, Drogen)
ANTIAGGREGATION / ANTIKOAGULATION
•
ASA 100mg
•
Clopidogrel 75 mg
•
Marcoumar INR 2.5-3.0
CHIRURGIE
•
Carotis-Endarterektomie
•
Carotis-Stenting (?)
ENZEPHALOMYELITIS DISSEMINATA - MULTIPLE SKLEROSE
EPIDEMIOLOGIE
Prävalenz
Inzidenz
110/100'000
5/100'000
= Gesamtanzahl Kranke in Bevölkerung
Anzahl neuer Fälle/Jahr
UMWELTFAKTOR
•
Inzidenz/Prävalenz Äquatornahe niedrig
•
Inzidenz/Prävalenz gemässigte Breiten mittel
•
Inzidenz/Prävalenz Polarnah hoch
ZEITFAKTOR
•
Bei Umzug in andere Zone sind die ersten 15 Lebensjahre entscheidend
GENETISCHER FAKTOR
•
Frauen > Männer
•
Familiäre Formen – unbekannte Gendefekte
•
Risikoerhöhung bei MS-Fällen bei Verwandten
•
Geschwister 20x; Kinder 12x
AETIOLOGIE
•
Virus-, Bakterien- oder Protozoen-Infektion
•
Autoimmunerkrankung
•
Toxine
•
Andere Faktoren?
PATHOGENESE
•
Multiple T-Zell-reiche perivaskuläre entzündliche Infiltrate
•
Destruktion der Markscheiden = Demyelinisationen
•
später Reparaturprozesse
•
Remyelinisierung, Gliawucherungen
•
+/- Destruktion Axone
„Multiple Sklerose“
KRANKHEITSBEGINN
Meist zwischen 20. und 50. Lebensjahr
TYPISCHE SYMPTOME
Einzeln oder in Kombination
Symptom
Läsionsort
Einseitige Visusabnahme
Retrobulbärneuritis
Doppelbilder
Augennervenzentren im Hirnstamm
Schwindel
Kleinhirn oder Hirnstamm
Gangunsicherheit/Ataxie
Kleinhirn oder Hirnstamm
Taubheitsgefühl/Kribbeln
Sensible Leitungsbahnen
Lähmung/Gehbehinderung
Motorische Leitungsbahnen
Gesichtsschmerzen
Trigeminuskerngebiet/Wurzeleintrittszone
Blasenstörungen
Rückenmark
Psychische Symptome
Grosshirn – meist später im Verlauf
Kognitive Beeinträchtigung
DIAGNOSE
Typische Anamnese
Typische klinische Befunde
Erhöhte Zellzahl
Liquoruntersuchung
oligoklonale IgG-Produktion
Multiple Demyelinisationsherde
Magnetresonanztomographie (MRI)
(„Plaques“) an typischen Lokalisationen
Hirn und Rückenmark
Kontrastmittelaufnahme
Verlängerte Latenzen von visuell,
Elektrophysiologie
akustisch, motorisch und somatosensorisch evozierten Potentialen
Borreliose, Sarkoidose, Vaskulitis,
Ausschluss weiterer Krankheiten
Kollagenosen ...
VERLAUF
Schubweise-remittierende MS
•
Schubdauer Wochen – 3 Monate
•
Intervalle Wochen bis Jahrzehnte
•
Nach ersten Schüben oft keine Restsymptome
•
Nach mehreren Schüben Kumulation Restsymptome möglich
•
Schubauslösung durch Wärme, Schwangerschaft, Geburt, Stress ...
Sekundär chronisch progrediente MS
•
Zu Beginn Schübe, danach stetige Zunahme der neurologischen Defizite
•
Meist nach ungefähr 10 Jahren Krankheitsdauer
Primär chronisch progrediente MS
•
Von Beginn weg stetige Zunahme der neurologischen Defizite
•
Zusätzliche schubförmige Verschlechterung möglich
•
Oft vor allem spinaler Befall
•
Höheres Alter bei Beginn, Männeranteil grösser
PROGNOSE
•
Schubfrequenz
Wochen – Jahrzehnte
•
Progressionsrate
rasch – langsam
•
Nach 10 Jahren
> 1/3 nicht nennenswert behindert
•
Mortalität
Sekundärkomplikationen
THERAPIE
Akuter Schub
•
Stosstherapie mit Kortison-Präparaten (Methyl-Prednisolon)
•
Raschere Besserung, kein Einfluss auf Verlauf und Prognose
Schubweiser und sekundär progredienter Verlauf
•
Dauertherapie mit Beta-Interferonen oder Co-Polymer
•
Alternativ Zytostatika (Mitoxantron, Azathioprim)
•
Reduktion Schubrate um 30%
•
verlangsamte Progression Symptome und MRI-Veränderungen
Primär chronisch progredienter Verlauf
•
Schwierig zu beeinflussen; möglicher Effekt von Zytostatika
Allgemein
•
Bei ungeklärter Aetiologie keine kausale Therapie möglich
•
Kein etablierter Nutzen von Diäten oder alternativen Heilmethoden
•
Grosser Nutzen von Physiotherapie, Hilfsmittel
•
Vermeiden Stress, Überhitzung oder andere schubauslösende Faktoren
PARKINSON-SYNDROM
Häufigkeit Gesamtbevölkerung 0.2 %; Häufigkeit > 65-jährige 1%
KARDINALSYMPTOME
Akinese
Minderbeweglichkeit
kleinschrittiger Gang
verminderte Mitbewegungen Arme
Rigor
Homogen vermehrter passiver Bewegungswiderstand
Zahnradphänomen
Ruhezittern
Tremor
Oft unilateral
4-8 Hz
WEITERE SYMPTOME
Hypomimie
Verminderte Mimik
Maskengesicht
Seborrhoe
Wachsgesicht
Mikrographie
Kleine Schrift
Hypophonie
Leise Sprache
Posturale Instabilität
Stürze
Orthostatische Dysregulation
Schwindel
Psychiatrische Symptome
Kognition
Depression
Halluzinationen
Kognitive Verlangsamung
Demenz vom subkortikalen Type
URSACHEN
Idiopathischer Morbus Parkinson
Degeneration Substantia nigra
Andere neurogenerativen
MSA, PSP
Erkrankungen
Vaskulär
Kleingefässerkrankung
Toxisch-medikamentös
MTTP, Neuroleptika
Postenzephalitisch
Enzephalitis lethargica
Oliver Sacks „Awakenings“
Traumatisch
Mohamed Ali
THERAPIE
1) Dopamin-Agonist
2) L-Dopa mit Decarboxylase-Hemmer
Akinese
3) zusätzlich COMT-Hemmer
4) Amantadin
5) Apomorphin
Tremor
Mysoline, Betablocker, Anticholinergika
Dystonie
Clozapin, Quetiapin, Amantadin
Halluzinose
Clozapin
Depression
SSRI, NRI, (Trizyklika)
“AT A CARDIAC ARREST, THE FIRST
PROCEDURE IS TO TAKE
YOUR OWN PULSE”
III. LAW OF THE HOUSE OF GOD
SAMUEL SHEN, 1978
THE HOUSE OF GOD.
THE CLASSIC NOVEL OF LIFE AND DEATH IN AN AMERICAN HOSPITAL
SYNKOPE – KOLLAPS IM ZAHNARZTSTUHL
REFLEKTORISCHE SYNKOPEN
Vago-vasale Synkope
•
Übermässige Vagus-Stimulation
•
Bradykardie u/o Vasomotoren-Kollaps
•
Schmerz, Hitze, Kälte, Emotion (Ekel, Anblick von Blut)
Karotissinussyndrom
•
Übermässige Empfindlichkeit der Dehnungsrezeptoren im Karotis-Sinus
•
Bradykardie und Vasomotoren-Kollaps
•
Druck, Rückwärtsneigen Kopf
•
Arteriosklerose, ältere Männer
Pressorische Synkope
•
Intrathorakale Druckerhöhung - Druckerhöhung im spinalen Venensystem
•
Übersteigen arterieller Blutdruck - Stillstand zerebrale Zirkulation Bewusstseinsverlust
•
Pressen (Valsalva-Manöver), Husten, Lachen
Miktionssynkope
•
Miktion bei überfüllter Blase - Abnahme sympathischer Vaskokonstriktorentonus
•
Blutdruckabfall - Bewusstseinsverlust
SYNKOPE BEI GESTÖRTER KREISLAUFREGULATION
Orthostatische Synkope
•
Versagen der normalen Blutdruckregulation
•
Spontan bei Adoleszenten - Hypovolämie - Medikamentennebenwirkung Allgemeinerkrankungen
•
Schwindel - Schwarzwerden vor Augen - Schwitzen - Bewusstseinsverlust
•
Kaltschweissigkeit - Blässe - Hypotonie - Tachykardie
•
Horizontallage
Zerebro-Vaskuläre Erkrankungen
•
Vorübergehende Hirndurchblutungsstörung
•
Selten! Schwere Stenosen mehrerer hirnzuführender Gefässe,
•
Subklavia-Anzapf-Syndrom
KARDIOGENE SYNKOPEN
•
Adam-Stokes-Anfall
•
Herzrhythmusstörung - Aussetzen oder schwere Störung der Herztätigkeit - nach 5
– 12 Sekunden Bewusstlosigkeit
•
Weitere Herz-Krankheiten (Aortenisthmusstenose, Herzinfarkt, ...)
KONVULSIVE SYNKOPE
•
Längerer dauernder Blutminderversorgung Hirn - Sauerstoffmangel Hirn
•
elektrische Entladung - Krampfanfall - mit oder ohne Urinabgang
EPILEPSIE
= Anfallsartig auftretende neurologische Störung verursacht durch abnormale
elektrische Erregung des Hirns
GENERALISIERTE ANFÄLLE
= ganzes Hirn betreffend
•
Absenzen
Meist im Kindesalter „Wegtreten, Träumen“
•
Myoklonische Anfälle
Meist im Kindesalter, kurze, ruckartige unsystematische Zuckungen
•
Tonisch-klonische Anfälle
Synonym: Grand-Mal-Anfälle
PARTIELLE ANFÄLLE
= bestimmte Hirnareale betreffend
•
Motorisch, sensorisch, visuell, auditiv, gustatorisch, autonom
•
neuro-psychologisch, psychisch
PARTIELL-KOMPLEXE ANFÄLLE
•
Von Beginn weg oder sekundär mit Bewusstseinsstörung
•
Temporal- oder Frontallappen
•
Sekundäre Generalisierung
Ausbreitung der abnormen elektrischen Erregung über das ganze Hirn
ÄTIOLOGIE
•
Genuin (Idiopathisch oder familiär)
•
Symptomatisch (Missbildung, Tumor, Durchblutungsstörung, Stoffwechselstörung,
Verletzung toxisch, medikamentös)
•
Gelegenheitsanfall (Schlafentzug, Alkohol-Intoxikation/Entzug, Drogen,
Medikamente)
THERAPIE
Akuter Anfall:
•
Lagerung
•
Freihalten der Atemwege
•
Sauerstoff/Beatmung
Medikamentöse Coupierung falls Anfall > 3 Minuten:
•
Temesta 1 - 2.5 mg sublingual
•
Valium 10-20 mg iv / im / rektal
•
Rivotril 0.5 1.0 mg iv / im
Im Intervall:
•
Vermeiden anfallsauslösender Faktoren (Schlafentzug, Alkohol, Drogen)
•
Medikamentöse Therapie gemäss Anfalltyp
NB: Phenytoin - Gingiva-Hyperplasie
•
Fahrkarenz anfallsfrei mit oder ohne Medikamente 1 Jahr
HIRNNERVEN-KRANKHEITEN
Abbildungen nach Duus P, Neurologisch-topische Diagnostik, Thieme-Verlag
Name
Funktion
Pathologie
I
Olfaktorius
Riechen
Riechstörung
II
Optikus
Sehen
Sehstörung
Mm rectus sup, inf, med
Doppelbilder
III
Okulomotorius
IV
Trochlearis
V
Trigeminus
VI
Abduzens
VII
Fazialis
M obliquus inf
Mm spincter pupillae, ciliaris
Mydriase
Mm obliquus sup
Doppelbilder
Sensibilität Gesicht
Fühlstörung / Neuralgie
Kaumuskulatur
Kaustörung
M rectus lat
Doppelbilder
Mimische Gesichtsmuskulatur
Gesichtslähmung
M stapedius
Hyperakusis
Tränen/Nasen/Speicheldrüsen
Schleimhäute
Geschmack vordere 2/3 Zunge
Geschmackstörung (süss,
trockene
salzig, sauer)
VIII
IX
Vestibulo-
Labyrinth
Schwindel
Cochlearis
Cochlea
Hörstörung
Geschmack hinteres 1/3 Zunge
Geschmack (bitter)
Glosso-
Pharynxmuskulatur
Rhinolalie/Vohangphänomen
Pharyngeus
Speicheldrüsen
trockener Mund
Sensibilität Pharynx
fehlender Würgreflex
Parynx/Larynxmuskulatur
Schluckstörung/Heiserkeit
Eingeweidemuskulatur
Kulissen-Phänomen
M sternocleidomastoideus
Lähmung
X
Vagus
XI
Accessorius
M trapezius
XII
Hypoglossus
Zungenmuskulatur
Zungenlähmung
URSACHEN VON HIRNNERVEN – PARESEN
Borrelien
Lues
Infektiös
HIV
VZV, EBV, HSV
Tbc
Guillain-Barré-Syndrom
Autoimmun-Entzündlich
Miller-Fisher-Syndrom
M. Wegener
Sterile granulomatöse Entzündung
(Neuro-) Sarkoidose
Tumoren Schädelbasis
Neoplastisch
Meningeosis carcinomatosa
Meningitis carcinomatosa/lymphomatosa
Motoneuronen-Erkrankung
Amyotrophe Lateralsklerose
Störung der neuromuskulären
Myasthenia gravis
Uebertragung
Ischämie
Nukleäre/Faszikuläre Läsion
Blutung
Tumor
VII - FAZIALISPARESE
ZENTRAL
•
Vorwiegend Mundlähmung
•
Stirnast wegen bilateraler zentraler Innervation weniger betroffen
•
Angeboren, Hirndurchblutungsstörung, Hirntumor etc.
PERIPHER
Stirnast
•
Stirnrunzeln vermindert - unmöglich
•
Augenschluss unvollständig
•
Kornealreflex efferent abgeschwächt
Mundast
•
Asymmetrie in Ruhe und bei Innervation
•
Verlieren von Flüssigkeit
•
Klossige Sprache
Tränensekretionsstörung
•
N. petrosus major
Hyperakusis
•
N. stapedius
Geschmacksstörung
•
Chorda tympani
Idiopathisch
•
Bell’sche Lähmung
•
Viral/mikroangiopathisch/autoimmun?
•
Typische Anamnese: präaurikuläre Schmerzen, Sprech- und Trinkstörung
•
Therapie: Prednison 1 mg/kg KG für 7 Tage, Augenschutz
•
Verlauf: > 90% gute Erholung über Wochen bis Monate
Symptomatisch
•
Herpes simplex, Zoster, EBV, CMV – HIV - Borreliose
•
Polyneuroradikulitis Guillain-Barré/ Miller Fisher
•
Tumor – Schädelbasis, Parotis
•
Otitis media – Komplikation
•
Traumatisch – Pyramidenfraktur, Gesichtstrauma, Geburtstrauma
•
Iatrogen - Operation
IATROGENE NERVENLÄSIONEN
Manfred Stöhr Iatrogene Nervenläsionen Georg Thieme Verlag 1996
PATHOGENESE
•
Durch Anästhesie oder operativen Eingriff
•
Direkte Schädigung
- Mechanisch, toxisch, endoneurale Blutung
•
Indirekte Schädigung
- Zerrung / Dehnung
- Oedem / Blutung / Infektion
- Medikamentös / toxisch
- Vasospastisch / ischämisch
KLINIK
•
Elektrisierender Schmerz – Direkttreffer
•
Fühlstörungen
Hypaesthesie
Verminderte Berührungsempfindung
Anästhesie
Fehlende Berührungsempfindung
Paraesthesie
andersartige Berührungsempfindung
Taktile Dysaesthesie Unangenehme Berührungsempfindung
Hyperpathie
Vermehrte Schmerzwahrnehmung bezüglich Zeit und Ort
Allodynie
Wahrnehmen nicht-schmerzhafte Reize als Schmerzen
Einschiessende Schmerzen im Ausbreitungsgebiet eines
Neuralgie
Nerven
PROGNOSE
Je nach Art der Läsion - bleibende Schädigung möglich!
NEURAPRAXIE
•
Funktionsstörung ohne strukturelle Schädigung
•
Beispiel Druckläsion
•
Erholung in Tagen
AXONETMESE
•
Axone unterbrochen, Hüllstrukturen intakt
•
Spontane Regeneration in Wochen bis Monaten möglich
NEUROTMESE
•
Axone und Hüllstrukturen unterbrochen
•
Spontane Regenration nicht möglich
•
Je nach Art der Schädigung chirurgisches Vorgehen möglich
N. ALVEOLARIS INFERIOR
•
•
Vorkommen
-
Wurzelspitzen-Resektion von UK-Molaren
-
Versorgung von UK-Frakturen
-
Enossale UK-Implantate und andere UK-Eingriffe
-
Anästhesie
Symptome
-
Fühlstörung Kinn, Unterlippe, bukkale Gingiva
-
Unkontrollierter Speichel- und Flüssigkeitsverlust
-
Bissverletzungen
N. MYLOHYOIDEUS
•
•
Vorkommen
-
Ast N. alveolaris inferior an Mandibuls-Innenseite
-
Operative Entfernung 3. Molar
Symptome
-
Kleine hypästhetische Zone an Kinnspitze
N. MENTALIS
•
•
Vorkommen
-
Endast N. alveolaris inferior, verlässt Mandibula durch Foramen mentale
-
Retraktion von Schleimhaut und Periost bei OP im Prämolarenbereich
-
Intraoperative Hämatombildung
Symptome
-
„numb chin“-Syndrom
-
Achtung: ohne eruierbaren Grund - Alarmzeichen für Unterkiefermetastase!
N. LINGUALIS
•
Vorkommen
-
Anästhesie
-
Komplizierte Extraktionen des 2. und v.a. 3. UK-Molaren durch Manipulation an
der lingualen Alveolarschleimhaut
-
•
Intraorale Inzisionen von sublingualen Abszessen, Zysten etc.
Symptome
-
Fühl- und Geschmackstörung homolaterale Zungenhälfte
-
Sprech- und Kaustörungen
-
Bissverletzungen
QUINTESSENZ
Durch gute anatomische Kenntnisse Nervenläsionen vermeiden!
DIFFERENTIALDIAGNOSE DES GESICHTSSCHMERZES
NEUROGEN
Nerv ist Ausgangspunkt
•
neuralgiforme Schmerzen
•
Idiopathisch
•
Symptomatisch
•
Trigeminus-Neuralgie
•
Auriculo-Temporalis-Neuralgie
•
Glossopharyngeus-Neuralgie
VASKULÄR
Vaskuläre Störung ist Ausgangspunkt
•
Migräne
•
Riesenzell – Arteriitis
•
Spannungstyp-Kopfschmerz
ANDERE
Raumfordernde, entzündliche oder degenerative Prozesse
•
Sinusitis – maxillaris, frontalis, ethmoidalis, sphenoidalis
•
Costen - Syndrom = Temporo-Mandibulargelenkssyndrom
•
Styleoideus-Syndrom - Palpation in Tonsillarloge
•
Zähne, Alveolen, Mandibula - Abszesse, Osteomyelitis, Tumoren
•
Rachen - Tonsillen
TRIGEMINUS – NEURALGIE
Neuralgie = heftiger, einschiessender, kurz dauernder oft elektrisierender Schmerz im
Ausbreitungsgebiet eines sensiblen Nerven
IDIOPATHISCH
•
Meist im höheren Lebensalter
•
Typischer Schmerz
•
Trigger – Kauen, Schlucken, Reden
•
Schubweiser – saisonaler Verlauf
•
Normaler neurologischer Befund – insbesondere keine Fühlstörung
SYMPTOMATISCH
•
Postherpetische Neualgie – nach Zoster ophthalmicus, oticus, colli
•
Enzephalomyelitis disseminata – häufigste Ursache bei jungen Patienten
•
Posttraumatisch – unfallbedingt oder iatrogen
•
Raumforderung oder Gefässmissbildung Kleinhirn-Brücken-Winkel oder entlang
Trigeminus-Verlauf
THERAPIE
•
Antiepilektika: Carbamazepin, Gabapentin, Lamotrigin, Phenytoin
•
Trizyklika: Imipramin, Tryptizol
•
Chirurgie: Thermokoagulation Ganglion Gasseri - Reposition Gefässschlinge Thalamus-Sterotaxie
TRIGEMINUS – NEUROPATHIE
•
Fühlstörung 1 – 3 Äste
•
Dauerschmerz, selten einschiessend
•
Verlauf Wochen bis Monate
IDIOPATHISCH
•
Herpes-Simplex Mononeuritis?
SYMPTOMATISCH
•
Schädelfraktur
•
Tumor
•
Meningitis
•
Zoster
•
Prothesendruck
•
Zahnärztliche Eingriffe
•
Karzinommetastasen Unterkiefer - "Numb-chin" - Syndrom
•
Zentral: Hirndurchblutungsstörung - multiple Sklerose
ATYPISCHE GESICHTSSCHMERZEN
EPIDEMIOLOGIE
•
Oft Frauen im mittleren Lebensalter
•
Keine fassbare Ursache – Bagatelleingriffe
KLINIK
•
Diffuse Schmerzen
•
Brennend – quälend
•
Dauerschmerz mit Exazerbationen
•
Keine objektivierbaren Befunde
•
Sympathische Begleitsymptome möglich
Gesichtsrötung/Überwärmung/trophische Störungen
•
Insertionstendinosen
CAVE
•
Eskalation von zahnärztlichen und kieferchirurgischen Eingriffen
THERAPIE
•
Trizyklische Antidepressiva
•
Serotonin-Reuptake-Hemmer
•
Psychologische Therapien zur Schmerzverarbeitung
BEWEGUNGSSTÖRUNGEN DES GESICHTS
SYNKINESIEN NACH FAZIALIS-PARESE
•
Fehlerhafte Reinnervation
•
Ko-Kontraktionen von Gesichtsmuskeln
DYSTONE SYNDROME
•
Blepharospasmus
- Unwillkürliche, wiederkehrende tonische Kontraktionen M. orbicularis oculi
- Ursache unbekannt
- Therapie mit Botulinus-Toxin i.m.
•
Meige-Syndrom
- Komplexe Dystonien oro-mandibulär und okulär
•
Hemispasmus fazialis
- Unwillkürliche, wiederkehrende synchrone tonische oder phasische Kontraktion
- Alle vom N. fazialis innervierten Gesichtsmuskeln
- Gefässschlinge Nerveneintritt N. fazialis Hirnstamm möglich
- Botulinus-Toxin i.m. evtl. operative Revision
PERIORALE DYSKINESIEN
•
Neuroleptika-Nebenwirkung
•
Basalganglien-Schädigung - Chorea
•
Fokaler epileptischer Anfall
TIC-KRANKHEIT
•
Tic = Unbewusste aber willentlich unterdrückbar Willkürbewegungen
•
oft mit psychologischem Hintergrund
•
Einfache Tics
- z.B.Augenzwinkern, Schmatzen, Pfeifen
•
Syndrome de Gilles de la Tourette
- Komplexe Tics
- mehrere Regionen betreffend
- Vokalisationen
Herunterladen