Primäre und sekundäre Lungentumoren

Werbung
In
Aus dem Institut für Pathologie
Der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil
- Universitätsklinikder Ruhr-Universität Bochum
ehem. Direktor: Prof. Dr. med. K. M. Müller
Primäre und Sekundäre Lungentumoren
- Immunhistochemische Befunde -
Inaugural-Dissertation
zur
Erlangung des Doktorgrades der Medizin
einer
Hohen Medizinischen Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum
vorgelegt von
Andreas Baumann
aus Kirchen/ Sieg
2007
Dekan: Prof. Dr. med. Gerd Muhr
Referent: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Müller
Koreferent: Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel
Tag der mündlichen Prüfung: 05.02.2008
Für Tanja
Inhaltsverzeichnis
tsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS---------------------------------------------------------------------------------------------- 1
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -------------------------------------------------------------------------------------- 3
1. EINLEITUNG ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
2. BÖSARTIGE TUMOREN DER LUNGE------------------------------------------------------------------------- 6
2.1 PLATTENEPITHELKARZINOME----------------------------------------------------------------------------------------- 6
2.2 ADENOKARZINOME ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 7
2.3 NEUROENDOKRINE TUMOREN ---------------------------------------------------------------------------------------- 8
2.3.1 Kleinzellige Tumoren ---------------------------------------------------------------------------------------- 8
2.3.2 Karzinoidtumoren -------------------------------------------------------------------------------------------- 8
2.3.3 Großzellige neuroendokrine Tumoren --------------------------------------------------------------------- 9
2.4 METASTASEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 9
3. IMMUNHISTOCHEMISCHE MARKER-----------------------------------------------------------------------11
3.1 THYREOIDALER TRANSKRIPTIONS FAKTOR 1 -------------------------------------------------------------------3.2 SOMATOSTATIN-REZEPTOR ----------------------------------------------------------------------------------------3.3 CDX-2-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------3.4 EPIDERMALER WACHSTUMSFAKTOR REZEPTOR ----------------------------------------------------------------3.5 CD – 56 / NEURONALES ZELLADHÄSIONS MOLEKÜL --------------------------------------------------------
11
11
12
13
14
4. FRAGESTELLUNGEN UND ZIELSETZUNG ----------------------------------------------------------------15
5. MATERIAL UND METHODEN ----------------------------------------------------------------------------------16
5.1 TISSUE MICROARRAYS ----------------------------------------------------------------------------------------------- 16
5.2 IMMUNHISTOCHEMIE ------------------------------------------------------------------------------------------------- 20
5.3 AUSWERTUNG --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22
6. ERGEBNISSE ---------------------------------------------------------------------------------------------------------26
6 .1 HERSTELLUNG DER TMA BLÖCKE -------------------------------------------------------------------------------- 26
6.2 GESCHLECHTS- UND ALTERSVERTEILUNG ------------------------------------------------------------------------ 26
6.2.1 Adenokarzinome ---------------------------------------------------------------------------------------------26
6.2.2 Plattenepithelkarzinome ------------------------------------------------------------------------------------27
6.2.3 Neuroendokrine Tumoren ----------------------------------------------------------------------------------28
6.2.4 Primäre Tumoren der Lunge insgesamt ------------------------------------------------------------------29
6.2.5 Lungenmetastasen von Tumoren mit gesicherten anderen Primärtumoren--------------------------31
6.3 ERGEBNISSE DER IMMUNHISTOCHEMISCHEN UNTERSUCHUNGEN --------------------------------------------- 33
6.3.1 Expression der geprüften Proteine in unterschiedlichen Tumorentitäten ----------------------------33
6.4 ERHÖHUNG DER SENSITIVITÄT ODER SPEZIFITÄT DURCH KOMBINATIONEN VON
IMMUNHISTOCHEMISCHEN FÄRBUNGEN ------------------------------------------------------------------------------- 65
6.4.1 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 -----------------------------------------------------------------------66
6.4.2 Kombination von TTF-1 + CDX-2------------------------------------------------------------------------68
6.4.3 Kombination von TTF-1 + EGFR ------------------------------------------------------------------------71
6.4.4 Kombination von TTF-1 + CD-56 ------------------------------------------------------------------------73
6.4.5 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 + CDX-2 -----------------------------------------------------------75
6.4.6 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 + EGFR ------------------------------------------------------------78
6.4.7 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 + CD-56 -----------------------------------------------------------81
6.4.8 Kombination von TTF-1 + EGFR + CDX-2 ------------------------------------------------------------84
6.4.9 Kombination von TTF-1 + EGFR + CD-56-------------------------------------------------------------87
6.4.10 Kombination von TTF-1 + CDX-2 + CD-56 -----------------------------------------------------------90
7. DISKUSSION----------------------------------------------------------------------------------------------------------93
7.1 MATERIAL UND METHODEN ---------------------------------------------------------------------------------------- 93
7.1.1 Der Tissue-Micro-Arrayer ---------------------------------------------------------------------------------93
7.1.2 Immunreaktiver Score nach Remmele und Stegner -----------------------------------------------------94
7.2 GESCHLECHTS- UND ALTERSVERTEILUNG ------------------------------------------------------------------------ 95
7.2.1 Allgemeine Aspekte------------------------------------------------------------------------------------------95
7.2.2 Geschlechts- und Altersverteilung im eigenen Untersuchungsgut ------------------------------------96
7.3 EXPRESSION VERSCHIEDENER PROTEINE IN PRIMÄREN KARZINOMEN DER LUNGE UND
LUNGENMETASTASEN ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 96
1
Inhaltsverzeichnis
7.3.1 TTF-1----------------------------------------------------------------------------------------------------------96
7.3.2 SSTR-2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------98
7.3.3 CDX-2---------------------------------------------------------------------------------------------------------99
7.3.4 EGFR-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 101
7.3.5 CD-56 ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 102
7.4 DIE KOMBINATION VERSCHIEDENER PROTEINE ZUR ERHÖHUNG VON SENSITIVITÄT UND SPEZIFITÄT 103
7.4.1 Allgemeine Aspekte---------------------------------------------------------------------------------------- 103
7.4.2 Kombination verschiedener Antikörper im eigenen Untersuchungsgut ---------------------------- 104
7.4.3 Fazit für die Praxis ---------------------------------------------------------------------------------------- 107
8. ZUSAMMENFASSUNG ------------------------------------------------------------------------------------------ 109
8.1 EINLEITUNG----------------------------------------------------------------------------------------------------------- 109
8.2 MATERIAL UND METHODEN --------------------------------------------------------------------------------------- 109
8.3 ERGEBNISSE ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 109
8.4 SCHLUßFOLGERUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------- 110
LITERATURVERZEICHNIS -------------------------------------------------------------------------------------- 112
ANHANG---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 123
DANKSAGUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 124
LEBENSLAUF --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 125
2
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ADC
Cad
CD-56
CDX-2
Da
EDTA
EGFR
erbB
Fn
Fp
GH
GTP
HE
HER 1, HER 2/neu, HER 3, HER 4
HPF
LCNEC
LSAB-Methode
NEC
NCAM
npW
NSCLC
PP
ppW
Rn
Rp
SCC
SCLC
SI
SS
SSTR 2
Adenokarzinom/e
Caudal gen
Cluster of Differentiation/ Unterklasse 56 =
NCAM
Protein, essentiell für die Entwicklung des
Intestinums
Dalton = Einheit für Molekulargewicht
Ethylendiamintetraacetat = Puffer
Epidermal Growth Factor Receptor =
Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor
Synonym für HER
Falsch negativ
Falsch positiv
Growth Hormon = Wachstumshormon,
Synonym für Somatotropin
Guanosintriphosphat = Energiereiches
Nukleosid, dient intrazellulärer
Signalweiterleitung
Hämatoxylin-Eosin = Standardfärbemethode
Wachstumsfaktorrezeptoren, potenzielle
Onkogene
High Power Field = ein Gesichtsfeld bei
größter Auflösung
Large Cell NeuroEndocrine Carcinoma =
großzelliges neuroendokrines Karzinom
Labeled Streptavidin Biotin: Methode um
Zellen mit Antikörpern zu markieren und
anschließend zu färben
Neuroendokrine Karzinome
Neuronal Cell Adhesion Molecule =
Neuronales Zelladhäsionsmolekül
Negativ prädiktiver Wert
Non Small Cell Lung Cancer =
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom
Prozentsatz positiv gefärbter Zellen
Positiv prädiktiver Wert
Richtig negativ
Richtig positiv
Squamous Cell Cancer =
Plattenepithelkarzinom
Small Cell Lung Cancer =
Kleinzelliges Lungenkarzinom
Staining Intensity = Intensität einer
immunhistochemischen Anfärbung
Somatostatin
Somatostatin-SevenTransmembranedomain-Receptor =
Somatostatin-Rezeptor der Unterklasse 2
3
Abkürzungsverzeichnis
STAT-Kaskade
TC/AC
TGF
TMA
TTF-1
WHO
Signal Transducers and Activators of
Transcription = Signalkaskade, nach
Aktivierung Dimerisierung eines Proteins
und anschließender Signalweiterleitung in
den Zellkern à Gentranskription
Typical Carcinoid / Atypical Carcinoid =
typische und atypische Karzinoide
Transforming Growth Faktor = Zytokin,
Signalmolekül, das bei Differenzierung von
Zellen und Geweben eine Rolle spielt
Tissue Microarray(er) = Anordnung von
vielen kleinen Gewebeproben auf einem
Paraffinblock (Gerät, mit dem man diese
Blöcke herstellen kann)
Thyreoidaler Transkriptions Faktor-1
Weltgesundheitsorganisation
4
1. Einleitung
1. Einleitung
Bösartige Neubildungen der Lunge und der Bronchien stellen heutzutage in den
Industrienationen die häufigste Todesu,rsache unter den bösartigen Neubildungen dar
(Parkin et al., 2005; Müller et al., 1998 O´Byrne u. Carney, 1993). Weltweit und so auch in
Deutschland sind Lungentumoren die führende Todesursache durch Krebserkrankungen
bei Männern, mit den höchsten Raten in Nordamerika und Europa (Statistisches
Bundesamt Deutschland, 2005; Parkin et al., 2005; Sachs u. Fiore, 2003; Wiethege et al.,
2000; Müller et al., 1998).
Bei Frauen liegt der Lungenkrebs in Deutschland an dritter Stelle der Todesursachen durch
Krebserkrankungen. Weltweit gibt es größere Variationen. Die Hauptursache ist das
inhalative Tabakrauchen mit einem Anteil von bis zu 90%. Unter den Patienten, die einen
bösartigen Lungentumor entwickeln, beträgt der Anteil der Raucher bis zu 90%. Der Anteil
der Raucher, die einen Lungenkrebs entwickeln, beläuft sich auf Werte zwischen 10% und
29% ( Krebs in Deutschland, 2006; Sachs u. Fiore, 2003; Wiethege et al., 2000). Insgesamt
nimmt die Inzidenz jährlich um etwa 0,5% zu. In den USA und einigen anderen
europäischen Ländern sinken die Inzidenzzahlen in den letzten Jahren kontinuierlich,
während in Deutschland diese Zahlen immer noch ansteigen. Die Zunahme der Gesamtzahl
geht letztlich auf die Zunahme der Erkrankungszahlen bei Frauen zurück. Dies ist auf das
geänderte Rauchverhalten der Frauen zurückzuführen.
(Statistisches Bundesamt Deutschland, 2005; Parkin et al., 2005; Wiethege et al., 2000;
Müller et al., 1998).
Die Diagnose der verschiedenen Entitäten primärer Lungentumoren und die
Unterscheidung von Metastasen sind wegweisend für die spätere Therapie und können in
der Praxis Schwierigkeiten bereiten. In diesem Falle können dem Untersucher
immunhistochemische Färbungen den Weg zu weiteren Diagnose erleichtern (FisselerEckhoff u. Müller, 2000).
5
2. Bösartige Tumoren der Lunge
2. Bösartige Tumoren der Lunge
In der aktuellen Literatur und auch nach der aktuellen Klassifikation der WHO
(= Weltgesundheitsorganisatoin) werden bösartige Tumoren der Lunge in zwei
Hauptkategorien eingeteilt: kleinzellige (SCLC = small cell lung cancer) und nichtkleinzellige (NSCLC= non small cell lung cancer) Tumoren (Travis et al. 2004; Travis et
al., 1999; Müller et al., 1998). Anhand grober, phänotypischer histologischer und
zytologischer Parameter grenzt man kleinzellige und nicht-kleinzellige Lungentumoren
voneinander ab. In der relativ homogenen Gruppe der kleinzelligen Tumoren wurde auf
Grund einer deutlicher werdenden Homogenität die Zuordnung in eine Gruppe
„Neuroendokrine Tumoren“ diskutiert. Diese hat inzwischen auch Einzug in die neueste
WHO-Klassifikation gefunden (Travis et al., 2004). Eine Besonderheit stellen auch die
großzelligen Lungenkarzinome dar, welche auch neuroendokrine Anteile aufweisen. Somit
ist eine Einteilung in die Gruppe der NSCLC wie auch der Neuroendokrinen Tumoren
möglich (Wikman et al., 2004). Zusätzlich fällt die Heterogenität der Lungentumoren auf.
Denn anders als zum Beispiel bei Mammakarzinomen, Prostatakarzinomen und
kolorektalen Karzinomen, treten Lungenkarzinome mit sehr unterschiedlichen histophänotypischen Wachstumsmustern auf (Borczuk et al., 2003).
In der Gruppe der nicht-kleinzelligen Karzinome kann man drei Entitäten unterscheiden:
Adenokarzinome, Plattenepithelkarzinome und großzellige neuroendokrine Karzinome der
Lunge, wobei erst genannte deutlich am Häufigsten vertreten sind (Travis et al., 2004).
2.1 Plattenepithelkarzinome
Plattenepithelkarzinome (SCC) stellen mit bis zu 30% den zweithäufigsten Tumortyp
(Müller et al., 2002). Sie entwickeln sich als isolierte knotige Rundherde in der
Lungenperipherie, beziehungsweise zentral und intermediär im Tumorbereich, hier vor
allem im Bereich der Segment und Subsegmentbronchien. Auf Grund von
Durchblutungsstörungen nach Kompression, Destruktion und Infiltration der Gefäße
entstehen in fortgeschrittenen Stadien Nekrosen bis hin zu ausgedehnten Kavernen. Häufig
lassen sich die Entwicklungsstufen im Bronchialsystem von Dysplasien über das
Carcinoma in situ bis hin zum infiltrativen Karzinom beobachten. Hochdifferenzierte SCC
zeigen epidermisähnliche Wachstumsmuster mit Interzellularbrücken, zelluläre
6
2. Bösartige Tumoren der Lunge
Keratinisierungen und Bildung von Hornperlen. Dies deutet auch auf einen hohen Grad der
Keratinisierung hin. Je undifferenzierter der Tumor wächst, desto geringer ist die
Ausbildung der Interzellularbrücken oder der Hornperlen, bis hin zum völligen Fehlen
dieser. Die Zellen haben kubisch bis zylindrische Form und einen Durchmesser von etwa
16µm bei mittlerem Kerndurchmesser von 9µm. Das tumorführende Stroma besteht zu
überwiegendem Anteil aus Kollagentyp I und III (Müller et al., 2002; Wiethege et al.,
2000; Müller et al., 1995).
2.2 Adenokarzinome
Die Häufigkeit von Adenokarzinomen (ADC) hat in den letzten 20 Jahren fast
kontinuierlich zugenommen und beträgt heute bis zu 40%. Sie entwickeln sich bevorzugt
in der Lungenperipherie, sind histologisch durch eine ausgeprägte, frühzeitige Infiltration
von Blutgefäßen charakterisiert, was auch die sehr frühe hämatogene Metastasierung und
die damit einhergehende schlechte Prognose erklärt (Müller et al., 2002; Nakhosteen et al.,
1989). Es findet sich häufig an den Rändern eine kontinuierliche intraalveoläre
Ausbreitung. Die Struktur der Alveolen bleibt dabei in früher Entwicklungsphase
weitestgehend erhalten (Müller, 1983). Die Entwicklung von drüsenähnlichen Strukturen,
die mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, charakterisieren die ADC. Zusätzlich werden
verschieden häufig Schleimsubstanzen oder Sekretvakuolen gebildet. (Müller et al., 2002;
Wiethege et al., 2000).
Man unterscheidet ADC mit Entwicklung von Acini und Tubuli mit und ohne
Papillenbildung. Papilläre ADC gehen mit zottenartigen, papillenähnlichen Strukturen
sowie Entwicklung pseudoalveolärer oder glandulärer Anteile und häufigen Vernarbungen
einher.
Weiterhin gibt es die solide, schleimbildende Variante mit niedrig differenzierten Anteilen
ohne die Ausbildung drüsenähnlicher Strukturen (Travis et al., 2004).
Eine besondere Morphologie bietet das Bronchiolo-alveoläre Karzinom. Es leitet sich von
den Clara-Zellen und den Pneumozyten II ab und kleidet die Alveolen tapetenförmig aus.
(Müller et Wiethege, 2004).
Die mittlere Zellgröße der ADC liegt bei 13,2µm und die mittlere Kerngröße bei 8,5µm.
Mehrkernige Riesenzellen kommen aber häufig vor und können eine Zellgröße bis zu
40µm erreichen (Müller et al., 1995). Bei ADC gibt es verschiedene Vorstufen von
Präneoplasien: die atypschischen adenomatösen Hyperplasien (AAH) in den
7
2. Bösartige Tumoren der Lunge
Gruppen I – III. Immunhistochemisch lässt sich belegen, dass die Zellen von ADC
histogenetisch von den Clara-Zellen und transformierten Alveolarepithelien abstammen. In
Randbereichen von ADC sind häufiger atypische adenomatöse Hyperplasien nachzuweisen
(Müller u. Wiethege, 2004).
2.3 Neuroendokrine Tumoren
2.3.1 Kleinzellige Tumoren
Kleinzellige Karzinome der Lunge (SCLC) zählen zur Gruppe der hochmalignen
neuroendokrinen Tumoren. Es finden sich locker zusammenliegende Zellverbände aus
kleinen, nacktkernig erscheinenden, zytoplasmaarmen und hyperchromatischen 4µm bis
9µm großen Tumorzellen (Müller, 2003; Müller et al., 2002) Nukleolen fehlen in den
Zellen der SCLC (Sachs u. Fiore, 2003). Quetschartefakte auf Grund mangelnder
Zelladhäsionsmoleküle können das histologische Bild prägen (Müller, 2003; Sachs u.
Fiore, 2003; Müller et al., 2002). Manschettenförmiges, intramural-bronchiales und
perivasales Wachstum ist typisch für SCLC. Die Bronchialwand kann ulzeriert und
destruiert sein. Die Stammzelle der SCLC bleibt weiterhin in der Diskussion. Dennoch
haben Untersuchungen gezeigt, dass in Basalzellen der Epithelzellen der
Bronchialschleimhaut neuroendokrine Granula vorkommen. Eine parallele
intrazytoplasmatische Entwicklung neuroendokriner Granula und Muzingranula im
Rahmen von Präneoplasien der Epithelzellen führte zum Begriff der amphikrinen Zelle
(Müller, 2003; Petersen, 1999; Gonzales et al., 1986).
2.3.2 Karzinoidtumoren
Typische Karzinoidtumoren (TC) weisen unterschiedliche Morphologien auf, sind aber
durch endokrine Wachstumsformen mit soliden trabekulären oder adenoiden,
rosettenartigen Mustern gekennzeichnet. Feingranuläres Zytoplasma, welches elektronenoptisch mit neurosekretorischen Granula korreliert, färbt sich eosinophil. Das Stroma kann
fibrosieren und verknöchern. Eine Pseudokapsel der komprimierten Lungenstrukturen
bildet die Grenze zum Lungengewebe (Müller, 2003; Travis et al., 1999). Studien haben
8
2. Bösartige Tumoren der Lunge
zudem ergeben, dass der Verlust an chromosomalen Strukturen, im Vergleich zu den
anderen neuroendokrinen Tumoren, wesentlich geringer ist (Johnen et al., 2003).
Atypische Karzinoidtumoren (AC) zeigen eine höhere Mitoserate (2-10 Mitosen pro 10
HPF im Vergleich zu typischen Karzinoidtumoren mit max. 1 Mitose pro 10 HPF). Zudem
können Nekrosen gefunden werden. Struktur- und Morphologieveränderungen, wie eine
erhöhte Anzahl von Nukleolen, erhöhte zytologische Atypiemerkmale und Aufhebung
einer geregelten Struktur, führen zur Diagnose.
Metastasen konnten bei beiden Varianten des Karzinoidtumors in bis zu 30%
nachgewiesen werden (Müller, 2003).
2.3.3 Großzellige neuroendokrine Tumoren
Diese Gruppe von Tumoren ist mit der WHO-Klassifikation von 2004 eingeführt worden
(Travis et al., 2004). Histomorphologisch und zytogenetisch sind die Tumoren durch
intermediärzellige, basalzellig-adenoide Wachstumsmuster charakterisiert. Ttrabekuläre,
rosettenförmige oder palisadenartige Strukturen können entwickelt sein. Es muss
zusätzlich immunhistochemisch oder elektronen-optisch ein neuroendokrines Protein
nachgewiesen werden, um diese Karzinome als neuroendokrin einordnen zu können.
Problematisch ist es, wenn histologisch kombinierte Tumorformen, also mit einer
gleichzeitigen plattenepithelialen, adonomatösen oder riesenzelligen Komponente
vorliegen und zusätzlich neuroendokrine Differenzierungen nachgewiesen werden. In
solchen Fällen erfolgt die Diagnose nach dem führenden histologischen Wachstumsmuster
unter Angabe der weiteren Differenzierungsformen. (Müller, 2003).
2.4 Metastasen
Die Unterscheidung zwischen primären Lungentumoren und Metastasen anderer
Primärtumoren kann bei der mikroskopischen Begutachtung, insbesondere bei
vergleichsweise kleinen Biopsien, Schwierigkeiten bereiten, zum Beispiel bei solide
peripher wachsenden oder Bronchus-assozierten Metastasen und unbekanntem
Primärtumor (Fisseler-Eckhoff u. Müller, 2000). Bei etwa 20% bis 30% aller
extrapulmonalen Tumoren entstehen Lungenmetastasen. Auf Grund ihrer reichhaltigen
9
2. Bösartige Tumoren der Lunge
kapillären Versorgung und der Anbindung der Lymphgefäße an Hals- und Bauchraum
erfüllt die Lunge ideale Grundvorraussetzungen zur Absiedlung von metastatischen
Tumorzellen (Müller, 1983). Die Metastasen teilen sich in histologischen Mustern auf: in
55% der Fälle Adenokarzinome, in 20% der Fälle Plattenepithel- und Urothelkarzinome
und in 25% der Fälle kleinzellige und undifferenzierte Karzinome. Metastasen entstehen
häufig als multiple aber solide Knoten, die scharf begrenzt sind. Die Lokalisation der
Tumorherde in der Lunge, die Reaktion des umliegenden Stromas, Vaskularisation und
Neovaskularisation, histologische Variationen bei den einzelnen Tumorentitäten und auch
die lymphangische Tumorpropagation können Hinweise auf die Lokalisation der
Primärtumoren geben. Zusätzlich haben in den letzten Jahren immunhistochemische
Verfahren große Bedeutung für die differentialdiagnositische Differenzierung primärer und
sekundärer Lungentumoren erlangt (Fisseler-Eckhoff u. Müller, 2000). Dieser Frage
widmet sich bevorzugt diese Arbeit.
10
3. Immunhistochemische Marker
3. Immunhistochemische Marker
3.1 Thyreoidaler Transkriptions Faktor 1
Der Thyreoidale Transkriptions Faktor 1 (TTF-1) ist ein nukleäres 38kD schweres
Transkriptionsprotein der Nkx2 Genfamilie und gehört zu den Homöoboxproteinen, die
ontogenetisch eine große Rolle spielen. Das Vorkommen in Epithelzellen des
Respirationstraktes wurde erstmal 1991 von Lazarro et al. beschrieben (Ikeda et al., 1995;
Lazarro et al., 1991). Das Genprodukt wird von einem Locus mit zwei Exons mit 3.3
Kilobasen kodiert. Das Polypeptid besteht aus 371 Aminosäuren. Neben dem Vorkommen
im respiratorischen Epithel, wird es in ADC der Lunge, sowie im Epithel der Schilddrüse
nachgewiesen. TTF-1 spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der fetalen Lunge
(Ikeda et al., 1995). Die Ausbildung der einzelnen Verästelungen von Bronchien,
Bronchioli und der alveolären Endstrecke werden durch TTF-1 reguliert (de Felice et al.,
2003). Er wird von den Alveolarepithelien Typ II und den Zellen der bronchio-alveolären
Endstrecke produziert. Neben der Entwicklung des nicht-zillientragenden Epithels und der
Pneumozyten Typ II beeinflusst es zudem auch die Homöostase des Surfactantproteins
durch die Aktivierung des Surfactant Proteins B. TTF-1 aktiviert zudem in vitro auch das
Surfactant Protein C und das Clara Cell Secretions Protein (CCSP). Es tritt in der
Entwicklung der Lunge schon in der 11.-12. Gestationswoche auf. TTF-1 wird aber auch in
ADC und einigen SCLC gefunden (Ikeda et al., 1995). Diesem frühen Auftreten des TTF-1
wird in der Forschung und Diagnostik von Neoplasien große Bedeutung zugemessen
(Myong, 2003). In der Literatur finden sich Werte von Expressionen bis zu 100% in
primär pulmonalen ADC, bis zu 75% in nicht neuroendokrinen LCC, bis zu 89% in
SCLC, bis zu 4% in SCC, 0% - 100% in TC/AC ( Liu u. Farhood, 2004; Chang et al.,
2003; Myong, 2003; Ng et al., 2002; Zamecnik u. Kodet, 2002).
3.2 Somatostatin-Rezeptor
Der Somatostatin-Rezeptor 2 (SSTR-2) ist ein 7-Helix-Transmembran-Rezeptor, der an
regulatorische GTP-bindende Proteine gekoppelt ist (Somatostatin-SevenTransmembranedomain-Receptor = SSTR). Er wurde 1992 durch Yamada et al. nach
11
3. Immunhistochemische Marker
DNA-Amplifikation und Northern Blot als einer von damals zwei bekannten Subklassen
beschrieben und besteht aus 369 Aminosäuren. Das Tetradekapeptid Somatostatin (SS)
bindet an diesen Rezeptor und inhibiert damit vielfältige und vor allem gewebespezifische
Prozesse, wie zum Beispiel die Sekretion des Wachstumshormons GH. SS kann als
Neurotransmitter ebenso fungieren wie als Hormon (Yamada et al., 1992). Heute kennt
man 5 verschieden Subklassen der SSTR. Die Subklasse SSTR-2 wird von
neuroendokrinen Tumoren exprimiert (Virgolini et al., 2001, Papotti et al., 2000).
SSTR wurden in verschiedenen Organen des Körpers entdeckt. Vor allem in
unterschiedlichen Anteilen des Gehirns, einschließlich des Hypophysenvorderlappens, des
endokrinen und exokrinen Pankreas, des Gastrointestinaltraktes und der Nebennieren.
Zusätzlich findet man SSTR in differenzierten und undifferenzierten Gliatumoren (Reubi
et al., 1990). In SCLC, nicht aber in NSCLC wird dieser Rezeptor ebenso gefunden (Blum
et al., 1999; Reubi et al., 1990). SS inhibiert über die verschiedenen SSTR das Wachstum
von endo- und exokrinen Zellen (Kimura et al., 1999). Die Immunhistochemie ist ein
adäquates Mittel um SSTR-2 nachzuweisen. Zudem korreliert die Expression von SSTR-2
mit dem Grad der Differenzierung des Tumors. Die Bestimmung des SSTR-2 in
Tumorgewebe kann eine Hilfestellung bei der weiteren Therapie des Patienten sein
(Papotti et al., 2000; Kolby et al., 1998; Nilsson et al., 1998; Janson et al., 1996). In
Lungentumoren, Gliatumoren und Mammatumoren gibt es das Phänomen der inversen
Expression bezüglich SSTR-2 und EGFR. Die Tumoren, die SSTR-2 exprimieren, stellen
sich negativ für den EGFR dar und vice versa (Reubi et al., 1992). Trotz bekannter
Expression des SSTR-2 insbesondere in gastrointestinalen und neuroendokrinen Tumoren,
ist die Expression, in unter anderem SCLC, Medulloblastomen und Neuroblastomen nur
wenig erforscht (Reubi et al., 2000).
3.3 CDX-2
CDX-2 ist ein Homöoboxprotein, das als Transkriptionsfaktor die Proliferation und
Differenzierung in den Epithelzellen des Intestinums reguliert und die Zellarchitektur
aufrechterhält. CDX-2 wirkt auch in der embryonalen Entwicklung des Intestinums
entscheidend mit. Es ist verwandt mit dem Caudal Gen (cad) der Fruchtfliege Drosophila
melanogaster, welches auch fundamentalen Einfluss auf die Entwicklung des Intestinums
hat (Suh u. Traber, 1996; Suh et al., 1994). Im erwachsenen Menschen kommt CDX-2 nur
noch in intestinalen Epithelzellen vor, mit besonderem Schwerpunkt im proximalen Kolon.
12
3. Immunhistochemische Marker
Es reguliert unter anderem die Dünndarmgene Sucrase-Isomaltase (Suh et al., 1994),
calbinin-D9K (Lambert et al., 1996) und das Dickdarmgen Carboanhydrase (Drummond et
al., 1996). Zudem wird CDX-2 die Funktion eines Tumorsuppressorgens zugeschrieben.
Das Gen besteht aus drei Exons mit insgesamt 939 Basenpaaren. Es zeigte sich in Studien,
dass Knock-out Mäuse, denen CDX-2 gänzlich fehlte, nicht lebensfähig waren, während
sich in heterozygoten Knock-out Mäusen frühzeitig multiple intestinale Tumoren
entwickelten. Zudem liegt das Gen für CDX-2 auf dem kurzen Arm des Chromosoms 13,
welches sehr häufig im Rahmen von sporadisch auftretenden kolorektalen Karzinomen
Defekte aufweist (Sivagnanasundaram et al., 2001). Immunhistochemisch lässt sich
CDX-2 in nahezu allen kolorektalen Karzinomen, in 50% der Magenkarzinome und in
einigen Ovarial-, Pankreas- und Gallentumoren nachweisen (Yatabe et al., 2004). Zur
Expression von CDX-2 bei primären Lungentumoren gibt es widersprüchliche Aussagen in
der Literatur, die zwischen 0% und bis zu 10% schwanken. (Yatabe et al., 2004;
Barbareschi et al., 2003).
3.4 Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor
Der Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR = Epidermal Growth Factor
Receptor = erbB-1 = HER 1) gehört zur Familie der Transmembranen TyrosinkinaseRezeptoren der erbB/HER-Gruppe, die bis dato noch drei weitere Unterklassen HER2-neu,
HER3 und HER4 beinhaltet. Die Liganden, die an diesen Rezeptor binden, sind neben dem
(TGF
= Transforming Growth F
ührt zur Aktivierung weiterer Signale, die
Wachstum stimulieren (Brabender et al., 2001). Über Dimerisierung und
Autophosphorylisierung werden verschiedene Wege der intrazellulären Signaltransduktion
wie zum Beispiel die Ras-MAP-Kinase-Kaskade oder die STAT-Kaskade (Signal
Transducer and Activators of Transcription) beschritten. Dies deutet auch auf die
Bedeutung in der Tumorgenese hin, da Mutationen bekannt sind, die die Daueraktivierung
dieses Rezeptors auslösen können. Auch die Förderung der Angiogenese durch vermehrte
Produktion des Gefäßwachstumsfaktors VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) und
die Förderung der Metastasierung durch Produktion von Matrix-Metalloproteinasen
werden der Aktivierung des EGFR zugeschrieben. Auch die Mehrexpression von AntiApoptosefaktoren und Proliferationssignalen ist auf Mutation und Fehlregulation des
EGFR zurückzuführen. Eine erhöhte Expression des EGFR wurde in verschiedenen
13
3. Immunhistochemische Marker
Tumoren der Lunge, der Mamma, des Kolon, der Prostata, des Ösophagus und der Cervix
gefunden. Eine Korrelation zwischen Überlebensdauer und hoher EGFR-Expression
konnte zwar nachgewiesen werden, dennoch war es nicht möglich eine Abhängigkeit
nachzuweisen. In der Tumortherapie werden heutzutage EGFR-Inhibitoren im Rahmen der
Chemotherapie verabreicht. Die Anzahl der sogenannten Non-Responder ist allerdings sehr
hoch (Herbst u. Bunn, 2003). Der EGFR ist auf dem kurzen Arm des Chromosoms 7
lokalisiert und hat als Dimer die Molekulargewichte von 145kDa/165kDa. Der
extrazelluläre Anteil wurde erstmal 1982 durch Carlin und Knowles nachgewiesen (Carlin
u. Knowles, 1982). Schreiber und seine Mitarbeiter konnten im Jahre 1981 monoklonale
Antikörper gegen EGFR herstellen (Schreiber et al., 1981).
3.5 CD – 56 / Neuronales Zelladhäsions Molekül
Das Neuronale Zelladhäsionsmolekül (NCAM) existiert in drei Isoformen und hat ein
Molekulargewicht von 120kDa, 140kDa bzw. 180kDa. Es ist ein transmembranes
Glycoprotein, das fünf Immunglobulinmoleküle als Bindungsstellen und zwei FibronectinTyp III Domänen aufweist (Prag et al., 2002). Es wurde erstmals im Jahre 1977 als
essentiell für alle Nervenzellen im Hühnerembryo beschrieben. Es reguliert Zell-ZellKontakte (Brackenbury et al., 1977; Thiery et al., 1977) und Zell-Matrix-Kontakte
(Acheson et al., 1991). NCAM/ CD – 56 liegt auf der Bande 23 des langen Arms von
Chromosom 11 (Nguyen et al., 1986). CD – 56 wird in der medizinischen Diagostik zur
Differenzierung zwischen Leukozyten und SCLC bevorzugt verwendet. Dabei stellen sich
SCLC positiv dar, während sich weiße Blutzellen negativ darstellen (Kontogianni et al.,
2005; Perey et al., 2001; Pelosi et al., 1999).
14
4. Fragestellungen und Zielsetzung
4. Fragestellungen und Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist die Frage, ob mittels eines immunhistochemischen Antikörpers oder
einer Kombination aus mehreren immunhistochemischen Markern, gezielt Aussagen über
die Herkunft oder die Entität eines Tumors in der Lunge möglich sind. Dies ist bedeutsam
bei der gelegentlich problematischen Differenzierung zwischen primär pulmonalen
Adenokarzinomen und den Metastasen primär extrapulmonaler Tumoren. Es gilt aber auch
die Frage zu beantworten, ob Ergebnisse von Antikörperkombinationen bei der
Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Entitäten primärer Lungenkarzinome
reproduzierbare Ergebnisse bringen. Dazu wurden jeweils 3 Proben verschiedener
Karzinome und Metastasen aus Lungenresektaten entnommen, mit Hilfe des Tissue
Microarrayers in einen Paraffinblock eingebracht, immunhistochemisch gefärbt und
anschließend ausgewertet.
Folgende Fragestellungen wurden behandelt:
-
Welche als immunhistochemische Marker zu wertenden Proteine
werden von den verschiedenen Tumorentitäten exprimiert?
-
Gibt es eine geeignete Kombination von immunhistochemisch
einsetzbaren Markern, die eine Unterscheidung primär pulmonaler
ADC von Metastasen extrapulmonaler Karzinome ermöglicht?
-
Gibt es durch die Kombination von immunhistochemisch
einsetzbaren Markern differenzierte Aussagen zur Tumorbiologie
bei gruppenweiser Zuordnung von Lungentumoren nach den
histologisch-phänotypischen Wachstumsmustern wie SCC, NEC
und ADC? Lassen sich zusätzliche unterscheidbare Kriterien für
Metastasen extrapulmonaler Karzinome ableiten?
-
Bringen die Ergebnisse der verwandten Marker weitere
Informationen zur biologischen Variabilität der einzelnen, zunächst
nach histologisch-phänotypischen Mustern geordneten, Entitäten
(WHO 2004) primärer pulmonaler Karzinome?
15
5. Material und Methoden
5. Material und Methoden
5.1 Tissue Microarrays
Das Verfahren der Tissue Microarrays (TMA) wurde erstmalig im Jahre 1998 durch J.
Kononen und seine Mitarbeiter beschrieben. Diese entwickelten eine Apparatur, die es
ermöglichte in Paraffin eingebettetes Tumorgewebe in kleinen Stanzen mit einem
Durchmesser von 600µm zu entnehmen und in einen neuen Paraffinblock einzubringen. So
gelang es Kononen et al. bis zu 1000 Stanzzylinder aus verschiedenen originären Geweben
in einen neuen Block einzubringen. Dies ermöglichte im Folgenden eine gleichzeitige
Untersuchung einer großen Anzahl von Tumoren (Kononen et al., 1998). Die Genauigkeit
und Reproduzierbarkeit, sowie die Ökonomie dieser Technologie sind in den letzten Jahren
belegt und bis zum heutigen Tage immer wieder bestätigt worden (Braunschweig et al.,
2004; Kumar et al., 2004; Shegill et al., 2004; Wickman et al., 2004).
Die TMA-Blöcke wurden für unsere Untersuchungen mit Hilfe eines Tissue-Arrayers
(TMA) der Firma Beecher Instruments, Sun Prairie, Wisconsin/USA, hergestellt (siehe
Abb. 1 und Abb. 2).
Abb.1: Der Tissue Micro Arrayer in der Frontalansicht. A: Schwenkarm, B: Halterung mit Empfängerblöckchen, C:
Stahlhohlnadeln, D: Mikrometerstellschraube in X-Richtung, E: fertige TMA-Blöckchen (Foto Institut für Pathologie)
16
5. Material und Methoden
Abb. 2: Der Tissue Micro Arrayer in der Schrägansicht. A: beweglicher Arbeitsturm, B: Stahlhohlnadeln, C:
Mikrometerstellschrauben X- und Y-Richtung (Foto mit freundlicher Genehmigung aus dem Institut für Pathologie)
Der TMA besteht aus einer Grundplatte, auf der ein Arbeitsturm beweglich montiert ist
und einer Halterung für Empfängerblöckchen. Der Turm lässt sich in X- und Y-Richtung
in Mikrometerabständen durch Stellschrauben bewegen. Am Arbeitsturm ist ein
Schwenkarm befestigt, an dem zwei Stahlhohlnadeln angebracht sind. Die Stahlhohlnadeln
stehen in den Durchmessern 0,6 mm, 1,0 mm, 1,5 mm und 2 mm zur Verfügung. Die
Empfängernadel ist um einen Bruchteil kleiner als die Gebernadel, damit die übertragenen
Gewebezylinder nicht aus den Blöcken herausfallen können.
Die Erstellung der TMA Blöcke stellt sich im Detail wie folgt dar:
Der leere Empfängerblock liegt unter dem Schwenkarm. Man entnimmt mit der
Stahlhohlnadel einen Stanzzylinder aus dem Block und dreht den Schwenkarm zur Seite,
sodass nun die Geberstahlnadel in der Arbeitsposition steht. Im zweiten Arbeitsgang
werden in Paraffin eingebettete Gewebe von ausreichender Größe ausgewählt. Auf dem zu
dem Block gehörigen HE-Schnittpräparat werden repräsentative Tumoranteile markiert. In
dieser Arbeit wurden wegen der Heterogenität der Tumoren jeweils drei Stellen markiert.
Anschließend legt man das HE-Schnittpräparat auf den Geberblock mit dem Tumorgewebe
unter den Schwenkarm des Tissue Arrayers auf ein spezielles Tischchen.
17
5. Material und Methoden
Abb. 3: oben: Dieser TMA-Block zeigt die verschiedenen Durchmesser der Tumorstanzen von 2mm bis zu 0,6mm;
unten: TMA-Blöckchen mit Karzinomproben aus eigener Herstellung
Dann fährt man den Schwenkarm mit der Geberstahlhohlnadel bis kurz über den
Geberblock herab. Daraufhin entfernt man das HE-Schnittpräparat, versenkt die Nadel nun
im Block und zieht sie anschließend wieder heraus. In dem Hohlraum der Nadel befindet
sich nun das Tumorgewebe. Der Geberblock wird entfernt, sodass der darunter liegende
Empfängerblock freiliegt. Man senkt den Schwenkarm erneut ab und führt den
Stanzzylinder in das vorgesehene Loch ein. Die für die eigenen Untersuchungen
verwendete Stahlhohlnadel hat einen Durchmesser von 2mm. Der Abstand zwischen den
Mittelpunkten der einzelnen Stanzen auf dem Empfängerblock beträgt 3mm. Es werden 5
Stanzen nebeneinander und bis zu 4 Stanzen untereinander auf dem Empfängerblock
angebracht (Abb. 3). Insgesamt werden maximal 6 verschiedene Tumoren auf einem
TMA-Block aufgebracht. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass immer ein asymmetrisches
Muster auf dem Empfängerblock entsteht, damit auf späteren Schnittpräparaten keine
Verwechslungen entstehen können. Zudem wurde noch originäres Lungengewebe ohne
Tumor eingebracht um interne Positivkontrollen, zum Beispiel für TTF-1, zu haben.
Die fertigen TMA-Blöcke werden bei 60°C für 10 Minuten in einen Brutschrank gelegt.
Dadurch wird gewährleistet, dass sich die verschiedenen Gewebe besser mit dem Paraffin
verbinden und es beim anschließenden Schneiden nicht zum Auseinanderbrechen kommt.
18
5. Material und Methoden
Die Schnittpräparate haben eine Dicke von 3-4µm und wurden mit einem Mikrotom der
Firma Leica angefertigt.
Sowohl die Dokumentation der Karzinome auf den Blöcken, als auch die spätere
Auswertung der Schnittpräparate erfolgt anhand selbst erstellter Tabellen (Abb. 4/Tab. 1).
Tab. 1: Tabelle zur Anordnung der Stanzen auf einem TMA-Blöckchen und Dokumentation der Färbeergebnisse.
A
B
1
Tumor 1
2
Tumor 1
3
Tumor 1
4
Tumor 2
5
Tumor 2
Tumor 4
Tumor 3
Tumor 3
Tumor 3
Tumor 2
Tumor 4
Tumor 4
Tumor 5
Tumor 5
Tumor 5
Originäres
Tumor 6
Lungengewebe
Tumor 6
tumor 6
C
D
Abb. 4: Schnittpräparat korrelierend zu oben aufgeführter Tabelle
19
5. Material und Methoden
5.2 Immunhistochemie
Es werden fünf verschiedene immunhistochemische Färbungen verwendet: TTF-1, CD-56,
CDX-2, SSTR-2 und EGFR. Jeder Antikörper benötigt eine spezifische Vorbehandlung
und Verdünnung die im Folgenden genauer aufgeschlüsselt wird:
TTF-1
Art des AK
Verdünnung
Vorbehandlung
Hersteller
CD-56
Art des AK
Verdünnung
Vorbehandlung
Hersteller
CDX-2
SSTR-2
Art des AK
Verdünnung
Vorbehandlung
Hersteller
Art des AK
Verdünnung
Vorbehandlung
Hersteller
EGFR
Art des AK
Verdünnung
Vorbehandlung
Hersteller
20
Monoklonal
1:100
EDTA-Puffer (pH 8,0),
Mikrowelle 20 Minuten
kochen bei 800 Watt, 10
Minuten abkühlen
DAKO
Monoklonal
1:400
EDTA-Puffer (pH 8,0),
Mikrowelle 20 Minuten
kochen bei 800 Watt, 10
Minuten abkühlen
Zymed Laboratories
Monoklonal
1:200
Citrat-Puffer (pH 6,0),
Mikrowelle 20 Minuten
kochen bei 800 Watt, 10
Minuten abkühlen
BioGenex
Polyklonal
1:500
EDTA-Puffer (pH 8,0),
Mikrowelle 20 Minuten
kochen bei 800 Watt, 10
Minuten abkühlen
Biotrend
Polyklonal
1:50
Protease-Vorbehandlung im
Brutschrank bei 37°C für
10 Minuten
Santa Cruz Biotechnology
5. Material und Methoden
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Abb. 5: LSAB-Methode; Primärantikörper bindet an Antigene (Schritt 1), biotinylierter Brückenantikörper bindet an
Primärantikörper (Schritt 2), enzymmarkiertes Streptavidin bindet an Antikörperkomplex (Schritt 3) (modifiziert nach
Boenisch et al., 2003).
Die Schnittpräparate der TMA-Blöcke werden auf mit Poly-L-Lysin-beschichteten
Objektträgern der Firma Menzel-Gläser aufgezogen und über Nacht bei 37°C im
Wärmeschrank getrocknet. Daraufhin werden die Schnittpräparate in Xylol entparaffiniert
und in einer absteigenden Alkohohlreihe (100%, 96%, 70%) rehydriert und in Tris-Puffer
(pH 7,2) gespült. Anschließend werden die Antigene in den Geweben anhand des
Vorbehandlungsschemas demaskiert.
Die weiteren Schritte erfolgen maschinell im DAKO Autostainer unter Verwendung der
LSAB-Methode (Labeled Streptavidin – Biotin) um die Antikörper mit den Antigenen in
den Geweben zu verbinden (siehe Abb. 5):
1. Die Schnittpräparate werden mit dem jeweiligen Primärantikörper in der
entsprechenden Verdünnung für 25 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
2. Anschließend werden die Präparate mit Waschpuffer (Firma Biogenex,
gebrauchsfertig) gespült.
3. Daraufhin werden die Schnittpräparate für 15 Minuten im biotinylierten
Brückenantikörper (LSAB-Kit K 500511, Firma DAKO, gebrauchsfertig) gebadet.
4. Anschließend wird erneut gespült und die Schnittpräparate im StreptavidinPeroxidase-Konjugat (LSAB-Kit K 500511, Firma DAKO, gebrauchsfertig) für
weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
5. Es wird wieder gespült und daraufhin die Objektträger für 10 Minuten in die
Substrat-Chromogenlösung (LSAB-Kit K 500511, Firma DAKO, gebrauchsfertig)
getaucht und mit Neufuchsin (LSAB-Kit K 500511, Firma DAKO,
gebrauchsfertig) angefärbt.
6. Abschließend werden die Präparate erneut mit Waschpuffer (Firma Biogenex,
gebrauchsfertig) gespült.
Der letzte Schritt erfolgt wieder manuell. Dabei werden die Präparate mit Hämatoxylin
(Firma Merck) gegengefärbt, in einer aufsteigenden Alkoholreihe (70%, 96%, 100%)
21
5. Material und Methoden
dehydriert und in Xylol gespült. Zum Ende werden die Präparate mit Deckgläsern der
Firma Menzel, mit Hilfe des Eindeckautomaten der Firma Micron, eingedeckt.
5.3 Auswertung
Die Auswertung der immunhistochemisch gefärbten Präparate erfolgte an einem
Lichtmikroskop (Axioskop, Firma Zeiss). Mit einer, dem Mikroskop aufsitzenden CCDKamera (HV-C20M, Hitachi Denshi ltd., Japan) wurden die repräsentativen Bilder
aufgenommen und digital mit Hilfe des Dokumentationsprogrammes Diskus (Firma
Hilgers) archiviert.
Die gefärbten Schnittpräparate wurden anhand eines Immunreaktiven Scores nach
Remmele und Stegner ausgewertet. Danach finden die Anzahl der positiv gefärbten Zellen
und auch die Intensität der Färbung Eingang in die Beurteilung. Dem Prozentsatz positiver
Zellen (PP) werden dabei ganze Zahlen zugeordnet, welche mit der Färbeintensität
(Staining Intensity = SI), auch in Form von ganzen Zahlen, multipliziert wird (Remmele u.
Stegner, 1987), ( Tab. 2).
Tab. 2: Einteilung des Immunreaktiven Score (IRS) nach Remmele und Stegner
Staining Intensity (SI)
Prozent Positiver Zellen (PP)
Maximalwert
Bemerkungen
0 = keine Färbereaktion
0 = keine positiven Zellen
3 x 4 = 12
Für SI ist der
1 = schwache Färbereaktion
1 = < 10%
positive Zellen
vorherrschende
2 = mäßige Färbereaktion
2 = 10 – 50% positive Zellen
Intensitätsgrad
maßgebend
3 = starke Färbereaktion
3 = 51 – 80% positive Zellen
4 = > 80%
positive Zellen
Als positiv gewertet wurden dabei alle Präparate mit einem IRS
-1, wobei nur
nukleäre Färbungen in die Wertung mit einbezogen wurden.
Bei den Färbungen mit CD-56, EGFR und SSTR-2 wurden nur cytoplasmatische
Färbungen als positiv gewertet. Bei den Färbungen mit CDX-2 wurden nur nukleäre
Färbungen gewertet. Für CDX-2 und CD-56 lag der Cut-Off-Wert für positive Ergebnisse
bei IRS
3. Auf Grund stärkerer Hintergrundfärbung für den EGFR und den SSTR-2 lag
der Cut-Off-Wert bei
In Abbildung 6 stehen sich zytoplasmatische Färbemuster, hier
beispielhaft mit dem Antikörper gegen CD-56-Proteine, und in Abbildung 7 nukleäre
22
5. Material und Methoden
Färbemuster, hier beispielhaft mit dem Antikörper gegen TTF-1, gegenüber. Gleichzeitig
sind die verschiedenen Färbeintensitäten, anhand derer sich auch der Immunreaktive Score
ableiten lässt, dargestellt. Die Abbildung 6A zeigt ein negatives Färbeergebnis. Abbildung
6B stellt einen schwachen Ausfall der Färbungen dar. Mäßig starke Färbungen sind in den
Abbildungen 6C zu sehen. Die Abbildungen 6D zeigt eine intensive Anfärbung der
Tumorzellen. Die Abbildung 6E zeigt ein negatives Färbeergebnis für einen kleinzelligen
Tumor bei gleichzeitiger positiver interner Kontrolle an einer Nervenfaser (Abb. 6).
Abb. 6: Immunreaktiver Score; hier am Beispiel von primären kleinzelligen Karzinomen der Lunge mit
cytoplasmatischer Färbung.
A: keine Reaktion, SI = 0 (E 12545/04, 1939,
B: schwache Anfärbung , SI = 1 (E 18317/03, 1937,
C: mäßig starke Farbreaktion, SI = 2 (E 15849/03, 1940,
D: starke Farbreaktion mit kräftiger Anfärbung, SI = 3 (E 12641/04, 1952,
E: positive interne Kontrolle an einer Nervenfaser bei negativer Reaktion am Tumor [Pfeile]
(E 12545/04, 1939,
23
5. Material und Methoden
Abb.7: Immunreaktiver Score; hier am Beispiel von Adenokarzinomen mit nukleärer Färbung.
A: keine Reaktion, SI = 0 (E 6697/04, 1933,
B: schwache Anfärbung , SI = 1 (E 7583/04, 1952,
C: mäßig starke Farbreaktion, SI = 2 (E 7862/04, 1937, )
D: starke Farbreaktion mit kräftiger Anfärbung, SI = 3 (E 7862/04, 1937,
Die Abbildung 7A zeigt ein negatives Färbeergebnis. Abbildung 7B stellt einen schwachen
nukleären Ausfall der Färbungen dar. Mäßig starke nukleäre Färbungen sind in den
Abbildungen 7C zu sehen. Die Abbildungen 7D zeigt eine intensive Anfärbung der
Tumorzellkerne.
Die Auswertung der Expressionen der einzelnen immunhistochemischen Markern bei den
verschiedenen Tumorentitäten wird in Prozent der gesamten untersuchten Proben des
jeweiligen Karzinomtyps angegeben.
Die weiteren Gegenüberstellungen erfolgten mit Hilfe von statistischen Werkzeugen. Dazu
wurde eine Vier-Felder-Tafel verwendet mit der die Sensitivität, Spezifität und positive
und negative prädiktive Werte ermittelt wurden. Exemplarisch ist im Folgenden eine
solche Vier-Felder-Tafel dargestellt:
Tab. 3: Vier-Felder-Tafel zur Darstellung der Testergebnisse
Erkrankung positiv
Erkrankung negativ
Testergebnis positiv
richtig positiv (rp)
falsch positv (fp)
rp + fp
Testergebnis negativ
falsch negativ (fn)
richtig negativ (rn)
fn + rn
rp + fn
fp + rn
24
5. Material und Methoden
Die Sensitivität beschreibt den Anteil aller richtig Positiven an allen Erkrankungen. Sie
berechnet sich aus:
Sensitivität
=
richtig positiv / richtig positiv + falsch negativ
Die Spezifität beschreibt den Anteil aller richtig Negativen an allen Nicht-Erkrankten. Sie
berechnet sich aus:
Spezifität
=
richtig negativ / falsch positive + richtig negative
Der positiv prädiktive Wert (ppW) bezeichnet den Anteil der richtig Positiven an allen
Testpositiven. Er berechnet sich aus:
ppW
=
richtig positive / richtig positiv + falsch positiv
Der negative prädiktive Wert (npW) bezeichnet den Anteil der richtig Negativen an allen
Testnegativen. Er berechnet sich aus:
npW
=
richtig negative / richtig negative + falsch negative
Nach diesem Schema wurden folgende Testungen durchgeführt:
•
Die Wertigkeit jeweils eines immunhistochemischen Markers bei der Diagnose:
-
primär pulmonale Karzinome insgesamt gegen pulmonale Metastasen
extrapulmonaler Karzinome
Ø ADC gegen pulmonale Metastasen nicht primär pulmonaler Karzinome
Ø SCC gegen pulmonale Metastasen nicht primär pulmonaler Karzinome
Ø NEC gegen pulmonale Metastasen nicht primär pulmonaler Karzinome
•
Die Wertigkeit jeweils einer Kombination von immunhistochemischen Markern
bei der Diagnose:
-
primär pulmonale Karzinome insgesamt gegen pulmonale Metastasen
extrapulmonaler Karzinome
Ø ADC gegen pulmonale Metastasen nicht primär pulmonaler Karzinome
Ø SCC gegen pulmonale Metastasen nicht primär pulmonaler Karzinome
Ø NEC gegen pulmonale Metastasen nicht primär pulmonaler Karzinome
25
6. Ergebnisse
6. Ergebnisse
6 .1 Herstellung der TMA Blöcke
Es wurden insgesamt 47 TMA Blöcke mit 276 verschiedenen Karzinomproben hergestellt.
Die Blöcke enthielten im Durchschnitt 18 Tumorproben mit einem Durchmesser von 2mm.
Die ersten Blöcke wurden zunächst bei einer Temperatur von 39°C für 30 Minuten im
Brutschrank vorbehandelt. Dies erwies sich als ungünstig beim Schneiden. Daraufhin
wurden die Blöcke für 10 Minuten bei 60°C im Brutschrank gelagert. Dies förderte die
Verbindung des Paraffins des Empfängerblockes mit den einzelnen Stanzen, sowie die
Haltbarkeit des Paraffins auf der Plastikform.
Durch diese Vorbehandlung traten beim Schneiden nur noch geringe Gewebeverluste auf.
Folgende Tumoren konnten aber nicht ausgewertet werden, weil dort der Gebwebeverlust
zu groß war (Tab. 4).
Tab. 4: Tumorverluste durch Schneideartefakte
Fallnummer Geburtsjahr Geschlecht
Diagnose
103/04
10575/03
10576/03
3629/04
21181/04
10519/04
15751/03
413/03
20474/04
13816/03
184/04
492/04
26841/04
19375/04
1949
1954
1944
1936
1947
1959
1925
1952
1946
1935
1929
1933
1953
1926
E 23807/03
1939
SCLC
SCLC
SCLC
ADC
ADC
ADC
ADC
ADC
SCC
SCC
SCC
SCC
SCC
Lungenmetastase eines
Lymphoms
Lungenmetastase eines
Osteosarkoms
W
E
E
E
E
E
E
W
E
E
W
W
E
E
6.2 Geschlechts- und Altersverteilung
6.2.1 Adenokarzinome
Die Verteilung von ADC auf Männer und Frauen beträgt im eigenen Untersuchungsgut
64:22. Das bedeutet, dass von 86 ADC nahezu 75% auf Männer und 25% auf Frauen
entfallen (Abb. 8).
26
6. Ergebnisse
80
67
70
60
50
40
30
25
20
10
0
m
w
Abb. 8: Geschlechtsverteilung der untersuchten Adenokarzinome
Die Altersverteilung der untersuchten Fälle ergibt annäherungsweise eine
Normalverteilung mit Altersgipfel um das 55. bis 65. Lebensjahr (Abb. 9).
85
75
65
55
45
Lebensjahre
Abb. 9: Altersverteilung der untersuchten Adenokarzinome
6.2.2 Plattenepithelkarzinome
Die Verteilung von SCC auf Männer und Frauen beträgt im eigenen Untersuchungsgut
66:9. Das bedeutet, dass von 75 SCC 88% auf Männer und 12% auf Frauen entfallen
(Abb. 10).
27
6. Ergebnisse
80
71
70
60
50
40
30
20
9
10
0
m
w
Abb. 10: Geschlechtsverteilung von Plattenepithelkarzinomen aus dem eigenen Untersuchungsgut
In der folgenden Abbildung ist die Altersverteilung der untersuchten SCC, bezogen auf
den Geburtsjahrgang, dargestellt. Auch hier lassen sich wieder Grundzüge einer
Normalverteilung, diesmal um das 63. Lebensjahr, erkennen (Abb.11).
85
75
65
55
Lebensjahre
Abb. 11: Altersverteilung von Plattenepithelkarzinomen aus dem eigenen Untersuchungsgut
6.2.3 Neuroendokrine Tumoren
Die Verteilung von NEC (SCLC, TC/AC und LCNEC) beträgt im eigenen
Untersuchungsgut 32:13 für das Verhältnis Männer zu Frauen (Abb.12). Insgesamt wurden
45 NEC untersucht.
28
6. Ergebnisse
40
35
35
30
25
20
15
15
10
5
0
m
w
Abb. 12: Geschlechtsverteilung der untersuchten neuroendokrinen Tumoren
Die Altersverteilung bei NEC im eigenen Untersuchungsgut kann Abb. 13 entnommen
werden. Hier lässt sich anhand der geringeren Fallzahl keine Normalverteilung ableiten.
Dennoch ist auf das sehr breite Streuungsmuster mit sehr jungen und sehr alten Patienten
hinzuweisen (Abb. 13).
95
85
75
65
55
45
35
Le be nsja hre
Abb. 13: Altersverteilung bei neuroendokrinen Karzinomen im eigenen Untersuchungsgut
6.2.4 Primäre Tumoren der Lunge insgesamt
Die folgende Abbildung 14 zeigt die Geschlechtsverteilung aller primärer
Lungenkarzinome im Untersuchungsgut. Das Verhältnis männlich : weiblich beträgt hier
142:44. Dies entspricht einem Verhältnis von 76% Männern zu 24% Frauen (Abb. 14).
29
6. Ergebnisse
200
173
180
160
140
120
100
80
60
49
40
20
0
m
w
Abb. 14: Geschlechtsverteilung aller untersuchten primärer pulmonaler Karzinome
In der folgenden Darstellung zur Altersverteilung bei den untersuchten primären
Karzinomen der Lunge insgesamt ist ein deutlicher Trend zur Normalverteilung zu
erkennen. Der Erkrankungsgipfel liegt um das 68. Lebensjahr (Abb. 15).
95
85
75
65
55
45
Le be nsja hre
Abb. 15: Altersverteilung primärer pulmonaler Karzinome im Untersuchungsgut insgesamt
30
35
6. Ergebnisse
6.2.5 Lungenmetastasen von Tumoren mit gesicherten anderen
Primärtumoren
Lungenmetastasen von folgenden Primärtumoren wurden untersucht:
Cervixkarzinom
Desmoplastischer Rundzelltumor
Endometriumkarzinom
Gallengangskarzinom
Hypopharynxkarzinom
Kolonkarzinom
Lymphom
Mammakarzinom
Mesotheliom
Nierenzellkarzinom
Ovarialkarzinom
Pancreaskarzinom
Rektumkarzinom
Sarkom
Schilddrüsenkarzinom
Thymom
Urothelkarzinom
Gesamt
1
1
1
1
1
10
9
5
1
2
2
1
3
10
2
3
1
54
Von diesen Lungenmetastasen konnten ein Osteosarkom (E-Nr.23807/03) und ein
Lymphom (E-Nr.19375/04) auf Grund von Materialdefekten beim Schneiden der Tissue
Arrays nicht in die Wertung eingehen.
Die Geschlechtsverteilung lag im Untersuchungsgut bei 28:26 zu Ungunsten der Männer.
Dies verdeutlicht auch die Abbildung 16. Das ist ein Verhältnis von 53% zu 47%.
30
28
26
25
20
15
10
5
0
m
w
Abb. 16: Geschlechtsverteilung bei untersuchten Lungenmetastasen
31
6. Ergebnisse
Die Altersverteilung der Lungenmetastasen anderer Primärtumoren lässt im eigenen
Untersuchungsgut eine Normalverteilung mit Maximum zwischen dem 65. und 75.
Lebensjahr erkennen. Die Streuung der Tumoren reicht in unserem Untersuchungsgut vom
19. Lebensjahr bis zum 85. Lebensjahr (Abb. 17).
85
75
65
55
45
35
25
Lebensjahre
Abb. 17: Altersverteilung der Lungenmetastasen gesicherten extrapulmonalen Primärtumoren im eigenen
Untersuchungsgut
32
6. Ergebnisse
6.3 Ergebnisse der immunhistochemischen Untersuchungen
6.3.1 Expression der geprüften Proteine in unterschiedlichen
Tumorentitäten
6.3.1.1 Expression des thyreoidealen Transkriptionsfaktors 1
Der thyreoideale Transkriptionsfaktor 1 (TTF-1) zeigte im eigenen Untersuchungsgut
unterschiedlich intensive Anfärbungen der Zellkerne.
Bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen wurden 44 von 87 Fällen (51%) positiv
gewertet. Die Reaktionen mit dem Antikörper waren stets nukleär, die Färbeintensitäten
reichten von schwacher bis zu starker Anfärbung. Die Anzahl positiv gefärbter Zellen
reichte von weniger als 10% bis hin zu 100%. Es gab eine cytoplasmatische Anfärbung,
die jedoch nicht in die Wertung als positiver Fall einging.
Die Plattenepithelkarzinome der Lunge färbten sich in 11 von 75 Fällen (15%) positiv
an. Auch hier waren die Reaktionen stets nukleär, insgesamt zeigten sich die Reaktionen
von der Färbeintensität und der Anzahl der positiv gefärbten Zellen aber schwächer als bei
den ADC.
Bei den neuroendokrinen Karzinomen der Lunge wurden 13 von 46 Fällen (28%) positiv
gewertet. Dabei konnten folgende Unterscheidungen gemacht werden: Von den SCLC
färbten sich 6 von 22 Fällen (27%) positiv an. Bei den TC/AC konnten 3 von 14 Fällen
(21%) positiv gewertet werden. Von den LCNEC wurden 4 von 10 Fällen (40%) positiv
gewertet.
Bei den Metastasen konnten 8 von 52 Fällen (15%) positiv gewertet werden. Davon
entfallen jedoch 2 Fälle auf Schilddrüsenkarzinome, die regelhaft positiv reagieren. Aus
diesem Grunde wurden diese beiden Fälle bei den weiteren Betrachtungen ausgeschlossen.
Daher färbten sich 6 von 50 Fällen (12%) positiv an. Diese entfallen auf folgende
Konstellationen: Jeweils eine Metastase eines Kolonkarzinomes, eines Lymphoms, eines
Sarkoms und eines Urothelkarzinoms (jeweils 2%) färbten sich mit einem Immunreaktiven
Score von 2 an. Die Metastase eines Thymoms (2%) stellte sich mit einem IRS von 3 dar.
Die Lungenmetastase eines Zervixkarzinoms (2%) färbte sich deutlich positiv an (IRS =
12).
Alle Reaktionen waren nukleär. Es fand sich eine cytoplasmatisch positive Reaktion bei
einer Metastase eines Lymphoms. Diese ging nicht in die Wertung ein (Tab. 5).
33
6. Ergebnisse
Für die Sensitivität und Spezifität für ADC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 51% und 88% (ppW=51%, npW=88%) (Tab. 6/
Abb. 18).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 15% und 88% (ppW=41%, npW=65%) (Tab. 7/
Abb. 19).
Für die Sensitivität und Spezifität bei NEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 28% und 88% (ppW=41%, npW=68%) (Tab. 8).
Für Sensitivität und Spezifität von SCLC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 27% und 88% (ppW=73%, npW=50%) (Tab. 9).
Für die Sensitivität und Spezifität bei TC/AC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 21% und 88% (ppW=80%, npW=33%) (Tab. 10).
Für die Sensitivität und Spezifität für LCNEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 40% und 88% (ppW=88%, npW=40%) (Tab. 11).
Für die Sensitivität und Spezifität aller primär pulmonalen Karzinome versus
Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 33% und 88%
(ppW=24%, npW=92%) (Tab. 12).
Tab. 5: Expressionsmuster für TTF-1; *Die Werte in Klammern geben die Resultate inklusive der positiv
angefärbten Schilddrüsenkarzinome wieder.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
38
63
5
1
4
5
7
3
5
1
2
1
5
1
1
0
3
0
2
0
1
0
4
0
10
0
44 50,57%
11 14,67%
Neuroendokrine Tumoren
31
2
1
0
2
1
0
2
1
1
2
0
3
13 28,26%
SCLC
15
1
1
0
1
0
0
0
1
1
0
0
2
Karzinoidtumoren
LCNEC
Metastasen
10
6
43
1
0
1
0
0
4
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
1
2
Cervix
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
desmopl. Rundzell-Tu
Endometrium
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Gallengang
Hypopharynx
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Kolon
Lymphom
9
7
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
Mamma
Mesotheliom
5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Nierenzell-Ca
Ovar
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Pancreas
Rektum
1
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
Sarkom
Thymom
8
2
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
Urothel
Schilddrüse
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
2
34
6
3
4
6(8)* 12%(15%)*
6. Ergebnisse
Immunreaktivität für TTF-1
70
60
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2
Immunreaktiver Score modifiziert nach Remmele und Stegner
Adenokarzinom
Plattenepithelkarzinom
Neuroendokrine Tumoren
Metastasen
Abb 18: Immunreaktivtät für TTF-1 ohne Lungenmetastasen von Schilddrüsenkarzinomen
Tab. 6: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
ADC
Lungenmetastasen (ohne
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
44
6
50
TTF-1 negativ
43
44
87
87
50
137
Sensitivität: 44/(44+43) = 0,505 à 51%
ppW: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+43) = 0,505 à 51%
35
6. Ergebnisse
Abb. 19: Positive Immunreaktion für TTF-1 bei einem primär pulmonalen Adenokarzinom, IRS = 12 ,
( W 427/04, 1946, )
Tab. 7: Primäre pulmonale Plattenepithelkarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler
Tumoren
SCC
Lungenmetastasen (ohne
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
11
6
17
TTF-1 negativ
64
44
108
75
50
125
Sensitivität: 11/(11+64) = 0,146 à 15%
ppW: 11/(11+6) = 0,647 à 65%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+64) = 0,407 à 41%
Tab. 8: Primäre pulmonale neuroendokrine Tumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler
Tumoren
NEC gesamt
Lungenmetastasen (ohne
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
13
6
19
TTF-1 negativ
33
44
77
46
50
96
Sensitivität: 13/(13+33) = 0,282 à 28%
ppW: 13/(13+6) = 0,684 à 68%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+33) = 0,571 à 57%
36
6. Ergebnisse
Abb. 20: Positive Immunreativität für TTF-1 bei einem kleinzelligen Karzinom, IRS = 12, (E 1529/05, 1925,
Tab. 9: Primäre pulmonale kleinzellige Karzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler
Tumoren
SCLC
Lungenmetastasen (ohne
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
6
6
12
TTF-1 negativ
16
44
60
22
50
72
Sensitivität: 6/(6+16) = 0,272 à 27%
ppW: 6/(6+6) = 0,500 à 50%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+16) = 0,733 à 73%
Tab. 10: Primäre pulmonale Karzinoidtumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
TC/AC
Lungenmetastasen (ohne
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
3
6
9
TTF-1 negativ
11
44
55
14
50
64
Sensitivität: 3/(3+11) = 0,214 à 21%
ppW: 3/(3+6) = 0,333 à 33%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+11) = 0,800 à 80%
Tab. 11: Primäre pulmonale großzellige neuroendokrine Karzinome versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren
LCNEC
Lungenmetastasen (ohne
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
4
6
10
TTF-1 negativ
6
44
50
10
50
60
Sensitivität: 4/(4+6) = 0,400 à 40%
ppW: 4/(4+6) = 0,400 à 40%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
37
6. Ergebnisse
Tab. 12: Primäre pulmonale Karzinome aller Entitäten versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler
Tumoren
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen (ohne
gesamt
Schilddrüsenkarzinome)
TTF-1 positiv
68
6
74
TTF-1 negativ
140
44
184
208
50
258
Sensitivität: 68/(68+140) = 0,326 à 33%
ppW: 68/(68+6) = 0,918 à 92%
Spezifität: 44/(44+6) = 0,88 à 88%
npW: 44/(44+140) = 0,239 à 24%
Abb. 21: Positive Immunreaktivität für TTF-1 bei einer Lungenmetastase eines Cervixkarzinoms, IRS = 12 (E 2830/04,
1936,
38
6. Ergebnisse
6.3.1.2 Expression des Somatostatinsrezeptors vom Subtyp SSTR-2
Der Somatostatinrezeptor vom Subtyp 2 (SSTR-2) zeigte im eigenen Untersuchungsgut
unterschiedlich intensive Anfärbungen des Cytoplasmas der Karzinomzellen sowie eine
„Hintergrundfärbung“ des gesunden Lungengewebes. Positiv färbten sich durchweg auch
Alveolarmakrophagen an.
Bei den primären pulmonalen ADC wurden 51 von 87 Fällen (59%) positiv gewertet. Die
Reaktionen mit dem Antikörper waren stets cytoplasmatisch, die Färbeintensitäten reichten
von schwacher Anfärbung bis hin zu starker Anfärbung.
Die SCC der Lunge färbten sich in 29 von 75 Fällen (39%) positiv an. Auch hier waren die
Reaktionen stets cytoplasmatisch, insgesamt zeigten sich die Reaktionen von der
Färbeintensität und der Anzahl der positiv gefärbten Zellen aber schwächer.
Bei den NEC der Lunge wurden 22 von 43 Fällen (51%) positiv gewertet. Dabei konnten
folgende Unterscheidungen erhoben werden: Von den SCLC färbten sich 7 von 19 Fällen
(37%) positiv an. Bei den TC/AC konnten 8 von 14 Fällen (57%) als positiv gewertet
werden. Von den LCNEC wurden 7 von 10 Fällen (70%) positiv gewertet.
Bei den Metastasen konnten 28 von 52 Fällen (54%) positiv gewertet werden. Darunter
fallen: die Metastase eines Endometriumkarzinoms (2%), die Metastase eines
Gallengangkarzinoms (2%), die Metastase eines Hypopharynxkarzinoms (2%), alle zehn
Lungenmetastasen von Kolonkarzinomen (20%), 2 von 8 Metastasen von Lymphomen
(4%), 4 von 5 Metastasen von Mammakarzinomen (8%), ausserdem 1 von 2 Metastasen
von Nierenzellkarzinomen (2%), 1 von 2 Metastasen von Ovarialkarzinomen (2%), die
Metastase eines Pancreaskarzinoms (2%), sowie 2 von 3 Lungenmetastasen von Rektumkarzinomen (4%), 2 von 9 Metastasen von Sarkomen (4%), 1 von 2 Metastasen von
Schilddrüsenkarzinomen (2%) und eine Metastase eines Urothelkarzinoms (2%) ( Tab. 13).
Für die Sensitivität und Spezifität für ADC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 59% und 46% (ppW=65%, npW=40%) (Tab. 14).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 15% und 46% (ppW=65%, npW=41%) (Tab. 15).
Für die Sensitivität und Spezifität bei NEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 51% und 46% (ppW=44%, npW=53%) (Tab. 16).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCLC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 37% und 46% (ppW=20%, npW=67%) (Tab. 17).
Für die Sensitivität und Spezifität bei TC/AC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 57% und 46% (ppW=22%, npW=80%) (Tab. 18).
39
6. Ergebnisse
Für die Sensitivität und Spezifität für LCNEC versus Lungenmetastasen primär extra
pulmonaler Tumoren ergaben sich 70% und 46% (ppW=20%, npW=89%) (Tab. 19).
Für die Sensitivität und Spezifität für alle primär pulmonalen Karzinome versus
Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 50% und 46%
(ppW=79%, npW=19%) (Tab. 20).
Tab. 13: Immunreaktivität für SSTR-2
Adenokarzinome
0
15
1
2
2
2
3
4
4
13
5
5
6
6
7
10
8
14
9
3
10
1
11
3
12
9
>4
51
%
58,6
Plattenepithelkarzinome
Neuroendokrine Karzinome
18
10
2
0
3
1
4
2
19
8
5
0
4
2
5
2
10
8
3
1
0
0
2
0
0
9
29
22
38,7
51
5
3
0
0
1
0
2
0
4
3
0
0
0
1
1
1
3
4
0
0
0
0
0
0
3
2
7
8
36,8
57,1
2
16
0
0
0
0
0
1
1
7
0
1
1
2
0
1
1
5
1
5
0
0
0
5
4
9
7
28
70
53,9
Cervix
desmopl. Rundzell-Tu
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Endometrium
Gallengang
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
100
100
Hypopharynx
Kolon
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
3
1
4
1
10
100
100
Lymphom
Mamma
4
1
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
2
4
25
80
Mesotheliom
Nierenzell
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
50
Ovar
Pancreas
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
1
50
100
Rektum
Sarkom
1
5
0
0
0
0
0
0
0
2
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2
0
2
2
66,7
22,2
Schildrüse
Thymom
1
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
50
0
Urothel
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
100
SCLC
Karzinoidtumoren
LCNEC
Metastasen
40
6. Ergebnisse
Immunreaktivität für den Somatostatinrezeptor 2
60
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>4
Immunreaktiver Score modifiziert nach Remmele und Stegner
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
Neuroendokrine Karzinome
Metastasen
Abb. 22: Immunreaktivität für SSTR-2
Tab. 14: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
ADC
Lungenmetastasen
SSTR-2 positiv
51
28
79
SSTR-2 negativ
36
24
60
87
52
139
Sensitivität: 51/(51+36) = 0,586 à 59%
ppW: 51/(51+28) = 0,645 à 65%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 24/(24+36) = 0,40 à 40%
Abb. 23:Mäßige cytoplasmatische Reaktion bei einem primären pulmonalen Adenokarzinom; IRS=8 (W387/04, 1936,
41
6. Ergebnisse
Tab. 15: Primäre pulmonale Plattenepithelkarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCC
Lungenmetastasen
SSTR-2 positiv
29
28
57
SSTR-2 negativ
46
24
70
75
52
127
Sensitivität: 29/(29+46) = 0,146 à 15%
ppW: /(11+6) = 0,647 à 65%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 44/(44+64) = 0,407 à 41%
Abb. 24: Kräftige cytoplasmatische Färbereaktion mit dem Antikörper gegen SSTR-2 bei primären pulmonalen
Plattenepithelkarzinomen; oben: IRS=9, (W102/04, 1955,
unten: IRS=10 ( W359/04, 1939, )
42
6. Ergebnisse
Tab. 16: Primäre pulmonale neuroendokrine Tumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
NEC gesamt
Lungenmetastasen
SSTR-2 positiv
22
28
50
SSTR-2 negativ
21
24
45
43
52
95
Sensitivität: 22/(21+22) = 0,512 à 51%
ppW: 22/(28+22) = 0,44 à 44%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 24/(24+21) = 0,533 à 53%
Tab. 17: Primäre pulmonale kleinzellige Karzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCLC
Lungenmetastasen
SSTR-2 positiv
7
28
35
SSTR-2 negativ
12
24
36
19
52
71
Sensitivität: 7/(7+12) = 0,368 à 37%
ppW: 7/(7+28) = 0,20 à 20%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 24/(24+12) = 0,667 à 67%
Abb. 25: Kräftige cytoplasmatische Immunreaktion für SSTR-2 bei einem kleinzelligen Karzinom der Lunge. Hier
deutlich erkennbar auch die schlechte Kohäsivität der Zellen bei dieser Tumorentität, IRS = 12 (E 18739/97,
1933,
Tab. 18: Primäre pulmonale Karzinoidtumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
SSTR-2 positiv
8
28
36
SSTR-2 negativ
6
24
30
14
52
66
Sensitivität: 8/(6+8) = 0571 à 57%
ppW: 8/(8+28) = 0,222 à 22%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 24/(24+6) = 0,80 à 80%
43
6. Ergebnisse
Abb. 26: Positive Immunreaktion bei einem
Wachstumsmuster, IRS = 12 (E 15849/03, 1940,
für
atypischen
Karzinoidtumoren
häufigen
rosettenartigen
Tab. 19: Primäre pulmonale großzellige neuroendokrine Karzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler
Tumoren
LCNEC
Lungenmetastasen
SSTR-2 positiv
7
28
35
SSTR-2 negativ
3
24
27
10
52
62
Sensitivität: 7/(7+3) = 0,70 à 70%
ppW: 7/(7+28) = 0,20 à 20%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 24/(24+3) = 0,889 à 89%
Abb. 27: Großzelliges neuroendokrines Karzinom mit starker cytoplasmatischer Anfärbung aller Zellen, IRS = 12
(E 23581/03, 1939,
44
6. Ergebnisse
Tab. 20: Primäre pulmonale Karzinome aller Entitäten versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
Primäre pulmonale Karzinome Lungenmetastasen
gesamt
SSTR-2 positiv
102
28
130
SSTR-2 negativ
103
24
127
205
52
257
Sensitivität: 102/(102+103) = 0,497 à 50%
ppW: 102/(102+28) = 0,785 à 79%
Spezifität: 24/(24+28) = 0,461 à 46%
npW: 24/(24+103) = 0,189 à 19%
Abb. 28: Mäßiggradig bis stark positive cytoplasmatische Anfärbung der Lungemetastase eines Mammakarzinoms,
IRS = 8 (E15521/04, 1923,
45
6. Ergebnisse
6.3.1.3 Expression von CDX-2
Das Homöoboxprotein CDX-2 zeigte im eigenen Untersuchungsgut unterschiedlich
intensive Anfärbungen der Zellkerne. Da CDX-2 wegweisend für kolorektale Karzinome
ist, entspricht das Färbeergebnis bei primär pulmonalen Karzinomen allerdings einer
negativen Färbereaktion.
Bei den primären pulmonalen ADC wurden 85 von 87 Fällen (98%) positiv gewertet, d.h
es färbten sich 85 von 87 Fällen nicht an. Zwei der untersuchten Fälle färbten sich positiv.
Die Reaktionen mit dem Antikörper waren stets nukleär, die Färbeintensitäten waren von
schwacher Anfärbung.
Die SCC der Lunge färbten sich in 73 von 75 Fällen (97%) nicht an und waren somit
positiv. Auch in diesem Fall galt, dass eine positive Wertung einer negativen Färbereaktion
entspricht. In zwei der untersuchten Fälle zeigten sich allerdings positive Reaktionen mit
dem Antikörper gegen CDX-2. Hier waren die Reaktionen stets nukleär.
Bei den NEC der Lunge wurden 46 von 46 Fällen (100%) positiv gewertet. Die
Färbereaktionen fielen auch in diesen untersuchten Karzinomen negativ aus. Dabei
konnten folgende Unterscheidungen erhoben werden: Alle SCLC, TC/AC und LCNEC
hatten einen Immunreaktiven Score unter 3. Zwei LCNEC zeigten einen IRS von 1,
während alle anderen NEC gar keine Färbereaktion zeigten.
Bei den Metastasen konnten 39 von 52 Fällen (75%) positiv gewertet werden. Dies
entspricht einer negativen Färbereaktion. Die anderen untersuchten 13 Fälle, die negativ
gewertet wurden, wiesen alle starke bis sehr starke Anfärbungen auf. Alle 13 Fälle sind
kolorektale Karzinome, die sich regelhaft positiv anfärben. Aus diesem Grunde wurden
diese Fälle bei den weiteren Betrachtungen zum einen als Gesamtkollektiv mit allen
anderen Lungenmetastasen gewertet, zum anderen wurden die kolorektalen Karzinome
alleine betrachtet (Tab. 21).
Für die Sensitivität und Spezifität für ADC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 98% und 25% (ppW=69%, npW=87%) (Tab. 22).
Für die Sensitivität und Spezifität für ADC versus Lungenmetastasen nur von kolorektalen
Karzinomen ergaben sich 98% und 100% (ppW=100%, npW=87%) (Tab. 23).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 97% und 25% (ppW=65%, npW=87%) (Tab. 24).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCC versus Lungenmetastasen nur von kolorektalen
Karzinomen ergaben sich 97% und 100% (ppW=54%, npW=87%) (Tab. 25).
Für die Sensitivität und Spezifität bei NEC versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 100% und 25% (ppW=54%, npW=100%) (Tab. 26).
46
6. Ergebnisse
Für die Sensitivität und Spezifität bei NEC versus Lungenmetastasen nur von kolorektalen
Karzinomen ergaben sich 100% und 100% (ppW=100%, npW=100%) (Tab. 27).
Für die Sensitivität und Spezifität bei allen primär pulmonalen Karzinome versus
Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 98% und 25%
(ppW=84%, npW=76%) (Tab. 28).
Für die Sensitivität und Spezifität bei allen primär pulmonalen Karzinome versus
Lungenmetastasen nur von kolorektalen Karzinomen ergaben sich damit 98% und 100%
(ppW=100%, npW=76%) (Tab. 29).
Tab. 21: Expressionsmuster für CDX-2
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
Neuroendokrine
Tumoren
79
72
3
0
3
1
2
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
2,3
2,8
44
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
SCLC
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Karzinoidtumoren
LCNEC
Metastasen
14
8
39
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
1
0
0
5
0
0
4
0
0
13
0
0
24,07
Cervix
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
desmopl.Rundzell-Tu
Endometrium
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Gallengang
Hypopharynx
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Kolon
Lymphom
0
8
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
2
0
1
0
3
0
3
0
10
0
100
0
Mamma
Mesotheliom
5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Nierenzell
Ovar
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Pancreas
Rektum
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
1
0
3
0
100
Sarkom
Schilddrüse
9
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Thymom
Urothel
3
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
47
%
6. Ergebnisse
Im m u n re a k tiv itä
t füCDX-2
r C D X -2
(m it
K o lo -R e k taKarzinomen)
le n k a rz in o m e n )
Immunreaktivität
für
(mit
kolorektalen
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3
Im m u n r e a k tiv e r Sc o r e m o d ifizie r t n a c h R e m m e le u n d Ste g n e r
Ad e n o ka rzin o me
Pla tte n e p ith e lka rzin o me
Ne u ro e n d o krin e T u mo re n
Me ta sta se n
Ko lo n
R e ktu m
Abb. 29: Verteilungsmuster der Expression von CDX-2
Immunreaktivität
für
(ohne
kolorektale
Karzinome)
Im
m u n reaktivität fü
r CCDX-2
D X -2 (o
hne K
o lo -R ektalekarz
in o m e)
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3
%
Im m u n r e a k tiv e r S c o r e m o d ifiz ie r t n a c h R e m m e le u n d S te g n e r
A d e n o ka rzin o m e
P la tte n e p ith e lk a rzin o m e
Ne u ro e n d o k rin e T u m o re n
Abb. 30: Verteilunsmuster der Expression von CDX-2 ohne kolorektale Karzinome
48
M e ta s ta s e n
6. Ergebnisse
Tab. 22: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
ADC
Lungenmetastasen
CDX-2 negativ
85
39
124
CDX-2 positiv
2
13
15
87
52
139
Sensitivität: 85/(2+85) = 0,977 à 98%
ppW: 85/(85+39) = 0,685 à 69%
Spezifität: 13/(13+39) = 0,25 à 25%
npW: 13/(13+2) = 0,867 à 87%
Abb. 31: Primär pulmonales Adenokarzinom mit kräftiger Färbung, jedoch wenig positiv gefärbten Zellen, IRS=3
(E15522/04, 1941,
Tab. 23: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Lungenmetastasen von kolorektalen Karzinomen
ADC
Lungenmetastasen von
kolorektalen Karzinomen
CDX-2 negativ
85
0
85
CDX-2 positiv
2
13
15
87
13
100
Sensitivität: 85/(2+85) = 0,977 à98%
ppW: 85/(85+0) = 1,0 à 100%
Spezifität:13/(13+0) = 1,0 à100%
npW: 13/(2+13) = 0,867 à 87%
Tab. 24: Primäre pulmonale Plattenepithelkarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCC
Lungenmetastasen
CDX-2 negativ
73
39
112
CDX-2 positiv
2
13
15
75
52
127
Sensitivität: 73/(2+73) = 0,973 à97%
ppW: 73/(73+39) = 0,651 à 65%
Spezifität: 13/(13+39) = 0,25 à 25%
npW: 13/(13+2) = 0,867 à 87%
49
6. Ergebnisse
Tab. 25: Primäre pulmonale Plattenepithelkarzinome versus Lungenmetastasen von kolorektalen Karzinomen
SCC
Lungenmetastasen von
kolorektalen Karzinomen
CDX-2 negativ
73
0
73
CDX-2 positiv
2
13
15
75
13
88
Sensitivität: 73/(2+73) = 0,973 à 97%
ppW: 73/(73+0) = 1,0 à 100%
Spezifität: 13/(13+0) = 1,0 à 100%
npW: 13/(13+2) = 0,867 à 87%
Tab. 26: Primäre pulmonale neuroendokrine Tumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
NEC gesamt
Lungenmetastasen
CDX-2 negativ
46
39
85
CDX-2 positiv
0
13
13
46
52
98
Sensitivität: 46/(0+46) = 1,0 à 100%
ppW: 46/(46+39) = 0,541 à 54%
Spezifität: 13/(13+39) = 0,25 à 25%
npW: 13/(13+0) = 1,0 à 100%
Tab. 27: Primäre pulmonale neuroendokrine Tumoren versus Lungenmetastasen von kolorektalen Karzinomen
NEC gesamt
Lungenmetastasen von
kolorektalen Karzinomen
CDX-2 negativ
46
0
46
CDX-2 positiv
0
13
13
46
13
59
Sensitivität: 46/(0+46) = 1,0 à 100%
ppW: 46/(46+0) =1,0 à 100%
Spezifität: 13/(13+0) = 1,0 à 100%
npW: 13/(13+0) = 1,0 à 100%
Tab. 28: Primäre pulmonale Karzinome aller Entitäten versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
Primär pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
CDX-2 negativ
204
39
243
CDX-2 positiv
4
13
17
208
52
260
Sensitivität: 204/(4+204) = 0,980 à98%
ppW: 204/(204+39) = 0,839 à 84%
Spezifität: 13/(13+39) = 0,25 à 25%
npW: 13/(13+4) = 0,764 à 76%
50
6. Ergebnisse
Abb. 32: Kräftig gefärbte Zellkerne einer tubulär wachsenden Lungenmetastase eines Rektumkarzinoms, IRS=11
(E17662/04, 1940, )
Tab. 29: Primäre pulmonale Karzinome aller Entitäten versus Lungenmetastasen von kolorektalen Karzinomen
Primär pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen von
gesamt
kolorektalen Karzinomen
CDX-2 negativ
204
0
204
CDX-2 positiv
4
13
17
208
13
221
Sensitivität: 204(4+204) = 0,980 à98%
ppW: 204/(204+0) = 1,0 à 100%
Spezifität: 13/(13+0) = 1,0 à 100%
npW: 13/(13+4) = 0,764 à 76%
Abb. 33: Lungenmetastase eines Kolonkarzinoms mit mäßiggradiger nukleärer Anfärbung, IRS=9, (E17501/04, 1933,
51
6. Ergebnisse
6.3.1.4 Expression des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors EGFR
Der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) zeigte im eigenen Untersuchungsgut
unterschiedlich intensive Anfärbungen des Cytoplasmas der Karzinomzellen sowie eine
regelmäßige schwache Anfärbung nativen Lungengewebes im Rahmen einer
Hintergrundfärbung.
Bei den primären pulmonalen ADC wurden 44 von 87 Fällen (51%) positiv gewertet. Die
Reaktionen mit dem Antikörper waren stets cytoplasmatisch, die Färbeintensitäten reichten
von schwacher Anfärbung bis zu starker Anfärbung.
Die SCC der Lunge färbten sich in 44 von 75 Fällen (59%) positiv an. Auch hier waren die
Reaktionen stets cytoplasmatisch, insgesamt zeigten sich die Reaktionen von der
Färbeintensität und der Anzahl der positiv gefärbten Zellen eher stärker.
Bei den NEC der Lunge wurden 15 von 46 Fällen (33%) positiv gewertet. Dabei konnten
folgende Unterscheidungen erhoben werden: 5 von 22 Fällen (23%) der SCLC färbten sich
positiv an. Bei den TC/AC konnten 4 von 14 Fällen (23%) positiv gewertet werden. Von
den LCNEC wurden 6 von 10 Fällen (60%) positiv gewertet.
Bei den Metastasen konnten 15 von 51 Fällen (29%) positiv gewertet werden. Diese
entfallen auf folgende Konstellationen: Jeweils 1 positives Ergebnis zeigten die
Lungenmetastasen von Hypopharynxkarzinom, Mesotheliom, Nierenzellkarzinom,
Ovarialkarzinom, Pancreaskarzinom und Urothelkarzinom (jeweils 2%). Bei den
Metastasen von Lymphom, Rektumkarzinom und Sarkom konnten jeweils zwei Fälle
positiv gewertet werden (jeweils 4%). Die Untersuchungen ergaben im Weiteren 3 positiv
zu wertende Fälle bei den Lungenmetastasen von Kolonkarzinomen. Alle Reaktionen
waren cytoplasmatisch. Ein Fall eines Mammakarzinoms konnte auf Grund von
Gewebeverlusten beim Schneiden nicht ausgewertet werden (Tab. 30).
Für die Sensitivität und Spezifität für ADC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 51% und 71% (ppW=75%, npW=46%) (Tab. 31).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 59% und 71% (ppW=75%, npW=54%) (Tab. 32).
Für die Sensitivität und Spezifität bei NEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 33% und 71% (ppW=50%, npW=54%) (Tab. 33).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCLC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 23% und 71% (ppW=25%, npW=68%) (Tab. 34).
Für die Sensitivität und Spezifität bei TC/AC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 29% und 71% (ppW=21%, npW=78%) (Tab. 35).
52
6. Ergebnisse
Für die Sensitivität und Spezifität für LCNEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 60% und 71% (ppW=28%, npW=90%) (Tab. 36).
Für die Sensitivität und Spezifität bei allen primär pulmonalen Karzinomen versus
Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren ergaben sich damit 50% und 71%
(ppW=87%, npW=26%) (Tab. 37).
Tab. 30: Expressionsmuster für EGFR
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
Neuroendokrine
Karzinome
SCLC
Karzinoidtumoren
LCNEC
Metastasen
Cervix
desmopl. Rundzell-Tu
Endometrium
Gallengang
Hypopharynx
Kolon
Lymphom
Mamma
Mesotheliom
Nierenzell
Ovar
Pancreas
Rektum
Sarkom
Schilddrüse
Thymom
Urothel
0
22
20
1
4
1
2
5
4
3
8
4
4
4
2
5
4
0
6
3
3
7 8
3 10
4 9
9 10 11 12 >4 %
5 2 3 14 44 50,6
5 2 4 17 44 58,7
23
5
2
0
1
3
1
2
2
1
1
1
4 15
32,6
12
9
2
29
1
1
0
1
0
5
6
3
0
1
0
0
1
5
2
3
0
4
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
3
0
0
1
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
2
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
4
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
2
3
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1 5
3 4
0 6
4 15
0 0
0 0
0 0
0 0
0 1
1 3
0 2
0 0
0 1
1 1
0 1
1 1
0 2
0 2
0 0
0 0
1 1
22,7
28,6
60
29,4
0
0
0
0
100
30
25
0
100
50
50
100
66,7
22
0
0
100
53
6. Ergebnisse
Immunreaktivität für EGFR
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
>4
Immunreaktiver Score modifiziert nach Remmele und Stegner
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
Neuroendokrine Karzinome
Metastasen
Abb. 34: Veteilungsmuster der Expression für EGFR
Tab. 31: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
ADC
Lungenmetastasen
EGFR positiv
44
15
59
EGFR negativ
43
36
79
87
51
138
Sensitivität: 44/(44+43) = 0,505 à 51%
ppW: 44/(44+15) = 0,745 à 75%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+43) = 0,455 à 46%
54
6. Ergebnisse
Abb. 35: Primäre pulmonale Adenokarzinome mit mäßiggrader bis starker EGFR-Anfärbung des Cytoplasmas,
oben: IRS=10 (E11098/04 , 1926, ); unten: IRS=12 ( E1641/04, 1955,
Tab. 32: Primäre pulmonale Plattenepithelkarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCC
Lungenmetastasen
EGFR positiv
44
15
59
EGFR negativ
31
36
67
75
51
126
Sensitivität: 44/(44+31) = 0,586 à 59%
ppW: 44/(44+15) = 0,745 à 75%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+31) = 0,537 à 54%
55
6. Ergebnisse
Tab. 33: Primäre pulmonale neuroendokrine Tumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
NEC gesamt
Lungenmetastasen
EGFR positiv
15
15
30
EGFR negativ
31
36
67
46
51
97
Sensitivität: 15/(15+31) = 0,326 à 33%
ppW: 15/(15+15) = 0,500 à 50%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+31) = 0,537 à 54%
Tab. 34: Primäre pulmonale kleinzellige Karzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCLC
Lungenmetastasen
EGFR positiv
5
15
20
EGFR negativ
17
36
53
22
51
72
Sensitivität: 5/(5+17) = 0,227 à 23%
ppW: 5/(5+15) = 0,250 à 25%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+17) = 0,679 à 68%
Abb. 37: Starke Anfärbung des Cytoplasmas bei einem typischen Karzioidtumor mit rosettenartigem Wachstum
IRS = 12 , (E29322/96,
Tab. 35: Primäre pulmonale Karzinoidtumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
EGFR positiv
4
15
19
EGFR negativ
10
36
46
14
51
65
Sensitivität: 4/(4+10) = 0,285 à 29%
ppW: 4/(4+15) = 0,210 à 21%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+10) = 0,782 à 78%
56
6. Ergebnisse
Tab. 36: Primäre pulmonale großzellige neuroendokrine Karzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler
Tumoren
LCNEC
Lungenmetastasen
EGFR positiv
6
15
21
EGFR negativ
4
36
40
10
51
61
Sensitivität: 6/(6+4) = 0,600 à 60%
ppW: 6/(6+15) = 0,285 à 28%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+4) = 0,900 à 90%
Tab. 37: Primäre pulmonale Karzinome aller Entitäten versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
EGFR positiv
103
15
118
EGFR negativ
105
36
141
208
51
259
Sensitivität: 103/(103+105) = 0,495 à 50%
ppW: 103/(103+15) = 0,872 à 87%
Spezifität: 36/(36+15) = 0,705 à 71%
npW: 36/(36+105) = 0,255 à 26%
57
6. Ergebnisse
Abb. 38: Kräftige cytoplasmatische Färbereaktionen bei einer Metastase eines Rektumkarzinoms (oben) und der
Lungenmetastase eines Urothelkarzinoms (unten), oben: IRS=11 (E17662/04, 1940, ); unten: IRS=12
(E18793/04, 1936, )
58
6. Ergebnisse
6.3.1.5 Expression des neuronalen Zelladhäsionsmoleküls NCAM / CD-56
Das neuronale Zelladhäsionsmolekül NCAM (CD-56) zeigte im eigenen Untersuchungsgut unterschiedlich intensive Anfärbungen des Cytoplasmas.
Bei den primären pulmonalen ADC wurden 2 von 87 Fällen (2%) positiv gewertet. Die
Reaktionen mit dem Antikörper waren stets cytoplasmatisch, die Färbeintensitäten waren
von schwacher Anfärbung mit einem IRS bis maximal 3.
Die SCC der Lunge färbten sich in 9 von 75 Fällen (12%) positiv an. Auch hier waren die
Reaktionen stets cytoplasmatisch, insgesamt zeigten sich die Reaktionen von der
Färbeintensität und der Anzahl der positiv gefärbten Zellen aber stärker als bei den ADC.
Bei den NEC der Lunge wurden 29 von 45 Fällen (64%) positiv gewertet. Dabei konnten
folgende Unterscheidungen erhoben werden: Von den SCLC färbten sich 14 von 21 Fällen
(67%) positiv an. Ein Fall konnte auf Grund von hohen Gewebsverlusten beim Schneiden
nicht gewertet werden. Bei den TC/AC konnten 10 von 14 Fällen (71%) als positiv
gewertet werden. Von den LCNEC wurden 5 von 10 Fällen (50%) positiv gewertet.
Bei den Metastasen konnten 4 von 51 Fällen (8%) positiv gewertet werden. Diese
entfallen auf folgende Konstellationen: Jeweils eine Metastase eines desmoplastischen
Rundzelltumors (IRS = 3), eines Nierenzellkarzinoms (IRS = 9), eines
Schilddrüsenkarzinoms (IRS = 7) und eines Urothelkarzinoms (IRS = 10) (jeweils 2%)
stellten sich positiv dar. Alle Reaktionen waren cytoplasmatisch (Tab. 38).
Für die Sensitivität und Spezifität für ADC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 2% und 92% (ppW=33%, npW=36%) (Tab. 39).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 12% und 92% (ppW=69%, npW=42%) (Tab. 40).
Für die Sensitivität und Spezifität bei NEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 64% und 92% (ppW=88%, npW=75%) (Tab. 41).
Für die Sensitivität und Spezifität für SCLC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 67% und 92% (ppW=78%, npW=87%) (Tab. 42).
Für die Sensitivität und Spezifität bei AT/TC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 71% und 92% (ppW=71%, npW=92%) (Tab. 43).
Für die Sensitivität und Spezifität für LCNEC versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren ergaben sich 50% und 92% (ppW=56%, npW=90%) (Tab. 44).
Für die Sensitivität und Spezifität bei allen primär pulmonalen Karzinomen versus
Lungenmetastasen primär extra pulmonaler Tumoren ergaben sich 19% und 92%
(ppW=91%, npW=22%) (Tab. 45).
59
6. Ergebnisse
Tab. 38: Expressionsmuster für CD-56
0
83
1
1
2
1
3
2
4
0
5
0
6
0
7
0
8
0
9 10 11
0 0 0
63
2
1
3
0
2
0
1
0
3
0
15
1
0
2
1
1
4
2
5
0
6
4
1
0
0
0
2
0
0
1
1
0
3
0
1
1
1
4
5
45
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
1
0
0
1
Cervix
desmopl. Rundzell-Tu
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
Endometrium
Gallengang
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Hypopharynx
Kolon
1
9
0
1
0
0
0
0
0
0
Lymphom
Mamma
8
5
0
0
0
0
0
0
Mesotheliom
Nierenzell
1
1
0
0
0
0
Ovar
Pancreas
2
1
0
0
Rektum
Sarkom
3
7
Schilddrüse
Thymom
Urothel
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
Neuroendokrine
Karzinome
SCLC
Karzinoidtumoren
LCNEC
Metastasen
12
0
2
%
2,4
0
0
9
12
0
2
12
29
64
0
0
0
0
0
1
6
3
14
10
67
71
0
0
0
1
0
1
1
0
3
0
5
4
50
7,8
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
100
Expression von CD - 56
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Immunreaktiver Score nach Remmele und Stegner
Adenokarzinome
Plattenepithelkarzinome
Abb. 39: Verteilunsmuster der Expression von CD-56
60
Neuroendokrine Karzinome
Metastasen
3
6. Ergebnisse
Expression von CD - 56
14
12
10
8
6
4
2
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Immunreaktiver Score modifiziert nach Remmele und Stegner
SCLC
Karzinoide
LCNEC
Abb. 40: Verteilungsmuster der Expression von CD-56 nur bei neuroendokrinen Karzinomen
Tab. 39: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
ADC
Lungenmetastasen
CD-56 positiv
2
4
6
CD-56 negativ
85
47
132
87
51
138
Sensitivität: 2/(2+85) = 0,022 à 2%
ppW: 2/(2+4) = 0,33 à 33%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
npW: 47/(47+85) = 0,356 à 36%
Tab. 40: Primäre pulmonale Plattenepithelkarzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCC
Lungenmetastasen
CD-56 positiv
9
4
13
CD-56 negativ
66
47
113
75
51
126
Sensitivität: 9/(9+66) = 0,12 à 12%
ppW: 9/(9+4) = 0,692 à 69%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
npW: 47/(47+66) = 0,415 à 42%
Tab. 41: Primäre pulmonale neuroendokrine Tumoren versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
NEC gesamt
Lungenmetastasen
CD-56 positiv
29
4
33
CD-56 negativ
16
47
63
45
51
96
Sensitivität: 29/(29+16) = 0,644 à 64%
ppW: 29/(29+4) = 0,878 à 88%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
npW: 47/(47+16) = 0,746 à 75%
61
3
6. Ergebnisse
Tab. 42: Primäre pulmonale kleinzellige Karzinome versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
SCLC
Lungenmetastasen
CD-56 positiv
14
4
18
CD-56 negativ
7
47
54
21
51
72
Sensitivität: 14/(14+7) = 0,667 à 67%
ppW: 14/(14+4) = 0,778 à 78%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
npW: 47/(47+7) = 0,870 à 87%
Abb. 42: Starke cytoplasmatische Anfärbung eines kleinzelligen Lungenkarzinoms, IRS = 12 (E18739/97,
Tab. 43: Primäre pulmonale Karzinoide versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
CD-56 positiv
10
4
14
CD-56 negativ
4
47
51
14
51
65
Sensitivität: 10/(10+4) = 0,714 à 71%
ppW: 10/(10+4) = 0,714 à 71%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
ppW: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
62
6. Ergebnisse
Abb. 43: Sehr kräftige Färbereaktion bei einem primär pulmonalen Karzinoidtumor mit rosettenförmigem Wachstum,
IRS = 12, (E3506/04,
Tab. 44: Primäre pulmonale großzellige neuroendokrine Karzinome versus Lungenmetastasen primär
extrapulmonaler Tumoren
LCNEC
Lungenmetastasen
CD-56 positiv
5
4
9
CD-56 negativ
5
47
52
10
51
61
Sensitivität: 5/(5+5) = 0,500 à 50%
ppW: 5/(5+4) = 0,555 à 56%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
npW: 47/(47+5) = 0,903 à 90%
Tab. 45: Primäre pulmonale Karzinome aller Entitäten versus Lungenmetastasen primär extrapulmonaler Tumoren
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
CD-56 positiv
40
4
44
CD-56 negativ
167
47
214
207
51
258
Sensitivität: 40/(40+167) = 0,193 à 19%
ppW: 40/(40+4) = 0,909 à 91%
Spezifität: 47/(47+4) = 0,921 à 92%
npW: 47/(47+167) = 0,219 à 22%
63
6. Ergebnisse
Abb. 44: Ausgeprägte Anfärbung des Cytoplasmas und der Zellmembranen mit CD-56 bei der Lungenmetastase eines
Urothelkarzinoms (oben, IRS = 10, E 18793/04,
Nierenzellkarzinoms (unten, IRS = 9,
E17941/04, 1937)
64
6. Ergebnisse
6.4 Erhöhung der Sensitivität oder Spezifität durch Kombinationen von
immunhistochemischen Färbungen
Eine gewissenhafte Forschung, aber auch wissenschaftliche oder
berufsgenossenschaftliche Gutachten fordern häufig eindeutige Beweise für das Vorliegen
einer Erkrankung. Dies kann man durch hohe Sensitivität oder Spezifität von Antikörpern
erreichen. Auch drängt die moderne Forschung immer mehr danach, gewisse Antikörper
oder Antikörperkombinationen für bestimmte Tumoren festzulegen. Wenn man eine solche
Kombination anwendet, soll die Diagnose dadurch abgesichert werden.
In dieser Studie wurde mit der Kombination solcher immunhistochemisch dargestellter
Proteine im Sinne von Markerproteinen oder so genannter Tumormarker versucht, die
Sensitivität und Spezifität der Antikörper im Vergleich zum einzelnen Antikörper zu
erhöhen.
Folgende Kombinationen wurden dabei verwandt:
TTF-1 + SSTR-2
TTF-1 + CDX-2
TTF-1 + EGFR
TTF-1 + CD-56
Für alle oben genannten gilt, dass gleichzeitig beide Markerproteine positiv gewertet
werden müssen, damit die Kombination aus den Markerproteinen positiv gewertet werden
kann. Einzige Ausnahme bildet CDX-2; diese Färbereaktion muss negativ sein.
TTF-1 + SSTR-2 + CDX-2
TTF-1 + SSTR-2 + EGFR
TTF-1 + SSTR-2 + CD-56
TTF-1 + EGFR + CDX-2
TTF-1 + EGFR + CD-56
TTF1- + CDX-2 + CD-56
Für alle oben genannten gilt auch hier, dass alle drei Marker gleichzeitig positiv sein
müssen, um als Markerkombination zu bestehen. Auch hier gilt wieder, dass CDX-2
regelhaft negativ sein muss.
Die Zahlen in den Klammern stehen für die Sensitivtät und Spezifität der einzelnen
Antikörper im Vergleich zur Kombination.
65
6. Ergebnisse
6.4.1 Kombination von TTF-1 + SSTR-2
Tab. 46: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2 +
37
5
42
TTF-1/SSTR-2 -
50
47
97
87
52
139
Sensitivität: 37/(37+50) = 0,425 à 43%
ppW: 37/(37+5) = 0,881 à 88%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+50) = 0,485 à 49%
Eine Steigerung der Sensitivität im Vergleich zur Anwendung von TTF-1 (51%) und
SSTR-2 (59%) einzeln konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 2 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte gesteigert
werden.
Tab. 47: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2 +
4
5
9
TTF-1/SSTR-2 -
71
47
118
75
52
127
Sensitivität: 4/(4+71) = 0,053 à 5%
ppW: 4/(4+5) = 0,444 à 44%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+71) = 0,398 à 40%
Die Sensitivität konnte im Vergleich zur alleinigen Anwendung von TTF-1 (15%) oder
SSTR-2 (15%) nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 2
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 48: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2 +
9
5
14
TTF-1/SSTR-2 -
37
47
84
46
52
98
Sensitivität: 9/(9+37) = 0,196 à 20%
ppW: 9/(9+5) = 0,643 à 64%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+37) = 0,560 à 56%
Im Vergleich zur alleinigen Anwendung von TTF-1 (28%) und SSTR-2 (51%) konnte die
Sensitivität nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 2
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 49: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2 +
4
5
9
TTF-1/SSTR-2 -
18
47
65
22
52
74
Sensitivität: 4/(4+18) = 0,182 à 18%
ppW: 4/(4+5) = 0,444 à 44%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+18) = 0,723 à 72%
Die Sensitivität konnte im Vergleich zur alleinigen Verwendung von TTF-1 (27%) und
SSTR-2 (37%) nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 2
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte gesteigert werden.
66
6. Ergebnisse
Tab. 50: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2 +
2
5
7
TTF-1/SSTR-2 -
12
47
59
14
52
66
Sensitivität: 2/(2+12) = 0143 à 14%
ppW: 2/(2+5) = 0,286 à 29%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+12) = 0,797 à 80%
Die Steigerung der Sensitivität konnte im Vergleich zur alleinigen Anwendung von TTF-1
(21%) und SSTR-2 (57%) nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 2 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte gesteigert
werden.
Tab. 51: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2 +
3
5
8
TTF-1/SSTR-2 -
7
47
54
10
52
62
Sensitivität: 3/(3+7) = 0,300 à 30%
ppW: 3/(3+5) = 0,375 à 38%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+7) = 0,870 à 87%
Die Sensitivität bei der alleinigen Verwendung von TTF-1 (40%) und SSTR-2 (70%) war
höher und konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 2 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte
gesteigert werden.
Tab. 52: TTF-1 und SSTR-2 positiv als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1/SSTR-2 +
50
5
55
TTF-1/SSTR-2 -
158
47
205
208
52
260
Sensitivität: 50/(50+158) = 0,240 à 24%
ppW: 50/(50+5) = 0,909 à 91%
Spezifität: 47/(47+5) = 0,904 à 90%
npW: 47/(47+158) = 0,229 à 23%
Die Sensitivität von TTF-1 (33%) und SSTR-2 (50%) konnte durch die Kombination
dieser beiden Marker nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 2 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 44 Prozentpunkte gesteigert
werden.
67
6. Ergebnisse
6.4.2 Kombination von TTF-1 + CDX-2
Tab. 53: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CDX-2 -
44
1
45
TTF-1/ CDX-2 -
43
51
94
87
52
139
Sensitivität: 44/(44+43) = 0,505 à 51%
ppW: 44/(44+1) = 0,977 à 98%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+43) = 0,543 à 54%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (51%) und CDX-2 negativ (8%) konnte nicht gesteigert
werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich
zu CDX-2 um 73 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 54: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CDX-2 -
11
1
12
TTF-1/ CDX-2 -
64
51
115
75
52
127
Sensitivität: 11/(11+64) = 0,146 à 15%
ppW: 11/(11+1) = 0,917 à 92%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+64) = 0,443 à 44%
Eine Steigerung der Sensitivität für TTF-1 (15%) und CDX-2 negativ (97%) konnte nicht
erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im
Vergleich zu CDX-2 um 73 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 55: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/CDX-2 -
13
1
14
TTF-1/ CDX-2 -
33
51
84
46
52
98
Sensitivität: 13/(13+33) = 0,283 à 28%
ppW: 13/(13+1) = 0,929 à 93%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+33) = 0,607 à 61%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (28%) und CDX-2 negativ (100%) war alleine betrachtet
höher und konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 73 Prozentpunkte
gesteigert werden.
68
6. Ergebnisse
Tab. 56: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CDX-2 -
6
1
7
TTF-1/ CDX-2 -
16
51
67
22
52
74
Sensitivität: 6/(6+16) = 0,272 à 27%
ppW: 6/(6+1) = 0,857 à 86%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+16) = 0,761 à 76%
Die Steigerung der Sensitivität für TTF-1 positiv (27%) und CDX-2 negativ (100%)
konnte durch eine Kombination dieser beiden nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte
im Vergleich zu TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 73
Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 57: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CDX-2 -
3
1
4
TTF-1/ CDX-2 -
11
51
62
14
52
66
Sensitivität: 3/(3+11) = 0,214 à 21%
ppW: 3/(3+1) = 0,75 à 75%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+11) = 0,823 à 82%
Eine Steigerung der Sensitivität für die Kombination von TTF-1 positiv (21%) und CDX-2
negativ (100%) war nicht möglich. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 73 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 58: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CDX-2 -
4
1
5
TTF-1/ CDX-2 -
6
51
57
10
52
62
Sensitivität: 4/(4+6) = 0,400 à 40%
ppW: 4/(4+1) = 0,800 à 80%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+6) = 0,895 à 90%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (40%) und CDX-2 negativ (100%) konnte nicht durch
die Kombination dieser beiden Markerproteine gesteigert werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 73 Prozentpunkte
gesteigert werden.
69
6. Ergebnisse
Tab. 59: TTF-1 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/CDX-2 -
68
1
69
TTF-1/ CDX-2 -
140
51
191
208
52
260
Sensitivität: 68/(68+140) = 0,327 à 33%
ppW: 68/(68+1) = 0,985 à 99%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,98 à 98%
npW: 51/(51+140) = 0,267 à 27%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (33%) und CDX-2 negativ (98%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 73 Prozentpunkte gesteigert werden.
70
6. Ergebnisse
6.4.3 Kombination von TTF-1 + EGFR
Tab. 60: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR +
22
2
24
TTF-1/EGFR -
65
50
115
87
52
139
Sensitivität: 22/(22+65) = 0,253 à 25%
ppW: 22/(22+2) = 0,916 à 92%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961 à 96%
npW: 50/(50+65) = 0,434 à 43%
Die Sensitivität für TTF-1 (51%) und EGFR (51%) konnte durch die Kombination nicht
gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im
Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 61: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR +
4
2
6
TTF-1/EGFR -
71
50
121
75
52
127
Sensitivität: 4/(4+71) = 0,053 à 5%
ppW: 4/(4+2) = 0,667 à 67%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961 à 96%
npW: 50/(50+71) = 0,413 à 41%
Eine Steigerung der Sensitivität für TTF-1 (15%) und EGFR (59%) konnte durch die
Kombination der Antikörper nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte gesteigert
werden.
Tab. 62: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR +
3
2
5
TTF-1/EGFR -
43
50
93
46
52
98
Sensitivität: 3/(3+43) = 0,065 à 7%
ppW: 3/(3+2) = 0,600 à 60%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961à 96%
npW: 50/(50+43) = 0,537 à 54%
Durch die Kombinatin dieser Markerproteine konnte eine Steigerung der Sensitivität weder
für TTF-1 (28%) noch für EGFR (33%) erreicht werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte
gesteigert werden.
71
6. Ergebnisse
Tab. 63: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR +
0
2
2
TTF-1/EGFR -
22
50
72
22
52
74
Sensitivität: 0/(0+22) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+2) = 0,00 à 0%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961 à 96%
npW:50/(50+22) = 0,694 à 69%
Die Sensitivität für TTF-1 (27%) und EGFR (23%) konnte durch die Kombination nicht
gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im
Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 64: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR +
0
2
2
TTF-1/EGFR -
14
50
64
14
52
66
Sensitivität: 0/(0+14) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+2) = 0,00 à 0%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961 à 96%
npW: 50/(50+14) = 0,781 à 78%
Eine Steigerung der Sensitivität von TTF-1 (21%) und EGFR (29%) konnte durch eine
Kombination nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 65: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR +
3
2
5
TTF-1/EGFR -
7
50
57
10
52
62
Sensitivität: 3/(3+7) = 0,300 à 30%
ppW: 3/(3+2) = 0,600 à 60%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961 à 96%
npW: 50/(50+7) = 0,877 à 88%
Die Sensitivität für TTF-1 (40%) und EGFR (60%) konnte durch die Kombination nicht
gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im
Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 66: TTF-1 und EGFR positiv als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/EGFR +
29
2
31
TTF-1/EGFR -
179
50
229
208
52
260
Sensitivität: 29/(29+179) = 0,139 à 14%
ppW: 29/(29+2) = 0,935 à 94%
Spezifität: 50/(2+50) = 0,961 à 96%
npW: 50/(50+179) = 0,218 à 22%
Die Steigerung der Sensitivität für TTF-1 (33%) und EGFR (50%) konnte durch eine
Kombination nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunkte gesteigert werden.
72
6. Ergebnisse
6.4.4 Kombination von TTF-1 + CD-56
Tab. 67: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CD-56 +
1
2
3
TTF-1/CD-56 -
86
50
136
87
52
139
Sensitivität: 1/(1+86) = 0012 à 1%
ppW: 1/(2+1) = 0,333 à 33%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+86) = 0,368 à 37%
Die Sensitivität für TTF-1 (51%) und CD-56 (2%) konnte durch die Kombination nicht
gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im
Vergleich zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 68: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CD-56 +
2
2
4
TTF-1/CD-56 -
73
50
123
75
52
127
Sensitivität: 2/(2+73) = 0,027 à 3%
ppW: 2/(2+2) = 0,500 à 50%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+73) = 0,407 à 41%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombination von TTF-1 (15%) und CD-56
(12%) war nicht möglich. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunkte, im Vergleich zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 69: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/CD-56 +
8
2
10
TTF-1/CD-56 -
38
50
88
46
52
98
Sensitivität: 8/(8+38) = 0,174 à 17%
ppW: 8/(8+2) = 0,800 à 80%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+38) = 0,568 à 57%
Durch die Kombination von TTF-1 (28%) und CD-56 (64%) konnte eine Steigerung der
Sensitivität nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunkte, im Vergleich zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 70: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CD-56 +
5
2
7
TTF-1/CD-56 -
17
50
67
22
52
74
Sensitivität: 5/(5+17) = 0,227 à 23%
ppW: 5/(5+2) = 0,714 à 71%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+17) = 0,746 à 75%
Die Sensitivität für TTF-1 (27%) und CD-56 (67%) konnte durch die Kombination nicht
gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im
Vergleich zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
73
6. Ergebnisse
Tab. 71: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CD-56 +
1
2
3
TTF-1/CD-56 -
13
50
63
14
52
66
Sensitivität: 1/(1+13) = 0,071 à 7%
ppW: 1/(1+2) = 0,333 à 33%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+13) = 0,794 à 79%
Eine Kombination von TTF-1 (21%) und CD-56 (71%) konnte die Sensitivität nicht
steigern. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich
zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 72: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/CD-56 +
2
2
4
TTF-1/CD-56 -
8
50
58
10
52
62
Sensitivität: 2/(2+8) = 0,200 à 20%
ppW: 2/(2+2) = 0,500 à 50%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+8) = 0,862 à 86%
Eine Steigerung der Sensitivität durch Kombination von TTF-1 (40%) und CD-56 (50%)
konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunkte, im Vergleich zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 73: TTF-1 und CD-56 positiv als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/CD-56 +
13
2
15
TTF-1/CD-56 -
195
50
245
208
52
260
Sensitivität: 13/(13+195) = 0,063 à 6%
ppW: 13/(13+2) = 0,867 à 87%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 5/(50+195) = 0,204 à 20%
Die Sensitivität für TTF-1 (33%) und CD-56 (19%) konnte durch die Kombination nicht
gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im
Vergleich zu CD-56 um 94 Prozentpunkte gesteigert werden.
74
6. Ergebnisse
6.4.5 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 + CDX-2
Tab. 74: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2+
36
4
40
51
48
99
87
52
139
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 36/(36+51) = 0,414 à 41%
ppW: 36/(36+4) = 0,900 à 90%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+51) = 0,485 à 49%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (51%), SSTR-2 positiv (59%) und CDX-2 negativ (98%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 46 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
Tab. 75: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2+
5
4
9
70
48
118
75
52
127
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 5/(5+70) = 0,067 à 7%
ppW: 5/(5+4) = 0,555 à 56%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+70) = 0,407 à 41%
Eine Steigerung der Sensitivität durch Kombination von TTF-1 positiv (15%), SSTR-2
positiv und CDX-2 negativ (97%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 46 Prozentpunkte
und im Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
Tab. 76: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2+
9
4
13
37
48
85
46
52
98
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 9/(9+37) = 0,196 à 20%
ppW: 9/(9+4) = 0,692 à 69%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+37) = 0,565 à 57%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (28%), SSTR-2 positiv (51%) und CDX-2 negativ
(100%) konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 46 Prozentpunkte
und im Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
75
6. Ergebnisse
Tab. 77: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2+
4
4
8
18
48
66
22
52
74
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 4/(4+18) = 0,182 à 18%
ppW: 4/(4+4) = 0,500 à 50%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+18) = 0,727 à 73%
Durch die Kombination von TTF-1 positiv (27%), SSTR-2 positiv (37%) und CDX-2
negativ (100%) konnte die Sensitivität nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 46 Prozentpunkte
und im Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
Tab. 78: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Karzinoide
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2+
2
4
6
12
48
60
14
52
66
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 2/(2+12) = 0,143 à 14%
ppW: 2/(2+4) = 0,333 à 33%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+12) = 0,800 à 80%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (21%), SSTR-2 positiv (57%) und CDX-2 negativ
(100%) konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 46 Prozentpunkte
und im Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
Tab. 79: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1/SSTR-2+
3
4
7
7
48
55
10
52
62
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 3/(3+7) = 0,300 à 30%
ppW: 3/(3+4) = 0,429 à 43%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+7) = 0,873 à 87%
Eine Steigerung der Sensitivität für TTF-1 positiv (40%), SSTR-2 positiv (70%) und
CDX-2 negativ (100%) konnte durch die Kombination nicht erreicht werden. Die
Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um
46 Prozentpunkte und im Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
76
6. Ergebnisse
Tab. 80: TTF-1 und SSTR-2 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome
insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1/SSTR-2+
50
4
54
158
48
206
208
52
260
CDX-2 TTF-1/SSTR-2/
CDX-2 -
Sensitivität: 50/(50+158) = 0,240 à 24%
ppW: 50/(50+4) = 0,926 à 93%
Spezifität: 48/(48+4) = 0,923 à 92%
npW: 48/(48+158) = 0,233 à 23%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (33%), SSTR-2 positiv (50%) und CDX-2 negativ (98%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 4 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 46 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CDX-2 um 87 Prozentpunke gesteigert werden.
77
6. Ergebnisse
6.4.6 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 + EGFR
Tab. 81: TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
20
1
21
67
51
118
87
52
139
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 20/(20+67) = 0,299 à 30%
ppW: 20/(20+1) = 0,952 à 95%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+67) = 0,432 à 43%
Die Sensitivität für TTF-1 (51%), SSTR-2 (59%) und EGFR (51%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu EGFR
um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 82: TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
2
1
3
73
51
124
75
52
127
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 2/(2+73) = 0,027 à 3%
ppW: 2/(2+1) = 0,667 à 67%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+73) = 0,411 à 41%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombination von TTF-1 (15%), SSTR-2 (15%)
und EGFR (51%) war nicht zu erreichen. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um
10 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu
EGFR um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 83: TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
2
1
3
44
51
95
46
52
98
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 2/(2+44) = 0,043 à 4%
ppW: 2/(1+2) = 0,667 à 67%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+44) = 0,537 à 54%
Die Kombination von TTF-1 (28%), SSTR-2 (51%) und EGFR (33%) konnte keine
Steigerung der Sensitivität erlangen. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu EGFR
um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
78
6. Ergebnisse
Tab. 84: TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
0
1
1
22
51
73
22
52
74
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 0/(0+22) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+1) = 0,00 à 0%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+22) = 0,699 à 70%
Die Sensitivität für TTF-1 (27%), SSTR-2 (37%) und EGFR (23%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu EGFR
um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 85 TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
0
1
1
14
51
65
14
52
66
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 0/(0+14) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+1) = 0,00 à 0%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+14) = 0,785 à 79%
Die Kombination von TTF-1 (21%), SSTR-2 (57%) und EGFR (29%) konnte die
Sensitivität nicht steigern. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu EGFR
um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 86: TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
2
1
3
8
51
59
10
52
62
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 2/(2+8) = 0,200 à 20%
ppW: 2/(2+1) = 0,667 à 67%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+8) = 0,864 à 86%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombination von TTF-1 (40%), SSTR-2 (70%)
und EGFR (60%) war nicht zu erreichen. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um
10 Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu
EGFR um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
79
6. Ergebnisse
Tab. 87: TTF-1 und SSTR-2 und EGFR positiv als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome
insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/SSTR-2/
24
1
25
184
51
235
208
52
260
EGFR +
TTF-1/SSTR-2/
EGFR -
Sensitivität: 24/(24+184) = 0,115 à 12%
ppW: 24/(24+1) = 0,96 à 96%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+184) = 0,217 à 22%
Die Sensitivität für TTF-1 (33%), SSTR-2 (50%) und EGFR (50%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und im Vergleich zu EGFR
um 27 Prozentpunkte gesteigert werden.
80
6. Ergebnisse
6.4.7 Kombination von TTF-1 + SSTR-2 + CD-56
Tab. 88: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
0
2
2
87
50
137
87
52
139
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 0/(0+87) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+2) = 0,00 à 0%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+87) = 0,365 à 37%
Die Sensitivität für TTF-1 (51%), SSTR-2 (59%) und CD-56 (2%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56
um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 89: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
2
2
4
73
50
123
75
52
127
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 2/(2+73) = 0,027 à 3%
ppW: 2/(2+2) = 0,500 à 50%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+73) = 0,407 à 41%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombination von TTF-1 (15%), SSTR-2 (59%)
und CD-56 (12%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 8 Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 90: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
6
2
8
40
50
90
46
52
98
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 6/(6+40) = 0,130 à 13%
ppW: 6/(6+2) = 0,750 à 75%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+40) = 0,556 à 56%
Durch die Kombination von TTF-1 (28%), SSTR-2 (51%) und CD-56 (64%) konnte eine
Steigerung der Sensitivität nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 8 Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
81
6. Ergebnisse
Tab. 91: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
4
2
6
18
50
68
22
52
74
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 4/(4+18) = 0,182 à 18%
ppW: 4/(4+2) = 0,667 à 67%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+18) = 0,735 à 74%
Die Sensitivität für TTF-1 (27%), SSTR-2 (37%) und CD-56 (67%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56
um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 92: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
1
2
3
13
50
63
14
52
66
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 1/(1+13) = 0,071 à 7%
ppW: 1/(1+2) = 0,333 à 33%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+13) = 0,794 à 79%
Eine Kombination von TTF-1 (21%), SSTR-2 (57%) und CD-56 (71%) konnte keine
Steigerung der Sensitivität herbeiführen. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um
8 Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im Vergleich zu CD56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 93: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/SSTR-2/
1
2
3
9
50
59
10
52
62
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 1/(1+9) = 0,100 à 10%
ppW: 1/(1+2) = 0,333 à 33%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+9) = 0,847 à 85%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombination von TTF-1 (40%), SSTR-2 (70%)
und CD-56 (50%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 8 Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
82
6. Ergebnisse
Tab. 94: TTF-1 und SSTR-2 und CD-56 positiv als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome
insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/SSTR-2/
8
2
10
200
50
250
208
52
260
CD-56 +
TTF-1/SSTR-2/
CD-56 -
Sensitivität: 8/(8+200) = 0,038 à 4%
ppW: 8/(8+2) = 0,800 à 80%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+200) = 0,200 à 20%
Die Sensitivität für TTF-1 (33%), SSTR-2 (50%) und CD-56 (19%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8
Prozentpunte, im Vergleich zu SSTR-2 um 50 Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56
um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
83
6. Ergebnisse
6.4.8 Kombination von TTF-1 + EGFR + CDX-2
Tab. 95: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1/EGFR +
22
2
24
65
50
115
87
52
139
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 22/(22+65) = 0,253 à 25%
ppW: 22/(22+2) = 0,917 à 92%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+65) = 0,435 à 44%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (51%), für EGFR positiv (51%) und CDX-2 negativ
(98%) konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunke und
im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 96: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1/EGFR +
5
2
7
70
50
120
75
52
127
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 5/(5+70) = 0,071 à 7%
ppW: 5/(5+2) = 0,714 à 71%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+70) = 0,417 à 42%
Eine Steigerung der Sensitivität durch eine Kombination von TTF-1 positiv (15%), EGFR
positiv (15%) und CDX-2 negativ (97%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität
konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25
Prozentpunke und im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 97: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1/EGFR +
3
2
5
43
50
93
46
52
98
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 3/(3+43) = 0,065 à 7%
ppW: 3/(3+2) = 0,600 à 60%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+43) = 0,538 à 54%
Durch die Kombination von TTF-1 positiv (28%), EGFR positiv (33%) und CDX-2
negativ konnte keine Erhöhung der Sensitivität erreicht werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunke und
im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
84
6. Ergebnisse
Tab. 98: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1/EGFR +
0
2
2
22
50
72
22
52
74
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 0/(0+22) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+2) = 0,00 à 0%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+22) = 0,694 à 69%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (27%), EGFR positiv (23%) und CDX-2 negativ (100%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunke und im
Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 99: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1/EGFR +
0
2
2
14
50
64
14
52
66
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 0/(0+14) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+2) = 0,00 à 0%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+14) = 0,676 à 68%
Eine Steigerung der Sensitivität für TTF-1 positiv (21%), EGFR positiv (29%) und CDX-2
negativ (100%) konnte durch eine Kombination der Antikörper nicht erreicht werden. Die
Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um
25 Prozentpunke und im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 100: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1/EGFR +
3
2
5
7
50
57
10
52
62
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 3/(3+7) = 0,300 à 30%
ppW: 3/(3+2) = 0,600 à 60%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+7) = 0,877 à 88%
Die Kombination von TTF-1 positiv (40%), EGFR positiv (60%) und CDX-2 negativ
(100%) führte nicht zu einer Steigerung der Sensitiviät. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunke und im
Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
85
6. Ergebnisse
Tab. 101: TTF-1 und EGFR positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome
insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1/EGFR +
30
2
32
178
50
228
208
52
260
CDX-2 TTF-1/EGFR/
CDX-2 -
Sensitivität: 30/(30+178) = 0,144 à 14%
ppW: 30/(30+2) = 0,938 à 94%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+178) = 0,219 à 22%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (33%), EGFR positiv (50%) und CDX-2 negativ (98%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 25 Prozentpunke und im
Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte gesteigert werden.
86
6. Ergebnisse
6.4.9 Kombination von TTF-1 + EGFR + CD-56
Tab. 102: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR/
0
1
1
87
51
138
87
52
139
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 0/(0+87) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+1) = 0,00 à 0%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+87) = 0,400 à 40%
Die Sensitivität für TTF-1 (51%), EGFR (51%) und CD-56 (2%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56
um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 103: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR/
1
1
2
74
51
125
75
52
127
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 1/(1+74) = 0,013 à 1%
ppW: 1/(1+1) = 0,500 à 50%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+74) = 0,408 à 41%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombination von TTF-1 (15%), EGFR (59%)
und CD-56 (12%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 104: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR/
1
1
2
45
51
96
46
52
98
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 1/(1+45) = 0,022 à 2%
ppW: 1/(1+1) = 0,500 à 50%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981à 98%
npW: 51/(51+45) = 0,531 à 53%
Durch die Kombination von TTF-1 (28%), EGFR (33%) und CD-56 (64%) konnte eine
Steigerung der Sensitivität nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
87
6. Ergebnisse
Tab. 105: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR/
0
1
1
22
51
73
22
52
74
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 0/(0+22) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+1) = 0,00 à 0%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+22) = 0,699 à 70%
Die Steigerung der Sensitivität durch Kombination von TTF-1 (27%), EGFR (23%) und
CD-56 (67%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1
um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im Vergleich zu
CD-56 um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 106: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR/
0
1
1
14
51
65
14
52
66
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 0/(0+14) = 0,00 à 0%
ppW: 0/(0+1) = 0,00 à 0%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+14) = 0,785 à 79%
Die Sensitivität für TTF-1 (21%), EGFR (29%) und CD-56 (71%) konnte durch die
Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1 um 10
Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56
um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 107: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/EGFR/
1
1
2
9
51
60
10
52
62
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 1/(1+9) = 0,100 à 10%
ppW: 1/(1+1) = 0,500 à 50%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+9) = 0,85 à 85%
Eine Steigerung der Sensitivität durch Kombination von TTF-1 (40%), EGFR (60%) und
CD-56 (50%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu TTF-1
um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im Vergleich zu
CD-56 um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
88
6. Ergebnisse
Tab. 108: TTF-1 und EGFR und CD-56 positiv als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome
insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/EGFR/
2
1
3
206
51
257
208
52
260
CD-56 +
TTF-1/EGFR/
CD-56 -
Sensitivität: 2/(2+206) = 0,009 à 1%
ppW: 2/(2+1) = 0,667 à 67%
Spezifität: 51/(51+1) = 0,981 à 98%
npW: 51/(51+206) = 0,198 à 20%
Durch Kombination von TTF-1 (33%), EGFR (50%) und CD-56 (19%) konnte eine
Steigerung der Sensitivität nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im Vergleich zu
TTF-1 um 10 Prozentpunkte, im Vergleich zu EGFR um 27 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
89
6. Ergebnisse
6.4.10 Kombination von TTF-1 + CDX-2 + CD-56
Tab. 109: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Adenokarzinome
ADC
Lungenmetastasen
TTF-1+/ CD-56 +/
1
2
3
86
50
136
87
52
139
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 1/(1+86) = 0,015 à 2%
ppW: 1/(1+2) = 0,333 à 33%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+86) = 0,368 à 37%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (51%), CDX-2 negativ (98%) und CD-56 positiv (2%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 110: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Plattenepithelkarzinome
SCC
Lungenmetastasen
TTF-1+/ CD-56 +/
2
2
4
73
50
123
75
52
127
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 2/(2+73) = 0,027 à 3%
ppW: 2/(2+2) = 0,500 à 50%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+73) = 0,407 à 41%
Eine Steigerung für TTF-1 positiv (15%), CDX-2 negativ (97%) und CD-56 positiv (12%)
konnte durch eine Kombination dieser Antikörper nicht erreicht werden. Die Spezifität
konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71
Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 111: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für neuroendokrine Karzinome gesamt
NEC gesamt
Lungenmetastasen
TTF-1+/ CD-56 +/
8
2
10
38
50
88
46
52
98
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 8/(8+38) = 0,174 à 17%
ppW: 8/(8+2) = 0,800 à 80%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+38) = 0,568 à 57%
Durch eine Kombination von TTF-1 positiv (28%), CDX-2 negativ (100%) und CD-56
positiv (64%) konnte eine Steigerung der Sensitivität nicht erreicht werden. Die Spezifität
konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71
Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
90
6. Ergebnisse
Tab. 112: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für SCLC
SCLC
Lungenmetastasen
TTF-1+/ CD-56 +/
5
2
7
17
50
67
22
52
74
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 5/(5+17) = 0,227 à 23%
ppW: 5/(5+2) = 0,714 à 71%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+17) = 0,746 à 75%
Eine Steigerung der Sensitivität durch Kombination von TTF-1 positiv (27%), CDX-2
negativ (100%) und CD-56 positiv (67%) nicht erreicht werden. Die Spezifität konnte im
Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte
und im Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 113: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für Karzinoidtumoren
TC/AC
Lungenmetastasen
TTF-1+/ CD-56 +/
2
2
4
12
50
62
14
52
66
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 2/(2+12) = 0,143 à 14%
ppW: 2/(2+2) = 0,500 à 50%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+12) = 0,806 à 81%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (21%), CDX-2 negativ (100%) und CD-56 positiv (71%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
Tab. 114: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für LCNEC
LCNEC
Lungenmetastasen
TTF-1+/ CD-56 +/
1
2
3
9
50
59
10
52
62
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 1/(1+9) = 0,100 à 10%
ppW: 1/(1+2) = 0,333 à 33%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+9) = 0,847 à 85%
Eine Steigerung der Sensitivität durch die Kombiantion von TTF-1 positiv (40%), CDX-2
negativ (100%) und CD-56 positiv (50%) konnte nicht erreicht werden. Die Spezifität
konnte im Vergleich zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71
Prozentpunkte und im Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
91
6. Ergebnisse
Tab. 115: TTF-1 und CD-56 positiv und CDX-2 negativ als Markerkombination für alle primär pulmonalen Karzinome
insgesamt
Primäre pulmonale Karzinome
Lungenmetastasen
gesamt
TTF-1+/ CD-56 +/
11
2
13
197
50
247
208
52
260
CDX-2 TTF-1/CD-56/
CDX-2-
Sensitivität: 11/(11+197) = 0,053 à 5%
ppW: 11/(11+2) = 0,846 à 85%
Spezifität: 50/(50+2) = 0,962 à 96%
npW: 50/(50+197) = 0,202 à 20%
Die Sensitivität für TTF-1 positiv (33%), CDX-2 negativ (98%) und CD-56 positiv (19%)
konnte durch die Kombination nicht gesteigert werden. Die Spezifität konnte im Vergleich
zu TTF-1 um 8 Prozentpunkte, im Vergleich zu CDX-2 um 71 Prozentpunkte und im
Vergleich zu CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden.
92
7. Diskussion
7. Diskussion
7.1 Material und Methoden
7.1.1 Der Tissue-Micro-Arrayer
7.1.1.1 Allgemeine Aspekte
Die Technik des Tissue-Micro-Arrayer (TMA) wurde 1998 von Kononen und seinen
Mitarbeitern entwickelt (Kononen et al., 1998). Diese Technik hat sich weltweit etabliert
(Bloomston et al., 2006; Dimova et al., 2006; Mayer et al., 2006; Fowler et al., 2005;
Gomoluch, 2005; Watson et al., 2005; Braunschweig et al., 2004; Kumar et al., 2004;
Shegill et al., 2004; Wickman et al., 2004).
Diese Methode erlaubt es, abhängig von der Größe der Biopsienadel und dem Abstand der
Proben zueinander eine größere Anzahl von Proben (bis zu mehreren 100) auf dem
Empfängerblöckchen anzubringen. Diese Anzahl verringert sich mit zunehmender Größe
der Biopsienadel. Durch diese Technik sind eine hohe Effizienz und daraus folgend auch
eine ökonomische Verwendung aller Ressourcen, angefangen vom Mitarbeiter bis hin zu
Materialien und Geräten, möglich. Zudem ist der hohe Grad der Standardisierung
anzufügen, da alle Schnitte unter gleichen Bedingungen vorbehandelt und gefärbt werden.
(Hsu et al., 2002; Milanes-Yearsley et al., 2002).
Als bekanntes Problem dieser Methode ist der Gewebeverlust anzusehen. Es gibt zwei
verschiedene Methoden, diesem Problem zu begegenen:
1. Tape-Transfer-System (Instrumedics Inc, Hackensack, NJ/USA): Auf die
Oberfläche des TMA-Blöckchens wird ein Pflaster geklebt. Anschließend wird das
Blöckchen geschnitten. Der Paraffinschnitt mit dem Pflaster wird nun auf einen
Objektträger positioniert. Ein Cross-Linking mittels UV-Licht ist nötig.
Anschließend muss das Pflaster mit einem Entfettungsreagenz entfernt werden.
2. Erwärmung des TMA-Blöckchens. Durch die Stanzvorgänge entstehen
natürliche Lücken zwischen dem Stanzzylinder und dem Paraffinblock. Es werden
unterschiedlich große Stanzzylinder verwendet um diese Lücken so gering wie
möglich zu halten. Dennoch gibt es keinen direkten Zusammenhalt zwischen Probe
und Empfängerblock. Durch Erhitzen des Blöckchens für kurze Zeit wird versucht
diese Lücken zu schließen.
93
7. Diskussion
7.1.1.2 Spezielle Aspekte bei der Herstellung der eigenen Präparate
Die Herstellung der TMA-Blöckchen aus Archivmaterial gestaltete sich problemlos. Die
Fälle wurden aus der institutseigenen Datenbank an Hand der Diagnosen „primäres
Karzinom der Lunge“ bzw. „Lungenmetastase“ ausgewählt. Dabei wurden weder Alter
noch Geschlecht zu den Proben als Ausschlusskriterium angesehen, damit möglichst
representative epidemiologische Ergebnisse ausgewertet werden konnten.
Nach Herstellung der TMA-Blöcke galt es, die entsprechenden Schnittpräparate
anzufertigen. Dabei musste das TMA-Blöckchen aus o.g. Gründen vorbehandelt werden.
Aus ökonomischen Aspekten ist in dieser Arbeit die Erwärmung der Blöckchen die
Methode der Wahl gewesen. Einige Autoren empfehlen in diesem Falle die Erwärmung
auf 37° C für 30 Minuten (Wang et al., 2002; Hoos et al., 2001). Nach eigenen
Untersuchungen zeigte sich, dass sich eine vergleichsweise sehr hohe Temperatur von
60° C zusammen mit einer kurzen „Bebrütungszeit“ von maximal 15 Minuten als ideal
erwies.
Der Gewebeverlust durch Schneiden betrug so nur 5,5%.
Die Färbung der Schnittpräparate gestaltete sich durch die Automatisierung problemlos.
7.1.2 Immunreaktiver Score nach Remmele und Stegner
7.1.2.1 Allgemeine Aspekte
Die Problematik der Auswertung immunhistochemisch gefärbter Schnittpräparate ist schon
seit vielen Jahren bekannt. Remmele und Stegner haben einen Score vorgeschlagen, der die
Auswertung objektiviert und vor allen Dingen standardisiert. Durch das Produkt von
Färbeintensität mit dem prozentualen Anteil positiv gefärbter Zellen kann der Färbeindex
in Form einer ganzen Zahl ermittelt werden: immunreaktiver Score (IRS) (Remmele u.
Stegner, 1987). Obwohl dieser Score für Östrogen- und Progesteronfärbungen bei
Mammakarzinomen entwickelt wurde, lässt er sich zwanglos auf andere Karzinomentitäten
ausweiten. Im Gegensatz zu diesem Score werden in der gängigen Literatur auch andere
ähnliche Scores mit jeweils teilweise leicht veränderten Variablen verwendet (Wikman et
al., 2004; Bejarano u. Mousavi, 2003; Myong, 2003; Mattern et al., 1999). Häufig werden
auch nur die Prozentzahlen positiv gefärbter Zellen als Auswertungskriterium
herangezogen (Liu u. Farhood, 2004; Cheuk et al., 2001.)
94
7. Diskussion
7.1.2.2 Auswertungen mit Hilfe eines Immunreaktiven Scores im eigenen
Untersuchungsgut
In den eigenen Untersuchungen konnte durch die Verwendung des Immunreaktiven Scores
von Remmele und Stegner (Prozentzahl positiver Zellen x Färbeintensität), modifiziert
durch Hinzufügen von Cut-Off Werten, unter anderem auch der Heterogenität der
Karzinome Rechnung getragen werden.
Die Verwendung des Cut-Off Wertes für TTF-1 mit
2, also mehr als 10% gefärbte
Zellen, beziehungsweise mindestens mäßig kräftige Färbereaktion, hat sich bewährt.
Dieser Cut-Off -Wert wird auch von anderen Untersuchern verwandt (Liu u. Farhood,
2004; Zamcenik u. Kodet, 2002).
Die hohe Hintergrundfärbung bei der SSTR-2- und der EGFR-Färbung lässt sich durch die
Verwendung polyklonaler Antikörper erklären. (Noll u. Schaub-Kuhnen, 2000) Dieser ist
durch die Erhöhung des Cut-Off Wertes auf mindestens 80% positiv gefärbte Zellen und
mäßig kräftiger Anfärbung Rechnung getragen worden.
Die Verwendung des Cut-Offs für CD-56 und CDX-2 richtete sich nach den Werten für
TTF-1, wurde aber mit einem IRS
Färbeverhalten zeigte.
7.2 Geschlechts- und Altersverteilung
7.2.1 Allgemeine Aspekte
Bösartige Erkrankungen der Lunge sind auch heute noch führend bei den Todesursachen.
Sie stehen bei den Männern an erster Stelle mit 28742 Todesfällen und an Frauen an dritter
Stelle mit 10390 Todesfällen. Bei den Neuerkrankungen stehen bösartige Erkrankungen
der Lunge bei beiden Geschlechtern (32550
lle (Krebs in
Deutschland, 2006). Einer der auslösenden Faktoren ist weiterhin das Tabakrauchen.
Männer führen immer noch mit einer prozentual häufigeren Inzidenz die Statistik an.
Dennoch sind die primären Karzinome der Lunge in der Regel noch eine Erkrankung des
alten und älteren Menschen (Parkin et al., 2005; Statistisches Bundesamt Deutschland,
2005; Sachs u. Fiore, 2003; Travis et al., 2003). Smith und Glynn äußern, dass mehr als
die Hälfe aller Patienten pulmonale Neoplasien zwischen dem 65. und 79. Lebensjahr
entwickeln (Smith u Glynn, 2000).
95
7. Diskussion
7.2.2 Geschlechts- und Altersverteilung im eigenen Untersuchungsgut
Das eigene Untersuchungsgut verdeutlicht die von Smyth und Glynn genannten
Tendenzen. Insbesondere da alle Fälle bezüglich Alter und Geschlecht zufällig ausgewählt
wurden:
Die Altersverteilung der primären pulmonalen Karzinome reicht vom 35. Lebensjahr bis
zum 86. Lebensjahr mit einem Altersgipfel um das 68. Lebensjahr. Man kann Grundzüge
einer Normalverteilung in dieser Altersentwicklung erkennen (siehe auch Abb. 15).
Auch die Geschlechterverteilung von 173 zu 49 zu Ungunsten der Männer spiegelt
repräsentative Zahlen wieder. Bei den Lungenmetastasen (n=54) hingegen ist die
Geschlechtsverteilung mit 28 Männer und 26 Frauen nahezu ausgeglichen. Das Alter der
Patienten variiert vom 19. bis zum 85. Lebensjahr. Im eigenen Untersuchungsgut ist keine
Normalverteilung zu erkennen. Dies lässt sich auch in der Vielfalt der Primärtumoren für
Lungenmetastasen und der relativ geringen Anzahl der Fälle sehen.
7.3 Expression verschiedener Proteine in primären Karzinomen der Lunge
und Lungenmetastasen
7.3.1 TTF-1
7.3.1.1 Allgemeine Aspekte
Der Thyreoidaler Transkriptions Faktor 1 (TTF-1) ist ein nukleäres 38kD schweres
Transkriptionsprotein der Nkx2 Genfamilie und gehört zu den Homöoboxproteinen. Es
kommt im Epithel der Schilddrüse und in Epithelzellen des Respirationstraktes vor (Ikeda
et al., 1995; Lazarro et al., 1991). Neben dem Vorkommen im respiratorischen Epithel, ist
es häufig in ADC der Lungen nachweisbar. TTF-1 wird auch in kleinzelligen Karzinomen
der Lunge gefunden (Ikeda et al., 1995). In der Literatur finden sich Werte von bis zu
100% in primär pulmonalen ADC, bis zu 75% in nicht neuroendokrinen großzelligen
Karzinomen, bis zu 89% in SCLC, bis zu 4% in SCC, 0% - 100% in TC/AC und 31% für
LCNEC ( Peng et al., 2005; Liu u. Farhood, 2004; Saad et al., 2004; Bejarano u. Mousavi,
2003; Chang et al., 2003; Myong 2003; Ng et al., 2002; Zamecnik u. Kodet, 2002; Cheuk
et al., 2001).
96
7. Diskussion
7.3.1.2 TTF-1 im eigenen Untersuchungsgut
Im eigenen Untersuchungsgut konnte eine Sensitivität bei ADC für TTF-1 von 51%, bei
SCC von 15%, bei SCLC von 27%, bei TC/AC von 21% und bei LCNEC von 40%
nachgewiesen werden. Für das gesamte Kollektiv primärer pulmonaler Karzinome beträgt
die Sensitivität 33%. Dieses Ergebnis entspricht den aktuellen Studien anderer
Arbeitsgruppen für dieses Protein (Peng et al., 2005; Liu u. Farhood, 2004; Saad et al.,
2004; Bejarano u. Mousavi, 2003; Chang et al., 2003; Myong 2003; Ng et al., 2002;
Zamecnik u. Kodet, 2002; Cheuk et al., 2001).
Die Spezifität im eigenen Untersuchungsgut beträgt für TTF-1 beträgt 88%. Die
Spezifität wird in der Literatur mit bis zu 100% angegeben (Moldvay et al., 2004; Bejarano
u. Mousavi, 2003).
Die positiven Fälle der pulmonalen Metastasen primär extra-pulmonaler Karzinome
entfallen auf Schilddrüsenkarzinome, die regelhaft positiv auf TTF-1-Antikörper reagieren.
(Zamecnik u. Kodet, 2002). Weiterhin fanden sich ein positiver Fall eines Kolon- und ein
positiver Fall eines Rektumkarzinoms. Zu diesen beiden Entitäten gibt es aktuelle Studien
von Comperat und Mitarbeitern, die ein häufigeres positives Färbeverhalten dieser
Tumoren für TTF-1 beobachtet haben (Comperat et al., 2005). Zudem färbten sich die
Metastasen eines Cervixkarzinoms und eines Lymphoms positiv an, was sich gut mit der
aktuellen Studienlage vereinbaren lässt (Agoff et al., 2000; Ordonez, 2000) Allerdings
findet sich auch eine positive Metastase eines Thymoms. Dieses Ergebnis ist überraschend
und widerspricht aktuellen Forschungsergebnissen. Daher sollten zukünftige
Untersuchungen dieses Ergebnisse genauer abklären (Pan et al., 2003; Pomplun et al.,
2002).
7.3.1.3 Fazit für die Praxis
Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass TTF-1 als sensitiver Marker für ADC und
LCNEC angesehen werden kann. Die Sensitivität für SCC, SCLC und TC/AC ist sehr
niedrig. Die Spezifität liegt mit 88% unter dem in der Literatur angegeben Werten. Sie ist
nicht hoch genug um definitive Aussagen zur Unterscheidung zwischen primärem
Karzinom und Metastase allein durch immunhistochemische Methoden zu machen. In
Verbindung mit den histomorphologischen Kriterien nach WHO (Travis et al., 2003) ist
TTF-1 jedoch eine gute Hilfestellung um vor allem ADC der Lunge von Metastasen und
SCLC von Lymphomen abzugrenzen.
97
7. Diskussion
7.3.2 SSTR-2
7.3.2.1 Allgemeine Aspekte
Der Somatostatin-Rezeptor 2 ist ein 7-Helix-Transmembran-Rezeptor, der an
regulatorische GTP-bindenden Proteine gekoppelt ist. Das Tetradekapeptid Somatostatin
bindet an diesen Rezeptor und inhibiert damit vielfältige und vor allem gewebespezifische
Prozesse (Yamada et al., 1992). Heute kennt man 5 verschiedenen Subklassen von
Somatostatin-Rezeptoren. Die Subklasse SSTR 2 wird von neuroendokrinen Tumoren
exprimiert (Virgolini et al., 2001, Papotti et al., 2000).
Die Bestimmung des SSTR-2 in Tumorgewebe kann eine Hilfestellung bei der weiteren
Therapie der Patienten sein (Papotti et al., 2000; Kolby et al., 1998; Nilsson et al., 1998;
Janson et al., 1996).
7.3.2.2 SSTR-2 im eigenen Untersuchungsgut
Im eigenen Untersuchungsgut konnte eine Sensitivität bei ADC für SSTR-2 von 59%, bei
SCC von 39%, bei SCLC von 37%, bei TC/AT von 57% und bei LCNEC von 70%
nachgewiesen werden. Für das gesamte Kollektiv primärer pulmonaler Karzinomen betrug
die Sensitivität 50%. Die Spezifität betrug für SSTR-2 46%. Die Expression des SSTR-2
für SCLC entspricht den gängigen Ergebnissen in der Literatur (Reubi et al., 2001; Blum et
al., 1999; Reubi et al., 1990). Die Ergebnisse für die großzelligen primären Karzinomen
überraschen jedoch mit teilweise auffallend hohen positiven Werten. Dies widerspricht
allen bisher vorliegenden Daten zur Expression von SSTR-2 auf den Zellen dieser
Karzinomentitäten. Diese wurden allerdings durch mRNA-in-situ-Hybridisierung erhoben.
(Reubi et al., 2001; Reubi et al., 1994, Reubi et al., 1990). Mögliche Ursachen für dieses
Ergebnis könnte die Verwendung eines polyklonalen Antikörpers sein, der möglicherweise
mit einer anderen Oberflächenstruktur kreuzreagiert hat. Dem gegenüber stehen Berichte
über die Verwendung von polyklonalen Antikörpern zur Differenzierung verschiedener
Subtypen von SSTR´s (Bartoszewicz et al., 2005; Portela-Gomes et al., 2000). Auch in
anderen Forschungsgruppen wurde festgestellt, dass sowohl polyklonale als auch
monoklonale Antikörper gleichwertig sensitiv und spezifisch sein können (Haga et al.,
1992). Daher sollte im Rahmen weiterer Studien untersucht werden, ob diese Ergbenisse
mit monoklonalen Antikörpern reproduzierbar sind. Allerdings gelang es Blum und
Mitarbeitern im Rahmen von SPECT/ Scintigraphie-Untersuchungen mit TechnetiumP829, einem Somatostatin-Analogon, solitäre Rundherde in der Lunge nachzuweisen.
98
7. Diskussion
Diese erwiesen sich später als großzellige primäre Lungenmalignome. Auch in dieser
Forschungsgruppe war man von dem Ergebnis überrascht, positive Ergebnisse für
großzellige primäre Lungenkarzinome zu erzielen (Blum et al.; 1999)
Die positiven Fälle der pulmonalen Metastasen primär extra-pulmonaler Karzinome
entfallen auf ein Endometriumkarzinom, ein Gallengangskarzinom, ein
Hypopharynxkarzinom, alle Metastasen von Kolonkarzinomen, 2 von 8 Lymphomen, 4
von 5 Mammakarzinomen, ein Nierenzellkarzinom, ein Ovarialkarzinom, ein
Pancreaskarzinom, 2 von 3 Rektumkarzinomen, 2 von 9 Sarkomen, ein
Schilddrüsenkarzinom und ein Urothelkarzinom. Die Ergebnisse bezüglich der Metastasen
lassen sich gut mit entsprechenden Ergebnissen der aktuellen Forschung in Einklang
bringen (Korner et al., 2005; Reubi et al., 2001; Kimura et al., 1999; Reubi et al., 1994).
7.3.2.3 Fazit für die Praxis
Auf Grund der oben angeführten Ergebnisse kann festgestellt werden, dass eine Färbung
mit einem Antikörper gegen den Somatostatinrezeptor vom Subtyp 2 nicht zur besseren
Differenzierung der einzelnen Karzinomentitäten geeignet ist. Insbesondere weil der Status
der großzelligen primären Lungenkarzinome momentan als unklar gelten muss. Demnach
ist eine Bestimmung des Rezeptorstatus sinnvoll. Verschiedene Somatostatinanaloga (z.B.
Octreotide [ Sandostatin®], Lanreotide [Somatuline®]) ermöglichen heute im Rahmen
einer Chemotherapie die antiproliferative Wirkung des Somatostatin zu imitieren, ohne
dem negativen Effekt der schnellen Inaktivierung erlegen zu sein. Verschiedene viel
versprechende Ansätze sind in einer Reihe klinischer Studien erprobt worden (Sørhaug et
al., 2005; Bousquet et al., 2001, Scarpignato u. Pelosini, 2001; Kolby et al., 1998; Nilsson
et al., 1998; Janson et al., 1996)
7.3.3 CDX-2
7.3.3.1 Allgemeine Aspekte
CDX-2 ist ein Homöoboxprotein, das als Transkriptionsfaktor die Proliferation und
Differenzierung in den Epithelzellen des Intestinums reguliert und die Zellarchitektur
aufrechterhält (Suh u. Traber, 1996; Suh et al., 1994). Beim erwachsenen Menschen
kommt CDX-2 nur noch in intestinalen Epithelzellen vor, mit besonderem Schwerpunkt im
proximalen Kolon (Suh et al., 1994). Immunhistochemisch lässt sich CDX-2 in nahezu
99
7. Diskussion
allen kolorektalen Karzinomen, in 50% der Magenkarzinome und in einigen Ovarial-,
Pankreas- und Gallengangstumoren nachweisen (Yatabe et al., 2004). Zur Expression von
CDX-2 bei primären Lungentumoren gibt es widersprüchliche Aussagen in der Literatur,
die zwischen 0% und bis zu 10% schwanken (Yatabe et al., 2004; Barbareschi et al., 2003).
7.3.3.2 CDX-2 im eigenen Untersuchungsgut
Da CDX-2 ein Protein intestinalen Urpsrungs ist, wurde eine ausbleibende Färbereaktion
als positives Testergebnis, eine Anfärbung von Tumorzellen als negatives Testergebnis
gewertet. So konnte im eigenen Untersuchungsgut eine Sensitivität bei ADC für CDX-2
von 98%, bei SCC von 97%, bei SCLC von 100%, bei AC/TC von 100% und bei
LCNEC von 100% nachgewiesen werden. Für das gesamte Kollektiv primärer pulmonaler
Karzinome betrug die Sensitivität 98%. Die Spezifität für CDX-2 betrug 25% für alle
Metastasen und 100% für die Metastasen allein von kolorektalen Karzinomen.
Die positiv angefärbten Fälle der pulmonalen Metastasen primär extrapulmonaler
Karzinome entfallen allein auf die 10 Kolonkarzinome und die 3 Rektumkarzinome. Diese
Ergebnisse entsprechen der Literatur, dem zu Folge CDX-2 als hoch sensitives und hoch
spezifisches Markerprotein für kolorektale Karzinome eingesetzt wird. (Kaimaktchiev et
al., 2004; Barbareschi et al., 2003; Werling et al., 2003; Hinoi et al., 2001; Ee et al., 1995).
Positive Färbereaktionen mit Tumoren anderer Entitäten kommen vor, sind jedoch selten
und finden sich am Häufigsten im Genitaltrakt in Form von positiven Färbereaktionen bei
Ovarialkarzinomen und Prostatakarzinomen (Mazziotta et al., 2005; O´Connell et al.,
2005; Yatabe et al., 2004; Kaimaktchiev et al., 2003; Werling et al., 2003).
7.3.3.3 Fazit für die Praxis
Der Antikörper gegen die CDX-2 Proteine zeigte sich als sensitiver und spezifischer
Marker für ADC mit gastrointestinalem Ursprung (Li u. Folpe, 2004). Die eigenen
Untersuchungen zeigten, dass dieses Protein geeignet ist, wenn die Fragestellung zur
Diagnose eingegrenzt ist. Die hohe Sensitivität erlaubte es, bei negativem Färbeergebnis
davon auszugehen, dass keine Lungenmetastase eines kolorektalen Karzinoms vorliegt.
Die niedrige Spezifität aber lässt, bei negativem Reaktionsausfall, keinen Schluss auf den
Primärtumor zu.
Auf Grund der hohen Spezifität und Sensitivität deutet ein positives Färbeergebnis bei
einem Lungentumor ohne bekannten Primärtumor jedoch auf einen Tumor kolorektalen
100
7. Diskussion
Ursprungs hin, was durch aktuelle Literatur auch bestätigt wird (Li u. Folpe, 2004;
Barbareschi et al., 2003). Neueste Untersuchungen durch die Forschungsgruppe um
Inamura lassen jedoch diese hohen Sensitivität und Spezifität in einem anderen Licht
erscheinen. Inamura et al. haben die Entität des pulmonalen ADC mit intestinaler
Differenzierung ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um primär pulmonale
Adenokarzinome, die jedoch CDX-2 exprimieren. Zusätzlich besitzen sie ein sich von den
kolorektalen Metastasen unterscheidendes Markerprofil. Es bleibt abzuwarten wie sich die
Lage entwickelt und ob sich diese neue Entität etablieren kann und man somit über eine
neue Bewertung der Wertigkeit von CDX-2 nachdenken muss (Inamura et al., 2005;
Mazziotta et al., 2005).
7.3.4 EGFR
7.3.4.1 Allgemeine Aspekte
Der Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR = Epidermal Growth Factor
Receptor = erbB-1 = HER 1) gehört zur Familie der transmembranen TyrosinkinaseRezeptoren der erbB/HER-Gruppe (Brabender et al., 2001). Eine erhöhte Expression des
EGFR wurde in verschiedenen Tumoren der Lunge, der Brust, des Kolon, der Prostata, des
Ösophagus und der Cervix gefunden. In der Tumortherapie werden EGFR-Inhibitoren im
Rahmen der Chemotherapie eingesetzt. Die Anzahl der sogenannten Non-Responder ist
allerdings relativ hoch (Herbst u. Bunn, 2003).
7.3.4.2 EGFR im eigenen Untersuchungsgut
Im eigenen Untersuchungsgut konnte eine Sensitivität bei ADC für den EGF-Rezeptor
von 51%, bei SCC von 59%, bei SCLC von 23%, bei TC/AC von 29% und bei LCNEC
von 60% nachgewiesen werden. Für das gesamte Kollektiv primärer pulmonaler
Karzinome betrug die Sensitivität 50%. Die Spezifität betrug für EGFR 71%.
Die positiven Fälle der pulmonalen Metastasen primär extra-pulmonaler Karzinome
entfielen jeweils auf ein Hypopharynxkarzinom, ein Mesotheliom, ein Nierenzellkarzinom,
ein Ovarialkarzinom, ein Pancreaskarzinom, und ein Urothelkarzinom. Ähnliche
Ergebnisse wurden schon vielfältig publiziert (Bloomston et al., 2006; Destro et al., 2006;
Dinmova et al., 2006; Kopper und Tímár, 2006; Lassus et al., 2006; Stadlmann et al., 2006;
Merseburger et al., 2005; Rotterud et al., 2005; Putti et al., 2002). Des Weiteren zeigten
sich jeweils zwei Lymphome, zwei Sarkome, zwei Rektumkarzinome und drei
101
7. Diskussion
Kolonkarzinome positiv für den EGF-Rezeptor. Die Ergebnisse stimmen mit den Daten
aus der Literatur überein, in der es sowohl in Zelllinien kolorektaler Karzinome in vitro, als
auch in kolorektalen Karzinome in klinischen Fällen, zur Expression des EGFR auf den
Zellen in bis zu 75% kam (Yang et al., 2006; Wachtel et al., 2006; Baird et al., 2005;
Nagahara et al., 2005; Mayer et al., 1993; Oval et al., 1991).
7.3.4.3 Fazit für die Praxis
Durch die breite Streuung in der Expression dieses Proteins und die damit verbundene
niedrige Sensitivität und Spezifität kann man feststellen, dass dieses Protein alleine
betrachtet, kein aussagefähiger Marker bezüglich des Ursprungs einer bösartigen
Neubildung der Lunge sein kann. Er ist alleine gesehen, weder hilfreich bei der
Unterscheidung zwischen den einzelnen Entitäten primärer pulmonaler Karzinome, noch
bei der Differenzierung zu Lungenmetastasen anderer Primärtumoren.
Jedoch ist anzumerken, dass die Bestimmung des EGFR an Tumorzellen in Zukunft
dennoch eine wichtige Rolle zu spielen vermag. Denn ähnlich wie bei den SSTRezeptorten, können heutzutage auch für die EGF-Rezeptoren artifizielle Antikörper
hergestellt werden. Darunter fallen unter anderem die Pharmazeutika Cetuximab
(Erbitux®, Merck), EMD72000 (EMD Pharmaceuticals), Gefitinib (IRESSA®,
AstraZeneca) und Erlotinib (TARCEVA®, Roche), die auf verschiedene Weise die
Wirkung des EGF-Rezeptors blockieren und somit das Wachstum der Karzinomzellen
hemmen können. Dabei spielt eine Rolle, dass nicht jedes Karzinom einer Entität diesen
Rezeptor exprimiert und somit der Rezeptorstatus im Behandlungserfolg von Bedeutung ist
(Kopper und Tímár, 2006; Pao et al., 2005; Stabile et al., 2005).
7.3.5 CD-56
7.3.5.1 Allgemeine Aspekte
Das Neuronale Zelladhäsionsmolekül (NCAM) ist ein transmembranes Glycoprotein
(Prag et al., 2002). Es reguliert Zell-Zell-Kontakte (Brackenbury et al., 1977; Thiery et al.,
1977) und Zell-Matrix-Kontakte (Acheson et al., 1991). CD-56 wird in der medizinischen
Diagostik zur Differenzierung zwischen Leukozyten und kleinzelligem Lungenkarzinom
bevorzugt verwendet. Dabei stellen sich kleinzellige Karzinome positiv dar, während sich
weiße Blutzellen negativ darstellen (Perey et al., 2001; Pelosi et al., 1999).
102
7. Diskussion
7.3.5.2 CD-56 im eigenen Untersuchungsgut
Im eigenen Untersuchungsgut konnte eine Sensitivität für CD-56 bei ADC von 2%, bei
SCC von 12%, bei SCLC von 67%, bei TC/AC von 71% und bei LCNEC von 50%
nachgewiesen werden. Für die neuroendokrinen Karzinome insgesamt ergab sich eine
Sensitivität von 64%. Für das gesamte Kollektiv primärer pulmonaler Karzinome betrug
die Sensitivität 19%. Die Spezifität im eigenen Untersuchungsgut betrug für CD-56/
NCAM 92%.
Die positiven Fälle der pulmonalen Metastasen primär extra-pulmonaler Karzinome
entfallen auf ein Schilddrüsenkarzinom, ein Nierenzellkarzinom, ein Urothelkarzinom und
einen desmoplastischen Rundzelltumor. Diese Ergebnisse lassen sich gut mit aktuellen
Forschungsergebnissen in Einklang bringen (Daniel et al., 2003; Martignoni u. Eble, 2003;
Satoh et al., 2001; Zeromski et al., 1999).
7.3.5.3 Fazit für die Praxis
CD-56/NCAM gilt in der Literatur als hoch sensitiver und spezifischer Marker für NEC. Er
dient vor allem auch zur Unterscheidung von SCLC von Lymphomen (Kontogianni et al.,
2005; Pelosi et al., 1999). Aus den eigenen Untersuchungen geht hervor, dass CD-56
jedoch als singuläres Markerprotein zur Differenzierung von primären und sekundären
Lungentumoren nicht geeignet ist, da die Sensitivität sich jeweils zu niedrig darstellt.
Allerdings kann die, trotz allem recht niedrige Sensitivität von 64%, eine Hilfe bei der
Entscheidung sein, ob es sich um einen neuroendokrinen Tumor handelt oder nicht, wenn
zusätzlich histo-morphologische oder elektronen-optische Kriterien mit zu Rate gezogen
werden.
7.4 Die Kombination verschiedener Proteine zur Erhöhung von Sensitivität
und Spezifität
7.4.1 Allgemeine Aspekte
In der Literatur werden häufig Kombinationen aus verschiedenen Antikörpern beschrieben.
Damit versucht man die Vorzüge der Antikörper zu maximieren und gleichzeitig deren
Nachteile zu verringern. Das Ziel dieser Kombination liegt in der wirtschaftlichen
Verwendung der Antikörper bei gleichzeitiger Validierung der Diagnose, die man vorher
durch lichtmikroskopische Untersuchungen getroffen hat (Inamura et al., 2005; O´Connell
et al., 2005; Rossi et al., 2004; Saad et al., 2004; Yatabe et al., 2004).
103
7. Diskussion
Auch zu therapeutischen Zwecken (Pharmaka gegen SSTR und EGFR) kann eine
kombinierte Proteinbestimmung mittels immunhistochemischer Antikörperbindung
sinnvoll sein (Stabile et al., 2005).
Schließlich kann eine Kombination verschiedener Marker auch in epidemiologischen
Studien weitere Auskünfte geben. Dies bezieht sich vor allem auch auf die
Krankheitsprognose der Patienten (Hu et al., 2006; Ohno et al., 2006; Meert et al., 2005;
Tangjitgamol et al., 2005; Brabender et al., 2001).
7.4.2 Kombination verschiedener Antikörper im eigenen
Untersuchungsgut
Folgende Antikörper wurden am eigenen Untersuchungsgut in Kombination getestet und
hinsichtlich einer Steigerung von Sensitiviät und Spezifität im Gegensatz zum isolierten
Einsatz des entsprechenden Antikörpers bewertet. Dabei wurde TTF-1 als seit Jahren
etabliertes Markerprotein für primäre pulmonale Karzinome als Basismarker angesehen
(Liu u. Farhood, 2004; Chang et al., 2003; Myong 2003; Ng et al., 2002; Zamecnik u.
Kodet, 2002), und die weiteren Antikörper gegen die anderen verwendeten Proteine
wurden in verschiedenen Kombinationen ergänzt:
7.4.2.1 TTF-1 + SSTR-2:
Die Sensitivität betrug bei ADC 43%, bei SCC 5%, bei SCLC 18%, bei TC/AC 14% und
bei LCNEC 30%. Die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen lag bei 24%.
Die Spezifität betrug 90%. Damit konnte die Sensitivität nicht gesteigert werden. Die
Spezifität allerdings konnte im Vergleich zu TTF-1 alleine um 2 Prozentpunkte und im
Vergleich zu SSTR-2 alleine um 44 Prozentpunkte gesteigert werden.
7.4.2.2 TTF-1 + CDX-2
Bei ADC betrug die Sensitivtät 51%, bei SCC 15%, bei SCLC 27%, bei TC/AC 21% und
bei LCNEC 40%. Insgesamt betrug die Sensitivität bei allen primär pulmonalen
Karzinomen 33%. Die Spezifität für die Kombination von TTF-1 und CDX-2 betrug 98%.
Somit konnte bei dieser Kombination die Sensitivität nicht gesteigert werden. Die
Spezifität konnte für im Vergleich zum alleinigen Einsatz von TTF-1 um 10 Prozentpunkte
104
7. Diskussion
und für CDX-2 bei Betrachtung aller Lungenmetastasen um 73 Prozentpunkte gesteigert
werden.Betrachtet man die Spezifität für CDX-2 nur für Lungenmetastasen kolorektaler
Karzinome so sank die Spezifität allerdings um 2 Prozentpunkte ab.
7.4.2.3 TTF-1 + EGFR
Die Sensitivität betrug bei ADC 25%, bei SCC 5%, bei SCLC 0%, bei TC/AC 0% und bei
LCNEC 30%. Die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen lag bei 14%. Die
Spezifität betrug 96%. In dieser Kombination konnte die Sensitivität nicht gesteigert
werden. Allerdings konnte die Spezifität um 8 Prozentpunkte (TTF-1 solitär)
beziehungsweise um 25 Prozentpunkte (EGFR solitär) gesteigert werden.
7.4.2.4 TTF-1 + CD-56
Die Kombination der Antikörper gegen TTF-1 und CD-56 ergab folgende Werte für die
Sensitivität von ADC 1%, von SCC 3%, von SCLC 23%, von TC/AC 7%, von LCNEC
20% und von allen primär pulmonalen Karzinomen insgesamt 6%. Die Spezifität betrug
bei dieser Untersuchung 96%. Diese Kombination konnte keine Steigerung der Sensitivtät
erreichen. Die Spezifität wurde im Vergleich zur alleinigen Verwendung von TTF-1 oder
CD-56 um 8 Prozentpunkte beziehungsweise um 6 Prozentpunkte gesteigert.
7.4.2.5 TTF-1 + SSTR-2 + CDX-2
Die Sensitivität betrug bei ADC 41%, bei SCC 7%, bei SCLC 18%, bei TC/AC 14% und
bei LCNEC 30%. Die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen lag bei 24%.
Die Spezifität betug 92%. Die Sensititvität konnte durch die Kombination dieser drei
Antikörper nicht gegesteigert werden. Allerdings stieg die Spezifität im Gegensatz zur
alleinigen Verwendung für TTF-1 um 4 Prozentpunkte, für SSTR-2 um 46 Prozentpunkte.
Für CDX-2 stieg die Spezifität im Vergleich mit allen Metastasen um 67 Prozentpunkte an.
Betrachtet man nur die Lungenmetastasen der kolorektalen Karzinome sinkt die Spezifiät
von CDX-2 jedoch um 8 Prozentpunkte ab.
105
7. Diskussion
7.4.2.6 TTF-1 + SSTR-2 + EGFR
Bei ADC beträgt die Sensitivtät 30%, bei SCC 30%, bei SCLC 0%, bei TC/AC 0% und bei
LCNEC 20%. Insgesamt beträgt die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen
12%. Die Spezifität für die Kombination von TTF-1, SSTR-2 und EGFR beträgt 98%.
Somit konnte bei dieser Kombination die Sensitivität für SCC im Vergleich zum alleinigen
Gebrauch von TTF-1 um 15 Prozentpunkte gesteigert werden. Bei allen anderen Tumoren
sanken jedoch die Sensitivitäten für die einzelnen Antikörper. Die Spezifität konnte im
Vergleich zur Einzelanwendung der einzelnen Antikörper gegen TTF-1 um 10
Prozentpunkte, gegen SSTR-2 um 52 Prozentpunkte und gegen EGFR um 27
Prozentpunkte gesteigert werden.
7.4.2.7 TTF-1 + SSTR-2 + CD-56
Die Sensitivität betrug bei ADC 0%, bei SCC 23%, bei SCLC 18%, bei TC/AC 7% und
bei LCNEC 10%. Die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen lag bei 4%.
Die Spezifität betrug 96%. Die Sensitivität konnte nur bei SCC im Vergleich zur alleinigen
Verwendung von TTF-1 um 15 Prozentpunkte gesteigert werden. Bei allen anderen
Tumoren sank die Sensitivität bei Verwendung dieser Antikörperkombination. Die
Spezifität konnte für alle Tumoren im Vergleich zur Einzelanwendung jeweils gesteigert
werden. Die Steigerung betrug für TTF-1 8 Prozentpunkte, für SSTR-2 50 Prozentpunkte,
für CD-56 4 Prozentpunkte.
7.4.2.8 TTF-1 + EGFR + CDX-2
Die Kombination der Antikörper gegen TTF-1, EGFR und CDX-2 erbrachte folgende
Werte für die Sensitivität: ADC 25%, SCC 7%, SCLC 0%, TC/AC 0%, LCNEC 30% und
für alle primär pulmonalen Karzinome insgesamt 14%. Die Spezifität betrug bei dieser
Untersuchung 96%. Die Sensitivität konnte somit in keinem Fall im Vergleich zur
Einzelanwendung von TTF-1 gesteigert werden. Die Spezifitiät stieg aber im Gegensatz
zur Einzelverwendung der Antikörper bei TTF-1 um 8 Prozentpunkte, bei EGFR um 25
Prozentpunkte und bei CDX-2 um 71 Prozentpunkte, wenn man alle Metastasen betrachtet.
Die Spezifität für CDX-2 sank jedoch um 4 Prozentpunkte im Vergleich zur
Einzelbetrachtung, wenn man für die Auswertung nur die kolorektalen Karzinome
heranzieht.
106
7. Diskussion
7.4.2.9 TTF-1 + EGFR + CD-56
Die Sensitivität betrug bei ADC 0%, bei SCC 1%, bei SCLC 0%, bei TC/AC 0% und bei
LCNEC 10%. Die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen lag bei 1%. Die
Spezifität betrug 98%. Die Sensitivität konnte mit dieser Antikörperkombination bei
keinem der Tumoren im Vergleich zur alleinigen Anwendung von TTF-1 gesteigert
werden. Die Spezifität hingegen konnte im Gegensatz zur solitären Anwendung von TTF-1
um 10 Prozentpunkte, von EGFR um 27 Prozentpunkte und von CD-56 um 6 Prozentpunkte gesteigert werden.
7.4.2.10 TTF-1 + CDX-2 + CD-56
Bei ADC beträgt die Sensitivtät 2%, bei SCC 3%, bei SCLC 23%, bei TC/AC 14% und bei
LCNEC 10%. Insgesamt liegt die Sensitivität bei allen primär pulmonalen Karzinomen bei
5%. Die Spezifität für die Kombination von TTF-1, CDX-2 und CD-56 beträgt 96%. Auch
bei dieser Kombination konnte keine Steigerung der Sensitivität durch eine Kombination
der Antikörper im Vergleich zur alleinigen Anwendung von TTF-1 erreicht werden.
Allerdings konnte die Spezifität im Vergleich zur einzelnen Anwendung bei TTF-1 um 8
Prozentpunkte, bei CDX-2 (und Betrachtung aller Lungenmetastasen) um 71
Prozentpunkte und bei CD-56 um 4 Prozentpunkte gesteigert werden. Nur die alleinige
Betrachtung von Lungenmetastasen von kolorektalen Karzinomen für CDX-2 brachte eine
Senkung der Spezifität um 4 Prozentpunkte.
7.4.3 Fazit für die Praxis
Die Kombination verschiedener Antikörper kann bei der Diagnosestellung
beziehungsweise zur Differentialdiagnose hilfreich sein. Allerdings konnten die im eigenen
Untersuchungsgut verwendeten Kombinationen keine signifikanten Erhöhungen der
Sensitivität erreichen.
Bei allen Kombinationen mit Ausnahme der Antikörperkombination gegen TTF-1 +
SSTR-2 + EGFR sowie TTF-1 + SSTR-2 + CD-56 konnten keine Steigerungen der
Sensitivität im Vergleich zur höchsten gemessenen Sensitivität mit nur einem Marker
erreicht werden. Allein die Kombinationen von TTF-1 + SSTR-2 + EGFR sowie TTF-1 +
SSTR-2 + CD-56 konnten bei primär pulmonalen Plattenepithelkarzinomen eine
Steigerung der Sensitivität um 15 Prozentpunkte auf 30% erreichen.
107
7. Diskussion
Die Spezifität konnte in allen Fällen, in denen alle Lungenmetastasen betrachtet wurden,
gesteigert werden. In den Fällen in denen nur die kolorektalen Karzinome betrachtet
wurden, konnte zwar für die Kombinationen der Marker, in denen CDX-2 beteiligt war,
eine Steigerung der Spezifität festgestellt werden, jedoch lag dieser Wert unter dem Wert
für die Spezifität von CDX-2 alleine.
Die in dieser Untersuchung getesteten Kombinationen von Antikörpern konnten keine
entsprechend hohen Werte für die Sensitivität erreichen. Daher eignen sich diese
Kombinationen nicht um einen Tumor an Hand von positiven Reaktionsausfällen der einen
oder der anderen Entität zu ordnen zu können. Durch die verschiedenen Kombinationen
ließ sich allerdings eine Erhöhung der Spezifität herbeiführen. Dies bedeutet, dass auf
Grund dessen eine bessere Abgrenzung zu nicht primär pulmonalen Tumoren möglich sein
kann. Da die Spezifität allerdings nie den Wert 100% erreicht hat, kann man auch das nur
als Hinweis in die richtige Richtung sehen, nicht jedoch die Diagnose alleine nach den
Ergebnissen der immunhistochemischen Färbungen richten. Dies wird noch dadurch
verstärkt, dass die Spezifität in Bezug auf kolorektale Karzinome sogar abgenommen hat
und durch die Kombination von Antikörpern nicht mehr 100% betrugt.
.
108
8. Zusammenfassung
8. Zusammenfassung
8.1 Einleitung
Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge stellen heutzutage in den
Industrienationen die häufigste Todesursache unter den bösartigen Tumoren. Die Diagnose
der verschiedenen Entitäten der primären pulmonalen Karzinome (Adenokarzinom,
Plattenepithelkarzinom, die Gruppe der neuroendokrinen Tumoren) sowie deren
Abgrenzungen zu Lungenmetastasen anderer Primärtumoren stellen auch heute noch eine
Herausforderung an den Untersucher. Dabei können immunhistochemische Färbungen
zusätzlich zur histo-morphologischen Diagnostik Hilfestellung bei der Differentialdiagnose
sein.
8.2 Material und Methoden
Das Untersuchungsgut bestand aus insgesamt 275 Karzinomen. Davon waren 91 primär
pulmonale Adenokarzinomen, 80 primär pulmonale Plattenepithelkarzinomen, 48
neuroendokrine Karzinomen der Lunge und 56 Metastasen aus verschiedenen extrapulmonalen Organen. Aus diesem Kollektiv konnten 15 Karzinomen auf Grund von
Schnittartefakten nicht ausgewertet werden (5 ADC, 5 SCC, 3 SCLC, 2 Metastasen). Mit
Hilfe der Tissue-Micro-Arrayer Technik wurden aus diesen 275 Karzinomen jeweils 3
Proben entnommen und in ein neues Paraffinblöckchen überführt, so dass dadurch 47
Multi-Tissue-Blöckchen hergestellt werden konnten. Durchschnittlich befanden sich auf
jedem Blöckchen 18 Proben von 6 Tumoren.
Für die immunistochemischen Färbungen wurden Antikörper gegen TTF-1, EGFR, SSTR2, CDX-2 und DC-56 verwandt. Die Auswertung erfolgte mittels Vier-Felder-Tafel, sodass
jeweils die Sensitivität, Spezifität, negativ und positiv prädiktive Werte der einzelnen
Antikörper bezogen auf die verschiedenen Karzinomentitäten bestimmt wurden.
8.3 Ergebnisse
Die insgesamt höchste Sensitivität und Spezifität erreichte bei allen primär pulmonalen
Karzinomen der Antikörper gegen CDX-2, unter der Vorraussetzung, dass die Reaktion
ausbleibt und das Färbeergebnis negativ wird. Allerdings ist die Spezifität, sofern nicht nur
kolorektale Karzinome (100%) eingeschlossen sind, sondern alle Metastasen betrachtet
wurden, mit 25% sehr niedrig.
109
8. Zusammenfassung
Bei den ADC erreichte der Antikörper gegen SSTR-2 mit 59% die höchste Sensitivität,
anschließend folgen TTF-1 und EGFR (je 51%).
Bei den SCC erreichte der Antikörper gegen EGFR mit 59% die höchste Sensitivität.
Sowohl bei den SCLC, wie auch bei den TC/AC, erreichte der Antikörper gegen CD-56
mit 67% und 71% die höchste Sensitivität. Bei den LCNEC erreichte mit 70% allerdings
der Antikörper gegen SSTR-2 die höchste Sensitivität.
Bezogen auf das gesamte Untersuchungsgut der primär pulmonalen Karzinome haben die
höchste Sensitivität, neben dem oben genannten CDX-2, jeweils mit 50% die Antikörper
gegen SSTR-2 und EGFR erzielt.
Die weiterhin durchgeführten Kombinationen der Marker führten zu keinen Erhöhungen
der Sensitivtät, mit Ausnahme der Kombination TTF-1 + SSTR-2 + EGFR sowie TTF-1 +
SSTR-2 + CD-56 bei SCC. Es konnte aber in allen Fällen eine Erhöhung der Spezifität bei
Betrachtung aller Lungenmetastasen durch Verwendung von CDX-2 in der Kombination
erzielt werden. Bei Betrachtung der Lungenmetastasen nur von kolorektalen Karzinomen
sank die Spezifität jedoch.
8.4 Schlußfolgerung
Obwohl CDX-2 in diesem Untersuchungsgut die höchsten Werte für Sensititvität und
Spezifität erzielte, eignet es sich dennoch nicht für die alleinige Differentialdiagnostik
primär pulmonaler Karzinome und Lungenmetastasen. Da dieses Protein ursprünglich aus
dem Gastrointestinaltrakt kommt und ein positives Färbeergebnis ein kolorektales
Karzinom nahezu beweist, ist doch das negative Färbeergebnis kein Ausschluss für andere
nicht primär pulmonale Tumoren. Dennoch kann man sich die Vorteile dieses Antikörpers
als Markerprotein zu Nutzen machen, da ein positives Ergebnis ein primär pulmonales
Karzinom nahezu ausschließt.
Alle anderen eingesetzten Antikörper erreichten keine ausreichend hohen Werte für
Sensitivität oder Spezifität, als dass man ihnen entsprechende Markerfunktionen zuweisen
könnte. Allein bei der Fragestellung ob es sich um ein neuroendokrines Karzinom handelt,
kann CD-56 auch hier hilfreich sein. Doch zur alleinigen Diagnosestellung ist es nicht
anwendbar.
In diesem Untersuchungsgut konnte auch gezeigt werden, dass TTF-1 eine gute
Hilfestellung zur Diagnose primär pulmonaler Karzinome, insbesondere von ADC ist. Dies
trifft vor allem dann zu, wenn Schildrüsenkarzinomen und deren Metastasen
ausgeschlossen sind. Allerdings ist auch für TTF-1 die Sensitivtät und die Spezifität nicht
110
8. Zusammenfassung
hoch genug als dass man die Diagnose allein auf das Ergebnis der immunhistochemischen
Färbung stellen könnte.
Die Antikörper gegen SSTR-2 und EGFR weisen teilweise sehr niedrige Werte für
Sensitivität (37% bzw. 23% bei SCLC) und Spezifität (46% für SSTR-2) auf. Diese
Antikörper eignen sich nicht als Markerproteine. Dennoch kann die Bestimmung von
Somatostatinrezeptoren und Wachstumsrezeptoren im Tumorgewebe wichtig sein, da es
medikamentöse Antikörpertherapien gibt, die das Karzinomwachstum aufhalten oder
stoppen können.
111
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Acheson, A., Sunshine, J.L., Rutishauser, U. (1991). NCAM Polysialic Acid Can
Regulate both Cell-Cell and Cell-Substrate Interactions. J Cell Biol 114, 143-153
Agoff, S.N., Lamps, L.W., Phili, A.T., Amin, M.B., Schmidt, R.A., True, L.D., Folp,e
A.L. (2000). Thyroid transcription factor-1 is expressed in extrapulmonary small cell
carcinomas but not in other extrapulmonary neuroendocrine tumors. Mod Pathol 13,
238-242
Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland. (2004).
Krebs in Deutschland. 4. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe. Saarbrücken. 40-41
AstraZeneca GmbH. Wedel. (Zugriff am 07.01.2006).
http://www.iressa.com/iressaHCP/9898_12838_7_0_0.aspx?
Baird, K., Davis, S., Antonescu, C.R., Harper, U.L., Walker, R.L., Chen, Y., Glatfelter,
A.A., Duray, P.H., Meltzer, P.S. (2005). Gene expression profiling of human sarcomas:
insights into sarcoma biology. Cancer Res 65, 9226-9235
Barbareschi, M., Murer, B., Colby, T.V., Chilosi, M., Macri, E., Loda, M., Doglioni, C.
(2003). CDX-2 Homeobox Gene Expression Is a Reliable Marker of Colorectal
Adenocarcinoma Metastases to the Lungs. Am J Surg Pathol 27, 141-149
Bartoszewicz, Z., Baran, A., Makowska, A.M., Matyja, E., Bar-Andziak, E. (2005).
Production and preliminary characteristics of polyclonal antibodies specific to
SSTR2A and SSTR5 receptors in pituitary. Endorynol Pol 56, 8-13
Beecher Instruments. (Zugriff am 16.03.2005).
http://www.beecherinstruments.com/contact.html
Bejarano, P., Mousavi, F. (2003). Incidence and Significance of Cytoplasmic Thyroid
Transcription Factor-1 Immnureactivity. Arch Pathol Lab Med 127, 193-195
Bloomston, M., Bhardwaj, A., Ellison, EC., Frankel, W.L. (2006). Epidermal Growth
Factor Receptor Expression in Pancreatic Carcinoma Using Tissue Microarray
Technique. Dig Surg 23, 74-79
Blum, J.E., Handmaker, H., Rinne, N.A. (1999). The Utility of a somatostatin-Type
Receptor Binding Peptide Radiopharmaceutical (P829) in the Evaluation of Solitary
Pulmonary Nodules. Chest 115, 224-232
Boenisch, T., Farmilo, A.J., Stead, R.H., Key, M., Welcher, R., Harvey, R., Atwood,
K.N. (2003) Handbuch Immunchemische Färbemethoden. 3 Auflage.
DakoCytomation. Hamburg
Borczuk, A.C., Gorenstein, L., Walter, K.L., Assaad, A.A., Wang, L., Powell, C.A.
(2003). Non-Small-Cell Lung Cancer Molecular Signatures Recapitulate Lung
Development Pathways. Am J Pathol 163, 1949-1960
112
Literaturverzeichnis
Bousquet, C., Puente, E., Buscail, L., Vaysse, N., Susini, C. (2001). Antiproliferative
Effect of Somatostatin and Analogs. Chemotherapy 47 (Suppl. 2), 30-39
Brabender, J., Danenberg, K.D., Metzger, R., Schneider, P.M., Park, J., Salonga, D.,
Hölscher, A.H., Danenberg, P.V. (2001). Epidermal Growth Factor Receptor and
HER2-neu mRNA Expression in Non-Small Cell Lung Cancer Is Correlated with
Survival. Clin Cancer Res 7, 1850-1855
Brackenbury, R., Thiery, J.P., Rutishauer, U., Edelmann, G.M.. (1977). Adhesion
among the neural cells oh the chick embryo. I. An immunological essay for molecules
involved in cell-cell binding. J Biol Chem 252, 6835-6840
Braunschweig, T., Chung, J.Y., Hewitt, S.M. (2004). Perspectives in tissue
microarrays. Comb Chem High Throughput Screen 7, 575-585
Carlin, C.R., Knowles, B.B. (1982). Identity of human epidermal growth factor (EGF)
receptor with glycoprotein SA-7: Evidence for differential phosphorylation of the two
components of the EGF receptor from A431 cells. Proc Natl Acad Sci USA 79, 50265030
Chang, Y.L., Lee, Y.C., Liao, W.Y., Wu, C.T. (2003). The utility and limitation of
thyroid transcription factor-1 proteinin primary and metastatic pulmonary neoplasms.
Hum Pathol 34, 597-604
Cheuk, W., Kwan, M.Y., Suster, S., Chan, J.K.C. (2001). Immunostaining for Thyroid
Transcription Factor 1 and Cytokeratin 20 Aids the Distinction of Small Cell
Carcinoma From Merkel Cell Carcinoma, But Not Pulmonary From Extrapulmonary
Small Cell Carcinomas. Arch Pathol Lab Med 125, 228-231
Daniel, L., Bouvier, C., Chetaille, B., Gouvernet, J., Luccioni, A., Rossi, D.,
Lechevallier, E., Muracciole, X., Coulange, C., Figarella-Branger, D. (2003). Neural
cell adhesion molecule expression in renal cell carcinomas: relation to metastatic
behaviour. Hum Pathol 34, 528-532
DeFelice, M., Silberschmidt, D., DiLauro, R., Xu, Y., Wert, S.E., Weaver, T.E.,
Bachurski, C.J., Clark, J.C., Whitsett, J.A. (2003). TTF-1 Phosphorylation Is required
for Peripheral Lung Morphogenesis, Perinatal Survival, and Tissue-specific Gene
Expression. J Biol Chem 278, 35574-35583
Destro, A., Ceresoli Glali, Pa., Morenghi, E., Bianchi, P., Pellegrini, C., Cordani, N.,
Vaira, V., Alloisio, M., Rizzi, A., Bosari, S., Roncalli, M.. (2006). EGFR
overexpression in malignant pleural mesothelioma. An immunohistochemical and
molecular study with clinico-pathological correlations. Lung Cancer 51, 207-215
Dimova, I., Zaharieva, B., Raitcheva, S., Dimitrov, R., Doganos, N., Toncheva, D.
(2006). Tissue microarray analysis of EGFR and erbB2 copy number changes in
ovarian tumors. Int J Gynecol Cancer 16, 145-151
Drummond, F., Sowden, J., Morrison, K., Edwards, Y.H. (1996). The caudal-type
homeobox protein Cdx-2 binds to the colon promoter of the carbonic anhydrase 1 gene.
Eur J Biochem 236, 670-681
113
Literaturverzeichnis
Ee, H.C., Erler, T., Bathal, P.S., Young, G.P., James, R.J. (1995). CDX-2
homeodomain protein expression in human and rat colorectal adenoma and carcinoma.
Am J Pathol 147, 586-592
EMD Pharmaceuticals. NC/ USA. (Zugriff am 07.01.2006).
http://www.emdpharmaceuticals.com/news/releases/archive/2003/2003_06_01.html
F. Hoffmann-La Roche ltd. Basel. (Zugriff am 07.01.2006).
http://www.tarceva.net/home.htm
Fisseler-Eckhoff, A., Müller, K.M. (2000). Differentialdiagnose primärer
Lungentumoren und pulmonaler Metastasen. Verh.Dtsch.Ges.Path. 84,106-117
Fowler, J.M., Ramirez, N., Cohn, D.E., Kelbick, N., Pavelka, J., Ben-Shachar, I.,
Morrison, C. (2005). Correlation of cyclooxygenase-2 (COX-2) and aromatase
expression in human endometrial cancer: tissue microarray analysis. Am J Obstet
Gynecol 192, 1262-1271
Gomoluch, B. (2005). Die Wertigkeit von Napsin A in der Diagnostik primärer
pulmonaler Adenokarzinome. Dissertation
Gonzales, S., von Bassewitz, D.B., Grundmann, E., Nahkosteen, J.A., Müller, K.M.
(1986). The ultrastructural heterogeneity of potentially preneoplastic lesions in the
human bronchial mucosa. Path Res Pract 181, 408-417
Haga, S., Shigesada, K., Namba, Y., Tanaka, H., Imai, S., Morimoto, J., Hiroishi, S.,
Yamamoto, H., Sarkar, N.H., Hilgers, J. (1992). Polyclonal and monoclonal antibodies
monospecific to MMTV LTR orf protein produced in E.coli. Cacer Lett 65, 201-207
Herbst, R.S., Bunn, P.A. (2003). Targeting the Epidermal Growth Factor Receptor in
Non-Small Cell Lung Cancer. Clin Cacer Res 9, 5813-5824
Hinoi, T., Tani, M., Lucas, P.C., Cara, K., Dunn, R.L., Macri, E., Loda, M., Appelman,
H.D., Cho, K.R., Fearon, E.R. (2001). Loss of CDX-2 expression and microsatellite
instability are prominent features of large cell minimally differentiated carcinomas of
the colon. Am J Pathol 159, 2239-2248
Hsu, F.D., Nielsen, T.O., Alkushi, A., Dupuis, B., Huntsman, D., Liu, C.H., van de
Rijn, M., Gilks, B. (2002). Tissue Microarrays Are an Effective Quality Assurance
Tool for Diagnostic Immunohistochemistry. Mod Pathol 15, 1374-1380
Hu, T.H., Chuah, S.K., Lin, J.W., Chiu, Y.C., Changchien, C.S., Wang, C.C., Chen,
Y.S., Yi, L.N., Chiu, K.W., Lee, C.M. (2006). Expression and prognostic role of
molecular markers in 99 KIT-positiv gastric stromal tumors in Taiwanese. World J
Gastroenterol 28, 595-602
Ikeda, K., Clark, J.C., Shaw-White, J.R., Stahlman, M.T., Boutell, C.J., Whitsett, J.A.
(1995). Gene Structure and Expression of Human Thyroid Transcription Factor-1 in
respiratory Epithelial Cells. J Biol Chem 270, 8106-8114
114
Literaturverzeichnis
Inamura, K., Satoh, Y., Okumura, S., Nakagawa, K., Tsuchiya, E., Fukayama, M.,
Ishikawa, Y. (2005). Pulmonary Adenocarcinomas With Enteric Differentiation. Am J
Surg Pathol 29, 660-665
Instrumedics Inc. Hackensack. NJ/ USA. (Zugriff am 05.01.2006).
http://www.instrumedics.com/cryojanetapetransferprocess.htm
Janson, E.T., Gobl, A., Kalkner, K.M., Öberg, K. (1996). A comparison between the
efficacy of somatostatin receptor scintigraphy and that of in situ hybridisation for
somatostatin receptor subtype 2 messenger RNA to predict therapeutic outcome in
carcinoid patients. Cancer Res 56, 3561-2565
Johnen, G., Krismann, M., Jaworska, M., Müller, K.M. (2003). CGH-Befunde bei
neuroendokrinen Tumoren der Lunge. Pathologe 4, 303-307
Kaimaktchiev, V., Terracciano, L., Tornillo, L., Spichtin, H., Stoios, D., Bundi, M.,
Korcheva, V., Mirlacher, M., Loda, M., Sauter, G., Corless, CL. (2004). The
homeobox intestinal differentiation factor CDX2 is selectively expressed in
gastrointestinal adenocarcinomas. Mod Pathol 17, 1392-1399
Kimura, N., Pilichowska, M., Date, F., Kimura, I., Schindler, M. (1999).
Immunohistochemical Expression of Somatostatin Type 2A Receptor in
Neuroendocrine Tumors. Clin Cancer Res 5, 3483-3487
Kolby, L., Wangberg, B., Ahlman, H., Tisell, L.E., Fjalling, M., Forsell-Aronsson, E.,
Nilsson, O. (1998). Somatostatin receptor subtype octreotide scintigraphy and clinical
response to octreotide treatment in patients with neuroendocrine tumors. World J Surg
22, 679-683
Kononen, J., Bubendorf, L., Kallioniemi, A., Barlund, M., Schraml, P., Leighton, S.,
Torhorst, J., Mihatsch, M.J., Sauter, G., Kallioniemi, O.P. (1998). Tissue microarrays
for high-throughput molecular profiling of tumor specimens. Nat Med 4, 844-847
Kontogianni, K., Nicholson, A.G., Butcher, D., Sheppard, M.N. (2005). CD56: a useful
tool for the diagnosis of small cell lung carcinomas on biopsies with extensive crush
artefact. J Clin Pathol 58, 978-980
Kopper, L., Tímár, J. (2006). Genomics of Renal Cell Cancer- Does it Provide
Breakthrough? Pathol Oncol Res 12, 5-11
Korner, M., Eltschinger, V., Waser, B., Schonbrunn, A., Reubi, J.C. (2005). Value of
Immunohistochemistry for Somatostatin Receptor Subtype sst2A in Cancer Tissues:
Lessons From the COmparison of Anti-sst2A Antibodies With Somatostatin Receptor
Autoradiography. Am J Surg Pathol 29, 1642-1651
Kumar, B., De Silva, M., Venter, D.J., Armes, J.E. (2004). Tissue microarrays: a
practical guide. Pathology 36, 295-300
115
Literaturverzeichnis
Lambert, M., Colnot, S., Suh, E., L´Horset, F., Blin, C., Calliot, M.E., Raymondjean,
M., Thomasset, M., Traber, P.G., Perret, C. (1996). cis-Acting elements and
transcription factors involved in the intestinal specific expression of the rat calbindinD9K gene: binding of the intestine-specific transcription factor Cdx-2 to the TATA
box. Eur J Biochem 236, 778-788
Lassus, H., Sihto, H., Leminen, A., Joensuu, H., Isola, J., Nupponen, N.N., Butzow, R.
(2006). Gene amplification, mutation, and protein expression of EGFR and mutations
of ERBB2 in serous ovarian carcinoma. J Mol Med 84, 671-681
Lazarro, D., Price, M., de Felice, M., Di Lauro, R. (1991). The transcription factor
TTF-1 is expressed at the onset of thyroif and lung morphogenesis and in restricted
regions of the foetal brain. Development 113, 1093-1104
Li, M., Folpe, A.. (2004). CDX-2, a New Marker for Adenocarcinoma of
Gastrointestinal Origin. Adv Anat Pathol 11, 101-105
Liu, J., Farhood, A. (2004). Immunostaining for Thyroid Transcription Factor-1 on
Fine-Needle Aspiration Specimens of Lung Tumors. Cancer 102, 109-114
Martignoni, G., Eble, J.N. (2003). Carcinoid tumors of the urinary bladder.
Immunohistochemical study of 2 cases and review of the literature. Arch Pathol Lab
Med 127, e22-24
Mattern, J., Koomägi, R., Volm, M. (1999). Biological Characterization of Subgroups
of Squamous Cell Lung Carcinomas. Clin Cancer Res 5, 1459-1463
Mayer, A., Takimoto, M., Fritz, E., Schellander, G., Kofler, K., Ludwig, H. (1993).
The prognostic significance of proliferating cell nuclear antigen, epidermal growth
factor receptor, and mdr gene expression in colorectal cancer. Cancer 71, 2454-2460
Mayr, D., Kanitz, V., Anderegg, B., Luthardt, B., Engel, J., Lohr, U., Amann, G.,
Diebold, J. (2006). Analysis of gene amplification and prognostic markers in ovarian
cancer usin comparative genomic hybridization for microarrays and
immunohistochemical analysis for tissue microarrays. Am J Clin Pathol 126, 101-109
Mazziotta, R.M., Borczuk, A.C., Powell, C.A., Mansukhani, M. (2005). CDX2
immunostaining as a gastrointestinal marker: expression in lung carcinomas is a
potential pitfall. Appl Immunhistochem Mol Morphol 13, 55-60
Meert, A.P., Martin, B., Verdebout, J.M., Noël, S., Ninane, V., Sculier, J.P. (2005). Is
there a relationship between c-erB-1 and c-erB-2 amplification and protein
overexpression in NSCLC? Lung Cancer 47, 325-336
Merck KgaA. Darmstadt. (Zugriff am 06.01.2006).
http://www.erbitux-international.com/servlet/PB/menu/1381300/index.html
Merseburger, A.S., Hennenlotter, J., Simon, P., Kruck, S., Koch, E., Horstmann, M.,
Kuchs, U., Kufer, R., Stenzl, A., Kuczyk, M.A. (2005). Membranous expression and
prognostic implications of epidermal growth factor receptor protein in human renal cell
cancer. Anticancer Res 25, 1901-1907
116
Literaturverzeichnis
Milanes-Yearsley, M., Hammond, M.E.H., Pajak, T.F., Cooper, J.S., Chang, C.,
Griffin, T., Nelson, D., Laramore, G., Pilepich, M. (2002). Tissue Micro-Array: A Cost
and Time-Effective Method for Correlative Studies by Regional and National Cancer
Study Groups. Mod Pathol 15, 1366-1373
Miyahara, R., Tanaka, F., Nakagawa, T., Matsuoka, K., Isii, K., Wada, H. (2001):
Expression of Neural Cell Adhesion Molecules (Polysialylated Form of Neural Cell
Adhesion Molecule and L1-Cell Adhesion Molecule) on Resected Small Cell Lung
Cancer Specimens: In Relation to Proliferation State. J Surg Oncol 77, 49-54
Moldvay, J., Jackel, M., Bogos, K., Soltés, I., Agócs, L., Kovßacs, G., Schaff, Z.
(2004). The Role of TTF-1 in Differentiatin Primary and Metastatic Lung
Adenocarcinomas. Pathol Oncol Res 10, 85-88
Müller, K.M. (2003). Neuroendokrine Tumoren der Lunge. Pathologe 24, 297-302
Müller, K.M. (1983). Lungentumoren. 1081-1293
In: Doerr W, Seifert G.
Spezielle pathologische Anatomie.
Springer Verlag.
Berlin.Heidelberg
Müller, K.M., Junker, K., Wiethege, T. (1995) Nichtkleinzellige Bronchialkarzinome.
Onkologe 2, 429-440
Müller, K.M., Wiethege, T. (2004). Pathologie, Klassifikation und Stadieneinteilung
bösartiger Lungentumoren. Radiologe 5, 415-426
Müller, K.M., Wiethege, T., Krismann, M., Junker, K. (2002). Pulmonale Tumoren.
29-64.
In: Ganten D, Ruckpaul K.
Nicht-heriditäre Tumorerkrankungen.
Springer Verlag.
Berlin. Heidelberg.
Müller, K.M., Wiethege, T., Junker, K. (1998). Pathologie kleinzelliger
Lungentumoren. Onkologe 4, 996-1004
Müller, K.M. Morphologische Diagnostik. (1989). 94-126
In: Nakhosteen JA, Niederle N, Zavala DC.
Atlas und Lehrbuch der Bronchoskopie. Qualitätssicherung, Diagnostik und Theapie.
2.Auflage. Springer Verlag.
Berlin. Heidelberg
Myong, N.H. (2003). Thyroid Transcription Factor (TTF-1) Expression in Human
Lung Carcinomas: Its Prognostic Implication and Relationship with Expressions of p53
ans Ki-67 Proteins. J Korean Med Sci 18, 494-500
Nagahara, H., Mimori, K., Ohta, M., Utsunomiya, T., Inoue, H., Barnard, G.F., Ohira,
M., Hirakawa, K., Mori, M. (2005). Somatic Mutations of Epidermal Growth Factor
Receptor in Colorectal Cancer. Clin Can Res 11, 1368-1371
117
Literaturverzeichnis
Ng, W.K., Chow, J.C.Y., Ng, P.K.H. (2002). Thyroid transcription factor-1 is highly
sensitive and specific in Differentiating Metastatic Pulmonary from extrapulmonary
Adenocarcinoma in Effusion Fluid Cytology Specimens. Cancer 96, 43-48
Nguyen, C., Mattei, M.G., Matei, J.F., Santoni, M.J., Goridis, C., Jordan, B.R. (1986).
Localization of the Human NCAM Gene to Band q23 of Chromosome 11: The third
Gene Coding for a Cell Interaction Molecule Mapped to the Distal Portion of the Long
Arm of Chromosome 11. J Cell Biol 102, 711-715
Nilsson, O., Kolby, L., Wangberg, B., Wigander, A., Billig, H., William-Olsson, L.,
Fjalling, M., Forssell-Aronsson, E., Ahlman, H. (1998). Comparative studies on the
expression of somatostatin receptor subtypes, outcome of octreotide scintigraphy and
response to octreotide treatment in patients with carcinoid tumours. Br J Cancer 77,
632-637
Noll, S., Schaub-Kuhnen, S. (2000).
Praxis der Immunhistochemie.
Auflage. Urban & Fischer VErlag
München. Jena
O´Byrne, K.J., Carney, D.N. (1993). Somatostatin and the lung. Lung Cancer 10 ,
151-172
O´Connell, F., Wang, H., Odze, R. (2005). Utility of Immunohistochemistry in
Distinguishing Primary Adenocarcinomas From Metastatic Breast Carcinomas in the
Gastrointestinal Tract. Arch Pathol Lab Med 129, 338-347
Ohno, T., Aihara, R., Kamiyama, Y., Mochiki, E., Asao, T., Kuwano, H. (2006).
Prognostic significance of combined expression of MUC1 and adhesion molecules in
advanced gastric cancer. Eur J Cancer 42, 256-263
Ordonez, N.G. (2000). Value of thyroid transcription factor-1 immunostaining in
distinguishing small cell lung carcinomas from other small cell carcinomas. Am J Surg
Pathol 24, 1217-1223
Pan, C.C., Chen, P.C., Chou, T.Y., Chiang, H. (2003). Expression of calretinin and
other mesothelioma-related markers in thymic carcinoma and thymoma. Hum Pathol
34,1155-1162
Pao, W., Miller, V.A., Politi, K.A., Riely, G.J., Somwar, R., Zakowski, M.F., Kris,
G.M., Varmus, H. (2005). Acquired Resistance of Lung Adenocarcinomas to Gefitinib
or Erlotinib Is Associated with a Second Mutation in the EGFR Kinase Domain. PloS
Med 2, e73
Papotti, M., Croce, S., Macri, L., Funaro, A., Pecchioni, C., Schindler, M., Bussolati,
G. (2000). Correlative immunohistochemical and reverse transcriptase polymerase
chain reaction analysis of somatostatin receptor type 2 in neuroendocrine tumours of
the lung. Diagn Mol Pathol 9, 47-57
Parkin, D.M., Bray, F., Ferlay, J., Pisani, P. (2005) Global Cancer Statistics 2002. CA
Cancer J Clin. 55, 74-104
118
Literaturverzeichnis
Pelosi, G., Pasini, F., Pavanel, F., Bresaola, E., Schiavon, I., Iannucci, A. (1999).
Effects of Different Immunolabeling Techniques on the Detection of Small-cell Lung
Cancer Cells in Bone Marrow. J Histochem Cytochem 47, 1075-1087
Peng, W.X., Sano, T., Oyama, T., Kawashima, O., Nakalima, T. (2005). Large cell
neuroendocrine carcinoma of the lung: a comparison with large cell carcinoma with
neuroendocrine morphology and small cell carcinoma. Lung Cancer 47, 225-233
Perey, L., Benhattar, J., Peters, R., Jaunin, P., Leyvraz, S. (2001). High tumour
contamination of leukaphereses in patients with small cell carcinoma of the lung: a
comparison of immunocytochemistry and RT-PCR. Br J Cancer 85, 1713-1721
Petersen I. (1999). Rudolf-Virchow-Prize 1999. Genetics of respiratory tract
carcinomas: correlation of genotyp and phenotyp. Verh Dtsch Ges Path 83, 195-204
Pomplun, S., Wotherspoon, A.C., Shah, G., Goldstraw, P., Ladas, G., Nicholson, A.G.
(2002). Immunohistochemical markers in the differentiation of thymic and pulmonary
neoplasms. Histopathology 40, 152-158
Portela-Gomes, G.M., Stridsberg, M., Grimelius, L., Oberg, K., Janson, E.T. (2000).
Expression of the five different somatostatin receptor subtypes in endocrine cells of the
pancreas. Appl Immunohistochem Mol Morphol 8, 126-132
Prag, S., Lepekhin, E.A., Kolkova, K., Hartmann-Petersen, R., Kawa, A., Walmod,
PS., Belm, V., Gallagher, H.C., Berezin, V., Bock, E., Pedersen, N. (2002) NCAM
regulates cell motility. J Cell Sci 115, 283-292
Putti, T.C., To, K.F., Hsu, H.C., Chan, A.T., Lai, G.M., Tse, G., Lee, Y.S., WhangPeng, J., Millward, M., Lin, L., Lin, X., Lee, C.S. (2002). Expression of epidermal
growth factor receptor in head and neck cancers correlates with clinical progression: a
multicentre immunohistochemical study in the Asia-Pacific region. Histopathology 41,
144-151
Remmele, W., Stegner, H.E. (1987). Vorschlag zur einheitlichen Definition eines
Immunreaktiven Score (IRS) für den immunhistochemischen ÖstrogenrezeptorNachweis (ER-ICA) im Mammakarzinomgewebe. Pathologe 8, 138-140
Reubi, J.C., Kvols, L., Krenning, E., Lamberts, S.W. (1990). Distribution of
somatostatin receptors in normal and tumor tissue. Metabolism 39, 78-81
Reubi, J.C., Laissue, J., Krenning, E., Lamberts, S.W. (1992). Somatostatin Receptors
in Human Cancer: Incidence, Characteristics, Functional Correlates and Clinical
Implications. J Streoid Biochem Molec Biol 43, 27-35
Reubi, J.C., Schaer, J.C., Waser, B., Mengod, G. (1994). Expression and localization of
somatostatin receptor SSTR-1, SSTR-2 and SSTR-3 messenger RNA´s in Primary
Human Tumors using in situ hybridization. Cancer Research 54, 3455-3459
Reubi, J.C., Waser, B., Liu, Q., Laissue, J.A., Schonbrunn, A. (2000). Subcellular
Distribution of Somatostatin sst2A Receptors in Human Tumors of the Nervous and
Neuroendocrine Systems: Membranous Versus Intracellular Location. J Clin
Endocrinol Metab 85, 3882-3891
119
Literaturverzeichnis
Reubi, J.C., Waser, B., Schaer, J.C., Laissue, J.A. (2001). Somatostatin receptor sst1sst5 expression in normal and neoplastic human tissues using receptor autoradiography
with subtype-selective ligands. Eur J Nucl Med 28, 836-846
Rossi, G., Marchioni, A., Milani, M., Scotti, R., Foroni, M., Cesinaro, A., Longo, L.,
Migaldi, M., Cavazza, A.. (2004). TTF-1, Cytokeratin 7, 34ßE12, and CD56/NCAM
Immunostaining in the Subclassification of Large Cell Carcinomas of the Lung. Am J
Clin Pathol 122, 884-893
Rotterud, R., Nesland, J.M., Berner, A., Fossa, S.D. (2005). Expression of epidermal
growth factor receptor family in normal and malignant urothelium. BJU Int 95, 13441350
Saad, R.S., Essig, D.L., Siverman, J.F., Liu, Y.L. (2004). Diagnostic Utility of CDX-2
Expression in Separating Metastatic Gastrointestinal Adenocarcinoma from Other
Metastatic Adenocarcinoma in Fine-Needle Aspiration Cytology Using Cell Blocks.
Cancer Cancer Cytopathol 102, 168-173
Saad, R.S., Liu, Y.L., Han, H., Landreneau, R.J., Silverman, J.F. (2004). Prognostic
Significance of Thyroid Transcription Factor-1 Expression in Both Early-Stage
Conventional Adenocarcinoma and Bronchioalveolar Carinoma of the Lung. Hum
Pathol 35, 3-7
Sachs, S., Fiore, J.J. (2003). An overview of lung cancer. Respir Care Clin N Am. 9,
1-25
Satoh, F., Umemura, S., Yasuda, M., Osamura, R.Y. (2001). Neuroendocrine marker
expression in thyroid epithelial tumors. Endocr Pathol 12, 291-299
Scarpignato, C., Pelosini, I. (2001). Somatostatin Analogs for Cancer Treatment and
Diagnosis: An Overwiev. Chemotherapy 47 (Suppl. 2), 1-29
Schreiber, A.B., Lax, I., Yarden, Y., Eshhar, Z., Schlessinger, J. (1981). Monoclonal
antibodies against receptor for epidermal growth factor induce early and delayed
effects of epidermal growth factor. Proc Natl Acad Sci USA 78, 7535-7539
Shergill, I.S., Freeman, A., Mundy, A.R. (2004). Tissue microarrays in urology. BJU
Int 94, 22-25
Sivagnanasundaram, S., Islam, I., Talbot, I., Drummond, F., Walters, J.R.F., Edwards,
Y.H. (2001). The homeobox gene CDX2 in colorectal carcinoma: a genetic analysis. Br
J Cancer 84, 218-225
Sørhaug, S., Steinshamn, S.L., Waldum, H.L. (2005). Octreotide treatment for
paraneoplastic intestinal pseudo-obstruction coplicating SCLC. Lung Cancer 48, 137140
Smith, R.A., Glynn, T.J. (2000). Epidemiology of lung cancer. Radiol Clin N Am 38,
453-470
120
Literaturverzeichnis
Stabile, L.P., Lyker, J.S., Gubisch, C.T., Zhang, W., Grandis, J.R., Siegfried, J.M.
(2005). Combined Targeting of the Estrogen Receptor and the Epidermal Grothw
Factor Receptor in Non-Small Cell Lung Cancer Shows Enhanced Antiproliferative
Effects. Cancer Res 65, 1459-1470
Stadlmann, S., Gueth, U., Reiser, U., Diener, P.A., Zeimert, A.G., Wight, E.,
Mirlacher, M., Sauter, G., Mihatsch, M.J., Singer, G. (2006). Epithelial growth factor
receptor statuts in primary and recurrent ovarian cancer. Mod Pathol 19, 607-610
Statistisches Bundesamt Deutschland. (Zugriff vom 15.03.2005).
http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab20.php
Suh, E., Chen, L., Taylor, J., Traber, P.G. (1994). A Homeodomain Protein Related to
caudal Regulates Intestine-Specific Transcription. Mol Cell Biol 14, 7340-735
Suh, E., Traber, P.G. (1995). An Intestine-Specific Homeobox Gene Regulates
Proliferation and Differentiation. Mol Cell Biol 16, 619-625
Tangjitgamol, S., Ramirez, P.T., Sun, C.C., See, H.T., Jhingran, A., Kavanagh, J.J.,
Deavers, M.T. (2005). Expression of HER-2/neu, epudermal grothw factor receptor,
vascular endothelial grothw factor, cyclooxygenase-2, estrogen receptor, and
progesterone receptor in small cell and large cell neuroendocrine carcinoma of the
uterine cervix: a clinicopathologic and prognostic study. Int J Gynecol Cancer 15, 646656
Thiery, J.P., Brackenbury, R., Rutishauser, U., Edelmann, G.M. (1977). Adhesion
among neural cells of the chick embryo. II. Purification and characterization of a cell
adhesion molecule from neural retina. J Biol Chem 252, 6841-6845
Travis, W.D., Brambilla, E., Müller-Hermelink, H.K., Harris, C.C. (Eds.). (2004).
World Health Organization Classification of Tumours. Pathology and Genetics of
Tumours of the Lung, Pleura, Thymus and Heart. 9-122
IARC Press. Lyon
Travis, W.D., Colby, T.V., Corrin, B., Shimosato, Y., Brambilla, E. in Collaboration
with L.H. Sobin and Pathologists from 14 countries. (1999). Histological typing of lung
and pleural tumors. 3. Auflage. Springer Verlag Berlin. Heidelberg. New York.
Ullmann, R., Bongiovanni, M., Halbwedl, I., Petzmann, S., Gogg-Kammerer, M.,
Sapino, A., Papooti, M., Bussolati, G., Popper, H.H. (2003). Bronciolar columnar cell
dysplasia – genetic analysis of a novel preneoplastic lesion of peripheral lung.
Virchows Arch 5,429-436
Virgolini, I., Traub, T., Novotny, C., Leimer, M., Fuger, B., Li, SR., Patri, P., Pangerl,
T., Angelberger, P., Raderer, M., Andreae, F., Kurtaran, A., Dudzak, R. (2001). New
trends in peptide receptor radioligands. Q J Nucl Med 45, 153-159
Wachtel, M., Runge, T., Leuschner, I., Stegmaier, S., Koscielniak, E., Treuner, J.,
Odermatt, B., Behnke, S., Niggli, F.K., Schafer, B.W. (2006). Subtype and prognostic
classification pf rhabdomyosarcoma by immunohistöchemistry. J Clin Oncol 10,
816-822
121
Literaturverzeichnis
Watson, N.F.S., Madjd, Z., Scrimegour, D., Spendlove, I., Ellis, I.O., Scholefield, J.H.,
Durrant, L.G. (2005). Evidence that the p53 negative / Bcl-2 positive phenotype is an
independent indicator of good prognosis in colorectal cancer: a tissue microarray study
of 460 patients. World J Surg Oncol 3, 47
Werling, R.W., Yaziji, H., Bacchi, C.E., Gown, A.M. (2003). CDX2, a highly sensitive
and specific marker of adenocarcinomas of intestinal origin: an immunohistochemical
survey of 476 primary and metastatic carcinomas. Am J Surg Pathol 27, 303-310
Wiethege, T., Junker, K., Johnen, G., Krismann, M., Müller, K.M. (2000). Pathologie
und Molekularbiologie bösartiger pulmonaler Tumoren. Pathologe 21, 404-423
Wikman, H., Seppänen, J.K., Sarhadi, V.K., Kettunen, E., Salmenkivi, K., Kuosma, E.,
Vainio-Siukola, K., Nagy, B., Karjalainen, A., Sioris, T., Salo, J., Hollmén, J.,
Knuutila, S., Anttila, S. (2004). Caveolins as tumour markers in lung cancer detected
by combined use of cDNA and tissue microarrays. J Pathol 203, 584-593
Yamada, Y., Post, S.R., Wang, K., Tager, H.S., Bell, G.I., Seino, S. (1992). Cloning
and functional characterization of a family of human and mouse somatostatin receptors
expressed in brain, gastrointestinal tract, and kidney. Proc Natl Acad Sci USA 89, 251255
Yang, J.L., Hannan, M.T., Russel, P.J., Crowe, P.J. (2006). Expression of HER1/EGFR
protein in human soft tissue sarcomas. Eur J Surg Oncol 32, 466-468
Yatabe, Y., Koga, Takaomi., Mitsudomi, T., Takahashi, T. (2004). CK 20 expression,
CDX2 expression, K-ras mutation, and goblet cell morphology in a subset of lung
adenocarcinomas. J Pathol 203, 645-652
Zamecnik, J., Kodet, R. (2002). Value of thyroid transcription factor-1 and surfactant
apoprotein A in the differential diagnosis of pulmonary carcinomas: a study of 109
cases. Virchows Arch 440, 353-361
Zeromski, J., Biczysko, M., Stajgis, P., Lawniczak, M., Biczysko, W. (1999).
CD56(NCAM) antigen in glandular epithelium of human thyroid: light microscopic
and ultrastructural study. Folia Histochem Cytobiol. 37, 11-17
122
Anhang
Anhang
Adenokarzinome
466-04
998-04
1641-04
2453-04
3629-04
3754-04
4971-04
5894-04
6697-04
7412-04
7583-04
7862-04
8539-04
9252-04
9715-04
10519-04
11098-04
11608-04
11977-04
12118-04
12625-04
12735-04
12789-04
13371-04
13372-04
15088-04
15208-04
15458-04
15522-04
16630-04
16962-04
21181-04
21514-04
22438-04
22872-04
26117-04
26308-04
26669-04
26744-04
1461-05
1531-05
3484-05
W65-04
W123-04
W190-04
W236-04
W240-04
W241-04
W246-04
W259-04
W308-04
W356-04
W357-04
W376-04
W387-04
W405-04
W413-04
W414-04
W427-04
W465-04
W495-04
3491-03
3617-03
3964-03
4952-03
7210-03
7382-03
8444-03
8520-03
8784-03
9640-03
10950-03
11045-03
13812-03
14343-03
14664-03
15751-03
15945-03
16625-03
16810-03
16820-03
18889-03
20710-03
21809-03
23116-03
25013-03
25736-03
26181-03
26538-03
27302-03
Plattenepithel
karzinome
612-04
620-04
1374-04
2450-04
3926-04
5451-04
5746-04
7582-04
11879-04
12134-04
12691-04
13374-04
13452-04
14066-04
14794-04
15162-04
15322-04
15734-04
15903-04
16249-04
16703-04
17348-04
17503-04
18119-04
18164-04
19272-04
20433-04
20474-04
21057-04
21404-04
21436-04
26841-04
26980-04
27156-04
1461-05
1633-05
1838-05
1942-05
2475-05
3188-05
3198-05
3688-05
W90-04
W102-04
W104-04
W111-04
W133-04
W134-04
W161-04
W182-04
W184-04
W242-04
W291-04
W318-04
W359-04
W412-04
W492-04
W493-04
6101-03
12773-03
13574-03
13578-03
13709-03
13816-03
14246-03
15247-03
15429-03
16621-03
16622-03
18888-03
18893-03
21811-03
22591-03
23017-03
23459-03
24039-03
24283-03
25162-03
25519-03
27245-03
123
Neuroendokrine Metastasen
Karzinome
7291-04
230-04
3506-04
610-04
3225-04
1202-04
22193-04
2076-04
17777-04
2450-04
16460-04
2830-04
12988-04
3162-04
12641-04
3666-04
12545-04
3753-04
12194-04
5210-04
10845-04
5318-04
10514-04
7697-04
W10-04
8239-04
W70-04
8536-04
W103-04
8823-04
W208-04
12544-04
W348-04
12989-04
W355-04
13373-04
10246-03
13710-04
10353-03
14595-04
10575-03
14841-04
10576-03
15089-04
14901-03
15373-04
15849-03
15521-04
18317-03
17501-04
22113-03
17662-04
22114-03
17941-04
23221-03
18793-04
23581-03
19375-04
W315-00
12770-03
W1991-99
14472-03
S83-00
14897-03
S146-00
15139-03
S151-00
15948-03
4420-00
17515-03
1119-99
21826-03
10257-99
22257-03
14061-98
22590-03
17499-98
23186-03
13911-97
23365-03
18739-97
23778-03
29322-96
23807-03
24510-03
24928-03
25406-03
25874-03
26441-03
43-05
1602-05
2344-05
3387-05
3689-05
Danksagung
Danksagung
Zunächst möchte ich mich bei Herrn Professor Dr. med. K.-M. Müller für die freundliche
Überlassung des Themas bedanken. Herrn Professor Müller danke ich auch für die stets
freundliche und hilfsbereite Betreuung während der gesamten Zeit, die ich für diese Arbeit
aufgewendet habe. Er war stets mit seinem enormen Fachwissen, konstruktiven Kritiken
aber auch aufmunternden Worten eine große Hilfe in der Bewältigung so mancher
Probleme. Auch emeritiert fand er immer noch die nötige Muße um mich bei der
Fertigstellung meiner Arbeit tatkräftig zu unterstützen.
Mein Dank gilt zudem Frau Gudrun Müller, die mir stets mit wertvollen Informationen zu
Techniken und Umgang mit dem Material zur Seite stand und die für die Herstellung der
Schnittpräparate verantwortlich war.
Zu Dank verpflichtet bin ich auch Frau Maggi Kochem, die mir bei der Herstellung der
immunhistochemischen Färbungen stets mit einem freundlichen Lächeln sowie Rat und
Tat zur Seite stand.
Nicht zuletzt gilt mein Dank allen nicht genannten Mitarbeitern des Institutes für
Pathologie, die stets ein offenes Ohr für mich hatten und mich immer hilfsbereit unterstützt
haben. Ohne Sie wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.
Lebenslauf
Lebenslauf
Name:
Geburtstag:
Geburtsort:
Familienstand
Wohnort:
Andreas Baumann
10.12.1980
Kirchen
verheiratet mit Tanja Baumann, geb. Rübsamen
Bochum
Schulbidung
Grundschule Alsdorf
Schulartübergreifen Orientierungsstufe an der
Geschwister-Scholl Realschule Betzdorf
Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf
Logansport High School, Logansport, USA
Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf
Abschluss: Abitur
1987-1991
1991-1993
1993-1997
1997-1998
1998-2000
Eintritt in die Bundeswehr als
01.01.2001
Sanitätsoffizieranwärter
Aufnahme des Studiums der
Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum Oktober 2001
Bestehen des Physikums
Herbst 2003
Eintritt in den klinischen Studienabschnitt
Oktober 2003
Beginn des praktischen Jahres
28. August 2006
vorrauschsichtlicher Termin 2 .Staatsexamen (neu) Oktober 2007
Herunterladen