Diagnostik der Demenzen – Vaskuläre Demenzen

Werbung
13. Oktober 2012, Symposium LÄK Nordbaden
Diagnostik der Demenzen –
Vaskuläre Demenzen
Achim Gass
Neurologische Klinik
UMM
Begriffsbestimmung
subkortikale
vaskuläre
Enzephalopathie
und
Demenz
Lokalisation
Ätiologie, Pathogenese
„Krankheits-“ Entität
Kognition
Gedächtnis
Demenz
Dys-exekutives Syndrom
Royall: „Planung, Initiation, Sequenzierung und Kontrolle
eines komplexen Ziel-gerichteten Verhaltens“
Gang, Gleichgewicht, Stimmung, Verhalten, Sphinkterkontrolle
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Begriffsbestimmung
•Vaskuläre Demenz
kognitive Aspekte
•Subkortikale ischämische vaskuläre Erkr.
Krankheitsentität
•Subkortikale ischämische vaskuläre Demenz
kognitive Aspekte
•Vaskuläre kognitive Störung
kognitive Aspekte
•Subkortikale vaskuläre Enzephalopathie (SVE) Krankheitsentität
•Leukoaraiose
Bildbefund
•Alters-assoziierte Marklagerveränderungen
Bildbefund
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Mögliche Therapieziele
1. Symptomatische Verbesserung der Kernsymptome:
•Kognition
•Funktion (Gang, Motorik, Dysurie, etc.)
•Verhalten (Antrieb, Initiative)
2. Verzögerung der Krankheitsprogression
3. Behandlung neuropsychiatrischer Symptome:
•Depression
•Angst
•Agitation
4. Prävention
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Nach: JV Bowler, JNNP 2005
Vaskuläre kognitive Störung
Gehirn
„at risk“
Zunehmende kognitive Störung
Beginn
TherapieMöglichkeit
Beginn
Prävention
VCI
Kriterien
DEMENZ
Status quo:
Beginn
Therapie
Aktuelle
Kriterien
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
RISKOFAKTOREN: Prävention
Syst-Eur
?SPARCL
?VISP,VITATOPS
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
RISKOFAKTOREN: Prävention
EPIDEMIOLOGIE
Arch Neurol. 2003 Apr, Knopman DS et al. :
Vaskuläre Demenz in einer populationsbasierten Autopsiestudie:
51% „reine“ Alzheimer Demenz
13% „reine“ vaskuläre Demenz
12% Mischtyp
Neurology 1994, Breteler et al.: (Rotterdam Study)
9% der Probanden hatten ausgeprägte white matter lesions,
dabei nur 3% der 65-69-jährigen, aber 27% der 80-84-jährigen.
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Gangstörung
-Posturalkontrollstörung
-Ganginitiierungsstörung
-Lokomotionsstörung
Zerebrovaskuläre Erkrankung
Depression
-Persönlichkeitsänderung
-Emotionale Instabilität
-Apathie
-Psychose
(Progressive) Subkortikale Vaskuläre Enzephalopathie (SVE)
Pollakisurie, Dranginkontinenz
Subkortikale vaskuläre Demenz:
Kognitives Syndrom mit
- dysexekutivem Syndrom
- Gedächtnisstörung
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Stichwort: Zerebrovaskuläre Erkrankung
Malaisé 1910, Archiv für Psychiatrie
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Stichwort: Zerebrovaskuläre Erkrankung
Pathophysiologie
Risikofaktor
Hypertension
Arteriolosklerose/
Mikroangiopathie
Resultierende ZerebroVaskuläre Erkrankung
Okklusion
Hypoperfusion
Ursache der Ischämie
Kompletter Infarkt
Inkompletter Infarkt
Schädigungsmuster
Lakune
Diffuse Läsionen der
weißen Substanz
MRT-Läsion
Status Lacunaris
Leukenzephalopathie
Klinisches Syndrom
Subkortikale Vaskuläre Enzephalopathie
Krankheitsentität
Neurol. Univ. Klinik Mannheim
Diagnostik: MR Imaging
Lokalisation
Weiße Hirnsubstanz, vorwiegend peri- und paraventrikuläre
Areale, Corona radiata und Centrum semiovale, Basalganglien
und Pons
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Diagnostik: MR Imaging
T2-Wichtung
FLAIR
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Diagnostik: MR Imaging
FLAIR
DWI
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
MRI Indizien einer AD – kleine Hippocampusformationen und Erweiterung
parietalen Sulci - Komorbidität: “ Zeichen einer Mikroangiopathie”
Überlappungen zwischen Demenzformen
Alzheimer-type
+
cerebrovascular
Alzheimer Demenz
Medial temporal lobe
Medial temporal lobe
Neurology 2002
Volume hippocampus reflects Braak stage
Koexistenz vaskulärer Pathologie und AD Pathologie
MTA + WML coexist in AD
de Leeuw Neurology 2004
FAZEKAS VISUAL RATING SCALE
FAZEKAS VISUAL RATING SCALE
FAZEKAS VISUAL RATING SCALE
Mikroblutungen – Zeichen der Amyloid Angiopathy
im T2*-gewichteten Bild
“ Falsch positive Mikroblutung “ kortikale Gefäss – Flow
void im T2w und Hypointensität in T2*
Pathophysiologie
funktionelle Unterbrechung parallel geschalteter präfrontalsubkortikaler Schaltkreise, auf deren Intaktheit die
physiologische psychomotorische Funktion beruht.
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Frontal-Subkortikale Schaltkreise
Potentielle Läsions-Orte bei SVE
Frontaler Kortex
Striatum
Globus pallidus
Substantia nigra
Thalamus
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Diagnostik: MR Imaging
Guttmann CRG et al.: White matter abnormalities in mobility-impaired older
persons. Neurology 2000;54:1277-1283
Neurol. Univ. Klinik Mannheim
Langzeitergebnisse nach 6 Jahren zeigen bei den zu Beginn
nicht-dementen Teilnehmern eine Rolle fortschreitender
WMLs in der Entstehung kognitiver Defizite. Allerdings
kommt dem Verlust von Gehirnvolumen ebenfalls eine
wichtige Rolle zu. (Ann Neurol 2005)
NEUROLOGISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Neuronale Netzwerkstörung - Hypothese
Eine Behinderung, die als unmittelbare Folge einer akuten
(ischämischen) Läsion entsteht, kann bei einer kritischen
vorbestehenden Menge von Läsionen der weißen Substanz
nicht
gut
kompensiert
werden,
auch
wenn
die
vorbestehenden Läsionen zuvor asymptomatisch geblieben
waren. Deshalb kann zum Beispiel auch eine kleine akute
Läsion die motorische Störung der SVE demaskieren.
NEUROLOGISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
„Neuronales“ Netzwerk
NEUROLOGISCHE UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Dysfunktion subkortikaler Netzwerke:
Klinische Zeichen und Symptome
Bei Patienten mit akutem Kleinhirninfarkt
korreliert die Prognose der Symptomatik
mit der Ko-Existenz von WMLs. Weniger
wichtig sind Schlaganfallgröße und -lage.
(Stroke, 2005).
Neurol. Univ. Klinik Mannheim
Stichwort: Vaskuläre Demenz
•Kann Pat. abstrahieren?
•Kann Pat. sein Verhalten
kontrollieren?
•Kann Pat. die Folgen seines
Handelns abschätzen?
•Kann Pat. Gründe nennen für sein
Handeln?
•Weiß Pat., was wichtig ist?
•Kann Pat. selbst angemessene
Entscheidungen treffen?
•Beendet Pat. angefangene
Aktionen?
•Nimmt Pat. Medikamente?
Neurol. Univ. Klinik Mannheim
Trail Making Test: Erfassung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit (Teil A),
Erfassung der Aufmerksamkeitsteilung (Teil B)
5
A
B
4
6
1
C
2
D
3
7
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Stroop Farben-Wort Test: Prüfung der Interferenzanfälligkeit/ Ablenkbarkeit
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Auswahl neuropsychologischer Tests exekutiver Funktionen
Royall et al., J Neuropsychiatry Clin Neurosci 2002
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
Stroke 2002;33:1834-1839
Neurol. Univ. Klinik Mannheim
Neurology 2003; 61: 479-486
J Neurol Sci 2002; 203-204: 141-146
Gangstörung: Klinische Aspekte
Malaisé 1910
Collins 1906
Catola 1904
•Langsamer Gang
•Kurze, schlurfende Schritte
•Oft breitbasiger Stand und Gang
•Störung der Ganginitiierung / Freezing / “magnetische
Füße“
•Störung der Posturalkontrolle
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
J. Neurol. 2000
1997
2002
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Bäzner et al. , Cerebrovasc. Dis. 2001
Vor Therapie
8
8
7
6
7
5
4
6
5
3
2
7
5
4
3
2
1
2
5
7
5
4
3
2
8
7
6
4
5
4
3
2
1
2
1
8
5
1
6
1
6
3
7
3
2
8
6
7
4
1
8
8
6
4
3
1
Nach Amantadin i.v.
8
7
6
5
4
3
2
1
DEPT. OF NEUROLOGY, UNIVERSITÄTSKLINIK MANNHEIM
•Evaluation mikroangiopathischer Gehirn-Veränderungen („Leukoaraiosis“)
als Determinante der Entwicklung einer funktionell relevanten Behinderung
(„DISability“)
•Untersuchung der Progression solcher Veränderungen mittels MRT in
Relation zum funktionellen Outcome definiert als Unabhängigkeit in
Aktivitäten des täglichen Lebens
•Evaluation der Lebensqualität von Patienten mit Mikroangiopathie
verschiedener Schweregrade im Verlauf
•Zerebrale Mikroangiopathie als Prädiktor für:
•Tod
•Demenz
•Motorische (Gang-) Störung
•Kardiovaskuläre Ereignisse
•Depression
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
717 Patienten in 13
universitären Zentren
•Amsterdam (Niederlande)
•Florenz (Italien)
•Göteborg (Schweden)
•Graz (Österreich)
•Helsinki (Finnland)
•Huddinge (Schweden)
•Kopenhagen (Dänemark)
•Lissabon (Portugal)
•Mannheim
•Newcastle (Großbritannien)
•Paris (Frankreich)
•Krakow (Polen)
•Budapest (Ungarn)
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
•Stratifizierung in
•3 Gruppen korrespondierend zu Fazekas-Skala
•Fazekas F et al: Pathologic correlates of incidental
MRI white matter signal hyperintensities. Neurology
1993 Sep;43(9):1683-9
•Alter (65-74 vs. 75-84 Jahre)
•Geschlecht (Männer vs. Frauen)
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
N=269
N=146
N=180
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Short Physical Performance Battery (SPPB, Guralnik 1994,
Ergänzung von Guttmann, 2000)
(a)
(b)
•Stand
•(a) Füße nebeneinander
•(b) Semi-Tandem-Stand
•(c) Tandem-Stand
•Einbeinstand (links und rechts), Zeit in s
•Gemessene Gehstrecke
•4m Gehstrecke
•8m Gehstrecke (Ganggeschwindigkeit m/s)
•Aufstehen vom Stuhl
•5 mal hintereinander
(c)
4m, 8m
5x
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
SPPB-Score
11.0
10.5
95% Konfidenzintervall Gangscore
10.0
11.0
p<0,001
10.5
p<0,001
10.0
9.5
9.5
9.0
9.0
8.5
8.5
8.0
8.0
1
7.5
N=
254
254
1
2
171
3
171
133
133
Mikroangiopathie
schwerer 3
2
Mikroangiopathie-Schweregrad
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Ganggeschwindigkeit
95% Konf.intervall Ganggeschwindigkeit (m/s)
1.3
1.3
p<0,001
p<0,05
1.2
1.2
1.1
1.1
1.0
1.0
N=
251
251
1
1
169
2
2
169
129
3
129
3
Mikroangiopathie schwerer
Mikroangiopathie-Schweregrad
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Einbein-Stand
95% Konfidenzintervall Einbeinstand-Zeit (s)
40
25
p<0,001
p<0,05
30
20
20
15
10
10
N=
1
253
253
169
1
Mikroangiopathie-Schweregrad
2
2
169
3
132
132
3
Mikroangiopathie schwerer
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
•Signifikante positive Korrelation von ARWMC mit der Schwere
der Gangstörung bei älteren Patienten in der
Querschnittsanalyse
•Längsschnitt-Studie gibt erste Hinweise auf Progression der
motorischen Behinderung bereits im 1-Jahres Verlauf
unabhängig vom Schweregrad der ARWMC
•Die zunehmende motorische Behinderung bedroht die
Mobilität der älteren Patienten und führt zu Hospitalisation und
Pflegeheimaufnahme
•Die LADIS-Studie soll als Basis für interventionelle
Therapiestudien dienen
Neurol. Univ.Klinik Mannheim
Herunterladen